Das Nachschlagewerk für Eltern Alle Beschwerden und Behandlungen verständlich erklärt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Nachschlagewerk für Eltern Alle Beschwerden und Behandlungen verständlich erklärt"

Transkript

1 D R. M E D. P E T E R V O I T L Das Nachschlagewerk für Eltern Alle Beschwerden und Behandlungen verständlich erklärt

2 5 Inhalt Vorwort Aggressives Verhalten AIDS und HIV bei Kindern und Jugendlichen Alkohol bei Kindern und Jugendlichen Allergien bei Kindern Analfissuren Asthma bei Kindern und Jugendlichen Augenerkrankungen Autismus Bauchschmerzen Bettnässen (Enuresis) Blähungen bei Säuglingen Blauer Fleck/Bluterguss Blinddarmentzündung (Appendizitis) bei Kindern Borreliose Brandverletzungen Bronchitis und Husten bei Kindern Cystische Fibrose Darmeinstülpung (Invagination)/Darmverschluss Diabetes bei Kindern Diphtherie Drogenkonsum Durchfallerkrankungen im Kindesalter Ecstasy Einkoten (Enkopresis)

3 6 Inhalt Entwicklungskalender des Kindes Erbrechen Erkältung Ernährung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter Erste Hilfe bei Kindern Fieber Frostbeulen und Erfrierungen Frühgeborene Babys FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) Gastritis (Magengeschwür) Gebärmutterhalskrebs (Impfung zur Vorbeugung) Gehirnerschütterung Gehirnhautentzündung (Meningitis) Genitalblutungen Grippe (Influenza) Gürtelrose (Herpes zoster) Halsentzündung Harnverhalten Harnwegsinfektion Haustiere Hautausschlag Hauterkrankungen bei Kindern Hautpflege bei Babys Hepatitis (Leberentzündung) Herzerkrankungen im Kindesalter Hodenhochstand Hodenwasserbruch Hüftultraschall beim Säugling/Hüftdysplasie Hyperaktivität (ADHS)

4 Inhalt 7 Hypospadie Impfungen Kaliumjodid-Prophylaxe Karies Kawasaki-Syndrom Kehlkopfentzündung (Laryngitis) Keuchhusten (Pertussis) Kinderlähmung (Poliomyelitis) Kindersitze im Auto Klassische Kinderkrankheiten Kleinwüchsigkeit Knochen und Gelenke Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern Krampfanfälle im Kindesalter Kreislaufschwäche bei Kindern und Jugendlichen Läuse Leistenbruch bei Kindern (Hernie) Leukämie Lungenentzündung Mandelentzündung Missbrauch an Kindern Mittelohrentzündung Mittelohrkatarrh, Paukenerguss Mongolenfleck Mongolismus (Morbus Down, Trisomie 21) Mutter-Kind-Pass/Mutterpass Nabel

5 8 Inhalt Nasenbluten Nasennebenhöhlenentzündung Nägelbeißen Nesselausschlag Neugeborenengelbsucht Neurodermitis Nierenentzündung Ohr, abstehendes Ohrenschmerzen Operation und Krankenhausaufenthalt bei Kindern Pavor nocturnus (Nachtschreck) Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) Prellungen und Zerrungen Pubertas praecox Rauchen Reiseapotheke für Reisen mit Kindern Scheidenentzündung im Kleinkindesalter Schlafprobleme des Babys Schnuller Schnupfen bei Säuglingen Schulangst Schulfähigkeit Schwerhörigkeit Vorbeugung bei Neugeborenen Sehnenscheidenentzündung Selbstmord SIDS der plötzliche Kindstod Sonnenschutz für Kinder Stillen

6 Inhalt 9 Storchenbiss und Blutschwamm (Hämangiom) Stottern Stress Stromunfall Teilleistungsstörungen Tetanus Tierbisse (Flöhe, Wanzen und Milben) Tollwut Tuberkulose Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Untergewicht Verdauungsprobleme bei Säuglingen Vergiftungen/Verätzungen Verletzungen Verstopfung (Obstipation) bei Kindern Vogelgrippe Vorhautverengung (Phimose) Vorhautentzündung Windeln Wurmerkrankungen Zahnerkrankungen Zahngesundheit bei Kindern Beim Kinderarzt Register

7 12 Kinderkrankheiten und Probleme Abszess J Hauterkrankungen bei Kindern Aggressives Verhalten Aggressives Verhalten ist bei Kindern nicht selten und ein häufiger Grund für die Konsultation eines Kinderpsychologen. Bereits bei Säuglingen können sich Hinweise darauf finden; manche Babys neigen zu langen Schreiphasen ; bei Kleinkindern sind es dann Störungen der Aufmerksamkeit oder Zeichen verstärkter Aktivität, die auffallen. Manche Kinder sind auch gegen sich selbst aggressiv, beispielsweise durch das Ausreißen von Haaren. Zur Diagnostik sind verschiedene projektive Testverfahren oder auch therapeutisches Spielen hilfreich, z. B. indem man beobachtet, wie oft oder wie intensiv eine aggressive Reaktion auf eine Frustration auftritt. Die Ursachen sind vielfältig: Die Interaktion zwischen Kind und Um - welt spielt natürlich eine Rolle, ebenso können Wahrnehmungsstörungen zu finden sein. Aggression kann als Selbstverteidigung bei Bedrohung auftreten oder um festzustellen, wie weit man gehen kann. Aber auch spielerisch kann Aggression erlebt werden. Manche Kinder haben eine schlechte motorische Koordination und gelten deshalb als grob oder aggressiv. Aggressive Verhaltensweisen von Kindern stellen auch oft einen Hilferuf im Rahmen belastender Situationen dar; Scheidungen oder Konflikte im Freundeskreis können zu Aggressivität führen. Misshandelte Kinder sowie auch sexuell missbrauchte Kinder zeigen oft aggressive Verhaltensweisen.

8 AIDS und HIV bei Kindern und Jugendlichen 13 Die Behandlung aggressiven Verhaltens richtet sich nach der Ursache; üblicherweise wird das gesamte Umfeld des Kindes an der Behandlung beteiligt. Die Kinder sollen lernen, in kritischen Situationen Alternativen zu aggressiven Verhaltensweisen zu entwickeln und einzuüben. TIPPS Oft will ein Kind einfach erfahren, wie weit es gehen kann; man sollte daher klare Grenzen ziehen. Bieten Sie Ihrem Kind Gelegenheit, auf andere Weise Dampf abzulassen (z. B. Spielplatz, Sport). Achten Sie auf Ihre Vorbildwirkung! Wer sein Kind schlägt, lehrt es schlagen. Kinder sollen sich laut ausdrücken dürfen, wenn sie wütend sind. Versuchen Sie, Situationen, in denen Aggressivität oft entsteht, zu entdecken und zu vermeiden. Nehmen Sie Ihr Kind und seine Bedürfnisse ernst. Suchen Sie professionelle Hilfe auf, wenn das Kind nur noch über Angriffe mit anderen Menschen kommuniziert. Schreiten Sie jedenfalls ein, wenn Verletzungsgefahr droht oder ein Kind bereits sehr verzweifelt ist. Zögern Sie nicht, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor die Situation eskaliert! AIDS und HIV bei Kindern und Jugendlichen AIDS ist eine Infektionskrankheit, die durch einen Virus (HIV) verursacht wird, der die Immunabwehr beeinträchtigt. Dadurch können Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze, aber auch bestimmte seltene Krebsarten gefährlich werden. Die Bezeichnung AIDS bezieht sich auf das späte Stadium der HIV-Infektion.

9 14 AIDS und HIV bei Kindern und Jugendlichen Pixelio.de Die HIV-Infektion des Kindesalters unterscheidet sich durch die Art und den Verlauf der Infektion von der des Erwachsenen. HIV-Infektio nen von Neugeborenen sind in Europa tendenziell selten geworden, da der Übertragung von der Mutter auf das Baby durch eine Kombinationstherapie aus mehreren verschiedenen Medikamenten vorgebeugt werden kann. In verschiedenen Regionen Afrikas oder Asiens, wo diese Medikamente nicht zur Verfügung stehen, ist das Problem aber nach wie vor sehr relevant. Wenn HIV-infizierte Mütter ihre Neugeborenen stillen, ist es möglich, dass sich auch die Kinder infizieren. Nach einer Empfehlung der WHO sollte daher nicht gestillt werden, wenngleich eine aktuelle Studie in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Lancet diese Empfehlung für Afrika relativiert; dort wurde über eine herabgesetzte Sterblichkeit bei gestillten Kindern HIV-positiver Mütter berichtet. Der Lancet-Artikel bezieht sich aber ausschließlich auf afrikanische Verhältnisse. Die Übertragung des HI-Virus erfolgt bei Erwachsenen in erster Linie durch ungeschützten Geschlechtsverkehr und kann von der Mutter auf das heranreifende Kind übertragen werden. Da aber auch verunreinigte medizinische Gegenstände bzw. Blut und Blutprodukte als Überträger infrage kommen, sind Kinder auch auf diesem Wege gefährdet.

10 AIDS und HIV bei Kindern und Jugendlichen 15 Das Ausmaß Man schätzt, dass etwa 2,2 Millionen Kinder weltweit mit HIV/AIDS leben und sich täglich rund 1750 Kinder unter 15 Jahren und mehr als 6000 Ju - gendliche zwischen 15 und 24 Jahren mit HIV infizieren. Etwa 15 Millionen Kinder sollen aufgrund von AIDS zu Waisen geworden sein. Neun von zehn HIV-Infizierten leben in Entwicklungsländern; nur 1 Prozent aller Infizierten in Industriestaaten ist unter 15 Jahre alt (Quelle: UNICEF). So wurden in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2004 jeweils deutlich weniger als fünf AIDS-Fälle im Jahr gemeldet ( Diagnose Bei Erwachsenen wird der Nachweis mittels eines Antikörpertests aus dem Blut festgestellt, der aber nicht die Viren selbst nachweist, sondern lediglich die dagegen gebildeten Antikörper. Bei Kindern kann das erschwert sein, da auch nicht infizierte Säuglinge von ihren Müttern Antikörper nachweisbar haben, sodass dieser Test erst in einem Alter von über 15 Monaten aussagekräftig ist. Der direkte Nachweis des Virus mittels PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion ) gilt als ein sehr zuverlässiges Verfahren, das schon nach wenigen Tagen ein Resultat liefern kann. Symptome Man kann verschiedene Erkrankungsstadien unterscheiden: Stadium I: Etwa 70 Prozent der Betroffenen zeigen sechs Tage bis sechs Wochen nach der Infektion Beschwerden wie Fieber, Kopfund Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten sowie einen Ausschlag; der HIV-Antikörpertest ist aber bis zu drei Monate nach der Infektion noch negativ. Stadium II: In den folgenden acht bis neun Jahren kann eine symptomlose Phase folgen, in der sich das Virus jedoch vermehrt. Stadium III: Lymphknotenschwellungen können auftreten. Stadium IV: Nach etwa zehn Jahren kommt es zu Lungenentzündungen, neurologischen Erkrankungen oder zum Ausbruch bestimmter Krebsarten wie das Kaposi-Sarkom.

11 16 Alkohol bei Kindern und Jugendlichen Therapie Etwa zwölf der bisher entwickelten Medikamente gegen AIDS sind für Kinder geeignet. Die Krankheit selbst ist medikamentös zwar nicht heilbar, aber die Vermehrung der Viren kann vermindert und ein weitgehend normales Leben ermöglicht werden. Meist kombiniert man mehrere Medikamente. Vorbeugung Es gibt keinen Impfstoff gegen HIV, aber die Infektion des Kindes durch die Mutter ist verhinderbar. Aufklärungsprogramme können erwiesenermaßen vorbeugend wirken und der Mutter-Kind-Übertragung kann medikamentös vorgebeugt werden. Akne J Hauterkrankungen bei Kindern Alkohol bei Kindern und Jugendlichen Eine neuere wissenschaftliche Studie ergab, dass lediglich 6 Prozent der 15-jährigen österreichischen Schüler noch nie Alkohol probiert haben; bei den Elfjährigen sind es gerade einmal 37 Prozent. Werbung, Freunde und die eigene Familie führen viele Kinder bereits früh an Alkohol heran, er begleitet viele soziale Anlässe und der Konsum zählt zu den kulturell akzeptierten Entwicklungsphasen eines Jugendlichen. Warum trinken Kinder und Jugendliche? Neue Studien ergaben, dass der Alkoholkonsum nichts mit der sozialen Schicht zu tun hat, der die Kinder angehören. Viel eher sind es die Trinkgewohnheiten der Eltern, die das Kind zum Alkohol führen. Konsumieren die Eltern häufig Alkohol, so kommen auch die Kinder ganz zwangsläufig öfter mit Alkohol in Kontakt. Kinder von alkoholkranken Eltern haben ein sehr hohes Risiko, selbst alkoholkrank zu werden.

12 409 Register Fett gesetzte Seitenverweise bieten ausführlichere Informationen zum jeweiligen Suchbegriff 20/20-Regel 72 Abführmittel 381 Abgeschlagenheit 35, 173 Abschürfungen 375 Absence 240 Abszess 168 Adenoide 253 Adenotomie 254 ADHS 200 Affektkrämpfe 114, 244 After-Sun-Lotionen 345 Aggressives Verhalten 12, 328 AIDS 13 Akne 171 Albträume 327 Alkohol 16 Allergene 19 Allergien 18, 38 Allergietest 22, 37, 407 Allergie und Haustiere 166 Allergischer Schock 27 Alltagsgewohnheiten, geänderte 333 Amöbenruhr 87 Analfissuren 31 Analjucken 398 Anaphylaktischer Schock 23 Angina 256 Angstzustände 77 Anorexia nervosa 370 Appendizitis 67 Appetitlosigkeit 87, 143, 152, 157, 180, 219, 356 Arzneimittelschnupfen 325 Asthma 31 Asthmaanfall 36 Atemlähmung 209 Atemnot 21, 34, 36, 77, 84, 93, 207 Atemspende 125 Atemstillstand 125 Atmen, schnelles 252 Atopisches Ekzem 279 Atrophie 193 Augenerkrankungen 47 Augen, Gelbfärbung 180 Augenlidentzündung 49 Augen, rote 217 Augenrötung 206 Augenschleimhaut, geschwollene 118 Aura 234, 240 Ausschlag 152

13 410 Register Ausschlag am Oberkörper 206 Autismus 50 Babyhaut 174 Baden (Babys) 178 Bandwürmer 398 Bauch, angespannter 372 Bauchfett 363 Bauchnabel 271 Bauchschmerzen 52, 67, 87, 92, 94 ff., 117, 143, 153, 234, 299, 327, 356, 372, 385, 398 Bauchschmerz, funktioneller 97 Beatmung 125 Beinschmerzen 251 Belastbarkeit, herabgesetzte körperliche 35 Belastungs-EKG 189 Benommenheit 152, 153 Berührungsempfindlichkeit 152 Bettnässen 54, 298 Bewusstlosigkeit 152 Bindehautentzündung 47 Blähungen 60, 94 Blaseninfekt 162 Blässe 251 Blauer Fleck 66 Blausucht 185 Blinddarmentzündung 67 Blutarmut 251 Blütenstaub 19 Bluterguss 66 Blutschwamm 352 Bluttest 22 BNS-Krämpfe 239 Body-Mass-Index (BMI) 362 Borrelien-Meningitis 151 Borreliose 68 Brandverletzungen 71 Brechreiz 226 Breitwickeln 197, 396 Brennen beim Wasserlassen 162 Bronchitis 35, 73, 79 Bronchitis, chronische 307 Brustschmerzen 252 Bulimia nervosa 370 Campylobacter 88 Chagas-Krankheit 360 Cholera 89 Colitis ulcerosa 95 Coxitis 229 Coxitis fugax 229 Cystische Fibrose 78, 80 Darmbeschwerden 333 Darmeinstülpung 80 Darminfektionen 87 Darmverschluss 80, 95, 96 Daumenlutschen 322 Dellwarzen 170 Depressionen 365 Diabetes 56, 81 Diphtherie 83

14 Register 411 Dreimonatskoliken 61 Dreitagefieber 215 Drogenkonsum 84 Drogenmissbrauch 333 Durchfall 92, 94 ff., 206, 209, 385, 398 Durchfallerkrankungen 86 Durst 82 Echokardiographie 190 Ecstasy 98 Einkoten 103 Einläufe 373 Einnässen 162, 328, 379 Eiterpustel 168 Ekzem 23, 281 Elektrokardiogramm (EKG) 189 Emphysem 307 Enkopresis 103 Entwicklungskalender 105 Enuresis 54 Enzephalitis 154 Epiglottitis 208 Epikutantest 22 Epilepsie 238 Epileptische Erkrankungen 56 Erbrechen 67, 87, 92, 94, 96, 117, 143, 153, 162, 173, 180, 206, 209, 234, 327 Erfrierungen 132 Erkältung 73, 118, 260 Ernährung 119, 404 Erschöpfungszustände 356 Erste Hilfe 125 Erythema infectiosum 225 Erythema migrans 70 Essstörungen 327 Essverhalten, geändertes 333 Exanthema subitum 215 Faulecken 172 Fehlsichtigkeit 49 Feigwarzen 170 Feuchtblattern 223 Feuchter Husten 73 Fieber 70, 87, 92, 117 f., 128, 152, 157, 159, 168, 173, 206, 209, 216 f., 219, 221 f., 224, 226 f., 251, 252, 260, 273, 290, 299, 385 Fieberkrampf 240 Fiebermessen 128 Fleckfieber 359 Flohbänder 71 Flöhe 359 Fluortabletten 205, 404 Fontanelle, vorgewölbte 152 Fototherapie 278 Frauenmilch 349 Freizeitstress 356 Fremdkörpergefühl im Hals 159 Frostbeulen 132 Frühgeborene Babys 133 FSME 140

15 412 Register Fuchsbandwurm 398 Furunkel 168 Gastritis 143 Gaumenmandeln 253 Gebärmutterhalskrebs 144 Gehirnerschütterung 148 Gehirnhautentzündung 149 Gelbfärbung (Baby) 276 Gelenkbeschwerden 95 f. Gelenke 229 Gelenkschmerzen 221 Gelenkschwellungen 206 Genitalblutungen 156 Genitalwarzen 170 Gerstenkorn 48 Gesichtsödeme 290 Gewichtsabnahme 333 Gewichtsverlust 82, 251 Gewichtszunahme 333 Gliederbeschwerden 385 Gliederschmerzen 157, 219, 227 Gluten 94, 122 Gneis 176 Grindflechte 168 Grippaler Infekt 157 Grippe 156, 385 Gürtelrose 158 Haemophilus-Meningitis 151 Halban-Reaktion 156 Halsentzündung 159 Halsschmerzen 83, 157, 159, 222, 227, 299, 385 Hämangiom 80, 352 HA-Nahrungen 65 Hand-Fuß-Mund-Krankheit 227 Harndrang 82, 206 Harndrang, verstärkter 162 Harnröhrenverengung 56 Harnverhalten 160 Harnwegsinfektion 56, 161, 386 Hausstaubmilben 19, 27, 29, 38 Haustiere 43, 165 Hautausschlag 169, 226, 299 Hautblutungen 152 Hauterkrankungen 168 Hauterscheinungen 96 Haut, Gelbfärbung 180 Hautpflege 173 Hautprobleme 21, 35 Hauttest 22 Hautveränderungen 95 Heiserkeit 207 Hepatitis 179 Hepatitis A 180 Hepatitis B 181 Hepatitis C 181 Hepatitis D 182 Hepatitis E 182 Hernie 248 Herpes 172 Herpes zoster 158 Herzerkrankungen 182

16 Register 413 Herzfehler 183 Herzgeräusche 186 Herzinfarkt 306 Herzkatheteruntersuchung 190 Herzkrankheiten 306 Herz-Kreislauf-Stillstand 126, 335 Herzmassage 126 Herzrhythmusstörungen 188 Heuschnupfen 20, 24, 35 Himbeergelee-Stuhl 80 Himbeerzunge 222 Hirnhautentzündung. Siehe Gehirnhautentzündung HIV 13 Hodenhochstand 191 Hodenschrumpfung 193 Hodenwasserbruch 194 Hohlkreuz 230 Hörschädigung 330 Hörvermögen, reduziertes 260 Höschenwindel 393 Hüftdysplasie 194 Hüftgelenkdysplasie 195 Hüftgelenkluxation 195 Hüftgips 198 Hüftschnupfen 229 Hüftultraschall 194, 196 Hüsteln 35 Husten 21, 34, 73, 118, 157, 159, 207, 226, 252, 385 Husten, bellender 77, 84 Hygiene-These 21 Hyperaktivität 200 Hyposensibilisierung 30, 43 Hypospadie 201 Hypothyreose 378 Ikterus neonatorum 276 Impetigo 168 Impfungen 201, 407 Influenza 156, 383 Inhalationsgeräte 39 Insektengiftallergie 23 Insektengifte 19 Intrakutantest 22 Invagination 80 Irrigoskopie 80 Kaliumjodid-Prophylaxe 204 Kammerseptumsdefekt 187 Kängurumethode 137 Kaposi-Sarkom 15 Karies 205, 399 Kasabach-Merritt-Syndrom 354 Käseschmiere 107, 174 Kawasaki-Syndrom 206 Kehlkopfentzündung 207 Kephalhämatome 277 Kernikterus 277 Keuchhusten 208 Kindergartenstart 116 Kinderkrankheiten, klassische 215

17 414 Register Kinderlähmung 209 Kindersitze im Auto 210 Kindstod, plötzlicher 334 Kleinwüchsigkeit 96, 228 Knochen 229 Knochenbruch 231 Knochenmarkentzündung 229 Kohlenmonoxid 305 Kolibakterien 89 Koliken 60 Kolostrum 348 Koma 153 Komatrink-Orgien 17 Konzentrationsschwankungen 333 Konzentrationsstörungen 327 Kopfläuse 247 Kopfschmerzen 70, 87, 117, 152, 157, 206, 209, 219, 221, 232, 290, 333, 356, 385 Kopliksche Flecken 217 Krampfanfälle 152 f., 238 Krämpfe 209 Krankenhausaufenthalt 291 Krätze 171 Krebs (durch Rauchen) 306 Kreislaufkrankheiten 306 Kreislaufregulationsstörung 243 Kreislaufschwäche 234, 243 Kreuzallergien 27 Krupphusten 77 Kryptorchismus 191, 201 Kuhmilchallergie 93 Kuhmilchprotein- Intoleranz 93 Kyphose 230 Lähmungen 209 Laktosefreie Spezial nahrungen 64 Laktoseintoleranz 97 Laktosereduzierte Säuglingsnahrungen 63 Lambliasis 88 Langzeit-EKG 189 Lärmempfindlichkeit 234 Laryngitis 207 Läuse 247 Lebensmittelvergiftungen 92 Leberentzündung 179 Leistenbruch 248 Leistungsminderung 251 Leistungsschwankungen 333 Lernstörungen 327 Leukämie 250 Lichtempfindlichkeit 152, 234 Lippen, hochrote 206 Lordose 230 Lungenentzündung 79, 218, 252, 385 Lungenfunktionsmessung 37 Lungenversagen 385 Lymphknoten, geschwollene 84, 206, 222, 299

18 Register 415 Madenwürmer 397 Magenbeschwerden 333 Magen-Darm-Infektion 87 Magengeschwür 143 Magersucht 370 Maldescensus 191 Mandelentzündung 253 Masern 217 Masern-Enzephalitis 218 Meckelísches Divertikel 80 Medikamentenallergie 25 Meningitis 149 Meningokokken-Meningitis 150 Migräne 232 f. Migräne, abdominelle 234 Miktion 162 Milben 27, 359 Milchschorf 176 Milchzuckerunverträglichkeit 97 Miliartuberkulose 361 Minderwertigkeitsgefühle 365 Missbrauch an Kindern 258 Misshandelte Kinder 12 Mittelohrentzündung 217, 260 Mittelohrkatarrh 261 Mollusken 170 Mongolenfleck 261 Mongolismus 261 Mononukleose 299 Morbus Crohn 96, 378 Morbus Down 261 Morbus Hirschsprung 378 Morbus Perthes 229 Morbus Scheuermann 230 Mucoviszidose 78 Müdigkeit 35, 152, 180, 251, 299, 327, 333 Mumps 219 Mundgeruch, süßlicher 84 Mundhygiene 401 Mundschleimhaut, Rötung und Schwellung 206 Muskelschmerzen 226 Muskelzuckungen 239 Mutter-Kind-Pass 262 Muttermilch 348 Mutterpass 262 Myoklonien 239 Nabel 271 Nabelbruch 272 Nabelgranulom 271 Nabelkoliken 97 Nachtschreck 298 Nackensteife 152 Nägelbeißen 274, 328 Nahrungsaufnahme, reduzierte 252 Nahrungsmittel 19 Nahrungsmittelallergien 26, 29, 38, 93 Nahrungsverweigerung 152 Nasenbluten 251, 272

19 416 Register Nasennebenhöhlenentzündung 273 Nasenschleimhaut, geschwollene 118 Nesselausschlag 23, 275 Nesselsucht 93, 275 Neugeborenenakne 176 Neugeborenengelbsucht 276 Neuroborreliose 70 Neurodermitis 21, 23, 35, 279, 345 Neurologische Störungen 56 Neuropathien, autonome 378 Niedergeschlagenheit 333 Nierenbeckenentzündung 161 f. Nierenentzündung 290 Nikotin 304 Noroviren 89 Norwalk-like-Viren 89 Notfälle 127 O-Beine 231 Oberbauchschmerzen 143 Obstipation 377 Ödem 185 Ohnmacht 244 Ohr, abstehendes 291 Ohrenschleimhäute, geschwollene 118 Ohrenschmerzen 219, 291 Ohrläppchen, abstehende 219 Okklusionsbehandlung 49 Operation 291 Orchidolyse 193 Orchidopexie 193 Orthostase-Syndrom 243 Ortolani-Zeichen 195 Otoakustische Emissionen 330 Otoskop 406 Pankreasinsuffizienz 94 Papillomaviren 144 Paracentese 255 Paraphimose 388 Paratyphus 90 Parotitis epidemica 219 Paukenerguss 261 Paukenröhrchen 255 Pavlik-Bandage 198 Pavor nocturnus 298 Peakflow-Meter 37 Pendelhoden 192 Pertussis 208 Pfeifende Atmung 21, 35 Pfeiffersches Drüsenfieber 299 Pflastertest 22 Phimose 386 Pilzerkrankungen 169 PMA 100 Pneumokokken-Meningitis 151 Poliomyelitis 209 Pollen 19 Pollenallergien 38

20 Register 417 Polymerase-Ketten- Reaktion 15, 69 Polypen 253 Prebiotische Säuglings nahrungen 65 Prellungen 300 Pricktest 22 Probiotische Säuglings nahrungen 64 Pronatio dolorosa 230 Provokationstest 22 Pseudoallergien 27 Psoriasis 173 Psychische Probleme 56 Pubertas praecox 301 Purpura Schönlein-Henoch 80 Pyelonephritis 162 Rachen, geröteter 159 Rachenmandeln 254 Rachenmandeln, geschwollene 222 Rachenschleimhaut, geschwollene 118 Radio-Allergo-Sorbens-Test 22 RAST 22 Rauchen 301 Raucherbein 307 Reiseapotheke 309 Reizhusten 217 Reye-Syndrom 128 Rickettsiose 359 Ringelröteln 225 Risswunden 375 RIST 22 Rolandi-Epilepsie 240 Roseola infantum 215 Rotavirus-Infektionen 89 Rote Flecken 217 Röteln 220 Rötung an Handflächen und Fußsohlen 206 Rubeola 220 Rückenmarkläsionen 378 Rückfallfieber 360 Ruhr, bakterielle 88 Salmonellose 90 Samenleiter 79 Sauberkeitserziehung 57 Sauberkeitstraining 397 Säuglingsekzem 176 Säuglings-Epilepsie 239 Scharlach 222 Scheidenentzündung 311 Schellong-Test 245 Schielen 48 Schimmelpilzallergie 26 Schlafapnoesyndrom 365 Schlaflosigkeit 333 Schlafprobleme 312 Schläfrigkeit 152 Schlafstörungen 327, 356 Schluckbeschwerden 83

21 418 Register Schluckprobleme 222 Schnittverletzungen 375 Schnuller 317 Schnupfen 118, 217, 226, 273, 323 Schnupfen, chronischer 261 Schnupfen, eitrig-blutiger 84 Schreckhaftigkeit 152 Schreiattacken 244 Schreien 152 Schreiphasen 12 Schulangst 17, 327 Schulfähigkeit 328 Schuppenflechte 173 Schuppung der Fingerspitzen 206 Schüttelfrost 92, 157, 168 Schwächegefühl 82, 157 Schwangerschaftsgingivitis 401 Schweißuntersuchung 79 Schwellung hinter dem Ohr 219 Schwerhörigkeit 330 Schwindel 87, 117, 227, 251, 356 Schwindelanfälle 234 Schwitzen, nächtliches 251 Seborrhoisches Ekzem 176 Sehnenscheidenentzündung 331 Sehstörungen 95, 96 Selbstmord 332 Sexuell missbrauchte Kinder 12 SIDS 334 Sinusvenenthrombose 154 Skabies 171 Skoliose 230 Sodbrennen 97 Sojanahrungen 64 Somatogramme 370 Sonnenallergie 24, 346 Sonnenbrand 72, 310, 345 Sonnencremes 344 Sonnenschutz 342 Sonnenschutzcreme 177 Sonnenschutzmittel 310 Spannungskopfschmerzen 233 Spezialnahrungen 63 Spondylolyse 230 Sprachstörungen 153 Spreizhose 198 Spulwürmer 399 Stechwarzen 170 Stethoskop 406 Stillen 348 Stoffwindel 393 Storchenbiss 352 Stottern 355 Stress 275, 355 Stridor 207 Stromunfall 357 Stuhlentleerungen, seltene 372 Stuhl, harter 372 Stuhl, Hellfärbung des Stuhles 180 Sturzanfälle 239

22 Register 419 Synkope, vasovagale 243 Teer 305 Teilleistungsstörungen 328, 357 Tetanus 358 Tierbisse 359 Tierhaare 19, 29, 38 Tollwut 360 Tonsillektomie 254 Tonsillen 253 Trinkunlust 252 Triple-Inzision 388 Trisomie Trockener Husten 73 Tuberkulose 361 Typhus 90 Übelkeit 67, 87, 143, 162, 180, 209, 227, 234, 290, 327, 356, 385, 398 Übergangsmilch 349 Übergewicht 361 Ultraschall 407 Unruhe 372 Untergewicht 79, 369 Unterkühlung 72 Urin, blutig-brauner 290 Urin, Dunkelfärbung 180 Urticaria 275 Varicellen 223 Ventrikelseptumdefekt 187 Verätzungen 374 Verbrühungen 71 Verdauungsprobleme 371 Verdauungsstörungen 78 Vergiftungen 374 Verletzungen 375 Verstopfung 97, 377, 398 Virusgrippe 157 Virus-Meningitis 152 Vogelgrippe 382 Vorhautentzündung 389 Vorhautverengung 386 Vorhofseptumsdefekt 187 Vormilch 348 Vulvitis 311 Wachstumsschmerzen 231 Wadenwickel 216 Wanderröte 70 Wanzen 359 Wärmewickel 220 Warzen 170 Welsh-Plastik 388 Wickelplatz 391 Windelausschlag 395 Windeln 57, 390 Windelregion 177 Windelsoor 396 Windpocken 223 Wirbelsäulendeformationen 230 Wundstarrkrampf 358 Wurmerkrankungen 397

23 420 Register Wutanfälle 114 X-Beine 231 Zähneputzen 403 Zahnerkrankungen 399 Zahngesundheit 401 Zahnpflege 205 Zecken 140 Zeckenbänder 71 Zeckenbiss 142 Zerrungen 300 Zervixkarzinom 144 Ziegenpeter 219 Ziehende Atmung 21, 35 Zöliakie 94, 122 Zuckerkrankheit 81 Zyanose 185

DR. MED. PETER VOITL. Das Nachschlagewerk für Eltern Alle Beschwerden und Behandlungen verständlich erklärt. ... bringt es auf den Punkt.

DR. MED. PETER VOITL. Das Nachschlagewerk für Eltern Alle Beschwerden und Behandlungen verständlich erklärt. ... bringt es auf den Punkt. ... bringt es auf den Punkt. Wenn Kinder krank werden, stellen sich Eltern häufig die gleichen Fragen: Was fehlt meinem Kind? Muss ein Arzt aufgesucht werden? Was kann ich tun, damit mein Kind schnell

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

KinderheilKunde. chiropraktik osteopathie heilpraktik. thomas meier Praxis für Amerikanische Chiropraktik und Osteopathie

KinderheilKunde. chiropraktik osteopathie heilpraktik. thomas meier Praxis für Amerikanische Chiropraktik und Osteopathie KinderheilKunde chiropraktik osteopathie heilpraktik thomas meier Praxis für Amerikanische Chiropraktik und Osteopathie bitte füllen sie diesen fragebogen sorgfältig aus* Vorname der Eltern Name der Eltern

Mehr

Kinderkrankheiten. Schnell erkennen gezielt behandeln. . Praktische Diagnosetabellen. Tipps und Rezepte zur Selbsthilfe ALLES, WAS MAN WISSEN MUSS

Kinderkrankheiten. Schnell erkennen gezielt behandeln. . Praktische Diagnosetabellen. Tipps und Rezepte zur Selbsthilfe ALLES, WAS MAN WISSEN MUSS ALLES, WAS MAN WISSEN MUSS Der Bestseller: über 130.000-mal verkauft DR. MED. URSULA KEICHER Kinderkrankheiten Schnell erkennen gezielt behandeln. Praktische Diagnosetabellen. Tipps und Rezepte zur Selbsthilfe

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Aufnahmebogen. Name:... Vorname:... geb.:... Gewicht:... Größe:... Blutdruck:... Puls:...

Aufnahmebogen. Name:... Vorname:... geb.:... Gewicht:... Größe:... Blutdruck:... Puls:... Aufnahmebogen Name:... Vorname:... geb.:... Gewicht:... Größe:... Blutdruck:... Puls:... Was sind Ihre jetzigen Beschwerden, seit wann haben Sie diese und wie war der bisherige Verlauf (Behandlung oder

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Die HeilPraxis Gabriele und Reiner Ossmann Stifterstraße 6 95369 Untersteinach Oder faxen: 09225 962409

Die HeilPraxis Gabriele und Reiner Ossmann Stifterstraße 6 95369 Untersteinach Oder faxen: 09225 962409 Patientenfragebogen Erwachsene Damit wir uns bereits vorher um Sie kümmern können bitte diesen Fragebogen vollständig ausfüllen, unterschreiben, Kopien ärztlicher Berichte oder Laborwerte beilegen (falls

Mehr

Reisemedizinische Beratung

Reisemedizinische Beratung Reisemedizinische Beratung Gesund Reisen - Gesund Zurückkehren Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen?

Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Was darf mein Kind essen? Lebensmittelallergie und Neurodermitis Inhalt Julia hat Neurodermitis auf der Suche nach den Auslösern 4 Hilfe, mein Kind ist allergisch!

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern Schutzimpfungen Im Folgenden finden Sie Informationen zu den wichtigsten Krankheiten, den Risikogebieten und den entsprechenden Impfmaßnahmen. Diphtherie, Wundstarrkrampf (Tetanus), Kinderlähmung Gelbfieber

Mehr

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag. Fall 11 Mutter kommt mit mit ihrem ihrem 10 Jahre 8 Jahre altem altem Sohn Sohn in die in die Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, im Bereich im Bereich

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

chiropraktik osteopathie heilpraktik

chiropraktik osteopathie heilpraktik Willkommen in unserer chiropraktik osteopathie heilpraktik Praxis für amerikanische chiropraktik und osteopathie bitte füllen sie diesen fragebogen sorgfältig aus* Name Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 2/ H1N1 2009 H1N1-Grippe 2009 (manchmal als Schweinegrippe bezeichnet) ist ein neuartiger Grippevirus, der sich weltweit unter Menschen ausbreitet. Da sich dieser Virus stark

Mehr

ANAMNESEBOGEN. Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz. Name. Anschrift. Geburtstag. Beruf. Termin

ANAMNESEBOGEN. Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz. Name. Anschrift. Geburtstag. Beruf. Termin Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz ANAMNESEBOGEN Name Anschrift Geburtstag Telefon Beruf Termin Bitte füllen Sie den Fragebogen, soweit Sie vermögen, aus und senden Sie ihn bitte spätestens

Mehr

Patientenaufnahme Erstanamnese:

Patientenaufnahme Erstanamnese: Naturheilpraxis Patricia Rast * Heilpraktikerin Bergstr. 34, 75233 Tiefenbronn-Mühlhausen Tel. 07234/4094484, info@naturheilpraxis-rast.de www.naturheilpraxis-rast.de Patientenaufnahme Erstanamnese: Krankenkasse:

Mehr

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank!

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank! Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank! Name, Vorname Plz. / Ort, Straße, Nr. Tel. / Fax / E-Mail Geb. Datum Größe

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen Wer braucht Hilfe? Humanitäre Hilfe Die Zahlen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen sprechen eine klare Sprache: In lediglich zwanzig Jahren mussten die Anstrengungen im Bereich der Nahrungsmittelhilfe

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Erhebungsbogen ... Name, Vorname, Geburtsdatum

Erhebungsbogen ... Name, Vorname, Geburtsdatum Dr. med. Dipl.-Physiker Matthias Meinhold Facharzt für Allgemeinmedizin Naturheilverfahren. Homöopathie Karl-Grillenberger-Straße 1 D 90402 Nürnberg Tel. +49 911 38 32 53 Fax +49 911 38 32 54 www.praxis-dr-meinhold.de

Mehr

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung Dr. med. Sigrun Imhäuser Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Homöopathie - Akupunktur Fragebogen zur homöopathischen Behandlung Ihre Personalien:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN Für Kinder ab 3 Jahren! Natürliche Pflege der Atemwege für die ganze Familie Einfach natürlich gut Das bewährte Emsan Nasenspülsystem pflegt die Atemwege effektiv: Leichte

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr

Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern

Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern Liebe Mutter, lieber Vater, nachfolgender Fragebogen dient als Grundlage für die homöopathische Behandlung Ihres Kindes. Offengebliebene

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt ZECKEN-ERKRANKUNGEN VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Flamatt WIE GEFÄHRLICH SIND ZECKEN WIRKLICH? ZECKEN SIND DARUM GEFÄHRLICH, WEIL SIE KRANKHEITSERREGER ÜBERTRAGEN KÖNNEN ZECKEN KÖNNEN

Mehr

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Liebe Patientin, lieber Patient, aufgrund der bei Ihnen bestehenden Beschwerdesymptomatik besteht der Verdacht

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

APOTEXT Themenliste 2014

APOTEXT Themenliste 2014 APOTEXT Themenliste 2014 A Abnehmen Aerosole anwenden Afterekzem AIDS Akne Akute Gastritis Akute Pankreatitis Alkoholismus Allergie gegen Blütenstaub Allergie gegen Hausstaub Allergie gegen Insektenstiche

Mehr

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind,

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind, Scharlach Diese bakteriell bedingte Kinderkrankheit ist gekennzeichnet durch eine fieberhafte eitrige Mandelentzündung und einen charakteristischen Hautausschlag. Dank antibiotischer Behandlung geht es

Mehr

0800 5892821 kostenfrei

0800 5892821 kostenfrei Standard Life Versicherung Risikoprüfung Lyoner Str. 15 60528 FRANKFURT DEUTSCHLAND Wir sind persönlich für Sie da: In Deutschland: 0800 5892821 kostenfrei In Österreich: 0800 121244 In Deutschland: kostenfrei

Mehr

FO - Anamnesebogen - Kopfschmerz/Migräne Elke Sylvia Vogt Heilpraktiker / Physiotherapeuten Pfarrstr. 13-89165 Dietenheim www.vogt-info.

FO - Anamnesebogen - Kopfschmerz/Migräne Elke Sylvia Vogt Heilpraktiker / Physiotherapeuten Pfarrstr. 13-89165 Dietenheim www.vogt-info. Name, geb.: 1. Wo im Kopfgebiet breiten sich Ihre Kopfschmerzen aus? 0 rechts 0 links 0 nur im Stirngebiet 0 der Kopfs6chmerz zieht von der Stirn zum Hinterkopf und umgekehrt 0 er sitzt tief im Kopfinnern

Mehr

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG NAHRUNGSMITTEL-ALLERGIE Der Verzehr von Nahrungsmitteln bedeutet nicht für jeden immer Genuß. Die Anzahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker wird

Mehr

Daunen-Info Nr. 5/2013

Daunen-Info Nr. 5/2013 Daunen-Info Nr. 5/2013 Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der pneumologisch-allergologischen Ambulanz im Allergie- Centrum-Charité, Berlin Der Winter steht vor der Tür, die Zeit für warme Daunendecken

Mehr

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG Nimenrix - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff BITTE

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

HIV- Herausforderungen heute?

HIV- Herausforderungen heute? HIV- Herausforderungen heute? Bern, 17. Dezember 2015 HIV-Update 1. Epidemiologische Daten 2. Was ist HIV und was nicht? 3. Krankheitsverlauf 4. Übertragungswege von HIV und Risikoeinschätzung 5. Herausforderungen

Mehr

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl.

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl. Anamnesebogen Name Geburtstag Vorname Geburtsort Straße Geburtszeit PLZ/ Ort Tel. privat Geschwister Tel. geschäftl. Fax E- Mail Wer hat uns empfohlen? Versicherung Liebe Patientin, lieber Patient, bitte

Mehr

Eltern-Information. Neocate Infant. Sicher bei Kuhmilchallergie. UK Art.-Nr. 9786311 4.T. 09.11

Eltern-Information. Neocate Infant. Sicher bei Kuhmilchallergie. UK Art.-Nr. 9786311 4.T. 09.11 Eltern-Information Neocate Infant UK Art.-Nr. 9786311 4.T. 09.11 Sicher bei Kuhmilchallergie Die Spezialnahrung Neocate Infant von Nutricia Neocate Infant ist eine Säuglingsnahrung auf Basis non-allergener

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Was verschafft unserem Säugling Linderung bei seiner kleinen Schnupfennase Dass Babys im ersten Lebenshalbjahr schnorchelartige Atemgeräusche von sich geben, die Eltern

Mehr

Die Entwicklung eines Babys

Die Entwicklung eines Babys Die Entwicklung eines Babys 1. 2. Monat Das Herz beginnt zu schlagen. Arme und Beine zu knospen. Das Ungeborene hat nur ein paar Gramm und ist ungefähr 3,5 cm groß. 3. Monat Das Baby ist ca. 30 Gramm schwer

Mehr

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten 1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten 2/ U.S. DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES (US-GESUNDHEITSMINISTERIUM) Centers for Disease

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

Die Neue Grippe A/H1N1

Die Neue Grippe A/H1N1 Die Neue Grippe A/H1N1 TIPPS UND INFORMATIONEN, WIE SIE SICH VOR DER NEUEN GRIPPE SCHÜTZEN KÖNNEN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Naturheilpraxis Katrin Spratte Anamnese-Fragebogen Naturheilpraxis Name, Vorname... Geburtsdatum... PLZ und Wohnort. Straße... Tel. priv... Tel. gesch.... Beruf. Familienstand/Kinder.... Körpergröße.. Gewicht.. Blutdruck... Wodurch

Mehr

Der Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin. informiert. Aufklärung über die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln

Der Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin. informiert. Aufklärung über die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln Der Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin informiert Aufklärung über die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln M den folgenden Informationen möchten wir über die Impfung gegen Masern, Mumps und

Mehr

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt

Mehr

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Sie werden auf den folgenden Seiten eine Reihe von Fragen finden. Diese sind zur Ursachenerkennung

Mehr

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen Anmelde - und Gesundheitsfragebogen Herzlich willkommen in unserer kieferorthopädischen und oralchirurgischen Praxis. Wenn Sie möchten, können Sie den nachfolgenden Fragebogen ausdrucken. Sie können wahlweise

Mehr

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia

Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern. Quelle: Fotolia Baby-friendly Hospitals: Informationen für Mütter und Eltern Quelle: Fotolia Baby-friendly Hospitals (BFH) was ist das? Ihr BFH begleitet Sie und Ihr Baby beim bestmöglichen Start ins Leben Dafür haben

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Giftige Pflanzen im Kleingarten

Giftige Pflanzen im Kleingarten Giftige Pflanzen im Kleingarten Bei der Bepflanzung Ihres Kleingartens sollten Sie darauf achten, auf e Pflanzen zu verzichten vor allem wenn Kleinkinder eine große Rolle spielen. Die Möglichkeit einer

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Was ist eine Allergie?

1. Was ist eine Allergie? Allergien und Asthma bei Kindern und Jugendlichen, das online-buch 1.1 Was bedeutet Allergie und Asthma? 1.2 Gibt es heute tatsächlich mehr Allergien als früher? 1.3 Kinder sind besonders empfänglich für

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin Name, Vorname: Anschrift Telefon: Geburtsdatum: Was machen Sie beruflich? Welche aktuellen Beschwerden führen Sie zu mir?

Mehr