PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG"

Transkript

1 CIP-Tagung 16./17. oktober PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG CIP akademie Centrum für Integrative Psychotherapie CIP CoaChing Academy Centrum für Integrative Psychotherapie CIP GmbH Rotkreuzplatz München Tel Fax info@cip-akademie.de Registergericht HRB München

2 NOVEMBER 2013 (NEU) SEITE KTS 2013 Verhaltenstherapeutisches kasuistisch-technisches Fallseminar (KTS) Hoenes, Annette 80 JANUAR TP übertragung und Gegenübertragung I und II Bettighofer, Siegfried VT Arbeit mit dem Inneren Kind (Praxisseminar mit Selbsterfahrung) Jaeger-Booth, Antonie VT Akzeptanz- und Commitment-Therapie Waadt, Michael TP übertragungsfokussierte Psychotherapie von Borderline-Patienten Abeken, Hans AT Autogenes Training I Loew, Thomas SBT Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie Kendler, A./Haidle, E. 63, 41 ab TP Einführung in die Grundbegriffe der TP/PA (3 Wochenenden) Walter, Alfred TP/VT Die Rolle von Motivation, Emotion und Selbststeuerung Kuhl, Julius 30 ab SE Gräff Selbsterfahrung VT ab Januar 2014 Gräff-Rudolph, Ute TP Rollenumkehr Bindungstrauma und Parentifizierung Fischer, Peter TP/VT CBASP zur Behandlung chronisch depressiver Patienten Padberg, Frank VT Schematherapie-Praxistraining Beth, Wolfgang 42 FEBRUAR PRüF Prüfungsvorbereitungskurs Tchitchekian, G./Walter, A TP Operationalisierte psychodynamische Diagnostik: OPD-2 Einführung Tritt, Karin VT Diagnostik und Verhaltenstherapie somatoformer Störungen Timmer, Barbara 42 ab VT-GR-14-A Grundlagen der verhaltenstherapeutischen Gruppenpsychotherapie Diverse TP Genese, Psychodynamik und Psychotherapie schwerer Depressionen Sandner, Dieter TP/VT Menschliche Arbeit: Was ist Burnout, was Depression? Bauer, Joachim SBT Die Arbeit mit kognitiv-affektiven Schemata: Die überlebensregel Fegg, Martin 42, TP Fokussieren nicht nur in der fokalen Kurztherapie Lachauer, Rudolf PME Progressive Muskelentspannung (PME) Methodik Martin, Adalbert VT Neuropsychotherapie Brunner, Jürgen VT Kognitive Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen Ivert, Petra Maria TP Der erste Patientenkontakt Wochinger-Behrends, Jakoba 19 ab Co-Aufbau 14 Coaching-Aufbaukurs Diverse 93 ab KJT-VT 2014 Kinder- u. Jugend-Verhaltenstherapie-Zusatzausbildung Start Diverse TP Ressourcenorientierte Ansätze in der TP Wollschläger, Peter TP Psychodynamische Paartherapie Loew, Thomas TP/VT Einführung in die Hypnotherapie Bongartz, Walter Info 2014 Infoabend für die Ärztliche Weiterbildung Reicherzer, Markus 76 ab DBT 2014 Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis I Barth, Johanna 65 MÄRZ 2014 ab TP Tiefenpsychologische Behandlungstechnik Buchholz, Michael SBT Akzeptanzstrategien Spreemann, Jan 43, VT Einführung Ego-State-Therapie Unterholzner, Gerhard VT Einführung in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie Hahlweg, Kurt TP Freuds Triebbegriff und Trieblehre Heinrich, Christina GK-VT A Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie Sichort-Hebing, Miriam 44, TP Genese und Psychodynamik der Angst Breit, Joachim TP/VT Psychotherapeutische Notfallintervention Spaemann, Christian 31 ab VT-GR-14-B Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie Marwitz, Michael Pesso-SE Selbsterfahrungstage mit Al Pesso Albert Pesso KTS Kasuistisch-technisches Fallseminar VT (KTS) Hoenes, Annette TP Genese und Psychodynamik narzisstischer Störungen Schattenburg, Lothar TP/VT Psychiatrische Diagnostik und ICD-10 Mestel, Robert 31 11

3 TP/VT EMDR Behandlung psychischer Traumatisierung und Angst Hansch, Roland VT Therapie der schizophrenen Störungen Schaub, Annette TP/VT Spontan gemalte Bilder im therapeutischen Prozess Schmeer, Gisela TP Einführung in die Symboltherapie Wollschläger, Peter VT Ende gut, alles gut? Stepputat, Frank-Udo VT Trauer Umgang mit Verlusten durch Todesfall Wrase, Jana 44 ab SV 2014 Supervisoren-Ausbildung VT Start Diverse 73 ab TP Setting Behandlungstechnik Therapeutenvariable Holicki, Axel SBT Ressourcen spüren und nutzen durch persönliche Werte Hauke, Gernot 45, TP Einführung in die Psychosomatik Klußmann, Rudolf VT Therapie von Anorexie und Bulimie Müller, Eveline 45 APRIL TP/VT Einführung in die MBSR/MBCT-Therapie Wolter, Gunda VT Training der Selbstbehauptung ATP I Ullrich, Cirsten 45 ab TP Selbst-Psychologie nach Kohut Bodansky, Ronald GK-VT A Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung Tchitchekian, Gérard 78 ab Co-Basis 2014 Coaching-Basiskurs/Selbsterfahrung Hauke, Gernot 93 MAI SBT Achtsamkeit, Körperfokus und Bilder Embodiment I Hauke, Gernot 46, TP Allgemeine Neurosenlehre Nahr, K./Wiesholler, C TP/VT Einführung in das Psychodrama Bender, Wolfram DBT 2014 Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills I Oermann, Angela 65 ab Achtsam 14 Achtsamkeits- und Meditationstraining AMT Start Wolter, G./v. Collande C TP Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) Schultz-Venrath, Ulrich VT Im Labyrinth der therapeutischen Beziehung Hanisch, Ernstfried TP Die Rolle des Vaters in der Entwicklung des Kindes Winkelmann, Fritjof TP/VT Körperorientierte Therapie mit traumatisierten Menschen Schrenker, Leonhard TP Genese und Psychodynamik von Suchterkrankungen Feidel, Renate KJ-TP/VT Die Integration des Körpers in der KJ-Psychotherapie Müller, M./Plank-Matias, A. 33, TP Psychoanalytische Entwicklungspsychologie Walter, Alfred TP/VT Business-Basics für Psychotherapeuten Schneck, C./Gräff-Rudolph, U VT Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Richter, Harald TP Lebensgeschichte und aktueller Befund Wochinger-Behrends, Jakoba 23 ab VT Radikale Offenheit DBT (RO-DBT) für Kontrollstörungen Lynch, Thomas 6, TP/VT Hypno-Therapeutische Techniken der Traumatherapie Peichl, Jochen TP/VT Einführung in das psychotherapeutische Reiten Kaiser, Melanie 6, 33 ab Trauma 2014 Traumatherapie-Ausbildung Start Diverse VT Ausgewählte Interventionen in der Psychotherapie Hedlund, Susanne TP C. G. Jungs Analytische Psychologie Heinzel, Roland SBT Das Emotionale Feld Embodiment II Hauke, Gernot 47, 64 JUNI TP Zwangsneurose Johne-Schmid, Ursula 23 ab IFA 2014 Verhaltenstherapeutische Balint-Gruppe (IFA-Gruppe) Start Ehrig, Christian/Zuber,Thore TP Diagnostik und Therapie dissoziativer Störungen Heinz, Peter GK-VT B Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie Sichort-Hebing, Miriam 47, 77 JULI TP-KJ-GR Therapeutische Jugendgruppen Trumpp von Eicken, Sibylle PA FA Psychoanalytisch-Systemische Paartherapie: Einführung Walter, Alfred SBT Die Therapeutische Beziehung Tchitchekian, Gérard 48, TP Persönlichkeitsstrukturen, Abwehrmechanismen, Widerstände Kettler, Christian TP/VT Plastisches Gestalten in der Erwachsenen- und KJ-Psychotherapie I Keßler, W./Wieland, E. 34, 39 12

4 TP/VT Systemische Therapie mit der Inneren Familie Sonneborn, Uta TP Einführung in die katathym-imaginative Therapie Müller-Spahn, Maja TP Sexuelle Störungen aus psychodynamischer Sicht Vogel, Bernhard TP/VT Rollenspieltechniken für die Einzeltherapie Diedrich, Hermann-Josef VT Kognitive Interventionen zur Verhaltensänderung Antoni, Julia DBT 2014 Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills II Oermann, Angela VT Träume in der Psychotherapie Revenstorf, D./Freudenfeld, E TP Das implizite Beziehungswissen Giesemann, Katherina VT Verhaltenstherapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen (DBT) Gunia, Hans TP Psychopathologie und Krankheitslehre der Persönlichkeitsstörungen Scherer-Renner, Regine TP/VT Achtsamkeit und Naturerfahrung, ein Workshop mit Outdoor-übungen Ruoß, Manfred 34 ab EEE Coaching Zusatzausbildung für Coachs: Die 3 E: Emotion Sulz, Serge GK-VT Grundkurs VT 2: Das Erstgespräch und die weitere Gesprächsführung Dijkstra, Jürjen 49, PRüF Prüfungsvorbereitungskurs Tchitchekian, G./Walter, A TP Symboltherapie Wollschläger, Peter TP/VT Berufskunde und Berufsrecht Höfling, Siegfried 35 ab TP Von der Anamnese zur Berichterstellung eine Schreibwerkstatt Wochinger-Behrends, Jakoba 25 AUGUST 2014 ab PGV 2014 Psychosomatische Grundversorgung Kompaktkurs Start Giesemann, K./Brunner, J AT Autogenes Training II Loew, Thomas SBT Ärger, Wut und Zorn die Vitalität des Menschen nutzen Backmund-Abedinpour, S. 49, TP Die Bedeutung der Adoleszenz für Erwachsenentherapie Walter, Alfred TP/VT Existenzgründungs-Seminar für PsychotherapeutInnen Gross, Werner VT Die wichtigsten Interventionsmethoden der Verhaltenstherapie Sulz, Serge 49 SEPTEMBER PA FA Skulpturarbeit Walter, A./Wlachopoulos, H. 72 ab TP Grundlagen psychodynamischen Denkens Holicki, Axel SBT Depressions-Therapie Liwowsky, Iris 50, GK-VT B Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung Tchitchekian, Gérard 49, TP Psychoanalytische Grundansätze I: Objektbeziehungstheorie Sandner, Dieter 26 ab Balint 2014 Balint-Gruppe (TP) für die Psychosomatische Grundversorgung Müller-Spahn, Maja 81, DBT 2014 Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis II Barth, Johanna TP/VT Plastisches Gestalten in der Erwachsenen- und KJ-Psychotherapie II Keßler, W./Wieland, E. 35, TP/VT Körperliche Prozesse in der Psychotherapie Appel-Opper, Julianne VT Die Posttraumatische Belastungsstörung Maragkos, Markos VT Humor und Herausforderung in der Therapie Schachtner, Hans-Ulrich VT Narzissmus: Störungsbild und Behandlung Hoenes, Annette TP Ich-Psychologie eine kritische Standortbestimmung Scherer-Renner, Regine 26 OKTOBER EEE Coaching Zusatzausbildung für Coachs: Die 3 E: Embodiment Hauke, Gernot 95 ab SE Gräff Selbsterfahrung VT/ab Oktober 2014 Gräff-Rudolph, Ute 84 ab TP Einführung in die Grundbegriffe der TP/PA (2 Wochenenden) Walter, Alfred VT Hypochondrie und Krankheitsangst Gottschalk, Anja VT Psychoonkologie Zuber, Thore VT Exposition in der therapeutischen Praxis Rosenzweig, Marion TP/VT Feeling-Seen: Mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Arbeit Bachg, Michael TP Kurz und bündig. Der tiefenpsychologische Bericht an den Gutachter Wollschläger, Peter GK-VT Grundkurs VT 4: Standardmethoden der Verhaltenstherapie Dijkstra, Jürjen 51, SBT Werkzeugkoffer: Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT Spreemann, Jan 52, TP Handlungsdialog, Agieren und Enactment in der psychodyn. Therapie Walter, Alfred TP-KJ-GR Behandlungstechnische Aspekte bei Jugendlichengruppen Trumpp v. Eicken, Sibylle TP/VT Click of Closure im Emotion Body Mentalization Prozess der PBSP Pesso, Albert TAGUNG 2014 KOMPLExE STöRUNGEN ERFORDERN KOMPLExE LöSUNGEN Diverse 134 DOCH WIE KOMPLEx KANN PSyCHOTHERAPIE SEIN? 13

5 KTS Verhaltenstherapeutisches kasuistisch-technisches Fallseminar (KTS) Hoenes, Annette DBT 2014 Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills III Alff-Petersen, Susanne TP Analytische Psychosomatik am Beispiel des Herzens Winkelmann, Fritjof TP Therapie der Persönlichkeitsstörungen Scherer-Renner, Regine VT Psychotherapeutische Notfallintervention Maragkos, Markos VT Kommunikationstraining ATP II Ullrich, Cirsten VT Körpertherapeutische Interventionen in der kognitiven VT Schreiner, Maria 52 NOVEMBER TP Die Geschichte der Robertson-Filme. Frühe Ich-Entwicklung Holicki, Axel PA FA Behandlungstechnik der Psychoanalyt.-System. Paartherapie Walter, Alfred SBT Strategische Jugendtherapie Richter-Benedikt, Annette 40, TP/VT Interkulturelle Psychotherapie Appel-Opper, Julianne TP/VT Hypnotherapie psychosomatischer Störungen Bongartz, Walter VT Die Behandlung von Zwangsstörungen Jänsch, Petra 53 ab SE Sulz 2014 Selbsterfahrungsgruppe VT ab Oktober 2014/Start Sulz, Serge TP Die Intersubjektive Wende Ermann, Michael GK-VT Grundkurs VT 5: Depression: Psychiatr. Kurzzeitpsychotherapie PKP Backmund-Abedinpour, S. 53, SBT Intimität und Sexualität in der Therapie mit Paaren und Singles Eder-Sommer, Gudrun 53, TP/VT Psychologische Testverfahren Mestel, Robert TP/VT Musiktherapeutische Interventionen Wölfl, Andreas VT Narzisstische und Histrionische Persönlichkeitsstörung Sachse, Rainer TP Struktur (OPD) und Konflikt Krompaß, Sabine Maria VT Körperorientierte übungen in der VT Görlitz, Gudrun SBT Entwicklung als Therapie Lernen allein reicht nicht Hoenes, Annette 54, TP/VT Neurobiologie und Psychopharmakologie für Psychotherapeuten Dose, Matthias VT Familientherapie Thieme, Silja TP/VT übungen zu Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit Nees, Frauke/Daiber, Petra VT Forensische Psychotherapie Spreemann, Jan VT Abhängigkeitserkrankungen in der therapeutischen Praxis Hagleitner, Richard PME Progressive Muskelentspannung (PME) Anwendung Martin, Adalbert TP Psychodynamische Therapie bei Ess-Störungen Giesemann, Katherina VT Burnout verstehen und Burnout-Diagnose nutzen Kowarowsky, Gert VT Verhaltenstherapie in und mit Gruppen Fiedler, Peter VT Verständnis und Therapie von Persönlichkeitsstörungen Marwitz, Michael TP-KJ-GR Behandlungstechnik für KJ-Gruppen, deren Eltern getrennt leben Walter, Alfred 28, 60 DEZEMBER TP Was sage ich wann wie? Ein Gesprächsführungs-Training mit Video Gabriel-Ramm, Elisabeth VT Grundlagen der Gesprächsführung Karl, Regina VT Selbstwert verstehen, verändern, verankern Wise, Karen DBT 2014 Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis III Alff-Petersen, Susanne GK-VT Grundkurs VT 6: Verhaltenstherapie von Ängsten und Phobien Rosenzweig, Marion 56, TP Holding und Containing in der tiefenpsych. fundierten Psychotherapie Walter, Alfred TP Filmseminar: Anna Karenina Mayr, U./Wochinger-Behrends, J TP AD(H)S durch die psychodynamisch-psychoanalytische Brille gesehen Ullrich, Axel TP/VT Coachingkompetenzen für Psychotherapeuten Hauke, Gernot 38 VORSCHAU EEE Coaching Zusatzausbildung für Coachs: Die 3 E: Entwicklung Kress, Bärbel/Graf Carolin TP/VT Ego-State-Therapie die Arbeit mit Inneren Selbstanteilen Peichl, Jochen TP Hysterie Fischer, Peter TP/VT Holes in Roles Pesso, Albert ab Frühjahr 2015 SV-TP Supervisorenausbildung Tiefenpsychologisch (TP) Diverse 73 ab Feeling-Seen 2015 Feeling-Seen-Ausbildung Bachg, Michael 71 ab Pesso jährige Pesso-Weiterbildung 2015 Pesso, Albert 70 14

6 CIP -TAGUNG 2014 KoMPlexe störungen erfordern KoMPlexe lösungen doch wie KoMPlex KAnn PsyCHoTHeRAPIe sein? 16./17. OkTOber 2014 VerANsTAlTUNGsfOrUm fürstenfeld Alle Informationen zu Programm, Anmeldung und Veranstaltungsort finden Sie ab Seite 134 in diesem Heft.

2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung

2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung PRAxIS-kuRSE SElbSTERfAHRung SuPERVISIOn THEORIE-SEMInARE 2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung fortbildungspunkte für alle CIP-Veranstaltungen (für kammer und kv) facharzt-weiterbildungen

Mehr

INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG AM CIP, 2016

INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG AM CIP, 2016 INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG AM CIP, 2016 VERHALTENSTHERAPIE, ERWACHSENE (E-VT) A. ALLGEMEINES THEORIE: Freie Wahl aus dem offenen Jahresprogramm des CIP. Für die CIP-Vollausbildungsteilnehmer

Mehr

INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG CIP, 2018

INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG CIP, 2018 INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG CIP, 2018 VERHALTENSTHERAPIE, ERWACHSENE (E-VT) A. ALLGEMEINES THEORIE: Freie Wahl aus dem offenen Jahresprogramm des CIP. Für die CIP-Vollausbildungsteilnehmer

Mehr

INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG AM CIP, 2017

INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG AM CIP, 2017 INHALTLICHER LEITFADEN FÜR DIE AUSBILDUNG AM CIP, 2017 VERHALTENSTHERAPIE, ERWACHSENE (E-VT) AUSBILDUNGSGÄNGE: CIP, BAP, BAP-ROSENECK A. ALLGEMEINES THEORIE: Freie Wahl aus dem offenen Jahresprogramm des

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

CIP Akademie. Centrum für Integrative Psychotherapie CIP Coaching. Academy

CIP Akademie. Centrum für Integrative Psychotherapie CIP Coaching. Academy 2017 PSYCHOTHERAPIE I AUSBILDUNG I WEITERBILDUNG I fortbildung I coaching CIP Akademie Centrum für Integrative Psychotherapie CIP Coaching Academy Centrum für Integrative Psychotherapie CIP GmbH Rotkreuzplatz

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV) 2010 Coaching Academy CIP GmbH Theorie-Seminare Selbsterfahrung Praxis-Kurse Supervision PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG CIP-Tagung 22./23.10.2010 Seite 111 Fortbildungspunkte auf alle

Mehr

PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG

PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG CIP-Tagung 16./17. oktober 2014 2014 PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weiterbildung I FoRTBIldunG I CoACHInG CIP akademie Centrum für Integrative Psychotherapie CIP CoaChing Academy Centrum für Integrative

Mehr

Semesterplan 1. Halbjahr 2018

Semesterplan 1. Halbjahr 2018 Semesterplan 1. Halbjahr 201 Freitag 05.01.201 15:00- Samstag 0.01.201 Das psychodynamische Erstgespräch Einführung in die klinische Entwicklungspsychologie Christian Stock Georg Fortge. Freitag 12.01.201

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

cip AKademie Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot für das Jahr 2018.

cip AKademie Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot für das Jahr 2018. AKademie DAS JAHRESPROGRAMM 2018 ZUR AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNG für Ärztinnen und Ärzte Psychologinnen und Psychologen Sozialpädagoginnen und -pädagogen und andere psychosoziale Berufsgruppen (mit psychotherapeutischer

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

CIP Akademie. Centrum für Integrative Psychotherapie CIP Coaching. Academy

CIP Akademie. Centrum für Integrative Psychotherapie CIP Coaching. Academy 2019 PSYCHOTHERAPIE I AUSBILDUNG I WEITERBILDUNG I fortbildung I coaching CIP Akademie Centrum für Integrative Psychotherapie CIP Coaching Academy Centrum für Integrative Psychotherapie CIP GmbH Rotkreuzplatz

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Main-Taunus e.v. Theorie-Curriculum 2018-2020 dienstags 17.30-19.00 Uhr Friedrichstr. 55, 65185 Wiesbaden Ärztliche Leitung: Herr Dr. med. Fulvio

Mehr

Semesterplan 1. Halbjahr 2019

Semesterplan 1. Halbjahr 2019 Semesterplan 1. Halbjahr Kurs Tag Datum Zeit Std.Modul Thema Dozent/in 04-01- Samstag 05-01- B1 Zusatztermin aus 201: Diagnostik und Therapie der Depression (Grundlagen und Vertiefung) Anmeldung nicht

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 32) Veranstaltungsplan 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 20.02.2014 angerechnet!) (SER) Jänicke 19.02 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 06.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan 21.08 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 22.08.2012 angerechnet!) (4 Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Di.-Mi.) Jänicke 14.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 37) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 37) Veranstaltungsplan Lehrgang Berlin 20-2 (L 37) 13.07 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 4 14.07.20 angerechnet) Jänicke 13.07 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 31) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 31) Veranstaltungsplan Stand: 7. Juni 20 11.10 - Einführung in die PT Dr. Michael Herrmann 12.10.2013 08.11-2. Ansatzübergreifende Wirkfaktorenn(Fr.-Sa. Prof. Dr. Anna 09.11.2013 Leibnitzstr. 58) Auckenthaler 06.12.2013 Rahmenbedingung

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan 01.09 - Einführungs- und Informationsseminar (wird nicht Monika Basqué, Wolfgang 0 02.09.2011 angerechnet! 4 Std. Std. Theorie, Std. Selbsterfahrung) (Do-Fr) Jänicke 30.09 - Einführung in die PT: 1. Entwicklungslinien

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer AWP-BERLIN Psychotherapietage Berlin 8.-10. Juni 2012 Alle Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Berlin zur Zertifizierung eingereicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Verlag W. Kohlhammer Reihenvorwort 5 Vorwort 7 I Theorie und Diagnostik 13 1 Narzissmus - Wichtige psychodynamische

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Kooperationseinrichtungen

Kooperationseinrichtungen Kooperationseinrichtungen Psychiatrie 1200 Stunden: BKH Augsburg BKH Kaufbeuren BKH Landshut Danuvius Klinik Pfaffenhofen kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg kbo-lech-mangfall-klinikum Agatharied kbo-lech-mangfall-klinikum

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Ergebnisse der PKP-SKT-SBT- Studie

Ergebnisse der PKP-SKT-SBT- Studie Ergebnisse der PKP-SKT-SBT- Studie BAP & CIP Miriam Hebing, Gernot Hauke, Serge Sulz unter Mitarbeit der Diplomanden Stephan Hagspiel, Laura Heckel, Danielle Heiss. Katharina Hümmelink Sigrun Linke, Anna

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung

2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung PRAxIS-kuRSE SElbSTERfAHRung SuPERVISIOn THEORIE-SEMInARE 2013 PSYCHOTHERAPIE fortbildung I WEITERbIldung I AuSbIldung fortbildungspunkte für alle CIP-Veranstaltungen (für kammer und kv) facharzt-weiterbildungen

Mehr

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 0!! ) ^ (%[ID Oi]Döfe 1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 Michael Rentrop Diagnostik und Klassifikation 3 Neurobiologische

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23.12.2011 Datum Ort zeit DozentIn Thema

Mehr

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK MÜNCHNER UNIVERSITÄRES INSTITUT FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE-AUSBILDUNG Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK B (p) 4 1. Semester (120 Std.) Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe von Psychotherapie/Krankheitslehre

Mehr

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE Kriterien für die Anerkennung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung können Seminare, die an einer staatlich

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 36) Veranstaltungsplan

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 36) Veranstaltungsplan 27.01 - Einführungs- und Informationsseminar Monika Basqué, Wolfgang 4 28.01.2016 Jänicke 27.01 - Einführungs- und Informationsseminar Monika Basqué, Wolfgang 16 28.01.2016 Jänicke 04.03 - Einführung in

Mehr

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Semesterplan 2. Halbjahr 2018 Semesterplan 2. Halbjahr 0-07- B1 Diagnostik und Therapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Stefanie Rothenstein 07-07- B3 Der unbewusste Konflikt und seine Dynamik / Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 7.7 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen 2 Antworten 4 1.2

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18 26.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21 24.02.2017 Datum Ort zeit DozentIn Thema

Mehr

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Inhalt Vorwort Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen 1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4 Konrad Lehmann Gertraud Teuchert-Noodt 1 Einleitung 4 2 Plastizität als Stärke

Mehr

Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Hauptstr. 305, Köln *

Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Hauptstr. 305, Köln  * Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Hauptstr. 305, 51143 Köln www.app-koeln.de * aus-und-fortbildung@app-koeln.de Fortbildung zu einer Qualifikation für eine 2. Fachkunde In Tiefenpsychologisch

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung Skills 47-52 Skills 37-42 Skills 7-12 Skills 1-6 KW 09 Woche 1 25.02.2019 26.02.2019 27.02.2019 Einführung in den Block Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 22

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 22 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 22 27.09.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19 Gesellschaft für /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19 26.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema Std. Fr., 09.01.2009

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit DGTD Workshop 5! Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit! Dresden, 4.-5.09.2015 Gliederung! Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien a)

Mehr

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU Vorwort Reviews: Entwicklungsneurobiologische Crundlagen 1 Einfiihrung zu den Reviews 3 2

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form

Themenbereich Veranstaltungen UE Form Lehrplan Systemische (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (220 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Allgemeine Grundlagen der systemischen Einführung in die systemische Theorie Entwicklungspsychologische

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG) 1 Erfüllung der Qualitätsstandards 3.3.2 und 3.3.3 Qualitätsstandard 3.3.2. (Anhang 1 AkkredV-PsyG) Vermittlung von Anwendungswissen Die geforderten Bereiche der Vermittlung von Anwendungswissen werden

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24 31.07.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/24 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 03.03.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung Skills 59-64 Skills 47-52 Skills 37-42 KW 09 Woche 1 27.02.2017 28.02.2017 01.03.2017 Einführung in den Block 20/ÄGFC Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 4012 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS Irsee, 16.05.2014 as Kurs 905A/15: Weiterbildung Spezielle Psychotherapie Modul 1 im Rahmen des Weiterbildungscurriculums zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wer wir sind Die Psychotherapie-Ambulanz ist eine Einrichtung

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17 27.09.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4 ab WS 201/19 1. Semester (Theorie: 9 UE, Selbsterfahrung: 12 UE) SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+) 3.2. Anamnese 1.1.1; 1.1.; 1.1.5; 2.3 3.2.2; 3.2.3; 9.2.9; 9.2.1 3.2.; 2.3.1 Einführung

Mehr

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Berufsbegleitende Ausbildung für Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, psychologische Berater sowie sozialpädagogisch

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2019 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr