Neuerungen in SOFTLOK 11.2 (gegenüber 11.1x)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen in SOFTLOK 11.2 (gegenüber 11.1x)"

Transkript

1 Neuerungen in SOFTLOK 11.2 (gegenüber 11.1x) Erweiterung bei den "Timern" und "Zählern": Die Anzahl der vorhandenen Timer & Zähler wurde erhöht. Anzahl Timer: 100 => 300 ( ) Anzahl Zähler: 100 => 127 ( ). Hinweis: Die Zähler-Nummern ab 127 sind ja bisher schon belegt! Die maximale Wert für alle Timer & Zähler bleibt bei 99, aber mit dieser neuen Ausnahme: Die Timer und Zähler mit einstelliger Nummer (0...9) können künftig bis 999 vorbesetzt werden. Das geht im Schrittketten-Editor und in der Status-Steuerung. Umfangreiche neue Möglichkeiten bietet die SOFTLOK Status-Steuerung zur Darstellung und Manipulation aller Timer und Zähler. Alle Timer können nun in ihrem aktuellen Wert manipuliert werden. Mit jedem Klick (Tastendruck) auf "plus 10" wird der eingestellte Timer um 10 erhöht. Mit "minus" kann der aktuelle Timer-Wert auch verringert werden. Wer viele Schrittketten im Einsatz hat, der wird die neuen, zusätzlichen Timer & Zähler sehr zu schätzen wissen, da nun problemlos mehrere geschachtelte Timer / Zähler innerhalb von einer Kette benutzt werden können. Das ist beispielsweise nötig, wenn Sie für eine lange Bahnhofs-Wartezeit einen Zähler als "Zeit-Multiplikator" benötigen, zusätzlich aber auch noch einen "Runden-Zähler" einsetzen wollen. Dazu brauchen Sie auf jeden Fall 2 unterschiedliche Zähler für jede einzelne Schrittkette. Bisher wurden Timer-Werte nur angezeigt. Die neue Möglichkeit der Manipulation von Timer- Werten eröffnet zusätzliche Test-Möglichkeiten bei der Inbetriebnahme von neuen Schrittketten. Lange Bahnhofs-Wartezeiten müssen nicht abgewartet werden, sondern können zum Testen reduziert werden. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -1-

2 Hier die neuen Möglichkeiten der Zähler-Darstellung und Manipulation. Ab sofort werden Timer- und Zähler-Einträge im Schrittketten-Editor 2-farbig dargestellt, um die Lesbarkeit zu verbessern. Gerade bei 3-stelliger Timer- oder Zähler-Nummer in Verbindung mit einem 2-stelligem Wert (z.b. T11160) wird erst durch die Zweifarbigkeit die Lesbarkeit gewährleistet. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -2-

3 Neue Druck-Ausgabe "alle benutzten Inputs" (Eingänge): In dieser neuen Übersichts-Liste werden Ihnen alle Rückmelde-Kontakte (Eingänge) aufgelistet, in welchen Schrittketten und in welchen Schritten die Eingänge programmiert sind. Stellen Sie sich bitte den gar nicht so seltenen Fall vor, dass ein einzelner Eingang Ihres Rückmelde- Systems kaputt gegangen ist. Da Sie noch einen freien Eingang zur Verfügung haben, möchten Sie nun den Rückmeldekontakt beim defekten E11 lösen und dafür am noch freien Eingang E21 anschließen. Das ist meist schnell erledigt, aber die anschließend erforderliche Um-Programmierung aller Schrittketten erfordert ein sorgfältiges Arbeiten, damit anschließend alle Züge wieder fehlerfrei fahren können. Die Übersichtsliste stellt alle programmierten Eingänge tabellarisch dar. Sie sehen, welcher Eingang in welcher Schrittkette und auch in welchem Schritt der betreffenden Schrittkette eingetragen ist. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -3-

4 Zusätzlich sehen Sie auch, ob der Eingang als Sprung-Bedingung oder als 1. oder 2. Startbedingung eingetragen ist. Mit dieser Übersichts-Liste können Sie nach der Um-Verdrahtung eines Eingangs alle aufgelisteten Schrittketten der Reihe nach ändern und anschließend auf der Liste abhaken. Neuerungen in SOFTLOK 11.1h (gegenüber 11.1g) Fehler-Beseitigung im Schrittketten-Editor: Beim Ausdrucken aller Nebenstarts oder aller Zähler konnte es passieren, dass anschließend in Kette-0 die Kommentare einer anderen Kette standen. Dieser Fehler ist nun beseitigt. Fehler-Beseitigung bei Not-Halt: Nach Not-Halt konnte man bisher weiterhin die Maus bedienen und damit ungewünschte Funktionen aktivieren. Jetzt wird bei Not-Halt jede Tastenbetätigung bzw. auch jede Mausbetätigung zum Aufheben des Not-Halts führen. Das Auslösen unbeabsichtigter Funktionen wird damit unterbunden. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -4-

5 Neuerungen in SOFTLOK 11.1g (gegenüber 11.1f) Fehler-Beseitigung: Bei einem unzulässigen oder fehlerhaften Eintrag in der Datei SAVE.INT (z.b. Laufwerk für eingetragenen Laufwerksbuchstaben nicht vorhanden) konnte sich SOFTLOK beim Start in einer Endlos-Schleife aufhängen. Dieser Fehler ist nun behoben. Ergänzung beim Dateitransfer zwischen 2 gekoppelten PCs: Zusätzlich zum Namen der gerade übertragenen Datei wird nun auch die aktuelle Größe der gerade übertragenen Datei angezeigt. Neu bei der Schrittketten-Programmierung: Neue Startbedingung "C" Jetzt können Sie als 2.Startbedingung die neue Startbedingung "C" eintragen. Diese Startbedingung ist im Prinzip identisch mit der Startbedingung "E" = "Eingang betätigt". Der Unterschied zur 2.Startbedingung "E" ist wie folgt: Wenn Sie zusätzlich zum programmierten Eingang in der 1.Startbedingung ein "E" als 2.Startbedingung eingetragen haben, dann ist dieser 2. programmierte Eingang zwangsläufig immer ein Stopp-Eingang. Eine Betätigung des 2.Eingangs führt also immer zu einer Ablaufunterbrechung, weil SOFTLOK von einer Falschfahrt aufgrund einer falsch stehenden Weiche ausgeht. Verwenden Sie aber als 2.Startbedingung "C", dann können Sie gleichberechtigt 2 Rückmeldekontakte abprüfen. Der Schritt wird ausgeführt, wenn einer der beiden eingetragenen Kontakte betätigt wird. Beide Kontakte sind somit völlig gleichberechtigt. Und wozu braucht man das? Im Beispiel oben fährt die Lok nach dem Entkuppeln weiter zu E5. Der Kontakt E3 (programmiert mit der neuen Startbedingung "C") kann nur von einem Wagen ausgelöst werden, wenn das Abkuppeln nicht funktioniert hat. Wenn E3 betätigt wurde, dann verzweigt der Ablauf => Schritt-73, damit die Lok nach einem Richtungswechsel zurückstoßen kann, um den Abkuppel-Vorgang zu wiederholen. Falls E3 nicht ausgelöst wurde, dann geht der Ablauf ganz normal über Schritt-52 weiter. Obwohl in Schritt-51 zwei Kontakte als Startbedingung eingetragen wurden (E5 und E3), gibt es bei Betätigung von E3 (das ist der 2. programmierte Kontakt) keine Ablauf-Unterbrechung, wie Sie das nach Betätigung eines Stopp-Kontakts kennen. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -5-

6 Neuerungen in SOFTLOK 11.1f (gegenüber 11.1e) Verbesserter Sprung-Befehl "Bx" (Block belegt) Die Funktionalität des Sprung-Befehls "Bx" (springe, wenn Block-x belegt) wurde nochmals erweitert um den Modus-3. Modus = 0 => Springe, wenn Block von anderer Kette belegt ist. Modus = 1 => Springe, wenn der Block belegt ist, egal welche Kette den Block belegt. Modus = 2 => Springe nur, wenn der Block von der anfragenden Kette selbst belegt ist. Modus = 3 => Springe, wenn der Block angefordert, aber noch nicht zugeteilt wurde. Zusätzlich wurde im Eingangs-Menü des Schrittketten-Editors eine Änderungsmöglichkeit für den Modus- Wert geschaffen. So sind Sie zum Ändern des Wertes nicht mehr auf einen externen Editor angewiesen. Neuerungen in SOFTLOK 11.1e (gegenüber 11.1d) Diese Änderung betrifft nur SOFTLOK für Intellibox: Hier gab es gelegentlich Startprobleme (der Start-Bildschirm fror ein). Das Problem wurde durch eine kleine zusätzliche Wartezeit gelöst. Neuerungen in SOFTLOK 11.1d (gegenüber 11.1c) Optimierung beim Zugriff auf das Disketten-Laufwerk: Beim Schreiben auf Diskette konnte es Timing-Probleme geben, die zum Programm-Abbruch führten. Durch Programm-Optimierungen bei den Schreibzugriffen auf Diskette wurden nun einige Fehler-Möglichkeiten ausgeschlossen. Neuerungen in SOFTLOK 11.1c (gegenüber 11.1b) Fehlerbeseitigung bei der Lok-Steuerung im Slave-PC: Die Loksteuerung vom Gleisbild des Slave-PCs war teilweise fehlerhaft. Die Steuerung der Lok-Funktion (Licht) und des Richtungswechsels funktionierte unter bestimmten Umständen nicht korrekt. Jetzt funktioniert die Lok-Steuerung aus dem Gleisbild des Slave-PCs korrekt. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -6-

7 Neuerungen in SOFTLOK 11.1b (gegenüber 11.1a) Optimierung beim Datei-Transfer: Beim SOFTLOK Datei-Transfer hatte ich eine maximale Dateigröße von 1 MB eingeplant und schon gibt es bei einigen Anwendern Probleme beim Datei-Transfer, weil bei ihnen die Ketten-Datei KETTEN.D11 bei 100 Schrittketten doch tatsächlich noch viel größer ist, als 1 MB. Deshalb habe ich nun die maximale Datei-Größe beim Datei-Transfer von 1 MB auf 1000 MB (1 GB) angehoben. Das sollte nun aber ein für allemal groß genug sein. Es wurden auch noch einige kleine Fehler beim Datei-Transfer beseitigt. Neuerungen in SOFTLOK 11.1a (gegenüber 11.1) Fehlerbeseitigungen: Eigentlich hatte ich im Update 11.1 bei der Schrittketten-Programmierung den "Extra-Punkt" "Lok-Tempo +/-" überarbeitet. Dann hat sich nachträglich doch noch ein Fehler eingeschlichen, so dass bei Eingabe von "*" als zu ändernde Lok nicht wirklich alle Loks in der Schrittkette verändert wurden, sondern lediglich die Lok mit der Ketten-Nr. Dieser Fehler ist nun behoben. Wenn Sie jetzt als Lok-Nr. = "*" eingeben, dann werden nun wirklich die Fahrwerte aller Loks, die in dieser Kette programmiert sind, verändert (+/- 1 Fahrwert). Für Tams & Intellibox: Diese SOFTLOK-Versionen können bekanntlich 3 Digitalsystem gleichzeitig ansteuern. Das Initialisieren der Magnetartikel vor Beginn Automatik konnte nicht abgebrochen werden, wenn Sie 3 Digitalsysteme aktiviert hatten. Jetzt können Sie auch bei 3 Digitalsystemen das Initialisieren der Weichen und Signale mit Tastendruck abbrechen (dieser Fehler ist nun behoben). Optimierung: Im neuen Dienstprogramm "Datensicherung/Dateitransfer" gibt es den einstellbaren Parameter "Sendeverzögerung". Mit Verändern dieses Wertes können Sie das Senden von Daten an den gekoppelten PC ausbremsen, um die Sendegeschwindigkeit an einen deutlich langsameren zweiten PC anzupassen. Leider war diese Sendeverzögerung bisher nicht effektiv genug. Auch große Werte-Änderungen brachten kaum zusätzliche Sendeverzögerung. Jetzt wurde die Sendeverzögerung deutlich optimiert und damit effektiver gemacht. Wenn Sie den aktuell gültigen Verzögerungswert im Menü Datensicherung/Dateitransfer mit den Tasten "+" und "-" verändern, dann verändert sich der bisherige Wert nun um +/- 10 anstatt um nur +/- 1. Erweiterung der Lok-Funktionssteuerung in der Status-Steuerung: Wenn es um die "höheren" Lok-Funktionen oder teilweise geht, so können diese höheren Lok- Funktionen in der manuellen SOFTLOK Lok-Steuerung nur über die Status-Steuerung ein- und ausgeschaltet werden. Bei gekoppelten PCs funktionierte diese manuelle Lok-Funktionssteuerung vom Slave-PC aus nur für die Lok-Funktionen Ab sofort können Sie nun auch vom Slave-PC die Lok-Funktionen bzw einund ausschalten (steuerungsabhängig). Neuerungen in SOFTLOK 11.1 (gegenüber 11.0x) Schrittketten-Programmierung: Verbesserter Sprung-Befehl "Bx" (Block belegt) Die Funktionalität des Sprung-Befehls "Bx" (springe, wenn Block belegt) wurde erweitert. Bisher wurde der Sprung nur dann ausgeführt, wenn der geprüfte Block von einer anderen Kette belegt war. Jetzt können Sie 3 unterschiedliche Funktionsweisen für den Sprung-Befehl "Bx" einstellen. Modus = 0 => Funktionsweise so, wie bisher: Springe, wenn Block von anderer Kette belegt ist. Modus = 1 => Springe, wenn der Block belegt ist, egal welche Kette den Block belegt. Modus = 2 => Springe nur, wenn der Block von der anfragenden Kette selbst belegt ist. Der eingestellte Modus wird als neuer 7.Wert in der Datei SAVE.INT gespeichert. Standardmäßig ist der Modus = 0 eingestellt, das bedeutet, der Sprungbefehl "Bx" verhält sich genau so, wie das bisher der Fall war. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -7-

8 Zusätzliche Datensicherung für den Schrittketten-Editor: Jetzt gibt es im Schrittketten-Editor 3 neue Menüpunkte zur Sicherung Ihrer Schrittketten: - Alle Schrittketten jetzt sichern - Alle Schrittketten immer bei Start Editor sichern - Alle Schrittketten wiederherstellen Das Sichern der Schrittketten-Daten erfolgt in spezielle Dateien. Die eigentlichen SOFTLOK- Schrittketten-Dateien haben die Endung *.D11. Die neuen Save-Dateien haben die Endung *.S11. Damit können diese Sicherungsdateien vom Schrittketten-Editor nicht überschrieben werden. Nur wenn Sie den Menü-Punkt "Alle Schrittketten wiederherstellen" aufrufen, dann werden die SOFTLOK-Schrittketten-Dateien *.D11 überschrieben mit den zuvor gesicherten Dateien *.S11. Diese neue zuverlässige Sicherungsmethode für Ihre Schrittketten soll Sie ermutigen, beim Programmieren der Schrittketten zu experimentieren und auch einmal neue Wege zu gehen. Und wenn das Resultat am Ende nicht überzeugt, dann laden Sie sich einfach Ihre ursprünglichen Schrittketten zurück. Fehlerbeseitigung und Erweiterung der Extra-Funktion "Lok-Tempo +/-" Das Ändern spezieller Fahrwerte für eine spezielle vorgegebene Lok funktionierte nicht immer fehlerfrei. Dieser Fehler ist nun behoben. Jetzt können Sie z.b. in der ganzen Schrittkette alle Fahr- Kommandos mit Fahrwert-7 auf den Fahrwert-8 oder auf den Fahrwert-6 ändern. Das geht natürlich auch, wenn Sie nur bestimmte Schrittbereiche ändern wollen und das geht auch, wenn Sie nur die Fahrwerte einer bestimmten Lok ändern wollen, falls Sie in einer Schrittkette mehrere Loks programmiert haben. Neuerungen im Schrittketten-Editor: Jetzt auch reine Kommentarzeilen am Ende einer Schrittkette möglich: Bisher wurden Kommentare am Ende einer Schrittkette nur dann gespeichert, wenn auch noch "etwas" in dieser Zeile programmiert worden war, z.b. eine Start-Bedingung oder eine Verknüpfung. Jetzt können Sie auch am Ende einer Schrittkette, also nach den konkreten Programm-Zeilen noch zusätzliche Kommentare bzw. Kommentar-Zeilen einfügen. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -8-

9 Bedienungs-Verbesserung: Nach dem Aufrufen des Schrittketten-Editors wird jetzt der Editor sofort geöffnet. Das spart einen zusätzlichen Bedienschritt. Auch nach Aufruf vieler "Extra"-Menüpunkte springt SOFTLOK nun sofort in den Editor-Modus zurück und zeigt z.b. die Programm-Zeile mit der zuletzt durchgeführten Geschwindigkeits-Anpassung. Dadurch wird die Bedienung des Schrittketten-Editors verbessert. Verbesserungen beim neuen Dienstprogramm "Datensicherung/Dateitransfer" Einstellbares Sicherungs-Laufwerk: Bisher waren die Laufwerksbezeichnungen zur Datensicherung fest in der Datei SAVE.INT eingetragen. Wollten Sie z.b. nicht nach Laufwerk D: sondern nach Laufwerk E: sichern, dann mussten Sie zuerst über einen externen Editor den fest vorgegebenen Laufwerks-Buchstaben ändern. Jetzt können Sie bei Bedarf vor jeder Sicherung bzw. Rück-Sicherung den Buchstaben des Sicherungs-Laufwerks an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Beispiel: Sie wünschen die gepackte Datensicherung => USB-Stick nicht nach D: sondern nach E: oder gar auf eine Diskette (A:), weil Ihr PC unter DOS den USB-Strick nicht kennt, dann geben Sie nun einfach vor der Sicherung das Laufwerk A: ein. Diese Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten. Mit dieser neuen Änderungs-Funktion sind alle Funktionen zur Datensicherung noch universeller einsetzbar! Mögliche Disketten-Formatierung vor einer Datensicherung: Bisher gab es bei einer Sicherung auf Diskette nur die Möglichkeit, den verwendeten Datenträger vor der Sicherung zu löschen. Befanden sich aber auch Unter-Verzeichnisse auf der Diskette, so konnten diese Unterverzeichnisse nicht mit gelöscht werden. Deshalb war dann oft der freie Speicherplatz auf der Diskette zu gering. Jetzt können Sie auf Wunsch jede Diskette vor der Datensicherung neu formatieren. Das geht relativ schnell, schneller als das Löschen vieler Dateien und die Formatierung bringt Ihnen immer die volle Disketten-Kapazität zurück. Und wenn die Formatierung fehlerfrei erfolgte, dann sehen Sie auch noch, dass die verwendete Diskette in Ordnung ist. Diskettensicherung nun auf 3 Disketten: Da mit neuen SOFTLOK-Versionen zusätzliche "EXE-Dateien" erforderlich wurden, ist zur Sicherung aller SOFTLOK-Programme nun 1 Diskette nicht mehr ausreichend. Jetzt erfolgt die Gesamt- Diskettensicherung auf insgesamt 3 Disketten, statt bisher nur 2. 1) Sicherung Programme-1 (alle EXE-Programme) 2) Sicherung Programme-2 (alle PBC-Programme) 3) Sicherung aller Daten Hinweis: Die gepackte Datensicherung => USB-Stick passt auf jeden Fall auf 1 Diskette und ist wesentlich schneller durchgeführt! SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -9-

10 Menü: Datensicherung/Rück-Sicherung: Erweitertes Aufräumen: Der Menüpunkt "SOFTLOK Arbeitsverzeichnis aufräumen" wurde auf zusätzliche Datei-Typen erweitert, so dass nun noch mehr nicht mehr benötigte Dateien gelöscht werden (noch effektiveres Aufräumen). Zusätzliche Fehlermeldungen: Wenn beim Formatieren einer Diskette oder beim Kopieren der Daten auf die Diskette ein Fehler entsteht - z.b. Diskette voll - so erhalten Sie dafür nun eine Fehlermeldung und erst wenn Sie auf "weiter" drücken, dann läuft das Programm auch tatsächlich weiter. So müssen Sie beim Daten- Sichern nicht dabei bleiben und trotzdem entgeht Ihnen keine Fehlermeldung mehr. Nichts ist schlimmer, als der Glaube, eine einwandfreie Datensicherung zu haben, was sich im Nachhinein als trügerischer Irr-Glaube herausstellt. Jetzt gehen Sie wirklich auf "Nummer-Sicher". Neuerung im SOFTLOK Haupt-Programm: Neue Funktionstaste Strg F6: Die Funktionstasten-Belegung wurde ergänzt: Die bisher freie Tasten-Kombination Strg + F6 wurde belegt mit dem direkt-aufruf des Dienstprogramms: Datensicherung/Dateitransfer. SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -10-

11 Update-Preise SOFTLOK 11.2 Vor-Version Preise Deutschland + EU Preise Schweiz Lieferumfang ,- 35,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 60,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 85,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 100,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 120,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 130,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 135,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 140,- Inkl. Handbuch-Ergänzungsseiten ,- 145,- Inkl. Handbuch auf CD ,- 150,- Inkl. Handbuch auf CD ,- 155,- Inkl. Handbuch auf CD ,- 160,- Inkl. Handbuch auf CD ,- 165,- Inkl. Handbuch auf CD ,- 170,- Inkl. Handbuch auf CD Zuzüglich Versandkosten: 4,- (für Deutschland) Zuzüglich Versandkosten: 6,- (für EU, außer Deutschland) SOFTLOK Neuerungen 11.2 (gegenüber 11.0) -11-

Update-Hinweise für SOFTLOK 11.1h von 11.0x

Update-Hinweise für SOFTLOK 11.1h von 11.0x Update-Hinweise für SOFTLOK 11.1h von 11.0x Lieber SOFTLOK Anwender! Mit dem SOFTLOK 11.1h Vollprogramm/Update können Sie auch die Daten aus einer älteren SOFTLOK Version übernehmen und zwar von allen

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Wir haben beim letzten Mal gehört, wie wichtig es ist, dass

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Ich begrüße Sie auf das Herzlichste. Das sind die Adressen meiner Fotoalben: https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelbrug/anna https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelburg/tra_my

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL HBS 6.0 Installation F. Pommerenke 1 Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL Es wird vorausgesetzt, dass: der Rechner ein CD Laufwerk hat und das Betriebssystem

Mehr

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht Typischerweise belässt und bearbeitet man digitale Bilder im RGB-Farbmodus, auch wenn das Hauptausgabeziel ein CMYK- Farbraum ist. Um eine farbliche Kontrolle des Ergebnisses während der Bearbeitung zu

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Inhaltsverzeichnis 1 Zuerst: Ändern des Passwortes 1 1.1 Rufen Sie dazu die Seite https://www.sg-hdh.de auf............................. 1 1.2 Klicken Sie auf:

Mehr

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN HANDBUCH ENGLISH NEDERLANDS DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO PORTUGUÊS POLSKI ČESKY MAGYAR SLOVENSKÝ SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG UND GEBRAUCHSANWEISUNG 1.

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Handbuch. TMBackup R3

Handbuch. TMBackup R3 Handbuch TMBackup R3 Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 05.06.2013 S. 1 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 3 2.1 Voraussetzungen... 3 2.2 Installation... 3 3 Einstellungen... 4 3.1

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Generelle Info s zur elektronischen Stecktafel der Tennisabteilung

Generelle Info s zur elektronischen Stecktafel der Tennisabteilung Generelle Info s zur elektronischen Stecktafel der Tennisabteilung Zugang zur elektronischen Stecktafel Voraussetzung für den Betrieb dieses Systems ist der kostenlose Flash-Player von Adobe. Stellen Sie

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Kurzanleitung zur Updateinstallation von SFirm 3.1

Kurzanleitung zur Updateinstallation von SFirm 3.1 Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Customer and Project Services Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Inhalt 1.1 Grundsätzliche Unterschiede Termin/Job 1.2 Anlage eines neutralen Termins aus dem Kalender 1.3 Verknüpfung mit einem Projekt/Kunde

Mehr