Jahresrechnung / Berichte 2019 Budget 2020 Oberstufe Rebstein-Marbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrechnung / Berichte 2019 Budget 2020 Oberstufe Rebstein-Marbach"

Transkript

1 Jahresrechnung / Berichte 2019 Budget 2020 Oberstufe Rebstein-Marbach Sondertage Schulreise Schülermeisterschaft Kennenlerntage Alle Erstklässler Pensionierung Niklaus Sonderegger Bürgerversammlung: Dienstag, 31. März 2020, 20:00 Uhr, Progy Rebstein Traktanden 1. Jahresrechnung 2019 mit Bericht und Antrag der GPK 2. Budget Allgemeine Umfrage

2 Behörden und Mitarbeiter per 31. Dezember 2019 Schulrat Schönauer Roland Rebstein Präsident/Personal und Qualität/Interessenvertretung Fritz Bernd Marbach Vizepräsident/Finanzen/Sicherheit Eggenberger Andreas Marbach Infrastruktur Greiser Sabine Marbach Sozialarbeit Studerus Simon Rebstein Übertritt Geschäftsprüfungskommission Hollenstein Stefan Rebstein Vorsitz Bellino Katja Marbach Grob Ursula Rebstein Rohner Cornelia Marbach Walser Marcel Rebstein Schulverwaltung Zünd Karsten Schulleitung Germann Jürg Schulzahnärzte Egli Frank Roth Daniel Schwela Jörg Schularzt Sella Marcel Marbach Rebstein Marbach Balgach Rebstein Arztpraxis Marbach Lehrpersonen Baumann Ernst Rebstein Letsch Kurt Rebstein Brändli Adrian St. Gallen Litscher Doris Rebstein Desio Tania Eichberg Loher Gilbert Balgach Dörig Denise Au Menzi Petra Diepoldsau Dörig Marco Marbach Monz Markus Gonten Ehrenbold Andrea Altstätten Nüesch Nicola Balgach Gleinser Sabine Rheineck Pardatscher Jasmine Diepoldsau Guntli Corina Widnau Pezzoni Enrico Altstätten Hummel Mathias Balgach Policastro Sarina Horn Hutter Carmen Diepoldsau Reich Monika Marbach Hutter Roman Balgach Schegg Monika Balgach Köppel Patricia Balgach Schmid Gian Wolfhalden Kopp Matthias Lienz Weder Gerda Au Ledergerber Jan Teufen Zuberbühler Christian Marbach Hauswarte Keel Jakob Mikanovic Tanja Kläger Annalis Rebstein Rebstein Widnau - 2 -

3 Schülerzahlen Schuljahr 2019/2020 per Stichtag 31. Dezember 2019 Klasse Stufe Klassenlehrkraft Knaben Mädchen Total 1sa Sek K. Letsch sb Sek G. Weder ra Real E. Baumann rb Real J. Pardatscher sa Sek G. Loher sb Sek J. Ledergerber ra Real C. Zuberbühler rb Real M. Dörig sa Sek M. Hummel sb Sek S. Gleinser ra Real R. Hutter rb Real N. Nüesch Total Sek Real Rebstein Marbach Schülerzahlen Schuljahr 2020/2021 Prognose Total 1. Klassen Klassen Klassen 72 Total

4 Jahresbericht 2019 Geschätzte Schulbürgerinnen Geschätzte Schulbürger Ein Jahr mit viel Arbeit und Umtrieben liegt hinter uns. Die Oberstufe Rebstein-Marbach ist den eingeschlagenen Weg weitergegangen und hat die anstehenden Aufgaben mit der angemessenen Sorgfalt und dem entsprechenden Verantwortungsbewusstsein des Schulrates, der Schulleitung und der Angestellten erledigt. Mit der Bürgerversammlung bietet sich aber auch die Gelegenheit über vergangene Ereignisse zu berichten und über die Entwicklungen des Schulwesens, im Speziellen der Schulgemeinde, nachzudenken und zu orientieren. Der Schulrat setzt alles daran, den weitreichenden gesetzlichen Bildungsauftrag umzusetzen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule arbeiten bestmöglich daran, dass unsere Schülerinnen und Schüler das erforderliche schulische Rüstzeug erhalten, um im späteren Berufsleben bestehen zu können. Die Schulbildung ist in der modernen Gesellschaft eine zentrale Grundlage für die Lebensgestaltung. Nach der obligatorischen Schulzeit erfolgt der Übertritt an eine weiterführende Schule oder in eine Berufsausbildung. Die Bildung, Weiterbildung oder Fortbildung begleitet alle über das ganze Leben. Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart beschworen. Sei es die Krise der Demokratie, die Integration von Geflüchteten, die Digitalisierung, der demografische Wandel, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich oder der Klimawandel. Stets wird ein grosses Spektrum von Erwartungen und Forderungen an das Bildungssystem herangetragen. Dabei gibt es fast immer unterschiedliche Sichtweisen, Interessen und schwer miteinander vereinbare Ideale. Bildung ist und bleibt kontrovers. Unsere Schule ist eine lebendige Schule mit grösstenteils anständigen, wissensdurstigen und interessierten Schülerinnen und Schülern, die gerne die Schule besuchen. Wir sind überzeugt, auch in diesem Jahr die hohe Schulqualität bewahrt zu haben. Die Schulbehörde sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule leisten sehr motivierte und professionelle Arbeit. Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen werden auf verschiedenen Ebenen gefördert und ge - fordert. Die gesteckten Ziele im Unterricht wurden erreicht und alle Schülerinnen und Schüler wurden nach ihren Leistungsmöglichkeiten beschult und für die weiterführenden Schulen oder Berufslehren vorbereitet. Bürgerversammlung Die ordentliche Bürgerversammlung wurde am 27. März 2019 in Marbach abgehalten. An dieser wurden die Traktanden «Jahresrechnung 2018», «Budget 2019» und «Allgemeine Umfrage» behandelt und gut geheissen. Der Schulrat hat nach der Bürgerversammlung die anstehenden Arbeiten aufgenommen. Schulbehörde Der Schulrat hat an diversen Schulratssitzungen, mehreren Arbeitssitzungen sowie etlichen Ressortsitzungen die vielfältigen Geschäfte erledigt. Die verschiedenen Ressorts und Arbeitsgruppen haben die Detailaufgaben in den entsprechenden Teilbereichen vorbereitet und ausgeführt. Der Gesamtschulrat wurde laufend mit den nötigen Informationen aus den Ressorts und Arbeitsgruppen informiert und wichtige Entscheidungen wurden entsprechend im Schulrat gefällt. Der Schulrat und die Interessensvertreter des Schulrats haben sich während des Jahres mit den Korporationen, an verschiedenen Besprechungen, Informationsanlässen und Weiterbildungsanlässen getroffen

5 Schulbetrieb Im Schulbetrieb wurde auf das Schuljahr 2019/20 die Einführung des Lehrplan Volksschule weitergeführt. Die Einführungsphase wurde formell abgeschlossen und so wird heute nach dem neuen Lehrplan unterrichtet. Schulorganisation, Schülerschaft Per Ende 2019 sind insgesamt 194 Schülerinnen und Schüler in zwölf Klassen an der Oberstufe Rebstein-Marbach unterrichtet worden. Wie Sie der Schülerzahlprognose Seite 3 entnehmen können, werden die Schülerzahlen für das Schuljahr 2019/20 stagnieren. Wir gehen davon aus, dass für den übertretenden Jahrgang vier Klassen gebildet werden müssen. Da der abtretende Jahrgang ebenfalls über vier Klassen verfügt, wird sich die Klassenzahl auch im neuen Jahr auf zwölf belaufen. Schulanlässe Kalenderjahr 2019 Januar 07. Schulbeginn im neuen Kalenderjahr. Abends sind alle Angestellten der OSReMa zur Neujahrsbegrüssung durch den Schulrat eingeladen Die ersten und zweiten Klassen verbringen ihre Wintersportwoche auf dem Pizol, in Ftan, in Celerina und auf der Sellamatt. Die dritten Klassen sind entweder im freiwilligen Tourenlager im Safiental oder verbringen ihre Schneesporttage in der Region mit abendlicher Rückkehr nach Hause. Februar 04. Nach der Wintersportwoche und einer Woche Ferien beginnt das zweite Semester. 04./05. Die zweiten Realklassen absolvieren zwei Tagespraktika. 11. Das ganze Team absolviert einen Auffrischungskurs in Erster Hilfe und CPR. 19. Die Lehrpersonen der Oberstufe sowie je eine Primar-Lehrperson aus Rebstein und Marbach führen einen Infoabend zum Übertritt in die Oberstufe durch und stellen den Eltern der fünften Primarklassen die zwei Oberstufentypen vor. 28. Vom Schülerparlament organisiert, findet am Nachmittag des Schmutzigen Donnerstags der Schülermaskenball in der Aula statt. März 04./05. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Realklassen absolvieren im Rahmen des Berufswahlunterrichtes Tagespraktika. 11./12. Einige Schülerinnen und Schüler absolvieren die Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium an der Kantonsschule Heerbrugg. 15. In der Aula heisst es «Fit für die Lehre», wo die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen Wertvolles im Zusammenhang mit Berufswahl, Bewerbung und Vorstellungsgespräch erfahren. 27. Die dritten Klassen führen einen Projekthalbtag «Wir und unser Dorf» durch. April 03. An den zweimal jährlich stattfindenden Klassenkonferenzen tauschen sich alle Lehrperson einer Klasse über ihre Schülerinnen und Schüler aus und besprechen sich bezüglich Handlungs- und Förderbedarf

6 03./04. Die dritten Klassen lernen im Rahmen des «World Trade Games» die Zusammenhänge der Wirtschaft und des Welthandels eindrücklich kennen. Begleitet und geführt wird das Spiel von drei Mitgliedern der Jungen Wirtschaftskammer. 25./26. An den Schulbesuchstagen haben die Eltern Gelegenheit, in die Schulzimmer zu blicken und ihren Kindern sowie den Lehrpersonen bei ihrer täglichen Arbeit zuzuschauen und sich in der Kaffeestube zu verköstigen. Mai 03. Richi Küttel besucht die dritten Klassen und stellt «Poetry Slam» vor. 06./07. Für die zweiten Realklassen finden Tagespraktika statt. 10. Zur jährlichen Autorenlesung für die Schülerinnen und Schüler der ersten Oberstufenklassen besucht uns Alice Gabathuler. 16./17. Die dritten Oberstufenklassen sind an ihren Orientierungstagen respektive auf der Konfirmandenreise. Die Daheimgebliebenen werden in Gruppen unterrichtet. 22. Eine Gruppe sportlicher Schüler reist nach Basel an den schweizerischen Schulsporttag und erreicht dort den ausgezeichneten dritten Rang. 25. Die Schülerinnen und Schüler des Zusatzangebots Englisch in den dritten Klassen können die Cambridge-Prüfungen KET oder PET ablegen. 27./28. Während zwei Sondertagen begeistern vielfältige Angebote die Schülerinnen und Schüler aller Klassen und bieten eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. 27. Die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Eltern sind zum «Abend der offenen Tür» eingeladen und lernen dabei das Schulhaus, die Fächer und die Lehrpersonen kennen. Juni 05. An der Schülermeisterschaft messen sich die ersten und zweiten Oberstufenschülerinnen und -schüler in den Disziplinen 80 m-lauf, Ballwurf/Kugelstossen, Weit- oder Hochsprung und 1000 m-lauf. 11. Es findet das traditionelle Sonnental Openair statt. Vor den musikalischen Darbietungen werden die Projektarbeiten der dritten Klassen ausgestellt. 14. Als Dankeschön für die geleistete Arbeit sind die Vertreterinnen und Vertreter des Schülerparlaments zum Ausflug eingeladen Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Realklassen haben die Möglichkeit, sich während einer Woche mit einer Schnupperlehre für eine zukünftige Lehrstelle zu empfehlen. Juli 03. Die dritten Klassen begeben sich zum Schluss ihrer obligatorischen Schulzeit auf einen tägigen Schlussbummel. 04. Die dritten Klassen laden zur Abschlussfeier ein. Wieder einmal bieten die austretenden Schülerinnen und Schüler einen gelungenen Abend. Anschliessend lädt die durch die Lehrpersonen betriebenen Festwirtschaft zum Verweilen ein, während die Schülerinnen und Schüler in der Aula ihren bevorstehenden Schulschluss mit dem Abschlussball feiern

7 Traditionelles Sonnental Openair - 7 -

8 05. Der letzte Schultag! Nach dem Mittag findet der offizielle Schuljahresabschluss in der Aula statt, wo zwei Lehrpersonen würdig verabschiedet werden: Niklaus Sonderegger wird pensioniert und Patrick Schneuwly macht sich auf neue berufliche Wege. Danach erhalten die Schülerinnen und Schüler ihr Zeugnis und werden so in die Sommerferien oder sogar offiziell aus ihrer Schulpflicht entlassen. 05. Das Examenessen für alle Angestellten, Mitglieder der Schulbehörde und Pensionierte bildet den Abschluss des Schuljahres. August 09. Am letzten Freitag während der Sommerferien trifft sich traditionell das ganze Team zur gemeinsamen Arbeit an aktuellen Themen. 12. Für 195 Schülerinnen und Schüler in zwölf Klassen beginnt das neue Schuljahr. 22. Die Eltern der ersten Klassen sind zum Elternabend eingeladen und erhalten wichtige Informationen zur neuen Schulstufe Die dritten Oberstufenklassen reisen für eine Woche in die Projektlager. 29. Die zweiten Klassen begeben sich auf ihre Schulreisen. 29./30. An diesen beiden Tagen finden die «Kennenlerntage» der ersten Klassen mit auswärtiger Übernachtung statt. Es bietet sich die Gelegenheit, sich auch ausserhalb des Schulzimmers etwas besser kennen zu lernen. 30. Der Besuch der OBA in St. Gallen (Ostschweizer Bildungs-Ausstellung) bildet für die zweiten Klassen einen ersten Höhepunkt in der Berufswahl. September Für die dritten Realklassen findet ein fakultatives Wochenpraktikum statt In dieser Zeit besuchen an jeweils einem Abend die Eltern der zweiten Klassen gemeinsam mit ihren Kindern das Berufsinformationszentrum BIZ in Altstätten. An diesem Berufswahlworkshop lernen sie das Angebot kennen und setzen sich gemeinsam mit den Wünschen, Fähigkeiten und Möglichkeiten in der Berufswahl auseinander. 16. Schülerinnen und Schüler aus den dritten Sekundarklassen absolvieren die Aufnahmeprüfung für die BMS, FMS und WMS Die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klassen besuchen in Heerbrugg «Ich säg was lauft!», eine interaktive Wanderausstellung zur Prävention von sexueller Gewalt unter Jugendlichen. Oktober 18. Am Freitag in der letzten Herbstferienwoche treffen sich die Lehrpersonen zur Teamarbeit zu verschiedenen aktuellen Themen. 28. Interessierte Schülerinnen und Schüler der ersten Sekundarklassen sind mit ihren Eltern zur Information über das Wahlfach Latein eingeladen. November 04. Die Sektion Oberrheintal des Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrervereins KLV ist für die Hauptversammlung zu Gast im Schulhaus Sonnental. 11./12. Für die zweiten Realklassen finden Tagespraktika statt

9 18./26. Für die zweiten Sekundarklassen finden zwei Sondertage zur Berufswahl statt. 14. Die zweiten Sekundarklassen besuchen die Berufsmesse «Chance Industrie Rheintal» in Altstätten. 20. Am Mittwochnachmittag finden die zweiten Klassenkonferenzen statt. 26. Für die zweiten Realklassen finden ein Tagespraktikum statt. 27. Eine talentierte, gemischte Schülergruppe reist nach Uzwil an ein Schüler Badmintonturnier und erreicht sensationell den ersten Rang. Dezember 05. Das Schülerparlament verkauft traditionell Grittibänzen, welche am Vortag in der Schulküche gebacken wurden. 12. Peter A. Dettling entführt alle Klassen mit eindrücklichen Bildern und spannenden Geschichten auf die Spuren der Wölfe In der letzten Schulwoche vor Weihnachten findet täglich, noch vor der ersten Morgenlektion, das traditionelle Adventssingen im Foyer statt. Schulanlagen Im 2019 musste der Personenlift ersetzt werden, da der bestehende täglich mindestens einmal stecken blieb und neu gestartet werden musste. Seine Funktionalität war somit nicht mehr gewährleistet. Die Auswechslung wurde über die Sommerferien ausgeführt. Weiter wurde das Zimmer der naturwissenschaftlichen Sammlung saniert. Neue Schränke wurden eingebaut. Dabei wurde auch auf die Sicherheitsvorkehrungen für die Chemikalien wert gelegt. Die beiden Umbauarbeiten wurden gemäss Investitionsantrag ausgeführt. Ansonsten wurden an der Schulanlage lediglich Klein- und Unterhaltsreparaturen ausgeführt. Personelles Pensionierung Niklaus Sonderegger Das Examenessen vom 05. Juli 2019 der Oberstufe Rebstein-Marbach stand ganz im Zeichen der Verabschiedung von Niklaus Sonderegger in den wohlverdienten Ruhestand. Niklaus Sonderegger war für die Oberstufe Rebstein-Marbach eine wichtige, pflichtbewusste und kompetente Lehrperson. Gegenüber den Schülerinnen und Schülern war er ein gradliniger, aufgestellter Lehrer in sprachlichen Fächern. Während den 39 Jahren hat er mit seinem Fachwissen massgeblich zu unserer heutigen Schulentwicklung und Schulqualität beigetragen. Niklaus hat die ganze Entstehungsgeschichte bis zur heutigen Oberstufe Rebstein-Marbach miterlebt und mitgeprägt. Er ist für die Werte der Schule eingetreten, hat sich für deren Interessen eingesetzt und zum guten Ansehen beigetragen. Er hat vieles erwirkt und bewirkt. Die Oberstufe Rebstein-Marbach bedankt sich bei Niklaus Sonderegger für die langjährige Zusammenarbeit und den Einsatz für die Schule ganz herzlich. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute

10 Austritte: Auf Ende Schuljahr 2018/19 hat Patrick Schneuwly die Stelle bei der Oberstufe Rebstein-Marbach gekündigt und sich eine neue Herausforderung gesucht. Patrick Schneuwly war während 13 Jahren an der OSReMa angestellt. Für die gute Zusammenarbeit bedankt sich die Oberstufe ganz herzlich und wünscht ihm in der neuen Herausforderung und Privat viel Spass sowie weiterhin alles Gute. David Mäder hat seine Anstellung als Chorbandleiter nicht mehr verlängert, womit er per Ende Schuljahr 2018/19 ebenfalls die Oberstufe Rebstein-Marbach verlassen hat. Wir bedanken uns für die letzten zehn Jahre ganz herzlich und wünschen auch ihm für die Zukunft alles Gute. Eintritte: Mit Jan Ledergerber konnte per die frei gewordene Stelle als Klassenlehrperson von Niklaus Sonderegger neu besetzt werden. Gian Schmid und Sarina Policastro heissen die neuen Lehrpersonen, welche die frei gewordenen Lektionen von Patrick Schneuwly übernommen haben. Gian Schmid übernimmt die Lektionen im Technischen Gestalten während Sarina Policastro das Fach Wirtschaft, Arbeit und Haushalt erteilt. Mit Markus Monz konnte die frei gewordene Stelle als Chorbandleiter durch eine Fachperson bestellt werden, welche durch seine Musikschultätigkeit bei uns im Schulhaus bereits bestens bekannt war. Aufgrund dessen, dass Enrico Pezzoni die Lateinlektionen von Niklaus Sonderegger übernahm und aufgrund von Altersentlastungen anderer Lehrpersonen musste eine zusätzliche Teilzeitlehrperson für Natur und Technik gesucht werden. Diese Stelle konnte mit Denise Dörig ebenfalls aufs neue Schuljahr hin besetzt werden. Dienstjubiläen: Monika Reich und Jasmine Pardatscher konnten im 2019 das 20-jährige, Marco Dörig das 10-jährige Dienstjubiläum feiern. Alle drei Angestellten wurden beim Examenessen geehrt und die Schulgemeinde bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Dank Schliesslich danke ich allen, die für unsere Schule ausgezeichnete Arbeit geleistet und grosses Engagement gezeigt haben, insbesondere: den Mitgliedern des Schulrates und der Schulverwaltung für die Bewältigung der grossen Arbeit und für die motivierte und gute Zusammenarbeit. dem Schulleiter Jürg Germann für die grosse Arbeit. allen Lehrpersonen für ihre Identifikation mit der Schule OSReMa und für ihr tägliches engagiertes und kompetentes Wirken für eine hohe Schulqualität. der Geschäftsprüfungskommission, den Kommissionen sowie Arbeitsgruppen und allen übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule für ihre gewissenhafte Pflichterfüllung zugunsten einer gut funktionierenden Schulorganisation. den Eltern für die sehr gute, konstruktive Zusammenarbeit. allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für das grosse Vertrauen und das Wohlwollen gegenüber unserer Schule. Dies hat uns in unserer Arbeit motiviert und bestärkt. Ich freue mich auf die künftigen Aufgaben und auf die Zukunft unserer Oberstufe Rebstein-Marbach. Rebstein/Marbach, im Februar 2020 Der Präsident: Roland Schönauer

11 Sondertage «Comic zeichnen» Sondertage «Biken» Sondertage «Urban Gardening»

12 Oberstufe Rebstein-Marbach Bestandesrechnung Konto Bezeichnung Anfangsbestand Veränderungen Endbestand per Zuwachs Abgang per A k t i v e n FINANZVERMÖGEN Flüssige Mittel Kasse Raiffeisenbank Marbach-Rebstein St. Galler Kantonalbank Diepoldsau Guthaben Guthaben bei Gemeinden Uebrige Guthaben Beiträge SVA Beiträge UVG/KTG Transitorische Aktiven Transitorische Aktiven VERWALTUNGSVERMÖGEN Sachgüter Erweiterung 1 Sonnental Erweiterung 2 Sonnental Sanierung Altbau 1. Etappe Schulhauserweiterung Anbau Ost Dachsanierung Sanierung Fenster/Storen/Aussenhülle Sanierung KZ/GR OG Sanierung KZ/GR EG Sanierung Zimmer Altbau Ost Sanierung NWS-Raum Sanierung Lift P a s s i v e n FREMDKAPITAL Laufende Verpflichtungen Kreditoren Schuld Gemeinde Marbach Mittel-u. langfristige Schulden Schlüsseldepot Schrankfächer Vorauszahlungen Schliessfächer Schlüsseldepot Schliessanlage St. Gallische Kantonalbank St. Gallische Kantonalbank RAIBA Transitorische Passiven Transitorische Passiven EIGENKAPITAL

13 Oberstufe Rebstein-Marbach Laufende Rechnung Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG 10 Bürgerschaft, Geschäftsprüfung Schulrat, Kommissionen, Verwaltung UNTERRICHT VOLKSSCHULE Oberstufe Sonderpädagogische Massnahmen Informatik Schule SCHULANLÄSSE, FREIZEITGESTALTUNG Schulreisen Sportanlässe während der Schulzeit Schulverlegungen und Sportwochen Besondere Veranstaltungen GESUNDHEITSDIENST, DIV. BETRIEBSKOSTEN 40 Schularztdienst Schulzahnpflege Schulpsycholog. Dienst, Beratungsstellen Schülertransporte Übrige Schulbetriebskosten SCHULANLAGEN Betrieb und Unterhalt Schulanlagen Miete und Benützungsentschädigungen FINANZEN Steuerbedarf Schulgelder Zinsen Allgemeine und nicht aufteilbare Posten Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen Zusammenzug 1 Bürgerschaft, Behörde, Verwaltung Unterricht Volksschule Schulanlässe, Freizeitgestaltung Gesundheitsdienst, Div. Betriebskosten Schulanlagen Finanzen Zwischentotal Total

14 Oberstufe Rebstein-Marbach Investitionsrechnung Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 503 Schulbauten Sanierung NWS-Raum Sanierung Lift Ausgleich der Investitionsrechnung Aktivierte Ausgaben keine Investitionen geplant - - Total Oberstufe Rebstein-Marbach Abschreibungsplan Abgerechnete Objekte Abschreibungs- ursprüngliche Buchwert Nettoinvestition Abschreibung Buchwert Budget periode Nettoinvestition Erweiterung Erweiterung Sanierung Altbau Etappe Anbau Ost Sanierung Flachdach Sanierung Fenster/Storen/ Aussenhülle Sanierung KZ/GR 1. OG Sanierung KZ/GR EG Sanierung Zimmer Altbau Ost Sanierung NWS-Raum Sanierung Lift Total abgerechnete Objekte Nicht abgerechnete Objekte Abschreibungs- budgetierte Budget periode Nettoinvestition Total nicht abgerechnete Objekte Total Abschreibungen

15 Steuerbedarf Aufteilung des Steuerbedarfs nach politischen Gemeinden (Zahlen per ): Total Finanzbedarf: Budget 2020 Budget 2019 Marbach Rebstein Marbach Rebstein Schülerzahlen: Sonderschüler (doppelt): Talentschüler Total Einwohnerzahl % nach Schülerzahlen % nach Einwohner Finanzbedarf pro Gemeinde % 65.88% 37.05% 62.95% Schulreise 2sa

16 Anhang zur Jahresrechnung 2019 der Oberstufe Rebstein-Marbach Inhalt 1. Rechnungslegungsgrundsätze, Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung, Abschreibungsmethode und -sätze 2. Rückstellungsspiegel 3. Beteiligungsspiegel 4. Gewährleistungsspiegel 5. Anlagespiegel 6. Zusätzliche Angaben 1. Rechnungslegungsgrundsätze, Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung, Abschreibungsmethode und -sätze 1.1 Rechnungslegungsgrundsätze Die Grundsätze zur Rechnungslegung richten sich nach Art. 2 der Verordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden (sgs ). Massgebend sind: a) Bruttodarstellung: Aufwendungen und Erträge, Aktiven und Passiven sowie Investitionsausgaben und Investitionseinnahmen werden getrennt voneinander, ohne gegenseitige Verrechnung, in voller Höhe ausgewiesen; b) Periodenabgrenzung: Aufwendungen und Erträge werden in der Periode erfasst, während welcher sie verursacht werden; c) Fortführung: Für die Rechnungslegung ist die Fortführung der Tätigkeit der Gemeinden wegleitend; d) Wesentlichkeit, Verständlichkeit und Zuverlässigkeit: Die für eine rasche und umfassende Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage notwendigen Information werden klar und nachvollziehbar sowie richtig und glaubwürdig offengelegt; e) Vergleichbarkeit: Rechnungen von Gemeinde und Verwaltungsstellen sind untereinander und auf Dauer vergleichbar; f) Stetigkeit: Die Rechnungslegung bleibt nach Möglichkeit während eines längeren Zeitraums unverändert. 1.2 Bilanzierung und Bewertung Die Bestandesrechnung wird als Stichtagsrechnung geführt. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember. Konto Posten der Bestandesrechnung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze AKTIVEN 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel Nominalwert (Nennwert) 101 Guthaben Nominalwert unter Berücksichtigung angemessener Wertberichtigungen (Delkredere) Einzelbewertungsmethode 108 Aktive Rechnungsabgrenzungen Nominalwert 11 Ordentliches Verwaltungsvermögen 110 Sachgüter Anlage-/Herstellkosten unter Abzug planmässiger Abschreibungen PASSIVEN 20 Fremdkapital 200 Laufende Verpflichtungen Nominalwert (Nennbetrag) 202 Mittel- u. langfristige Schulden Nominalwert 208 Passive Rechnungsabgrenzungen Nominalwert 29 Eigenkapital

17 1.3 Abschreibungsmethode und -sätze Verwaltungsvermögen Ohne Abschreibungsreglement Das Verwaltungsvermögen wird planmässig abgeschrieben. Die Abschreibungen erfolgen gemäss den entsprechenden Kreditbeschlüssen nach der linearen Methode. Die Abschreibungsdauer beträgt höchstens 25 Jahre. Nachfolgend ersehen Sie eine genaue Übersicht der Abschreibungsdauer der einzelnen Anlagen. Den Abschreibungsplan entnehmen Sie bitte der Seite 14. Anlagenübersicht mit Abschreibungsdauer Verwaltungsvermögen Konto- Anlage- Abschreibungs- Abschreibungsnummer kosten dauer satz Verwaltungsvermögen 110 Erweiterung 1 Sonnental % Erweiterung 2 Sonnental % Sanierung Altbau 1. Etappe % Erweiterung Anbau Ost % Dachsanierung % Sanierung Fenster/Storen/Aussenhülle % Sanierung KZ/GR OG % Sanierung KZ/GR EG % Sanierung Zimmer Altbau Ost % Sanierung NWS-Raum % Sanierung Lift % 2. Rückstellungsspiegel Der Rückstellungsspiegel ist eine Aufstellung aller betriebsnotwendigen bestehenden Rückstellungen für Aufwendungen der Gemeinde. Kein Rückstellungen vorhanden. 3. Beteiligungsspiegel Keine Beteiligungen vorhanden. 4. Gewährleistungsspiegel Keine Gewährleistungen vorhanden. 5. Anlagespiegel Der Anlagespiegel informiert über die Wertentwicklung der Anlagen im Finanz- und Verwaltungsvermögen der Gemeinde. Massgebend dabei ist, dass auch Anlagen ohne Buchwert aufgeführt sind

18 Anlagespiegel Verwaltungsvermögen Mobilien, Alle Werte in Franken Grundstücke Schulbauten Maschinen, übrige Total Fahrzeuge Konto Anschaffungskosten Stand per Zugänge Umgliederungen Abgänge (-) Stand per kumulierte Wertberichtigungen Stand per Abschreibungen aufgrund Restnutzungsdauer Umgliederungen kum. Wertberichtigungen auf Abgänge Stand per (+/-) Buchwert per Wertberichtigungen Wertaufholungen Ermittelter Wert per Stilles Vermögen (Verkehrswert./. Buchwert) 6. Zusätzliche Angaben 6.1 Nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten Kopiergeräte Fr Fr Verpflichtungskredite Keine Verpflichtungen per Bilanzstichtag, da alle Objekte effektiv abgeschlossen

19 Oberstufe Rebstein-Marbach Laufende Rechnung Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen 30 Personalaufwand Sachaufwand Geschäftsprüfungskommission, Revisionsstelle 30 Personalaufwand Sachaufwand Schulrat und Schulkommission Personalaufwand Sachaufwand Rechnung 2019 Budget 2020 Personalaufwand allgemein: Der Personalaufwand bleibt auf unverändertem Niveau zum Vorjahr. Sachaufwand 01100: Der Aufwand ist aufgrund der Kommunalwahlen höher budgetiert. Sachaufwand 01110: Es sind Fr für die externe Revision durch den Kanton budgetiert. Ausstellung Projektarbeiten

20 Oberstufe Rebstein-Marbach Laufende Rechnung Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2 BILDUNG Oberstufe Personalaufwand Sachaufwand Entgelte Musikschule Transferaufwand Schulliegenschaften Personalaufwand Sachaufwand Abschreibungen Verwaltungsvermögen Entgelte Rechnung 2019 Budget 2020 Personalaufwand allgemein: Der Kantonsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, die Gehälter gegenüber dem Vorjahr um 0.8% der Teuerung anzupassen. Der ordentliche Stufenanstieg wird ebenfalls gewährt. Sachaufwand 21300: Es sind keine ausserordentlichen Auswendungen budgetiert. Die Kosten bewegen sich auf demselben Niveau wie Transferaufwand 21400: Hierbei handelt es sich um die Beiträge an die Musikschule. Diese bewegen sich auf demselben Niveau wie Sachaufwand 21700: Die Pumpensteuerung muss ersetzt werden (Fr gebundene Ausgaben). Des weiteren werden die Turnhallengarderoben und deren kelkobeschichteten Türen einer sanften Renovation unterzogen (Fr neue Ausgaben). Aufgrund der aktuellen Klimadiskussionen hat die Oberstufe Rebstein-Marbach nach eine Möglichkeit gesucht, den PV-Strom selber zu nutzen und budgetiert in dieser Position eine Stromtankstelle (Fr neue Ausgaben). Die restlichen Aufwände sind auf Vorjahresbasis und gebunden. Abschreibung Verwaltungsvermögen 21700: Die Abschreibungen können dem Abschreibungsplan entnommen werden. Da im 2019 die letzte Tranche des Erweitungerungsbaus 1 abgeschrieben worden ist, ist diese Position merklich tiefer als

21 Oberstufe Rebstein-Marbach Laufende Rechnung Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Schulleitung und Schulverwaltung Personalaufwand Sachaufwand Informatik Schule Personalaufwand Sachaufwand Schulpsychologischer Dienst und Beratungen 31 Sachaufwand Transferaufwand Schülertransporte Sachaufwand Schulanlässe, Freizeitangebote Sachaufwand Entgelte Transferertrag Schulgelder Transferaufwand übriger Schulbetriebsaufwand Sachaufwand Sonderpädagogische Massnahmen Personalaufwand Sachaufwand Transferaufwand Rechnung 2019 Budget 2020 Sachaufwand 21900: Es sind Zusatzaufwendungen im Zusammenhang mit der Einführung von RMSG enthalten. Sachaufwand 21910: Die zehnjährigen Switches und Accesspoints müssen ersetzt werden und sind mit Fr (neue Ausgaben) budgetiert. Ebenso sind die ipads ins Alter gekommen und so sind neue im Umfang von Fr (neue Ausgaben) budgetiert worden. Die restlichen Aufwendungen sind auf Vorjahresbasis. Sachaufwand 21923: Es sind vier Wintersportlager, ein Tourenlager sowie viermal Kennenlern - tage budgetiert. Transferaufwand 21924: In diesen Kosten sind die Schulgelder für schulpflichtige Kinder an anderen Schule enthalten (Time-out, Regionale Kleinklasse, Sonderschule, Talentschule). Sachaufwand 21923: Hierbei handelt es sich um Telefonkosten und Versicherungsprämien auf Basis Vorjahr. Transferaufwand 21931: Dies ist der Beitrag an die Logopädie sowie an Deutschkurse

22 Oberstufe Rebstein-Marbach Laufende Rechnung Budget 2019 Rechnung 2019 Budget 2020 Konto Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 GESUNDHEIT Schularztdienst Personalaufwand Sachaufwand Schulzahnpflege Personalaufwand Sachaufwand FINANZEN UND STEUERN Zinsen Finanzaufwand Rückverteilung aus CO 2 -Abgaben Transferertrag Finanzbedarf Schulgemeinden Transferertrag Rechnung 2019 Budget 2020 Personalaufwand allgemein: Der Personalaufwand bleibt auf unverändertem Niveau zum Vorjahr. Transferaufwand 99100: Hierbei handelt es sich um den Steuerbedarf gemäss Seite 13 Chance Industrie

23 Finanzplanung - Zusammenzug Konto Kontogruppe Budget Prognose Prognose Prognose Prognose 0 Allgemeine Verwaltung Legislative Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen Geschäftsprüfungskommission, Revisionsstelle Exekutive Schulrat und Schulkommissionen Unterricht Volksschule Oberstufe Musikschule Schulliegenschaften Schulleitung und Schulverwaltung Informatik Schule Schulpsycholog. Dienst und Beratungen Schülertransport Schulanlässe, Freizeitangebote Schulgelder übriger Schulbetriebsaufwand Sonderpädagogische Massnahmen Gesundheit Schularztdienst Schulzahnpflege Finanzen und Steuern Zinsen Rückverteilung aus CO 2 -Abgaben Finanzbedarf Schulgemeinden Grundlagen: Die Planung berücksichtigt den aktuellen Stellenplan Für die Planung wird mit den heute absehbaren Schülerzahlen gerechnet Bei Sachkonten ist die zu erwartende Teuerung eingerechnet Bei den Lohnkosten wird nebst der kant. Teuerung die gesetzliche Stufenerhöhung mitberücksichtigt Kennenlerntage 1sa

24 Finanzbericht Kommentare zu Rechnung 2019 und Budget 2020 Geschätzte Schulbürgerinnen und Schulbürger Das Ressort Finanzen hat sich an verschiedenen Sitzungen mit dem Finanzhaushalt der Oberstufe Rebstein-Marbach beschäftigt. Hierbei war im 2019 die grösste Arbeit die Umstellung auf RMSG (Rechnungsmodell der St. Galler Gemeinden), welche uns auch noch im Jahr 2020 weiter beschäftigen wird. Die Budgetierung wird der Bürgerfreundlichkeit halber in dieser Ausgabe des Jahresberichts in der bisherigen Buchhaltungsform sowie in der RMSG-Form ausgewiesen. Verabschiedet durch die Bürgerschaft wird jedoch nur die neue Variante. Ebenfalls aufgrund von RMSG wird der ganze Jahresbericht in einer neuen Aufmachung erscheinen, was vermutlich schon beim Titelblatt aufgefallen ist. Diese Änderung beinhaltet auch, dass der Finanzbericht nicht mehr auf separaten Seiten aufgeführt wird, sondern direkt bei der Erfolgsrechnung. Wir erwarten dadurch eine bessere Lesbarkeit. Beim Budget wurde dies bereits umgesetzt, bei der Jahresrechnung wird das im nächsten Jahr erfolgen, wenn wir den ersten RMSG-Jahresabschluss getätigt haben. Somit orientieren wir Sie nachfolgend über das Ergebnis der Rechnung Wesentliche Abweichungen werden erläutert. Rechnung 2019 Das abgelaufene Rechnungsjahr wurde bestmöglichst budgetiert. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln für die laufenden Ausgaben und Investitionen wurde von der Lehrerschaft, den Hauswarten, der Schulleitung, der Verwaltung und dem Schulrat der Oberstufe sehr haushälterisch umgegangen und die finanziellen Mittel zielgerichtet eingesetzt. Die Rechnung schliesst mit einem Minder-Steuerbedarf von Fr ab. Ein Grossteil der Ersparnisse sind in der Kontogruppe 22 (Unterricht Volksschule). Gerade auf der Oberstufe sind Personalkosten aufgrund der vielen möglichen Einflussfaktoren schwierig zu budgetieren. Zum Zeitpunkt der Budgetierung sind beispielsweise die Anzahl der zu bildenden Klassen oder die nötige Menge Förderlektionen sowie Anzahl Hauswirtschaftsklassen oder Technisches- /Textiles Gestalten eine grosse Unbekannte. Die Anzahl Klassen und Schüler haben dann wiederum einen Einfluss auf die Menge an Lehrmaterial und Schulbücher welche benötigt werden. So wird jeweils mit den aktuellen Anstellungsbedingungen budgetiert, was Abweichungen unumgänglich macht. Auch bei sämtlichen anderen Kontogruppen mit Ausnahme der Gruppe 12 (Schulrat, Kommissionen und Verwaltung) sowie 91 (Schulgelder) konnte unter dem Budget abgeschlossen werden. Bei den negativen Abweichungen ersehen Sie nachfolgend die grössten Positionen:

25 Sämtliche nicht erwähnten Konti weisen entweder nur ganz minime Budgetüberschreitungen (< Fr ) oder Budgetunterschreitungen auf. Die detaillierte Jahresrechnung der Oberstufe Rebstein-Marbach liegt zur Einsichtnahme in der Schulverwaltung auf. Investitionsrechnung 2019 Die Sanierung des NWS-Raumes sowie des Liftes konnten in den Sommerferien umgesetzt werden. Beim NWS-Raum wurden Fr weniger gebraucht als beim Bürger beantragt. Beim Lift mussten aufgrund von Liftschachtanpassungen Fr mehr ausgegeben werden

26 Budget 2020 Die Budgeterklärungen entnehmen Sie bitte wie erwähnt direkt der Budget-Erfolgsrechnung. Falls es Fragen dazu gibt, steht die Schulverwaltung gerne zur Verfügung. Investitionen 2020 Im Zusammenhang mit der Umstellung auf RMSG hat der Kanton St. Gallen auch neue Richtlinien zur Aktivierung in der Investitionsrechnung herausgegeben. Neu dürfen nur Aktivierungen mit wertvermehrendem Charakter vorgenommen werden, sprich, die sanfte Renovierung der Turnhallengarderoben darf nicht mehr über die Investitionsrechnung genommen werden. Des Weiteren musste der Schulrat eine Aktivierungsgrenze festlegen, was er bei Fr gemacht hat. Diese Aktivierungsgrenze existierte schon bisher (Fr ), wobei der Kanton bisher zuliess, dass man auch Objekte darunter über die Investitionsrechnung nehmen durfte. Neu ist diese Limite bindend. Was darunter liegt, muss über die laufende Rechnung abgerechnet werden, was darüber liegt muss, bei wertvermehrendem Charakter, zwingend über die Investitionsrechnung abgerechnet werden. Die Oberstufe Rebstein-Marbach hat 2020 keine Investitionen geplant. Rebstein, im Januar 2020 Schulverwaltung: Karsten Zünd Schulsporttag

27 Geschäftsprüfungskommission der Schulgemeinde Oberstufe Rebstein-Marbach

28 Ferienplan Schuljahr 2019/2020 erster Tag letzter Tag Frühlingsferien 2020 Sa So Sommerferien 2020 Sa So Wichtige Daten: Schulbesuchstage 2020 Do Fr Schulfreie Tage Auffahrt 2020 Do So Letzter Schultag 2020 Fr Schuljahr 2020/2021 erster Tag letzter Tag Herbstferien 2020 Sa So Weihnachtsferien 2020/2021 Sa So Semesterferien 2021 Sa So Frühlingsferien 2021 Sa So Sommerferien 2021 Sa So Wichtige Daten: Schuljahresbeginn 2020/2021 Mo Obligat. Wintersportwoche 2021 Mo Fr Semesterbeginn 2021 Mo Schulbesuchstage 2021 Do Fr Schulfreie Tage Auffahrt 2021 Do So Letzter Schultag 2021 Fr Schuljahr 2021/2022 erster Tag letzter Tag Herbstferien 2021 Sa So Weihnachtsferien 2021/2022 Sa So Semesterferien 2022 Sa So Frühlingsferien 2022 Sa So Sommerferien 2022 Sa So Wichtige Daten: Schuljahresbeginn 2021/2022 Mo Obligat. Wintersportwoche 2022 Mo Fr Semesterbeginn 2022 Mo Schulbesuchstage 2022 Do Fr Schulfreie Tage Auffahrt 2022 Do So Letzter Schultag 2022 Fr Urlaub bis 2 Halbtage: Urlaub über 2 Halbtage: Eltern können das Kind an höchstens zwei Halbtagen je Schuljahr vom Unterricht befreien schriftliches Gesuch an die Schulleitung mindestens 3 Tage vor Antritt («blauer Zettel») respektive vor den Sommerferien: mindestens 4 Wochen vor Antritt = Bewilligung durch Schulleitung schriftliches Gesuch an die Schulleitung mindestens 4 Wochen vor Antritt = Bewilligung durch Schulleitung respektive Schulrat Zur Ferienverlängerung wird in der Regel kein Urlaub bewilligt

Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet

Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet Jahresrechnung 2016 Laufende Rechnung 2016, Gliederung nach Funktionen Laufende Rechnung 2016, Gliederung nach Kostenarten Bilanz per 31.12.2016 Anhang zur

Mehr

Jahresrechnung bestehend aus:

Jahresrechnung bestehend aus: Jahresrechnung 2018 bestehend aus: 1. Bestandesrechnung 2. Laufende Rechnung I 3. Investitionsrechnung I 4. Geldflussrechnung 5. Anhang zur Jahresrechnung www.dkgf.ch Bestandesrechnung in CHF Dorfkorporation

Mehr

Gommiswald-Ernetschwil-Rieden (OS) Seite: 1 RJ 2012 / :44:18 Laufende Rechnung nach Budgetierung

Gommiswald-Ernetschwil-Rieden (OS) Seite: 1 RJ 2012 / :44:18 Laufende Rechnung nach Budgetierung Gommiswald-Ernetschwil-Rieden (OS) Seite: 1 3 Laufende Rechnung Oberstufe G-E-R 5'463'100.00 5'463'100.00 5'153'571.96 5'153'571.96 Saldo 31 Bürgerschaft, Behörde, Verwaltung 414'000.00 29'000.00 421'093.10

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Amtsbericht. zur. ordentlichen Schulbürgerversammlung vom. Montag, 1. April 2019, 19:00 Uhr. Pfarreiheim Lüchingen.

Amtsbericht. zur. ordentlichen Schulbürgerversammlung vom. Montag, 1. April 2019, 19:00 Uhr. Pfarreiheim Lüchingen. www.luechingen.ch Amtsbericht zur ordentlichen Schulbürgerversammlung 2019 vom Montag, 1. April 2019, 19:00 Uhr im Pfarreiheim Lüchingen Traktanden 1. Jahresrechnung 2018 mit Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG VA LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG VA LR Funktion detailliert 11'871'130.00 11'871'130.00 11'322'762.36 11'322'762.36 11'727'090.00 11'727'090.00 Nettoergebnis 3 L A U F E N D E R E C H N. 11'871'130.00 11'871'130.00 11'322'762.36 11'322'762.36 11'727'090.00 11'727'090.00

Mehr

AMTSBERICHT zur. Ordentlichen Schulbürgerversammlung 2014 vom. Montag, 31. März Uhr. Pfarreiheim Lüchingen. Traktanden

AMTSBERICHT zur. Ordentlichen Schulbürgerversammlung 2014 vom. Montag, 31. März Uhr. Pfarreiheim Lüchingen. Traktanden AMTSBERICHT zur Ordentlichen Schulbürgerversammlung 2014 vom Montag, 31. März 2014 19.00 Uhr Pfarreiheim Lüchingen Traktanden 1. Jahresrechnung 2013 mit Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Bestand am V e r ä n d e r u n g e n Bestand am Zuwachs Abgang

Bestand am V e r ä n d e r u n g e n Bestand am Zuwachs Abgang Oberstufe BuGaLu B E S T A N D E S R E C H N U N G 2017 Datum 13.02.2018 /Seite 1 Bestand am V e r ä n d e r u n g e n Bestand am 31.12.2016 Zuwachs Abgang 31.12.2017 1 Aktiven 4'041'165.35 238'785.92

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Jahresrechnung 2014/15

Jahresrechnung 2014/15 Jahresrechnung 2014/15 Kommentar zu Jahresrechnung 2014/15 des Schulverbands FFJS Die Jahresrechnung 2014/15 schliesst mit Nettokosten von Fr. 5 484 008 ab (4.5 % tiefer als budgetiert). Diese Kosten werden

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

Geschätzte Schulbürgerinnen. Geschätzte Schulbürger

Geschätzte Schulbürgerinnen. Geschätzte Schulbürger Geschätzte Schulbürgerinnen Geschätzte Schulbürger Der vorliegende Jahresbericht liefert Ihnen einen Überblick über unser Schaffen an der Schule im vergangenen Jahr. Gerne stelle ich Ihnen nachfolgend

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr

Anleitung Schulgeldberechnung

Anleitung Schulgeldberechnung Anleitung Schulgeldberechnung 1.1 Allgemeines REGEL: NIE Excel über X verlassen Immer mit ENDE die Schulgeldberechnung abschliessen. Gestartet wird die Datei über das Excel-Tool Schulgeldberechnung. Auszufüllen

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern RMSG Praxismodul 3 Führung Anlagenbuchhaltung / Übergang HRM1 auf RMSG Departement des Innern Agenda 1. Begrüssung und Einführung 2. Geschäftsvorfälle in der Anlagenbuchhaltung 3. Praxisaufgabe Anlagenbuchhaltung

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Bilanz per 31.12.2012 Erfolgsrechnung 2012 Aktiven in TFr. 2012 2011 Flüssige Mittel 7 877 8 140

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 4'398'668.78 4'462'502.39 4'391'300.00 4'187'400.00 4'881'826.22

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2 F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u R E C H N U N G 2 0 1 8 RECHNUNG 2018 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

Der neue Kontoplan der Schule

Der neue Kontoplan der Schule Der neue Kontoplan der Schule 14.02.2013 Konto neu Bezeichnung Schulrat 1030 30000 Sitzungs- und Taggelder, Löhne 30900 übriger Personalaufwand, Fortbildung 31700 Spesen, Verpflegung 43700 Bussen 1080

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri,

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 0. Januar 09) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Schulverordnung vom. April 998 beschliesst:. Abschnitt:

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis Anhang - Inhaltsverzeichnis Nr. Titel 1 Regelwerk der Rechnungslegung und Begründung von Abweichungen 2 Rechnungslegungsgrundsätze, inkl. der wesentlichen Grundsätze zu Bilanzierung und Bewertung 3 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Musterrechnung Schwellenkorporation

Musterrechnung Schwellenkorporation Musterrechnung Schwellenkorporation Amt für Gemeinden und Raumordnung Ausgabe 2005 270-05-272 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Führungshandbuch Organisatorische Führung Seite 1 von 5 Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Der Oberstufenschulrat Bütschwil-Ganterschwil-Lütisburg (genannt BuGaLu) erlässt folgende Schulordnung, gestützt

Mehr

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Umsetzung des neuen Gemeindegesetzes HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Fachtagung Fachsektion Gemeindeschreiber/-in VZGV vom 9. November 2017 Thomas Kuoni, Direktor 9. November 2017, Seite 1 HRM2 kommt HRM2

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018 Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018 Ablauf Begrüssung Programm und Lehrpersonen vorstellen Schülerinnen und Schüler berichten

Mehr

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins Arud Zürich

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Erfolgsrechnung 6'732'334.22 6'732'334.22 7'129'665.00 7'129'665.00 7'690'215.40 7'690'215.40 0 Allgemeine Verwaltung 13'703.65 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 13'703.65 12'940.00 12'887.20

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE 4.000 GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE DER GEMEINDE AROSA Gestützt auf Art. 0 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom. März 0 4.000 Gesetz über die Volksschule der Gemeinde

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers Voranschlag 2016/17 Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers Das Budget 2016/17 sieht Ausgaben von Fr. 7 586 900 vor. Dies sind Fr. 370 900 oder 4.6 % weniger als im

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG Laufende Rechnung I in CHF Primarschule Eichberg Seite: 1 LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG BÜRGERSCHAFT, GESCHÄFTSPRÜFUNG 10.3000 Sitzungs- und Taggelder 1'540.00 2'050.00 1'720.00 10.3090

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor 1 AnBu - Allgemeines (1) Neues und zentrales Instrument Anlehnung an die private Rechnungslegung Betriebswirtschaftliche Kriterien (Nutzungsdauer)

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Jahresrechnung

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion Budget 2018 2 BILDUNG 9'570'80 1'254'80 8'932'30 1'257'60 8'316'00 7'674'70 21 Obligatorische Schule 8'661'90 1'179'80 8'444'20 1'197'60 7'482'10 7'246'60 211 Eingangsstufe 583'00 571'60 583'00 571'60

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche 19. September 2019 Agenda Gesetzliche Grundlagen Wesentliche Neuerungen im Finanzhaushalt Rechnungslegung

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Version Vernehmlassungsverfahren Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Das Gesetz vom 6.

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Infoheft Schuljahr 2018/2019 KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE FREIMETTIGEN Infoheft Schuljahr 2018/2019 www.schulefreimettigen.ch Telefonnummern und E-Mail-Adressen Schulhaus 031 791 03 71 Kindergarten 031 791 22 72 Schulleitung Wicky

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 18'015'234.92 18'891'002.19 18'070'800.00 17'746'200.00 Nettoergebnis 875'767.27 324'600.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 29'889.25 32'900.00 Nettoergebnis 29'889.25 32'900.00 1 Legislative

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Zweck und Geltungsbereich Schulen und schulische Einrichtungen Schulanlagen II. Organisation Art. 4f Art. 6f

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 Bewertung Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 11 Bewertung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110h, 110j, 110k GG; Art. 7, 8 FHGV Bei zahlreichen Geschäftsvorgängen ergibt sich der zu buchende

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 erstellt am 20. Februar 2018 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr