Zur Veranstaltung. Freitag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Veranstaltung. Freitag,"

Transkript

1 Dokumentation

2 Zur Veranstaltung Vom 3. bis 6. Mai 2019 kamen im Rahmen der Europawoche 120 junge Menschen aus Deutschland und Griechenland nach Leipzig dem künftigen Standort des Deutsch-Griechischen Jugendwerks. Auf Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) konnten sich die Jugendlichen vier Tage lang kennenlernen und in einem Barcamp über die Zukunft Europas und ihren Lebensalltag sprechen. Dabei ging es um die Fragen: Wie kann ein jugendgerechtes Europa aussehen? Was bedeutet aktive Bürgerschaft und welche Partizipationsmöglichkeiten stehen in den beiden Ländern zur Verfügung? Wie kann der deutsch-griechische Jugendaustausch Chancengerechtigkeit fördern und welche Möglichkeiten bietet ein Deutsch-Griechisches Jugendwerk überhaupt? Voraussetzung für die Teilnahme war, gemeinsam mit dem griechischen Partner zwei Sessions zu frei gewählten Themen zu moderieren. Über das Barcamp hinaus wurde die Stadt Leipzig bei Stadtführungen und Exkursionen gemeinsam erkundet. IJAB Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. wurde vom BMFSFJ mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt. Im Folgenden finden sich dem Ablauf des Programms zugeordnet Informationen und Links zu den einzelnen Inputs des Barcamps sowie weiterführende Hinweise und Informationen. Im Anhang der Dokumentation finden Sie zudem die Pressemitteilung des BMFSFJ. Freitag, Kick-Off! Moritzbastei mit Get-Together und Herzlich-Willkommen-Party Zur Eröffnung des viertägigen Barcamps nahmen Thomas Thomer, Unterabteilungsleiter im BMFSFJ, und Ulrich Hörning, Bürgermeister der Stadt Leipzig die 120 Teilnehmenden in der Leipziger Moritzbastei in Empfang. Thomer nahm Bezug auf das am 11. Oktober 2018 paraphierte Abkommen zur Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks, um den aktuellen Stand der Verhandlungen zu beschreiben und die nächsten Schritte bis zur Gründung des Jugendwerks zu erläutern. Hörning betonte, dass das Barcamp ein wichtiger Schritt in der Intensivierung der Beziehungen zwischen der Stadt und Griechenland darstelle, bevor Moderatorin Nadia Zaboura die ersten Sprachanimations- Kennenlernen-Spiele eröffnete. :! Umfrage Was willst du eigentlich hier? :

3 Samstag, Begrüßung in der Leipziger Moritzbastei Bundesministerin Dr. Franziska Giffey Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Podiumsdiskussion HALLO LEIPZIG! WIE GEHT S DIR, EUROPA? Dimitris Amvrossiadis (Agrio Rodo, Korfu), Julia Bauer (Erasmus Student Network, Halle/Saale), Annegret Janssen (Jugendparlament, Leipzig), Maria Jiannoula (Connect Athens, Athen), Jiannis Kanlis (AddArt, Thessaloniki) und Linnéa Maria Niemeier (Lucky Luke, Bonn) diskutierten unter dem Motto HALLO LEIPZIG! WIE GEHT S DIR, EUROPA? mit Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey und Oberbürgermeister Burkhard Jung über die Zukunft in Europa, den deutschgriechischen Jugendaustausch und ihren Vorstellungen von einem Deutsch- Griechischen Jugendwerk. :! Die Aufzeichnung anschauen: Bericht Für ein besseres Europa : Interview Von Kindesbeinen an mit Jiannis Kanlis (AddArt): Tag 1 in Bildern: Bericht Ministerin Giffey startet deutsch-griechisches Jugendbarcamp in Leipzig : zusammenarbeit/griechenland/griechenland/a/show/ministerin-giffey-startet-deutschgriechisches-jugendbarcamp-in-leipzig/ Start des Barcamps 120 Teilnehmende, zwei Tage, vier Slots à maximal sechs Sessions je 60 Minuten - das Ziel: Knowhow-Transfer, Netzwerken, Diskussion und Austausch. So erklärte Moderatorin Nadia Zaboura das deutsch-griechische Barcamp. Fix ist dabei wenig: Themen konnten jederzeit noch spontan dazukommen. Welche Session besucht wurde, konnte frei ausgewählt werden. Jede Session wurde gedolmetscht oder durch die Veranstaltungsassistent(inn)en in Deutsch und Griechisch vermittelt. Zu jeder Session wurden über Etherpad live Protokolle erstellt, an denen jede/r Teilnehmende aktiv an der Diskussion mitwirken konnte, ob mit Fragen oder zusätzlichen Erläuterungen und Ausführungen. Folgende Sessions fanden am Samstag im Rahmen des Barcamps statt: Runde 1: - Darum Europa! mit Julia Bauer (ESN Deutschland) - Austausch- Begegnungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Leon Kulisch (die Villa) - Aus Sicht der Jugend mit Emma Symmeonidou (YMCA) - Duale Ausbildung in Deutschland und Griechenland mit Susanne Schulze, Sara Kneiber, Carl Rillich (Berufsakademie Sachsen) - Inklusion zur Stärkung Europas mit Dimitris Amvrossiadis (Agrio Rodo)

4 Runde 2: - Das UN-Jugenddelegiertenprogramm mit Josephine Hebling und Nikolas Karanikolas (UN-Jugenddelegierte) - Demokratie für dich, Demokratie für alle mit Dimitris Savvaidis (Addart) - Jugendaustausch in 2017 zum Thema Europa mit Linnéa Maria Niemeier (Lucky Luke e.v.) und Andromachi Poulou (Filoxenia) - Jugendbeteiligung kommunal europaweit mit Annegret Janssen und William Rambow (Jugendparlament Leipzig) - Sensibilisierung und Lösungsfindung über gemeinsam erschaffene Kunst: The 3D project: Dare- Dance- Digitalize mit Maria Jiannoula und Michalis Sarikos (Connect your city) :! Zu den Protokollen der einzelnen Sessions: Bericht und Interview mit dem UN-Jugenddelegierten Nikolas Karanikolas: Bericht und Impressionen zur Session: 3D project von Connect your City: Interview Ich entscheide mich für Europa mit Annegret Jannsen (Jugendparlament Leipzig): Anakalypse: Deutsch-griechische Stadterkundung zu zehn Themen Am Samstagabend bildeten die Jugendlichen zehn gemischte Gruppen, um gemeinsam mithilfe der Anakalypse, eine Methode, die im Rahmen der Arbeitsgruppe Sprachanimation im deutsch-griechischen Jugendaustausch angepasst wurde, die Stadt zu erkunden. Die Jugendlichen konnten sich einem Thema ihrer Wahl zuordnen, zu dem sie gemeinsam in Dialog traten und auf Spurensuche durch die Stadt gingen. Zu folgenden Themen und Fragestellungen bildeten sich Gruppen: - Gender ist das deine Rolle? (Präsentation: PowerPoint) - Multikulturell leben (Präsentation: Theaterstück) - Widerstand Ich stehe auf! (Präsentation: ein eigenes Widerstandsplakat) - Natur in der Stadt Stadt in der Natur (Präsentation: Video) - Graffitis in Leipzig (Präsentation: eigenes Graffiti) - Musik, Laute und Geräusche der Sound einer Stadt (Präsentation: Toncollage) - Die Stimme der Jugend (Präsentation: Nachrichtensendung) - Typisch Leipzig? Fakten und Klischees (Präsentation: Liebeserklärung an die Stadt) - Europa in Leipzig Leipzig in Europa (Präsentation: Installation) - Inklusives und chancengerechtes Zusammenleben (Präsentation: Pantomime)

5 Sonntag, Barcamp Am Sonntagvormittag wurde das Barcamp fortgesetzt. Folgende Sessions wurden durchgeführt: Runde 3: - Bildung zur Inklusion Geflüchtete in Griechenland mit Tilemachos Boni (ELIX) - Die europäische Kampagne zur Bürgerinformation zur Europawahl This time I m voting mit Bill Vouras und Antonios Parasoglou (KEDITH - Jugendparlament Thessaloniki) - Mobilitätschancen in Europa #MobilityIsALifestyle mit Ioannis Christos Antonakakis (Erasmus Student Network Greece) - Was kann die heute oft frustrierten Jugendlichen motivieren, aktive europäische Bürger/-innen zu werden? mit Dimitra Velissari (Action Aid) - Soziale Inklusion und Mobilität mit Niki Moraiti, Christiana Moraiti und Christina Athanassiadi (Erasmus Student Network Greece) - Das UN-Jugenddelegiertenprogramm mit Josephine Hebling und Nikolas Karanikolas (UN-Jugenddelegierte) Runde 4: - Jugendparlament Thessaloniki und Good-Practice-Austausch mit Salatin Mamentli, Efstratios Marinatos und Katerina Katsina (KEDITH - Jugendparlament Thessaloniki) - Umwelt und Naturschutz mit Frideriki Panteliadou (Agrio Rodo) - Sprachanimation im Deutsch-Griechischen Jugendaustausch mit Friedrich Kersting und Rita Loumites (Arbeitsgruppe Sprachanimation) - Demokratie für dich, Demokratie für alle mit Dimitris Savvaidis (Addart) - Sensibilisierung und Lösungsfindung über gemeinsam erschaffene Kunst: The 3D project: Dare- Dance- Digitalize mit Maria Jiannoula und Michalis Sarikos (Connect your city)! Zu den Protokollen der einzelnen Sessions: Interview You only need one person to change your life mit Elix: Präsentation der Anakalypse: Deutsch-griechische Stadterkundung In ihrer jeweiligen Präsentationsform zeigten die Jugendlichen die Ergebnisse ihrer Stadterkundung, ob als Video, Theaterstück, Nachrichtensendung oder Graffiti.! Bericht Auf den Spuren der Leipziger von der Anakalypse Typisch Leipzig? Fakten und Klischees : Stadtführungen Um die Stadt und ihre Geschichte besser kennenzulernen, fanden am Sonntagnachmittag thematische Stadtführungen in Leipzig statt.

6 1. Rundfahrt: Alternatives Leipzig/Subkulturen 2. Friedliche Revolution: Der Herbst 1989 in Leipzig 3. Jüdisches Leben in Leipzig 4. Kunst- und Musikstadt Leipzig! Bildergalerie von den Stadtführungen und Tag 2: Montag, Exkursionen Das Jugendamt der Stadt Leipzig organisierte für den letzten Veranstaltungstag die Exkursionen zu verschiedenen lokalen Projekten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. 1. Die Villa Soziokulturelles Zentrum, 2. Haus Steinstraße Mehrgenerationenhaus und soziokulturelles Zentrum, 3. Hörfunk- und Projektwerkstatt für Kinder und Jugendmedienarbeit, 4. GeyserHaus Soziokulturelles Zentrum, 5. KAOS Kulturwerkstatt, 6. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Bericht vom Projektbesuch im Haus Steinstraße: Bericht vom Besuch im Helmholtz-Zentrum: Zusammenfassung des Barcamps: Umfrage Was bleibt? : Förderfragen und Beratung Über das Sonderprogramm zur Förderung des deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausches können auch im Jahr 2019 Fördermittel beantragt werden. Anträge können jederzeit ohne Antragsfrist über die Zentralstelle oder Ihre Dachorganisation an das BMFSFJ, z.hd. Frau Dorothee Jäckering (dorothee.jaeckering@bmfsfj.bund.de), gestellt werden. Wenn Sie keiner

7 Dachorganisation angehören und/oder in dringenden Fällen, können Sie Ihren Antrag auch direkt an das BMFSFJ senden. Wenn Sie Unterstützung bei der Partnerfindung, Programmgestaltung, Umsetzung, Teilnehmenden-Akquise benötigen oder Interesse an Informationen zu weiteren Aktivitäten im deutsch-griechischen Jugendaustausch haben, wenden Sie sich an IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v., Natali Petala-Weber Förderung über das Sonderprogramm: Weiterführende Infos zu Fördermöglichkeiten:! Zukunftsfonds_Informationsblatt-auf-Deutsch.pdf Ergebnisse zeigen: Blog Agorayouth Das Deutsch-Griechische Jugendbarcamp wurde von einem Jungjournalist(inn)en- Team auf journalistisch begleitet. Dort finden Sie Interviews, Artikel und Bildergalerien. Wer darüber hinaus Interesse hat, den Fortschritt oder die Ergebnisse seines/ihres Projektes abzubilden oder auf etwas Interessantes aufmerksam machen will, der kann über den Blog oder die Facebook-Seite von Agora Youth mit den Journalist(inn)en in Kontakt treten, die den Blog pflegen. Kontaktpflege: Die Facebook-Gruppe Die öffentliche Facebook-Gruppe Greek-German Youth Exchange dient als Austauschplattform für Interessierte am deutsch-griechischen Jugendaustausch. Mitglieder können die Gruppe dazu nutzen, relevante Informationen zu teilen, Partner und Teilnehmende für ihre Jugendprojekte zu finden oder Diskussionen zu starten. Die Teilnehmenden gehörten zu den folgenden Organisationen Action Aid, Athen AddArt, Thessaloniki Agrio Rodo Youth Association, Corfu Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig Connect your City, Athen ELIX, Athen Erasmus Student Network Greece Erasmus Student Network Deutschland Filoxenia, Kryoneri Jugendparlament der Stadt Thessaloniki

8 Jugendparlament der Stadt Leipzig Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung Lucky Luke e.v., Bonn Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Städtepartnerschaftsverein Leipzig-Thessaloniki e.v. Stadt Leipzig Jugendamt Stadt Leipzig - Referat Internationale Zusammenarbeit The Excellence Center in Europe, Halle VILLA ggmbh, Leipzig Wilde Rose e.v., Geretsried YMCA Thessaloniki

9 Anhang

10

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013 YOUTO Mattsee 2013 youth together Programm vom 17. bis 24. August 2013 Samstag, 17. August 2013 (Anreisetag) ab 14.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer Abholung der Teilnehmer am Flughafen/Bahnhof Beziehen der

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 06.09.2016 Ort: Kinder-und Jugendhaus UK, Chemnitz Mit dem Chemnitzer

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei Stellungnahme Stellungnahme der -Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei Stellungnahme der -Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei Stellungnahme

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2 2 Entstehung der Servicestelle Wer wir sind Die Servicestelle Jugendbeteiligung ist seit 2001 Ansprechpartnerin für Jugendbeteiligung in Deutschland. Sie entstand als Modellprojekt des Bundesministeriums

Mehr

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Zusammengestellt vom BDKJ und Renovabis www.bdkj.de www.renovabis.de Stand: Januar 2017 Ausbau der Zusammenarbeit

Mehr

DasBarCampWolfsburgist einneuesformatfürdie digitalekultur

DasBarCampWolfsburgist einneuesformatfürdie digitalekultur 8.-9. Dezember 2018 DasBarCampWolfsburgist einneuesformatfürdie digitalekultur Am 8. und 9. Dezember 2018 trifft sich die vielfältige deutschsprachige BarCamp-Szene zum ersten Mal bei dem BarCamp Wolfsburg.

Mehr

Das Barcamp Braunschweig startet in die fünfte Runde. Braunschweig /30. November 2014 Haus der Wissenschaft Braunschweig

Das Barcamp Braunschweig startet in die fünfte Runde. Braunschweig /30. November 2014 Haus der Wissenschaft Braunschweig 29./30. November 2014 Haus der Wissenschaft Braunschweig Braunschweig 2014 Das Barcamp Braunschweig startet in die fünfte Runde Am 29. und 30. November 2014 trifft sich die vielfältige deutschsprachige

Mehr

Jugendprogramm im Rahmen der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz: Juni 2017 Krasnodar

Jugendprogramm im Rahmen der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz: Juni 2017 Krasnodar Jugendprogramm im Rahmen der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz: 26.-30. Juni 2017 Krasnodar Stand: 23. März 2017 1 Montag, 26. Juni 2017 Anreise der jungen Teilnehmer aus Deutschland und Russland

Mehr

Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop

Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop Stuttgart-Hohenheim, 28.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAM T Generationenworkshop das Projekt Ein

Mehr

Der Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst Jetzt mitmachen! Informieren Sie sich im Senioren- und Ehrenamtsservice: Tel. 05931 44-1322 E-Mail: seniorenservicebuero@emsland.de www.ehrenamt-emsland.de 2 Der neue Bundesfreiwilligendienst soll gemeinsam

Mehr

Vermittlung von Kunst???

Vermittlung von Kunst??? Education- Projekte as macht ein gutes Theater heute aus? Gute Kunst? Ja, klar. Und sonst, noch was? Hmm Vermittlung von Kunst??? Wir denken: Ja, auch Vermittlung von Kunst ist eine unserer zukünftigen

Mehr

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend GB III - Lions Youth Exchange Jugend und Jugendaustausch Seite 2 Lions Youth Exchange Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt wecken

Mehr

Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis

Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis 1 Hendrik Otten/Werner Treuheit (Hrsg.) Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung Leske + Budrich, Opladen 1994 Inhalt Einleitung 11 A Einführung: Theorien

Mehr

61. FAFA / VDFG Kongress. Chambéry Oktober 2016

61. FAFA / VDFG Kongress. Chambéry Oktober 2016 61. FAFA / VDFG Kongress Chambéry 13.-16. Oktober 2016 «Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im Dienst Europas?» Als dt.-frz. Partnerschaftsvereine und Gesellschaften haben

Mehr

Demokratie in Gefahr? Eine deutsch-französische Antwort

Demokratie in Gefahr? Eine deutsch-französische Antwort Demokratie in Gefahr? Eine deutsch-französische Antwort Marseille-Hamburg Ein Projekt der politischen Bildung: Wandel durch transnationale Kooperation 1 Inhaltsverzeichnis 1. DIE PARTNERORGANISATIONEN...

Mehr

Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand , Änderungen vorbehalten

Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand , Änderungen vorbehalten Stiftung wannseeforum: Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2017 Stand 19.01.2017, Änderungen vorbehalten Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner*innen aus

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2270/17 AKTUELLE FACHLICHE, FACHPOLITISCHE UND RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 27.11.2017, 14.00 Uhr bis 29.11.2017, 13.00 Uhr Derag Livinghotel Weißensee,

Mehr

Die neue Generation der EU Bildungs- und Forschungsprogramme

Die neue Generation der EU Bildungs- und Forschungsprogramme Die neue Generation der EU Bildungs- und Forschungsprogramme 2021-2027 Erasmus (und Horizont Europa): Aktuelle Entwicklungen und Erwartungen an die Zukunft der Programme 13./14. Dezember 2018 Ständige

Mehr

Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!,

Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!, Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!, 20.10.2015 1 2 Chronologischer Ablauf des Beteiligungsprojekts im Landkreis Friesland März April Mai Juni Juli Demografiewerkstätten im März

Mehr

Jugendprogramm im Rahmen der XIV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz in Krasnodar Juni 2017

Jugendprogramm im Rahmen der XIV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz in Krasnodar Juni 2017 Jugendprogramm im Rahmen der XIV. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz in Krasnodar 26. 30. Juni 2017 Stand: 18. April 2017 Montag, 26. Juni 2017 Anreise der jungen Teilnehmer aus Deutschland und

Mehr

Weitere Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte

Weitere Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte Weitere Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Wir Weitere die EU Fördermöglichkeiten Service-Agentur für Kulturprojekte 1. EfBB Europa für Bürgerinnen

Mehr

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Jubiläumsveranstaltung 50-jähriges

Mehr

Eurodesk - Grundprinzipien

Eurodesk - Grundprinzipien in Deutschland Was ist eurodesk? eurodesk ist ein europäisches Informationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 33 Ländern und über 1.200 lokalen Servicestellen. eurodesk Deutschland in Bonn arbeitet

Mehr

Interessenbekundung für den Bereich Internationale Jugendarbeit

Interessenbekundung für den Bereich Internationale Jugendarbeit Interessenbekundung für den Bereich Internationale Jugendarbeit Thematischer Schwerpunkt: Anerkennung der internationalen Jugendarbeit als nicht formales Bildungsangebot. Internationale Jugendarbeit ist

Mehr

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Was ist der Landtag? Was machen Abgeordnete und wie entsteht ein Gesetz? Mach mit besuche uns! Der Landtag von

Mehr

Diskussion starker Frauen

Diskussion starker Frauen Der Newsletter vom 23.08.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Integration braucht Planung. Doch die beste Planung ist nutzlos ohne engagierte Menschen, die Visionen aktiv umsetzen. Dass es viele solcher

Mehr

09.30 Uhr Registrierung Plenum. Petra Lotzkat, Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI)

09.30 Uhr Registrierung Plenum. Petra Lotzkat, Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) JIK HAMBURG 2017 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 09.30 Uhr Registrierung 10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Petra Lotzkat, Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Mehr

Einladung. 15. bis 16. Juni 2016 Jugendherberge Stuttgart International. Bild: suze photocase.de

Einladung. 15. bis 16. Juni 2016 Jugendherberge Stuttgart International. Bild: suze photocase.de Einladung Experimentelle Fachtagung: Formate der Internationalen Jugendarbeit und deren Mehrwert für die Arbeit mit jungen Geflüchteten bzw. für den Bereich der Flüchtlingshilfe. Eine kritische Bestandsaufnahme.

Mehr

Diese Themen bilden den Rahmen für unsere diesjährige Informationsveranstaltung, zu der ich Sie sehr herzlich einlade. Sie findet statt am

Diese Themen bilden den Rahmen für unsere diesjährige Informationsveranstaltung, zu der ich Sie sehr herzlich einlade. Sie findet statt am Freistaat Thüringen Staatskanzlei Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei An die Mitglieder des Thüringer Landtags, Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister,

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 2. Jugendforum Ostprignitz- Ruppin Donnerstag, 02.07.2015 10:00 14:00 Uhr Café Hinterhof, Neuruppin Wer da? Juliane Darm Steve Reichenbach Angelique Gramke

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE

INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE Internationaler Jugendaustausch im Sport INFORMATIONEN FÜR SPORTVEREINE www.dsj.de/international Internationaler Jugendaustausch im Sport Sport verbindet und Sport spricht alle Sprachen Diese Erfahrungen

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken Empfehlungen der jugendpolitischen Initiative Kommune goes International für Politik und Verwaltung Die Kommunalen Spitzenverbände über Kommune goes International:

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

Rahmen: Hin- und Rückreise mit dem Zug. Unterbringung im A&O Hostel am Neumarkt: Zimmer und Gruppenraum.

Rahmen: Hin- und Rückreise mit dem Zug. Unterbringung im A&O Hostel am Neumarkt: Zimmer und Gruppenraum. Projektbeschreibung Im Rahmen unseres Jahresthemas "Vielfalt" haben wir eine Fahrt nach Köln angeboten. In dieser Großstadt haben 36 Teilnehmer*innen (TN) sich mit Vielfalt in den Bereichen Religion, Zusammenleben

Mehr

Europa ist hier

Europa ist hier 16. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 28. 30. März 2017, Düsseldorf europe@djht Europa ist hier STAND D 40 M E S S E DÜSSELDORF Impressum JUGEND für Europa (JfE) Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung 29. November 2013 Seite 1 von 5 Sachsen kooperiert mit Trau dich!, der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs Premiere des interaktiven Theaterstücks

Mehr

Kulturwerkstatt Stadt Karlsruhe Im Bürgertreff Südstadt. am 12. Juni 2013, 14 bis Uhr

Kulturwerkstatt Stadt Karlsruhe Im Bürgertreff Südstadt. am 12. Juni 2013, 14 bis Uhr Kulturwerkstatt Stadt Karlsruhe Im Bürgertreff Südstadt am 12. Juni 2013, 14 bis 18.30 Uhr 1. Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kulturschaffende der Stadt Karlsruhe Moderation Dr. Christine Dörner und Team,

Mehr

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. (

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. ( Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dezember Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dezember 13.12.2015 Zwei interessante

Mehr

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Projekt 2017-2019 2017-2019 Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Welche Ziele hat dieses Projekt? Verwirklichung von lebenslangem Lernen

Mehr

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Das Programm EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Laufzeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2020; Ca. 1,5 Mrd. für JUGEND IN AKTION; Förderung nicht formaler Bildung (Jugendhilfe und Jugendarbeit) Zielgruppen

Mehr

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien - Unser Träger Malwina e.v. seit 1990 sozialraum- und lebensweltorientierte Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien und sozial benachteiligte Menschen, vorwiegend im Stadtteil Dresden- Neustadt breite Angebotspalette

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Junge Menschen mit Pflegeverantwortung Welchen Beitrag kann Schule leisten? Hamburg, 20. November 2017 Herzlich Willkommen! Veranstalter: In Kooperation mit: AG JUMP Junge Menschen mit

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2270/17 AKTUELLE FACHLICHE, FACHPOLITISCHE UND RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 27.11.2017, 14.00 Uhr bis 29.11.2017, 13.00 Uhr Derag Livinghotel Weißensee,

Mehr

Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität als Aufgabe der kommunalen Jugendhilfe

Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität als Aufgabe der kommunalen Jugendhilfe Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität als Aufgabe der kommunalen Jugendhilfe Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 29.03.2017 Düsseldorf

Mehr

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme "Städtepartnerschaften

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme Städtepartnerschaften Geltend für den Programmbereich 2, Maßnahme 2.1 - "Städtepartnerschaften Beteiligung: Das Projekt involvierte ca. 150 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt

Mehr

Session 4 International Office 2018

Session 4 International Office 2018 Session 4 International Office 2018 DAAD-Leitertagung Katharina Schmitt, TU Dresden Mareike Kunze, BTU Cottbus-Senftenberg Beate Körner, NA DAAD Bonn, 15.11.2018 1 Ziel des Workshops Austausch von Erfahrungen,

Mehr

Der Erste Weltkongress für Menschen mit Behinderungen

Der Erste Weltkongress für Menschen mit Behinderungen 7.-10. September 2017, Jekaterinburg, Russland Der Erste Weltkongress für Menschen mit Behinderungen Werte sichtbar Machen Am 7.-10. September 2017 wird Jekaterinburg, eine der gröβten Städte Russlands,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

11. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 26. November 2015

11. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 26. November 2015 11. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 26. November 2015 Termin: Ort: Themen: 26.11.2015, 19:00 Uhr bis 22:15 Uhr Stoffekontor Anja Küthe Georg-Schumann-Straße

Mehr

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg EINLADUNG ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Dienstag, 10. Juli 2018 ab 10.00 Uhr Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mehr

Themenwerkraum IV: Schule und Heterogenität - Maßnahmen für inklusive Schulentwicklung , 14:00-18:00 Uhr, Goethe-Gymnasium.

Themenwerkraum IV: Schule und Heterogenität - Maßnahmen für inklusive Schulentwicklung , 14:00-18:00 Uhr, Goethe-Gymnasium. Themenwerkraum IV: Schule und Heterogenität - Maßnahmen für inklusive Schulentwicklung 17.07.2014, 14:00-18:00 Uhr, Goethe-Gymnasium Rahmung Die Themenwerkraumwoche ist das Herzstück für die gemeinsame

Mehr

800 Jahre Rostock. Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer Rostock

800 Jahre Rostock. Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer Rostock 800 Jahre Rostock Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer 65 18057 Rostock Tel.: (0381) 381 2950 E-Mail: hansetag@rostock.de Hintergrundinformationen Der Hansebund

Mehr

Infoforum Soziale Dimension & Inklusion im Programm E+

Infoforum Soziale Dimension & Inklusion im Programm E+ Infoforum Soziale Dimension & Inklusion im Programm E+ Margit Dirnberger, Julia Österbauer-Vabitsch Wien, 11. Mai 2016 www.bildung.erasmusplus.at Ablauf Vorstellungsrunde 2 Einstieg ins Thema - interaktiv

Mehr

6. Internationale Buchmesse Thessaloniki Mai 2009 Ehrengast Deutschland Programm

6. Internationale Buchmesse Thessaloniki Mai 2009 Ehrengast Deutschland Programm 6. Internationale Buchmesse Thessaloniki 28. 31. Mai 2009 Ehrengast Deutschland Programm Donnerstag, 28.5.2009 Bas Böttcher Textbox Poetry-Slam während der Messe regelmäßige Vorführungen 10.00 11.00 Uhr

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Verlaufsplan [Material für die Lehrperson]

Verlaufsplan [Material für die Lehrperson] Verlaufsplan [Material für die Lehrperson] Abkürzungen : Einzelarbeit / PA Partnerarbeit / GA Gruppenarbeit / Plenum Anmerkung: Ein Modul umfasst zwei Schulstunden à 45 uten. Im Rahmen einer Projektwoche

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

HaLT - Hart am Limit! HaLT Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Landkreis Fürstenfeldbruck

HaLT - Hart am Limit! HaLT Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Landkreis Fürstenfeldbruck HaLT - Hart am Limit! HaLT Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Landkreis Fürstenfeldbruck Was ist HaLT Hart am LimiT? - ein Bundesmodellprojekt - seit 2009 im Landkreis

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

VET4D (VOCATIONAL EDUCATION AND TRAINING FOR DISABLED PEOPLE)

VET4D (VOCATIONAL EDUCATION AND TRAINING FOR DISABLED PEOPLE) VET4D (VOCATIONAL EDUCATION AND TRAINING FOR DISABLED PEOPLE) 2 nd action Meeting in Weißenburg, Deutschland Mi. 20.02 bis Fr. 22.02.2013 Zum zweiten Treffen des Leonardo Projektes haben sich 6 Schulen

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Jugendaustausch mit Frankreich Der BJR fördert den außerschulischen Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Frankreich (Gruppenaustausch) aus Mitteln des

Mehr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin Ausschreibung Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen 19. 21. April 2017, Schwerin Einladung zur Jugendkonferenz Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut. Viele von ihnen

Mehr

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. IPZ Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Telefon: +49 (0)2233 / 6866710 Telefax: +49

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Vereine auf dem Weg in die Zukunft

Vereine auf dem Weg in die Zukunft Vereine auf dem Weg in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, Sports for europe, eine Tochtergesellschaft des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen e.v., lädt im November zu der zweiten Auflage

Mehr

INSPIRING HEALTHY LIVING AROUND THE WORLD

INSPIRING HEALTHY LIVING AROUND THE WORLD INSPIRING HEALTHY LIVING AROUND THE WORLD MISSION DRIVEN MODEL PICTURE P R O Z E S S 01 YOU LIVE THE MISSION LIVE THE MISSION 02 INSPIRIERE ANDERE UND GEWINNE NEUE KUNDEN 03 LERNE DEINE KUNDEN KENNEN GEWINNE

Mehr

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika vom.08. bis.08.0 am Sächsischen Bildungsinstitut - Fortbildungs- und Tagungszentrum Schloss Siebeneichen Montag,.08. Gruppe bis 6:00 Uhr

Mehr

Living Diversity in Germany and Israel Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange

Living Diversity in Germany and Israel Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange Living Diversity in Germany and Israel Challenges and Perspectives for Education and Youth Exchange Deutsch-Israelische Fachtagung 14. 16. November 2016, Lutherstadt Wittenberg/Berlin Das Leben in offenen

Mehr

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Kommune goes International (2011 2014) Gefördert vom Die Öffnung aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

EFOS / Erasmus+ - Konferenz Chemnitz Juni 2017 Bildung für Ältere zusammen mit Jüngeren in Europa

EFOS / Erasmus+ - Konferenz Chemnitz Juni 2017 Bildung für Ältere zusammen mit Jüngeren in Europa Ziele Inhalte der beiden Präsentationen EFOS Konferenz Chemnitz 2017 Freitag 09.06.2017, 15.30 HS 115, 17 18 Uhr Teilnehmende Seniorenkolleg Ziel : Einführung Gesamtprojekt Transfer - Gesamtübersicht Bedarfe

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein BUNDESVORSTAND SJD Die Falken An alle Beschäftigten der SJD Die Falken in den Bereichen Bildung, Organisation und Geschäftsführung Saarstraße 14, 12161 Berlin Fon +49(0)30 26 10 30 0 Fax +49(0)30 26 10

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017 LOPS-K Herzlich Willkommen zum Netzwerktreffen 2017 Lernort Praxis Sachsen LOPS-K Begrüßung durch Herrn Matthias Steindorf (Bereichsleiter Soziale Arbeit und Bildung, PARITÄTISCHER Sachsen) LOPS-K: Begrüßung

Mehr

Internationale. Jugendbegegnung

Internationale. Jugendbegegnung Internationale Jugendbegegnung Kaliningrad 06.07.2012-09.07.2012 Hintergrund Im Rahmen der Feierlichkeiten des Stadtfestes fand vom siebten bis achten Juli das erste Jugendassemblee in Kaliningrad, an

Mehr

Kongress ECSEL in Deutschland

Kongress ECSEL in Deutschland Kongress ECSEL in Deutschland 5. 6. September 2018 im Internationalen Congress Center Dresden freund-foto.de/fotolia Einladung Die europäisch kofinanzierte Initiative ECSEL (Electronic Components and Systems

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Online-Bürgerdialog in der Stadt Halle (Saale)

Herzlich Willkommen zum Online-Bürgerdialog in der Stadt Halle (Saale) Herzlich Willkommen zum Online-Bürgerdialog in der Stadt Halle (Saale) Ria Steppan, Teamleiterin Service und Öffentlichkeitsarbeit 15. März 2018 1 Stadt Halle (Saale) 3 inter- bzw. teilinteraktive Plattformen

Mehr

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen Anlage 1 Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen repräsentativ /formell Jugendparlamente Kinder- und Jugendausschuss Jugendbeirat Schülerparlamente Kinderstadtrat Kinderbeauftragte

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Jugend und Europawahlen Steigerung der Wahlbeteiligung junger Menschen in Europa aber wie?

Jugend und Europawahlen Steigerung der Wahlbeteiligung junger Menschen in Europa aber wie? Barbara Wurster Bundesministerium für Frauen Familie Senioren und Jugend Bonn/Berlin Jugend und Europawahlen 2009 - Steigerung der Wahlbeteiligung junger Menschen in Europa aber wie? Kurz vor - der nach

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München

Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München PAD-Fachtagung Förderung von demokratischer Bildung und Toleranz durch internationalen

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 9. Februar 2012 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Das kulturelle Potential Europas: Künftige Kulturmanager aus vier Ländern tauschen sich über

Mehr

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Willkommen zur konstituierenden Sitzung Willkommen zur konstituierenden Sitzung Was macht der LEA? sammelt Infos, Anregungen aus BEAs berät bei Fragen und Problemen findet Positionen zu konkreten Themen vertritt Positionen gegenüber Behörden

Mehr

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin.

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin. INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin Historie Im Herbst 2007 gaben unsere israelischen Gäste ein klassisches Konzert

Mehr

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule Vernetzungstagung Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule vom 01. bis 02. November 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Vernetzt! Für mehr

Mehr

Förderung von qualitätsvollem freiwilligem Arbeiten im Ausland

Förderung von qualitätsvollem freiwilligem Arbeiten im Ausland Förderung von qualitätsvollem freiwilligem Arbeiten im Ausland Wie weist Eurodesk in Deutschland auf qualitätsvolle Freiwilligendienste hin bzw. macht auf die Problematik von Voluntourismus-Angeboten aufmerksam?

Mehr

**english version below**

**english version below** **english version below** Was ist rampenfiber? Rampenfiber ist ein queer_feministisches Musikfestival, das vom 20.-23. September 2012 zum dritten Mal in Wien statt finden wird. Den Kern des Festivals bilden

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFT EDUCATION & CAREERS EXPO ECE HONGKONG

AUSSEN WIRTSCHAFT EDUCATION & CAREERS EXPO ECE HONGKONG AUSSEN WIRTSCHAFT EDUCATION & CAREERS EXPO ECE 2015 - HONGKONG Donnerstag, 05. Februar bis Sonntag, 08. Februar 2015 PROGRAMM Ort: Hall 1, Hong Kong Convention & Exhibition Centre 1, Expo Drive Wanchai

Mehr