Gemellaggio Reilingen - Mezzago

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemellaggio Reilingen - Mezzago"

Transkript

1 47. Jahrgang Donnerstag, 10. Oktober 2019 Nummer 41 Gemellaggio Reilingen - Mezzago Mit viel Musik die 10-jährige Freundschaft gefeiert Foto: Ingrid Müller Drei Tage feierten die Reilinger zusammen mit den Mezzagesen das 10-jährige Jubiläum der Gemeindepartnerschaft. Vom ersten bis zum letzten Tag mit viel guter Laune und einem tollen Programm. Das Foto zeigt die Teilnehmer vor der Bibliothek in Mezzago kurz bevor es Abschied nehmen hieß. (Ein ausführlicher Bericht und Bilder folgen in der nächsten Ausgabe.)

2 2 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Auf einen Blick Wichtige Rufnummern Polizei 110 Polizeiposten Neulußheim, Tel Hockenheimer Str. 29 Fax: Nur zu den üblichen Bürozeiten besetzt, nicht ständig erreichbar Polizeirevier Hockenheim Tel ständig erreichbar - Fax Unfallrettungsdienst Notarzt 112 Feuerwehr/Kinderschutz-Notruf 112 Feuerwehrkommandant Feuerwehrgerätehaus Nur zu Übungszeiten besetzt, nicht ständig erreichbar Notruf bei Vergiftungen 0621/ Notdienste Unfallrettungsdienst/Krankentransporte/ Notarzt (dienstbereit Tag und Nacht) Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter oder docdirekt.de, Bodelschwinghstr. 10, Schwetzingen Mo., Di., Do. jeweils bis 7.00 Uhr; Mi Uhr bis Do Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr; Am Vorabend eines Feiertages Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr Fachlicher Notfalldienst Baden-Württemberg 0180/ Zahnärztlicher Notfalldienst, Zentraler Notdienst in Mannheim, Facharztzentrum, Collinistr. 11 Öffnungszeiten: täglich von bis 6.00 Uhr von Fr Uhr bis Mo Uhr durchgehend. An Feiertagen von 6.00 bis Uhr. Keine Anmeldung erforderlich! Apotheken-Notdienst Linden-Apotheke Tel Schwetzinger Str. 18, Hockenheim Herzog-Apotheke Tel Güterstr. 1, Wiesloch Markgrafen-Apotheke Tel Markgrafenstr. 2 / 2, Schwetzingen Astoria-Apotheke Tel Nußlocher Str. 26 A, Walldorf Mozart-Apotheke Tel Mannheimer Str. 42, Oftersheim Luchs-Apotheke Tel Hauptstr. 101, Altlußheim Mauritius-Apotheke Tel Hauptstr. 68, St. Leon-Rot (Rot) Enderle-Apotheke Tel Schwetzinger Str. 47, Ketsch, Rhein Apotheke im real Brühl Tel Mannheimer Landstr. 2, Brühl, Baden Arnika-Apotheke Tel Im Schiff 10, St. Leon-Rot (Rot) Apotheke im MED-Center Tel Reilinger Str. 2, Hockenheim Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt Tel Scheffelstr , Schwetzingen Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr. Kostenfrei aus dem Festnetz, Handy max. 69 ct/min 0800/ Störungshotline Strom und Gas - kostenfrei - Netze BW GmbH 0800/ Störungsmeldestelle Deutsche Telekom 0800/ Störungsmeldestelle TV-Kabelnetz 0800/ Umwelttelefon 06205/ Störungshotline Wasser für Reilingen Zuständigkeit: Stadtwerke Hockenheim 0171/ Soziale Dienste Reilinger Hebammenpraxis Alte Friedhofstr. 5, Reilingen, reilinger-hebammenpraxis@web.de Beate Rauscher (Hebamme), Telefon: 06205/16914, Mo - Fr Yvonne Scheidt (Hebamme), Telefon: 06205/ Beratungsstelle für Schwangere und Frauen in Not- und Krisensituationen des Caritasverbandes f. d. Rhein-Neckar-Kreis e.v. Kuno-Fischer-Str. 7, Heidelberg fachdienststelle.heidelberg@caritas-rhein-neckar.de Fax 06221/ /439961/62 Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis 06202/ Sozialrechtliche Beratung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrationsberatung, Familien- und Lebensberatung, Kur- u. Erholungsberatung, Hildastraße 4a, Schwetzingen, Sprechstunden in Hockenheim, Ottostraße 17, montags Uhr Termine nach Vereinbarung Kirchliche Sozialstation Verwaltung: Obere Hauptstr. 47, Hockenheim (Liliane-Juchli-Haus) 06205/ Pflegedienstleitung 06205/ Für alle Anrufe außerhalb der Sprechzeiten 06205/ IAV-Stelle 06205/21109 Malteser-Hilfsdienst, Mahlzeitendienst und Hausnotruf 01801/ Medikamenten-Zustelldienst Äskulap-Funkhilfe Rhein-Neckar e.v. Heidelberg 06221/71017 Dienstbereit: rund um die Uhr, von Fr Uhr bis So Uhr sowie an allen Feiertagen. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hockenheim, Heidelberger Str. 16 a, Träger: Kinderschutzbund e.v /15432 Psychosoziale Beratung für Suchtkranke und Jugend- und Drogenberatung, Carl-Benz-Str. 3, Schwetzingen 06202/ Sozialpsychiatrischer Dienst Wiesloch, Höllgasse /8019 Beratung und Vermittlung von Hilfen für psychisch Kranke und Behinderte sowie deren Angehörige (nichtmedizinischer Dienst). Telefonseelsorge Partner in Krisen und Not vertraulich gebührenfrei evangelisch freecall +0800/ katholisch freecall +0800/ Seelsorge für Kinder und Jugendliche freecall +0800/ = Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt. Öffentliche Einrichtungen Franz-Riegler-Haus (Seniorenbegegnung) 06205/15108 Friedrich-von-Schiller Schule 06205/ info@schiller-schule-reilingen.de Fax: 06205/ Fritz-Mannherz-Hallen 06205/29080 fmh@reilingen.de Fax: 06205/ Postagentur, Hauptstr / Öffnungszeiten: Mo. bis Fr Uhr, Uhr; Sa Uhr Volkshochschule Hockenheim 06205/ Ihr Rathaus Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Telefon: 06205/952-0, Fax: 06205/ post@reilingen.de Homepage: Ansagedienst Beerdigungen 06205/ Hausbesuche Ist ein Besuch des Rathauses aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, schauen wir auch gerne bei Ihnen vorbei. Anruf genügt: 06205/952-0 Bürgermeister-Sprechstunden Nach telefonischer Vereinbarung während der üblichen Dienststunden / Impressum Herausgeber: Gemeinde Reilingen Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Weisbrod oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für Aus der Region und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. Mi., Fr Uhr; Do Uhr; Sa Uhr Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Bezugspreis: halbjährlich 20,90 inkl. Zustellung. Einzelverkaufspreis: 0,90 Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

3 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Terminkalender Donnerstag, Gemeinde Weißwurstfrühstück, Fritz-Mannherz-Halle AWO, Beratungstermine zur Seniorenresidenz, Rathaus, Zi KliBA Kostenlose Energieberatung, Rathaus, Bauamt CDU, öffentliche Fraktionssitzung, Zum Löwen CDU, Vorstandssitzung, Zum Löwen Bündnis`90/Die GRÜNEN, Grüner Stammtisch, Reilinger Hof FDP, Liberaler Stammtisch, Tennisklause Freitag, Abfuhr Grüne Tonne Landfrauen, Erntedankfeier, Besenwirtschaft Schell Samstag, TBG-Jugendabteilung, Papiersammelaktion, Parkplatz Siemensstraße CDU, Kreis-Partei-Tag mit Susanne Eisenmann, Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle Tennisverein, Oktoberfest mit Weißwurstfrühstück, Tennisklause Freiwillige Feuerwehr, Technischer Dienst, Feuerwehrhaus Tennisverein, Vereinsmeisterschaften, Tennisplatz Karnevalsverein, Ordensfest, Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle Ringen, RKG 2 KSV Östringen, Fritz-Mannherz-Sporthalle Handball, Herren, HC Mannheim-Neckarau HSG Handball, Herren, TSG Wiesloch HSG Ringen, RGK KSV Witten, Fritz-Mannherz-Sporthalle Sonntag, Sportschützenverein, Vereinsmeisterschaften, Sportpistole/Großkaliber Revolver, Schützenhaus HSG-Handballabteilung, Bayrischer Tag, Clubhaus SG 07 St. Leon TBG-Wanderabteilung, Wandern im Kraichgau, Abfahrt: Fritz-Mannherz-Hallen Fußball, FV 08 Hockenheim 2 SC 08 II Obst- und Gartenbauverein, Tag des Gartens, Vereinsgarten Fußball, FV 08 Hockenheim SC Handball, Damen, TG Neureut HSG Handball, Damen, HSG 3 MTG/PSV Mannheim, Harres St. Leon Montag, Abfuhr Glasbox Redaktionsschluss Reilinger Nachrichten Reilinger Nähtreff, Franz-Riegler-Haus Öffentliche Sitzung des Gemeinderates, Rathaus, Bürgersaal Dienstag, Freiwillige Feuerwehr, Maschinistenübung Gruppe A, Feuerwehrhaus Mittwoch, Jahrgang 1940, gemütliches Beisammensein, Cavallino Neulußheim AMC, Clubabend, Clubgelände Donnerstag, AWO, Beratungstermine zur Seniorenresidenz, Rathaus, Zi Haufrauenverein, Seniorennachmittag, Franz-Riegler-Haus Rat und Hilfe ADAC-Pannenhilfe 01802/ AVR Müllentsorgung Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/ Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 07261/ Anmeldungen zu den Sammlungen 07261/ Störungen bei der Abfuhr 07261/ Störungen bei der Glasabfuhr (0800) Beratung in allen Abfallfragen 07261/ info@avr.kommunal.de, Behördenrufnummer 115 Desinfektor/Schädlingsbekämpfer Rolf Zuber, Hockenheimer Str. 52, Reilingen 06205/ Energieversorgung Bezirkszentrum Neulußheim 06205/ Servicetelefon (0800) Netze-Gesellschaft Südwest mbh, 07243/ Nobelstr. 18, Ettlingen Fax: 07243/ Fahrplanauskunft -VRN / Fahrplanauskunft -DB / Fahrplanauskunft Baden-Württemberg, 0,12 /Min 01805/ Fundbüro/Fundtiere 06205/ Kabelanschluss 0800/ Mieterberatung donnerstags, bis Uhr, Zeyherstr. 1, Schwetzingen Voranmeldung unter Mieterverein Heidelberg 06221/20473 Tierschutzverein für Heidelberg und Umgebung e.v., 06221/ Heidelberg, Speyerer Schnautz 3 Wildtierrettung, Tierrettung Rhein-Neckar 06359/ Zahnmedizinische Patientenberatung Mi., von Uhr bis Uhr, gebührenfreie Hotline: 0800/ Krebsinformationsdienst Fragen zu Krebs? gebührenfreie Hotline, täglich Uhr 0800/ Internet-Ecke Unwetterwarnungen Seit dem wacht die Unwetterzentrale Tag und Nacht über gefährliche Wetterentwicklungen. Informationen über den betroffenen Landkreis sowie die Art und Stärke des erwarteten Unwetters sind für jeden frei zugänglich. Karten der gewünschten Region zeigen direkt farblich den Grad des Unwetters. Sie finden den Link unter Fragen und Anregungen zu unserer Homepage richten Sie bitte an die Webmaster unter Tel oder per Mail post@reilingen.de. Redaktionsschluss Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Reilinger Nachrichten ist am Montag, 14. Oktober, Uhr RN-Redaktion Rathaus, Zimmer 205 Telefon: Telefax: redaktion@reilingen.de

4 4 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Aktuelles aus Reilingen Zufahrt Kleiner Hertenweg ist ab Montag, 14. Oktober gesperrt Im dritten Sektor der Hockenheimer Straße werden die Hausanschlüsse für Wasser und Abwasser hergestellt Blick auf die Baustelle der Hockenheimer Straße. Im Vordergrund der noch offene, ab 14. Oktober zu schließende Anschluss Kleiner Hertenweg. Unter Wasserdampf wird das in seinem Außenquerschnitt reduzierte PE-Rohr in seine Ursprungsform zurückversetzt. Die Generalsanierung der Hockenheimer Straße hat den dritten Sektor erreicht. Mit dem begonnenen Aufbau der Infrastruktur gleicht das Straßenteilstück zwischen den Anschlüssen Am Rathaus und Kleiner Hertenweg gerade einer Kraterlandschaft. Metertiefe Gruben zeigen an, dass mit Hochdruck die beidseitigen Wasser-Hausanschlüsse und ab Mitte Oktober auch die Abwasser-Hausanschlüsse hergestellt werden. Davon betroffen sind auch die Anwesen am Anschluss Kleiner Hertenweg. Es wird daher notwendig, die seither noch geöffnete südliche Zufahrt zum Wohnbaugebiet Herten II ab Montag, 14. Oktober zu schließen. Beschränkt auf eine Woche (14. bis 18. Oktober) wird zudem der angrenzende Parkplatz samt Elektro-Ladestation nicht nutzbar sein. Haupt-Wasserleitung im Close-Fit- Verfahren saniert Die Haupt-Wasserleitung aus duktilem Gusseisen ist in dem Bauabschnitt der Hockenheimer Straße bereits gefräst und ihr Zustand per Kamera untersucht. Anfang Oktober konnte der U-Liner im so genannten Close-Fit-Verfahren eingezogen werden. Dabei wird ein U-förmig axial gefaltetes Rohr aus Polyethylen in die zu sanierende Leitung eingebracht und unter Dampf wieder in seine ursprüngliche runde Form zurückversetzt (Memory Effekt). Mit Einsatz von Druckluft beim Abkühlungsprozess legt sich der U-Liner eng an die Wandung der ursprünglichen Leitung. (jd) Fotos: jd Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 30. September 2019 Da am Donnerstag, 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit gefeiert wurde, kam der Technische Ausschuss ausnahmsweise schon am frühen Montagabend zu seiner monatlichen Sitzung zusammen. In dem eineinhalb Stunden andauernden, öffentlichen Teil ging es um wenige private Bauvorhaben, aber auch um anstehende öffentliche Projekte, wie ein verbesserter Brandschutz für das Rathaus, sowie den baulichen und technischen Zustand der Abwasseranlagen auf dem ehemaligen Kläranlagengelände. Überalterte Abwassertechnik sukzessive und mit Augenmaß erneuern Zu der Vielzahl von Zukunftsaufgaben, denen sich die Gemeinde stellen muss, kommt eine weitere und dazu noch kostenträchtige dazu. Mit dieser unerfreulichen Ankündigung überraschte Bürger- Das Stationsgebäude der Abwasseraufbereitungsanlage mit vorgelagerten Förderschnecken (abgedeckt).

5 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Für die 50 Jahre alten Antriebsmotoren sind keine Ersatzteile mehr erhältlich. meister Stefan Weisbrod. Die auf dem ehemaligen Kläranlagen-Gelände anzutreffenden technischen Anlagen zum Heben und Rückstau von Schmutz- und Regenwasser sind einem Gutachten zufolge überaltert. Ihre Technik entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Sie müssen abschnittsweise saniert werden. Eine erste Kostenschätzung des Ingenieurbüros Schulz GmbH aus Hirschberg nennt einen Kostenaufwand von rund 1,6 Mio Euro. Eine eigenständige Kläranlage betreibt die Gemeinde seit 1982 nicht mehr. Ihre Abwässer leitet sie seither zur Kläranlage der Großen Kreisstadt Hockenheim über. Vor Ort sind aber immer noch ehemalige Betriebsteile in Funktion, die dafür sorgen, dass die Abwässer mittels drei archimedischen Förderschnecken weiter transportiert oder im Starkregenfall zeitverzögert abgeleitet werden. Die mittlerweile über ein halbes Jahrhundert alten baulichen Anlagen, sowie die maschinelle Ausrüstung, müssen saniert und in Teilen erneuert werden. Das gilt insbesondere für das Schmutzwasserpumpwerk mit Vorschacht, das Regenwetterpumpwerk, Regenüberlaufbecken, Stationsgebäude bis hin zu den Außenanlagen. Die im Pumpwerkgebäude befindliche Trafostation mitsamt der Elektronik entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Die Betriebssicherheit der Anlage, wie sie dort anzutreffen ist, ist nicht mehr gegeben, so das Urteil des Gutachters. Bürgermeister Stefan Weisbrod schlug deshalb vor, die komplexe Situation gemeinsam vor Ort anzuschauen und vom Fachingenieur erklären zu lassen. Erst dann soll im Gemeinderat entschieden werden, in welchem Umfang die notwendigen Finanzierungstranchen im Vermögensplan des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung eingestellt werden. Mir war es wichtig, frühzeitig auf die Gesamtproblematik aufmerksam zu machen, betonte der Bürgermeister. Auch Fotos: jd die mit dem Heranrücken des Neubaugebietes wahrgenommenen Geruchs- und Lärmemissionen spielten eine Rolle. Ziel sei es, die Abwasseranlage sukzessive und mit Augenmaß zu ertüchtigen. Natürlich werde das zwangsläufig auch fiskalische Folgen haben. Allerdings sei der Einfluss auf die Gebührenkalkulation zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Rathaus-Bürgersaal braucht außenliegende Fluchttreppe Schärfere Brandschutzvorgaben bereiten so manchem Eigner historischer Bausubstanz Sorgen. Schon vor zwei Jahren musste die Gemeinde auf behördliche Anordnung einen zweiten Rettungsweg über eine Außentreppe für das Heimatmuseum im Dorfgemeinschaftshaus in der Hauptstraße 1 schaffen. Jetzt traf der behördliche Bannstrahl auch den Bürgersaal des Rathauses. Auch hier muss der Brandschutz mit einer außen angebrachten Fluchttreppe ertüchtigt werden. Und das kurzfristig, soll der Bürgersaal im Dachgeschoss weiterhin als Tagungsort für den Gemeinderat dienen oder aber Empfänge und Eheschließungen dort durchgeführt werden können. Bürgermeister Stefan Weisbrod konnte dem Technischen Ausschuss eine von Architekt Eberhard Vögele gemeinsam mit Brandschutzgutachter Diplomingenieur Thorsten Beckert entwickelte Lösung vorstellen. Die vorgeschlagene Wendeltreppe nimmt nur wenig Platz in Anspruch und fügt sich in einem Gebäudeeinschnitt weitestgehend unauffällig in die nordwestliche Gebäudefassade ein. Sie führt über drei Geschosse und muss über eine Dachgaube auf der Südseite des Bürgersaals angebunden werden. Die Kosten der für den Notfall zur Rettung von Menschenleben bestimmten Stahltreppe schätzen die Bau- und Brandschutzexperten auf mehr als Euro. Geld, das die KWG Reilingen mbh als Eigentümer der Liegenschaft aufbringen muss und wohl auch schon im Wirtschaftsplan veranschlagt hat. Demnächst will die Verwaltung so weit sein, um dem Gemeinderat konkrete Ausschreibungsergebnisse präsentieren zu können. Kiosk am Kattunischen Eck wird zu einem Café Im Ortskern steht eine weitere Veränderung an. Mit einem am 09. September eingereichten Bauantrag begehrt ein Bauherr den Umbau des Kiosks am Kattunischen Eck in ein Café. Die baurechtliche Zulässigkeit prüft allein die Stadt Hockenheim auf der Grundlage des maßgebenden Bebauungsplanes, so dass Bürgermeister Stefan Weisbrod das Ratsgremium nur informell über das Vorhaben in Kenntnis setzen konnte. Für die Nutzungsänderung kann die Kubatur des Gebäudes unangetastet bleiben. Verändert werden muss lediglich die Innenaufteilung und auch die Fassade soll wärmegedämmt und ein verändertes Aussehen erhalten. Der künftige Betreiber will seinen Gästen Kaffee, Kuchen und kleinere Gebäckstücke anbieten. Eine Anrichteküche ist zum Aufwärmen kleinerer, vorbereiteter Speisen und Snacks bestimmt. Drei Stellplätze können auf dem Grundstück nachgewiesen werden. Ein Stellplatz wird durch einen zusätzlichen Fahrradabstellplatz abgelöst. Die Zu- und Abfahrt ist wegen der Enge problematisch. Bürgermeister Stefan Weisbrod könnte sich daher vorstellen, dass sich die Situation mit der Inanspruchnahme der benachbarten Freifläche in Gemeindebesitz verbessern lässt. Im Brandfall soll der Bürgersaal im Dachgeschoss über eine außenseitige Wendeltreppe verlassen werden können. Abbildungen: Visualisierung: Architekturbüro E. Vögele

6 6 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Wie das rechtskonform in Autobahnnähe ablaufen kann, will die Verwaltung auf Anregung von Sabine Petzold (Freie Wähler) prüfen. Peter Schell (FDP) empfahl, die Abgeordneten des Wahlkreises nach Reilingen einzuladen und den Reilinger Standpunkt nachdrücklich zu vertreten. Bürgermeister Stefan Weisbrod will schon am 12. Oktober eine erste Gelegenheit nutzen, wenn der CDU-Kreisverband Rhein-Neckar in der Reilinger Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle tagen wird und u.a. Agrarminister Peter Hauk, sowie die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Dr. Susanne Eisenmann erwartet werden. Mit der neuen Nutzung als Café verändert das ehemalige Kiosk sein inneres und äußeres Aussehen. Nur wenige private Bauvorhaben zu beurteilen Nur wenig Arbeit machte der private Wohnungsbau. Lediglich ein Baugenehmigungs- und zwei Befreiungsanträge fanden sich auf der Tagesordnung des Technischen Ausschusses. Keine Probleme bereitete der um einen Meter von der Straße abgerückte Bau einer Doppelgarage auf dem Grundstück Martin-Luther-Weg 4. Mit dem gewünschten Einvernehmen ausgestattet, kann auch der Bauantrag für ein Reihenmittelhaus im Sandblattweg 13 auf den Weg zur Genehmigung gebracht werden, auch wenn die zulässige überbaubare Grundfläche des mit 156 Quadratmeter sehr kleinen Grundstücks um sieben Quadratmeter überschritten wird. Weniger erfreut wird dagegen der Bauherr in der Bürgermeister-Kief-Straße 48 sein, denn sein Wunsch, eine bereits errichtete, teils überdachte Terrasse, sowie einen Wintergarten nachträglich genehmigen zu lassen, kann der Technische Ausschuss nicht erfüllen. Ob ihrer Größenordnung ist die seitlich überschrittene Baugrenze nämlich nicht als zulässige Ausnahme, sondern als Befreiung zu beurteilen. Und mit über elf Prozent der maximal überbaubaren Fläche konnte leider nicht mehr von Geringfügigkeit gesprochen werden. Erschwerend kam noch hinzu, dass die Nachbarschaft Einwände geltend gemacht hat. Bei dieser Gemengelage sah das Ratsgremium mehrheitlich keine Möglichkeit, hier ein positives Einvernehmen zu erklären. Geplanter Windpark Lußhardt auch in Reilingen ein Thema Der geplante Windpark Lußhardt ist auch in Reilingen ein Thema. Der Standort im Waldgebiet der Gemarkungen Kirrlach, Kronau und Langenbrücken ist zwar ein gutes Stück von Reilingen entfernt. Aber den zehn Rotoren mit einer Gesamthöhe von knapp 240 Meter fallen südlich von St. Leon rund 10,5 Hektar Wald zum Opfer. Mit dem immissionsschutzrechtlichen Verfahren ist das Landratsamt Karlsruhe betraut. Projektträger ist die Firma Wirsol Windpark Lußhardt GmbH & Co KG. Bürgermeister Stefan Weisbrod wies darauf hin, dass am Mittwoch, 23. Oktober eine gemeindeübergreifende öffentliche Informationsveranstaltung in Kronau stattfinden soll. Widerstand gegen Rastanlage formiert sich In Reilingen formiert sich der Widerstand gegen einen Alternativstandort der Tank- und Rastanlage am Hockenheimring West auf landwirtschaftlichen Flächen der Gemarkung Reilingen. Bürgermeister Stefan Weisbrod kündigte an, die ablehnende Position des Gemeinderates auch schriftlich der zuständigen Behörde schon bei der Vorprüfung zu übermitteln und weitere Alternativen zu fordern. Auch der örtliche Bauernverband habe sich öffentlich in der Presse gegen das Projekt ausgesprochen. Einer Information aus dem Gemeinderat zufolge planen die Landwirte das Aufstellen großflächiger Plakattafeln. Bürger- und Ratsanfragen Eine Anwohnerin der Hockenheimer Straße erkundigte sich nach dem Verlauf der Tiefbauarbeiten vor ihrer Haustür. Eine Anfrage von Anette Schweiger (CDU) befasste sich mit der anstehenden Bebauung des ehemaligen Lutherhaus-Geländes in der Alten Friedhofstraße. Lisa Lautenschläger (Grüne) regte an, eine Baustelle an der Einmündung zur Unteren Hauptstraße besser für Fußgänger auszuschildern. Peter Künzler (Freie Wähler) setzte sich für einen Anwohner ein, der die auf seinem Privatgrundstück platzierte Straßenlaterne versetzt sehen möchte. Heinrich Dorn (SPD) ging es um einen weiteren Poller am Fröschauweg, einen fehlenden Abfallbehälter an der Reilinger Hütte und den vernachlässigten Pflegezustand der Grünanlage am Verbindungsweg zwischen Gartenstraße und Neugasse. Seine Hinweise galten ferner dem beschädigten Straßenbankett an der Sandwegbrücke, dem Sanierungsbedarf der Holzbrücke am Kraichbach auf Hockenheimer Gemarkung, einem auszuweitenden Parkverbot an der östlichen Einmündung der Speyerer Straße, sowie einer Zukunftsplanung für die nahe gelegenen öffentlichen Parkflächen. Sabine Petzold (Freie Wähler) reklamierte das Bepflanzen eines Baumstandortes in der Wilhelmstraße und bat zugleich darum, den unschönen Plakatträger für das neue Schultransparent zu ersetzen. (jd) Fotos: jd Zeichnungen/Visualisierungen: Architekturbüros E. Vögele und F. Schmidt Seniorenresidenz Am Feldrain - Beratungstermine im Rathaus Die AWO Baden, als Trägerschaft des Pflegeheims, möchte Interessierten einen regelmäßigen Beratungstermin anbieten. Dieser soll einmal wöchentlich stattfinden. Hier können Sie alle Fragen rund um das künftige Pflegeheim stellen. Egal ob Sie sich für einen Pflegeplatz interessieren oder aber einen Arbeitsplatz, z. B. als Alltagsbegleiter suchen Die Beratungstermine finden immer donnerstags in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 214 im 1. OG statt. Nächste Beratungstermine: und Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie um eine telefonische Voranmeldung bei Christiane Geigle, Tel

7 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Rohbau auf zwei Geschosse angewachsen In nur vier Monaten den Schulanbau weit vorangebracht Die rote Rahmenschalung gewährleistet den sicheren Wandaufbau für das dritte und letzte Geschoss. Zwei Geschosse sind bis Mitte September geschafft. Tonnenweise Bewehrungsstahl verstärkt die zweite Geschossdecke und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen. Der Deckenaufbau für die zweite Etage ist abgeschlossen. Der Anschluss an das Bestandsgebäude erfolgt mit größter Sorgfalt. Fotos: jd Zum Schulbeginn werden sich die Schüler verwundert die Augen gerieben haben. Denn in den sechswöchigen Sommerferien hat der an der Westseite der Friedrich-von-Schiller-Gemeinschaftsschule errichtete Baukörper doch deutlich an Umfang zugenommen. Er ist bereits auf zwei Geschossebenen angewachsen. Die Untergeschossdecke konnte schon in der letzten Augustwoche betoniert werden. Bis Mitte September war es möglich, auch die Erdgeschossdecke fertig zu stellen. Den Abschluss bildet das Obergeschoss, an dem gerade gearbeitet wird. Die Aufstockung um eine dritte Etage war erst kurz vor Baubeginn veranlasst worden. Die nachträglich eingereichten Genehmigungsunterlagen hat die untere Baurechtsbehörde Anfang Juli genehmigt. Verzicht auf massive Innenwände erlaubt mehr Flexibilität Im Erdgeschoss und im noch folgenden Obergeschoss haben die Architekten komplett auf massive Innenwände verzichtet. Außer von den Außenwänden werden die Geschossdecken nur von wenigen Stützen getragen. Der Ausbau und die Raumteilungen erfolgen später mit Gipskartonständerwänden, die viel Flexibilität für zukünftige Veränderungen ermöglichen. Viele neue Normen tragen heute zu den hohen Baukosten bei. So mussten beispielsweise alle Außenwände des Neubaus betoniert werden, um die statischen Auflagen zu erfüllen. Kostengünstigeres Mauerwerk hätte den gestiegenen Anforderungen an die Erdbebensicherheit nicht genügt. Besonderes Augenmerk legen die Architekten derzeit auf den Anschluss des Neubaus an das Bestandsgebäude. Hier stellt sich die Situation in jedem Geschoss anders dar und es müssen in jedem Geschoss neue Lösungen gefunden werden. Im Obergeschoss war es erforderlich, die Bestandsfassade auszubauen und eine Zwischenlösung zur Abtrennung des Neubaus vom Altbau zu errichten. Schließlich sollen alle angrenzenden Klassenzimmer während der Bauarbeiten weiter genutzt werden können. Metallfassade anstatt konventionellem Wärmedämmverbundsystem Damit sich im Anschluss an den Rohbau nahtlos der Innenausbau anschließen kann, sind bereits eine ganze Anzahl von Ausbaugewerken in Auftrag gegeben worden, zuletzt am 23. September die öffentlich ausgeschriebenen Leichtmetallbauarbeiten. Die addierten Auftragssummen belaufen sich bislang auf überschlägig mehr als zwei Millionen Euro. Derzeit beschäftigen sich die Architekten intensiv mit der Planung und Ausschreibung der Fassade. In Anlehnung an das Bestandsgebäude der Schule soll eine Metallfassade zur Ausführung kommen. Die Kosten dafür sind geringfügig höher als bei einem konventionellen Wärmedämmverbundsystem mit Außenputz. Auf lange Sicht ist es aber eine dauerhafte und wirtschaftliche Lösung, was sich auch am Beispiel der wartungsfreien Fassade des bestehenden Schulgebäudes gut nachvollziehen lässt. (jd) Fotos: jd

8 8 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anmeldungen zum Reilinger Adventsmarkt willkommen Traditionell am 2. Adventswochenende findet der Adventsmarkt auf dem Rathaus- und Brunnenplatz statt. Uwe Schuppel Tel ) nimmt hierfür noch bis 31. Oktober Anmeldungen entgegen. Foto: Gemeinde-Archivbild: K.D. Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Informationsfahrzeug des Landeskriminalamts auf dem Rathausplatz Im Rahmen des landesweit stattfindenden Tag des Einbruchschutzes am 27. Oktober 2019 ist die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Mannheim in Reilingen unterwegs. Einbruchschutz ist auch in ruhigeren Zeiten ein Thema, darum wird die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle einen Vortrag zum Thema Sicher wohnen, Einbruchschutz halten. Ein Einbruch bedeutet nicht nur den eventuellen Verlust von Eigentum, sondern oftmals den Verlust des persönlichen Sicherheitsgefühls. So weit muss es nicht kommen, mit oftmals einfachen technischen Maßnahmen kann man vor allem ältere Gebäude einbruchhemmend gestalten. Bei einer Sanierung oder einem Neubau kann man den Einbruchschutz bereits in der Planungsphase berücksichtigen, so muss man später nicht mehr nachrüsten. Am 25. Oktober 2019 wird die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle das mobile Informationsfahrzeug des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vor dem Rathaus in Reilingen aufstellen. Hier kann man sich die verschiedenen Sicherungsmöglichkeiten anschauen und anschaulich erklären lassen. Tag: 25. Oktober 2019 Ort: Rathausplatz Reilingen Zeit: Uhr Für Fragen oder weitere Informationen erreichen Sie die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle unter: Tel Mail: Lassen Sie sich von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle kostenlos, neutral und kompetent beraten. Am besten bevor Sie Besuch von ungebetenen Gästen bekommen! informiert: Sichern Sie Haus und Wohnung gegen Einbruch Im Rahmen des Landesweit stattfindenden Tag des Einbruchschutzes, setzt die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle das kleine Informationsfahrzeug des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg in Reilingen ein. Und zwar am Freitag, den , in der Zeit von Uhr bis 12.30Uhr, auf dem Rathausplatz Reilingen Die kleine mobile Beratungsstelle ist mit Produkten zum mechanischen und elektronischen Einbruchschutz ausgestattet. Die Fachberater informieren im Fahrzeug über die verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung und geben weitere Hinweise für ihre Sicherheit. Polizeipräsidium Mannheim Kriminalprävention und Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle L 6, 12; Mannheim; Tel.: 0621/

9 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Großeinsatz der Feuerwehr am Tag der Deutschen Einheit Es war wahrlich kein Feiertag für die Freiwillige Feuerwehr Reilingen. Am vergangenen Donnerstag, am Tag der Deutschen Einheit, war es für die über 25 Kameradinnen und Kameraden der Reilinger Feuerwehr bereits ab Uhr mit dem Feiern vorbei. Die Brandmeldeanlage der Fa. Delvanis auf dem Gelände der HOBA-Deponie an der B 39 löste am frühen Mittag durch Qualmentwicklung aus und hielt die Wehr über 5 Stunden bis zum Eintritt der Dunkelheit in Atem. Die Kunststoffabfälle der Recyclingfirma gerieten in Brand und waren jedoch durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr sehr rasch unter Kontrolle. Die Bekämpfung des Schwelbrandes zeigte sich aber durch die vielen Kunststoffmaterialien als sehr schwierig und dauerte bis zum frühen Abend an. Gemeinderat und Bevölkerung bedanken sich sehr herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden für die Aufopferung ihres Feiertages. Fotos: Gemeinde Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Reilingen am in der kommunalen Kindertagesstätte Haus der kleinen Hasen Am Samstag, den findet um 14:00 Uhr die jährliche Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Reilingen statt. Dieses Jahr steht der Feuerwehr die kommunale Kindertagesstätte Haus der kleinen Hasen als Räumlichkeit für ihre Übung zur Verfügung. Zuschauer sind gerne willkommen und können die Übung als Außenstehende betrachten.

10 10 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Mostobst zur freien Verfügung So wie hier am Burgweg verrottet das Fallobst ungenutzt am Boden. Die Obstbäume tragen im Herbst schwer an ihren Früchten. Oft genug fallen Äpfel und Birnen entlang der Flurwege, wie beispielsweise am Sand- oder Burgweg, unbeachtet zu Boden, ziehen allenfalls Vögel und Wespen an. Es ist schon eine Weile her, dass dieses Obst noch begehrt und vom Feldschütz im Auftrag der Gemeinde öffentlich versteigert wurde. Sogar mit einer eigenen Obstpresse sprang die Gemeinde in die Bresche, damit die Selbstversorger das Obst zu Saft oder Most verarbeiten konnten. Leider gibt es heutzutage nur noch wenige Menschen, die die von der Gemeinde gebotene, kostenlose Erntemöglichkeit nutzen. Doch gerade in Zeiten des immer wichtigeren Umwelt- und Klimaschutzes kann es ein kleiner Bestandteil dieser Anstrengungen auch sein, sich beim großen Wocheneinkauf so weit wie möglich auf lokale und regionale Lebensmittel der Saison zu beschränken oder eben wieder teilweise zum Selbstversorger zu werden. Gerne darf von den gemeindeeigenen Obstbäumen am Sandweg und am Burgweg hierzu geerntet und das Fallobst aufgelesen werden, um es einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Also, gehen Sie raus in die Natur, strecken Sie sich, um das Obst von den Bäumen zu pflücken, oder bücken Sie sich, um das Foto: jd Fallobst aufzulesen und dann können Sie vielleicht bald ihren eigenen Saft, Most oder Schnaps trinken! (jd/br) Foto: jd Herrliches Panorama beschließt Nationalfeiertag Eine überwältigende Stimmung vermittelt der Abendhimmel am 3. Oktober über der Seenplatte der Wagbachniederung. Foto: Alois Heiler Ganz Deutschland feierte am 3. Oktober den Tag der Deutschen Einheit. An diesem Nationalfeiertag erinnerte sich unsere Nation an die Wiedervereinigung Deutschlands vor 29 Jahren. Bei herbstlich frischen Temperaturen war das Wetter durchwachsen, hielt aber ab und an auch einige sonnige Abschnitte parat. Am frühen Abend verabschiedete sich der Himmel über der Wagbachniederung mit einem herrlichen Panorama, wie es nicht schöner hätte sein können. Aus dem atmosphärischen Zusammenspiel von Licht, Wasser, Wolken und Vegetation entstand ein atemberaubendes Abbild der Natur, das jeden Betrachter in seinen Bann zieht. (jd) Foto: Alois Heiler Das größte Geschenk auf Erden ist Zeit und Aufmerksamkeit. Foto: Oksana_S/iStock/Thinkstock

11 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Ortsgeschichte Wer weiß es noch? Bundesland Württemberg-Baden? (Teil 1) 1945 wurde Nordbaden durch die amerikanischen und französischen Truppen besetzt. Die Stadt- und Landkreise Bruchsal, Karlsruhe und Pforzheim brachten die Franzosen unter ihre Gewalt. Kurze Zeit gab es auch in Reilingen französische Besatzungssoldaten. Bei uns in der Ziegelstraße waren auch welche untergebracht. Später waren dann amerikanische Soldaten in Reilingen einquartiert. Reilinger Familien mussten ihre Wohnungen verlassen und die amerikanischen Besatzungstruppen wohnten dort. Auch das Lutherhaus beherbergte Amerikaner, welche nicht pfleglich mit dem Inventar umgingen. Die Südgrenze der amerikanischen Besatzungszone wurde so gewählt, dass die Autobahn Karlsruhe-München (die heutige A 8) auf der ganzen Strecke innerhalb der amerikanischen Besatzungszone lag. Am 19. September 1945 gab die USamerikanische Militärregierung die Gründung Württemberg-Badens bekannt (zugleich auch Groß-Hessen und Bayern) und berief für Württemberg-Baden am 21. Dezember 1945 eine Vorläufige Volksvertretung. Landeshauptstadt war Stuttgart. Eine Verfassunggebende Landesversammlung fand am 30. Juni 1946 statt und dann wurde der erste Landtag gewählt. Mit einer Volksabstimmung wurde 1946 die Verfassung bestätigt. Der Landesbezirk Baden hatte seinen Sitz in Karlsruhe und war nur halb so groß wie der württembergische Landesbezirk. Bei der Gründung der Bundesreplik 1949 wurde Württemberg Baden ein Teil der Bundesrepublik Deutschland. Das nun geltende Grundgesetz (es hieß nicht Verfassung ) verlangte eine Neugliederung des Bundesgebietes, damit die Länder nach Größe und Leistungsfähigkeit die ihnen obliegenden Aufgaben wirksam erfüllen können führten die Länder Württemberg-Baden, (Süd-) Baden und Württemberg-Hohenzollern eine Probeabstimmung und am 16. Dezember 1951 eine Volksabstimmung zur Vereinigung durch. Die Wähler votierten für eine Volksabstimmung. Und so wurde das nun Baden-Württemberg heißende Bundesland am 25. April 1952 gegründet. Was hier so kurz skizziert wurde, verlief natürlich nicht problemlos ab. So gab es bei der Demokratisierung des öffentlichen Lebens zwischen den politischen Parteien, Besatzungsmächten, den Parteien und anderen Gruppierungen Meinungsverschiedenheiten. So kämpften besonders die Badener und Schwaben gegeneinander, was sich heute noch im Badener Lied über den Neckar in einer inoffiziellen Strophe ( in Maxau ist der Rhein noch blau, der Neckar, die alte Schwabens...! ) nachspüren lässt. Zwei der abgebildeten Plakate aus der Volksabstimmungszeit sprechen heute noch für sich. Im zweiten Teil werden wir über die wirtschaftlichen Probleme in Reilingen informieren, welche zur Amtszeit von Bürgermeister Ludwig Römpert im damals neuen Land Württemberg-Baden hier in Reilingen von 1945 bis 1952 bewältigt werden mussten. (Quelle: Badische Geschichte, Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart, Konrad Theiss-Verlag Stuttgart, 2. Aufl. 1987, S. 208 ff. Plakate: Wir wollen keine Schwabenstreiche (Wahlplakat der Altbadener 1950) und So geht s nicht weiter! (Wahlaufruf 1950/51) Philipp Bickle/Fotos: Philipp Bickle

12 12 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Aus dem Rathaus Amtliche Bekanntmachungen Altersjubilare Renate Nonnenmacher geb. Schmitt Hauptstraße Hermelinde Eberhardt geb. Gans Hockenheimer Straße Elke Müller Albert-Schweitzer-Straße Hans Zöller Friedrichstraße 25 Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle Frau Erna M ü l l e r, geb. Kison wohnhaft in Reilingen, Jargeauring 10 ist am im Alter von 91 Jahren in Reilingen verstorben. Herr Werner H o r n i s c h e r wohnhaft in Reilingen, Jargeauring 26 ist am im Alter von 69 Jahren in Reilingen verstorben. Zeitpunkt der Trauerfeier: Freitag, den , um 11:00 Uhr auf dem Friedhof in Reilingen Zeitpunkt der Urnenbeisetzung: Samstag, den , um 10:00 Uhr im Friedwald Dudenhofen 80 Jahre 82 Jahre 75 Jahre 74 Jahre Entwicklung täglich erleben. Neue Wege gehen. Und Sie sind mittendrin in den kommunalen Einrichtungen Haus der kleinen Hasen und Die kleinen Sterne, in einer aktiven familien- und kinderfreundlichen Gemeinde. Das Haus der kleinen Hasen ist eine 5-gruppige Einrichtung mit Kita und Krippe, Die kleinen Sterne eine zweigruppige mit Kita und Krippe, bis Mitte 2020 dreigruppig. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine gute Entwicklung und Bildung der Kinder gestalten. Wichtig sind uns die bestmögliche Förderung und Betreuung des Kindes sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir suchen Sie für unsere Teamerweiterung als motivierte und engagierte in Teil- oder Vollzeit - Qualitätsentwicklung und konzeptionelle Weiterentwicklung zur Umsetzung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrags - Organisation und Gestaltung des Gruppenalltags - Mitarbeit im pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich - Beobachtung und Dokumentation der Kinder - Planung und Durchführung von Angeboten und Projekten - Gestaltung der Erziehungspartnerschaft u.a. Planung und Durchführung von Elterngesprächen Ein respektvoller Umgang mit den Familien, Träger und Kooperationspartnern in warmherziger Weise sowie ein großes Teambewusstsein sind uns wichtig. Frau Elsbeth R ö m p e r t, geb. Fehr wohnhaft in Reilingen, Wilhelmstraße 84 ist am im Alter von 73 Jahren in Mannheim verstorben. Zeitpunkt der Beerdigung: Montag, den , um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Reilingen An der Beerdigung nimmt teil: Evang. Kirchenchor Fundsachen Beim örtlichen Fundamt wurden folgende Gegenstände abgegeben: VW-Auto-Schlüssel mit Fernbedienung Schlüsselring mit 2 Schlüsseln Die Fundsachen können während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus, Zimmer 205, abgeholt werden. TIPPS für unsere Autoren Nutzer von Artikelstar müssen die Rechte an Bild/Text besitzen! - abgeschlossene Berufsausbildung als staatl. anerkannte/r Kindheitspädagoge/-in, Erzieher/-in, Kinderpfleger/-in oder vergleichbare Ausbildung - Fundierte pädagogische Fachkenntnisse - Freude an der Arbeit mit Kindern - Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Stabilität - Lebensfreude, Offenheit und Engagement - Reflexionsvermögen und Teamfähigkeit - Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Eltern auf Augenhöhe im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft - einen krisensicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz - Mitarbeit in einem freundlichen und aufgeschlossenen Team, - Vergütung nach TVöD SuE - regelmäßige Fort- und Weiterbildungen - flexible Arbeitszeitmodelle Dann freuen wir uns über eine aussagefähige Bewerbung bis an die: Hockenheimer Str. 1-3, Reilingen Stephanie Rödiger, Telefon / Lisa Laag, Telefon 0173 /

13 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Am um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses, Hockenheimer Str. 1-3, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde herzlich eingeladen. Für die Sitzung ist folgende Tagesordnung vorgesehen: TOP Thema 1. Anfragen der Sitzungsbesucher 2. Gemeindewald Reilingen 1. Forstneuorganisation 2. Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr Neubau eines KWG-Wohngebäudes auf den Grundstücken Graf-Zeppelin-Str Auftragsvergaben 4.1. Betrieb und Instandhaltung der Straßenbeleuchtungsanlagen in Reilingen 4.2. Erweiterung der Friedrich-von-Schiller-Schule um eine Mensa und zusätzliche Unterrichtsräume - Vergabe Trockenbauarbeiten 4.3. Erweiterung der Friedrich-von-Schiller-Schule um eine Mensa und zusätzliche Unterrichtsräume - Vergabe Küchentechnische Anlagen 4.4. Bezuschussung von Thermografie-Aufnahmen, hier: Aktion der AVR Energie GmbH 5. Kalkulation der gesplitteten Abwassergebühr 2020 mit Ausgleich der Kostenunterdeckung Bebauungsplan Zeppelinstraße West der Gemeinde Neulußheim 7. Mitteilungen des Bürgermeisters 8. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 9. Anfragen aus dem Gemeinderat 10. Bestellung von Urkundspersonen Die Sitzungsunterlagen können während der üblichen Sprechstunden im Rathaus, Zi. 206 eingesehen werden. Sie sind auch auf der Gemeindehomepage unter de/ hinterlegt. Vor Beginn der Sitzung wird ein Exemplar der öffentlichen Sitzungseinladung zur Einsicht im Sitzungsaal ausgelegt. gez. Stefan Weisbrod, Bürgermeister Amtliche Mitteilungen und Informationen Landratsamt und alle Außenstellen geschlossen Wegen einer internen Veranstaltung finden am Freitag, 11. Oktober 2019, beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis keine Sprechzeiten statt. Geschlossen bleiben an diesem Tag alle Dienststellen des Kreises einschließlich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörden. Bildungs- und Teilhabeleistungen für bedürftige Kinder und Jugendliche Für Eltern, die auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind, ist es oft nicht leicht, ihren Kindern die gleichen Möglichkeiten in der Freizeit oder in der Schule zu bieten wie Kinder aus Familien mit höheren Einkommen. Doch auch bedürftige Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch darauf, beispielsweise bei Schulausflügen, beim gemeinsamen Mittagessen in der Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen mitmachen zu dürfen. Deshalb gibt es bereits seit 2011 das so genannte Bildungs- und Teilhabepaket. Es entlastet Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe oder Asylbewerberleistungen erhalten, bei Aufwendungen für die Schule. Dazu zählen beispielsweise Schulausflüge, Klassenfahrten, Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf, Schülerbeförderung, Lernförderung, die Mittagsverpflegung in Schulen und die Teilnahme an Sport-, Freizeitund Kulturangeboten. Die Leistungen erhalten auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, für die Kinderzuschlag oder Wohngeld gewährt wird. Das Bildungs- und Teilhabepaket ist so konzipiert, dass diese Förderung den Kindern zielgenau zugute kommt. Der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Jobcenter) übernimmt die Kosten für die Inanspruchnahme von Leistungen für Bildung und Teilhabe, wenn Hilfebedürftigkeit im Sinne des Zweiten Buches des Sozialgesetzbuches vorliegt. Das Sozialamt des Landratsamtes übernimmt die Kosten für die Inanspruchnahme von Leistungen für Bildung und Teilhabe, wenn Hilfebedürftigkeit im Sinne des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Sozialhilfe) besteht sowie für Familien, die Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ist das Ordnungsamt des Landratsamtes zuständig. Ein Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen kann auch bestehen, wenn das Kind bzw. seine Eltern keine laufenden Leistungen nach dem Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch oder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, jedoch die Bildungs- und Teilhabebedarfe nicht aus eigenen Mitteln gedeckt werden können. Durch das Starke-Familien-Gesetz wurden die Bildungs- und Teilhabeleistungen seit August 2019 weiter verbessert. So sind beispielsweise die Eigenanteile für das gemeinsame Mittagessen und für Schülerbeförderung entfallen. Die Pauschalen für den Schulbedarf wurden auf 150 Euro pro Schuljahr und die Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben auf pauschal 15 Euro monatlich erhöht. Neu ist auch, dass die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bereits mit dem Grundantrag auf die Sozialleistung als beantragt gelten Ausnahme: Beim Bezug von Wohngeld oder Kinderzuschlag sowie für Bedarfe der Lernförderung ist weiterhin ein gesonderter Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe notwendig. Weitere Informationen und ggf. benötigte Antragsformulare gibt es auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises unter Was Sie über Vorsorgevollmacht & Co. wissen sollten Infoveranstaltung der Betreuungsbehörde am 14. Oktober in Hockenheim Geraten Menschen plötzlich durch Unfall oder Krankheit in die Situation, ihre Interessen nicht mehr selbstbestimmt wahrnehmen und verwirklichen zu können, müssen andere diese Verantwortung übernehmen. Selbst nahe Angehörige sind hierzu gesetzlich nicht befugt. Dies gilt bereits ab dem 18. Lebensjahr. Über die Möglichkeiten der selbstbestimmten Vorsorge in Form einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung können sich Interessierte informieren. Die Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bietet am Montag, 14. Oktober, um 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses (Rathausstraße 1) in Hockenheim eine kostenlose Informationsveranstaltung an. Fragen rund um die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung beantworten Stefanie Kurz vom Betreuungsverein SKM Rhein-Neckar und der Leiter der Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Tillmann Schönig. Die Bevölkerung ist zu diesem Informationsabend herzlich eingeladen. Um Anmeldung (Telefonnummer 06221/ oder per Mail an Nicole.Falk@rhein-neckar-kreis.de) wird gebeten. Informationsveranstaltung zum Thema Kindertagespflege Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises bietet eine Informationsveranstaltung zur Kindertagespflege an. Diese findet am Mittwoch, 16. Oktober 2019, von 9.30 bis etwa 11 Uhr im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürstenanlage in Heidelberg, im Sitzungssaal 5. OG statt. Die kostenlose Infoveranstaltung richtet sich an interessierte Personen, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater informieren wollen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

14 14 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 An dem Vormittag wird ein erster Überblick über die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen vermittelt sowie über die Möglichkeit der Qualifizierung in der Kindertagespflege informiert. Die Betreuung findet vorwiegend im Haushalt der Tagespflegeperson statt. Sie kann aber auch in anderen geeigneten Räumen oder im Haushalt der Eltern stattfinden. Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Tageseltern sollen die Fähigkeit haben, auf die individuellen Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Tageskinder einzugehen und sie altersentsprechend zu fördern. Geeignet sind Menschen, die sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit den Eltern und dem Jugendamt auszeichnen sowie über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Eine weitere Voraussetzung für die Tätigkeit und die Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Qualifizierungskurs. Für weitere Auskünfte steht Evelyn Tulke unter der Rufnummer 06221/ zur Verfügung. Drei Tipps für die Heizsaison Umwelt Bürgerinfo Klimaschonend und kostensparend heizen ohne Komfortverluste Mit dem Start der Heizsaison ist es wieder so weit: Wer das Thermostat voll aufdreht und falsch lüftet, riskiert eine unnötig hohe Nebenkostenabrechnung und belastet über Gebühr das Klima. Das lässt sich ganz einfach vermeiden. Am wichtigsten ist es, das Thermostat nicht über Stellung drei aufzudrehen und regelmäßig querzulüften. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Wer sich an diese einfachen Tipps hält, kann die Heizkosten um bis zu 20 Prozent reduzieren. Das hilft auch dem Klima, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Hauseigentümer sollten besonders Kipplüften sowie einen Wärmestau an den Heizkörpern durch zu nah platzierte Möbel oder überhängende Gardinen vermeiden. Auch das Thermostat auf 4 oder 5 zu drehen, um es schneller warm zu haben, ist ein Irrglaube. Zu Beginn der kalten Jahreszeit lohnt es sich zudem, die Heizkörper zu entlüften. Solch einfache Verhaltensänderungen sparen je nach Größe und energetischem Standard der Wohnung zwischen 100 und 250 Euro pro Jahr. Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau oder per an beratungstelefon@zukunftaltbau.de. Jedes Jahr, meist im Oktober, beginnt in Deutschland die Heizsaison. Bis April entfällt dann ein Großteil der verbrauchten Energie im Wohnbereich auf das Heizen. Was viele nicht wissen: Der tatsächliche Wärmeverbrauch liegt meist deutlich über dem eigentlichen Wärmebedarf. Das führt zu unnötig hohen Heizkosten. Steigt die Raumtemperatur nur um ein Grad Celsius, erhöhen sich die Heizkosten bereits um sechs Prozent. Umgekehrt ist auch das Einsparpotenzial je Grad weniger Raumtemperatur entsprechend hoch. Richtig Lüften ist ein Muss Eine Maßnahme, um kostensparend zu heizen, ist richtiges Lüften: Hier wird viel falsch gemacht. Hauseigentümer sollten unbedingt vermeiden, die Fenster im Winter zum Lüften zu kippen, sagt Gerhard Freier von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Der Grund: Der Luftaustausch geschieht sehr langsam, in dieser Zeit kühlt das Mauerwerk rund um die Fenster aus. Je länger das Fenster gekippt bleibt, desto mehr Wärme geht verloren. Verzichten Hauseigentümer dagegen ganz auf regelmäßiges Lüften, bleibt zwar die Wärme in den Räumen, jedoch auch die sauerstoffarme und feuchte Luft. Das begünstigt die Bildung von Schimmel, warnt Freier. Hauseigentümer sollten deshalb mehrmals am Tag stoßlüften. Am besten eignet sich Querlüften für den schnellen Luftaustausch: Alle Fenster werden hierfür zwei bis vier Mal täglich über eine Dauer von wenigen Minuten weit geöffnet. Das sorgt für frische Luft, ohne die Räume zu sehr auszukühlen. Besonders wichtig ist es, nach dem Kochen oder Duschen zu lüften, um die feuchte Luft nach draußen zu bringen. Wem Lüften per Hand zu aufwändig ist, dem bieten sich Lüftungsanlagen an. Die Bewohner können so die Luftqualität auch bei geschlossenen Fenstern wunschgemäß regulieren. Anlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen zudem dafür, dass kaum Wärme verloren geht. Die optimale Raumtemperatur Auf die richtige Raumtemperatur zu achten, ist ein weiterer Energiespartipp. Für häufig genutzte Wohnräume beträgt die optimale Innentemperatur 19 bis 20 Grad Celsius. Dazu muss das Thermostat im Winter auf Stufe drei gedreht werden. Auf die Stufen 4 und 5 sollten Hauseigentümer verzichten. Sie ermöglichen es, je nach Einstellung der Heizungsregelung im Keller, den Raum auf 24 bis 28 Grad Celsius zu erwärmen das ist viel zu warm. Räume im Winter auf unnötig hohe Temperaturen aufzuheizen, die wir im Sommer vermeiden wollen, ist nicht sinnvoll, kostet unnötig Geld und schadet dem Klima, sagt Frank Hettler. Dass höhere Thermostatstufen einen Raum schneller erwärmen, ist zudem ein Irrglaube. Mit den Stufen 3, 4 und 5 des Thermostats wird die Wohlfühltemperatur von 20 Grad Celsius innerhalb der gleichen Zeit erreicht. Die Stufen 4 und 5 heizen jedoch über die optimale Innentemperatur hinaus weiter, bis hochsommerliche Temperaturen erreicht sind. Nicht durchgehend genutzte Räume wie Schlafzimmer, Bad und Küche haben ihre optimale Temperatur bereits bei 16 bis 18 Grad Celsius erreicht. Das entspricht Thermostatstufe 2. Sind die Bewohner nicht zu Hause, reicht eine Temperatur von 15 bis 16 Grad bei Thermostatstufe 1 bis 2. Das gilt auch in der Nacht. Zusätzliche Kosten spart zudem, wer die Heizung eine Stunde vor dem Schlafengehen herunterdreht. Hierzu eignet sich besonders gut die Zeitschaltuhr des Heizungsreglers: Dort kann man für die Nachtstunden eine niedrigere Raumtemperatur einstellen. Eine Stunde vor dem Aufstehen sollte die Temperatur dann wieder auf den normalen Sollwert für den Tagbetrieb eingestellt werden. So ist es bereits angenehm warm, wenn die Bewohner aufwachen. Auch tagsüber, wenn niemand zuhause ist, empfiehlt sich eine niedrigere Temperatureinstellung. Alternativ gibt es digitale Regler, die teilweise per Smartphone angesteuert werden können. Am Heizungsregler kann im Übrigen auch die Heizkurve verändert werden, also das Heizungswasser nur gerade so weit aufgeheizt werden, dass die Räume ausreichend warm werden. Wärme richtig verteilen und im Raum halten Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper sorgt ebenfalls für eine ausreichende Aufheizung. Mit einem Heizungsschlüssel ist das Entlüften auch für Laien kein Problem. Damit sich die Heizwärme optimal im Raum verteilt, gilt es zudem, einen Wärmestau zu vermeiden. Dazu sollten Möbelstücke nie direkt vor den Heizkörpern stehen. Außerdem sollten Fenster nachts möglichst außen durch Rollläden oder Jalousien verdeckt werden. Das vermindert Wärmeverluste. Türen geschlossen zu halten, hilft auch, Heizkosten zu senken. Das gilt vor allem beim Übergang von warmen zu kühleren Wohnräumen. Bewohner von Gebäuden mit guter Wärmedämmung der Fassade, des Dachs und der Kellerdecke profitieren übrigens besonders. Denn in gut gedämmten Wohnungen reicht eine geringere Raumtemperatur für ein behagliches Wohngefühl: Bei einer gut gedämmten und daher auf der Innenseite wärmeren Wand, reicht eine etwas niedrigere Raumtemperatur. Auch die Kleidung der Bewohner hat Auswirkungen: Die richtige Kleidung kann die Wohlfühltemperatur um ein bis zwei Grad Celsius pro Raum senken. Dicke Socken und kuschelige Pullis sind der Jahreszeit gemäß und sorgen für den richtigen Wohlfühl-Effekt in den kalten Monaten.

15 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Geändertes EU-Energielabel für neue Heizungen ist eingeführt Beim Heizungstausch sollten Hauseigentümer auf Effizienz achten Das EU-Energielabel für neue Heizkessel gibt auf einer Skala von grün bis rot an, wie effizient diese sind. Aufgrund verschärfter Anforderungen hat sich nun die Skala geändert: Seit 26. September 2019 gibt es die neue Effizienzklasse A+++, die Stufen E bis G entfallen. Darauf weist Zukunft Altbau hin, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm rund um die energetische Sanierung. Hauseigentümer, die ihre Heizung erneuern lassen, sollten auf gute Effizienz und einen möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energien achten, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. Am besten sei es, gleich auf Heizungen mit A+ oder besser umzusteigen. Die Verbraucher sollten aber auch bedenken, dass das Label keinen Rückschluss auf die Betriebskosten erlaubt, da diese von weiteren Faktoren wie dem verwendeten Energieträger und dem energetischen Zustand des Gebäudes abhängen. Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau oder per an beratungstelefon@zukunftaltbau.de. Das Label rückt die Effizienz der Heizkessel als wichtiges Kaufkriterium in den Vordergrund. Da die Anforderungen regelmäßig verschärft werden, wird der Druck auf die Hersteller erhöht, effizientere Heizungsanlagen in den Handel zu bringen und ältere vom Markt zu nehmen, erklärt Frank Hettler. Die aktuelle Verschärfung ermöglicht es den Heizungsfirmen nun, effiziente Geräte mit A+++ zu bewerben oder 2022 soll die nächste Verschärfung kommen. Langfristiges Ziel ist, die Effizienz im Heizungsbereich sukzessive zu steigern sowie auf die Vorteile von Ökoheizungen hinzuweisen. Erneuerbare top, Fossile schlechter Heizungen, die regenerative Energien nutzen, erhalten ein A+++, ein A++ oder ein A+. Das ist bei Solarkollektoren als Ergänzung zur Wärmeerzeugung der Fall, bei den meisten Holzheizungen und bei effizienten Wärmepumpen. KWK-Anlagen können die Noten A+++ bis B erhalten. Gasheizungen und Ölheizungen mit Brennwerttechnik liegen auf der Skala bei A oder B in seltenen Fällen auch A+. Eine bessere Einstufung ist möglich, wenn die Anlagen mit erneuerbaren Energien kombiniert werden, etwa einer thermischen Solaranlage oder einer Wärmepumpe. Weniger effiziente Niedertemperaturgeräte, die die im Abgas enthaltene Energie nicht ausnutzen, erreichen die Effizienzkategorie C. Sie dürfen nur noch in bestimmten Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden. Geräte der Klasse D kommen in Deutschland bereits jetzt nicht mehr in den Handel; sie werden nur noch in manchen südeuropäischen Ländern mit niedrigem Heizenergiebedarf verkauft. Für neue Heizgeräte und Warmwasserbereiter bis 70 Kilowatt Leistung ist das Etikett Pflicht, Warmwasserspeicher bis einschließlich 500 Liter Speichervolumen sowie Produktkombinationen benötigen das Label ebenfalls. Für diese sogenannten Verbundanlagen gilt das erweiterte Label bereits. Die erweiterte Skala gilt auch für neue Einzelraumheizgeräte bis 50 Kilowatt Leistung, etwa Pelletöfen und andere Holzheizungen. Keine Information über Energiekosten Anders als bei Elektrogeräten gibt das Label keinen Aufschluss über die Betriebskosten: Das Label vergleicht Anlagen mit unterschiedlich teuren Energieträgern, beispielsweise Öl- und Stromheizungen, erklärt Jörg Knapp vom Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg. Außerdem wird der Energieverbrauch einer Heizung immer auch vom Energiestandard des jeweiligen Gebäudes mitbestimmt, also davon, ob Dach, Wand und Kellerdecke gedämmt sind, ob gute Fenster vorhanden sind und ob die Luftdichtigkeit stimmt. Darüber hinaus hängen Heizkosten maßgeblich von der Verteilung der Heizwärme, der Art der Heizkörper/Fußbodenheizung und dem jeweiligen Heizverhalten ab. Eine professionelle Beratung durch einen Energieberater oder einen SHK-Fachhandwerker ist deshalb unbedingt nötig, so Knapp weiter. Wer eine Heizungsmodernisierung ins Auge fasst, sollte einen qualifizierten, unabhängigen Gebäudeenergieberater hinzuziehen, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau. Sie haben das ganze Haus im Blick und machen erst nach einer Prüfung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik Vorschläge zur passenden Heiztechnik. Die individuellen Rahmenbedingungen wie die Größe des Gebäudes, die Anzahl der Nutzer bei der Warmwasserbereitung und Wünsche des Eigentümers werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fördergelder, die eine bessere Heiztechnik zu wirtschaftlichen Kosten ermöglichen sollen. Außerdem zeigen Energieberater auf, mit welchen zusätzlichen Sanierungsschritten weitere Energieeinsparpotenziale gehoben werden können. Eigentümer von Häusern in Baden-Württemberg sollten beim Austausch des Heizkessels zusätzlich das Erneuerbare-Wärme- Gesetz des Landes berücksichtigen. In diesem Bundesland dürfen bei einem Heizungsaustausch in Wohngebäuden nur noch Heizanlagen eingebaut werden, die durch mindestens 15 Prozent erneuerbare Energien unterstützt werden. Wer das nicht tut, muss alternative Erfüllungsoptionen wie Dämmmaßnahmen realisieren. EU-Heizungslabel gilt seit 2015 für Neugeräte Altgeräte erhalten ein eigenes Label Das Energieeffizienzlabel der Europäischen Union für neue Heizkessel gilt seit September Hersteller sind verpflichtet, ihre Geräte energetisch zu klassifizieren. Das Label geht zurück auf die 2009 beschlossene Ökodesign-Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates. Ziel ist die Minderung des Treibhausgases CO 2 : Rund 80 Prozent der verbrauchten Energie in Privathaushalten gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung. Altgeräte im Heizungskeller benötigen das EU-Label übrigens nicht. Für sie gibt es seit dem Jahr 2016 eine vergleichbare deutsche Kennzeichnung. Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auch auf oder Gebrauchtwarenbörse Zu verschenken Hochdruckreiniger Pressure Line Hochdruckreiniger, 1400 Watt, max. 120 bar, kaum gebraucht. Ebenfalls zu verschenken: 1 Paar gelbe Damenpumps Gr. 4, neuwertig 1 Esszimmer-Hängelampe mit 6 Birnen Frau Schmid, Reilingen, Telefon: Nähmaschine Elektrische Nähmaschine, neuwertig Brandenburger, Hannelore, Telefon: 06205/4281 Drucker, Bildschirm, Steine Voll funktionsfähiger Kyocera-Drucker Flachbildschirm Belinea 37 x 34 cm groß ca. 60 rote Rasenkantensteine Jutta Akyol, Scheffelstraße 2, Reilingen Telefon: , jakyol@web.de TIPPS für unsere Autoren Nutzer von Artikelstar müssen die Rechte an Bild/Text besitzen!

16 16 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 AVR Die AVR Kommunal bietet Vorsortierer für Biomüll an Vorsortiergefäße ab sofort zum Preis von 3,50 Euro bei der AVR erhältlich Zur getrennten Sammlung von Biomüll in der Küche bietet die AVR Kommunal GmbH ab sofort Vorsortiergefäße an. Zum Preis von 3,50 Euro pro Stück sind diese im Service-Center in der Dietmar-Hopp-Str. 8 in Sinsheim und auf allen AVR Anlagen erhältlich. Die praktischen Vorsortierer haben einen verschließbaren Deckel und ein Volumen von 10 Liter. Zusammen mit der BioEnergieTüte der AVR können damit organische Abfälle aus der Küche - wie zum Beispiel Salat- und Obstreste - trocken und sauber gesammelt und später in die BioEnergieTonne entsorgt werden. Verkauft werden die kleinen Helfer im Service-Center der AVR in der Dietmar-Hopp-Str. 8 in Sinsheim und auf allen AVR Anlagen zu den gültigen Öffnungszeiten. Ganz wichtig für den richtigen Umgang mit Biomüll ist das Vermeiden von Plastiktüten, auch von sogenannten kompostierbaren Plastiktüten. Zeitungspapier oder Papiertüten helfen, Gerüche und Feuchtigkeit zu vermeiden und können danach problemlos in der Bioabfallvergärungsanlage verarbeitet werden. Verkaufsstellen für die AVR BioEnergieTüten finden Sie auf www. avr-kommunal.de. Außerdem bieten ausgewählte REWE-Märkte im Rhein-Neckar-Kreis diese Papiertüte an, unter anderem auch der REWE-Markt in Reilingen. erzählten die Lieder und Geschichten der Kinder. Am Ende war allen klar: Jesus macht alle satt und teilt mit allen. Die zahlreichen Eltern, Oma, Opas, Tanten, Onkels und Freunde, die am Morgen unseren Gottesdienst besuchten, honorierten diesen mit riesigem Applaus. Volles Haus Fotos: CG Da wären wir wieder bei unserer Quizfrage, die übrigens aus der kleinen Predigt unserer Pfarrerin Eva Leonhardt stammt. Was wird mehr, wenn man es teilt? Die Antwort lautet: Liebe und Feuer. Eine Sache war aber jedem Gottesdienstbesucher spätestens nach den Segensworten klar - auch Gemeinschaft wird mehr, wenn man teilt. Kindergärten und Kleinkindbetreuung Kindergarten St. Anna Großer Elternabend im Kindergarten St. Anna Johann-Friedrich-Oberlin-Kindergarten Erntedank-Gottesdienst im Oberlin-Kindergarten: Jesus macht alle satt! Eine kleine Quizfrage haben wir zu Beginn: Was wird mehr, wenn man es teilt? Ob Sie richtig geraten haben, erfahren Sie am Ende unseres Artikels. Wie Sie sich sicher vorstellen können, ist das Teilen ein wichtiges Element in unserem Kindergarten. Teilen macht Freude und erhellt so manches Herz. Teilen gehört zu einem sozialen Leben dazu. Aus diesem Grund wählten wir auch ein ganz besonderes Motto zum Thema Teilen für unseren diesjährigen Erntedank-Gottesdienst: Jesus Reich geschmückter Tisch macht alle satt. Schon am Morgen brachten unsere Kinder reichlich gefüllte und wunderschön dekorierte Körbe mit Dankesgaben für den Altar, um diesen zu schmücken. Die Spannung stieg und die Vorschüler waren voller Vorfreude und Aufregung, endlich die lang geprobten Anspiele, Lieder und selbst geschriebenen Fürbitten vorzuführen. Rund um die Speisung der 5000, was sowohl im Markus- als auch im Matthäus-Evangelium als Wunder beschrieben wird, Der Elternbeirat und das Leitungsteam Foto: St. Anna Am waren alle Eltern des Kindergartens St. Anna zum alljährlichen Elternabend geladen. Pünktlich um 19 Uhr konnten die Leiterinnen Lena Stephan und Isabell Astor zahlreiche Eltern begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es auch schon los mit der Vorstellung der pädagogischen Arbeit. Schwerpunkt in diesem Kindergartenjahr werden die Kinderrechte sein. Sehr anschaulich und lebendig wurde den Eltern das Thema präsentiert. Einen kleinen Einblick bekamen die Eltern von der Arbeit der Vorschulkinder, welche im Kindergarten St. Anna auch als Rote Gruppe bezeichnet werden. Auch der Elternbeirat hatte vieles vom vergangenen Jahr zu berichten. Der Kindergarten bedankte sich für die gute Zusammenarbeit beim Elternbeirat 2019/2020 mit einem Blumengruß für jedes Mitglied. Im Anschluss wurde der neue Elternbeirat, welcher in Form von Briefwahl gewählt wurde, bekannt gegeben.

17 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Folgende Eltern wurden gewählt: Nimmerland: Frau Franzi Klostermann, Frau Madeleine Stock Taka-Tuka-Land: Frau Olivia Keller, Frau Svetlana Birkle Krümel-Gruppe: Frau Natascha Trabold, Verena Stelzer Zwergen-Gruppe: Sebastian Roskosch, Frau Annina Schmidt Den Abschluss ließ man gemeinsam bei einem Gläschen Sekt und guten Gesprächen ausklingen. Kindertreff Reihum wurde gekurbelt, bis alle Äpfel zerkleinert waren Fotos: Kitre Während sich die Krippengruppe Nestflüchter die Apfelbrötchen bei festlich gedecktem Tisch schmecken ließen und sich so für ihre Michaeli Bewegungsbaustelle, die besonders viel Mut und Kraft erforderte, stärkten, waren die Waldkindergartengruppen Himmelsstürmer und Wildgänse sehr fleißig. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Geschäftsführerin Frau Doris Lochner schredderten sie vergnügt singend die Äpfel und beluden anschließend die Obstpresse. Jedes einzelne Kind gab sein Bestes und drehte kräftig an der Kurbel der Presse. Schon bald floss der goldene Saft in feinem Strahl. Angefeuert durch den Erfolg gaben die Kinder alles und füllten Kanne um Kanne. Ein bisschen müde von der Arbeit aber mit glücklich strahlenden Augen ließen sich die Kinder am Ende ihren Saft schmecken ehe sie das Ritterspiel feierten und ihre Michaeliwaage in den Ausgleich brachten. Mit diesem stimmungsvollen Fest eröffneten sie den Festreigen des neuen Kindergartenjahres. Schulen und Fortbildung Volkshochschule Hockenheim e.v. Starke Kinder Ganz mutig balancierten die Krippenkinder durch ihre Bewegungsbaustelle Starke Kinder wurden wie jedes Jahr im Kindertreff-Kinderhaus an Michaeli gebraucht. Denn wie in jedem Jahr wurde auch dieses Jahr wieder selbst Apfelsaft gepresst. Flamenco NEU! Flamenco für Anfänger*innen Neu im Programm der Volkshochschule ist ein Flamenco-Kurs für Anfänger*innen, dessen Beginn für Freitag, 11. Oktober, von 18 bis Uhr im Frauenpower, Ottostraße 2, in Hockenheim vorgesehen ist. Der Kurs läuft über 12 Termine und kostet 122 Euro. Flamenco, das ist Rhythmus gepaart mit Emotionen, Freude, Leidenschaft und Schmerz in seiner ganz eigenen und subjektiven Art. Die Höhen und Tiefen des Lebens, die im Flamenco ihren Spiegel erhalten, finden in der Musik und im Tanz ihren Ausdruck. In diesem Workshop erarbeiten wir die 1. Letra, neben der Fußtechnik und der Koordination der Arme geht es auch darum, sich selbst zu entdecken und sich in der Bewegung auszudrücken. Flamenco tanzt man mit dem Herzen, nicht mit den Füßen. Die erarbeitete Choreograhie kann im Folgekurs weiter vervollständigt werden, mit dazugehöriger Falseta und Escobilla. Bei der Volkshochschule beginnen folgende Kurse: Dienstag, 15. Oktober 2019 Schule am Kraichbach, Schubertstr.17, Geb. 2, Eing. 27, Küche Uhr: NEU! Fairtrade-Kochkurs Mittwoch, 16. Oktober 2019 VHS-Haus, Hockenheim, Heidelberger Straße 16 a Uhr: Brandschutzhelfer*in Samstag, 19. Oktober 2019 VHS-Haus, Hockenheim, Heidelberger Straße 16 a Uhr: Schminkkurs Tages-Make Up für Anfänger*innen Uhr: NEU! Worauf sollte man beim Immobilienverkauf achten Uhr: Kopf frei - Meditationsworkshop

18 18 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Auskunft und Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Hockenheim, Heidelberger Straße 16 a, Telefon / , info@vhs-hockenheim.de Vortrag Die Volkshochschule Hockenheim veranstaltet am Donnerstag, 17. Oktober, um 19 Uhr im Alten Bahnhof in Neulußheim einen Vortrag zum Thema Abenteuer auf der Seidenstraße. Referent ist Markus Seidl aus Neulußheim. Der Reisebericht führt auf die Reise durch die Seidenstraße. Auf dem Weg entdecken Sie in Turkmenistan die vielsichtige Landschaft und das Leben in der großen Karakum-Wüste. In Usbekistan lernen Sie großartige Zeugnisse islamischer Architektur in den Handelsmetropolen der alten Seidenstraße kennen. Entdecken Sie außerdem die Naturschönheiten Kirgistans. Der große Issyk Kul-See sowie landschaftlich spektakuläre Straßen bringen Sie durch schroffe Gebirgszüge, über weite Hochsteppen und windige Pässe zu malerischen Gebirgsseen. Interessierte Zuhörer/innen sind eingeladen! Eintritt fünf Euro; Schüler sind frei. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirche Ev. Pfarramt Reilingen Schulstraße 7 Telefon: 4418 Bürozeiten: Montag geschlossen, Dienstag Freitag Uhr Termine nach Vereinbarung Sonntag, Uhr Gottesdienst Herr Kleinbongardt Montag, Uhr Seniorengymnastik im Rieglerhaus Uhr Jungbläser Posaunenchor - in der Kirche Uhr Posaunenchor - in der Kirche Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im Rieglerhaus Uhr Gospelchor im Rieglerhaus Uhr Kirchenchor Herzliche Einladung zum Gottesdienst Sonntag nach Trinitatis 9.45 Uhr - Gottesdienst Herrn Kleinbongardt Sonntag nach Trinitatis Uhr- Jugendgottesdienst mit CVJM Band und Flötenkreis Sonntag nach Trinitatis Uhr - Gottesdienst mit Taufen und Pfrin. Leonhardt Reformationstag Uhr - Regio Gottesdienst Eröffnung des Jubiläumsjahres Konzert am Jürgen Werth & Carlos Martinez Und die Ohren werden Augen machen Beim Jubiläumskreis der Evangelischen Kirchengemeinde laufen die Vorbereitungen des Konzertes mit dem Songpoeten Jürgen Werth und dem spanischen Pantomimen Carlos Martinez auf Hochtouren, durch viele Hände, Hand in Hand zum Gelingen. Die noch wenigen verfügbaren Termine im Tourneeplan der beiden Künstler, die zusammen auftreten, kamen unserer Kirchengemeinde zugute. Zwischen zwei Veranstaltungen in Stuttgart und Worms lag Reilingen für das Konzert am um Uhr optimal. Die Karten liegen zum Verkauf bereits an den Vorverkaufsstellen in Reilingen: - Gemeinde Reilingen, Hockenheimer Str Ev. Pfarramt, Schulstr. 7 - Postagentur Hauptstraße 97, - Bastelbedarf Powik, Hauptstraße 8, - Brennerei Schell, Herrenbuckel 4. in Neulußheim: - Buchhandlung Dräger, Hockenheimer Str. 1 Bei der Verteilung der weiträumig ausgehängten Plakate erhielten wir mehrfach positive und neugierige Rückmeldungen, kann Melanie Wagner berichten. Laut Beate Zimmermann treffen vor allem die Infoflyer auf gute Resonanz, finden überall einen kleinen Platz. Weil es für einen reibungslosen Ablauf vieler helfender Hände bedarf, und weil wir das Jahr mit den Veranstaltungen unter Gottes Segen stellen wollen, haben wir nach langer Suche passend eine Magnethand entdeckt, die mit unserem Logo graviert, beim Konzert als Andenken erhältlich sein wird, so Tobias Beier, Mitglied des Jubikreises, der zusammen mit Miriam Wahl die VIP- Betreuung übernimmt und für die Übernahme der vertraglich zu regelnden Angelegenheiten zur Verfügung stand. Das Logo zum 200-jährigen Jubiläum der Reilinger evangelischen Kirche entwickelte sich innerhalb des Jubikreises unter Miteinbeziehung des KGR und der professionellen Hilfe von Jens Becker. Das Jubiläumsmotto 200 Jahre Leben entstand nach dem Vorschlag von Yvonne Scheidt und bekam viel Zustimmung. Für die Kirchenzeichnung bedanken wir uns bei Judith Schell, für die Umsetzung und Beratung bei Jens Becker. Letztendlich entschied man sich für die jetzige Farbkombination, weil man sie für lebendig und einladend hielt. Gegen Ende setzten wir noch die Jahreszahlen an den unteren Rand, jetzt war das Logo perfekt, das auf der kleinen Magnethand als Lasergravur jedoch ohne Farbe auftauchen wird.

19 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Katholische Kirche Christlicher Verein Junger Menschen Unsere Internetseite: Facebook: Instagram: Montag 16:30-18:00 Uhr Jugendkreis ab 13 Jahren Mittwoch 16:30-18:00 Uhr Jugendkreis Schokikreis für Jugendliche ab 16 Jahren 18:00-18:45 Uhr Sopranflöten Anfänger 18:45-19:45 Uhr Blockflötenspielkreis (alle 14 Tage) Donnerstag 17:30-19:00 Uhr Jungschar für Kinder ab 8 Jahren Freitag 16:00-17:00 Uhr Fröhliche Kinderstunde für Kinder ab 6 Jahren 20:00 Uhr Bibelkreis (einmal im Monat, melden Sie sich hierfür per an vorstand@cvjm-reilingen.de, wir teilen Ihnen dann die Zeit und den Ort mit) Sonntag 15:00 Uhr Sportkreis Falls nicht anders angegeben, finden die Gruppen und Kreise in den Räumen des CVJM im ev. Pfarramt, Schulstr. 7 statt, Ausnahmen: die Flötenkreise im Kirchenanbau. Anzeige Kath. Pfarramt Reilingen, Hauptstraße 72 Telefon: , Fax: Bürozeiten: Dienstag von 9.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von 9.00 bis Uhr Am Freitag, 11. Oktober und Donnerstag, 17. Oktober bleibt das Pfarrbüro in Reilingen geschlossen. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit auf einen Blick Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier in Reilingen Freitag, Uhr Eucharistiefeier in Altlußheim Uhr Eucharistiefeier in Hockenheim Samstag, Uhr Vorabendmesse in Hockenheim Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Hockenheim Uhr Eucharistiefeier in Reilingen Uhr Eucharistiefeier in Altlußheim Montag, Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Elisabeth in Hockenheim Dienstag, Uhr Eucharistiefeier in Reilingen entfällt Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier in Hockenheim Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier in Reilingen entfällt Freitag, Uhr Eucharistiefeier in Hockenheim Uhr Eucharistiefeier in Altlußheim entfällt Samstag Uhr Vorabendmesse in Hockenheim Uhr Vorabendmesse in Reilingen entfällt Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Neulußheim Uhr Festgottesdienst zum Wendelinsfest in Reilingen mit Beteiligung des Kirchenchores und des Kindergartens St. Anna; anschließend Pferdesegnung und Wendelinsfest im Gemeindehaus Uhr Eucharistiefeier in Hockenheim Uhr Tauffeier in Neulußheim Termine der Gruppierungen :00 Abendmeditation im Wendelinushaus :30 Seniorengymnastik im Rieglerhaus :00 Frauengymnastik im Wendelinushaus 19:30 Kirchenchorprobe im Wendelinushaus :00 Bibelteilen I im Wendelinushaus Wendelinsfest am 20. Oktober 2019 Die Patroziniumsfeier beginnt um 10 Uhr mit dem Gottesdienst unter Beteiligung des Kirchenchores und der Kita St. Anna. Nach dem Gottesdienst um ca Uhr findet die Pferdesegnung vor der Kirche statt. Danach bieten wir ein einfaches Mittagessen an: einen vegetarischen Kürbis/Kartoffel/Kokosmilch- und einen Rindergulasch/ Kartoffel/Paprika-Eintopf (je 6,50 mit Brötchen). Es gibt verschiedene Getränke zu moderaten Preisen und als Nachtisch Kaffee und Kuchen, um dessen Spende wir herzlich bitten.

20 20 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Auf ein Programm möchten wir bewusst verzichten, um uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: Den Festgottesdienst und die Möglichkeit sich zwanglos zu treffen, auszutauschen, sich unterhalten, sich mal wiederzusehen. Dazu laden wir besonders die Gruppierungen unserer Kath. Gemeinde St. Wendelin ein, die Gottesdienstbesucher der SE, die Kinder und Eltern unserer Kitas, unsere evangelischen Glaubensgeschwister und alle die mitfeiern möchten. Für alle, die am Mittagessen teilnehmen möchten, bitten wir um telefonische oder persönliche Anmeldung im Pfarrbüro (Frau Cordes Tel.: / elke.cordes@seelsorgeeinheit-hockemheim.de) Name/Telefon/Anzahl der Personen/Art des Essens. Am Montag, den 21. Oktober 2019 klingt das Wendelinsfest mit dem Seniorennachmittag aus. Er beginnt um 14 Uhr unter Beteiligung der Kita St. Josef, ausgerichtet vom Altenwerkteam. Gemeindeteam Reilingen Erntedankfest in der Katholischen Kirche Zum Erntedankfest am letzten Wochenende wurde vor dem Altar der Katholischen Kirche St. Wendelin wunderschön geschmückt. Die ganze Vielfalt natürlicher Lebensmittel umrahmt von herbstlichem Blumenschmuck konnte zu den Gottesdiensten bewundert werden. Fotos: K.D. Herzlich Dank an alle die geholfen haben, vor allem dem Gemüsehof Großhans, der Bäckerei Schieck und Melanie Rohr vom Blütenzauber. SK/Fotos: K. Dietrich Levi-Umfrage Fragebogenaktion in der Seelsorgeeinheit - Abgabefrist verlängert Wie bereits berichtet, gibt es im Rahmen der Vorbereitung auf die Visitation der Seelsorgeeinheit im Januar 2020 eine Fragebogen- Aktion. Alle katholischen Christen in Altlußheim, Hockenheim, Neulußheim und Reilingen sind zur Teilnahme eingeladen. Die Fragebögen liegen in Papierform den Kirchen und Pfarrämtern aus. Rückgabe durch Einwurf in den Briefkasten eines der drei Pfarrämter. Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Der Fragebogen wie auch die Anleitung zum Ausfüllen und Zusenden ist auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Hockenheim. Der verlängerte Einsendeschluss ist der 21. Oktober. Benno Müller Kath. Bildungswerk Reilingen Orden in der katholischen und evangelischen Kirche Viele Menschen verbringen gerne ein paar Tage in einem Kloster. Sie schätzen die Ruhe, das achtsame Leben und die Gemeinschaft. Die Zeit wird genutzt um Abstand zur Welt und zu materiellen Dingen zu finden und um zu spüren, welche Ziele man überhaupt verfolgt, sagte Josef Diller, der beim katholischen Bildungswerk zum Thema Die Vielfalt der Ordensgemeinschaften in der katholischen und evangelischen Kirche referierte. Mit seinem großen Wissen informierte er die reine Frauen- Josef Diller Foto: Dietrich runde umfassend über die verschiedenen Orden, ihre Art zu Leben und über den Wandel bis zur heutigen Zeit. Er begann beim Mönchsvater Antonius der um 251 in Ägypten als Einsiedler das Mönchstum begann. Er erklärte auch, dass im Jahrhundert nach Christus eine große Weiterentwicklung stattfand und dass heute die Klöster in ihrem Leben mit Gott auch Unternehmen und Herbergen sind und Mönche auch den Job des Managers übernehmen. Dabei erinnerte er an das Kloster Andechs, das für sein Bier bekannt ist. Doch Orden ist nicht gleich Orden und Kloster nicht gleich Kloster. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich viele verschiedene Orden die oft völlig verschieden leben und arbeiten. Im Vergleich stellte Diller einige davon vor, um den Besucherinnen die Unterschiede zu erklären. Früher erlangte man, zusätzlich zur Nähe zu Gott auch Bildung und Absicherung in einem Orden und so kam es, dass kindereiche Eltern oft froh waren, wenn eines oder mehrere Kinder im Kloster unterkamen. Unter anderem stellte Josef Diller auch den Jesuiten-Orden vor, wobei auch mit den Zuschauern ein Dialog entstand. Für alle Orden ist es heute aber schwer, Nachwuchs zu finden und somit sind die Orden auch recht überaltert. Wie das weitergehen wird, das weiß man nicht, sagte Diller zum Schluss und mit diesem Satz entstand nochmal eine angeregte Unterhaltung mit den Besucherinnen darüber, wie das Leben in den Orden vielleicht etwas moderner gestaltet werden könnte. K.D. Kath. Kirchenchor Reilingen Gratulation Der Kirchenchor gratuliert ganz herzlich Frau Rita Kneis sowie Herrn Albert Deubel zum 85. Geburtstag, außerdem Herrn Karl Freidel, Frau Hannelore Rössler und Frau Waltraud Klumpp jeweils zum 80. Geburtstag. Den Jubilaren alles Liebe und Gute, beste Gesundheit und vor allem Gottes Segen! Herzlichen Dank für die treue Verbundenheit! Jehovas Zeugen Jehovas Zeugen heißen Sie herzlich willkommen in ihren Zusammenkünften in Reilingen, Von-Drais-Str. 3 Donnerstag, , Uhr: Schätze aus Gottes Wort - Bibelbuch Jakubus Kapitel 3-5 sowie die Betrachtung biblischer Fragestellungen und deren praktische Anwendung im täglichen Leben. Danach Bibelkurs anhand des Buches Jesus - der Weg, die Wahrheit, das Leben.

21 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Sonntag, , Uhr: Lebensnaher biblischer Vortrag mit dem Thema: Teilen wie Gottes Ansicht über das Leben? Anschließend Bibelbetrachtung anhand des Themas: Eure Liebe soll überströmen gestützt auf Philipper 1:9. Jeder der möchte, kann sich während der Betrachtung zu Wort melden. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich! Eintritt frei! Keine Geldsammlung! Weitere Informationen finden Sie auch unter: CDU-Gemeindeverband Reilingen Bürgertelefon der CDU Reilingen Das nächste Bürgertelefon findet am , Uhr statt. Ihre CDU-Gemeinderäte Peter Kneis (Tel ), Anette Schweiger (Tel ), Agnès Thuault-Pfahler (Tel ) und Barbara Vogel (Tel. 0176/ ) freuen sich auf Ihre Fragen, Anregungen und Themen für Reilingen. Jahrgänge Jahrgang 1940 Wir treffen uns am Mittwoch, den 16. Oktober um Uhr zum gemütlichen Beisammensein in der Pizzeria Cavallino in Neulußheim. Parteien Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Reilingen Grüner Stammtisch Die Reilinger Grünen treffen sich zum öffentlichen Grünen Stammtisch. Dieser findet am heutigen Donnerstag, ab 20 Uhr im Reilinger Hof, Ziegelstr. 14 in Reilingen statt. Neben den Themen der nächsten Gemeinderatssitzung wird auch über andere kommunalpolitische Themen gesprochen. Interessierte sind herzlich willkommen. Kreismitgliederversammlung Dr. Andre Baumann besichtigt den Wersauer Hof Foto: J. Rotter Die letzte Kreismitgliederversammlung des Bündnis'90/Die Grünen-Kreisverbandes Kurpfalz-Hardt fand auf dem Wersauer Hof in Reilingen statt. Dabei wurde über Themen aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik gesprochen. Zahlreiche Neumitglieder wurden vom Kreisvorstand begrüßt. Den Neumitgliedern wurde der Kreisverband vorgestellt. Neben den Abgeordneten und grünen Mitgliedern war auch Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann zu Gast und informierte sich über die Biolandwirtschaft auf dem Wersauer Hof. FDP Reilingen Einladung zum liberalen Stammtisch Der FDP-Ortsverband lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum liberalen Stammtisch herzlich ein. Wir treffen uns am Donnerstag, 10. Oktober 2019 um 20:00 Uhr in der Pizzeria Zur Tennisklause. Neben den Themen der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung besprechen wir Aktuelles zur Bundes- und Kommunalpolitik. Die FDP-Gemeinderäte Jens Pflaum und Peter Schell freuen sich auf Ihr Kommen. Peter Schell, Vorsitzender SPD Reilingen SPD: Klares Nein zu einer Tank- und Rastanlage auf Reilinger Gemarkung! Seit kurzer Zeit liegen die Planungen des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Erweiterung bzw. dem Neubau der Tank- und Rastanlage Hockenheim an der A 6 auf dem Tisch. Neben der Erweiterung der bestehenden Anlage in Hockenheim ist dabei auch ein möglicher Standort auf Reilinger Gemarkung im Gespräch. Hiervon betroffen wären 7,5 ha bestes Ackerland. Hierüber wurde in der Presse bereits ausführlich berichtet. Aus Sicht der SPD-Fraktion und des SPD-Parteivorstandes ist eine solche Planung unter keinen Umständen zu akzeptieren! Abgesehen davon, dass dieser Ersatzstandort in einer Nacht- und Nebelaktion ins Gespräch gebracht und im Vorfeld nicht mit den Eigentümern kommuniziert wurde, gibt es jede Menge Gründe, die dagegen ins Feld geführt werden können. Der Verlust von 7,5 ha Ackerland würde einen deutlichen Einschnitt in die landwirtschaftliche Produktion bedeuten und die betreffenden Landwirte schwer treffen. Auch ökologisch erfüllt diese Fläche durch ihre Waldrandlage eine wichtige Funktion. Sie ist deshalb auch nicht als minderwertiger gegenüber Waldflächen zu betrachten. Da das betreffende Gebiet auch über keinerlei Versorgungsanschlüsse verfügt, käme es einem Schildbürgerstreich und einer Verschwendung von Steuergeldern gleich, die erforderliche Infrastruktur hier ganz neu zu erstellen. Die komplizierte Eigentümerstruktur würde das Projekt auch nicht vereinfachen, Enteignungsverfahren und juristische Auseinandersetzungen wären zwangsläufige Folgeerscheinungen. Angesichts dieser in aller Kürze angeführten Hauptgründe wäre das Regierungspräsidium gut beraten, die Planung auf Reilinger Gemarkung nicht weiterzuverfolgen. Sollte dies dennoch der Fall sein, wird die SPD alle legalen Möglichkeiten des Widerstandes dagegen nutzen. Wir wissen uns da in großer Übereinstimmung mit den anderen im Gemeinderat vertretenen Parteien, der Landwirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern von Reilingen. Was wir allerdings möglichst vermeiden sollten, ist ein offener Konflikt mit Hockenheim und ein Gegeneinander Ausspielen der beiden Gemeinden. Aus unserer Sicht besteht das Problem eher in der derzeitigen Verkehrspolitik, die im Hinblick auf Flächenverbrauch und Klimawandel einer dringenden Neuausrichtung bedarf!

22 22 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Landfrauenverein Vereine Erntedankfeier Wir laden alle Mitglieder zur diesjährigen Erntedankfeier ein. Wir treffen uns am Freitag den um 18 Uhr in der Besenwirtschaft Schell auf dem Herrenbuckel. Wir möchten gemeinsam für die Feldfrüchte dieses Sommers danken. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das gesamte Vorstandsteam Aladdin - Das magische Musical aus 1001 Nacht Das Musical erzählt die zeitlose Geschichte von Aladdin, Dschinni und den drei Wünschen, die seit Generationen über alle Grenzen hinweg geliebt wird und den Zuschauer in die magische Welt des Orients entführt. TN-Beitrag: 125,00 Kategorie 1 ab Reihe 15 Incl. Busfahrt Do., Uhr Apollo Theater in Stuttgart Abfahrt: Uhr Haltestelle Engel/Rathaus Kindergarten St. Anna Es sind noch einige Restplätze vorhanden. Anmeldung ab sofort und nähere Infos Landfrauen Reilingen Claudia Geng Tel /5152 oder 0151/ Nanette Frey Tel / Im Aufrag des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Arbeit und Leben der Bienen wird mit einem Bienenvolk im gläsernen Kasten gezeigt. Schmiedeeiserne Kunstgegenstände sind ausgestellt. Im Insektenhotel wird imposant die Vielfalt der beherbergten Insekten gezeigt. Wir beantworten gerne Fragen zu Obstbaumarten, zu Inhaltstoffen von Kräutern, Gemüse sowie Allgemeines rund um den Garten. Der Tag des Gartens soll zur Nachahmung anregen. Er soll Lust aufs Gärtnern und auf bunte, vielfältige Gärten machen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen der Eintritt ist frei. K.Bi Obst- und Gartenbauverein Reilingen Tag des Gartens beim Obst- und Gartenbauverein Reilingen Am Sonntag den 13. Oktober von Uhr öffnet der OGV Reilingen die Gartentore des Vereinsgartens an der Hockenheimer Straße. An diesem Tag haben alle Besucher die Möglichkeit den verschiedenartig gestalteten Vereinsgarten zu besichtigen. Dabei können Anregungen für den eigenen Garten gesammelt werden und angeregt Gedankenaustausch mit gleichgesinnten Hobbygärtnern stattfinden. Die im Vereinsgarten wachsen Gemüsepflanzen, Heil- und Gewürzkräuter, Baum- und Strauchobst sowie Stauden, Rosen und Gehölze. Zu jeder Jahreszeit hat der Garten etwas zu bieten. Im zeitigen Frühjahr locken blühende Zwiebelpflanzen, im Sommer bunte Stauden, frisches Gemüse und leckeres Beerenobst, der Herbst besticht durch reife Früchte und leuchtende Farben, im Winter strahlt der Garten Ruhe aus und der Betrachter kann sich an dessen Struktur erfreuen. Tag des Gartens soll auch Anregungen geben Gesundes rund um den Garten zu genießen. Mit verschiedenen Präsentationen versucht der OGV dieses seinen Besuchern näherzubringen. Wir pressen Apfelsaft, frischer geht s garantiert nicht. Unter dem Motto: Für alles ist ein Kraut gewachsen finden Führungen durch das ca. 100 Kräuter umfassendes Kräuterbeet statt. Kräuter-Tees werden zubereitet frisch vom Kräuter-Beet, verschieden in Geschmack und Wirkung. Kräutersalz kann nach eigenem Geschmack mit verschiedenen Kräutern zubereitet werden. Kürbissuppen mit verschieden Kürbisarten können gekostet werden. Bei einer Kürbis-Verkostung können Sie Ihren Lieblingskürbis wählen. Kürbis schnitzen ist für die Kinder vorgesehen. Bei einer Verkostung regionaler Kartoffelsorten wird man feststellen Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel. Der Luftballon-Künstler Gerhard wird für die Kinder tolle Figuren zaubern. Das Hochbeet präsentiert eine Vielfalt der Gemüsearten. Reilinger Hausfrauen e.v. Herbstfest Wie jedes Jahr laden die Reilinger Hausfrauen ihre Mitglieder zum Herbstfest ein. Am um Uhr im Franz-Riegler-Haus gibt es neuen Wein und Zwiebelkuchen. Auf regen Besuch mit guter Laune freuen wir uns. eerb Noch mehr Jobs in Ihrer Region! Anzeige

23 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Kulturelle Vereine Karnevalverein Die Käskuche Reilingen Trainingslager 2019 der Tanzgarden des KV Reilingen Internes Ordensfest Einladung für alle Mitglieder des KVR zum internen Ordensfest am in der Fritz-Mannherz-Halle um 16:30 Uhr Männergesangverein 1902 e.v. Rita Kneis wurde 85 Am 27. und fand unser alljährliches Trainingslager für unsere Tanzgarden statt. Sowohl Klein als Groß waren begeistert, denn dieses Jahr ging es für uns nicht wie gewohnt in unsere Fritz-Mannherz-Halle, sondern nach Wiesloch zur Tom-Mutters- Schule. Nach einer kurzen Begehung der neuen Räumlichkeiten ging es auch schon mit einem gemeinsamen Warm-up los... Am Mittag wurden alle mit einem kleinen gesunden Buffet aus Obst und Gemüse versorgt. Danach folgten Einheiten wie dehnen, Schwierigkeiten und natürlich feilen an den jeweiligen Tänzen sowie Muskelübungen. Zum Abschluss des Trainingstages, gab es noch ein kleines Vortanzen der einzelnen Tanzgarden. Am Abend gab es dank unserer fleißigen Helfer für alle leckere Burger und Pommes. Für unsere kleinsten Mädels war der Spielplatz im Außenbereich das größte. Für unsere größeren Mädels stand ein gemeinsamer Spieleabend auf dem Plan sowie nebenbei Perücken flechten. Der nächste Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Wie am ersten Tag, haben wir mit einem gemeinsamen Warm-up begonnen. Danach ging es zusammen ans Dehnen und Schwierigkeiten üben und tanzen tanzen tanzen... MGV gratuliert Rita Kneis Foto: MGV Am 2. Oktober durfte Rita Kneis auf 85 Lebensjahre zurückblicken. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch der Männergesangverein 1902 Reilingen e.v. Otto Brandenburger und Werner Hoffmann übermittelten die Glückwünsche und bedankten sich für jahrzehntelange Treue. Verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft wurde ein Einkaufsgutschein überreicht. ChoryFeen auf Fahrt... Am Freitag, , machte sich eine Abordnung der Chory- Feen auf den Weg ins schöne Frankenland. Nach einer lustigen Zugfahrt kamen wir wohlgelaunt in der UNESCO-Weltkultur-Erbe-Stadt Bamberg an, wo wir bereits von unserem persönlichen Empfangskomitee und Shuttle-Service Ingrid und Johann erwartet wurden. Fotos: KVR Izzo Natürlich durfte auch an diesem Tag das Vortanzen nicht fehlen. Es folgte das Mittagessen, heute gab es Spaghetti Bolognese. Dann hieß es für uns auch schon Sachen packen und bereitmachen für den Heimweg. Ein erfolgreiches Trainingslager ging für uns alle zu Ende. Wir bedanken uns bei der Tom-Mutters-Schule und natürlich auch bei unseren Gardeministerinnen, freiwilligen Helferinnen und Mamas die uns an diesem Wochenende geholfen haben und für das leibliche Wohl aller gesorgt haben. C.Z. Vor dem Rathaus Nach dem Einchecken in unser Hotel in Memmelsdorf ging es dann auch schon los mit dem Highlight des Tages: Kaffeeklatsch bei unserer Sängerin Ingrid und ihrem Johann! Mit Sekt, Kaffee, Kuchen, fränkischen Spezialitäten und noch mehr Gelächter verbrachten wir eine schöne Zeit in angenehmer Atmosphäre. Rechtzeitig zum leckeren Abendessen wieder im Hotel wurde die lustige Runde bis in die späten Abendstunden fortgesetzt. Am nächsten Tag, nach einem sehr guten Frühstück, ging es dann auf zu einer unterhaltsamen Stadtführung. Während dieser zwei sehr kurzweiligen Stunden stellten wir fest, dass es in Bamberg

24 24 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 noch so vieles zu entdecken und erkunden gibt, dass sich ein weiterer Besuch auf jeden Fall lohnt. Nach getaner Arbeit kommt bekanntlich das Vergnügen: Wir machten Rast im historischen Schlenkerla, einer Rauchbierbrauerei aus dem Jahre 1405 mitten im Herzen Bambergs, wo wir uns alle in lustiger Runde fränkische Spezialitäten und das berühmte Rauchbier schmecken ließen. Danach erkundeten wir die Stadt auf eigene Faust, machten einen Abstecher in ein Café und fuhren dann alle zu einer Brauereibesichtigung wieder nach Memmelsdorf. Musikfreunde Reilingen e.v. Einladung zum Jahreskonzert Die Musikfreunde laden recht herzlich zu ihrem Jahreskonzert am Samstag, 26. Oktober 2019 in der Schillerschule ein. Das diesjährige Motto lautet: Eine musikalische Zeitreise. Vom Jahrhundert wird eine bunte Mischung unterhaltsamer Lieder aufgeführt. Die Musikfreunde freuen sich auf Ihren Besuch. Die ChoryFeen vor dem Schloss Bei der Stadtführung Fotos: pr In unserem Hotel wurden wir vom Juniorchef in Empfang genommen und los ging es mit der Führung durch die hoteleigene Brauerei. In seiner lockeren Art und auf lustige Weise brachte er uns die historische Arbeitsweise des Bierbrauens näher. Danach folgte die Verkostung des Görchla, das ausschließlich im eigenen Gasthof ausgeschenkt wird. Der Abend verging wie im Fluge, der Magen war gefüllt, die Stimmbänder waren geölt und nach einem oder vielleicht auch mehreren Absacker/n fielen wir frohgelaunt in unsere Betten. Am Sonntag nach dem Frühstück machten wir uns auf zu dem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Schloss Seehof in Memmelsdorf. Dort bestaunten wir unter anderem die Kaskaden. Nach so viel Sightseeing hielten wir Einkehr im Schloss-Restaurant, wo schon eifrig über unser nächstes Reiseziel diskutiert wurde. Dann hieß es auch schon Abschied nehmen von Ingrid und Johann und der schönen Stadt Bamberg. Nach einer heißen Zugfahrt kamen wir alle müde aber frohgelaunt und in freudiger Erwartung auf unsere nächste Reise zu Hause an. Alle waren sich einig, das Wochenende war spitze! Unser aller Dank gilt allen Organisatoren dieses herrlichen Ausfluges! Musikverein Harmonie Albert Deubel wurde 85 Albert Deubel (Bildmitte) und das Bläserquartett Foto: MV Albert Deubel, seit über 40 Jahren Mitglied im Musikverein Harmonie, feierte am vergangenen Wochenende seinen 85. Geburtstag. Für den Musikverein gratulierte Richard Hartmann.

25 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr In seiner kurzen Ansprache erinnerte er daran, dass die drei Söhne des Ehepaars Deubel, Johannes, Andreas und Martin, allesamt aktive Musiker waren und immer noch Mitglieder des Vereins sind. Die musikalischen Glückwünsche überbrachte das Bläserquartett des Vereins. Sportvereine Angelsportverein 1960 e.v. Reilingen 3. Reilinger Kerwefischbacken am Sonntag den Auch in diesem Jahr lädt der ASV Reilingen zum Kerwefischbacken am Sonntag, den , in der Zeit von 11 bis 15 Uhr ein. Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir Kunden, welche Speisen mit nach Hause nehmen möchten, um das Mitbringen einer Außerhausverpackung (z.b. einer Frischhaltedose für den Kartoffelsalat). Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Vereinsheim des ASV (Alter Rottweg 11) in Reilingen. Athletenverein 1889 e.v. Reilingen Foto: Schaffer schaftspunkte auf sein Konto schreiben. Diesen Vorsprung konnten die Rennstadt-Ringer allerdings nicht zu ihrem Vorteil nutzen. So konnte Marc Bonert (130 KG Greco) gegen den aktiven Artur Omarov keine offensiven Akzente setzen und verlor mit 1:3. Auch Daniel Layer (61 KG Greco) musste Lehrgeld bezahle und verlor technisch überhöht. Die anfängliche Euphorie in der prall gefüllten Reilinger Fritz-Mannherz-Halle war nach den beiden Niederlagen sichtlich ins Wanken geraten. RKG-Neuzugang Zviad Metreveli (98 KG Freistil) sorgte dann für die ersten sportlichen Punkte der Gastgeber und hauchte der Ringkampfgemeinschaft vorübergehend neues Leben ein. Der stark in die Runde gestartete Igor Chichioi (66 KG Freistil) knüpfte zunächst an die starke Leistung vom letzten Wochenende an und ging gegen Emanuel Krause früh in Führung. In einem Kampf auf Augenhöhe behielt der Gastringer beim 4:4 jedoch die Überhand und gewann dank der letzten Wertung. Mit einem Pausenstand von 5:6 schien die zweite Hälfte einen spannenden Kampfausgang zu versprechen. Igor Chichioi (rot) Lübtheen als Spielverderber beim RKG-Heimauftakt Paul Rothausky (rot) Fotos: Klefenz Robert Fritsch (rot) Der erste Bundesliga-Heimkampf seit zwei Jahrzehnten, dazu noch an einem Feiertag. Für die Ringer der RKG Reilingen/Hockenheim hätte die Heimpremiere keine besseren Voraussetzungen haben können. Was allerdings zur Vollendung des Glücks der Ringkampfgemeinschaft fehlte, war noch der dazugehörige Heimsieg. Und hier zeigten sich die Gäste von RV Lübtheen als Spielverderber für das euphorische Reilinger Publikum. Bei der 10:18-Niederlage in der Fritz-Mannherz-Halle waren die Gastgeber der Übermacht der Ringer von der Elbe zu keiner Zeit gewachsen und mussten noch einen bitteren Ausfall hinnehmen. Nur in Halbzeit eins konnte das Team von Coach Wolfgang Laier den Kampf offenhalten. Doch zunächst durfte sich die Ringkampfgemeinschaft berechtigte Hoffnungen machen: Beim offiziellen Wiegen vor dem Kampf blieb der Lübtheener Fliegengewichtler Mitko Asenov über dem vorgegebenen Gewicht von 57 Kilogramm. Somit durfte der Regionalligameister von 2018 vier ungeplante Mann- Doch die Gäste hatten ihre besten Athleten für den zweiten Kampfabschnitt aufgehoben und die RKG erlebte mit drei 0:4-Niederlagen ein fast schon alptraumhaftes Kampfende. Evgenij Titovski (86 KG Greco) war trotz starkem Willen gegen den internationalen Topstar Rajbek Bisultanov ohne große Chance und verlor auf Schulter. Auch RKG-Talent Paul Rothausky (71 KG Greco) verlor im Anschluss vier Mannschaftspunkte. Der Ersatzmann für den verletzten Robin Laier hielt sich gegen den Lübtheemer Siegringer Andrej Ginc allerdings fast fünf Minuten wacker und musste die Matte schließlich mit einer technisch überhöhten 1:18-Niederlage verlassen. Wo die Reise ergebnistechnisch für die Ringkampfgemeinschaft hingehen sollte, ließ sich nach diesem Auftakt in die zweite Kampfhälfte schon vermuten. Doch es sollte noch schlimmer kommen: In der Klasse bis 80 Kilogramm Freistil musste Thilo Dicker ebenfalls auf die Schulter gehen, verletzte sich bei der Aktion allerdings und musste vom DRK aus der Halle in Richtung Krankenhaus transportiert werden. Der Sieg war den Gästen nach diesen weiteren Punkten nicht mehr zu nehmen. Allerding ließ sich die RKG nicht hängen und entschied die bei-

26 26 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 den letzten Kämpfe im Weltergewicht (75 KG) für sich. Die beiden Neuzugänge Mihail Georgiev (Freistil) und Robert Fritsch (Greco) zeigten, warum sich die Kaderplaner Heiko Schweikert und Alex Offenloch für sie entschieden haben. Georgiev, der beim Rundenauftakt noch unglücklich agierte, behielt gegen Brian Bliefner souverän mit 5:1 die Oberhand. Auch der Ungar Robert Fritsch (Greco) dominierte den Dänen Fredrik Bjeerehuus bei seinem 8:0- Sieg und gab dem RKG-Publikum zum Abschluss nochmals einen Hoffnungsschimmer für die kommenden Aufgaben. Letztendlich hat sich der RV Lübtheen den Sieg in der Kurpfalz verdient, wie auch RKG-Geschäftsführer Michael Müller zugibt: Heute war unsere Leistung im Gegensatz zu letzter Woche nicht zufriedenstellend und die Niederlage verdient. Es war ein schlechter Bundesligakampf, was mir vor allem für die Zuschauer leidtut. Für uns gilt es jetzt den Blick nach vorne zu richten. Für die RKG geht es jetzt am Samstag zum RC Merken, die heute kampffrei hatten und entsprechend ausgeruht sein dürften, was die Aufgabe sicherlich nicht einfacher machen wird. Hef RKG Reilingen/Hockenheim RV Lübtheen 10:18 57F: Baumgärtner - Asenov 4:0 (ÜG), 130G: Bonert Omarov 0:1 (1:3), 61G: Layer Mohammadi 0:4 (TÜ), 98F: Metreveli - Mahmudov 1:0 (2:1), 66F: Chichioi Krause 0:1 (4:4), 86G: Titovski Bisultanov 0:4 (SS) 71G: Rothausky Ginc 0:4 (TÜ), 80F: Dicker Wickel 0:4 (SS), 75F: Georgiev - Bliefner 2:0 (5:1), 75G: Fritsch Bjerrehuus 3:0 (8:0) RKG schrammt mit bester Saisonleistung knapp am ersten Bundesligasieg vorbei Der Abschluss des Doppelkampftages der Bundesliga Nordwest führte den Aufsteiger RKG Reilingen/Hockenheim nach Nordrhein-Westfalen zum RC Düren-Merken. Nachdem aufgrund schwacher Leistungen misslungenen Heimdebüt am Tag der Deutschen Einheit zeigte sich das Team von Wolfgang Laier wie ausgewechselt und lieferte den Ringern vom Tor der Eifel einen absoluten Topfight, bei dem Nuancen zum 16:15-Heimsieg für die Dürener verantwortlich waren. Der Aufsteiger verlangte dem Gastgeber alles ab und konnte trotzt der Niederlage viel Moral und Selbstvertrauen gewinnen und gleichzeitig seine zahlreich mitgereisten Fans für den letzten Heimauftritt entschädigen. Der erste Kampf des Abends ging noch an die Gastgeber. Der junge RKG-Neuzugang Enrico Baumgärtner (57 KG Freistil) hielt gegen den international erfahrenen und mit fünf Ringerpunkten hoch bewerteten Fatos Durmishi stark dagegen und verhinderte beim 0:9 eine höhere Niederlage. Marc Bonert (130 KG Greco) brachte die RKG danach durch einen Überlegenheitssieg in Führung. Und Daniel Layer (61 KG Greco) konnte direkt nachlegen. Wie zuvor Bonert gelang es dem jungen Allrounder neues Selbstvertrauen zu tanken und mit einem Schultersieg seinen ersten Vierer in der Bundesliga zu holen. Den Lauf der Gäste setzte Zviad Metreveli (98 KG Freistil) fort und entschied einen intensiv geführten Kampf mit 4:3 für sich. RKG-Publikumsliebling Igor Chichioi (66 KG Freistil) hatte mit Timo Moosmann, wie bereits am letzten Kampftag, einen absoluten Topgegner. Auch hier waren beide Athleten auf Augenhöhe und Chichioi musste sich letztendlich knapp mit 3:2 geschlagen geben. Mit einer 9:4-Führung ging es für die Ringkampfgemeinschaft in die Pause. Die Gastgeber starteten dann mit drei Siegen aus der Unterbrechung und konnten die Führung somit zurückerobern. Zunächst hatte Evgenij Titovksi (86 KG Greco) wieder eine undankbare Aufgabe gegen einen Welt- und Europameister. Entsprechend verlor der 26-Jährige technisch überhöht. Kevin Schellin (71 KG Greco) hielt in seinem ersten Saisonkampf und fremder Stilart gegen Melvin Pelzer sehr gut mit, lief dann allerdings in einen Kopfhüftschwung und verlor auf Schulter. Und auch der junge Ludwig Weiß (80 KG Freistil) war gegen den Russen Kamal Malikov ohne Chance und musste auf die Schulter. In den letzten beiden Kämpfen im Weltergewicht (75 KG) zeigten die Gäste wieder ihre Stärke. Der bulgarische Neuzugang und Freistilexperte Mihail Georgiev gewann zwar mit 8:4, konnte Schlussringer Robert Fritsch allerdings nicht die nötige Ausgangsposition verschaffen, um noch etwas Zählbares für die RKG zu holen. Nichtsdestotrotz erfüllte der Ungar seine Aufgabe, gewann technisch überlegen und bleibt auch an Kampftag drei ungeschlagen. Marc Bonert (blau) Mihail Georgiev (blau) Daniel Layer (blau) Fotos: Klefenz Mit 16:15 verliert die Ringkampfgemeinschaft denkbar knapp, aber rief ihre bisher beste Saisonleistung ab und bot ihren mitgereisten Fans einen spannenden und niveauvollen Kampf. RKG-Geschäftsführer Michael Müller fand lobende Worte für sein Team: Die erste Halbzeit lief wirklich sehr gut für uns. Alle fünf Athleten zeigten eine Spitzenleistung und sendeten die richtigen Signale an unsere Fans. Auch im zweiten Kampfabschnitt ließ es das Team an nichts mangeln, doch die Gastgeber hatten mir ihren starken Ausländern einfach die nötigen Prozente mehr, um diesen Kampf zu gewinnen. Trotzdem sind wir stolz auf die Leistung unserer Mannschaft und freuen uns auf den zweiten Heimkampf. Zu diesem erwartet die Ringkampfgemeinschaft am kommenden Samstag den Tabellenvierten KSV Witten zur Neuauflage des Topduells der 80er Jahre. Hef RC CWS Düren-Merken - RKG Reilingen/Hockenheim 16:15 57F: Durmishi Baumgärtner 3:0 (9:0), 130G: Kleer - Bonert 0:4 (TÜ), 61G: Tersenidis - Layer 0:4 (SS), 98F: Magomedov Metreveli 0:1 (3:4), 66F: Moosmann Chichioi 1:0 (3:2), 86G: Szilvassy Titovski 4:0 (TÜ) 71G: Pelzer Schellin 4:0 (SS), 80F: Malikov Weiß 4:0 (SS), 75F: Andruse Georgiev 0:2 (4:8), 75G: van Berkum Fritsch 0:4 (TÜ)

27 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Doppelkampf-Wochenende bringt RKG-Jugend kein Glück RKG-Schüler in Aktion Foto: RKG Nachdem zum Rundenauftakt der Nordbadischen Schülergruppen Süd am im Heimkampf der KSV Berghausen deutlich mit 36:12 besiegt werden konnte, gelang der Schülermannschaft der RKG am Tag der Deutschen Einheit auch gegen den ASV Daxlanden mit 32:16 ein klarer Erfolg. Da beide Mannschaften einige Gewichtsklassen nicht besetzen konnten, standen bereits vor Kampfbeginn Fabiano La Mazza und Tuana Bardakci als kampflose Sieger in ihrer Gewichtsklasse fest. Die restlichen RKG-Ringer gingen hochkonzentriert auf die Matte und konnten so fünf Siege auf Schulter erringen (Pius u. Lenny Wörner, Christiano Liebzeit, Philipp Pfahler und Sebastian Genthner). Auch Ilja Neumüller zeigte in seinem ersten Mannschaftskampf viel Engagement, musste sich mit etwas Pech jedoch ebenfalls auf Schulter seinem Gegner geschlagen geben. Zum Schluss gelang Luis Romahn noch ein souveräner Sieg durch technische Überlegenheit. Bereits zwei Tage später kam es zum Gipfeltreffen der beiden bis dato ungeschlagenen Schülermannschaften, die RKG Reilingen- Hockenheim musste beim ASV Bruchsal antreten. Auch hier stand schon im Vorfeld fest, dass die RKG drei Gewichtsklassen nicht besetzen konnte, so dass der ASV gleich 12 Punkte auf seinem Konto zu verbuchen hatte. Die Heimmannschaft des ASV zeigte sich stark aufgestellt und gewann die ersten drei Kämpfe gegen die RKG auf Schulter. Erst durch Simon Kuhn konnte die Serie des ASV unterbrochen werden, er gewann nach 57 Sekunden ebenfalls durch einen Schultersieg. Im Anschluss mussten noch zwei RKGler Punkte in Bruchsal lassen, bevor Christiano Liebzeit, Philipp Pfahler und Luis Romahn durch ihre Siege noch Ergebniskosmetik für die RKG betrieben. Schlussendlich verlor die Schülermannschaft nach spannenden und emotionalen Kämpfen etwas unglücklich mit 16:28 beim ASV Bruchsal. Die nächsten zwei Wochen hat die RKG-Jugend Verschnaufpause bevor sie am um 19:00 Uhr den KSV Kirrlach in der heimischen Fritz-Mannherz-Halle empfängt. Foto: Sebastian Kampfvorschau: Witten kommt Am kommenden Samstag, 12. Oktober, empfängt die RKG-Bundesligastaffel mit dem KSV Witten einen alten Bekannten in der Fritz-Mannherz-Halle konnte der KSV den AV Reilingen noch im Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft schlagen. Der Kampf fand damals aus Platzgründen in Eppelheim statt. Jedoch zwei Jahre später, beim Wunder von Reilingen, wie die Bild Zeitung damals titelte, siegten die Reilinger vor über Zuschauern in der Kirrlacher Rheintalhalle und wurden Deutscher Mannschaftsmeister. Freuen wir uns also auf einen schönen, spannenden Kampfabend. Kampfbeginn ist um Uhr. Den Vorkampf ab Uhr bestreitet die zweite Mannschaft gegen den aktuellen Verbandsliga-Tabellenführer aus Östringen. müm Einladung zu den Jahreshauptversammlungen des Fördervereins des Ringsports in Reilingen & Hockenheim e.v., der RKG Reilingen Hockenheim e.v. und des Athletenvereins 1889 Reilingen e.v. Zur diesjährigen Generalversammlung des Fördervereins des Ringsports in Reilingen und Hockenheim e.v., die am Freitag, 25. Oktober, um 18 Uhr, in der Gaststätte Zum Vogelpark in Reilingen stattfindet, laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Verlesen des letztjährigen Protokolls 4. Bericht 1. Vorsitzender 5. Bericht Hauptkassier 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge können noch bis zum 24. Oktober beim 1. Vorsitzenden Bodo Bramstaedt, Jargeauring 46, Reilingen oder per an eingereicht werden. Bodo Bramstaedt 1. Vorsitzender Zur diesjährigen Generalversammlung der Ringkampfgemeinschaft Reilingen-Hockenheim e.v., die am Freitag, 25. Oktober, um 19 Uhr, in der Gaststätte Zum Vogelpark in Reilingen stattfindet, laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesung des Protokolls der letzten Hauptversammlung 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Abhandlung eingegangener Anträge 10. Verschiedenes Anträge können noch bis zum 24. Oktober beim Geschäftsführer Michael Müller, Fichtestr. 19, Reilingen oder per an eingereicht werden. müm Zur diesjährigen Generalversammlung des Athletenvereins 1889 Reilingen, die am Freitag, 25. Oktober um 20 Uhr in der Gaststätte Zum Vogelpark in Reilingen stattfindet, laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Präsidiumsvorsitzenden 2. Totenehrung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesung des Protokolls der letzten Hauptversammlung 5. Bericht des Geschäftsführers 6. Bericht des Vorstand Allgemeine Aufgaben 7. Bericht des Vorstand Sport 8. Bericht Jugendwart 9. Bericht Kassenprüfer 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Neuwahlen 12. Abhandlung eingegangener Anträge 13. Verschiedenes Anträge können noch bis zum 24. Oktober beim Geschäftsführer Michael Müller, Fichtestr. 19, Reilingen oder per an eingereicht werden. müm

28 28 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Sportclub 08 Reilingen SC 08 verliert gegen Lützelsachsen Der SC 08 Reilingen verlor in der heimischen TOP FIT Arena gegen den Tabellendritten TSG Lützelsachsen mit 1:3 (0:1). Gegenüber der Klatsche vom Vorsonntag zeigten sich die Reilinger kämperisch zwar verbessert, produzierten allerdings im Passspiel starke Schwächen, wodurch die spiel- und laufstarken Gäste immer wieder zu Gelegenheiten kamen. Die TSG nahm von Beginn an das Heft in die Hand und ließ Ball und Gegner laufen. Nach 10 Spielminuten hatte Fernando Cabrera die erste klare Chance auf dem Fuß, doch Reilingens Keeper Sascha Schippl reagierte glänzend. Doch 6 Minuten später war auch er machtlos, als seine Mitspieler den Ball in der Vorwärtsbewegung verloren und Matthias Schröder ins kurze Ecke zum 0:1 traf. Da die Gäste fortan den SC 08 im Griff hatten, aber sich auch keine weiteren Torchancen erspielen konnten, blieb es bis zum Pausenpfiff beim 0:1. Den zweiten Durchgang konnten die Platzherren ausgeglichener gestalten, doch die Abspielfehler konnten sie nicht abstellen. Daraus resultierten weitere Möglichkeiten: Zunächst traf Cabrera nur den Pfosten (54.). Doch 6 Minuten danach schloss er einen schnell vorgetragenen Konter zum 0:2 ab. Konstantin Beutel nutzte in der 70. Minute seine Freiheiten und machte mit dem 0:3 den Sack endgültig zu. Trotzdem steckten die Reilinger nicht auf und konnten nur zwei Minuten später mit einem von Patrick Rittmaier direkt verwandelten Eckstoß den Ehrentreffer erzielen. Und in der Schlussminute hatte Michal Strnad Pech, dass der Torhüter seinen Gewaltschuss mit letzter Kraft an die Latte lenken konnte. BK SC 08 2 belohnt sich nicht Trotz der besten Saisonleistung verlor der SC 08 2 gegen den Tabellendritten VfL Kurpfalz Neckarau 2 in der TOP FIT Arena knapp mit 2:3 (1:1). Hätten die Reilinger in der ersten Halbzeit klarste Chancen nicht ausgelassen, hätten sie für eine dicke Überraschung sorgen können. Sarjo Fofana vergab in der 11. und 26. Minute jeweils freistehend die besten Gelegenheiten des gesamten Spiels. Auf der Gegenseite reagierte Torhüter Kevin Fischer in der 29. Minute glänzend, war aber fünf Minuten vor der Pause machtlos, als man Sandro Cuadrado auf der rechten Seite in die Mitte ziehen ließ und der gekonnt mit links ins lange Eck zum 0:1 traf. Patrick Kuderer verwandelte in der 44. Minute einen Elfmeter zum mehr als verdienten 1:1-Halbzeitstand. In der 2. Hälfte waren gerade drei Minuten gespielt, als Vito Sando mit einem abgefälschten Schuss zum glücklichen 1:2 traf. Und als die Gäste in der 54. Minute einen Elfmeter zugesprochen bekamen, den Damian Meier sicher zum 1:3 verwandelte, schwante dem Reilinger Anhang Böses. Doch sie fanden ins Spiel zurück und erzielten in der 62. Minute durch Fofana den Anschlusstreffer. Trotz aller Bemühungen gelang ihnen bis zum Ende kein Treffer mehr, sodass sie weiter punktlos bleiben. BK SC-08-Sportvorschau Das Derby schlechthin steht am kommenden Sonntag an, wenn es für beide Mannschaften heißt FV 08 Hockenheim gegen SC 08 Reilingen. Um 12:30 Uhr beginnen die beiden B-Klasse-Teams das Spiel um Punkte. Davon haben die Gastgeber bereits 12 gesammelt, während die Reilinger noch ohne Punkte dastehen. Demzufolge sind die Rennstädter als Favorit anzusehen. Doch die Reilinger wollen gerade in Hockenheim nicht erneut verlieren. Um 15:00 Uhr stehen sich dann die beiden ersten Mannschaften gegenüber. Der SC 08 hat in den letzten Derbys der vergangenen Jahre selten gut ausgesehen, möchte diese Serie aber unbedingt beenden. Sollte tatsächlich ein Sieg gelingen, könnte man mit dem FV 08 punktemäßig gleichziehen. Das alleine sollte Ansporn genug für eine konzentrierte Leistung sein. D2-/D3-Jugend startet erfolgreich in die Saison Nach intensiven Vorbereitungen über die Sommermonate war es am 14. September 2019 endlich so weit: Die neu formierte D2- und D3-Jugend ist in die neue Saison gestartet und das äußerst erfolgreich. D3 Freude über den Sieg in Pfingstberg Foto: SC 08 Im ersten Pflichtspiel am 14. September 2019 trafen die Jungs unserer D3 unter der Leitung von Heiko Geschwill und Marcin Murawiak zu Hause auf den MFC 08 Lindenhof 2. Nach einer durchwachsenen ersten Halbzeit mit noch einigen Abstimmungsproblemen erwies sich unser Team im zweiten Spielabschnitt als deutlich überlegen und konnte mit einem souveränen 6:1-Sieg die ersten drei Punkte verzeichnen. Am 21. September 2019 ging es bei strahlendem Sonnenschein dann zum SC Pfingstberg-Hochstätt 2. Bereits nach einer Minute fiel das erste Tor für unsere Mannschaft, doch der Ausgleich (per Eigentor) ließ nicht lange auf sich warten. Im weiteren Verlauf stabilisierte sich das Spiel der D3 zunehmend und es gelang die Führung, die ebenfalls per Eigentor erzielt wurde, weiter auszubauen. Am Ende stand es 2:6 für den SC 08. Nach zwei Spielen und zwei Siegen belegt die D3 nun Platz 3 der Tabelle. Für die D2 von Fips Sauer und Rudy Kraminski startete die Saison am 19. September 2019 mit einem Auswärtsspiel und einem Arbeitssieg beim FV 08 Hockenheim. Beim Endstand von 1:3 war die Freude groß über den ersten Dreier der Saison! Bereits am 21. September 2019 ging es dann zu Hause weiter gegen die JSG Friedrichsfeld/Seckenheim. Trotz Englischer Woche signalisiert das Endergebnis von 14:3 eine klare Überlegenheit unseres Teams. Mit sechs Punkten und einer deutlich positiven Tordifferenz steht die D2 nunmehr auf Platz 2 der Tabelle. Weiter geht es wie folgt: Am 28. September ist die D2 zu Gast beim FV 1918 Brühl und unsere D3 empfängt am 4. Oktober den SV Schriesheim 3 zu Hause. Heimspieltag F2-Jugend souverän gemeistert Samstag den traten wir zum ersehnten Heimspieltag des Jahrgangs 2012 erneut mit zwei Mannschaften an... Mit anfänglichen Problemchen haben sich die Jungs recht schnell wieder gefangen und zur alten Spielstärke zurückgefunden. Fotos: SC 08 So konnten wir diesmal von insgesamt 10 Spielen beider Mannschaften 6 Siege, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen mit 20:8 Punkten und 35:13 Tore den 4. und 5. Tabellenplatz von insgesamt 12 Mannschaften erreichen... Auf dieses Ergebnis können wir mehr als stolz sein, sind sie doch noch nicht allzu lange aus den Bambini Schuhen draußen, so die Trainer Marco Ditsch, Selcuk Özkan und Frank Meyn. Herzlichen Dank noch an unsere Eltern, die uns mal wieder tatkräftig in der Bewirtung zur Seite standen. MD

29 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Sportschützenverein Reilingen Vereinsmeisterschaft 2020 Liebe Sportschützen, im Oktober finden die Vereinsmeisterschaften für das Sportjahr 2020 statt. Der Sportleiter hat folgende Disziplinen ausgeschrieben: Sportpistole: Die VM findet am 13. Oktober 2019 (Sonntag) 9:30 Uhr statt. Geschossen werden 15 Schuss Präzision und 15 Schuss Duell plus Probe nach Sportordnung. Großkaliber Revolver: Die VM findet am 13. Oktober 2019 (Sonntag) ab 11:00 Uhr statt. Es wird 1 Durchgang geschossen. Für Schützen beider Kaliber Absprache mit dem Sportleiter. Luftpistole: Die VM findet am 20. Oktober 2019 (Sonntag) zwischen 9:30 Uhr und 11:00 Uhr statt. Geschossen werden 40 Schuss plus Probe in 75 Min. nach Sportordnung. Großkaliber 45.ACP: Die VM findet am 20. Oktober 2019 (Sonntag) ab 11:00 Uhr statt. Es wird 1 Durchgang geschossen. Geschossen werden 20 Schuss Präzision plus Probe und 20 Schuss Duell nach Sportordnung. (Alle GK-Disziplinen) Standardpistole: Die VM findet am 27. Oktober 2019 (Sonntag) 9:30 Uhr statt. Geschossen werden 6 Serien á 5 Schuss zu je 2 Serien 150 Sek./ 20 Sek./ 10 Sek. Probe nach Sportordnung. Großkaliber 9 mm: Die VM findet am 27. Oktober 2019 (Sonntag) ab 11:00 Uhr statt. Es wird 1 Durchgang geschossen. Geschossen werden 20 Schuss Präzision plus Probe und 20 Schuss Duell nach Sportordnung. (Alle GK-Disziplinen) Das Startgeld von 4,50 je Disziplin muss vor Ort am Wettkampftag entrichtet werden. Ich bitte um pünktliches Erscheinen, um einen zügigen Ablauf der VM gewährleisten zu können. Wer an den oben genannten Terminen verhindert ist, kann für jede Disziplin ein Ergebnis außer Konkurrenz der VM, aber zur Meldung der Kreismeisterschaft bei den Sportleitern einreichen. Letztmögliche Abgabetermine bitte beim Sportleiter erfragen. Es erfolgt automatisch eine Meldung zur Kreismeisterschaft, wenn nicht bei der VM schriftlich abgesagt wird. (Abmeldungsvorlagen liegen dann aus) Sportleiter Jörg Burger vh Dienste Dienste am , und gemäß Dienstplan. vh Tischtennisclub 1969 e.v. Reilingen TTC II marschiert weiter Nachberichte Kreisklasse A Staffel 1 TSG Eintracht Plankstadt IV TTC Reilingen II 2:9 Gegen die vierte Mannschaft der TSG Eintracht Plankstadt konnte Reilingens zweite Herrenmannschaft im dritten Spiel der Saison den dritten Kantersieg feiern. Lediglich ein Doppel und ein Einzel mussten knapp abgegeben werden. Punkte für Reilingen: Prim J./Braun; Vogelbacher L./Vogelbacher R.; Jürgen Prim (2); Heinz Braun (2); Lukas Vogelbacher; Ralf Vogelbacher; Kevin Friedmann Vorschau Bezirksliga Nord Freitag, :00 Uhr: DJK Wallstadt I TTC Reilingen I Samstag, :00 Uhr: TTC Reilingen I 1. TTC Ketsch III Der ersten Herrenmannschaft steht am kommenden Wochenende ein Doppelspieltag bevor. Zunächst gastieren die Reilinger beim Mitaufsteiger in Wallstadt. Am Folgetag gastieren die Ketscher in Reilingen. Am Ende sollte möglichst etwas Zählbares auf der Habenseite stehen. Kreisklasse A Staffel 1 Freitag, :30 Uhr: TTC Reilingen II TTC Hockenheim V Derby am Freitag. Für den ungeschlagenen Spitzenreiter aus Reilingen gilt es auch im Nachbarschaftsduell die Konzentration hochzuhalten. Mit einem weiteren Erfolg könnte der bereits erspielte Vorsprung weiter ausgebaut werden. Turnerbund Germania 1890 Reilingen e.v. Abt. Handball HSG-Offensive zu ineffektiv In Heddesheim waren keine Punkte zu holen Ihre erste Niederlage der laufenden Runde musste das Badenliga- Team der HSG St. Leon/Reilingen am vergangenen Donnerstag bei der verlustpunktfreien SG Heddesheim hinnehmen. Beim 27:20 für die Gastgeber war ausschlaggebend eine über weite Strecken der Begegnung recht unproduktive Offensivleistung, bei der oftmals die nötige Dynamik und der Druck auf das gegnerische Tor fehlten. Dies wiederum war auch der sehr aggressiven Defensive der Gastgeber geschuldet, die von Spielbeginn an eine sehr harte Gangart, teilweise bis über die Grenzen des Erlaubten hinweg, ins Spiel brachten, während die Gäste hier deutlich passiver agierten. Trotzdem gelang es der HSG, mit ihrer anfangs sehr beweglichen und aufmerksamen Defensive den Gegner in Schach zu halten und selbst Akzente zu setzen. Da beide Mannschaften in der ersten Viertelstunde enorme Probleme hatten, ein konstruktives Angriffsspiel aufzuziehen, blieb die Begegnung zunächst recht zäh und torarm. Beide Teams legten zunächst großen Wert auf eine solide Defensive und kamen im Angriff nicht recht auf Touren. Das HSG-Team hatte bis Mitte der ersten Hälfte leichte Vorteile, doch mit zunehmender Spieldauer forcierten die Gastgeber das Tempo und waren auch im Torwurf effektiver. Im zweiten Spielabschnitt nahm dann mehr und mehr die SG das Heft in die Hand und gefiel durch ihr nun sehr dynamisches Spiel. Da auch die Defensive der Gastgeber weiterhin recht robust agierte, hatten die Gäste zusehends Probleme, zu Torchancen zu kommen. Zu druck- und ideenlos agierten sie im Angriff und gerieten mehr und mehr auf die Verliererstraße. Recht ausgeglichen verlief die Anfangsphase der Partie. Das HSG-Team stellte eine recht kompakte, aufmerksame Defensive und ließ dem Gegner wenig Spielraum zu einem konstruktiven Aufbau. Obendrein hatten die Gastgeber eine sehr schwache Wurfquote und die HSG profitierte auch von ihrem schnellen Umschaltspiel. Dem 1:2 folgten nach dem 2:2 eine gelungene Abwehraktion mit erfolgreichem Gegenstoßtor und ein sehenswerter Treffer aus dem Rückraum zum 2:4. Auch nach einem recht fragwürdigen 7-m-Strafwurf für Heddesheim konterte das HSG- Team postwendend zum 3:5. Bis zu diesem Zeitpunkt wirkte die Defensive der Gäste sehr kompakt und aufmerksam, während man in der Offensive schon merkliche Defizite hatte. Dann wendete sich das Blatt zu Ungunsten der HSG. Heddesheim gefiel nun durch druckvolle, dynamische Offensiv-Aktionen, während die HSG-Angriffsbemühungen von der stabilen Abwehr der Gastgeber rigoros unterbunden wurden. Hier hätten die recht schwach agierenden Schiedsrichter das andauernde Trikotziehen der Gastgeber viel härter bestrafen müssen! Heddesheim hatte einen 6:0-Lauf gegen ein etwas konsterniertes HSG-Team und ging mit 9:5 in Führung. Erst nach zehn torlosen Minuten gelang der HSG der sechste Treffer zum 6:9 und mit einem 6:11-Rückstand ging es in die Kabine. Nach dem Seitenwechsel war das Bemühen der HSG zu sehen, besser ins Spiel zu kommen. Doch die Gastgeber blieben weiterhin sehr kompakt in der Defensive und behielten auch ihr dynamisches Offensivspiel bei. Vor allem auf den Rückraumpositionen

30 30 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 HSG Damen 1 Verdiente Niederlage gegen Frisch Auf Göppingen II (23:31) Zu ungewohnter Zeit empfingen die HSG Damen die Gäste aus Göppingen. Viel vorgenommen und gut vorbereitet starteten die Damen ins Spiel. Doch schon nach wenigen Minuten zeichnete sich auch ab, was keiner erhofft hatte. Die Göppingerinnen dominierten das Spiel und erwischten einen besseren Start. In der 4. Minute war der Spielstand noch ausgeglichen (2:2) doch dann erwischten die Damen der HSG eine schlechte Phase und Göppingen ging zurecht mit 3:12 in Führung. Die Göppingerinnen erwischten einen Sahnetag. Sowohl die Angriffe vorne, wie auch die Abwehr spielten die Gäste souverän, sodass es die HSG bis zu keiner Zeit schaffte es, sich unter einen 10-Tore-Rückstand zu spielen. So ging man zu Recht mit 8:18 in die Halbzeit. An die Moral appelliert und in der Hoffnung das Spiel noch einmal rumzureißen ging man in Halbzeit 2. Doch es zeichnete sich das gleiche Bild wie in Halbzeit 1 ab. Die Göppingerinnen erwischten den besseren Start und der HSG gelang es nie die Führung der Gäste in Gefahr zu bringen. Diese spielten souverän und holten vollkommen verdient die 2 Punkte nach Hause. Zusammenfashatte die SG deutliche Vorteile und nutzte dies auch konsequent aus. Während das HSG-Team sich seine Chancen hart erarbeiten musste, konnten die Gastgeber den einen oder anderen leichten Treffer aus einem Kreuzen über den Rückraum erzielen. Heddesheim hielt seinen 5-Tore-Vorsprung zunächst bis zum 14:9. Dann kam die wohl stärkste Phase der HSG im zweiten Durchgang. Zwei klug herausgespielte Bälle durch sehr aufmerksame Abwehraktionen und ein sicher verwandelter 7-m-Strafwurf brachte die HSG wieder auf 12:14 heran. Zwei unglückliche Aktion und eine klare Fehlentscheidung der schwachen Schiedsrichter brachten die Gastgeber jedoch wieder mit 17:12 in Front. Diesen 5-Tore-Vorsprung hielt die SG recht souverän, weil sie weiterhin sehr effektiv in der Offensive agierte. Auch schlichen sich in das HSG-Spiel nun einige technische Fehler ein, die die Gastgeber konsequent nutzten. Das nie aufsteckende HSG-Team konnte dem nicht mehr viel entgegensetzen, erzielte zwar auch regelmäßig seine Tore, doch die Gastgeber blieben bis zum Schlusspfiff tonangebend und gewannen schließlich vielleicht etwas zu hoch, aber verdient mit 27:20. Die erste Niederlage sollte das HSG-Team schnell abhaken, denn bereits am Sonntag steht die nächste Begegnung gegen die SG Heidelsheim/Helmsheim an. Trainer Winter nach dem Spiel: Es war das erwartet schwere Spiel. Wir haben nicht zu unserem Spiel gefunden, uns ist zu wenig eingefallen in der Offensive. Heddesheim hatte die aggressivere Defensive und spielte auch druckvoller im Angriff. In der zweiten Halbzeit sind wir zwar nochmals herangekommen, doch fehlte uns danach der nötige Druck zum Tor. Die Niederlage war verdient. Die Mannschaft und die Tore: Gabrys, Winter, Jacobs; Decker (7/2), Manke (2), Schmitt L. (3), Menger (2), Bujdos (3), Rausch, Benetti (1), Bahr (1), Hühn (1), Kief und Schmitt O. krau Herbe Heimniederlage der HSG St. Leon/Reilingen Heidelsheim/Helmsheim bestimmte das Spiel Eine bittere 21:33-Heimniederlage musste das Badenliga-Team der HSG St. Leon/Reilingen am vergangenen Sonntag gegen die starke SG Heidelsheim/Helmsheim hinnehmen, die ebenfalls wie der Gegner vom letzten Donnerstag, SG Heddesheim, zum Favoritenkreis der Badenliga zählt. Den zwei schweren Spielen in drei Tagen musste das HSG-Team Tribut zollen. Wir müssen aus der letzten Niederlage die richtigen Schlüsse ziehen und variabler spielen, meinte HSG-Trainer Winter vor dem Spiel. Genau diese Variabilität fehlte den Gastgebern über weite Strecken des Spiels. Während die Gäste mit ihrem druckvollen, effektiven Offensivspiel die HSG-Defensive ein ums andere Mal durcheinanderwirbelten, wirkte das HSG-Team viel zu statisch und teilweise recht ideenlos, um die recht stabile, kompakte 6:0-Abwehrformation der Gäste in größere Schwierigkeiten zu bringen. Über weite Strecken der Begegnung fehlte den Gastgebern einfach die nötige Power und Übersicht, um entscheidende Akzente zu setzen. Das schnelle Umschaltspiel kam ebenfalls nicht zum Tragen, da die HSG-Defensive keinen Zugriff auf das dynamische Spiel der Gäste fand. So waren die Gastgeber einer ihrer ansonsten starken Waffen beraubt und konnten dieses Defizit nicht ausgleichen. Auch kam in entscheidenden Phasen, als man sich wieder herangekämpft hatte, einiges Wurfpech hinzu, vielleicht auch der Unkonzentriertheit beim Torwurf geschuldet. Die Gäste hingegen hatten eine optimale Wurfquote, fanden doch ihre Torwürfe fast konstant den Weg ins Tor. Allerdings machte es ihnen die oft löchrige, viel zu passive Defensive der Gastgeber relativ leicht, sich ihre Torchancen zu erspielen. Oftmals auch mit einfachen, aber sehr effektiven Mitteln waren die Gäste erfolgreich und die Gastgeber hatten ein ums andere Mal das Nachsehen. Ein recht flotter Beginn von beiden Mannschaften schien auf ein spannendes Spiel hinzudeuten. Sowohl die Gastgeber als auch die Gäste waren mit zwei schnellen Treffern erfolgreich und schon in der 3. Minute hieß es 2:2. Dann bekam das HSG-Team schon erste Schwierigkeiten in der Offensive. Gegen die kompakte, sehr bewegliche 6:0-Abwehrformation der Gäste fand das HSG-Team in der Folgezeit keine adäquaten Mittel, um sich Chancen zu erspielen. Die SG H/H wirkte nun sehr zielgerichtet und hatte vor allem, wie im gesamten Spiel, ihre Stärken im gelunge- nen Kreisläuferspiel und im wurfstarken Rückraum. Diese Achse bekamen die Gastgeber während der gesamten Partie nie in Griff. Mit diesem effektiven Spiel setzten sich die Gäste auf 5:8 ab, weil auch die Gastgeber in dieser Phase drei klare Torchancen unkonzentriert vergaben. Dann jedoch besann sich vorübergehend das HSG-Team auf seine spielerischen Fähigkeiten und wirkte auch in der Defensive sehr aufmerksam. Mit nun gelungenen Aktionen über die Rückraumachse und Rechtsaußen sowie einem empty goal, als die SG H/H den Torhüter aus dem Spiel nahm, schaffte man nicht nur den Ausgleich, sondern ging auch mit 10:9 in Führung. Danach nahmen die Gäste wieder das Heft in die Hand. Mit viel Dynamik suchten sie sehr zielgerichtet den Weg zum Tor gegen eine nun sehr nachlässig wirkende HSG-Defensive. Fast ausschließlich über Rückraum links und dem Kreis erzielten sie Tor um Tor und zur Halbzeit lag die HSG mit 12:15 im Rückstand. Nach dem Seitenwechsel legten die Gäste gleich nach und erhöhten auf 12:17. Wie ein roter Faden zog sich die Abwehrschwäche der HSG durch die zweite Spielhälfte. Aber nicht nur die Defensive offenbarte eklatante Schwächen, auch die Offensive präsentierte sich in recht schwachem Zustand. Ohne Struktur und Dynamik operierte man im Angriff, fand wenig Mittel gegen die sehr kompakte Defensive der Gäste und hatte obendrein eine schwache Wurfquote, als man in aussichtsreichen Positionen klare Torchancen vergab. Die SG H/H hingegen agierte mit sehr viel Druck auf die HSG-Abwehr, brachte immer wieder sowohl den linken Rückraum als auch den Kreisläufer in Position und erhöhte kontinuierlich, auch über Gegenstöße, auf 13:20, weil nämlich dem drucklosen HSG-Angriff einige technische Fehler unterliefen, was die Gäste konsequent ausnutzten. Nach und nach erholte sich das HSG-Team aus dieser Schwächephase, wirkte nun entschlossener und aktiver und stellte nun auch eine wesentlich aggressivere Defensive. Mit endlich mehr Struktur und Übersicht, vor allem mit viel mehr Zug zum Tor holte man Tor um Tor auf und war beim 19:22 auf drei Treffer Abstand herangekommen. Leider vergab man zusätzlich noch zwei weiter klare Chancen, sonst hätte man den nun etwas verunsicherten Gegner noch in Schwierigkeiten bringen können. Doch die SG H/H drehte den Spieß wieder um und legte in den letzten 12 Minuten einen 11:2- Lauf hin, weil das HSG-Team nun völlig den Faden verlor, sich in hektische Aktionen verstrickte und auch in der Defensive erhebliche Schwächen zeigte. Am Ende mussten die Gastgeber eine bittere, viel zu hoch ausgefallene 21:33-Niederlage hinnehmen, die es nun in der kommenden Woche zu verarbeiten gilt. Trainer Winter nach dem Spiel: Ich bin schon enttäuscht. Wir hatten in der Offensive zu wenig Zug zum Tor und sind in der Defensive schlecht gestanden, die Abstimmung hat oft gefehlt. Die Trefferquote der SG H/H war fast optimal. Das Ergebnis ist zwar zu hoch ausgefallen, der Sieg der Gäste war aber verdient. Die Mannschaft und die Tore: Winter, Jacobs, Gabrys; Decker (6/3), Hühn (6), Menger (5), Bahr (2), Rausch (1), Benetti Y. (1), Kief, Benetti M., Antl und Bujdos. krau

31 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr send ist zu sagen, dass die HSG Damen durch die Bank keinen guten Tag erwischten und zu keiner Zeit ihre Leistung abrufen konnten. Was das in dieser Liga bedeutet, zeigten heute die Göppingerinnen, welche gnadenlos jeden Fehler bestraften. Jetzt heißt es das Spiel abzuhaken und sich auf das nächste spannende Spiel am kommenden Samstag in Strohgäu vorzubereiten. Zudem wünschen wir Steffanie Müller gute Besserung und das sie schnell wieder fit ist! Trainer Sascha Kuhn:,,verdiente Niederlage heute gegen Göppingen. Die Gäste waren einfach präsenter auf der Platte, sodass wir zu keiner Zeit unser Spiel spielen konnten. Keiner meiner Spielerinnen hat heute in Normalform gespielt, was in einem Spitzenspiel bestraft wird. Trotzdem heißt es jetzt abhaken und den Blick auf Samstag zu wenden. Für die HSG spielten: Ch. Weiß, A. Eichhorn (Tor), A. Holzer (1), E. Zinser, M. Laier (1), J. Pahl (3), St. Müller, L. Gottselig, S. Schulz (2), P. Lederer (8/2), B. Miltner (2), V. Steinhauser (3), A. Rimpf (2/1), C. Ungerer (1) Spielbericht Samstag HSG-Damen beenden englische Woche mit Sieg in Strohgäu (19:32) Zum Abschluss einer anstrengenden Woche reisten die Oberliga- Damen der HSG am Samstagnachmittag nach Strohgäu. Nach dem verlorenen Spiel gegen Göppingen forderte Trainer Sascha Kuhn eine Reaktion der Mannschaft. Mit dem Vorsatz, weniger Fehler als im vorherigen Spiel zu machen und zwei Punkte mit nach Hause zu nehmen startete man somit ins Spiel. Leider verlief der Start in das Spiel nicht wie gewollt. Die Mädels lagen nach einigen Minuten 2:0 hinten und konnten erst nach mehreren Minuten ihr erstes Tor erzielen. Bis zur 20. Minute lagen die Damen der HSG Strohgäu immer mit mindestens einem Tor vorne. Erst dann konnte der erste Ausgleich zum 5:5 geworfen werden. Nach einem 7:7-Zwischenstand und einer Auszeit durch Trainer Sascha Kuhn kam es zu einer deutlichen Leistungssteigerung. Während die Abwehr bereits zuvor gute Arbeit leistete, drehten die HSG Damen im Angriff weiter auf, sodass man mit 7:11 in Führung und so auch in die Halbzeit gehen konnte. Wichtig war nun, die Leistung weiter zu steigern und den Vorsprung zu halten und weiter auszubauen. Die Abwehr wurde immer stabiler und eine gute Zusammenarbeit zwischen Abwehr und Torhüter führte dazu, dass nur noch wenige Tore gegen die HSG Damen fielen. Die Gegner mussten sich deutlich mehr anstrengen, um überhaupt eine Wurfchance zu erhalten. Im Angriff spielten die HSG Damen immer schneller und konzentrierter, sodass die Führung immer weiter ausgebaut werden konnte. Durch einige Tempogegenstöße und eine super Abwehrleistung wurde das Spiel 19:32 gewonnen. Das Prunkstück der HSG Damen war am heutigen Tage die stabile Abwehr, wodurch die Gegner lediglich 19 Tore erzielten. Nun heißt es, weiter an der Angriffarbeit zu feilen um auch hier stabiler und konstanter zu werden. Für die HSG spielten: Ch. Weiß, C. Bohneberg (Tor), A. Holzer (1), E. Zinser, M. Laier (7), J. Pahl (2), L. Richter (1), L. Gottselig, S. Schulz (7), P. Lederer (3/1), B. Miltner (2), V. Steinhauser (4), A. Rimpf (4/2), C. Ungerer (1/1) Trainer Sascha Kuhn:,,Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben die Mädels in der 20. Minute den Schalter umgedreht. Aus einer starken Abwehr haben wir wieder zu unserem gewohnt schnellen Angriffsspiel zurückgefunden. Respekt an meine Mannschaft, wie sie sich nach dem enttäuschenden Spiel am Donnerstag zurückgekämpft und Moral bewiesen hat. Jetzt geht es darum an unseren Schwächen zu arbeiten und uns bestmöglich auf das Derby in 2 Wochen vorzubereiten. Vorschau: Derbytime! Das nächste Spiel findet am Samstag den gegen die HSG Oftersheim/Schwetzingen statt. Anpfiff ist um Uhr in der Karl-Frei Halle, Oftersheim. Über zahlreiche Unterstützung beim Derby freuen sich die HSG-Damen. Vorschau HSG-Badenliga-Team Nach den beiden klaren Niederlagen in den letzten beiden Spielen gegen zwei Meisterschaftsaspiranten gilt es nun für das HSG- Team, die nötigen Lehren zu ziehen. Man muss diese Rückschläge verdauen und den Blick nach vorn richten. Für Trainer und Mannschaft ist es nun wichtig, die vorhandenen Defizite aufzuarbeiten und die Mannschaft muss sich wieder stabilisieren und auf ihre eigenen Tugenden bauen. Mit dem Auswärtsspiel bei der TSG Wiesloch steht ihnen allerdings eine schwere Aufgabe bevor. Die TSG hat zwar bisher noch kein Spiel gewonnen, verzeichnete aber zwei gute Unentschieden und nur eine knappe Niederlage. Vor allem die Aufholjagd am letzten Wochenende zeigte, dass Wiesloch nie aufgibt und auch in der Schlussphase noch zulegen kann. Das von den letzten Niederlagen etwas gebeutelte HSG-Team sollte diese Woche nutzen, um wieder neue Kräfte zu sammeln. Im Defensivbereich sollten wieder Kompaktheit und Geschlossenheit im Vordergrund stehen, um auch mit schnellem Umschaltspiel zu einfachen Toren zu kommen. Die Offensive sollte wieder variantenreicher werden, mit mehr Druck zum Tor agieren und auch im Abschluss effektiver werden. Zwei Punkte in Wiesloch sind durchaus keine Utopie. Spielbeginn ist am Samstag um Uhr in Wiesloch. krau Spiele der HSG am Wochenende / Sa Uhr männl. A-Jugend, Sinsheim HSG Uhr Herren 2, Neckarau HSG Uhr Herren 1, Wiesloch HSG So Uhr weibl. D-Jugend, HSG MSG HeLeuSa (Harres) Uhr männl. D-Jugend 2, HSG Ilvesheim/Ladenburg (Harres) Uhr männl. D-Jugend 1, HSG Dossenheim (Harres) Uhr männl. C-Jugend, HSG Sinsheim (Harres) Uhr Damen 2, Neureut HSG Uhr weibl. A-Jugend, HSG Nußloch (Harres) Uhr Damen 3, HSG MTG/PSV Mannheim (Harres) HSG D-Jugend weiblich Obwohl man in der letzten Runde sehr viel Lehrgeld bezahlen musste, gaben sich die Mädels nie auf und können in der neuen Runde endlich die Siege einfahren, die sie sich durch ihre Leistung auf dem Spielfeld auch verdient haben. Beim ersten Spiel, gegen die Mannschaft aus Schriesheim, waren sie noch unkonzentriert und mussten aufgrund der jeweils ersten 10 Minuten jeder Hälfte, die man total verschlafen hatte, eine vermeidbare Niederlage (21:16) hinnehmen. Beim zweiten Spiel gegen die Mannschaft vom Waldhof Mannheim merkte man schon zu Beginn, dass das HSG-Team dieses Spiel unbedingt gewinnen will. Die Abwehr stand sicher und so konnte durch leichte Ballgewinne der ein oder andere Konter, wo die Bälle auch im gegnerischen Tor landeten, gelaufen werden und bis zur Halbzeit (11:4) einen 7-Tore-Vorsprung herausspielen. Nach der Pause war kein Bruch im Spiel unserer Mannschaft und der Gegner konnte erst beim Stande von 16:4 erneut einen Treffer erzielen. Am Ende trennte man sich mit 19:8 Toren. Am Wochenende stand das Spiel gegen den TV Brühl auf dem Plan. Da man wusste, dass die Brühler Mädchen alle frisch von der E-Jugend gekommen sind, war klar, dass man auch dieses Spiel gewinnen wollte. Unsere HSG-Mädels konnten gleich zu Beginn 6 Tore in Folge erzielen bevor die Brühler zu ihrem 1 Tor kamen. Der Gegner fand kein Mittel gegen unsere gut agierende Abwehr. Zur Pause stand es 1:9 für unser Team. In der Halbzeitpause bekamen die Mädels die Vorgabe, dass sie das im Training geübte in diesem Spiel ausprobieren und auch versuchen sollen die freie Mitspielerin anzuspielen. Doch wenn es einem der Gegner so leicht macht Tore zu werfen dann sind die Anweisungen schnell vergessen. Am Ende trennte man sich mit 2:17 Toren für das HSG-Team. Der nächste Gegner ist die MSG Leutershausen/Heddesheim/ Sasse. Bei diesem Spiel werden sich unsere Mädchen mehr anstrengen müssen. Vor allem dürfen sie ihre Chancen nicht so leichtfertig vergeben und auch die technischen Fehler müssen reduziert werden, um dem Gegner keine Möglichkeit zu geben, leichte Tore zu erzielen. Durch die bisher gezeigten Leistungen im Spielaufbau und vor allem in der Abwehr zeigten unsere Spielerinnen, dass ihr Saisonziel, einen Platz im oberen Tabellendrittel zu erreichen, durchaus machbar ist.

32 32 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Für das HSG-Team spielen: Im Tor: Helena Große Feld: Emilia Kocher, Celina Astor, Destina Konat, Damla Özcan, Greta Bühler, Josefin Große, Marie Hergert, Leony Zimmermann, Jasmina Ditsch, Lisa Seuberth. Unserer Spielerin Clara Grandt wünschen wir, dass sie recht bald wieder mit uns zusammen auf Torejagd gehen kann. HSG männl. E-Jugend Niederlage fiel zu hoch aus Eine zu hoch ausgefallene Niederlage musste die männl. E- Jugend der HSG am vergangenen Sonntag hinnehmen. Gegen die SG Edingen/Friedrichsfeld zeigten die HSG-Jungs über weite Phasen eine recht ordentliche Leistung, mussten nur durch die körperliche Überlegenheit des Gegners letztendlich den Kürzeren ziehen. Mit quirligen Angriffsaktionen wirkten die HSG-Jungs anfangs sehr spielfreudig. Im 3 gegen 3 stellten sie eine sehr aufmerksame Abwehr und ließen dem Gegner kaum Spielraum zu einem geregelten Aufbau. Stets einen Schritt schneller erspielten sie sich zahlreiche Bälle. Leider wurden wie schon in den letzten Spielen zu viele Torchancen vergeben, aber das Zusammenspiel funktionierte gut. Einzig die körperliche Überlegenheit der Gäste wirkte sich negativ aus. So konnten die HSG-Jungs bis zum 5:5 recht gut mithalten, gerieten aber durch vier wuchtige Torwürfe der Gäste mit 5:10 in Rückstand. Aber mit viel Einsatz konnte man auf 8:10 verkürzen, ehe die Gäste aufgrund ihrer körperlichen Überlegenheit bis zur Pause auf 9:15 davonzogen. Im zweiten Spielabschnitt beim 6 gegen 6 konnten die HSG-Jungs zunächst gut mithalten. Sie zeigten gelungene Kombinationen, erspielten sich zahlreiche Torchancen, die leider oftmals überhastet vergeben wurden. Sehr eifrig und einsatzfreudig zeigten sich die HSG-Jungs auch in der zweiten Spielhälfte, waren auch in der Defensive sehr aufmerksam und ließen nicht nach. Trotzdem waren die Gäste mit präzisen Torwürfen überlegen und am Ende hieß es 14:24 für Edingen/Friedrichsfeld. Eine Niederlage, die letztendlich zu hoch ausgefallen war, zeigten die HSG-Jungs doch eine recht ansehnliche Leistung. Es spielten: Jan, Jaron, Felix, Nils, Mattis, Jakob, Santiago, Julian, Maximilian und Adrian. krau Bayrischer Tag bei der SG 07 St. Leon e.v. 13.Oktober 2019 ab 10 Uhr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit: Haxn Weißwürsten Kartoffelsalat* Semmelknödel* Brezel * hausgemacht u.v.m. Kommt vorbei!!! Gerne könnt Ihr euch bei Marita Stegmüller vorab anmelden, damit wir besser planen können. Vielen Dank! ( ) Abt. Turnen/ Yoga Neues Kursangebot beim TBG: Yoga für Kinder Ab Dienstag, den 5. November erhalten Kinder im Alter von 5-11 Jahren die Möglichkeit, in Reilingen Yoga zu üben Dieser Kurs wird von einer gut ausgebildeten und sehr erfahrenen Yogalehrerin durchgeführt, welche im Umgang mit Kindern besonders prädestiniert ist. Durch Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen werden die Sinneswahrnehmungen und das Körpergefühl verbessert. Gleichzeitig wird durch spielerische Achtsamkeitsübungen die Konzentration gefördert. Yoga gibt Selbstvertrauen und Mut! Macht beweglich und stark! Die Stunden sind abwechslungsreich und kindgerecht aufgebaut. Die unterschiedlichen Übungsteile sind oftmals in Geschichten eingebunden, so dass auch die kindliche Fantasie angesprochen wird. Übungszeit ist immer dienstags, von 17:00 17:45 Uhr im Tanzsaal der Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle. Anmeldungen werden unter Tel / angenommen. Abt. Wandern Wandern im Kraichgau Am kommenden Sonntag, 13. Oktober, findet die nächste Wanderung statt. Sie führt uns in den Kraichgau. Es sind keine nennenswerten Steigungen zu bewältigen. Für eine Einkehr ist gesorgt. Abfahrt mit den PKW ist um 10:00 Uhr am Parkplatz der Fritz-Mannherz-Hallen. Nähere Auskunft unter der Rufnummer 06205/ (jd) Aus der Region Konvoi der Hoffnung e.v. - Hilfsorganisation Am Montag, den 4. November 2019 findet um 19 Uhr unser alljährlicher öffentlicher Info-Abend im Bürgerhaus Wellensiek & Schalk in Oberhausen, Jahnstr. 25, statt. Wir berichten aktuell über unsere Schulbauten mit Unterstützung Deutscher Entwicklungshilfe und unsere Agrargenossenschaften für eine nachhaltige Entwicklung in Burkina Faso und Uganda/ Afrika. Dies eröffnet eine Perspektive für junge Menschen damit sie in ihrer Heimat bleiben und ihr Land selbst weiterentwickeln lernen. Dazu kommen die mildtätigen Hilfen im bitterarmen Burundi, wo Waisenkinder und Straßenkinder sowie verstoßene Mütter mit ihren Kindern mit Geldspenden unterstützt werden. Wir berichten auch über unser Behindertenhilfeprojekt in Entwicklungsländern und hier werden neben Geldspenden immer auch gebrauchte Rollstühle benötigt. Schreiben Sie bei Geldspenden bitte Ihren Verwendungswunsch in die Überweisung und Ihre volle Adresse für die Spendenquittung! Herzlichen Dank! Nächste Sachspendensammlung für bedürftige Menschen in Osteuropa: Sa , 8-12 Uhr, Oberhausen, Weiherweg 22. Manfred Rölleke und Team, Tel , roelleke@konvoider-hoffnung.de Blick zurück nach vorn mit den BHs Musik und Comedy aus Hockenheim erwartet die Besucher am Freitag, 11. und Samstag, 12. Oktober 2019, jeweils 20 Uhr, im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim. Im großen Jubiläumsjahr können die Teilnehmer die Begabten Hausfrauen (BH) mit ihrem Programm Blick zurück nach vorn nicht nur jubilierend erleben. Obwohl es auch für sie allen Grund zum Feiern gibt: Mit 1250 Jahren können Sabine Weyers und Marina Nottbohm noch nicht dienen, aber immerhin stehen sie in diesem Jahr schon 20 Jahre zusammen auf der Bühne.

33 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr Und man glaubt es kaum, es gibt noch ein weiteres Jubiläum: Zehn Jahre ist es her, dass diese (un-)traute Zweisamkeit von drei Männern unterbrochen wurde. Die Verstärkung, bestehend aus Oliver Brinkmann am Bass, Klaus Nottbohm an der Gitarre und Carsten Wagner am Schlagzeug. Nicht nur die 1250 Jahre alte Hockenheimer Geschichte soll an zwei Abenden beleuchtet werden, auch die eigenen Jubiläen werden betrachtet und verworschtelt. Wer weiß, vielleicht muss nach diesem Programm die Hockenheimer Geschichte ganz neu geschrieben werden? Karten zum Preis für 16 Euro (ermäßigt zwölf Euro ermäßigt für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Stadthalle Hockenheim (Telefon ), im Kartenshop der Schwetzinger Zeitung sowie unter der Ticket-Hotline erhältlich. Auf der Internetseite können Karten auch online bestellt werden. 10 Jahre zertifiziertes Brustzentrum Sinsheim-Schwetzingen Informationstag Brustkrebs und Tag der Brustgesundheit in Schwetzingen am 19. Oktober Brustkrebs ist die häufigste Form von Krebs bei Frauen jährlich erkranken in Deutschland ca Frauen neu daran, das ist etwa jede achte Frau. Die Methoden zur Früherkennung konnten in den zurückliegenden Jahren verbessert werden, so dass der Krebs zumeist in einem frühen Stadium diagnostiziert werden kann. Auch das Mammographie-Screening trägt dazu bei, dass der Brustkrebs zumeist im Frühstadium entdeckt wird. Durch neue, weniger radikale Therapiemethoden sind Brustentfernungen und eine erweiterte Ausräumung der Lymphknoten aus der Achselhöhle heute selten geworden. Seit 2009 weisen die GRN-Kliniken Sinsheim und Schwetzingen ein gemeinsames, vom TÜV Süd zertifiziertes Brustzentrum vor. Im Rahmen dieser Einrichtung ist gewährleistet, dass sich die Erkennung und Behandlung von Brustkrebserkrankungen nach internationalen und nationalen Leitlinien richtet und allerneuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen folgt. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Brustzentrums Sinsheim-Schwetzingen werden an zwei aufeinander folgenden Samstagen im Oktober in den GRN-Kliniken Sinsheim und Schwetzingen die aktuellen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten vorgestellt, die unter anderem einen individuellen Behandlungsplan für jede einzelne Patientin beinhalten. Der Tag der Brustgesundheit in der GRN-Klinik Schwetzingen findet am Samstag, 19. Oktober, ebenfalls von 10 bis 13 Uhr, in der Cafeteria der Klinik (Bodelschwinghstraße 10) statt. Auch hier ist der Eintritt frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Theaterlöwen Neulußheim Probewochenende in Bedesbach Auch dieses Jahr ging die Reise wieder in die schöne Pfalz, nach Bedesbach. Jedes Jahr, ca. 4 Wochen vor den geplanten Aufführungen in der Schulaula Neulußheim, verreisen die Schauspieler der Theaterlöwen inkl. Partner, von Freitag bis Sonntag zum Probenwochenende. Jeder trägt ein Stück dazu bei, dass die Löwen auch dieses Jahr wieder ein tolles Stück präsentieren können. Das Löwenrudel hat diesese Jahr Zuwachs bekommen, so stehen Heidi Kulpinski und Tamara Montag das erste Mal bei den Theaterlöwen auf der Bühne. Das diesjährige Stück Hochzeitstag mit Hindernissen lässt garantiert kein Auge trocken, selbst bei den Proben musste immer wieder unterbrochen werden, da die Schauspieler selbst in großes Gelächter ausgebrochen sind. Zum Inhalt: Angela und Martin Brandel könnten an diesem Tag ihren fünfundzwanzigsten Hochzeitstag feiern. Angela hat auch schon zwei Überraschungen für Martin und sie ist davon überzeugt, daß ihr Mann dieses Mal an den Hochzeitstag gedacht hat, denn es wurde ein riesiger Blumenstrauß abgegeben. Auf dem Kärtchen steht: Von deinem Liebling. Martin kommt von der Arbeit nach Hause und ist wütend, soeben hat er von der Bank erfahren, dass Angela ihr gemeinsames Konto um ein Mehrfaches seines Gehaltes überzogen hat. Seine Stimmung steigt nicht gerade als er den Blumenstrauß sieht, der ganz bestimmt nicht von ihm ist. Als er dann auch noch erfährt, dass seine Frau mit einem fremden Mann gesehen worden ist, hängt der Haussegen endgültig schief. Was es in diesem Stück dann auch noch mit Puppen und Katzen auf sich hat, erfahren Sie bei einer unserer drei Vorstellungen! Freuen Sie sich also zusammen mit den Theaterlöwen auf das kommende Stück, Karten sind bei der Buchhandlung Jutta Dräger in Neulußheim erhältlich. Aufführungstermine: 25., 26. und 27. Oktober 2019, in der Schulaula in Neulußheim, weitere Infos unter Was sonst noch interessiert 6. Nähtreffen in Reilingen Der nächste Termin steht fest! Hast du Lust auf eine gesellige Nährunde? Für alle die zu Hause keinen Platz oder Ruhe haben, die Freude am Nähen wiederentdecken wollen oder noch etwas Unterstützung brauchen. Jeder ist willkommen! Wenn du Menschen aus deiner Umgebung treffen möchtest die genauso kreativ sind wie du, dann bist du hier genau richtig! Wann: Montag, Uhrzeit: Wo: Mitzubringen: Uhr Franz-Riegler-Haus, Alte Friedhofstraße 14 in Reilingen deine Nähmaschine, inkl. Zubehör, Schere, Garn, Maßband, Stecknadeln und das Material für dein Nähprojekt. Stoff, Schnittmuster, Reißverschluss, Knöpfe, usw. Die Plätze sind leider begrenzt, daher bitte unbedingt anmelden! -Adresse: lieblingsbunt@gmx.de Neuzugang Heidi Kulpinski mit Shayan Katebi in Aktion Foto: Andrea Wetzler Ich freue mich schon! Bis bald und herzliche Grüße Michaela Stibitz

34 34 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Unterstützer für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber e.v. gesucht Im Dezember 1919 wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. gegründet, um die deutschen Kriegstoten des Ersten Weltkriegs zu bergen und würdig zu bestatten. Dieser Aufgabe widmet sich der Volksbund auch heute noch. Die beiden Weltkriege haben schmerzlich bewiesen, dass ohne Erinnerung, ohne das Lernen aus der Geschichte keine Versöhnung und damit auch kein dauerhafter Frieden möglich ist. Versöhnung wiederum ist eine Voraussetzung für Frieden. So wurde es zur Aufgabe des Volksbundes, nicht nur die Toten der Weltkriege zu suchen und würdig zu bestatten, sondern sich für die Versöhnung über den Gräbern, für Verständigung zwischen den Völkern und für die Arbeit für den Frieden zu engagieren. Deswegen bekommt die Bildungs- und Jugendarbeit im Volksbund immer mehr Bedeutung. Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Von daher bittet der Volksbund ganz herzlich um die Unterstützung bei der jährlichen Haus- und Straßensammlung im Zeitraum vom bis Wir suchen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Vereine oder andere Gruppen, die sich für den Volksbund einsetzen wollen. Den zeitlichen Umfang des Engagements legt jeder und jede für sich selbst fest. Selbstverständlich werden alle Ehrenamtlichen auf die Sammlung vorbereitet. 10% des Sammelergebnisses dürfen behalten werden. Mit der Teilnahme an der Sammlung ermöglichen die Ehrenamtlichen die Pflege der Kriegsgräber wie auch die Erinnerungsarbeit des Volksbunds und dessen Einsatz für Versöhnung und Verständigung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Bezirksverband Nordbaden Karlstraße Karlsruhe Tel. (0721) Fax (0721) Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen in der GRN-Klinik am 18. Oktober Am 18. Oktober findet um Uhr ein Gedenkgottesdienst in der Klinikkapelle für die Verstorbenen des vergangenen Jahres in der GRN-Klinik Schwetzingen statt. Er wird gestaltet vom Palliativteam und den Seelsorgerinnen Sibylle Holzwarth-Weiss und Evelyn Spitaler. Dazu sind alle Angehörigen, Freunde, Bekannte der Verstorbenen und die Mitarbeitenden der Klinik, die den Menschen in ihrer letzten Lebenszeit beigestanden sind, sie gepflegt und versorgt haben, eingeladen. Die letzte Lebenszeit kann eine ganz intensiv mit Leben gefüllte Zeit sein, weil es für die Betroffenen, ihre Angehörigen und die Mitarbeitenden klar ist, dass sie nur noch eine begrenzte Zeit miteinander haben, wo etwas besprochen, geklärt, gesagt und gezeigt werden kann, das bald nicht mehr möglich ist. Diese Zeit kann zu einem Geschenk werden, das neben der Trauer um das Leben, das zu Ende gegangen ist, in die Erinnerung aufgenommen werden kann. So kann dieser Gedenkgottesdienst eine wichtige Station auf dem Weg des Abschiednehmens sein. Herzliche Einladung an alle, die um einen lieben Menschen trauern. Anzeigen Über Jobs in Baden- Württemberg Jetzt eine private Anzeige online aufgeben und 50 % sparen! Sie haben Fragen? K. Nussbaum Vertriebs GmbH Tel info@knvertrieb.de Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

35 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anzeigen 35 GEMEINSAM WACHSEN LOHNT SICH NACHHALTIG. #AUFSTIEGSHELFER WERDEN AUCH.

36 36 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Traumjob in Ihrer Region? Reilingen Alte Friedhofstr. 18 Tel / info@metzgerei-ehehalt.de DER HOCHGENUSS DER WIESN Samstag, und auf Vorbestellung Menüplan Mo. Leberknödel mit Kraut und Püree 5,50 Di. Tafelspitz mit Meerrettich und Kartoffeln 7,50 Mi. Käsespätzle mit Salat 5,50 Do. Entenbrust mit Rotkraut und Knödel 8,50 Fr. ½ Wiesn-Hendl gegrillt mit Kartoffelsalat 5,50 oder Backfisch mit Kartoffelsalat 5,50 Sa. Grillhaxe mit Kraut und 1 Flasche Bier 6,50 2 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder * Quatsch Comedy Club Die Live Show (Showbeginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr) Deutschlands bekannteste Stand-Up-Comedy-Show live in Heilbronn. Gewinnt jetzt 2x2 Tickets für Quatsch Comedy Club Die Live Show am im INTERSPORT redblue Heilbronn! Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. * Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Falls Sie eine Veröffentlichung auf unserer Homepage nicht wünschen, vermerken Sie das bitte bei Ihrer Zuschrift. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die Teilnahme ist pro Person nur einmal möglich. Lösungswort: Quatsch-Comedy-Heilbronn Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Foto: ptasha/istock / Getty Images Plus Copyright Owner: Deen van Meer/Disney Stage Apollo Theater Plieninger Str Stuttgart Disneys ALADDIN im Stage Apollo Theater Eine spektakuläre Inszenierung, die brillante Musik von Oscar -Gewinner Alan Menken und eine traumhafte Liebesgeschichte aus 1001 Nacht das ist Disneys ALADDIN. Das Musical erzählt die zeitlose Geschichte von Aladdin, Dschinni und den drei Wünschen, die seit Generationen über alle Grenzen hinweg geliebt wird und den Zuschauer in die magische Welt des Orients entführt. Nach dem überragenden Erfolg am Broadway und in Hamburg ist die auf dem Oscar-prämierten Disneyfilm basierende Show endlich in Stuttgart zu bestaunen. 25 je Ticket* (2 Tickets kaufen 50 sparen) Buchungszeitraum: bis Leistungszeitraum bis * Tickets können unter bestellt werden. Gültig in den Preiskategorien Premium bis 3 für ausgewählte Vorstellungen. Nur solange der Vorrat reicht. Preise zzgl. Versandkosten.

37 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anzeigen 37 TRAUER Steinmetz-und Bildhauer-Meisterbetrieb Grabsteine Treppenbau Marmor individuelle undunverbindliche Beratung 68766HOCKENHEIM Ringstraße32 Tel /5932 Fax / Funk: 0171 / Mit Würde, Einfühlungsvermögen und jahrzehntelanger Erfahrung stehen wir Ihnen persönlich jederzeit beratend und helfend zur Seite Trauerfall? Ob daheim, im Krankenhaus oder Pflegeheim, soll es eine Erd-, Feuer-, See- oder Waldbestattung sein, wir erledigen alles für Sie. Beratung über Sterbevorsorge. 1. Reilinger Bestattungsinstitut Zimmermann & Römpert Inh. Beate Zimmermann geprüfte Bestatterin Wilhelmstr. 84 Tel Uhlandstraße Reilingen Wir sind für Sie 24 Std. auch an Sonn- und Feiertagen persönlich erreichbar Durchführung aller Bestattungsformen Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge Vorsorgen heißt, vorher alles selbst bestimmen Erd- und Feuerbestattungen Natur- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitäten Trauerdrucksachen Bestattungsvorsorge Tel.: für Neulußheim, Altlußheim, Reilingen und Hockenheim Wir sind jederzeit für Sie erreichbar - auch an Sonn- und Feiertagen Foto: altrendo images / Stockbyte / Thinkstock

38 38 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Lokal einkaufen Aus Liebe zur Heimat»Lass dich von den lokalen und regionalen Anbietern überzeugen. Die kurzen Transportwege schonen die Umwelt und verbinden dich mit deiner Region.«Sie sind selbst ein regionaler Produzent oder Anbieter? Bringen auch Sie Ihr Unternehmen ins Netz, präsentieren Sie sich auf dem Marktplatz kaufinbw und profitieren Sie von vielen Möglichkeiten wir beraten Sie gerne. Jetzt online durchstarten partner.kaufinbw.de Ein Produkt von Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb

39 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anzeigen 39 VERANSTALTUNGEN HEIDELBERGER ZOO-LEUCHTEN DIE WELT DER ZOOTIERE IM ABENDLICHT 19. SEPT NOV DONNERSTAGS BIS SONNTAGS NACH ZOOSCHLUSS BIS 22 UHR einmalig in Heidelberg eindrucksvolle Atmosphäre faszinierende Lichtinstallationen Karten an der Zoo-Kasse erhältlich. Abendticket: 19,- (Kinder 7,50 ) RABATT 5 Bei Abgabe des Coupons erhalten Sie ein Abendticket Erwachsene für 14,- (statt 19,- ) Nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen, keine Barauszahlung mögl. Einmalig gültig. FAMILIEN-TIPP: Gratis Mini-Muffin für Kinder in Fody s Dschungel-Snackbar! Jeden Freitag freier Eintritt für Kinder mit leuchtender Laterne! ÄRZTE VERMIETUNG Betreues Wohnen Hockenheim, Zi 1,5 ca. 40 qm, EBK, Balkon, Aufzug, Abstellraum (Keller), sofort zu vermieten. Tel.: Einzelgarage nähe Wasserturm in Hockenheim für 50,- monatlich zu vermieten. Tel: In Walldorf-Zentrum: 2 Zimmer plus Wohnküche (mit EBK), Bad (Wohnfläche 82 m²) plus Keller und PKW-Stellplatz. Kaltmiete 720 Euro, NK 180 Euro. Verfügbar ab 1. Nov. Kontakt: Tel UNTERRICHT Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g Zimmer Wohnung in Hockenheim in 3 Fam. Haus. 86m², großer Balkon, Kellerraum, Garage. Tageslichtbad. Böden sind teils hell gefliest teils helles Laminat, ab zu vermieten, nach Absprache auch früher, 670, ,- NK. Kontakt an klaus-k57@ gmx.de Hochwertig renov. Wohnung in Kirrlach ab sofort zu vermieten. Absolut ruhige Lage.Wohnfläche ca.172 m², Wohnung teilbar. Näheres unter Immo-Scout ID Kontakt : i.exle@gmx.de

40 40 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 IMMOBILIEN STELLENANGEBOTE IDYLLE INMITTEN DER WEINBERGE JETZT INFORMIEREN HAUCK HYGIENE GMBH Mecklenburger Str Ketsch mehrere Servicekräfte m/w/d Mo./Fr./Sa. ab 15 Uhr Reinigungskraft m/w/d Montag bis Freitag von 7 bis 9 Uhr für unser Objekt in Hockenheim gesucht Bezahlung nach Tarif je Stunde 10,56 Bewerbung o (Mo.-Fr.) Weitere offene Stellen unter Weinbergstraße 100, Weinheim 6 Eigentumswohnungen 72 m² bis 103 m² Wohnfläche Aufzug Parkett in Dielenoptik 0621/ Wir sind ein mittelständisches Unternehmen in Waghäusel/Kirrlach. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/-n engagierte/-n STEUERFACHANGESTELLTE/-N BÜROKAUFFRAU/-MANN Sie sind ein/-e gelernte/-r Steuerfachangestellte/-r oder Bürokauffrau/-mann und bringen Berufserfahrung mit, arbeiten selbständig und eigenverantwortlich und sind teamfähig, dann schicken Sie Ihre Bewerbung an: GEWOMAX GmbH - M7, Mannheim - info@gewomax.de IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Für Steuerberater mit Familie - 5 Pers. mit Hund - suchen wir großz. Haus mit Garten und gutem Platzangebot bis ,-! Auch älteres Haus zum Renovieren! Frau Seifert, 0177/ Tel. 0621/ STELLENGESUCHE ALTENBETREUERIN sucht neue Stelle. Ich kann stundenweise oder auch 24 Stunden-Betreuung übernehmen. Tel o. Mobil BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Hotel Vorfelder Wir bitten um freundliche Beachtung. Wir sind ein Unternehmen der Immobilienbranche mit über 27-jähriger Tradition. Wir möchten unser Team im Bereich des Immobilienmanagements und der Grundstücksverwaltung verstärken. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine(n) Sachbearbeiter(in) - Hausverwaltung mit Kenntnissen in der Wohnungsverwaltung sowie dem Bauträgerund Maklergeschäft bei einer Wochenarbeitszeit von durchschnittlich Stunden und der Bereitschaft zur flexiblen Zeiteinteilung, die sich auf vormittags oder nachmittags verteilen. Ihre Aufgaben: Buchhaltungstätigkeiten und Erstellung von Nebenkostenabrechnungen Betreuung der Kunden (Eigentümer und Mieter) Sekretariats- und Büroaufgaben und Telefonservice allgemeine Aufgaben nach dem Wohnungseigentumsgesetz Ihr Profil: eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Erfahrung mit Buchhaltungsaufgaben Kenntnisse in der Wohnungswirtschaft gute Kenntnisse in PC-Anwendungen (Microsoft-Office) FreudeamUmgangmit Kunden und sicheres sowie selbstbewusstes Auftreten die Bereitschaft sich auf neue Aufgaben einzustellen Organisationstalent, selbstständiges Arbeiten und analytisches Denken Flexibilität, Teamfähigkeit und Eigeninitiative Wir bieten: einen modernen und krisensicheren Arbeitsplatz ein interessantes Arbeitsumfeld eine markt- und leistungsgerechte Vergütung ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team Interessiert? Senden Sie uns bis spätestens Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung mit Nennung des möglichen Eintrittsdatums, gerne auch per Mail. GRUND-Idee Immobilien - Management & Consulting GmbH Siegfried Bleul Heinrich-Böll-Straße Hockenheim Tel.: Mail: info@grund-i.de Internet:

41 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anzeigen 41 Ausbildung bei Nussbaum Medien WIR SUCHEN DICH! Nähere Infos zu den Ausbildungsberufen findest du unter nussbaum-medien.de/ausbildung Das bedeutet die Ausbildung bei uns Die duale Berufsausbildung war schon immer eine tragende Säule der Unternehmensphilosophie von Nussbaum Medien. Seit vielen Jahren bilden wir erfolgreich in unterschiedlichen Ausbildungsberufen aus, viele unserer ehemaligen Auszubildenden sind auch heute noch ein wichtiger Teil von Nussbaum Medien. Noch nie war es so spannend wie heute: Auszubildende haben die Chance unseren Veränderungsprozess vom Verlag zum Multimediahaus hautnah mitzuerleben. Sie werden ein wichtiger Bestandteil des Workflows von der Anzeigenannahme über die Gestaltung bis hin zum Druck der Lokalzeitungen bzw. der Veröffentlichung von Online-Inhalten. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. Unsere Print-Produkte werden durch unsere neuen Geschäftsmodelle, unter anderem im Bereich E-Commerce, ergänzt. Begleite auch du uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation. Was wir dir als Auszubildenden bieten: Einblick in alle Abteilungen Moderne Arbeitsplätze Attraktive Ausbildungsvergütung Fahrtkostenzuschuss und VWL-Arbeitgeberzuschuss Exkursionen und Bildungsreisen Nussbaum Fit unser Betriebliches Gesundheitsmanagement Weiterbildungen an der Nussbaum Akademie Prämien für sehr gute Klassenarbeiten und Ausbildungszeugnisse Flache Hierarchie und immer ein offenes Ohr Regelmäßige Feedbackgespräche mit deinen Ausbildern Angenehme Arbeitszeiten mit der Möglichkeit der flexiblen Gestaltung; Montag bis Donnerstag: ganztags; Freitag: vormittags Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per oder Post unter Angabe der genannten Bewerbungsnummer. Zum Ausbildungsbeginn 1. September 2020 suchen wir: Kaufleute (m/w/d) für Marketingkommunikation NMSLR 278 Standort St. Leon-Rot Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration NMSLR 279 Standort St. Leon-Rot Medientechnologe (m/w) Druck NMSLR 280 Standort St. Leon-Rot NMWDST 128 Standort Weil der Stadt Mediengestalter (m/w/d) Digital und Print NMSLR 281 Standort St. Leon-Rot NMWDST 129 Standort Weil der Stadt Medienkaufleute (m/w/d) Digital und Print NMSLR 282 Standort St. Leon-Rot NMWDST 127 Standort Weil der Stadt Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb

42 42 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal von Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw und einer Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMSLR 287 Wir suchen einen Maschinenführer/ Produktionsmitarbeiter (m/w/d) in der Druckweiterverarbeitung im 2-Schicht-Betrieb (38 Stunden/Woche) am Standort in St. Leon-Rot Ihre Arbeitszeiten Montag Frühschicht: 10:00 18:00 Uhr Spätschicht: 14:00 21:00 Uhr Dienstag und Mittwoch Frühschicht: 12:00 21:00 Uhr Spätschicht: 19:00 03:00 Uhr Donnerstag Frühschicht: 11:00 20:00 Uhr Spätschicht: 16:00 0:00 Uhr Freitag Früh-/Spätschicht: 09:00 15:00 Uhr Ihre Aufgaben Selbständige Einstellung, Bedienung und Überwachung des Versandraums Optimierung der Produktionsabläufe Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sämtliche anfallende Tätigkeiten in der Druckerei Ihre Qualifikation Abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Genauigkeit Sie arbeiten gerne im Team und sind flexibel Unser Angebot für Sie Mitarbeit an der Zukunft der lokalen Informationen Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement NMSLR 288 Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in geringfügiger Beschäftigung (450- -Basis) flexible Zeiteinteilung am Standort in St. Leon-Rot Ihre Aufgaben Regelmäßige Überwachung und Kontrolle des Gebäudes und der Außenbereiche sowie der Gebäudesicherheit Durchführung von Kleinreparaturen, Beseitigung von Schäden, Erfassung von Mängeln Einweisung von Dienstleistern, Versorgern und anderen Wartungsfirmen sowie Begleitung von routinemäßigen Überprüfungen in Absprache mit diesen Winterdienst (sofern erforderlich) Ihre Qualifikation Handwerkliche Ausbildung und mögliche Berufspraxis im genannten Tätigkeitsfeld Elektrotechnisches Verständnis von Vorteil Freude an der Arbeit mit Menschen Eigeninitiative, Flexibilität und Verlässlichkeit Führerschein Klasse B Unser Angebot für Sie Einen sicheren, langfristigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz Eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei einem sozial engagierten Unternehmen Ein betriebliches Gesundheitsmanagement Handy/Smartphone Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter Nennung derstellenkennziffer an: personal@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr. 29 Telefon St. Leon-Rot

43 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anzeigen 43 WIR SUCHEN SIE! KOMMEN SIE INS TEAM VON KRÄMER PFERDESPORT! MITARBEITER LOGISTIK (M/W/D) Für unser Logistikzentrum in Hockenheim suchen wir ab sofort Vollzeitkräfte. Wir bieten: Eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem dynamischen Familienunternehmen Einen sicheren Arbeitsplatz - Kein betriebsbedingter Stellenabbau in der über 50-jährigen Firmengeschichte Sie bringen mit: Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Engagement Sorgfalt und Zuverlässigkeit Bereitschaft zur Samstagsarbeit Bereitschaft zu körperlicher Arbeit Solide Deutschkenntnisse Das ist genau Ihre Stelle? Dann schicken Sie bitte Ihre vollständigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen an: Krämer Pferdesport Martina Stricker 4. Industriestr Hockenheim-Talhaus oder als PDF an: bewerbung_lg@kraemer.de Alltagsbegleiter in einer Wohngemeinschaft m/w/d (Teilzeit) Und Nachtbetreuung in einer Wohngemeinschaft m/w/d (Voll- und Teilzeit) Im kommenden Jahr entsteht im neuen Liliane-Juchli-Haus eine zweite Wohngemeinschaft für Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Wir suchen bereits jetzt Mitarbeiter, die Freude an der Mitwirkung an einem derart spannenden und wichtigen Projekt haben, die Interesse am Thema Demenz haben und bereit sind, sich in pflegerische Hilfe einarbeiten zu lassen. Wir wünschen uns Offenheit für unser spezielles Konzept im Umgang mit dementen Menschen. Wir bieten ein starkes und herzliches Team. Tarifliche Bezahlung und kirchliche Zusatzversorgung runden den Arbeitsplatz ab. Melden Sie sich-wir freuen uns! Obere Hauptstr Hockenheim Tel: 06205/ Mobil: 0151/ NEUERÖFFNUNG Reinigungskräfte m/w/d gesucht in Reilingen, Montag bis Samstag, ab 05:30 Uhr und ab 20:00 Uhr als Basis oder in Teilzeit, zum sofortigen Eintritt. Wir bieten tarifliche Bezahlung bei einer Beschäftigung in einem netten Team. Rufen Sie uns einfach an oder senden eine . toma Gebäudereinigungsgesellschaft mbh Gießerstraße 9 D Stockach Tel bewerbung@toma-reinigung.de GEBÄUDEREINIGUNG Inh. Jos Gielen Physiotherapie reloaded! Neueröffnung Samstag Ab 10 Uhr Starten Sie in eine aktive Zukunft! Lernen Sie in der Region einzigartige Therapie- und Trainingsmöglichkeiten kennen und verbringen Sie einen aufregenden Tag mit uns! Günstige Eröffnungsangebote, Grillparty, Live-Musik und vieles mehr... Gleisstrasse 8/ Hockenheim info@praeventionswerk-hockenheim.de.

44 44 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 AUTO UND ZWEIRAD IHR PARTNER RUND UM W ALLDORF SERVICE DER ZUVERLÄSSIGE PARTNER FÜR FAHRSPASS Wieslocher Str Walldorf Motorradfahren im Herbst Wer im Herbst mit dem Bike unterwegs ist, sollte sich auf das Wechselspiel der Temperaturen einstellen. Angefangen bei der richtigen Bekleidung über funktionstüchtiges Zubehör bis hin zur witterungsangepassten Fahrweise gilt es einiges zu beachten. Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) gibt nützliche Tipps. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch auf Schlüsselzahlen auf dem Führerschein Verbraucherfrage: Auf der Rückseite meines Führerscheins stehen in der letzten Zeile der Tabelle die Ziffern 01. Was bedeutet das? Kfz-Experte Frank Mauelshagen gibt Auskunft: Wer den Führerschein im Scheckkartenformat besitzt, findet auf der Rückseite eine Tabelle. Sie informiert, welche Führerscheinklassen der Besitzer zu welchem Zeitpunkt erworben hat. Bei Auflagen oder Beschränkungen sind hinter der jeweiligen Führerscheinklasse sogenannte Schlüsselzahlen eingetragen. Ihre Bedeutung ist in der Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung FeV), Anlage 9 (zu 25 Absatz 3), geregelt. Dreistellige Schlüsselzahlen gelten ausschließlich in Deutschland, zweistellige EU-weit. Allerdings sind Erweiterungen der zweistelligen Zahl zu einer vierstelligen möglich, um Auflagen zu präzisieren: So besagt beispielsweise 01, dass der Besitzer eine Sehhilfe benötigt informiert, dass der Fahrer eine Brille tragen muss, steht für Kontaktlinsen, für Brille oder Kontaktlinsen. Wer eine Hörhilfe beim Fahren benötigt, findet die Schlüsselziffer 02 auf seinem Führerschein. Hat der Fahrer seine Führerscheinprüfung mit einem Automatik-Pkw absolviert, findet er die Ziffern 78 bei der Führerscheinklasse B. Gelten die Auflagen für alle erworbenen Fahrerlaubnisklassen, stehen die Schlüsselzahlen in der Zeile 12 ganz unten. (ERGO/red) Der Lichttest am Auto gibt Sicherheit Gerade zum Start in die dunkle Jahreszeit spielt die Fahrzeugbeleuchtung eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr. Trotz hoch entwickelter Lichtsysteme ist beim Autolicht längst nicht alles in Ordnung. Das ergab die Auswertung von rund Fahrzeugen beim Lichttest 2018, den viele Autohäuser und Werkstätten anbieten. Jedes dritte Kraftfahrzeug weist Lichtmängel auf Jeder dritte Autofahrer war demnach mit mangelhaftem Licht unterwegs. Defekte Hauptscheinwerfer führten die Statistik mit fast 24 % an, gefolgt von zu hoch oder zu niedrig eingestellten Frontlichtern. Jeder zehnte Wagen blendet den entgegenkommenden Verkehr durch eine zu hohe Scheinwerfereinstellung und gefährdet damit die Sicherheit, sagt Wilhelm Hülsdonk, Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks. Bei zu niedrig eingestelltem Frontlicht ist die Lichtausbeute geringer und die nötige Weitsicht fehlt insbesondere auf Landstraßen. Foto: chee gin tan/istock / Getty Images Plus Mit kostenlosem Lichttest sicher in den Winter starten Auch dieses Jahr bieten viele Kfz-Betriebe einen Lichttest an. Untersucht werden dabei alle wichtigen Komponenten der Beleuchtungsanlage: Fern- und Abblendlicht, Begrenzungs- und Parkleuchten, Brems- und Schlusslichter, Warnblinker und Fahrtrichtungsanzeiger, Nebelschlussleuchte und erlaubte Zusatzscheinwerfer. Die Prüfung der Funktionen und der richtigen Einstellung ist im Aktionsmonat Oktober in der Regel kostenlos, sofern dafür keine aufwendige Diagnose erforderlich ist. Kleine Mängel werden meist sofort und unentgeltlich behoben, Kosten fallen hingegen für nötige Ersatzteile oder umfangreiche Einstellarbeiten an. Nach erfolgreich bestandenem Test erhält das Fahrzeug eine Prüfplakette, die sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht werden kann. Bei Verkehrskontrollen, die im Herbst oft Schwerpunkte auf die Fahrzeugbeleuchtung legen, kommen Fahrer mit Plakette schneller zurück auf die Straße. (djd) Diesen und weitere Artikel zum Thema Auto & Zweirad auch auf

45 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anzeigen 45 GASTRONOMIE Essen auf Rädern Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat nur 7.10 Frisch gekocht und heiß geliefert! auch für Vegetarier Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 Mo. Linsengemüse mit geschmelzten Spätzle und Mischsalat Di. Rindfleischwürfel in Meerrettichsoße mit Salzkartoffeln, dazu Rote-Beete-Salat Mi. Tortellini (Rind) in Schinken-Sahnesoße (Schwein), dazu Karottensalat Do. Kasseler (Schwein) in Soße mit Sauerkraut und Kartoffelpüree Fr. Grießschnitte, dazu heiße Kirschsoße Sa. Käseschnitzel paniert mit Kohlrabigemüse und Petersilienkartoffeln So. Zwiebelhacksteak in Soße mit Erbsengemüse und Semmelknödeln Kostenlose Bestellhotline weitere Angebote: GESCHÄFTSANZEIGEN gültig vom bis Tel Fax Handy Umzüge Haushaltsauflösungen Abdichtung undichter Keller/Tiefgaragen Flexband gegen Undichtigkeiten im Beton In Betonbauteilen kommt es aufgrund von Bewegungen und Spannungen häufig zu undichten Fugen oder Rissen, durch die Wasser eindringen kann. Die betroffenen Gebäudeteile können von außen oftmals nur mit einem erheblichen Aufwand freigelegt und abgedichtet werden. Daher werden wasserführende Risse und Arbeitsfugen z.b. in Kellern oder Tiefgaragen üblicherweise von Bild: ISOTEC-Flexband innen mit Harz verpresst. Dies entpuppt sich oft als Sisyphus-Arbeit. Bei zu starken Bewegungen und Kräften stößt das Harz schnell an seine Grenzen. Es können erneuerte Undichtigkeiten entstehen, über die nun wieder Wasser seinen Weg in das Gebäude findet. ANZEIGE Abhilfe kann hier der zusätzliche Einbau von ISOTEC-Flexbändern schaffen. Diese werden von innen auf die Bauteiloberfläche aufgebracht. Da sie eine Dehnfähigkeit von 400 Prozent besitzen, sind sie in der Lage, dynamische Risse, Arbeitsfugen und sogar Dehnfugen dauerhaft und sicher gegen drückendes Wasser abzudichten. Die Arbeitsschritte im Einzelnen: Als vorbereitende Maßnahme wird Spezialharz in den Riss injiziert, so dass dieser verschlossen ist und während der eigentlichen Abdichtung kein Wasser aus dem Betonteil austreten kann. Danach werden die, an den Riss angrenzenden Betonoberflächen vorbereitet und ein Epoxidharzkleber aufgetragen. Das Flexband wird dann mittig über den Riss in den Kleber eingebettet und in einem weiteren Arbeitsgang mit Kleber überarbeitet. Bausanierung Münch GmbH Telefon: TAG DES EINBRUCHSCHUTZES OKTOBER - 9:00 17 Uhr 25 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder offerta - Die Einkaufs- und Erlebnis Messe für die ganze Familie! Entdecken Sie Neues in den Themenbereichen Freizeit & Mobilität, Bauen & Informieren, Leben & Wohnen und Einkauf & Genuss. An 9 Tagen vom bis zum , Messe Karlsruhe. Weitere Infos unter Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahren sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. Weitere Teilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zu Verlosungen finden Sie unter: Lösungswort: offerta-2019 Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt WINTER-RABATTE für 2020 sichern! Größte Ausstellung im Rhein-Neckar-Kreis Friedrich-Schott-Str Heidelberg Tel / Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 18 Uhr Samstag 9 13 Uhr

46 46 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder * 3 x 2 Eintrittskarten gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Fünf Tage, fünf Sterne, vier Disziplinen und drei Weltcup-Prüfungen die STUTTGART GERMAN MASTERS zählen längst zu den bedeutendsten Reitturnieren der Welt. Gewinnen Sie Tickets für Sonntag, den 17. November 2019 in der Hans-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart! Weitere Infos unter Zuschriften mit Angabe des untenstehenden Lösungswortes, Ihren vollständigen Adressdaten bitte per Post an Nussbaum MedienWeil der Stadt oder per Mail an marketing@nussbaummedien.de ** * Unsere Printleser sind automatisch Mitglied im Nussbaum Club. ** Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die SÜDKURVE lacht am Sonntag, den 20. Oktober 2019 nun zum zweiten Mal im Glaspalast Sindelfingen. Mit dabei sind unter anderem der Kabarettist und Improvisations- Comedian Sascha Korf und das Schweizer Erfolgs-Trio Starbugs Comedy. Diese Comedy-Mixed-Show sollten Sie nicht verpassen! Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahren sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Lösungswort: German-Masters-Reitturnier Teilnahmeschluss: Sonntag, Lösungswort: Südkurve-2019 Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON Jetzt mitpacken! Weitere Infos: +49 (0) weihnachten-im-schuhkarton.org Bleiben Sie mit uns verbunden! Weihnachten im Schuhkarton ist eine Aktion von Samaritan s Purse Franklin Graham, Internationaler Präsident, Samaritan s Purse die-samariter.org 2019 Samaritan s Purse. Alle Rechte vorbehalten.

47 Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Anzeigen 47 GARTENPARADIES Wichtige Gartenarbeiten im Herbst Im Herbst gilt es, den Garten fit für den Winter zu machen. Ein trockener Tag ist ideal dafür. Das Laub auf dem Rasen entfernen und Nährstoffe mit einem kalibetonten organischen Herbstrasendünger ausbringen: Wer die Halme mit dieser Herbstkur verwöhnt, darf sich im nächsten Jahr über kräftig wachsendes Grün freuen. Gesammeltes Laub am besten weiterverwenden. Gartenbesitzer können Kompost daraus machen - per Flächenkompostierung oder im Thermokomposter verwandelt sich Laub schnell in wertvollen Humus. Herbstlaub ist auch ein guter Winterschutz für empfindliche Tipps vom Profi: Den Rasen winterfest machen Die Gartensaison neigt sich langsam dem Ende zu, doch für den Hobbygärtner gibt es trotzdem noch einiges zu tun. Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf den Rasen richten. Um sich auch im nächsten Jahr an einem dichten und gesunden Grün zu erfreuen, sollten Sie vor der Winterpause folgende drei Tipps beherzigen: Noch sind Nachsaaten oder sogar Neuanlagen möglich Hat Ihr Rasen größere Lücken oder Sie planen sogar, noch in diesem Jahr einen neuen Rasen anzulegen? Dann ist jetzt die optimale Zeit dafür. Nachsaaten und Rasenneuanlagen gelingen im Herbst oft besser als im Frühjahr. Der Boden hat die Temperaturen des Sommers noch gespeichert, sodass die Gräser optimal keimen. Die Sonne dagegen brennt nicht mehr so lang und heiß vom Himmel wie im Frühjahr oder Sommer. Trotzdem muss auf ausreichende Bewässerung geachtet werden. Das Saatgut und später Pflanzen. Rosen vor dem Frost mit Gartenerde oder torffreier Spezialerde anhäufeln. Viele Kübelpflanzen gehören vor dem ersten Kälteeinbruch ins Winterquartier. Während Hecken einen ordentlichen Rückschnitt benötigen, sollten Stauden stehenbleiben. Denn die Stängel bieten nütz lichen Insekten eine natürliche Über winterungsmöglichkeit. Außerdem können Vögel die Samen picken. Idealer Zeitpunkt für den Rückschnitt ist der März, wenn der Winter vorbei ist. Auch wichtig: Gartengeräte gründlich reinigen. Gut gepflegtes Werkzeug hält länger - Gartenbesitzer sparen also Geld. (txn) die Keimlinge dürfen nicht austrocknen. Laub entfernen und der letzte Schnitt Zur optimalen Rasen pflege gehört das Entfernen von Blättern und sonstigem Unrat von den Rasenflächen. Bleibt das Laub liegen, nimmt es den Gräsern Licht und Luft. Zudem bildet sich unter den Blättern ein Kleinklima, welches ein Nährboden für Schimmel und Pilze ist. Dann wird es Zeit für den letzten Schnitt, bevor der Rasen mäher in die Winterpause geht. Der Rasen wird auf der gleichen Höheneinstellung wie im ganzen Jahr gemäht. Bei zu hohem Aufwuchs kippen die Gräser um und faulen, bei zu tiefem Schnitt kann der Boden stärker durchfrieren und die Wurzeln werden geschädigt. Den letzten Schnitt kann man nicht auf einen festen Termin legen. Es wird so lange gemäht, bis kein Wachstum mehr festzustellen ist. Das kann regional sehr unterschiedlich sein. (djd/red) Ihr Spezialist für Zäune und Tore. Jetzt Katalog anfordern: Tel Foto: RobertSchneider/iStock / Getty Images Plus Obstbaumpflege - Einen guten Schnitt machen Die letzten Äpfel und Pflaumen der Gartensaison sind gerade geerntet - da denken erfahrene Gartenbesitzer bereits an das kommende Jahr. Denn mit Herbstbeginn ist über die gesamte kühle Jahreszeit hinweg der ideale Zeitpunkt für den fachgerechten Rückschnitt der Obstbäume gekommen. Gartenbesitzer schaffen so die Grundlage für gutes Wachstum und üppige Ernten. Dabei gilt: Lieber mehr als zu wenig kürzen. Ein kräftiger Rückschnitt darf sein Voraussetzung für den Rückschnitt ist allerdings, dass keine Frosttemperaturen herrschen. Ein guter Zeitpunkt ist somit, je nach aktueller Witterung, der November. Aber auch im Februar oder März lassen sich Obstbäume noch schneiden, sagt der-experte Jens Gärtner. Dabei empfiehlt der Fachmann ein beherztes Vorgehen: Ein kräftiger Rückschnitt regt den Obstbaum dazu an, in der neuen Wachstumsperiode wieder kräftig auszutreiben. Bei jungen Bäumen dürfen Äste sogar um bis zu zwei Drittel gekürzt werden, erklärt Gärtner weiter. Nur bei älteren Bäumen sei etwas mehr Zurückhaltung angebracht, da sie bei einem starken Rückschnitt oft zu sogenannten Wasserschossern neigen. Hier kommt es vor allem darauf an, die Krone auszulichten, damit Licht und Luft ausreichend vordringen können. Dabei entfernt man am besten auch lose Äste im oberen Kronenbereich, so der Gartenprofi. Arbeiten mit sicherem Stand auf dem Boden Dünnere Äste lassen sich mühelos mit einer Gartenoder Astschere zurückschneiden. Für starkes Geäst empfiehlt sich der Einsatz einer leichten Motorsäge. Geht es hoch hinaus, ermöglichen sogenannte Hochentaster den Schnitt bis in die Baumkrone. So lassen sich mit sicherem Stand auf dem Boden Äste bis zu einer Höhe von vier Metern kappen. Leise und emissionsfreie Akku-Geräte schonen dabei das Gehör der Nachbarn und die Umwelt gleichermaßen. (djd)

48 48 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Reilingen 10. Oktober 2019 Nr. 41 Nach dem ZDF-Prinzip Bares für Rares Am 18. und 19. Oktober findet unsere Kunstsprechstunde von Uhr in der Rohrbacher Straße 27 in Heidelberg statt. Bewertungen und Ankäufe von Kunst, Schmuck alt wie neu, Silberbesteck, Bernstein, Goldmünzen und Uhren aller Art werden von unseren Kunstexperten taxiert. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Antik Galerie Wagner, Telefon Selbstverständlich können Sie auch ohne telefonische Anmeldung zu uns kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ankäufe auch bei Ihnen zu Hause Bellemann s Renault CLIO No. 5 5 Vorteile für Sie Antik Galerie Wagner Dieselstraße Waghäusel-Kirrlach Heizöl Telefon Sofort bezahlen Rohrbacher Str Heidelberg Telefon seit über 30 Jahren Geld sparen Renault Clio EXPERIENCE TCe 100 Clio No. 5 ab mtl. 150, inkl. 5 Türen 5 Räder 5 Sterne NCAP * 5 Jahre Garantie ** Satz Winterkompletträder *** (Wert 550,- ) Fahrzeugpreis: , inkl. Renault flex PLUS Paket* im Wert von 540,. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 555, Nettodarlehensbetrag ,, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 150, und eine Schlussrate: 6.906,70 ), Gesamtlaufleistung km, eff. Jahreszins 1,49 %, Sollzinssatz (gebunden) 1,48 %, Gesamtbetrag der Raten ,70. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung ,70. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss. Gültig bis Klimaanlage Audiosystem R&GO Einparkhilfe hinten Türgriffe und Außenspiegel in Wagenfarbe Fahrersitz und Lenkrad höhenverstellbar Renault Clio TCe 100, Benzin, 74 kw: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,6; außerorts: 3,7; kombiniert: 4,4; CO 2-Emissionen kombiniert: 100 g/km; Energieeffizienzklasse: A. Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,2 4,4; CO 2-Emissionen kombiniert: g/km, Energieeffizienzklasse: B A (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Clio INTENS mit Sonderausstattung. Pflaster-, Platten- und Natursteinarbeiten aller Art Fertigrasen, Bepflanzungen, Teiche, Mauern, Zäune Gartenumgestaltungen, Neuanlagen, Pflegeservice Meisterbetrieb Ausbildungsbetrieb Ketsch Tel Fax Mobil WINTERGÄRTEN -VERGLASUNGEN TERRASSENDÄCHER -VORDÄCHER FENSTER UND HAUSTÜREN HOKU FENSTER-&BAUELEMENTE GMBH Inhaber Leo Brenzinger Schwalbenweg 9, St.Leon-Rot 06227/52301 info@hoku.de Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. Autohaus Bellemann GmbH & Co. KG Renault Vertragspartner Bahnhofstr St.Leon-Rot Tel info@bellemann.de * EURO NCAP Crash Test Renault Clio ** 2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault PLUS Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab Erstzulassung gem. Vertragbedingungen, nur in Verbindung mit einer flex PLUS Finanzierung. *** Gültig für vier Winterkompletträder. Reifenformat und Felgendesign nach Verfügbarkeit

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Austattung mit persönlichem

Mehr

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause. Wohnen Gemütlich - Gesund - Günstig Tipps für Ihr Zuhause. Heizen ist wie Autofahren gleichmäßiges Tempo zahlt sich aus Stellen Sie sich Ihre Heizung als ein Auto vor: Wenn Sie ständig rasant von 0 auf

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra

Mehr

Richtig heizen und lüften

Richtig heizen und lüften Richtig heizen und lüften Keine Chance für Schimmel & Co. Feuchtwarme Luft in Wohnräumen begünstigt das Wachstum gesundheitsschädlicher Schimmelpilze oder von Hausstaubmilben. Deshalb sollte die Wohnung

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung Neubau Wohnquartier am Mühlenholz Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung Ausblicke in ein neues Leben Willkommen im Wohnquartier am Mühlenholz Fotos: Thomas Oppermann Das Große und das Kleine Mühlenholz

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung und Teilhabe Wohin können Sie sich wenden? Zuständig für die Antragstellung und die Gewährung der Leistung ist: Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen den Nachweis der Berechtigung (z. B. Bescheid

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab Der Landrat Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab 01.04.2011 1. Allgemeines Für die Bewilligung und Auszahlung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3 Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel Anlage 3 Leistungen für Bildung und Teilhabe Leistungsumfang (in 28 SGB II) Ausflüge und Klassenfahrten auch in Kitas Schulausstattung Ergänzende Lernförderung Schülerbeförderung

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Das Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Herr Neufeld Stand 10/2015 1 Welche Leistungen beinhaltet das Bildungspaket?

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

TOP 3. Sitzungs-Nr. 4. Vorlage an den Gemeinderat am Festlegung eines Standortes für die Errichtung einer E-Ladestation

TOP 3. Sitzungs-Nr. 4. Vorlage an den Gemeinderat am Festlegung eines Standortes für die Errichtung einer E-Ladestation BÜRGERMEISTERAMT 68799 REILINGEN Reilingen, den 26.04.2018 Rechnungsamt Az. 20.2-790.65 TOP 3. Sitzungs-Nr. 4 Vorlage-Nr. GR-2018-030 Vorlage an den Gemeinderat am 14.05.2018 öffentlich Festlegung eines

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN 1/12 MIT ENERGIE HAUSHALTEN DEUTSCH - DARI (AFGHANISCH) ENERGIE IST TEUER 2/12 In Deutschland kosten Strom, Gas, Heizöl und Fernwärme sehr VIEL GELD. Besonders teuer ist es, Wasser oder Luft mit Strom

Mehr

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen Wir wollen, dass Sie es zu Hause bequem und warm haben, denn Ihre Lebensqualität ist uns ein Anliegen. Als regionaler Wärmeversorger

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin und eine Mannschaft des Jahres. Die Vereine im Stadtgebiet

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

2. Das Neubauprojekt Salinenpark

2. Das Neubauprojekt Salinenpark 2. Das Neubauprojekt Salinenpark Das Neubauprojekt Salinenpark verbindet urbanes Wohnen in naturnaher Lage mit ausgezeichnetem Wohnkomfort, hohen energetischen Gebäudestandards und einer sehr guten Infrastruktur:

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Großzügige Wohnung in ruhiger Lage mit Westbalkon!

Großzügige Wohnung in ruhiger Lage mit Westbalkon! RE/MAX Stein & Ansbach Hauptstr. 11 90547 Stein Tel.: 0911 / 255 228-0 Fax: 0911 / 255 228-12 E-Mail: stein-ansbach@remax.de Großzügige Wohnung in ruhiger Lage mit Westbalkon! NIB-ID: 59E62C8E14 Anbieter-Objektnummer:

Mehr

6-Zi.-Stadtwohnung in zentraler und dennoch ruhiger Lage in FR-Herdern

6-Zi.-Stadtwohnung in zentraler und dennoch ruhiger Lage in FR-Herdern Bergstr. 21a 79427 Eschbach Tel. 0 76 34 / 50 77 477 Fax.: 0 76 34 / 50 77 478 Basler Str. 115 79115 Freiburg Tel.: 07 61 / 47 87 377 Fax.: 07 61 / 47 87 310 E-Mail: info@kunertimmobilien.de www.kunertimmobilien.de

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN 1/12 MIT ENERGIE HAUSHALTEN deutsch - dari (afghanisch) ENERGIE IST TEUER 2/12 In Deutschland kosten Strom, Gas, Heizöl und Fernwärme sehr VIEL GELD. Besonders teuer ist es, Wasser oder Luft mit Strom

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Karin Mock-Kiel, Key Account Manager BELFOR Deutschland RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Brand- und Wasserschadensanierung Richtig heizen In ungenutzten

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Bewerberbogen für Kinderbetreuung Bewerberbogen für Kinderbetreuung (Tagesmütter/-väter, Kinderfrauen, Babysitter, Notfallbetreuung) Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Der Fragebogen wird nicht an Dritte oder Eltern weitergegeben.

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Bildung und Teilhabe. Umsetzung in Remscheid. Stadt Remscheid 06. April Mittwoch, 6. April 2011

Bildung und Teilhabe. Umsetzung in Remscheid. Stadt Remscheid 06. April Mittwoch, 6. April 2011 Bildung und Teilhabe Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des zweiten und zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Bundesgesetzblatt vom 29.03.2011) Umsetzung in Remscheid Stadt Remscheid

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Baubeginn an Seniorenwohnanlage

Baubeginn an Seniorenwohnanlage Seniorenwohnanlage am Rathaus Mühlhausen Baubeginn an Seniorenwohnanlage Mühlhausen am 30. Mai 2005 Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden Württemberg mbh mit Sitz in Sigmaringen wird

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Unser Angebot Unabhängig, kompetent und nah Referent: Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Sidow Energieberatung der Verbraucherzentrale Agenda Überblick zur Struktur Was

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Otto-Hahn-Strasse 34 85521 Riemerling Tel.: 089/63 879 13 0 Einleitung Richtig lüften ist genauso wichtig wie richtig heizen. Beim Duschen im Badezimmer, beim Kochen in

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Bewerbungsbogen Tagespflegeperson

Bewerbungsbogen Tagespflegeperson Kreis Dithmarschen Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen Tagespflegebörse Bewerbungsbogen Tagespflegeperson Foto Kindertagespflegeperson: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Fax: Geburtsdatum: Geburtsname:

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Mehr Infos auf  Klimaschutz zu Hause Mehr Infos auf www.heizspiegel.de Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EINE AKTION VON: UNTERSTÜTZT DURCH: IM AUFTRAG VON: IN KOOPERATION MIT: Darum sollten Sie den Heizspiegel

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

ZU HAUSE ZWISCHEN NOOR UND FÖRDE. Ihre Wohnung im Neubauquartier Noorblick

ZU HAUSE ZWISCHEN NOOR UND FÖRDE. Ihre Wohnung im Neubauquartier Noorblick ZU HAUSE ZWISCHEN NOOR UND FÖRDE Ihre Wohnung im Neubauquartier Noorblick DIREKT AM NOOR, NAH AN DER CITY Willkommen im Noorblick! Das Neubauquartier mit 91 Wohnungen entsteht derzeit am Lorenz-von-Stein-Ring.

Mehr

Mittwoch, , 18:00 Uhr. Brakel, Am Markt 4a, Sitzungssaal "Alte Waage" Tagesordnung. Öffentliche Sitzung

Mittwoch, , 18:00 Uhr. Brakel, Am Markt 4a, Sitzungssaal Alte Waage Tagesordnung. Öffentliche Sitzung Bekanntmachung Sitzung: Termin: Ort: Bauausschuss Mittwoch, 28.11.2018, 18:00 Uhr Brakel, Am Markt 4a, Sitzungssaal "Alte Waage" 1. Planungsangelegenheiten Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1.1. Oberflächengestaltung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21002-043.171-2957558 Sitzungsvorlage 14/2016 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben TOP Gremium Sitzung

Mehr