Biberacher Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biberacher Nachrichten"

Transkript

1 Biberacher Nachrichten B E K A N N T G A B E N F Ü R D E N S TA D T T E I L H E I L B R O N N - B I B E R A C H Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bürgeramt Heilbronn-Biberach. Druck und verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlagsdruck Kubsch GmbH, Schwaigern, Telefon 07138/8536, verlagsdruck-kubsch@t-online.de, Nummer 41 Donners tag, 10. Oktober Jahr gang 2019

2 Mitteilungen des Bürgeramts Inkrafttreten des Bebauungsplans Unterlandstraße/ Panoramastraße und 21. Anpassung des Flächennutzungsplans 2003 Aufgrund der 10 und 13a des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 3634) und des 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom (GBl. S. 357), geändert durch Gesetz vom (GBl. S. 501), in Verbindung mit dem 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom (GBl. S. 581) hat der Gemeinderat der Stadt Heilbronn am folgenden Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren als Satzung beschlossen: Bebauungsplan 116/16 Heilbronn-Biberach Unterlandstraße/Panoramastraße Maßgebend ist der Lageplan des Planungs- und Baurechtsamts vom mit seinen planungsrechtlichen Fest- setzungen, örtlichen Bauvorschriften und Hinweisen. Der räumliche Geltungsbereich ist im Lageplan umgrenzt und umfasst die Flurstücke zwischen den Flurstücken 2426 (Panoramastraße), 2430, 2429/7, 2410 (Kreisstraße K 9560), 182 (Böllinger Bach) teilw. innerhalb, 3856/2, 3910 (Lilienthalstraße) teilw. innerhalb, 3822/1, 3824/1, 3824/2, 3824/1, 3805 (Altnachtstraße) teilw. innerhalb, 3810 (Mittnachtstraße) teilw. innerhalb, 3938/3 (Am Ratsplatz) teilw. innerhalb, 4324/1, 4325/1, 4328/3, 4328/2, 4328/1, 4326, 2474 (Unterlandstraße) teilw. innerhalb, 105 (Unterlandstraße), 112, 112/1, 121, 121/1, 182 (Böllinger Bach) teilw. innerhalb, 178 (Weg) teilw. innerhalb und 199 (Weg). Für den Bebauungsplan gelten: die Begründung vom die Untersuchung der Schallimmissionen des Büros W+W Bauphysik, Leutenbach, vom Der Bebauungsplan weicht von den Darstellungen des Flächennutzungsplans ab. Gemäß 13a Abs. 2 Ziffer 2 BauGB wird der Flächennutzungsplan für das Teilgebiet Unterlandstraße/ Panoramastraße im Wege der Berichtigung an dietatsächlichen Gegebenheiten angepasst. Maßgebend ist der Lageplan vom Es gilt die Begründung vom Der Bebauungsplan mit Begründung und die schalltechnische Untersuchung sowie der angepasste Flächennutzungsplan mit Begründung liegen bei der Stadt Heilbronn, Planungs- und Baurechtsamt, Cäcilienstraße 45, 1. Obergeschoss, Zimmer C 1.49, zu jedermanns Einsicht bereit. Sie können dort während der Dienststunden eingesehen werden. Zudem werden der Bebauungsplan und die Begründung in Kürze auch im Geodatenportal der Stadt Heilbronn unter eingestellt sein. Mit dieser Bekanntmachung wird der Bebauungsplan rechtsverbindlich. Er ändert die Bebauungspläne 114/9, 116/I; 116/4, 116/8 und 116/9. Hinweise: I. Ein Bebauungsplan, der unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zu Stande gekommen ist, gilt ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Be- bauungsplans verletzt worden sind, 2. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Heilbronn unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Seite 2 Donnerstag, 10. Oktober 2019 II. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses Hinweises geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 dieses Hinweises genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen ( 4 Abs. 4 GemO). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über das Entstehen und die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Entschädigung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und auf die Vorschrift des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, gestellt ist, wird hingewiesen ( 44 Abs. 3 und 4 BauGB). III. Bei der Aufstellung dieses Bebauungsplans werden unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrensund Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Heilbronn unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 dieses Hinweises gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Absatz 2a BauGB beachtlich sind ( 215 Abs. 1 BauGB). Heilbronn, Stadt Heilbronn Bürgermeisteramt In Vertretung Hajek Bürgermeister Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Ortskern Biberach Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn hat am die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses vom für den Bebauungsplan 110/2 Heilbronn-Biberach Ortskern Biberach beschlossen. Nachdem zwischenzeitlich Teilflächen dieses Bebauungsplans rechtkräftig wurden und die Sanierungsmaßnahme Alter Ortskern Heilbronn-Biberach abgeschlossen wurde, konnte die Restfläche des Geltungsbereichs aufgehoben werden. Heilbronn, Stadt Heilbronn Bürgermeisteramt In Vertretung Hajek Bürgermeister Weihnachtsbäume gesucht! Für die Schmückung der Kernstadt und der Stadtteile in der Vorweihnachtszeit werden noch schöne Weihnachtsbäume gesucht. Die Bäume sollten gleichmäßig gewachsen sein, da sie weihnachtlich geschmückt, von allen Seiten betrachtet werden. Wer einen Baum spenden will, wird gebeten sich beim Bürgeramt unter Telefon / zu melden. Gesundheitsamt geschlossen Das Städtische Gesundheitsamt Heilbronn ist am Donnerstag, 10. Oktober, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ganz- tägig geschlossen. In dringenden Notfällen ist das Gesundheitsamt unter Telefon erreichbar.

3 Abfallberatung: Haushalte Tel / Gewerbe Tel / Apotheke: (Notdienst siehe Rubrik Ärzte Apotheken) Apotheke Biberach, Am Ratsplatz 3 Tel Arbeitskreis Leben Hilfe in suizidalen Krisen: Tel / Bahnhofstr. 13 (Heinrich-Fries-Haus), Heilbronn Fax 07131/ Ärzte: (Notfalldienst siehe Rubrik Ärzte Apotheken ) Dr. Bader, Schillerberg 10, Tel Dr. Hund, Bonfelder Straße 1, Tel Bürgeramt Heilbronn-Biberach, Am Ratsplatz 3, Tel Fax , buergeramt.biberach@heilbronn.de Öffnungszeiten: Montag 8.30 bis Uhr und bis Uhr, Dienstag: 7.30 bis Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag und Freitag 8.30 bis Uhr Bauhof: Bonfelder Straße 10, Tel roland.saller@heilbronn.de Mobil 0160/ Bezirksschornsteinfegermeister: Martin Benz, Lindenweg 15, Bad Friedrichshall, Tel / Fax 07136/910012, Mobil 0173/ Alban Hornung, Straßburger Straße 15, Tel Mobil 0151/ Böllingertalhalle: Bibersteige 15, Tel. 7465, Hausmeister Mobil 0172/ Büchereizweigstelle Heilbronn-Biberach: Tel Schulberg 4, Öffnungszeiten: Dienstag u. Donnerstag Uhr Busverbindung/Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr GmbH (HNV): Montag Freitag von 9 18 Uhr Tel / Fax 07131/ , mail@heilbronnerverkehrsverbund.de Feuerwehr und Rettungsdienst: Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Euronotruf 112 Feuerwehr städtisches Amt Tel / Feuerwehrhaus Biberach: Am Ratsplatz 3, Abteilungskommandant Michael Kilper, Tel Forstrevier: Förster Heinz Steiner Tel / heinz.steiner@stadt-heilbronn.de Mobil 0175/ Friedhof: (siehe auch Bürgeramt): Ansprechpartner beim Grünflächenamt: Tel / Fax 07131/ Friedhofsverwalter: während der Dienstzeiten Mobil 0172/ Rufbereitschaft nach 16 Uhr Mobil 0172/ Gas- und Wasserversorgung: Rufbereitschaft der Heilbronner Versorgungs-GmbH Tel / Grundbuchamt Heilbronn: Bahnhofstr. 3 (Neckarturm), Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8 12 Uhr Tel / Hallenbad Heilbronn-Biberach: Bibersteige, Tel Öffnungszeiten: Montag und Feiertag geschlossen, Dienstag Uhr, Mittwoch 9 12 Uhr und Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr, Samstag Uhr, Sonntag 8 12 Uhr Seite 3 Donnerstag, 10. Oktober 2019 Wichtige Dienste Jäger: Udo Geier, Tel oder Mobil 0151/ ; Florian Geier, Mobil 0160/ ; Herbert Kilper, Mobil 0171/ ; Peter Dalbeck, Mobil 01520/ Jugendtreff Heilbronn-Biberach: Tel Öffnungszeiten: Montag bis Uhr, Dienstag bis Uhr, Mittwoch Schulsozialarbeit, Donnerstag bis Uhr, Freitag bis Uhr -Adresse: jtbiberach@heilbronner-jugendhaus.de Kindergärten: Bibersteige, Bibersteige 5, Tel Maustal, Ringstraße 23, Tel Kehrhütte, Adolf-Grimme-Straße 14, Tel Kirchen: Evangelisches Pfarramt, Erhard-Schnepf-Gasse 6, Tel Katholisches Pfarramt, Weirachstraße 8, Tel Krankentransport: Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Tel Müllabfuhr: Termine und Kontakte entnehmen Sie dem aktuellen Abfallratgeber Nachlass- und Betreuungsgericht beim Amtsgericht Heilbronn: Rosenbergstraße 59, Heilbronn Tel /12360 Notfälle, Notarzt: Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Euronotruf 112 Polizei Notruf 110 Polizeiposten HN-Neckargartach, Frankenbacher Str neckargartach.pw@polizei.bwl.de Tel / Polizeirevier HN-Bö., Neckargartacher Str. 108 Tel / Postagentur: Finkenbergstraße 7 Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr u Uhr, Sa Uhr Recyclinghof: (auch für Elektroschrott/-großgeräte in haushaltsüblicher Menge): Heisenbergstraße (ehemalige Kläranlage) Öffnungszeiten: Dienstag 14 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 16 Uhr Rettungsdienst: Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Euronotruf 112 Schule: Grundschule Heilbronn-Biberach, Bibersteige 9, Tel Ganztagsbetreuung: Tel , Fax , gtb-biberach@skjr-hn.de Städtische Musikschule: Ansprechpartner für Unterricht in Biberach: Frau Chekulaeva, Tel. 0176/ Stadtverwaltung Heilbronn: Telefonzentrale 07131/56-0 Strom: ZEAG Heilbronn, Weipertstraße 41, Tel /6100 Kundencenter ZEAG/HVG, Weipertstraße 39, Tel / (bei Störungen) Telefonseelsorge: Tel. 0800/ Volkshochschule Heilbronn-Biberach: Tel biberach@vhs-heilbronn.de Wasserversorgung siehe Gasversorgung Zahnärzte: Dr. Stankovic, Michael-Vehe-Straße 6, Tel Dr. Spiry, Ziegeleistraße 25, Tel Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 0711/ Impressum: Her aus geber und ver ant wort lich für den redak tionellen Inhalt: Bürgeramt Heilbronn-Biberach. Druck und ver ant wort lich für den Anzeigen teil: Ver lags druck Kubsch GmbH, Schwaigern, Telefon 07138/8536, Agentur für Arbeit Heilbronn Wege ins Ausland Messe zu Au pair, Work&Travel und anderen Freiwilligendienste im Ausland in der Agentur für Arbeit Fremde Länder erkunden, interkulturelle Erfahrungen sammeln, Sprachkenntnisse oder auch fachliche Kompetenzen erweitern es gibt viele Gründe, die Welt zu entdecken. Am Mittwoch, den 16. Oktober, gibt es von 13 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Tipps und Tricks für eine (Aus-)Zeit im Ausland. Berater/-innen zahlreicher Vermittlungen von Freiwilligendienste stellen Auslandsaufenthalte unter anderem in Nordamerika, Afrika, Asien oder auch auf dem fünften Kontinent vor. Sie beraten individuell über die Voraussetzungen, Reisevor-bereitungen, Finanzierungsmöglichkeiten und alles, was sonst noch bei der Planung der eigenen Auszeit im Ausland zu beachten ist. Um Uhr steht ein Vortrag der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit auf dem Programm. Der Vortrag gibt einen guten Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten wie über Auslandspraktika, Work and Travel, Study Abroad oder AuPair. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen über die Veranstaltungsdatenbank ( oder unter Tel / Deutsche Rentenversicherung Höhere Rente durch Pflege der Angehörigen Teilrente ist Voraussetzung Mehr als 2,5 Millionen Menschen werden in Deutschland zu Hause gepflegt, ein Großteil von Angehörigen. Für die ist das meist mit einem erheblichen Kraft- und Zeitaufwand ver- bunden. Als Ausgleich für ihre Arbeit zahlen die Pflegekassen unter Umständen Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung. Pflegende, die schon eine Altersrente beziehen, können direkt davon profitieren, erklärt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund in Berlin. Was genau dahintersteckt: Pflegt man jemanden, zahlen die Pflegekassen Beiträge zur Rentenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen: So muss die gepflegte Person etwa Pflegegrad 2 oder höher haben. Und man muss sich mindestens zehn Stunden verteilt auf mindestens zwei Tage in der Woche um sie kümmern.

4 Mit dem Erreichen der regulären Altersgrenze erhöht sich die Rente durch die Beiträge der Pflegekasse. Die Beitragszahlungen enden, wenn ab der Regelaltersgrenze die Altersrente als sogenannte Vollrente bezogen wird. Wird ab der Regelaltersgrenze die Rente als Teilrente zwischen 10 und 99 Prozent der Vollrente bezogen, können aber weiter Zahlungen der Pflegekasse erfolgen. Die Altersrente erhöht sich durch die von der Pflegekasse gezahlten Beiträge jeweils zum 1. Juli des Folgejahres. Ist die Pflegetätigkeit zu Ende, kann jederzeit wieder eine Vollrente bezogen werden. Ob sich ein Teilrentenbezug bei gleichzeitig ausgeübter Pflegetätigkeit rechnet, sollte man vorher abwägen. Wer eine betriebliche Altersvorsorge hat, erfragt zudem lieber mögliche Auswirkungen beim Arbeitgeber oder der Versorgungseinrichtung. Quelle: dpa/drv-bund Seite 4 Donnerstag, 10. Oktober 2019 L212A121 Zauberschule Für Kinder ab 8 Jahren mit und ohne Zaubererfahrung Samstags Uhr, am L245A431 Spaß mit Neonfargen Für Kinder von 8 13 Jahren Mittwochs Uhr, ab dem , 4-mal. Ob als Gesichts- oder Handbemalung, auf einer Leinwand oder auf Papier. Beim Experimentieren mit Neonfarben können sich die Kinder bestens kreativ austoben. Über Ihre Anmeldung freut sich Bernardica Knauer, Zweigstelle Kirchhausen Forstrevier Heilbronn Windwurf August 2019 Anfang August fegte ein starker Sturm über den Bereich Binsig, Schluchterner Tatsche und Unterarmuthausen, der Bäume entwurzelte oder abknickte. Hierbei sind sowohl Privatwald Parzellen, als auch städtische Flurstücke betroffen. Die Aufarbeitung dieser Bäume soll diesen Herbst/Winter erfolgen. Um den Arbeitsablauf zu besprechen und zu organisieren laden wir die betroffenen Waldbesitzer zu einem Ortstermin ein. Wir treffen uns am Dienstag, den , um Uhr am Waldparkplatz Schluchterner Tatsche an der Straße Kirch- hausen Leingarten. Wir bitten die Waldbesitzer bis dahin sich möglichst ein Bild vor Ort zu machen und die Eigentumsgrenzen zu ermitteln. Für Rückfragen steht Herr Steiner unter der Telefonnummer 0175/ zur Verfügung. Glückwünsche Wir gratulieren allen Jubilaren dieser Woche. Besonders am Herrn Karl Degenhard (90 Jahre). Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Wolfgang und Gisela Zehender geb. Letzel. Wir wünschen Gesundheit und alles Gute! Ihr Bürgeramt Standes amts nach richten Eheschließung Am Jürgen Karl Albert Schenk und Petra Kolb geb. Vonderstraß, beide Heisenbergstraße 13. Volkshochschule VHS Zweigstelle Kirchhausen Anmeldungen und Infos zu Kursen: telefonisch: 07066/ per biberach@vhs-heilbronn.de Homepage: In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: L101A102 Führung rund um das Deutschordensschloss Sonntags Uhr, am (Anmeldung erforderlich!) Hausärztlicher Bereitschaftsdienst der SLK-Kliniken Am Plattenwald, Bad Friedrichshall, Haus Nr. 7 oder Am Gesundbrunnen, Heilbronn, gegenüber der Kinderklinik, Telefon: (hier erhält der Anrufer,an Wochenenden und außerhalb der Sprechzeiten, Auskunft über Öffnungszeiten und auch die Anforderung für medizinische notwendige Hausbesuche wird hier vermittelt.) Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/ oder docdirekt.de. Notdienst der Apotheken Apotheke am Bahnhof Heilbronn, Bahnhofstr. 6, Heilbronn (Innenstadt), Tel /86828 Eberfürst-Apotheke Eberstadt, Marktplatz 2/1, Eberstadt, Tel / Rats-Apotheke Kochendorf, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall (Kochendorf), Tel / Apotheke am Rosenberg Heilbronn, Olgastr. 57, Heilbronn (Stadt), Tel / Engel-Apotheke Neckarsulm, Marktstr. 37, Neckarsulm, Tel /6182 Diakoniestation Heilbronn-West, Pflegebereich Biberach Tel /7925 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst Bad Wimpfen/ Bad Rappenau ist unter der Telefonnummer 07264/4531 zu erfahren. Daneben gilt der Notdienstplan der Heilbronner Tierärzte, gemäß der Veröffentlichung in der Heilbronner Stimme. Kirchliche Nach richten Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 13. Oktober- 17. Sonntag nach Trinitatis Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Johannes 5,4) Gottesdienst in Biberach (Evang. Kirche) 9.30 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Ben Louis Günther Predigttext: Josua 2,1-21 (Predigt: Vikarin J. Harbig/Musik: S. Heisswolf) Uhr Gottesdienst für kleine und große Leute Thema: David und Goliath

5 Gottesdienst in Kirchhausen (D-Bonhoeffer-Kirche) Uhr Gottesdienst Predigttext: Josua 2,1-21 (Predigt: Vikarin J. Harbig/Musik: S. Heisswolf) Uhr Kinderkirche Mittagstisch für Senioren und Seniorinnen Am Donnerstag, 10. Oktober, um Uhr im Ev. Gemeindehaus in Biberach. Auf dem Speiseplan stehen: Kürbiscremesuppe, Ofenschlupfer mit Vanillesoße. Abschließen wollen wir wie immer mit einer Tasse Kaffee. Wir laden alle Senioren und Seniorinnen ein, die gerne in Gemeinschaft essen wollen. Das Essen beginnt um Uhr. Wir freuen uns auf den nächsten Mittagstisch und hoffen, Sie begrüßen zu können. Neue Gäste sind immer willkommen. Posaunenchor Die nächste Posaunenchorprobe ist am Donnerstag, 10. Oktober, um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Gottesdienst für kleine und große Leute am Sonntag, 13. Oktober Der Gottesdienst für kleine und große Leute findet statt am Sonntag, 13. Oktober, um 11 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Biberach. Zu diesem Gottesdienst sind Kinder (ab 0 Jahren) herzlich eingeladen mit ihren Müttern, Vätern, Geschwistern, Großmüttern, Großvätern und anderen Angehörigen. Thema: David und Goliath. Frauenchor Am Montag, 14. Oktober um 18 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Kirchenchor Die nächste Chorprobe ist am Dienstag, 15. Oktober, um Uhr im Ev. Gemeindehaus. Seniorengerechte Gymnastik Die nächste seniorengerechte Gymnastik ist am Mittwoch, 16. Oktober, um 8.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Biberach. Spielkreis Krabbelkäfer (0 bis 3 Jahre) Mittwochs von 9.30 Uhr bis 11 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Erhard-Schnepf-Gasse 3. Verantwortlich: Tanja Blässinger und Juliane Siebert. Infos im Ev. Pfarramt, Tel Konfirmandenarbeit Am Mittwoch, 16. Oktober, um 15 Uhr treffen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden zur Konfirmandenarbeit im Ev. Gemeindehaus. treffpunkt: TANZ Herbst bringt die Fülle Wir treffen uns am Mittwoch, 16. Oktober, um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Biberach. Angeleitet werden die Tänze von Elke Heinrich und Ingrid Mayer. Es sind keine Vorkenntnisse er- forderlich. Jeder ist eingeladen. Freude an der Bewegung und Interesse an einer Begegnung ist die einzige Voraussetzung. Ökumenischer Seniorennachmittag am 20. Oktober Für Seniorinnen und Senioren ab 70 mit ihren Ehepartnern/Ehepartnerinnen am Sonntag, 20. Oktober, um Uhr in der Böllingertalhalle (näheres unter Katholische und Evangelische Kirchengemeinde ). Frauentreff Am Dienstag, 22. Oktober, von 9.30 bis Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Kirchhausen. Hanna Pissarczyk spricht zum Thema: Zufriedenheit (k)eine Lebenskunst Lassen Sie sich davon berichten in gemütlicher Runde bei einem 2. Frühstück. Frauen aller Altersgruppen und Konfes- sionen sind herzlich willkommen. Sachspendensammlung für den Kreisdiakonieverband Heilbronn Bis Samstag, 12. Oktober 2019, bei folgenden Abgabestellen: Biberach: Pfarrhausgarage, Erhard-Schnepf-Gasse 6, täglich von 9 bis 20 Uhr. Kirchhausen: Familie Rößler, Pater-Kolbe-Str. 23, täglich von 9 bis 20 Uhr. Die Diakonie bittet um gebrauchte, aber brauchbare Waren oder nicht mehr benötigte Neuware: Gesammelt werden: Haltbare, original verpackte Lebensmittel (Nudeln, Reis, Dauerkonserven,...) Drogerieartikel (original verpackt) Hausrat (Geschirr, Besteck,...) Heimtextilien (Tisch-, Bettwäsche; keine Federbetten) Bekleidung (gut erhalten) Seite 5 Donnerstag, 10. Oktober 2019 Schwangerengarderobe Schuhe (paarweise gebündelt) Spielwaren (funktionsfähig und vollständig) Elektro- und Elektronikgeräte (funktionsfähig und voll- ständig) Gemeindeversammlung zum Thema: Gottesdienst anlässlich der bürgerlichen Eheschließung zweier Personen des gleichen Geschlechts Am Montag, 21. Oktober, um 20 Uhr, im Ev. Gemeindehaus in Biberach. Nun wird es ab auch in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg möglich, dass in einem Viertel der Kirchengemeinden gleichgeschlechtliche Paare nach der bürgerlichen Eheschließung den kirchlichen Segen in einem Gottesdienst bekommen können. Der Oberkirchenrat hat nun entsprechend einem Beschluss der Landessynode vom an unsere Kirchengemeinde den Antrag gestellt, zu klären, ob dort die Überzeugung geteilt werden kann, dass der Gottesdienst...(Anm.: anlässlich der Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare)... dem in der Heiligen Schrift gegebenen und in den Bekenntnissen der Reformation bezeugten Evangelium von Jesus Christus nicht widerspricht und deshalb die Einwilligung zu einer Änderung der örtlichen Gottesdienstordnung erteilt werden kann. Diesem Antrag muss der Kirchengemeinderat sowie die Pfarrerschaft mit einer Mehrheit von jeweils mindestens drei Vierteln zustimmen. Vor dem Beschluss des Kirchengemeinderats und der Stellungnahme der Pfarrerschaft ist der Antrag des Oberkirchenrats mit der obigen Frage in einer Gemeindeversammlung zu erörtern, in der den Gemeindegliedern Gelegenheit gegeben wird, sich zu äußern. Wir laden herzlich zur Gemeindeversammlung ein. Katholische und Evangelische Kirchengemeinde Ökumenischer Seniorennachmittag ab 70 Jahren am 20. Oktober Liebe Seniorinnen und Senioren, die beiden Kirchengemeinden unseres Ortes laden Sie auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit Ihrem Ehepartner/Ihrer Ehepartnerin herzlich zum Ökumenischen Seniorennachmittag ein, der am Sonntag, 20. Oktober, um Uhr in der Böllingertalhalle in Biberach stattfindet. Mit Kaffee und Hefezopf, mit Wein und belegten Broten sorgen wir für Ihr leibliches Wohl. Der Evangelische Kirchenchor wird in diesem Jahr für die musikalische Unterhaltung sorgen. Mit weiteren (nichtmusika- lischen) Beiträgen werden wir Sie erfreuen. Auch für Gespräche und Begegnungen soll genügend Raum bleiben. Wir würden uns freuen, wenn Sie recht zahlreich unserer Einladung folgen würden. Falls Sie mit dem Auto abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte eines der Pfarrämter an (Evang. Pfarramt, Telefon ; Kath. Pfarramt, Telefon 07131/ ). Katholische Kirchengemeinde St. Cornelius und Cyprian HN-Biberach mit Bonfeld und Fürfeld So erreichen Sie uns: Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Bis 18. Oktober ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Kontakt Pfarrbüro: Weirachstr.10, Heilbronn, Tel / StCorneliusundCyprian.Heilbronn-Biberach@drs.de Homepage: Pfarrer Matthias Weingärtner, Terminvereinbarung über das Pfarrbüro. Gemeindereferent Michael Keicher, Tel /

6 Termine in Kirche und Gemeindehaus: Freitag, Uhr (B)Engelgruppe Uhr Jungpfadfinder in Kirchhausen Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier (f. Hans-Georg Schmidt) Montag, Uhr Chorprobe Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (f. Wilhelm Kirchenbauer, Franz Pleier und Angehörige) Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier mit der Kirchengemeinde Nagold Uhr Pfadfinder in Kirchhausen Donnerstag, Uhr Donnerstagstreff Sonntag, Uhr Wort-Gottes-Feier Uhr Ökum. Seniorennachmittag in der Böllingertalhalle Was wir Ihnen sagen möchten: Bitte anmelden zum Kürbis schnitzen! Einladung an alle Kinder, die gerne einen schön geschnitzten Kürbis basteln möchten. Kommt einfach am Freitag, dem 25. Oktober 2019, ab Uhr ins katholische Gemeinde- zentrum. Bitte bringt als Teilnehmerbeitrag 2,00 Euro mit und meldet euch bis zum 15. Oktober 2019 an bei Sibylle Harst, Tel /4838, Anabela Oliveira, Tel / oder Michaela Jerkovic, Tel / Wir freuen uns schon auf viele kreative Kürbisgesichter! Besuch aus Nagold Am Mittwoch, 16. Oktober, findet um Uhr eine Eucharistiefeier statt. Grund dafür ist der Tagesausflug der Kirchengemeinde Nagold, die einen Besuch bei Herrn Pfarrer Wein- gärtner mit in den Ausflug eingeplant hat. Nagold war die Wirkungsstätte von Herrn Pfarrer Weingärtner vor seinem Antritt in unserer Seelsorgeeihnheit. Gesellige Nachmittage für Senioren Die Senioren des Donnerstagstreffs sind am 17. Oktober, im Saal des Gemeindehauses beieinander. Herr Merz gestaltet das Programm nach der Sommerpause. In der Böllingertalhalle wird am 20. Oktober, dem Sonntag darauf, der ökumenische Seniorennachmittag stattfinden, zu dem beide Kirchengemeinden einladen. Alle, die 70 Jahre alt sind, werden dazu eingeladen. Wir danken den Konfirmanden, dass sie das Austragen der Einladungen übernehmen. Pfarrbüro geschlossen Bis 18. Oktober ist das Pfarrbüro nicht besetzt. In dringenden Fällen erreichen Sie die Büros der Seelsorgeeinheit zur Ver- tretung: Kirchhausen: 07131/ ; 07066/7208 Neckargartach 07131/ ; 07131/22566 Information zur Kirchengemeinderatswahl Am 20. März 2020 findet die nächste Kirchengemeinderatswahl statt. Wir sind auf Kandidatensuche und bitten um Ihre Mithilfe nach geeigneten Personen aus Biberach, Bonfeld und Fürfeld für das kommende Gremium. Für die nächste Amtsperiode 2020 bis 2025 benötigt unsere Kirchengemeinde mindestens zehn Kandidaten. Am Schriftenstand in der Kirche finden Sie eine Box, in die Sie Ihre Vorschläge einwerfen können. Wenn Sie selbst gerne Teil des Teams sein möchten, dann melden Sie sich bitte bei uns. Sie können Ihre Vorschläge gern auch per Mail an uns schicken: stcorneliusundcyprian.heilbronn Seite 6 Donnerstag, 10. Oktober 2019 Liebenzeller Gemeinschaft Biberach gemeinsam glauben leben Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Veranstaltungen am Donnerstag den , nach Obereisesheim um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Am fällt die Gemeinschaftsstunde aus. Wir laden Sie herzlich ein zu Bibel und Brezel am , nach Bad Wimpfen um Uhr Mathildenbadstr 48. Am um zum Singcafé im Evangelischen Gemeindehaus unter Mitwirkung von Herrn Pfarrer Mayer und Ehefrau. Ein Kalendertisch ist vorhanden. Nachdenkenswert: Weg hast du allerwegen, an Mitteln fehlt dir s nicht; dein Tun ist lauter Segen, dein Gang ist lauter Licht; dein Werk kann niemand hindern, dein Arbeit darf nicht ruhen, wenn du, was deinen Kindern ersprießlich ist, willst tun. (Paul Gerhardt). Kontakt: Renate Rueckert, Tel Ver eins mit tei lungen TSV Biberach Wir gratulieren Herrn Karl Degenhard herzlichst zum 90. Geburtstag und wünschen ihm alles Gute im neuen Lebensjahr. Der Vorstand 4. Biberlauf in Biberach am Die Biber waren los, kleine und große waren mit viel Spaß ganz flott unterwegs! Datei einfügen: start_1_ jpg Nachdem es am Freitag davor noch heftig regnete, fanden sich am Samstag, den , zahlreiche Läufer bei optimalem Laufwetter zum Start im Biberstadion ein. Unter dem Motto Laufend helfen soll der Erlös den drei Biberacher Kinder- gärten zugute kommen. Moderator Roland Ruckwied begrüßte die Zuschauer und Läufer im Stadion. Dieses Jahr begann die Veranstaltung mit den Bambinis, auch zusammen mit Mama oder Papa, sie legten 200 m zurück, im Anschluss folgten 400 m und 800 m im Stadion, begleitet durch aufmunternde Zurufe der Zuschauer. Die Stimmung war super! Alle kamen unversehrt ins Ziel und wurden dort von dem Biber-Maskottchen in Empfang genommen und einzeln abgeklatscht. Zur Belohnung erhielten die Kinder eine Medaille und konnten sich gemeinsam mit dem Biber fotografieren lassen. Hans-Jürgen Lutz, Gründer der Biberacher Leichtathletik- abteilung, startete den 10 km-lauf, den 5 km-lauf und zuletzt den Biberwalk über 5 km, die die Läufer über die umliegenden Feldwege Biberachs führten. Die Reserven konnten im Anschluss bei Pasta, Kaffee und Kuchen wieder aufgefüllt werden. Die Sieger der großen Laufstrecken erhielten Sachpreise und erhielten bei der anschließenden Anwesenheitstombola einen Preis. Auch die kleinen Läufer wurden bei der Tombola berücksichtigt. Vielen Dank für die Säuberungsaktion durch unseren Hausmeister Hubert Piontek, sowie allen fleißigen Helfern bei der Organisation, beim Catering, auf der Strecke, den tatkräftigen Helfern beim Auf- und Abbau der Veranstaltung, sowie natürlich unserem Biber. Obwohl jeder einzelne Teilnehmer eigentlich Sieger ist, folgen im Anschluss die jeweiligen Schnellsten.

7 10 km-lauf Männer: 1. Philipp Wamser (0:51:45); 2. Marcel Ganszky (0:36:03); 3. Sven Kübler (0:38:13). Frauen: 1. Daniela Kübler (0:51:45); 2. Kerstin Kolb (0:56:30); 3. Tamara Oskin (0:56:30). 5 km-lauf Männer: 1. Lukas Strecker (0:22:50); 2. Jochen Liebendörfer (0:23:47); 3. Jonas Gurr (0:24.02). Frauen: 1. Annika Seefeld (0:21:23); 2. Angelika Pinkert (0:26:39) 3. Linda Hohm (0:27:02). 5 km-walk Männer: 1. Manfred Bolch (0:37:21); 2. Peter Hälsig (0:43:42), 3. Peter Schmitt (0:49:40). Frauen: 1. Sabine Hohm (0:37:13); 2. Nadine Kott (0:40:28); 3. Birgit Ihle (0:43:27). Abt. Fußball B-Jugend SGM Biberach-Kirchhausen Dienstag, den , Uhr, Bezirksfreundschaftsspiel SGM Biberach/Kirchhausen TV Flein 2:2 An diesem Dienstag kam es zum Kräftemessen mit dem TV Flein in Biberach. In der ersten Halbzeit wurde das Spiel von unseren Jungs bestimmt. Jedoch konnten sich unsere Jungs nicht zwingend genug gegen einen sehr gut in der Abwehr stehenden Gegner durchsetzten. Erst in der 26. Min., als uns ein Freistoß zugesprochen wurde, konnten wir diese Chance für uns verwerten. Zekican führte diesen aus, bediente Jonas M., der gestartet war direkt auf den Fuß und dieser vollstreckte zu 1:0-Führung. In der 32. Min. dann konnte eine Spielsituation in unserem Strafraum nicht geklärt werden und Flein erzielte den Ausgleich. Kurz vor Ende der 2. Halbzeit schoss dann ein Fleiner Spieler noch auf unser Tor. Da das Spielgerät wetterbedingt nass war, konnte Laurin den Ball leider nicht unter Kontrolle bringen. Ein gegnerischer Spieler reagierte am schnellsten und schob ein zum 1:2-Halbzeitstand. In der 2. Halbzeit erhöhte dann der TV Flein den Druck um das Spiel zu entscheiden, jedoch ließen unsere Spieler keine weiteren Großchancen des Gegner zu. Mitte der 2. Halbzeit konnte dann Jonathan einen super Konter zum 2:2-Ausgleich vollenden. Das sollte dann auch der Endstand des Spieles sein. Fazit: Ein gerechtes 2:2 zweier auf Augenhöhe spielenden Mannschaften! Es spielten: Luca, Maksim, Michel, Niko, Jonathan, Jonas M., Colin, Jonas S, Kim, Zekican, John, Laurin, Gianluca, Matheu, Marcel, Bleon, Justin, Lorent, Vladi. Sonntag den , Uhr, 4. Spieltag TSV Pfaffenhofen SGM Biberach/Kirchhausen Am 4. Spieltag sollten wir zu Gast sein in Pfaffenhofen. Der TSV konnten an diesem Sonntag nur 7 Spieler aufbieten, war aber somit trotz allem spielfähig. Das Spiel wurde angepfiffen und die 1. Halbzeit endete mit 0:11 Toren. Dann wurde uns während der Halbzeitpause mitgeteilt dass ein Spieler des Gegners nicht mehr die Kondition habe die 2. Halbzeit zu absolvieren und somit brach der Schiedsrichter das Spiel ab. Es spielten: Luca, Maksim, Michel M., Niko, Marcel, Jonathan M., Jonas M., Colin, Kim, Zekican, John, Matheu, Jutin. Aktive Kampfgeist wurde nicht belohnt! Der eher dünnen Vorstellung gegen Herbolzheim wollten die Aktiven eine deutliche Leistungssteigerung folgen lassen. Vor dem Spiel standen die Zeichen in anbetracht des Gegners eher ungünstig, denn es war der ungeschlagene Tabellenführer der SGM Widdern/Olnhausen zu Gast. Dennoch hatte man sich vorgenommen das Spiel gemeinsam mutig, mit Wille und Spaß anzugehen. Bei dauerhaftem Regen tasteten sich beide Mannschaften im Biberacher Käfig zunächst ab. Die Gäste wollten ihre Favoritenrolle direkt annehmen und waren um die Spielkontrolle bemüht, doch die Biberacher standen defensiv sehr gut und ließen die Gäste durch gutes und hohes Anlaufen nicht zur Entfaltung kommen. Die erste gute Chance hatte dann der TSV durch einen Fernschuss von Rafael Sa Goncalves, der knapp am linken Pfosten vorbei ging. Nach weiteren Chancen von Tomala und Albrecht hatte Widdern auf der Gegenseite eine gute Kopfballchance. Eher aus dem nichts fiel dann das 0:1. Zunächst Seite 7 Donnerstag, 10. Oktober 2019 parierte Ferreira einen Schuss gut zur Ecke doch aus dieser resultierte der Rückstand, da der Stürmer relativ frei einköpfen konnte. Im Gegenzug hatte da Silva die Chance zum Ausgleich und verfehlte nur knapp. Mit dem Pausenpfiff hatten die Gäste noch das 2:0 auf dem Fuss, doch der Ball klatschte nur an die Latte. Die Gäste kamen besser aus der Halbzeit und brachten den TSV ordentlich in Bedrängnis, doch die Schussversuche wurden immer im letzten Moment geblockt, sodass die Gefahr meist entschärft wurde. Der TSV hielt weiter gut dagegen doch in der 69. Minute fiel dann nach einem Foul im Strafraum das 2:0 per Elfmeter. Statt den Kopf in den Sand zu stecken wurden die Biberacher nun aggressiver und störten die Gäste wieder deutlich früher. So fing Dennis Böhringer einen Ball im Spielaufbau der Gäste ab und setzte sofort den in die Gasse laufenden Antonio da Silva in Szene der eiskalt zum 1:2-Anschlusstreffer verwandelte. Endlich war der Knoten für ihn in dieser Saison geplatzt und der Jubel auf und neben dem Platz war groß! Der TSV witterte nun die Chance und ging weiter drauf und hatte durch einen Schuss von Fink die nächste Chance, doch der Keeper parierte stark. Doch nur kurz danach war es Rafael Sa Goncalves der ganz Biberach zum jubeln brachte nachdem er den Ball Volley vom 16er aus, zum inzwischen verdienten Ausgleich, in die Maschen schoss. Das Spiel wurde nun etwas hitziger, auch getrieben von den Zuschauern beider Mannschaften, doch der souverän leitende Schiedsrichter ließ sich nicht beeinflussen und hatte alles im Griff und eine klare Linie. Patrick Fink hatte dann die nächste Chance aus der Ferne bevor die Gäste dann nach langer Zeit wieder mal vors Tor kamen und das 3:2 erzielten. Ein langer Ball aus der Widderner Hälfte landete im 16er prallte auf den Boden und der Stürmer war gedankenschneller als die Biberacher Defensive und köpfte den Ball am zögerlich herauslaufenden Keeper vorbei ins Tor. Die Biberacher schüttelte sich kurz und wollten in den verbleibenden 8 Minuten den erneuten Ausgleich erzielen doch es sollte nicht mehr reichen. Auch der zeitspielbedingte Platzverweis (gelb-rot) der Gäste änderte nichts mehr am Spielgeschehen, sodass der TSV den Platz am Ende zwar unglücklich mit leeren Händen, aber dennoch mit erhobenen Haupt verlassen konnte. Auf die Leistung lässt sich aufbauen und macht Hoffnung für den weiteren Saisonverlauf. Die Abläufe werden immer besser, die Trainingsinhalte sichtbarer und das Zusammenspiel stetig flüssiger. Wenn man bedenkt, dass eine sehr sehr junge Mannschaft auf dem Platz stand, sieht man welches Potential noch in dieser steckt! Mit Mut, Wille und Spaß gemeinsam zum Ziel so kann es weitergehen. In der nächsten Woche sind die Aktiven spielfrei und werden das für einen Mannschaftsausflug am Samstag nutzen. Weiter geht s dann in zwei Wochen am Sonntag, , um 15 Uhr im Stadion an der Bibersteige gegen die Aramäer Heilbronn 2. Für die Aktiven, Patrick Prötzel. Knappe Niederlage gegen gute Erlenbacher! Auf dem Erlenbacher Kunstrasen legten die Gastgeber sehr schwungvoll los und pressten in den ersten 15 Minuten sehr hoch. Die blau-weißen konnten die erste Drangphase unbeschadet überstehen und gingen quasi mit dem ersten Torschuss durch Dennis Korber in Führung. Danach flache das Spiel etwas ab, die Gastgeber mit mehr Ballbesitz und ein paar Chancen doch Hartmut Loew war ein sicherer Rückhalt. Beim TSV fehlte meist der letzte Pass in die Spitze, sodass nur noch eine gute Chance herauskam. Kurz vor der Halbzeit fiel dann unglücklicherweise noch der Ausgleich nach einem Strafstoß. In der zweiten Halbzeit hatten die Erlenbacher weiterhin mehr Ballbesitz und versuchten es häufig mit langen Bällen. Zum Glück des TSV standen die Gastgeber häufig im Abseits, sodass es nur wenige klare Chancen gab. Doch Mitte der Halbzeit waren sie dann mal durch und gingen mit 2:1 in Führung. Die Biberacher waren stets bemüht nach vorne zu spielen doch heute fehlte die letzte Durchschlagskraft und dennoch hatte Markus Posniak kurz vor dem Ende den Ausgleich auf dem Fuß. Die Erlenbacher waren am Ende die verdienten Sieger und zählen scherlich zu einem der spielstärksten Teams der Liga.

8 Der TSV bedankt sich für die Unterstützung und wird ver- suchen im nächsten Spiel am Samstag, den , um 18 Uhr vor heimischer Kullisse wieder zu punkten. Abteilung Handball Altpapiersammlung Liebe Biberacher, Am Samstag, den , findet die nächste Altpapiersammlung der Handball- abteilung statt. Wir freuen uns wieder über eure Unterstützung. Bitte stellt eure Bündel bis spätestens Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank! Abteilung Leichtathletik Jakob Walter, Nina und Lukas Wörner punkten für die ULG Mannschaften Mit sehr guten Leistungen wartenden die Schüler Lukas Wörner und Jakob Walter, Altersklasse U14 sowie Nina Wörner, AK U16 bei den Württ. Mannschaftsmeisterschaften in Köngen am auf. Nina punktete für die ULG Mannschaft über 80 m Hürden in guten 13,98 sec., im Diskuswurf mit 16,48 m und mit starken 11,04 m im Kugelstoßen (neue Bestleistung). Hier war sie Drittbeste aller Teilnehmerinnen und klar ULG Beste. Die ULG Mannsch. wurde 5. Platz 3 erkämpften sich die Schüler in ihrer Altersklasse. Hier war Lukas überragend im Hochsprung, denn er übersprang als einziger 1,56 m, was neue Bestleistung war. Im Weitsprung erzielte er 4,72 m und über 60 m Hürden 11,18 sec. Außerdem kam er noch über 4 x 75 m zum Einsatz. Jakob war einer der Besten über 800 m in: 2:35,19 min und im Ballwurf mit sehr guten 43,00 m (beides waren neue pers. Bestleistungen). Auch er startete in der 4 x 75m Staffel. Nächster Wettkampf: Mehrkampf Wochenende am 12/ in Flein (bis Altersklasse U10). Ab AK U12 werden gleichzeitig die Franken- und REGIO Meister ermittelt. Abteilung Turnen Der folgende Winterplan für die Böllingertalhalle gilt vom bis für die Kinder: mittwochs: Uhr Eltern- Kind- Turnen (E. Adamasky) Uhr Turnen für Kindergartenkinder (S. Pfeifer) Uhr Kinderturnen (Vorschule + 1. Klasse) (S. Pfeifer) donnerstags: Uhr Geräteturnen für Mädchen + Jungen (6 bis 8 J.) (M. + T. Deiß, P. Zanon, S. Pfeifer) Uhr Geräteturnen für Mädchen + Jungen ab 8 J. (M. + T. Deiß, P. Zanon, S. Pfeifer) 2. für die Erwachsenen: montags: Uhr Wirbelsäulengymnastik (Männer und Frauen) (T. Berberich) Uhr Wirbelsäulengymnastik (Männer und Frauen) (T. Berberich) Uhr Faszienyoga & More (Männer+Frauen) (G. Markel) dienstags: Uhr Seniorengymnastik für Männer (K. Fiedler) Frauengymnastik Fit am Nachmittag (T. Berberich) Uhr Seniorengymnastik ( Fünf Esslinger ) für Männer und Frauen (T. Berberich) Uhr Fit in Form (für Frauen) (K. Schmitt) Uhr Sport für Männer (H. Warth) donnerstags: Uhr Fit mit Grit (Männer und Frauen) (G. Markel) Uhr Fit mit Grit (Männer und Frauen) (G. Markel) Uhr Jazztanz für Erwachsene (K. Schmitt) nicht in der Böllingertalhalle sondern im Vereinsraum der Schule! Außerdem weisen wir noch hin auf Outdoor-Fit mit Grit, das auch in den Ferien stattfindet, allerdings nicht bei Regen: Samstags Uhr auf dem Trimm-Dich-Parkour, Treffpunkt ist der Waldparkplatz. Seite 8 Donnerstag, 10. Oktober 2019 Mehr Infos dazu und Anmeldung bei Grit unter Tel / oder 0157/ Die Abteilungsleitung Abteilung Wandern Wanderung bei Aglasterhausen. Am wandern wir bei Aglaster- hausen ca 6 km. Wir treffen uns um Uhr am Täler- und Auenpark. Bei Regen fällt die Wanderung aus. Gäste sind willkommen. Liederkranz Alpenrose 1881 e.v. Liebe Biberacher und Biberacherinnen, Verpasst hat etwas, der nicht dabei war! Unser 3. Wirtshaussingen hat sein Format gefunden mit Axel Bayer wurde uns der genau richtige Musikant geschenkt! Er hat es wirklich geschafft, alle von Anfang an zum Singen zu bringen, und selten habe ich eine so gelöste, entspannte und einfach nur fröhliche Stimmung an einer Veranstaltung erlebt. So soll es sein! Sie werden in Zukunft öfter von uns, Axel Bayer und dem Liederkranz Alpenrose hören. Ich möchte ein paar Dankesworte sprechen, und auch Namen nennen. Denn meistens wird eine Veranstaltung, auch wenn ein gut funktionierendes Team dahinter steht, doch von ein paar einzelnen besonders getragen und voran gebracht. Danke an Ilona Nahmer, die Verpflegung und das Helferteam in der Küche organisiert hat. Unsere Schriftführerin Marita Selchow und unsere Wirtschafts -Beiräte Bernd Braun und Johann Weber mussten, und haben, die schwere Entscheidung getroffen, welche Maul- taschen unseren Gästen angeboten werden und auch mehrere Varianten probiert. Die Entscheidung fiel und war sehr lecker! Und Danke an Irene Auch, die uns die Entscheidung leicht gemacht hat, ihr das Kartoffelsalat-Zepter zu überreichen. Sie hat mit vielen fleißigen Helferinnen Kartoffeln geschält und unsere Tradition fortgesetzt selbstgemachten Kartoffelsalat anzubieten! Danke an unsere Kassiererin Anja Klutz, sie hat ihren zweiten Einsatz im Amt mit Bravour gemeistert und die Kasse voll im Griff. Dank an die anderen die im Hintergrund gewirkt und aufgebaut haben, abgebaut haben, und was sonst noch alles dazu gehört, dass ein solch schöner Abend gelingen kann. So geht Vereinsleben! Aber das größte Dankeschön geht an unsere treuen Besucher SIE! Andrea Babic Chorgruppe Aufwind Heilbronn-Biberach e.v. Jubiläumskonzert Der Countdown läuft! Am Samstag, 12. Oktober, beginnt um Uhr in der Böllingertalhalle unser Best of -Konzert zum zehn- jährigen Jubiläum unseres Vereins. Unter musikalischer Begleitung einer für das Konzert neu zusammengestellten Band singen wir alte und neue Lieder auf Englisch und Deutsch. Am Ende gibt es wieder einen heiteren Showblock. Saalöffnung ist um Uhr. Für Bewirtung ist gesorgt. Evangelischer Posaunenchor Bläsermusik 2019 Der Evangelische Posaunenchor lädt ein zur Bläsermusik 2019 am 10. November um Uhr in die evangelische Kirche in Biberach. Die Bläsermusik steht unter dem Thema Impressions/Bilder. Bereits die Titel der ausgewählten Musikstücke lassen vor Ihren Augen eindrucksvolle Bilder entstehen. Die Aufführung der Stücke vervielfältigen diese Eindrücke zu einem bunten Bilderreigen. Lassen Sie sich diesen musikalischen Genuss nicht entgehen. Der Eintritt ist frei.

9 Ev. Krankenpflegeverein Verschnaufpause für pflegende Angehörige Am Donnerstag, 17. Oktober 2019 von Uhr laden wir wieder pflegende Angehörige ein, bei Kaffee, Tee und Kuchen und einem kurzen Impuls eine kleine Verschnaufpause einzulegen. Wer einen Angehörigen pflegt, stellt sich einer besonderen Herausforderung. Unendliche Geduld, Verständnis und persönliche Einschränkungen sind dabei nötig. Wir möchten mit der Verschnaufpause eine kleine Unterstützung anbieten und eine kleine Portion Leichtigkeit in den Alltag bringen. Für weitere Infos steht Juliane Roth, Einsatzleiterin des Besuchsdienstes Die Zeitschenker zur Verfügung unter Tel. 0176/ Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Heilbronn-Biberach, Erhard Schnepf-Gasse 3. Das Schamgefühl eine verborgene und (un-) heimliche Macht Am Freitag, 18. Oktober 2019, um 19 Uhr laden wir ein zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Thema Scham. Dr. Gert Murr, Theologe und Psychotherapeut, führt in das Thema ein. Neben verschiedenen Aspekten zum Thema werden die Zuhörer/-innen ermutigt, Pfade des je eigenen Schamgefühls zu entdecken und für sich zu benennen. Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Heilbronn-Biberach, Erhard Schnepf-Gasse 3. Wir freuen uns auf Sie, für Fragen stehen wir gerne zur Ver- fügung, Ingrid Mayer, Tel Ausblick: 17. Oktober um 15 Uhr Verschnaufpause für pflegende Angehörige, 18. Oktober Vortrag zum Thema Scham mit Gerd Murr, 24. November Mitgliederversammlung, 14. Dezember Weihnachtsmarkt. Unsere Sprechzeiten in der Station, Keltergasse 8 Jeden Donnerstag von Uhr (Angelika Ritter, Nachbarschaftshilfe) Jeden Montag von Uhr (Juliane Roth, Besuchsdienst Zeitschenker ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Unter diesen Nummern sind wir (auch außerhalb der Sprechzeiten) zu erreichen. Angelika Ritter, Tel Nachbarschaftshilfe, Betreuungsgruppe Ingrid Mayer, Tel Verein Juliane Roth, Tel. 0176/ Besuchsdienst Die Zeitschenker Diakoniestation, Tel Landfrauenverein Heilbronn-Biberach Dankeschön Wir möchten uns ganz herzlich bei den zahlreichen Gästen für Ihren Besuch bei unserem diesjährigen LandFrauen-Cafè bedanken. Ein großes Lob an unsere Bäckerinnen, die wieder tolle Kuchen und Torten gebacken haben und an unsere Helferinnen, die unsere Gäste versorgt haben. Nicht zu ver- gessen auch an unsere Männer, die wie immer beim Auf- und Abbau tatkräftig unterstützt haben. Unterstellplatz für Weihnachtsmarkt-Hütte gesucht Liebe Biberacher wir brauchen Eure Hilfe! Wir benötigen dringend einen neuen Unterstellplatz für unsere Weihnachtsmarkt-Hütte. Die Hütte steht auf einem Hänger. Dieser ist 5 Meter lang, 1,80 Meter breit und 3 Meter hoch. Hat jemand Platz in seiner Scheune oder ähnlichem? Wenn ja, dann bitte bei Gerlinde Geier unter Tel melden. Es wäre toll, wenn wir schnellstmöglich einen neuen Platz finden könnten. Programmpunkt Kochen mit Tanja Koch entfällt. Da die Küche in der Grundschule derzeit nicht verfügbar ist, muss dieser Programmpunkt am leider entfallen. Andrea Fuchs, Schriftführerin Seite 9 Donnerstag, 10. Oktober 2019 Ortsbauernverein Volksbegehren Artenschutz Rettet die Bienen : Richtige Ziele falsche Maßnahmen Sicherlich sind Ihnen schon die grünen Kreuze aufgefallen, die viele unserer Berufskollegen in der Feldflur aufgestellt haben. Diese stehen für die Sorgen der landwirtschaftlichen Familien um die Zukunft ihrer Betriebe. In Baden-Württemberg läuft derzeit die Unterschriftenaktion für das Volksbegehren Artenschutz: Rettet die Bienen. Wir haben eine Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger: Informieren Sie sich über die Inhalte und vor allem deren Folgen. Viele Punkte klingen erst einmal gut, sinnvoll und unterstützenswert. Aber wie bei jeder Unterschrift zählt auch hier das sprichwörtliche Kleingedruckte. Warum wir als landwirtschaftlicher Ortsverein Biberach das Volksbegehren trotz richtiger Ziele ablehnen, bedarf daher einer Erklärung. Eine Forderung des Volksbegehrens ist zum Beispiel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in vielen Schutzgebieten zu verbieten. Diese Gebiete sind jedoch nicht trotz, sondern vor allem auch wegen unserer Bewirtschaftung zu dem geworden, was sie heute so schützenswert macht. Das Pflanzenschutzmittelverbot trifft konventionelle wie auch ökologisch wirtschaftende Betriebe gleichermaßen. Damit können wir unsere Pflanzen auf dem Acker, dem Weinberg oder der Obstwiese im Krankheitsfall nicht ausreichend schützen und sie Ihnen, als Konsumenten, nicht in gewohnter Menge und Qualität zur Verfügung stellen. Die im Gesetzentwurf genannten Ausnahmeregelungen sind in der Praxis nicht umsetzbar. Wir Familien- betriebe verlieren durch das Volksbegehren unsere Perspektive. Einige wenige Worte reichen jedoch nicht aus, um alle Aspekte eines so vielseitigen und spannenden Systems wie der Landwirtschaft zu erklären. Sprechen Sie gerne mit uns! Denn miteinander sprechen hilft allen Seiten, Missverständnissen vorzubeugen und zu verstehen, warum wir für den Artenschutz aber gegen das Volksbegehren sind. CDU-Bürgersprechstunde Die nächste telefonische Bürgersprechstunde der Heilbronner CDU-Fraktion ist am Montag, 14. Oktober 2019, von Uhr bis Uhr. Die Stadträtin Verena Schmidt ist unter der Telefonnummer 0177/ erreichbar. Aktuelle Informationen sind unter zu finden. SPD Bürgersprechstunde Am Montag, 14. Oktober 2019, bietet die SPD-Fraktion eine Bürgersprechstunde an. Die Stadträte Rainer Hinderer und Harald Pfeifer beantworten gerne Ihre Fragen und Anliegen von bis Uhr im SPD- Fraktionszimmer im Rathaus. Telefonisch ist das Fraktions- zimmer unter der Nummer erreichbar. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage unter FWV Bezirksbeirat Bei der konstituierenden Sitzung des Bezirksbeirates wurde Christian Roth als neuer Bezirksbeirat der Freien Wähler verpflichtet. Verabschiedet wurde nach 10 Jahre Tätigkeit im Bezirksbeirat Marion Rathgeber-Roth, da sie in den Gemeinderat gewählt wurde. Bürgersprechstunde Die FWV Fraktion bietet am Montag, 14. Oktober, eine Bürgersprechstunde mit Stadtrat Herbert Burkhardt im Heilbronner Rathaus an.

10 Sie findet von bis Uhr im Fraktionszimmer (Zimmer 107) statt. Telefonisch ist er unter Nummer 07131/ erreichbar. Lärmschutz Seit dem Bau der Lärmschutzwand gibt es aus verschiedenen Bereichen in Biberach Beschwerden, dass nun der Autobahnlärm gehört wird, wo er vorher nicht oder kaum wahrnehmbar war. Dies haben wir zum Anlass genommen, eine Stellungnahme dazu anzufordern. Sprengungen In der vergangenen Woche gab es in Teilen Biberachs starke Erschütterungen. Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass es sich um Sprengungen der Salzbergwerke gehandelt hat. Nicht nur, dass die Sprengungen außergewöhnlich intensiv waren, auch fanden sie gegen 22 Uhr statt. Im Vorfeld gab es zu den Sprengungen keine Informationen. Auch zu diesem Thema haben wir der Stadtverwaltung Fragen zukommen lassen. Künftig hoffen wir, dass über solche Sprengungen informiert wird, damit es nicht wieder zu Verunsicherungen bei Biberacher Bürgern kommt. Bündnis 90/Die Grünen Neuer Kreisvorstand Bündnis 90/Die Grünen Heilbronn gewählt Am 1. Oktober 2019 wurde im DGB-Haus in Heilbronn im Rahmen der Kreismitgliederversammlung ordnungsgemäß der neue Kreisvorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurden Thomas Fick aus Leingarten, Benjamin Friedle aus Obersulm und Benedikt Seyb aus Cleebronn. Neu gewählt wurden Rotraut Schmalzried aus Lauffen, Peter Ande und Stefan Bieber aus Heilbronn sowie Markus Rau aus Leingarten als neuer Kreisschatzmeister. Die Linke Die Untertagedeponie der Südwestdeutschen Salzwerke AG Vortrag mit Podiumsdiskussion Die SWS AG betreibt seit über hundert Jahren Salzgewinnung an den Bergwerksstandorten Heilbronn und Bad Friedrichshall-Kochendorf. Durch den Bergbau sind Hohlräume mit einem Volumen von rund 60 Mio. m³ entstanden. Diese werden seit 30 Jahren als Untertagedeponie zur Entsorgung von Reststoffen genutzt. Zur Ablagerung zugelassen sind rd. 500 verschiedene Abfälle, von denen einige als gefährlich eingestuft sind. Das Land denkt aktuell über eine Verlängerung der Betriebserlaubnis nach, während andere die Deponie als den giftigsten Ort im Land und als tickende Zeitbombe betrachten. Marcos Buser ist Geologe und Sozialwissenschaftler. Seit über 40 Jahren ist er auf dem Gebiet der Kernenergie und der Entsorgung chemotoxischer Sonderabfälle tätig. Er war u. a. Mitglied der Expertenkommission für das Schweizer Endlager- konzept und leitet das Züricher Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft. In seinem Vortrag beschreibt er offene Fragen im Zusammenhang mit der unterirdischen Sondermülldeponie und beleuchtet mögliche Risiken. Es schließt sich eine Podiumsdiskussion mit örtlichen Akteuren an. Eine Kooperationsveranstaltung u. a. mit dem BUND, DIE LINKE und Energiewende Heilbronn Volkshochschule Kursnummer L100A932, Beginn Freitag, , Uhr, Kursgebühr gebührenfrei Spende erwünscht. Außenstelle Heilbronn Kursleitung Marcos Buser Veranstaltungen in Heilbronn Seite 10 Donnerstag, 10. Oktober 2019 Neue archäologische Funde in Heilbronner Altstadt Am Donnerstag, 10. Oktober, Uhr, Otto-Rettenmaier- Haus/Haus der Stadtgeschichte, Eichgasse 1, spricht Dr. Jonathan Scheschkewitz vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über neue Funde und Befunde aus der Heilbronner Altstadt. Der Eintritt ist kostenfrei fand eine umfangreiche archäologische Grabung auf dem sogenannten Dinkelacker-Areal statt, das in der nördlichen Innenstadt im Bereich zwischen Zehentgasse, Sülmerstraße und Schwibbogengasse liegt. Scheschkewitz, stellvertretender Referatsleiter/Fachbereichsleitung Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, wird die dabei gewonnenen Funde und Erkenntnisse vorstellen, die bis in die mittelalterliche Geschichte des früher sogenannten Bollwerksviertels zurückreichen. Der Vortrag ist eine Veranstaltung des Historischen Vereins Heilbronn in Kooperation mit dem Stadtarchiv Heilbronn und mit der Archäologie-Abteilung der Städtischen Museen Heilbronn. Wegen der begrenzten Platzzahl im Otto Rettenmaier Haus/ Haus der Stadtgeschichte ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung telefonisch unter Tel /963212, per Fax an 07131/ oder per an Bücherflohmarkt Am Sonntag, 13. Oktober, findet von 12 bis 18 Uhr ein großer Bücherflohmarkt in der Bücherbusgarage in der Sülmermühlstraße statt. Verkauft werden Bücher, CDs, Spiele, Noten und andere Medien, die aus dem Bestand der Stadtbibliothek ausgesondert oder privat gespendet wurden. Veranstaltet wird der Flohmarkt vom Freundeskreis der Stadtbibliothek Lesen Hören Wissen. Mit dem Erlös werden Leseförderungsaktivitäten der Stadtbibliothek unterstützt. Sonstiges Neue Städtepartnerschaft mit Novorossijsk Einstimmiges Votum vom Gemeinderat Nun sind Heilbronn und Novorossijsk auch ganz offiziell verschwistert. Heute stimmte der Heilbronner Gemeinderat einstimmig der Ratifizierung der Partnerschaftsurkunde zu. Die Duma von Novorossijsk hatte die Partnerschaft schon Ende Januar bewilligt. Gerade jetzt, wo die Beziehungen auf nationaler Ebene schwierig sind, ist es besonders wichtig, auf kommunaler Ebene den zwischenmenschlichen Kontakt und Freundschaften zu pflegen. Dies ist auch unsere Verpflichtung angesichts des Leids und des Traumas, das wir mit dem Zweiten Weltkrieg, und zwar in besonderem Maße in Russland bzw. der UdSSR, verursacht haben, erklärte Oberbürgermeister Harry Mergel vor der Entscheidung. Zudem verwies Mergel auf zahlreiche Anknüpfungspunkte wie den Weinbau und Hafen sowie auf allen Ebenen. Beim Besuch einer Heilbronner Delegation vor zwei Wochen hat die IHK Heilbronn-Franken bereits eine Absichtserklärung mit ihrer russischen Partnerorganisation unterzeichnet. Im Bereich des Sports besteht schon ein Austausch zwischen den Judokas, im Oktober nehmen 40 Novorossijsker Jugendliche an der Jugendsportbegegnung in Heilbronn teil. Aber auch bei den Schulen und Hochschulen bieten sich Vernetzungsmöglich- keiten: In Novorossijsk gibt es am Gymnasium Nr. 6 einen Deutschschwerpunkt, und die Novorossijsker Außenstelle der Universität Pjatigorsk bildet Deutschlehrer und Übersetzer aus. In Heilbronn wiederum unterrichtet das Elly-Heuss-Knapp- Gymnasium Russisch. Vom 14. bis zum 17. September hatte eine 16-köpfige Heilbronner Delegation Novorossijsk besucht. Unter den 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nutzten Oberbürgermeister Harry Mergel und Bürgermeisterin Agnes Christner sowie neun Stadträtinnen und Stadträte die Gelegenheit, die südrussische Stadt am Schwarzen Meer kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Dabei wurde auch schon die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet, vorbehaltlich der heutigen Zustimmung durch den Gemeinderat. Novorossijsk ist eine stark wachsende Stadt mit mittlerweile rund Einwohnern. Im größten Schwarzmeerhafen Russlands werden vor allem Öl, Zement und Getreide umge-

11 schlagen. Als Weinstadt beheimatet Novorossijsk die älteste Sektkellerei Russlands. Eine kleine deutschstämmige Minderheit hat sich in einem deutschen Kulturverein zusammengeschlossen. In Heilbronn leben wiederum über Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion, darunter über aus der Russischen Föderation. Für Heilbronn ist die Städtepartnerschaft mit Novorossijsk die erste Verschwisterung seit 21 Jahren und die sechste überhaupt. Förderung für Entwicklungsprojekte Gemeinderat stimmt einstimmig zu Die Stadt Heilbronn geht bei der Förderung von Projekten von Heilbronnerinnen und Heilbronnern in Entwicklungsländern voran: Heute bewilligte der Gemeinderat einstimmig die Richtlinien zur Förderung von Entwicklungsprojekten sowie je Euro für dieses und das kommende Haushaltsjahr. Als starker Wirtschaftsstandort nehmen wir mit dieser Maßnahme eine Vorreiterrolle in Baden-Württemberg ein und setzen ein Zeichen der Solidarität gegenüber Menschen, denen es nicht vergönnt ist, den Wohlstand, die gesundheitliche Ver- sorgung und die Ausbildungsmöglichkeiten, die für uns selbstverständlich sind, zu erfahren, so Oberbürgermeister Harry Mergel. Anträge stellen können alle Heilbronner und Heilbronnerinnen sowie alle Initiativen mit Bezug zu Heilbronn, die sich in der Entwicklungsarbeit engagieren. Gefördert werden sowohl Projektmittel als auch Reisekostenzuschüsse. Nachzulesen sind die Richtlinien auf der Webseite der Stadt Heilbronn unter folgendem Link: Die Anträge sind formlos schriftlich zu stellen an das Büro des Oberbürgermeisters, Markplatz 7, Heilbronn, Auskünfte erteilt Hannegret Halter auch telefonisch unter Tel / Neue Leiterin des Heilbronner Rechnungsprüfungsamtes Beate Schröfel folgt auf Dieter Hohenstein Die neue Leiterin des Heilbronner Rechnungsprüfungsamtes heißt Beate Schröfel. Sie folgt in dieser Position auf Dieter Hohenstein, der im nächsten März in den Ruhestand tritt. Ich freue mich, wieder eine ausgewiesene Expertin für diese wichtige Stelle bekommen zu haben, sagt Oberbürgermeister Harry Mergel. Schröfel hat seit sieben Jahren im Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart gearbeitet; jetzt hat sie der Gemeinderat in die neue Position gewählt. Die 37-jährige gebürtige Heilbronnerin hatte zuvor eine weitere berufliche Station beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Göppingen verbracht. Ihre Ausbildung schloss sie zunächst als Diplom-Verwaltungswirtin an der Hochschule in Ludwigsburg ab, dann folgten zwei Studiengänge zur Kommunalen Bilanzbuchhalterin sowie zum Master of Laws (LL.M.) Beate Schröfel lebt in Heilbronn. Ab Donnerstag, 10. Oktober: Kandidaten für Jugendgemeinderat gesucht Die Jugend hat die Wahl Ab Donnerstag, 10. Oktober, können sich Heilbronner Jugendliche als Kandidaten für die Wahl des Jugendgemeinderats im kommenden Jahr aufstellen lassen. Die Frist läuft bis zum 6. November. Oberbürgermeister Harry Mergel ermuntert alle wählbaren Jugendlichen zu einer Kandidatur: Der Jugend- gemeinderat lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Hier hoffe ich weiter auf viele neue Impulse und Ideen, die die Anliegen und auch das Lebensgefühl der jungen Generation in die Heilbronner Kommunalpolitik hineintragen. Wählbar und wahlberechtigt sind alle Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der Seite 11 Donnerstag, 10. Oktober 2019 Wahl in Heilbronn ihren Hauptwohnsitz haben, im Wahljahr 14 Jahre alt sind oder werden bzw. sich im 8. Schuljahr befinden und am letzten Tag der Wahl noch nicht 18 Jahre alt sind. Die eigentliche Wahl findet vom 3. bis 7. Februar 2020 statt. Dann sind knapp Jugendliche aufgerufen, 20 Jugendgemeinderäte für eine zweijährige Amtszeit zu wählen. Der Jugendgemeinderat gehört seit mehr als 20 Jahren fest zum politischen Bild von Heilbronn. Durch seine Arbeit konnten viele jugendrelevante Angelegenheiten aufgegriffen und auch umgesetzt werden. Bei der Jugendgemeinderatswahl 2018 traten zuletzt 43 Jugendliche als Bewerber an waren es sogar 53 Bewerbungen. Die Wahlvorschläge sind von Schülerinnen bzw. Schülern an ihren Heilbronner Schulen einzureichen. Jugendliche, die keine Heilbronner Schule besuchen, können ihren Wahlvorschlag im Olga Jugend- und Familienzentrum, Olgastraße 45, abgeben. Vordrucke sind an den jeweiligen Wahlstellen vor Ort erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter heilbronn.de. Schwimmbadlifter für Menschen mit Behinderung im Freizeitbad Soleo Die Stadtwerke Heilbronn haben für das Freizeit- und Solebad Soleo einen mobilen Schwimmbadlifter angeschafft. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen wird so der Einstieg ins Sole- sowie Schwimmerbecken ermöglicht. Ein Tragetuch der Größe M ist bereits vorhanden, Gäste werden aber gebeten, wenn möglich, ihre eigenen Tragetücher mitzubringen. Aufgrund der personellen Gegebenheiten vor Ort wird um eine Voranmeldung für die Nutzung des Lifters gebeten. Diese kann gerne telefonisch im Soleo oder per Mail an baeder@stadtwerke-heilbronn.de vorgenommen werden. So wird sichergestellt, dass sich am betreffenden Tag eingewiesenes Personal für den Einsatz des Lifters vor Ort befindet. In der nächsten Freibadsaison steht zusätzlich in einem der Heilbronner Freibäder ein Lifter zur Verfügung. Hier werden die baulichen Vorgaben bereits geprüft. Für beide Lifter der Firma Handimove, inklusive Einbau, haben die Stadtwerke Euro investiert. Anzeigen Für evtl. Druck fehler keine Haftung! Anzeigenannahme: Tel /8536, Fax 5633, verlagsdruck-kubsch@t-online.de

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

und der Strafvollstreckungskammer bei dem Landgericht für die Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Vom 5. Februar 2010

und der Strafvollstreckungskammer bei dem Landgericht für die Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Vom 5. Februar 2010 124 Freitag, den 19. Februar 2010 HmbGVBl. Nr. 7 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Abkommens zwischen dem Land Niedersachsen und der Freien und Hansestadt Hamburg über die Zuständigkeit des Jugendrichters

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bezirkspunktspiel am gegen Eintracht Hannover (Auswärts)

Bezirkspunktspiel am gegen Eintracht Hannover (Auswärts) Bezirkspunktspiel am 24.03.2017 gegen Eintracht Hannover (Auswärts) Unser erstes Spiel in der Rückrunde, nach drei Spielausfällen. Für uns ein echter Kaltstart, verlief die Vorbereitung aufgrund des Wetters

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 5. Juli 2016 Seite 2 2. Bekanntmachung der 24. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 10.08.2016 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, 82377 Penzberg, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr