2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung"

Transkript

1 PRAxIS-kuRSE SElbSTERfAHRung SuPERVISIOn THEORIE-SEMInARE 2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung fortbildungspunkte für alle CIP-Veranstaltungen (für kammer und kv) facharzt-weiterbildungen Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatische Medizin kinder- und Jugendpsychiatrie zusatzbezeichnung PSYCHOTHERAPIE und PSYCHOAnAlYSE gruppentherapieausbildung kinder- und JugEndTHERAPIE-zuSATzAuSbIldung SbT STRATEgISCH-bEHAVIORAlE THERAPIE dbt dialektisch-behaviorale THERAPIE TRAuMATHERAPIE-AuSbIldung SCHulung der ACHTSAMkEIT MbT MEnTAlIzATIOn-bASEd TREATMEnT EfT EMOTIOnSfOkuSSIERTE THERAPIE PbSP PESSOTHERAPIE feeling-seen PAAR- und familientherapie-zusatzausbildungen SuPERVISOREnAuSbIldung Tiefenpsychologisch SuPERVISOREnAuSbIldung Verhaltenstherapeutisch COACHIng PSYCHOSOMATISCHE grundversorgung CIP akademie Centrum für Integrative Psychotherapie CIP CoaChing Academy Centrum für Integrative Psychotherapie CIP gmbh Rotkreuzplatz München Tel fax info@cip-akademie.de Registergericht HRb München

2 die CIP-AkAdEMIE des Centrums für Integrative Psychotherapie CIP ist I EIn STAATlICH AnERkAnnTES AuSbIldungSInSTITuT für die APPRObATIOn - Verhaltenstherapie bei Erwachsenen - Psychoanalytische Psychotherapie - Tiefenpsychologische Psychotherapie - kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - (psychoanalytisch, tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch) I VOn der landesärztekammer AnERkAnnTES ärztliches WEITERbIldungSInSTITuT MIT dem AngEbOT VOn ExTERnEn THEORETISCHEn und PRAkTISCHEn bausteinen - für die facharztweiterbildungen - Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatische Medizin - kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie - zusatzbezeichnungen Psychotherapie und Psychoanalyse I AnERkAnnTE fortbildungs-akademie mit einem großen und vielfältigen Angebot an fortbildungskursen für approbierte Psychologische Psychotherapeuten, für psychotherapeutisch tätige fachärzte und für Angehörige psychosozialer berufsgruppen mit psychotherapeutischer Ausbildung I EInE COACHIng ACAdEMY CIP, die eine anspruchsvolle Ausbildung zum professionellen Coach durchführt InSTITuTSlEITung dr. med. Markus Reicherzer AbTEIlungSlEITungEn Tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie: dipl.-psych. Jakoba Wochinger-behrends Verhaltenstherapie: dr. Miriam Hebing Tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie bei kindern und Jugendlichen: dr. Alfred Walter Verhaltenstherapie bei kindern und Jugendlichen: dipl.-psych. Annette Richter-benedikt Verhaltenstherapeutische gruppentherapie: dr. Michael Marwitz ärztliche Weiterbildung: dr. Stephanie backmund-abedinpour, dr. ute gräff-rudolph, dr. Annette Hoenes Coaching Academy: dr. gernot Hauke und Prof. dr. dr. Serge Sulz Ausbildungsleitung: Psychoanalyse dr. Wolfgang Trauth WISSEnSCHAfTlICHER beirat Prof. dr. Martin bohus Prof. dr. dr. Serge Sulz Prof. dr. ulrich Voderholzer

3 JANUAR 2013 ab DBT 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie, Basiskurs I Frank, Ulrike 69 ab TP Einführung in die Grundbegriffe der TP/PA (2 Wochenenden) Walter, Alfred TP Lösungsorientierte Ansätze in der TP Wollschläger, Peter TP/VT Psychiatrische Diagnostik und ICD 10 Mestel, Robert VT Schematherapie Praxistraining Beth, Wolfgang TP Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Sandner, Dieter KJ-TP/VT Der Körperdialog in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Plank-Matias/Müller 28, PRüF Prüfungsvorbereitungskurs für die mündlichen Prüfungen VT Dirlich-Wilhelm, Hanne SBT Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie SBT Jänsch, Petra 39, TP übertragung und Gegenübertragung I und II Bettighofer, Siegfried AT Autogenes Training I Loew, Thomas TP/VT Burn-Out: Beruflich stark belastete Patienten Schattenburg, Lothar TP/VT Handlungsorientierte übungen Improvisationstheater Nees/Daiber TP/VT Emotionsfokussierte Psychotherapie (EFT) Auszra, Lars VT Gewaltfreie Kommunikation in der psychotherapeutischen Praxis Bauer, Florian VT Werd Dir mehr Wert Selbstwert verstehen, verändern, verankern Wise, Karen 40 FEBRUAR TP Psychoanalyt. Entwicklungspsychologie und Säuglingsforschung Walter, Alfred TP Bedeutung des Settings und der Therapeutenvariable Holicki, Axel VT Therapeutische Beziehung und Therapieprozess Gräff-Rudolph, Ute VT Arbeit mit dem inneren Kind Jaeger-Booth, Antonie VT Arbeit mit Imaginationen leichte Arbeit mit schnellen Fortschritten Kästele, Gina TP/VT Einführung in die MBSR/MBCT-Therapie Meibert, Petra SBT Die Arbeit mit kognitiv-affektiven Schemata: Die überlebensregel Fegg, Martin 41, TP Bindungstheorie, Bindungsforschung, Bindungsstörung Fischer, Peter VT Neuropsychotherapie Brunner, Jürgen 41 ab Feeling-Seen Praxiskurs Trainingstage Bachg, Michael TP Der Gegenwartsmoment als Veränderungsprozess Giesemann, Katherina TP Operationalisierte psychodynamische Diagnostik: OPD-2 Tritt, Karin TP Genese und Psychodynamik der Angst Breit, Joachim TP Theorie und Praxis der Traumarbeit Muschwitz, Ingo VT Trauer vom Umgang mit Verlusten Wrase, Jana VT Körperorientierte übungen in der VT Görlitz, Gudrun TP Der erste Patientenkontakt Wochinger-Behrends, Jakoba TP Psychotherapeutisches Arbeiten in stationären Einrichtungen Heinrich, Christina TP/VT Körperorientierte Therapie mit traumatisierten Menschen Schrenker, Leonhard 30, 76 ab KJT-VT 2013 Kinder- und Jugendtherapie-Zusatzausbildung Start Diverse PA FA Systemisches Arbeiten in der Familie Wlachopoulos, Helga PME Progressive Muskelentspannung (PME) Methodik Martin, Adalbert TP Genese, Psychodynamik und Therapie schwerer Depressionen Sandner, Dieter TP/VT Konzentrative Bewegungstherapie Schmitz, Ulrike TP Zwangsneurose Johne-Schmid, Ursula 19 ab Co-Aufbau 2013 Coaching Aufbaukurs Hauke/Kress/Graf/Sulz 83, 84 MÄRZ 2013 ab SV 2013 Verhaltenstherapeutische Supervisoren-Ausbildung 2013 Start Diverse SBT Akzeptanzstrategien Spreemann, Jan 42, TP Die Rolle des Vaters in der Entwicklung des Kindes Winkelmann, Fritjof TP übertragungsfokussierte PT von Borderline-Patienten Abeken, Hans KJ-VT Strategische Jugendtherapie Richter-Benedikt, J. Annette 37, TP Einführung in die Psychosomatik Klußmann, Rudolf VT Vom Größen-Gefühl ins emotionale Chaos Möhring, Claudia VT Therapie von Anorexie und Bulimie Müller, Eveline 43 ab EFT 2013 Emotionsfokussierte Psychotherapie-Weiterbildung (TP/VT) Start Diverse 74 ab SE-Gräff Selbsterfahrungsgruppe VT ab März 2013 Gräff-Rudolph, Ute 88 10

4 SBT Ressourcenaktivierung durch persönliche Werte Hauke, Gernot 44, TP/VT Einführung in das Gesundheitssystem der BRD Tritt, Karin VT Therapie der schizophrenen Störungen Schaub, Annette DBT 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills I Alff-Petersen, Susanne 69 APRIL 2013 ab Co-Basis 2013 Coaching Basiskurs Hauke, Gernot PESSO-SE Selbsterfahrungstage mit Al Pesso Pesso, Albert 31, TP/VT Holes in Roles Pesso, Albert 31, PA FA Trennung und Scheidung Prentl, Sabine SBT Konstruktive Arbeitsbeziehung in der Therapie Tchitchekian, Gérard 44, VT Notfallpsychologische Akutinterventionen Finkeldei, Simon DBT 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills II Alff-Petersen, Susanne KJ-VT Gruppentherapie mit Jugendlichen Müller, Robert 38, TP Genese und Psychodynamik von Suchterkrankungen Feidel, Renate TP/VT EMDR Hansch, Roland VT Schemazentrierte Therapie bei Persönlichkeitsstörungen Zorn, Peter VT Training der Selbstbehauptung ATP I Ullrich, Cirsten 46 ab Achtsam 2013 Einjähriges Achtsamkeitstraining Start Meibert/von Collande TP/VT Ego-State-Therapie die Arbeit mit inneren Selbstanteilen Peichl, Jochen TP Holding und Containing in der TP Walter, Alfred TP/VT Spontan gemalte Bilder in den therapeutischen Prozess Schmeer, Gisela TP/VT Psychoanalyse und Körperpsychotherapie Moser, Tilmann TP Migration und Psychotherapie Utari-Witt, Hediaty 20 MAI SBT Embodiment: Achtsamkeit, Etablieren und Nutzen des Körperfokus Hauke, Gernot 46, TP Diagnostik und Therapie dissoziativer Störungen Heinz, Peter 20 ab Trauma 2013 Traumatherapie-Ausbildung Start Diverse VT Entwickelt sich der Therapeut, entwickelt sich auch der Patient Hoenes, Annette DBT 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis II Barth, Johanna TP Lebensgeschichte und aktueller Befund Wochinger-Behrends, Jakoba VT Humor und Herausforderung in der Therapie Schachtner, Hans-Ulrich VT Mit Stift und Stuhl: Ausgewählte Interventionen Hedlund, Susanne 47 ab TP Tiefenpsychologische Behandlungstechnik I-III Buchholz, Michael 21 JUNI 2013 ab SV-TP 2013 Tiefenpsychologische Supervisoren-Ausbildung 2013 Start Diverse 81 ab Paar 2013 Paartherapie-Ausbildung Start Diverse 48, 79 ab TP Trauma: psychoanalytische Ansätze (2 Wochenenden) Walter, Alfred SE-VT Extra 2013 Mal wieder Grassau 3 Tage (Selbsterfahrung) Gräff-Rudolph, Ute 49, SBT Embodiment II: Durch Handeln zum Fühlen Hauke, Gernot 49, TP Ethik und Recht in der Psychotherapie Hillebrand/Schleu SBT Embodiment III: Emotionale Arbeit Gefühle in der SBT Hoenes, Annette 49, GK-VT Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie Hebing, Miriam 8, 50, TP Die Bedeutung der Freudschen Kulturtheorie Sandner, Dieter TP/VT Genese und Psychodynamik narzisstischer Störungen Schattenburg, Lothar 33 JULI 2013 ab IFA 2013 Verhaltenstherapeutische Balint-Gruppe (IFA-Gruppe) Ehrig/Zuber TP Allgemeine Neurosenlehre Nahr/Wiesholler TP/VT Psychotherapie in der psychol. psychotherapeutischen Privatpraxis Gross, Werner VT VT von Borderline-Persönlichkeitsstörungen (DBT) Gunia, Hans 50 ab VT-GR 2013 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie-Zusatzausbildung Marwitz/Höfling PRüF Prüfungsvorbereitungskurs Tchitchekian/Walter SBT Erfrischend: Die Behandlung von Depressionen mit SBT Kendler/Haidle 50, TP/VT Berufskunde und Berufsrecht Höfling, Siegfried VT McCulloughs neuer Ansatz der Depressionstherapie Schweiger, Ulrich VT Berufsbezogene Therapie Koch, Stefan DBT 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills III Barth, Johanna 70 11

5 ab TP Schreibwerkstatt: Von der Anamnese zur Berichterstellung I Wochinger-Behrends, Jakoba 22 ab TP-GR 2013 Tiefenpsychologische Gruppentherapie-Ausbildung Start Winkelmann/Mattke/Sandner VT Ärger, Wut und Zorn Backmund-Abedinpour, S TP Der tiefenpsychologische Bericht an den Gutachter Wollschläger, Peter 23 ab EEE 2013 Coaching Zusatzausbildung. Die 3 E Sulz/Hauke/Kress/Graf GK-VT Grundkurs VT 2: Das Erstgespräch und Gesprächsführung Dijkstra, Jürjen 8, 52, SBT Verständnis und Therapie der Angsterkrankungen mit SBT Hebing, Miriam 52, TP/VT Symbolarbeit in der Psychotherapie Diedrich, Hermann-Josef VT Systemische Therapie mit der inneren Familie Sonneborn, Uta 52 SEPTEMBER GK-VT Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung Tchitchekian, Gérard 8, 52, TP Resonanz in der Psychotherapie Minich, Ingeborg TP/VT Einführung in eine behutsame Arbeit mit körperlichen Prozessen Appel-Opper, Julianne AT Autogenes Training II Loew, Thomas SBT Stategisch Behaviorale Therapie bei chronischen Schmerzen Haidle/Kendler 53, TP Psychoanalytische Grundansätze I: Objektbeziehungstheorie Sandner, Dieter 23 ab TP Einführung in die Grundbegriffe der TP/PA (2 Wochenenden) Walter, Alfred TP Psychopathologie und Krankheitslehre der Persönlichkeitsstörungen Scherer-Renner, Regine PME Progressive Muskelentspannung (PME) - Anwendung Martin, Adalbert TP Persönlichkeitsstrukturen, Abwehrmechanismen und Widerstände Kettler, Christian 24 OKTOBER 2013 ab SE-Gräff ab Oktober 2013 Selbsterfahrung VT/Start Gräff-Rudolph, Ute DBT 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis III Alff-Petersen, Susanne GK-VT Grundkurs VT 4: Standardmethoden der Verhaltenstherapie Dijkstra, Jürjen 9, 53, TP Neurobiologie und Psychotherapie, Konkurrenten oder Synergisten? Schmidt-Poppert,/Poppert TP Ich-Entwicklung? Teil I: Die Grundlagen psychoanalytischen Denkens Holicki, Axel VT Psychoonkologie Zuber, Thore VT Akzeptanz- und Commitment-Therapie Sonntag, Rainer VT Hypnose in der Verhaltenstherapie Revenstorf, Dirk SBT Die Behandlung von Zwangsstörungen mit SBT Jänsch, Petra 54, TP Ich-Psychologie - eine kritische Standortbestimmung Scherer-Renner, Regine 25 ab Pesso jährige Pesso-Weiterbildung 2013 Start Pesso/Perquin 75 ab SE Sulz 2013 Selbsterfahrungsgruppe ab Oktober 2013/Start Sulz, Serge TP/VT Psychologische Testverfahren Mestel, Robert TP/VT Coachingkompetenzen für Psychotherapeuten Hauke, Gernot VT Narzissmus: Störungsbild und Behandlung Hoenes, Annette VT Abhängigkeitserkrankungen in der therapeutischen Praxis Hagleitner/Spaan 55 ab Feeling-Seen-2013 Feeling-Seen-Ausbildung Aufbaustufe I Bachg, Michael VT Kognitive Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen Ivert, Petra Maria VT Exposition in der therapeutischen Praxis Rosenzweig, Marion 56 NOVEMBER TP Einführung in die tiefenpsychol. bzw. psychoanalyt. Kurzzeittherapie Buchholz, Michael TP-KJ-GR Arbeit mit Gruppen im ambulanten und stationären Setting Thomas/Walter 25, TP/VT Suizidale und andere Krisen Notfallintervention Spaemann, Christian VT Lehrergesundheit Bracht, Maren GK-VT Grundkurs VT 5: Depression Psych. Kurzzeitpsychotherapie PKP Backmund-Abedinpour, S. 9, 56, SBT Intimität und Sexualität in der Therapie mit Paaren und Singles Eder-Sommer, Gudrun 57, TP/VT Legende der Unverzichtbarkeit der Psychopharmakotherapie Unger, Michael TP Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht... Mayr/Wochinger-Behrends VT Kommunikationstraining ATP II Ullrich, Cirsten VT Therapie der Schlafstörungen Niepoth, Lothar VT Der schwierige Patient Kowarowsky, Gert PRüF Prüfungsvorbereitung TP/PA Nahr/Wiesholler TP Therapie der Persönlichkeitsstörungen Scherer-Renner, Regine TP Organisationspsychologie Deuerlein, Isabella TP/VT Feeling-Seen sich als Kind von seinen Eltern gesehen fühlen Bachg, Michael 36, TP/VT Musiktherapeutische Interventionen im Behandlungsprozess Wölfl, Andreas 36 12

6 VT Same same but different Diversity Kompetenz für TherapeutInnen Kahraman, Birsen TP Psychoanalytisch begründete Verfahren/Psychotherapie-Richtlinie. Ermann, Michael TP/VT Uuuuuuund Äktschn! Rollenspieltechniken für die Einzeltherapie Diedrich, Hermann-Josef VT Die VT entdeckt Körperarbeit Schreiner, Maria VT Familientherapie mit essgestörten Patienten Fumi, Markus 38, 59 DEZEMBER VT Gender in der Psychotherapie Rabaioli-Fischer, Barbara SBT Werkzeugkoffer: Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT Spreemann, Jan 59, TP Psychodynamische Paartherapie Loew, Thomas VT Verständnis und Therapie von Persönlichkeitsstörungen Marwitz, Michael TP MBT für Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgen Bolm, Thomas 27, GK-VT Grundkurs VT 6: Verhaltenstherapie von Ängsten und Phobien Rosenzweig, Marion 9, 60, PA FA Paar- und familientherapeutische Interventionen Walter, Alfred 79 Serge K. D. Sulz (Hrsg.) PSyCHOTHERAPIE-PRüFUNGSFRAGEN UND ANTWORTEN ZUM LEHRBUCH DER PSyCHOTHERAPIE MIT SIMULATION DER STAATLICHEN PRüFUNG WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER PSyCHOTHERAPIE (W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring, S. K. D. Sulz) Zu jedem Kapitel des Lehrbuchs Bd. 1 stellt der jeweilige Autor Prüfungsfragen, die nach der Lektüre des Kapitels in diesem Kompendium schriftlich beantwortet und mit den Antworten des Autors verglichen werden können. Es hat sich gezeigt, dass dies der wichtigste Schritt nach der Buchlektüre ist. Ohne Lehrbuch geht es nicht. Aber das Lehrbuchwissen muss aktiv reproduzierbar sein. Ihr Prüfungswissen wird auf diese Weise optimal aktiviert, so dass Sie es in der Prüfung verfügbar haben. Der dritte Schritt ist das Einarbeiten in den Prüfungsmodus der staatlichen Prüfung, die Wissensabfrage durch Multiple-Choice-Fragen. Wer das Bearbeiten von Multiple-Choice-Fragen nicht geübt hat, ist eindeutig im Nachteil. Deshalb können Sie ebenfalls passend zum Lehrbuchkapitel eine umfassende Sammlung von Multiple-Choice-Fragen bearbeiten, um Ihrer Vorbereitung den letzten Schliff zu geben. Und zu guter Letzt absolvieren Sie eine Testprüfung unter Echtbedingungen, damit Sie auch die konkrete Prüfungssituation simuliert haben. Wir wünschen Ihnen eine gute Vorbereitung und ein gutes Prüfungsergebnis! Der Inhalt: a) Prüfungsfragen und Antworten in freier Form aus dem Lehrbuch Band 1, b) Multiple-Choice-Fragen, c) Prüfungssimulation mit 80 Fragen (genau wie bei der staatlichen Prüfung) ISBN Seiten 28,50 Buchtipp Serge K. D. Sulz (Hrsg.) CD P1 PRüFUNGSFRAGEN UND ANTWORTEN ZUM LEHRBUCH DER PSyCHOTHERAPIE BAND 1 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER PSyCHOTHERAPIE Die effiziente Prüfungsvorbereitung: Dieses E-Learning ist das ideale Werkzeug, um das im Lehrbuch Gelesene aktiv im Gedächtnis zu bewahren. Zu jedem Kapitel des Lehrbuchs (Bd. 1) finden Sie Prüfungsfragen in Multiple- Choice-Form und erhalten sofort Feedback für Ihre Antwort. Zahlreiche Bildfragen zu Neurobiologie und Psychopharmakologie bilden zudem eine wertvolle Hilfe. Sie können auch im integrierten einfachen Wörterbuch nachschlagen. Und zu guter Letzt absolvieren Sie noch eine Testprüfung unter Echtbedingungen.Der Inhalt der CD: a) großer Bildteil über Neurobiologie, Biopsychologie, Psychopharmakologie mit Audio-Kommentaren b) Multiple-Choice-Fragen (in der ersten Auflage identisch mit Buch) c) unbegrenzte Prüfungssimulationen mit immer wieder neu mit Zufallsgenerator zusammengestellten Prüfungen c) Glossar (Mini-Lexikon mit 500 Begriffen) Nur für Windows! ISBN , Herold Verlagsauslieferung p.zerzawetzky@herold-va.de Raiffeisenallee Oberhaching Tel Fax

2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung

2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung PRAxIS-kuRSE SElbSTERfAHRung SuPERVISIOn THEORIE-SEMInARE 2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung fortbildungspunkte für alle CIP-Veranstaltungen (für kammer und kv) facharzt-weiterbildungen

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV) 2010 Coaching Academy CIP GmbH Theorie-Seminare Selbsterfahrung Praxis-Kurse Supervision PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG CIP-Tagung 22./23.10.2010 Seite 111 Fortbildungspunkte auf alle

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek - Die Veranstaltung wird bei der OPK für Fortbildungszertifizierung angemeldet. Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e. V. (SPP) Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte

Mehr

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis 5 + 7 bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis 5 + 7 bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz *Web-Code: 23397-390 Regionalzentrum Trier Abt. Qualitätssicherung / I.7 Postfach 2308 54213 Trier A N T R A G auf Erteilung einer Genehmigung zur Ausübung Abrechnung

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 HBeihVO sind Aufwendungen

Mehr

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Weiterbildung - Therapie und Coaching mit Brainspotting

Weiterbildung - Therapie und Coaching mit Brainspotting Weiterbildung - Therapie und Coaching mit Brainspotting Modul 1: Einführung Traumatherapie und Coaching mit Brainspotting nach David Grand Weiterbildung für TherapeutInnen und Coaches. Brainspotting ist

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

LEHRVERANSTALTUNGEN PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM SS 1998 LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998 I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE 1. Problemgeschichte und Entwicklung

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. 1 1. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und wurde

Mehr

PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG

PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG CIP-Tagung 16./17. oktober 2014 2014 PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG CIP akademie Centrum für Integrative Psychotherapie CIP CoaChing Academy Centrum für Integrative

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG

PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG CIP-Tagung 16./17. oktober 2014 2014 PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG CIP akademie Centrum für Integrative Psychotherapie CIP CoaChing Academy Centrum für Integrative

Mehr

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida Angebot-Nr. 00639453 Angebot-Nr. 00639453 Bereich Studienangebot Preis Termin Tageszeit Ort Hochschule Kosten siehe Weitere

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Veränderung wagen 13 Frau A.:»Brauche ich wirklich eine Psychotherapie?«13 Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll? 18 Die Angst, psychisch krank

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten

Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen...........................................................................................

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Dipl. Psych. Cinur Ghaderi BPtK Symposium Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Berlin, 7.

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen und ADHS Spezialsprechstunden im Clienia PZU Psychiatriezentrum Uster Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Spezialsprechstunden am Clienia PZU ADHS Wir klären Aufmerksamkeitsdefizitstörungen

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Ambulante Entwöhnungsbehandlung. Suchthilfezentrum

Ambulante Entwöhnungsbehandlung. Suchthilfezentrum Ambulante Entwöhnungsbehandlung Suchthilfezentrum Ambulante Entwöhnungsbehandlung Suchthilfezentrum Wir freuen uns, dass das Suchthilfezentrum der Stadtmission Nürnberg e.v. mit der Ambulanten Entwöhnungsbehandlung

Mehr

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder Ein Vortrag von Beatrix Herr und Karl Semelka Die Themen Ursachen und Hintergründe von (Schul-) Stress in den Familien Die positive Wirkung

Mehr

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek 7. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann (1902 1979) war nach einem Studium der Psychologie und

Mehr

Psychotherapieausbildung:

Psychotherapieausbildung: Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und

Mehr

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Wenn Du willst, was Du noch nie gehabt hast, dann tu, was Du noch nie getan hast! Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Einfach glücklich sein und Deinen Fokus auf das Wesentliche richten: Erfahre

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Coaching Für Menschen im Berufsleben oder Arbeitssuchende Führungskräftecoaching Supervision

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 30

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 30 Gesellschaft für Verhaltenstherapie / 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 30 03.07.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema Std. Fr.,

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag EMDR Supervisions- und Auffrischungstag mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch Das EMDR Ausbildungszentrum in München bietet gezielt EMDR Auffrischung und Supervision an für Personen, die mit EMDR in Therapie,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation Frankenalb-Klinik Engelthal Privatstation Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz, umgeben von Wald und reiner

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag ( Beratung/Coaching/Psychotherapie) zwischen Vorname: Name: geb. am: wohnhaft in Straße, Nr.: PLZ / Ort: Telefon privat: Telefon mobil: E-Mail-Adresse: (im folgenden Klient genannt)

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

Coaching - Veränderungsprozesse meistern Claudia Kostka Coaching - Veränderungsprozesse meistern ISBN-10: 3-446-40996-3 ISBN-13: 978-3-446-40996-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40996-5 sowie

Mehr

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching CREATIVE COACHING Mein Qualitätsverständnis von Coaching von Dr. Peter Stalder Abgrenzung zur Psychotherapie Coaching kann sich zwar einzelner Methoden, die auch im Setting einer Psychotherapie zur Anwendung

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Ausbildung»Integrative Beratung und Therapie«Alle Module sind auch einzeln

Mehr