LGN. Das LEssing-Gymnasium Norderstedt stellt sich vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LGN. Das LEssing-Gymnasium Norderstedt stellt sich vor"

Transkript

1 LGN Das LEssing-Gymnasium Norderstedt stellt sich vor 1

2 Wir danken dem Förderverein des Lessing-Gymnasiums für die freundliche Unterstützung durch die Finanzierung des Drucks dieser Broschüre. Das Lessing-Gymnasium stellt sich vor, Ausgabe 2020 Moorbekstraße Norderstedt Tel. (040) Fax (040) V. i. S. d. P.: Carsten Apsel, Renate Eileck Gestaltung: Ffion Evans kaleidoskop-design.com (Abitur LGN 2008) 2

3 Gotthold Ephraim Lessing ( ) war der wichtigste deutsche Dichter der Aufklärung. Er hat mit seinen Schriften die weitere Entwicklung der Gesellschaft wesentlich beeinflusst. Trotz seiner Herkunft aus einer armen kinderreichen Pfarrersfamilie erreichte er eine umfassende universitäre Bildung und hinterfragte das kirchlich dogmatische Weltbild. So ruft Lessing beispielsweise in seinem Werk Nathan der Weise zur Toleranz und Auseinandersetzung mit anderen Religionen auf. Im Sinne Lessings werden an dieser Schule Denkanstöße gegeben, die die Schülerinnen und Schüler zu mündigen, selbstständig denkenden und respektvollen Menschen heranwachsen lassen. Das Lessing-Gymnasium, das 1975 gegründet wurde, ist im herkömmlichen Sinn ein neusprachliches und mathematisch naturwissenschaftliches Gymnasium mit integriertem Musikzweig. Dieser Zweig stellt eine Besonderheit im Angebot der weiterführenden Schulen in Norderstedt dar und wird auf Seite 18 weiter erläutert. Das Vergnügen ist so nötig als die Arbeit. Die ca. 700 Schülerinnen und Schüler werden von z.zt. 55 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Klassenfrequenz beträgt durchschnittlich 24 Schüler/innen. Mit unserer Broschüre versuchen wir, Ihnen einen Einblick in das Schulleben zu geben, das das Lessing-Gymnasium so besonders macht. 3

4 Orientierungsstufe In der Sekundarstufe I bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit: die Orientierungsstufe. Anknüpfend an die Lernerfahrungen der Kinder in der Grundschule führen die Lehrerinnen und Lehrer die Kinder in diesen zwei Jahren an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote des Gymnasiums heran. Sie beobachten und fördern die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder mit dem Ziel, ihnen in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten eine erfolgreiche Schullaufbahn zu gewährleisten. Um den Wechsel in die fünfte Klasse des Gymnasiums zu erleichtern, werden die Kinder in den ersten Schultagen von den Klassenleiterinnen und leitern besonders betreut. Sie werden dabei von Schülerinnen und Schülern höherer Klassen, die als Paten fungieren, unterstützt. In der Eingangsstufe sind Elternabende, Elternsprechtage, ggf. Besprechungen der Lernpläne und Orientierungsstufenberatungen vorgesehen, bei denen wir mit Ihnen zusammenarbeiten möchten. Diese pädagogischen Konferenzen werden kontinuierlich bis in den 10. Jahrgang durchgeführt. Außerdem stehen die Ihnen vertrauten Kollegen auch gerne zu weiteren Gesprächen zur Verfügung. G9 Seit dem Schuljahr 2017/2018 stehen den Schülerinnen und Schülern neun Schuljahre für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife zur Verfügung. Die inhaltlichen und stundenplantechnischen Veränderungen gegenüber der achtjährigen Schulzeit führen zu einer Verringerung der wöchentlichen Pflichtstundenzahl des regulären Unterrichts. Ihrem Kind steht Zeit für das reichhaltige Förder- und Forderangebot unseres verlässlichen offenen Ganztagsunterrichts zur Verfügung. Das Lerntrainerangebot wäre eine Möglichkeit, nach dem Mittagessen in der Mensa die Hausaufgaben unter Aufsicht von Oberstufenschülern in der Schule zu erledigen oder die eine oder andere Unklarheit aus dem Vormittagsunterricht sofort zu beseitigen (Lerntrainer am Lessing-Gymnasium S.10). 4

5 Andererseits kann ihr Kind über den Pflichtunterricht hinaus den Fachunterricht Biologie in der Fremdsprache Englisch erlernen oder zusätzlich den vertiefenden Musikunterricht wählen, um beispielweise ein Streichinstrument zu erlernen, oder an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, um nach der 6. Klasse eventuell sogar an einer mathematischen Frühförderung teilzunehmen. Informationen über die Vielzahl der weiteren zusätzlichen Nachmittagsangebote finden Sie in dieser Broschüre und die Übersicht über alle Arbeitsgemeinschaften auf den Seiten 40 und 41. Stundenplanbeispiel für das SCHULJAHR 2020/2021 Mo Di Mi Do Fr De De Ma Bio De Ma Rel Ma Eng Epoche* Sp Eng Sp Rel LQ Epoche* Epoche* Ma Mittag Sp Mittag Mittag Mittag offene offene Musikzweig offene Angebote Angebote Chor Angebote *Epochenfächer: Mu/Ku/Ek Eng Rhythmisierung des Unterrichts Für die Schülerinnen und Schüler liegt der reguläre Unterricht am Vormittag. Durch das verlässliche offene Ganztagsangebot hat sich die Schule in den letzten Jahren zum Lebensraum der Kinder entwickelt. Der Schulbetrieb hat sich diesen Anforderungen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch angepasst. Rhythmisierung bedeutet, dass sich der Schultag an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Gerade jüngere Schülerinnen und Schüler brauchen einen ausgewogenen Wechsel von Phasen der Anspannung und Phasen der Erholung. Durch eine sinnvolle Fächerfolge und einen ausgewogenen Wechsel unterschiedlicher Unterrichtsformen und angemessen langer Pausen tragen wir diesem Bedürfnis Rechnung. 5

6 Der Unterricht ist gegliedert in Einzelstunden, Doppelstunden und Epochenunterricht. Einzelstunden sind notwendig für kurzschrittiges Lernen, für regelmäßiges einschleifendes Üben; Doppelstunden geben Raum für vertiefendes Erarbeiten von komplexeren Inhalten. Der Epochenunterricht ermöglicht besonders schülerzentriertes, projektorientiertes Arbeiten und bildet den Rahmen für freiere Unterrichtsformen. Das Lions-Quest-Unterrichtsprogramm (s.u.) ist in den Stundenplan integriert. An jedem Wochentag kann Ihr Kind nach dem fünf- beziehungsweise sechsstündigen Vormittagsunterricht das Mittagessensangebot in der Mensa wahrnehmen, auch wenn es keinen der Förder- oder Forderkurse besucht. Epochenunterricht Mit dem Epochenunterricht verfolgt das LGN einen in Schleswig-Holstein einmaligen innovativen und reformpädagogischen Ansatz. In den Klassenstufen 5 und 6 werden jeweils drei Fächer im Epochenunterricht unterrichtet. Diese Fächer werden in drei- bis vierwöchigem Wechsel mit jeweils sechs Wochenstunden unterrichtet. So erhält beispielswei se die Klasse 5a das Fach Kunst, während die 5b Erdkunde und die 5c Musik mit 6

7 jeweils sechs Wochenstunden erhält. Nach drei Wochen wechseln die Fächer: 5a bekommt Musik, 5b Kunst, 5c Erdkunde. Auf diese Weise wird jeweils ein Fach für einen bestimmten Zeitraum in den Mittelpunkt gestellt und es wird ein Rahmen geschaffen für projektorientierten Fachunterricht. Individuelle Begabungen fördern Persönlichkeit entfalten Individuelle Förderung ist eine zentrale Leitidee des schleswig-holsteinischen Schulgesetzes. Individuell fördern heißt,... den Leistungsstand jedes Schülers im Blick zu behalten und ihm gezielte Anstöße für die Weiterentwicklung zu geben. (Die ehemalige Ministerin für Bildung und Frauen, Ute Erdsiek-Rave, in einer Rede am ) Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verfügt das LGN über ein vielfältiges Instrumentarium zur Förderung der Schülerinnen und Schüler. Methodenlernen Mit speziellem Methodentraining möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Lernen zu organisieren. Methodenlernen zieht sich daher als roter Faden durch alle Klassenstufen. In der Orientierungsstufe setzen wir besondere Schwerpunkte: Bereits nach wenigen Unterrichtswochen gibt es für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Methodentage mit einem Programm, das die Aspekte Zeitplanung/ Arbeitsorganisation, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und Verarbeiten von Informationen umfasst. Nach unseren Erfahrungen sind die Schüler interessiert und gerne bereit, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Erfolgserlebnisse können sich auf vielfältige Art einstellen. Oft gelingt es, Leistungen in einzelnen Fächern zu verbessern, weil die Vorbereitung für die Klassenarbeit besser organisiert war. Das Vokabellernen fällt leichter, weil man die Tricks kennt, mit denen das Gedächtnis unterstützt werden kann. Oder das vor der Klasse gehaltene Referat kommt gut an... Ein Schüler, der gelernt hat, selbstständig zu denken, eigenverantwortlich zu arbeiten und Probleme zu lösen, wird es später leichter haben. 7

8 Lions Quest (LQ) Lions Quest ERWACHSEN WERDEN ist ein von der Organisation Lions-International erarbeitetes Vorsorge-Programm, das Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren auf die selbstständige Bewältigung der vor ihnen liegenden Aufgaben in der wichtigen Lebensphase der Pubertät vorbereiten soll. In diesem Unterricht geht es nicht um fachliche Kompetenz, sondern um soziale Kompetenz und die Förderung von Selbstvertrauen: Toleranz und Achtung anderen Menschen gegenüber praktizieren Verantwortung für sich und andere übernehmen Engagement für sich und andere zeigen. Einmal wöchentlich werden unsere Sextaner von einem Team von zwei Kolleginnen oder Kollegen, die eine Zusatzausbildung absolviert haben, unterrichtet. Spielerisch und ohne Benotung werden die Schülerinnen und Schüler hier über die Unterrichtsfächer hinaus beim ERWACHSEN- WERDEN unterstützt. Für die täglichen sozialpädagogischen Belange steht uns Nazim Azari zur Verfügung; weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Schüler-Prävention-Sozialarbeit. 8

9 Der verantwortungsbewusste Umgang mit den modernen Medien wird bereits in den 5. und 6. Klassen thematisiert. Ältere Schülerinnen und Schüler vermitteln zusammen mit außerschulischen Experten einen angemessenen Umgang mit dem Handy und dem Internet. Förderkurs bei Rechtschreibproblemen Der Lernerfolg ist bei einer Reihe von Schülerinnen und Schülern durch Schwierigkeiten in der Rechtschreibung stark beeinträchtigt (Vgl. Erlass des MBW vom 3. Juni 2013 III313, Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie)). Lernschwierigkeiten dieser Art beruhen auf einer Vielzahl verursachender Faktoren (ebd). Der Wechsel auf eine weiterführende Schule kann dieses Phänomen sogar manchmal verstärken. Für Schülerinnen und Schüler mit anerkannter LRS oder starken Problemen in der Orthografie findet ein klassenübergreifender Kurs für die Klassen 5-7 statt. In dieser AG sollen die Schülerinnen und Schüler Strategien erlernen, mit deren Hilfe sie Tipps zum Rechtschreiben erhalten: Silben gliedern, Wörter verlängern, verwandte Wörter suchen usw. 9

10 Da dieser Kurs oft nach dem Unterricht stattfindet und Schülerinnen und Schüler mit (Recht-)Schreibproblemen z.t. vor dem Schreiben von Texten mit größerem Umfang zurückschrecken, gilt es, in diesem Kurs durch eine Vielfalt von (spielerischen) Methoden mit dem Material für LRS-Schülerinnen und Schüler diesen Problemen und unterschiedlichen Erscheinungsbildern so gut wie möglich entgegenzuwirken. 10 Lerntrainer am Lessing-Gymnasium Das Lessing-Gymnasium steht in einer langen Tradition des Förderns und Forderns. In den Bereichen Musik, Sport und Naturwissenschaften bieten wir seit jeher Arbeitsgemeinschaften und spezielle Fördermöglichkeiten an, die in ihrer Zahl und Vielfalt mit dem Beginn des offenen Ganztagsunterricht noch erweitert wurden. Individuelle Förderung ist auch eine zentrale Leitidee des schleswig-holsteinischen Schulgesetzes, dabei dürfen äußere Umstände, die der Schüler nicht zu vertreten hat, keine Rolle spielen: Die Bildungswege sind so zu gestalten, dass jungen Menschen unabhängig von der wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Stellung oder der nationalen Herkunft ihrer Eltern und unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit der Zugang zu allen Schularten eröffnet und ein Schulabschluss ermöglicht wird, der ihrer Begabung, ihren Fähigkeiten und ihrer Neigung entspricht. SchulG, 4, Abs. 5. Speziell für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gibt es am Lessing-Gymnasium seit September 2010 die Lerntrainer. Es handelt sich dabei um (zur Zeit) 12 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12, die an verschiedenen Tagen für unterschiedliche Fachbereiche zuständig sind, wie zum Beispiel Mathe, Physik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein. Die Lerntrainer wurden auf ihre Aufgabe in einem Wochenendseminar vorbereitet; zusätzlich verpflichtet sich jeder Lerntrainer, bei Lehrerinnen und Lehrern in verschiedenen Fächern zu hospitieren. Inzwischen sind die Lerntrainer für unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler eine wichtige Anlaufstation geworden. Hausaufgaben können noch in der Schule erledigt werden, der Lerntrainer hilft auch gerne bei der Vorbereitung einer Klassenarbeit. Diese sehr individuelle Form der Unterstützung wird allgemein als Entlastung der Schülerinnen und Schüler empfunden, auch bei den Eltern ist das Echo sehr positiv.

11 Nicht zu vergessen ist der Lernzuwachs bei den Lehrenden: Wenn man etwas erklären muss z.b. eine Matheaufgabe lernt man selbst etwas dabei. Das trifft sicher auch auf das Abfragen von Vokabeln zu Wir sind der Meinung, dass wir - als Gymnasium ein möglichst breites Angebot an Fördermöglichkeiten vorhalten müssen, damit wir unseren und den im Schulgesetz formulierten Ansprüchen genügen können. Neue Wege zur Förderung und Forderung Im Juni 2015 ist das Lessing-Gymnasium für seine überzeugenden Wege des Förderns und Forderns mit dem Zertifikat SHiB-Schule (Schleswig- Holstein inklusive Begabtenförderung) ausgezeichnet worden. Unser gemeinsames Ziel war es und bleibt es weiterhin, neue Pfade zu ergründen, die uns helfen, die Stärken und Potentiale unserer Schülerinnen und Schüler zu erkennen und diese zu fördern und wertzuschätzen. In einer motivierenden Lernatmosphäre mit gegenseitiger Wertschätzung lassen sich vielfältige Lernangebote und Lernanreize mit differenziertem Aufforderungscharakter stellen. Jeder Lernende erhält so die Möglichkeit, Tiefe, Tempo und Umfang für sich selbst zu bestimmen, um den nächsten Schritt der eigenen Weiterentwicklung erreichen zu können. Viele Fachschaften zeigten in der dreijährigen Projektphase ein großes Interesse, bereits vorhandene Förder- und Fordermaßnahmen weiterzuentwickeln und diese in den Unterricht zu integrieren. Dafür wurde weiteres Lern- und Lehrermaterial angeschafft, das im Kollegium und auch bei den Schülerinnen und Schülern auf viel Zuspruch stieß. In der Fachschaft Kunst wurden in einem klassenübergreifenden, zeitlich begrenzten Projekt neue Wege beschritten, die alle Beteiligten wiederholen und fortsetzen werden. Die positive Bilanz nach drei Jahren Projektphase ist auch darauf zurückzuführen, dass bereits seit vielen Jahren ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule existiert. Aus dieser Arbeit ist ein großer Fundus an Erfahrungen und interessantem Aufgabenmaterial gewachsen, der gute Voraussetzungen für ein differenziertes Fördern und Fordern von Stärken und Begabungen vieler Lernenden an unserer Schule bietet. 11

12 Die schulinterne fachliche Beratung und Unterstützung durch Fachlehrer und Koordinatoren wird auch weiterhin durch Schülerpaten und Eltern ergänzt, die uns als Ansprechpartner für soziale Belange und als Unterstützer und Vermittler für ein motiviertes Lernen zur Seite stehen. Die Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler findet an unserer Schule seit vielen Jahren in sehr vielen Fächern statt. Beispielsweise in Französisch über die Delfvorbereitungskurse und die Französisch-AG. In Mathematik werden viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule von der 7. bis 12. Klasse über die William-Stern-Gesellschaft der Universität Hamburg gefördert. Im Rahmen des TUHH-Kooperationsvertrages nehmen eine große Anzahl von Schülerinnen und Schüler am Roboterbau und dessen Programmierung in der Computersprache Java oder C teil. Durch die Mathematik-AG werden viele Schülerinnen und Schüler über alle Klassenstufen auf Mathematikwettbewerbe und gezielt auch auf Physikwettbewerbe vorbereitet. Im Fach Musik werden Schülerinnen und Schüler auch durch Einzelunterricht gefördert, so dass sie an Wettbewerben teilnehmen oder Hausmusikabende mitgestalten. Seit mehreren Jahren nehmen einzelne Schülerinnen und Schüler der Orientierungs- und Mittelstufe am Drehtürmodell teil. Während der regulären Unterrichtszeit verlassen diese Schülerinnen und Schüler für 12

13 ein bis zwei Stunden den Unterricht, um an frei gewählten Aufgaben und Themen unter Aufsicht und mit Unterstützung einer Lehrkraft eigenständig zu arbeiten. Ihre Ergebnisse präsentieren sie durch Aushänge im Schulgebäude und/oder Präsentationen in ihrer Klasse und auf der Homepage der Schule. Regelmäßig besuchen einige Schülerinnen und Schüler in den Ferien die Junior Akademie in Bad Segeberg oder St. Peter-Ording. Einige wenige Schülerinnen und Schüler nehmen am Frühstudium der TUHH teil. Seit Januar 2015 wurde das bestehende Konzept zum Fördern und Fordern der Schülerinnen und Schüler am Lessing-Gymnasium durch den Bereich des LernCoaching ergänzt. LernCoaching unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler in ihrem Lernprozess. Es zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess reflektieren lernen, um ressourcenorientiertes Selbstmanagement aufzubauen und dadurch eine Erweiterung ihrer Lernkompetenzen und ihrer Wissensorganisation individuell und aktiv erzielen zu können. LernCoaching ist eine professionelle Beratung ohne ein Erteilen von Ratschlägen. Es ist somit eine lösungsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe und gilt gleichermaßen für Schülerinnen und Schüler mit Lerndisposition und Lernhemmung wie auch für besonders Begabte und fördert deren intrinsische Motivation. Der Coaching-Prozess findet in einem geschützten Beratungssetting außerhalb der Unterrichtszeit in der Schule statt und unterliegt der Freiwilligkeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Schweigepflicht. BILINGUALER UNTERRICHT Seit dem Schuljahr 2014/2015 gibt es am Lessing-Gymnasium Norderstedt einen bilingualen Zweig mit der Zielsprache Englisch. Englisch ist neben Spanisch und Französisch die Weltsprache, die in Wissenschaft und Wirtschaft am häufigsten verwendet wird. Damit die Schülerinnen und Schüler das breite Spektrum der sich künftig bietenden Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten nutzen können, wollen wir sie intensiv darauf vorbereiten. Das Fach Biologie eignet sich ausgesprochen gut, in der Fremdsprache Englisch unterrichtet zu werden. In der Mittelstufe, in Klasse 7, lernen die Schülerinnen und Schüler das Fach Englisch intensiver kennen. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler werden ihre kommunikati- 13

14 ven Fähigkeiten fachspezifisch durch eine zusätzliche Englischstunde in einem einjährigen bilingualen Vorkurs trainieren. In dieser Stunde wird lehrbuchunabhängig gearbeitet und auf Themen aus der Tier- und Pflanzenwelt Bezug genommen. Der Spracherwerb, der hierbei im Vordergrund steht, wird in diesem Vorkurs nicht benotet. Der englischsprachige Biologie-Unterricht beginnt in Klasse 8. Eine zusätzliche Biologie-Stunde bietet uns hier die Gelegenheit, sowohl inhaltlich als auch sprachlich vertiefend zu arbeiten. In der Regel wird eine bilinguale Lerngruppe pro Jahrgang eingerichtet. Entscheiden sich mehr Schülerinnen und Schüler als Plätze zur Verfügung stehen, wird es ein Rankingverfahren geben, bei dem die Leistungen Berücksichtigung finden. Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 unterrichten wir Lerngruppen aus den 7. Klassen in Biologie auf Englisch. Die bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv. Den Schülerinnen und Schülern macht es sehr viel Spaß, Englisch zu sprechen und dabei biologische Sachverhalte zu verhandeln. Für die Zukunft wird eine Erweiterung des bilingualen Unterrichts auf andere Fächer angestrebt. Mittelstufe Die Mittelstufe ist für die Schülerinnen und Schüler die Zeit der großen Veränderungen: Bisher Selbstverständliches wird infrage gestellt; die Jugendlichen erkämpfen sich Freiräume und sind auf der Suche nach Orientierung auch außerhalb der Schule und des häuslichen Umfeldes. Nicht selten ist dieser Weg des Erwachsenwerdens mit Konflikten oder mitunter auch mit individuellen Problemen verbunden und das bei gleichzeitig steigenden Anforderungen: Zu den bisherigen Fächern kommen in den Klassenstufen 7-10 die 2. Fremdsprache (Latein oder Französisch) und in der Klassenstufe 9 und 10 Chemie als letztes naturwissenschaftliches Fach hinzu. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die Fächer Wirtschaft und Politik (Wi/Po) sowie ein Wahlpflichtfach bzw. alternativ hierzu die 3. Fremdsprache im Laufe der Mittelstufe kennen. Die reguläre Wochenstundenzahl steigt auf bis zu 32 Stunden. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Aufklärungs- und Präventionsprogramm des Lessing-Gymnasiums teil. Unsere Schülerinnen und Schüler sind in einem Alter, das viele Veränderungen und 14

15 Herausforderungen für sie bereit hält. Diese Zeit zu begleiten, Orientierung zu bieten, die Persönlichkeit zu stärken und die Reflexion über diese Prozesse anzuregen, das sind die Ziele unserer mit Schwerpunkt in der Mittelstufe angebotenen Präventionsseminare. Moderiert durch außerschulische Experten arbeiten die Klassen im Laufe eines Schulvormittags zu Themen wie Freundschaft Liebe Sexualität, Suchtverhalten, dem verantwortungsbewussten Umgang mit den Möglichkeiten und Risiken moderner Medien oder auch zum richtigen Umgang mit Geld. Zu unseren Kooperationspartnern gehören u.a. die Ambulante Suchthilfe, pro familia und die Sozial- und Schuldnerberatung der Diakonie. Wir wollen Konflikte weder ignorieren noch vermeiden, sondern den Jugendlichen einen angemessenen Umgang mit ihnen vermitteln. Dafür werden turnusmäßig Freiwillige in einem umfangreichen Training zu Streitschlichtern und Handyscouts ausgebildet. Eine Schulsozialarbeiterin ist als vertrauensvolle Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler vor Ort, und die Schule arbeitet eng mit dem schulpsychologischen Dienst zusammen. Neben den Kenntnissen in den einzelnen Fächern erwerben die Schülerinnen und Schüler in den vier Jahren der Mittelstufe weitere überfachliche Kompetenzen. Die Weiterführung des Methoden-Curriculums beinhaltet u.a. einen Schwerpunkt beim Recherchieren und Präsentieren unter verstärkter Einbeziehung von PC, Laptop bzw. Tablet. 15

16 Bei einer 9-jährigen Schulzeit zum Abitur steht am Ende von Klasse 10 der Versetzungsbeschluss in die gymnasiale Oberstufe. Um die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler genau im Auge zu behalten und ggf. beratend tätig werden zu können, tritt dreimal im Jahr die Klassenkonferenz zusammen, um sich ein Bild über die Leistungsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu machen und über pädagogische Themen zu beraten. Oberstufe Die Struktur der Oberstufe soll ab 2021 reformiert werden. In der Oberstufe, ab Klasse 11, werden die Klassenverbände neu zusammengestellt. Die Schüler wählen ein Profil und können damit neben den zur Zeit verpflichtend zu belegenden Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch einen individuellen Schwerpunkt setzen. Die unten aufgeführten Profile werden zurzeit am Lessing-Gymnasium angeboten. Die tatsächliche Einrichtung erfolgt vorbehaltlich des Ausgangs der Schüler- Wahlen: Das sprachliche Profil Englisch ist Profil gebendes Fach. Zwei weitere Fremdsprachen sind im sprachlichen Profil verpflichtend zu belegen. Am Lessing-Gymnasium 16

17 werden hier Französisch, Latein und als in der Einführungsphase der Oberstufe neu aufgenommene dritte Fremdsprache Spanisch angeboten. Das naturwissenschaftliche Profil Eines der Fächer Physik, Chemie oder Biologie ist Profil gebendes Fach. Auch die beiden anderen Naturwissenschaften werden dreistündig unterrichtet, so dass in diesem Profil 10 Wochenstunden naturwissenschaftlicher Unterricht erteilt werden (zusätzlich zu Mathematik und Informatik). Das ästhetische Profil Musik ist Profil gebendes Fach. Kunst und Darstellendes Spiel kommen als weitere ästhetische Fächer hinzu. Im ästhetischen Profil findet in der Qualifikationsphase der Oberstufe im Rahmen des Faches Darstellendes Spiel eine Theateraufführung statt. Das gesellschaftswissenschaftliche Profil Geschichte oder Geographie oder Wirtschaft/Politik ist Profil gebendes Fach, die beiden anderen Fächer sowie ein Seminarfach kommen begleitend hinzu. Das Profil gebende Fach wird zur Zeit vierstündig unterrichtet und ist in jedem Fall schriftliches Abiturprüfungsfach. Mit den Profil begleitenden Fächern werden gemeinsame Unterrichtsprojekte im Verband der Profilklassen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können - soweit diese Fächer nicht in die Profile eingebunden sind - zwischen den naturwissenschaftlichen Fächern sowie zwischen Religion und Philosophie und Musik und Kunst wählen. Musik am Lessing-Gymnasium Seit dem Schuljahr 1998/99 wird am LGN ein Musikzweig angeboten. Durch verstärkten Musikunterricht (4 statt 2 Stunden) im Musikzweig 17

18 und mit vielen Musikarbeitsgemeinschaften besitzt das Lessing-Gymnasium einen Schwerpunkt im Fach Musik. In der Profiloberstufe hat das LGN in jedem Jahrgang eine Klasse mit ästhetischem Profil, in der Musik Profil gebendes Fach ist. Musikzweig Grundsätzlich kann jedes musikinteressierte Kind auch ohne musikalische Vorkenntnisse am Musikzweig teilnehmen. Ihr Kind muss jedoch Freude am Singen, Motivation zum regelmäßigen Üben und Spaß am Musizieren in der Gruppe haben. Die Musikzweigler nehmen in ihrem jeweiligen Klassenverband am normalen zweistündigen Musikunterricht teil. Als Vertiefung erhalten sie aber eine Zusatzstunde Musik, in der u.a. das Gruppenmusizieren geübt wird. In einer weiteren Stunde nehmen sie an einer der vielen Musikarbeitsgemeinschaften teil. Zudem haben unsere Sextaner die Möglichkeit, im Rahmen des Musikzweigs in einem zweijährigen Kurs ein Streichinstrument neu zu erlernen oder an den Gesangsgruppen teilzunehmen, in denen gesangstechnische Grundlagen vermittelt werden. 18

19 Weitere Angebote Zusätzlich zum regulären Unterricht bieten wir eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften in verschiedenen Fachbereichen an, um Schülerinnen und Schüler mit speziellen Begabungen und Interessen zu unterstützen. Eine Übersicht über unsere Arbeitsgemeinschaften finden Sie auf S. 40/41. Musikarbeitsgemeinschaften Die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften im Bereich der Musik erreichen nicht nur ein sehr hohes musikalisches Niveau, sie sind auch tragende Säule des Schullebens und für die Schule identitätsstiftend. Ziel des gemeinsamen Übens sind die regelmäßigen Konzerte aller Gruppen zu Weihnachten in der TriBühne und vor den Sommerferien die Sommerserenade auf dem Schulgelände. Die Bigbands treten regelmäßig zum Bigbandkonzert im Forum oder im Kulturwerk am See auf. Die Konzerte haben sich zu einer beliebten Konstante im musikalischen Kalender der Stadt Norderstedt entwickelt und sind erfahrungsgemäß nach wenigen Stunden ausverkauft. 19

20 Das Vergnügen ist so nötig als die Arbeit. Gotthold Ephraim Lessing 20

21 In den vergangenen Jahren haben die Musik-AGs aber nicht nur das innerschulische kulturelle Leben geprägt, sondern es gab auch überregionale Begegnungen wie z.b. Orchesterkonzerte in der Schweiz, eine Kooperation mit der NDR-Bigband und Gemeinschaftskonzerte mit Chören aus Lübeck, Flensburg und Dänemark. Ebenfalls zu erwähnen ist unsere Unterstützung bei verschiedenen Benefiz-Projekten sowie die Mitgestaltung des Neujahrskonzerts der Stadt Norderstedt. Ergänzend zu diesen Großveranstaltungen findet einmal jährlich ein Hausmusikabend im Forum unserer Schule statt, der eine Bühne für solistische und kammermusikalische Beiträge bietet. An den in jedem Jahr stattfindenden Probenfahrten nehmen insgesamt weit über 200 Schülerinnen und Schüler teil. Dort bereiten die Musikgruppen die Schulkonzerte vor. Ziele unserer Fahrten sind derzeit Schloss Noer, Stein/Ostsee und Scharbeutz. Wir arbeiten mit der Musikschule zusammen und vermitteln Instrumentalunterricht. Die Schule besitzt Musikinstrumente, die Schülerinnen und Schülern gegen eine geringe Gebühr ausleihen können. Sport am Lessing-Gymnasium Anlagen Für den Sport stehen ausgezeichnete Anlagen zur Verfügung: Das Moorbekstadion mit Rasenplatz, Kunststoffrundbahn und Beachvolleyballfeld, zwei Kunstrasenspielfelder und die Moorbekhalle. Die Sportstätten teilen wir uns mit der Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe und dem BBZ. unterricht Sport wird in der Unterstufe dreistündig und in der Mittelstufe zweistündig erteilt. Im 8. Jahrgang kann zweistündig der Wahlpflichtkurs Sport zusätzlich gewählt werden. 21

22 22

23 In der 5. und 6. Klasse geht es hier um das Miteinander, kleine Ballspiele, Turnen und Leichtathletik stehen im Vordergrund. In Klasse 7 bis 10 kommen dann die großen Sportspiele dazu. In Klassenstufe 9 wird Schwimmen in der Schulschwimmhalle neben dem Arriba angeboten, wobei neben dem Erlernen der Schwimmstile auch das Schwimmabzeichen Gold im Kursprogramm steht. Für die Oberstufe werden zweistündige Grundkurse und vierstündige Kurse für das 4. Abiturprüfungsfach eingerichtet. Arbeitsgemeinschaften......sind eine beliebte Ergänzung für besonders interessierte SchülerInnen, die sich auf schulische Wettkämpfe ( JtfO, regionale Schulturniere, Kreisbestenkämpfe) vorbereiten wollen oder einfach mit Gleichgesinnten Sport treiben möchten. Zur Zeit bieten wir diese AG-Gruppen an: Soccer Girls Kl. 5/6 und Kl. 7/8, Jungenfußball Kl. 5-8, und Basketball Kl bundesjugendspiele Einmal jährlich werden die SchülerInnen der Klassen 5-10 auf die Bundesjugendspiele vorbereitet. Im Sommerhalbjahr muss ein leichtathletischer Dreikampf bewältigt werden, an den sich Klassenwettkämpfe in verschiedenen Staffeln und Tauziehen anschließen. Herausragende SchülerInnen vertreten die Schule bei den Kreisbestenwettkämpfen. Spieleturniere Das LGN bietet schulintern drei Spieleturniere an, die für die Unterstufe unmittelbar vor den Osterferien und für die Mittelstufe vor den Sommerferien organisiert werden. Die Oberstufensportkurse E/Q1/Q2 geben bei dem Weihnachtsvolleyballturnier alles, wenn es darum geht, das Lehrerteam zu besiegen. 23

24 24

25 25

26 Mathematik-Spezialitäten Mathe macht Spaß! - In der Mathe-AG müssen es ganz besondere Nüsse sein, die es zu knacken gilt. Das eigenständige Suchen nach Lösungswegen, das präzise Formulieren der Gedankengänge und auch das Präsentieren der Ergebnisse vor einer Zuhörerschaft von gleichgesinnten Tüftlern regen zum Mitmachen an. Dabei wird schnell deutlich, dass Mathematik viel mit Neugierde, Fantasie und Kommunikation zu tun hat und nicht etwa nur etwas für Eigenbrötler ist. In mehreren zusätzlichen Wochenstunden bieten wir zur Zeit 49 interessierten Schülerinnen und Schülern komplexe mathematische Problem stellungen an, die - abseits vom regulären Unterricht mit etwas Ge schick und Ausdauer gelöst werden. Spaß soll es machen! Sicherheit und Selbstbewusstsein stellen sich dann ganz von allein ein. Mathematik-Olympiaden Fast alle Tüftler haben den Mut, an den Qualifikationsrunden für die jährlich stattfindenden Mathematik-Olympiaden teilzunehmen. Hierzu treffen wir uns an einem Samstag in der Schule und proben Kreativität, Geschicklichkeit und Ausdauer in einer vierstündigen Klausur. Im Jahr 2019 nahmen 33 Schülerinnen und Schüler des Lessing- Gymnasiums an der Qualifikationsrunde mit dem Ziel teil, bei der 59. Landesrunde dabei zu sein. Für den diesjährigen Landeswettbewerb warten wir noch gespannt auf die Nachricht, welche Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 12 unsere Schule vertreten werden. Ein besorgter Sextaner hatte sich gleich erkundigt, wer denn den Flug zur internationalen Runde bezahlt Mehrfach bereits belegten Schülerinnen und Schüler der Mathe-AG des Lessing-Gymnasiums Spitzenplätze im Bundeswettbewerb Mathematik. Naturwissenschaften Seit mehreren Jahren bieten wir Robotik als angewandte Naturwissenschaft im Wahlpflichtunterricht an. Die spielerische Heranführung an technische Aufgabenstellungen derart, dass ein von einem Schülerteam gebauter und programmierter Roboter eigenständig durch ein Laby- 26

27 rinth fährt und am Ende sein Ziel findet und stehen bleibt, weckt bei den Schülerinnen und Schülern ein eigenständiges Arbeiten, gepaart mit viel Kreativität. Die Ergebnisse dieser Arbeit können Sie am Tag der offenen Tür besichtigen oder auf unserer Webseite nachlesen und in einem kurzen Filmschnitt anschauen: Immer wieder besuchen Nawi-Klassen des LGN das XLAB in Göttingen. In dem hervorragend ausgestatteten Labor können Oberstufenkurse ganztägig zu aktuellen Themen aus Biologie, Physik, Chemie experimentieren und dabei Geräte nutzen, deren Anschaffung für Schulen viel zu kostspielig wäre. Besuche der umliegenden Institute und der Mensa ergeben einen ersten Einblick in ein naturwissenschaftliches Studium. Auch das Forschungszentrum Borstel mit seinem Schülerlabor wird von unseren Mittel- und Oberstufenklassen des Öfteren besucht. Kooperation mit der TUHH Am haben das Lessing-Gymnasium und die Technische Universität Hamburg-Harburg einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das Ergebnis für unsere Schülerinnen und Schüler ist erfreulich: Wir bieten in jedem Schuljahr mindestens einen Robotik-Kurs an, der von Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts besucht wird. Neben der Durchführung von Einzelveranstaltungen in unserer Schule eröffnet der Kooperationsvertrag Interessierten die Möglichkeit, einzelne Kurse in der TU zu besuchen oder ein Frühstudium an der TUHH zu absolvieren, diese Möglichkeit besteht für besonders begabte Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums. Auch stehen die Labore der TU für Projekte unserer Oberstufenkurse zur Verfügung. 27

28 Yoga in der Schule Im Wahlpflichtkurs für die Klassenstufen 8 und 9 haben die Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums die Möglichkeit, Yoga und Meditationstechniken kennen zu lernen. Die Aspekte des Yoga haben viele positive Wirkungen. So können Yogaübungen Kraft und Ruhe bringen sowie zu einer verbesserten Motorik und einer gesteigerten Konzentrationsleistung führen. Yoga ist eine äußerst wirkungsvolle Methode, um Stress zu reduzieren und erweist sich als erfolgreiche Entspannungsmethode für Kinder und Jugendliche. Die Förderung von Wahrnehmungsfähigkeit erleichtert das Lernen, ohne dass Kinder das Gefühl haben funktionieren zu müssen und sie erfahren, dass das Entscheidende nicht ist, wie exakt sie eine Haltung ausführen können, sondern wie sie mit sich selbst umgehen während des Übens. Und das ist eine wichtige Ergänzung zu den Ideen unserer leistungsorientierten Gesellschaft. Zitate von Kursteilnehmern: Yoga hat mir bei der Entspannung, Balance und inneren Ruhe geholfen. Ich habe mich anschließend immer sehr gut gefühlt. Luca Werner Für mich ist Yoga Entlastung vom Alltag. Anna Hieke Durch Yoga habe ich gelernt, mich selbst mehr zu akzeptieren. Annika von Feder 28 Medientechnik am Lessing-Gymnasium Die Schule ist sehr gut mit moderner Medientechnik ausgestattet. In jedem Klassen- und Fachraum befinden sich Deckenbeamer, ein Audiosystem, ein LAN-Anschluss, WLAN (für Oberstufe und Lehrkräfte) und i- TVs zum Streamen von digitalen Inhalten über die im WLAN befindlichen Endgeräte. Für die Lehrkräfte stehen Tablets, Laptops, zahlreiche Visualizer (das sind kleine Dokumentenkameras) und die traditionelle Tafel für den Unterricht zur Verfügung. Des Weiteren stehen den Lehrkräften für ihre Lerngruppen zwei i-pad-koffer zum zeitlich begrenzten Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Hier werden zum Beispiel kurze Lehr-Lern- Videos (imovie) erstellt, digitale Bücher (Book Creator) entworfen oder komplexe Mindmaps (Popplet Lite) erstellt. In der Orientierungs- und Mittelstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung zum generellen Aufbau von PCs und den Standardanwendungen Word, Powerpoint und Excel. Die Lehrkräfte haben zusätzlich die Möglichkeit, verschiedene Apps nach Wunsch auf die Leih-i-Pads spielen zu lassen und im Unterricht zu nutzen. Damit sind alle Voraussetzungen für den Einsatz

29 Das kleinste Kapitel eigener Erfahrung ist mehr wert als Millionen fremder Erfahrung. Gotthold Ephraim Lessing 29

30 moderner Medien im Unterricht gegeben. Zurzeit testet unsere Schule ein Medienkonzept, das unter anderem Tablets als Standardausrüstung in der Oberstufe vorsieht. Im jetzigen Einführungsjahrgang arbeitet jede Schülerin und jeder Schüler mit einem ipad. Arbeitsblätter werden digital an die Schülerinnen und Schüler verschickt und bearbeitet. Gern nutzen die Kolleginnen und Kollegen diese mediale Vielfalt, um den Unterricht effizienter, anschaulicher und interessanter zu gestalten. Da im Berufsleben mittlerweile niemand mehr bestehen kann, wenn sie oder er nicht moderne Gerätschaften sowie Präsentationstechniken beherrscht, sehen wir im Einsatz der vorhandenen Medientechnik eine Möglichkeit, die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu verbessern und die Vorgaben der Kultusministerkonferenz zu erfüllen. Die Entwicklung der Medientechnik geht bekanntlich in einem atemberaubenden Tempo vonstatten. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, gehen wir am Lessing-Gymnasium davon aus, dass dies nur gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler zu schaffen ist. So stellen die Lehrkräfte durch ihre Fachexpertise sicher, dass Inhalte richtig verstanden worden sind und die Lernenden liefern Anregungen, neue Dinge aus der digitalen Welt auszuprobieren. Dabei gilt bei uns der Grundsatz, dass die Medientechnik ein Medium ist, dessen Einsatz zwar oft, aber keineswegs immer sinnvoll ist. Aus diesem Grund haben wir uns am Lessing-Gymnasium für eine mediale Vielfalt entschieden, in der auch die Kreidetafel und der Overheadprojektor immer noch ihren festen und berechtigten Platz in den Klassen- und Fachräumen haben. Kunst Kunst wird in den Klassen 5-10 (außer in Kl.8) zweistündig und als ästhetisches Wahlfach in der Oberstufe unterrichtet. Die Schüler erlernen Fertigkeiten im Malen und Zeichen, arbeiten mit plastischen Materialien und erwerben altersgemäße grundlegende Kenntnisse in Kunstgeschichte und im Einsatz digitaler Medien. In der Vermittlung wird besonders Wert auf eine kreative und individuelle Auseinandersetzung mit den zu bewältigenden Aufgaben und Techniken gelegt. In der Orientierungsstufe liegt der Schwerpunkt auf Kreativität, Spontaneität und Freude am bildnerischen Tun. Damit wird eine Grundlage für die Mittel- und Oberstufe geschaffen, die die Schüler zu einer eigenen Bildkompetenz befähigen soll. 30

31 Im ästhetischen Profil in der Oberstufe kommt dem Fach durch die kooperative Zusammenarbeit mit den Fächern Musik und Darstellendes Spiel ein ganz besonderes Gewicht zu. Im Schulgebäude werden aus allen Klassenstufen und Kunstkursen ständig Arbeiten ausgestellt. Regelmäßig finden Schülerkunstausstellungen statt. Museen- und Ausstellungsbesuche werden von der Fachschaft oft durchgeführt, da diese als Anregungen für die weitere künstlerische Arbeit dienen, um eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln und gestaltend umzusetzen. Bilder vermitteln und beeinflussen unsere Vorstellungen nachhaltig. Kinder sehen Bilder vom Beginn ihres Lebens an und sind ihnen ausgesetzt. Der Kunstunterricht knüpft daran an, indem er an Vorstellungen vertiefend arbeitet. Er hilft, eigene Vorstellungen bildnerisch zu entwickeln, zu klären und zu differenzieren. Sprachen Die 1. Fremdsprache ist Englisch. Englisch wird bis zum Abitur als Pflichtfach erteilt. Im Rahmen der Profiloberstufe wird das Fach 31

32 Spanisch als Nebenfach, d.h. als dritte Fremdsprache neu aufgenommen und erlernt. DELF-AG Das Lessing-Gymnasium bietet für Schülerinnen und Schüler, die die französische Sprache lernen, eine DELF-AG an. Dort werden sie auf die jährlich in französischen Instituten stattfindende Sprachprüfung vorbereitet, mit der sie das Diplôme d Etudes en Langue Française (DELF) erwerben können. Dieses international anerkannte, offizielle Diplom des französischen Bildungsministeriums, das auf verschiedenen Niveaustufen (A1 8. Klasse, A2 9. Klasse, B1 10./11. Klasse, B2 12./13. Klasse) abgelegt werden kann, bescheinigt den sicheren Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen realistischen Situationen des alltäglichen Lebens und kann auch für das spätere Berufsleben von großem Nutzen sein. In der DELF-AG werden die für die Prüfung relevanten Fertigkeiten Hören und Verstehen, Lesen und Verstehen, Sprechen und Schreiben in lockerer Atmosphäre trainiert und gefestigt. 32

33 Cambridge-Austausch Das Lessing-Gymnasium pflegt seit vielen Jahren eine Partnerschaft mit einer renommierten Privatschule in Cambridge. Einmal jährlich dürfen sich unsere Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen um die Teilnahme bewerben. Die berühmte Universitätsstadt Cambridge liegt eine Autostunde von London entfernt, so dass ein Besuch der englischen Hauptstadt immer im Programm enthalten ist. Der Aufenthalt in den englischen Gastfamilien und der Besuch des Unterrichts der Perse School geraten stets zu einem unvergesslichen Erlebnis. Austausch Frankreich Seit einigen Jahren findet ein deutsch-französischer Schüleraustausch mit dem Collège du Nonnenbruch statt, das in der kleinen Stadt Lutterbach im Elsass liegt. Die deutschen Schülerinnen und Schüler lernen ihre Gastfamilien und die französische Schule bei ihrem Besuch im September kennen und freuen sich dann auf den Gegenbesuch ihrer Austauschpartner/innen im Mai. Darüber hinaus besteht für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen die Möglichkeit, am Brigitte-Sauzay-Programm teilzunehmen, einem dreimonatigen Austausch mit französischen Schülerinnen und Schülern aus den Pays de la Loire. 33

34 Reisen Unsere Fünftklässler fahren im zweiten Schulhalbjahr der 5. Klasse oder zu Beginn der 6. Klasse an den Plöner See. Dieser Klassenfahrt fiebern unsere Jüngsten schon während des gesamten Schuljahres entgegen. Eine weitere Klassen- und Studienfahrt findet in der Mittelstufe bzw. im 13. Jahrgang statt. Die 10. Klassen führen zur Zeit im Rahmen der politischen Bildung eine viertägige Berlinfahrt durch. Hinzu kommen die oben angeführten Schülerbegegnungen mit unseren Partnerschulen im europäischen Ausland. Die Musikgruppen fahren jedes Jahr vor dem Sommerkonzert zu Probenfreizeiten nach Scharbeutz, Schloss Noer oder Stein/Ostsee. Für die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs steht die Studienreise auf dem Programm. Die Kolleginnen und Kollegen bemühen sich, alljährlich Reisen durchzuführen, die attraktiv sind, dem Anspruch einer Studienreise genügen und die verschiedenen Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. So fanden in den letzten Jahren beispielsweise Städtereisen nach Prag, Danzig, Wien, Nizza, Madrid, Rom und Genf (CERN) statt. Darüber hinaus war aber auch Segeln auf dem Ijsselmeer im Angebot. Darstellendes Spiel Neben den Fächern Musik und Kunst wird Darstellendes Spiel im Wahlpflichtbereich der 8. und 9. Klassen sowie in den Sprach- und ästhetischen Profilen in der Oberstufe unterrichtet. Als Abschluss des Unterrichts führt das ästhetische Profil regelmäßig Theaterproduktionen durch, die über einen langen Zeitraum geplant und in der Regel im Kulturwerk am See aufgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler wenden dabei nicht nur ihre erlernten schauspielerischen Fähigkeiten an, sondern engagieren sich auch in den Bereichen Regie, Dramaturgie, Szenographie und Projektmanagement. Die Inszenierungen der vergangenen Jahre brachten Stücke auf die Bühne wie Jugend ohne Gott (2015), Romeo und Julia (2016), Othello, Die Möwe (beide 2017) und Macbeth (2018). 34

35 35

36 Unser Solarprojekt Tür zu! Die Pole schmelzen! - Unter diesem Motto entwickelte sich 1997 am Lessing-Gymnasium eine über alle Klassenstufen verbreitete Energiesparbewegung, die von Seiten des Schulträgers jährlich mit Prämien belohnt wird. Dieser Wettbewerb sollte die Keimzelle für das damals größte Solarprojekt an einer Schule in Schleswig-Holstein werden. Nach zwei Jahren intensiver Planungsarbeit im Projektunterricht und der Installation im Frühjahr 2001 speist unsere Anlage ihre Energie ins öffentliche Netz der Stadtwerke ein und hat bereits ca kwh an Norderstedter Haushalte geliefert. Weitere Informationen zur Solaranlage finden Sie im Internet unter Wirtschaft und Schule Praktika Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in der 10. Klasse ein 14-tägiges Betriebspraktikum, in dem sie entweder den Dienstleistungsbereich kennen lernen oder einen praxisnahen Einblick in industrielle oder handwerkliche Arbeitsabläufe erhalten. Im 12. Jahrgang nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem zweiwöchigen Wirtschaftspraktikum teil, bei dem Kenntnisse über die Führung von Betrieben erworben werden sollen. Das wirtschaftliche Basiswissen wird begleitend in dem ab Klassenstufe 9 unterrichteten Fach Wirtschaft und Politik (WiPo) vermittelt. Ergänzend nehmen die Schülerinnen und Schüler an Veranstaltungen zum Bewerbungstraining im 9. Jahrgang teil. Business-AG Neben vielen Anregungen zur Berufsorientierung, die im Unterricht gegeben werden, haben die Schülerinnen und Schüler durch eine Elterninitiative eine weitere Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren die Business-AG. Aus ihrem Kreis stellen die Eltern 36

37 kompetente Referentinnen und Referenten für einen Vortrag zu ihrem jeweiligen Berufsbild. Selbstverständlich gibt es manchmal auch die Möglichkeit, einen Betrieb oder ein Werk vor Ort zu besichtigen und sich aus erster Hand erklären zu lassen, welche Kenntnisse dort hilfreich und nötig sind. So fanden beispielsweise mehrmals Besuche beim NDR statt, ein Pilot der Lufthansa und ein Vertreter der Bundeswehr berichteten den Schülerinnen und Schülern jeweils aus ihrem Tätigkeitsbereich, kompetente Referenten informierten zum Berufsbild des Physikers und über die IT-Branche. Zielgruppe für diese AG, die ein- bis zweimal monatlich stattfindet, sind überwiegend Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen. Die regelmäßige Teilnahme wird mit einem Zertifikat neben dem Zeugnis bescheinigt. Seit einiger Zeit bieten ehemalige Schüler und Schülerinnnen die Business-AG für Abiturienten an. Der Fair Trade Point am Lessing-Gymnasium Seit dem gibt es am Lessing-Gymnasium einen Fair Trade Point. Dieser wurde im Rahmen des Leistungskurses Erdkunde im 12. Jahrgang (2006/2007) und im 13. Jahrgang (2007/2008) eingerichtet. Schülerinnen und Schüler einer Klasse der Mittelstufe führen das Projekt kontinuierlich fort und verkaufen hier Produkte aus dem Fairen Handel. Das sind Lebensmittel wie Knusperriegel, Erdnüsse, getrocknete Früchte, der Norderstedter Agenda Kaffee Fairflixt goot und viele Produkte aus dem Kunsthandwerk einiger afrikanischer, asiatischer und südamerikanischer Länder. Der Faire Handel garantiert den ProduzentInnen zum Beispiel von Kaffee, Bananen, Kakao oder Artikeln aus dem Kunsthandwerk faire Preise. Sie bekommen für ihre Produkte Geld, das ihre Materialkosten deckt und ihnen ihren Lebensunterhalt sichert. Im Fairen Handel gibt es keine Produkte, die durch Kinderarbeit hergestellt wurden. Der Faire Handel schafft in den armen Ländern dieser Erde Arbeitsplätze für Eltern, die dann ihren Kindern den Schulbesuch finanzieren können. Der Fair Trade Point ist von Montag bis Freitag jeweils in den großen Pausen geöffnet. 37

38 Heute etwas für morgen bewegen! Über 220 Schulen in Schleswig-Holstein sind es schon und alle anderen können es auch werden: Zukunftsschule! Einmal im Jahr vergibt die Initiative Zukunftsschule.SH des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) diese Auszeichnung an Schulen, die den Slogan Heute etwas für morgen bewegen! aktiv umsetzen. Das heißt, sie haben sich die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Fahnen geschrieben. Projekte, mit denen sich eine Schule für die Auszeichnung Zukunftsschule bewerben kann, gibt es viele. Wichtig ist jedoch: BNE muss erkennbar Teil des Unterrichts und des Schulprofils sein. Die Schüler dürfen praxisnah erfahren und aktiv erleben, was zukunftsfähiges Handeln bedeutet. Sie selbst können erkennen, dass ihr Handeln heute etwas in der Zukunft verändern kann. (Quelle IQSH). Das Lessing-Gymnasium hat sich seit 2008 gemäß den oben genannten Grundsätzen u.a. mit den Projekten: Solaranlage ( s. Solaranlage auf dem Dach der Schule), Fair-Trade-Point (s.artikel FTP), Schulpartnerschaft mit der Escuela Andrea Diomigi in Leon, in Nicaragua an diesem Wettbewerb beteiligt. Seit 2016 ist unsere Schule jedes Mal mit der höchsten Auszeichnung, der Stufe III, Wir arbeiten im Netzwerk als Zukunftsschule ausgezeichnet worden. Lessingtreff und Mensa Auch für das leibliche Wohl unserer Schülerinnen und Schüler ist gesorgt: Wenn kurz nach 8:00 Uhr Kaffeeduft durch die Gänge zieht und Geschirr klappert, dann freuen sich alle auf die nächste Pause. Leckere Brötchen, Getränke und Würstchen können für wenig Geld in dem von Eltern geleiteten Kiosk gekauft werden. In den Mittagsstunden bietet die Mensa für 3,70 montags bis freitags ein schmackhaftes und vollwertiges Mittagessen. Die Öffnungszeiten sind den Stundenplänen so angepasst, dass alle die Möglichkeit haben, dieses Angebot zu nutzen. 38

39 Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. Gotthold Ephraim Lessing 39

40 Arbeitsgemeinschaften am LGN Beispiel-AG-Plan aus dem letzten Schuljahr; die verbindlichen Zeiten und Tage werden jedes Schuljahr dem aktuellen Stundenplan angepasst. Musisch-künstlerisch Gesangsgruppe Mo, Uhr Kl. 7 Gesangsgruppe Di, Uhr Kl. 6 Gesangsgruppe Di, Uhr Kl. 5 Percussion AG Di, Uhr alle Stufen Chor 1 Di, Uhr Kl. 5-6 Chor 2 Di, Uhr alle Stufen Blechbläser Anfänger Mi, Uhr Kl. 5 Orchester I Mi, Uhr alle Stufen Kammermusik Mi, Uhr Sinfonieorchester Mi, Uhr alle Stufen Lessing acquire Mi, Uhr Kl. 9 - Q2 Streichergruppe 5 Do, Uhr Kl. 5 Streichergruppe 6 Do, Uhr Kl. 6 Bigband I Do, Uhr alle Stufen Bigband II Do, Uhr alle Stufen Steichergruppe 5 Fr, Uhr Kl. 6 Steichergruppe 6 Fr, Uhr Kl. 5 Band Fr, Uhr Kl. 5 Letsswing-Bigband Sa, Uhr Fortgeschr. Sprache Frz. DELF (Hz)* Di, Uhr Kl. 7 - Kl. Q2 Plattdeutsch (Sterner) Fr, Uhr Kl. Q2 *14-tägig 40

41 Sport Basketball Mo, Uhr alle Stufen Leichtathletik Mo, Uhr Kl. 5-7 Leichtathletik Mo, Uhr Kl. 8 - Q Soccer-Girls 5 Mi, Uhr Kl. 5 Soccer Girls 6-7 Do, Uhr Kl. 6-7 Schach Do, Uhr alle Stufen Soccer Girls 8 Fr, Uhr Kl. 8 Soccer Girls 9 Fr, Uhr Kl. 9 Fußball Fr, Uhr Kl. 5-6 Fußball Fr, Uhr Kl. 7-8 Mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Mo, Uhr Oberstufe Mathematik Mo, Uhr Kl. 9 Chemie Mo, Uhr Kl. 5-7 Mathematik Di, Uhr Kl. 5, 6, 8 Mathematik Do, Uhr Kl. 5-7 Chemie Do, Uhr Kl. 5-7 WPK Robotik Do, Uhr Kl. 8-9 Mathematik Fr, Uhr Kl. 5, 7 Sonstige Arbeitsgemeinschaften Kunst Di, Uhr alle Stufen Schülerzeitung Do, Uhr alle Stufen LRS Fr, Uhr Kl. 5, 6 Fair Trade tägl., große Pausen ab Kl. 8 41

42 Wichtige Daten zum Schluss Schulweg: Die Haltestelle Moorbekhalle der AKN grenzt an unser Schulgelände, so ist die Anfahrt aus Norden mit der A2 möglich. Aus Süden kann mit der U1 bis Norderstedt-Mitte, dann mit der A2 angereist werden. Es können ferner alle Buslinien, die entlang der Ulzburger Straße verlaufen oder bis Norderstedt-Mitte führen, als Zubringer genutzt werden. Wir hoffen, Ihnen hiermit einen kleinen Einblick in das weit gefächerte Angebot unserer Schule gegeben zu haben. Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein Fax oder eine Anschrift: Lessing-Gymnasium Moorbekstr. 15, Norderstedt Tel.: Fax: Wir geben Ihnen gerne Auskunft und beraten Sie und Ihr Kind bei Ihrer Entscheidung. 42

43

44 44

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Informationsabend am Lessing-Gymnasium Norderstedt

Informationsabend am Lessing-Gymnasium Norderstedt Informationsabend am Lessing-Gymnasium Norderstedt www.lg-n.de Ablaufplan für den heutigen Abend 1. Begrüßung 2. Unsere Schule mit kurzer Vorstellung der bei uns mitwirkenden Personen 3. Gespräche in Kleingruppen

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Mastertextformat Geschwister-Scholl-Gesamtschule bearbeiten Göttingen Abi @ GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Mastertextformat bearbeiten 11.1 11.2 12.1

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile: Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO 2010) und ihre Umsetzung an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (Stand Oktober 2014) Wesentliche Merkmale

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12 KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Jahrgang 12 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in

Mehr

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2 Alles neu in Jahrgang 11? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe bereitet auf die Qualifikationsphase vor, daher gibt es hier schon einige Wahlmöglichkeiten mehr als zuvor. Grundsätzlich sind alle

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf- EUROPASCHULE Emil-von-Behring-Gymnasium Oberstufenleitung Telefon: 04102/4586-19 Sieker Landstraße 203 * 22927 Großhansdorf Telefax: 04102/4586-23 Informationen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Der gymnasiale Bildungsgang

Der gymnasiale Bildungsgang Der gymnasiale Bildungsgang Informationsabende der Grundschulen zu den weiterführenden Bildungsgängen im Schuljahr 2017/18 Der gymnasiale Bildungsgang Was wird von Ihrem Kind erwartet? Wie sieht der Bildungsgang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 12.1.2017 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur Einführungsphase Klasse 11 und Versetzung Qualifikationsphase Klasse 12 Klasse 13 Fachhochschulreife Abitur Vertrautes in der Einführungsphase (11) Klassenverband Klassenzimmer 2 Tutoren Klassenrat/LOOPing

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Informationsabend am 31. Januar 2019 für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 1 Ablauf Unserer Schule Frau Dr. Vorwerck Orientierungsstufe

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2016 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

LGN. Das LEssing-Gymnasium Norderstedt stellt sich vor

LGN. Das LEssing-Gymnasium Norderstedt stellt sich vor LGN Das LEssing-Gymnasium Norderstedt stellt sich vor 1 Wir danken dem Förderverein des Lessing-Gymnasiums für die freundliche Unterstützung durch die Finanzierung des Drucks dieser Broschüre. Das Lessing-Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Latein Einzige Schule mit Altgriechischunterricht Italienisch

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile Profiloberstufe GemS Auenland Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile Profiloberstufe GemS Auenland 1. Zugangsvoraussetzungen 2. Der Weg zum Abitur 3. Die Abiturprüfung 4. Die Oberstufe der Gems

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand ) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand 09.09.2018) Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die neun Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert 4. Februar 2016 Stand: 4. Februar 2016 Albert Damm Gerhard Graf 12.01.2016 1 Zulassungsvoraussetzungen Grundzüge der Hauptphase Der Weg zum Abitur Ergänzungen, Fragen 2 Naturw. Zweig Sprachl. Zweig ÜBERBLICK,

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Übergang in die Oberstufe Organisation der Einführungsphase

Mehr

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig Oberstufe 2018/19 Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Überblick 1. Zum Aufbau der Oberstufe in Schleswig-Holstein 1. Rechtliche Grundlagen 2.

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica 1 Anmerkungen Mit Einführung von G8 Neubenennung der Jahrgänge: Jahrgänge G9 (G8):» 11 (10) Einführungsphase, kurz EF» 12 (11) Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6 Die RKM ist eine Realschule mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zum erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife zu führen. Wir verstehen unsere Schule als Lern-, aber auch als Lebensraum, in dem man

Mehr

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen! Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen! 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Einführungsphase Klassenverband & Klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs Tagesordnung 1. Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 1.1 Ermittlung der Gesamtqualifikation 1.1.1

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Fächer in der Einführungsphase ALLGEMEINES ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Aufbau der Gymnasialen Oberstufe 11.1

Mehr

Informationsveranstaltung 2017

Informationsveranstaltung 2017 Informationsveranstaltung 2017 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang Und Wahlen in der Elternschaft Herr Kindermann und Herr Scherfenberg 13.10.2014 Www.hlshannover.de Schulleben Sekundarstufe II Kommunikationsplattform

Mehr

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Fächer in der Einführungsphase Stundenplanbeispiel ALLGEMEINES ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Aufbau der Gymnasialen

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt

Mehr

Einführungsphase (Klasse 10)

Einführungsphase (Klasse 10) Einführungsphase (Klasse 10) Zuständiger Koordinator: Herr Bestian Tel.: 0551/400-5777, email: t.bestian@goettingen.de Funktion der Einführungsphase : Vorbereitung auf Kursstufe, berufsorientierender Unterricht,

Mehr