Jahrgang 42 Freitag, den 21. Februar 2020 Nr. 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 42 Freitag, den 21. Februar 2020 Nr. 4"

Transkript

1 Bürgerinfo Kötz & Bubesheim Verwaltungsgemeinschaft Kötz Mitgliedsgemeinden Kötz & Bubesheim Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft und der Gemeinden Kötz und Bubesheim Jahrgang 42 Freitag, den 21. Februar 2020 Nr. 4 Verwaltungsgemeinschaft Kötz Großkötz Obere Dorfstr. 3 A, Kötz Telefon (08221) info@vg-koetz.de Amtsstunden in Kötz Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Amtsstunden in Bubesheim Dienstag Amtsstunden des Bürgermeisters Uhr Donnerstag Amtsstunden des Bürgermeisters Uhr Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Kötz Amtsstunden im Rathaus Kötz und Bubesheim Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass am Rosenmontag, den und am Faschingsdienstag, den das Rathaus in Kötz geschlossen ist. Für standesamtliche Notfälle sowie für die Einsicht in die Wählerverzeichnisse melden Sie sich bitte unter der Tel.-Nr / Die Amtsstunden in Bubesheim vom Bürgermeister entfallen ebenfalls. Bürgersprechstunden Breitbandausbau Die Sprechstunde für den Glasfaserausbau findet wöchentlich am Donnerstag von 17:00 Uhr 18:00 Uhr im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Kötz, Obere Dorfstr. 3a, Zimmer 1.07 statt, um Ihre Fragen zum Breitbandausbau zu beantworten. Öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung Bekanntmachung der Tagesordnung Am Dienstag, , um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der VG Kötz die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung mit folgender Tagesordnung statt. 1 Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom Beratung und Beschlussfassung zum Einbau einer Klimaanlage in die Verwaltungsräume 3 Beratung und Beschlussfassung zur Erneuerung des Eingangselementes im Bereich VR-Bank 4 Rechnungsprüfung Feststellung des Jahresergebnisses und Entlastung 5 Jahresrechnung 2019 mit Rechenschaftsbericht Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Verwaltungsgemeinschaft Kötz, Ernst Walter Gemeinschaftsvorsitzender Übermittlungssperren nach 50 BMG Die Meldebehörden haben die in ihrem Zuständigkeitsbereich wohnhaften Einwohner zu registrieren, um deren Identität und Wohnung feststellen und nachweisen zu können. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben führen die Meldebehörden Melderegister, aus denen sie auch Auskünfte erteilen können. Jeder Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft Kötz hat gegenüber der Meldebehörde- nach Maßgabe des Bundesmeldegesetzes die Möglichkeit, bestimmten Datenübermittlungen zu widersprechen bzw. diese per ausdrücklicher Einwilligung erst zu ermöglichen. Widerspruchsrechte bestehen gegen die Übermittlung von Daten an: - Parteien, Wählergruppen und Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zum Zwecke der Wahlwerbung - Alters- und Ehejubiläen - Adressbuchverlage zur Herausgabe von Adressverzeichnissen - eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft für die Daten des Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft ( 42 Abs. 3 Satz 2 BMG) - das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial ( 58 Wehrpflichtgesetz) Das Formular kann auf unserer Homepage de heruntergeladen werden oder im Rathaus abgeholt werden.

2 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Deutsche Rentenversicherung Schwaben Ständige Sprechtage jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Günzburg, Stadtverwaltung, Rathaus, Schloßplatz 1, Termin: jeden Mittwoch Terminvereinbarung: Telefon 08221/ Allgemeines Montessori-Frühjahrsbasar am 8. März Schule wird wieder zum kunterbunten Schnäppchen-Kaufhaus! Der traditionelle Frühjahrs-Basar von Montessori Günzburg findet in diesem Jahr am Sonntag, 8. März 2020 statt von 14 bis 16 Uhr (Einlass für Schwangere ab 13 Uhr). Inzwischen aufgrund der hervorragenden Resonanz bereits zum vierten mal in den Räumlichkeiten der Montessori-Schule, Krankenhausstr. 40 in Günzburg. Veranstalter des zweimal jährlich stattfindenden Kinderkleider-Basars ist ein großes Team engagierter Eltern von Montessori-Günzburg. Das Warenangebot reicht von Frühjahr-/Sommerkleidung in Größe 50 bis 176 und Schuhen über Spielzeug, Bücher und Spielgeräte bis hin zu Auto-/Fahrradsitze, Kinderwagen u. v. m. Die Verkaufsartikel sind nach Kategorien getrennt, Kleidung nach Größen sortiert und in diversen Räumen übersichtlich aufgebaut. Das Schulhaus wird also wieder zu einem kunterbunten und beliebten Schnäppchen-Kaufhaus! Für Aufenthaltsqualität ist mit dem Schulgarten/-hof der Schule als Spielbereich für die Kinder sowie mit Kaffee und Kuchen gesorgt (für den, der mag, auch zum Mitnehmen). Mehr Informationen: Montessori Günzburg das sind das Montessori-Kinderhaus in Günzburg-Nornheim mit dem Waldkindergarten im Günzburger Birket, die Montessori-Schule in Günzburg sowie der Montessori-Verein Günzburg e.v. und der Montessori-Förderverein Günzburg e.v.. Pressekontakt: AK Öffentlichkeitsarbeit Ansprechpartner für diese PM: Dagmar Derck, presse_schule@montessori-guenzburg.de Landkreis-Tourismusmarketing Das touristische Trio im Landkreis-Tourismusmarketing Magazin Bei uns, Reiseführer A-Z sowie Gastgeberverzeichnis Zu Gast ist für dieses Jahr neu erschienen und wurde bereits auf den ersten Messen ausgegeben und gut angenommen. Das Tourismusteam der Regionalmarketing Günzburg GbR Wirtschaft und Tourismus (RMG) war in diesem Jahr bereits auf der CMT in Stuttgart in Partnerschaft mit Donautal-Aktiv bzw. LEGOLAND, auf der afa in Augsburg (ebenfalls als Partner des Schwäbischen Donautal) und ist derzeit mit LEGOLAND auf der f.r.e.e. in München. Die ITB in Berlin folgt Anfang März. Über diese Messen, die Touristinfos im Landkreis, unterschiedlichste touristische Partner in der Region und den Prospektversand hinaus besteht die Möglichkeit, das Magazin Bei uns sowie den Reiseführer A-Z an einem der mittlerweile 16 Infopoints im Landkreis Günzburg zu bekommen. Diese Infopoints sind Prospektständer der RMG, die diese gut frequentierten relevanten Partnern zur Verfügung stellt und regelmäßig bestückt. Als neuester Inforpoint kam jüngst das Bayerische Schulmuseum in Ichenhausen dazu. Alle Infopoints sind zu finden auf touristinfo. Tag der offenen Tür am Albertus-Gymnasium Lauingen Samstag, 07. März 2020, 09:30-12:00 Uhr für alle Eltern und Kinder, die Schule und Schulgelände kennenlernen wollen. Präsentationen werden erste Einblicke in die Unterrichtsgestaltung am Albertus-Gymnasium vermitteln, auch Schnupperunterricht wird angeboten. Für persönliche Einzelberatungen stehen die Schulleitung sowie die Beratungs- und Fachlehrkräfte bereit. Kinder, die ein Musikinstrument spielen, dürfen dieses mitbringen und auch vorspielen. Zahlreiche Musikinstrumente stehen zum Ausprobieren bereit. Informationsmaterial ist per info@albertus-gymnasium.de zu erhalten und per Telefon und Fax Informationsabend zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe am Donnerstag, , ab 18:00 Uhr Wir laden alle Eltern und Kinder, die unsere Schule kennenlernen möchten, herzlich ein. Überzeugen Sie sich von unserer familiären Schulatmosphäre mit modernster technischer Ausstattung und informieren Sie sich über das vielseitige Angebot unserer Schule. Wahlpflichtfach Mathematik, BwR und Werken Sportklasse - Eishockey AG Projekt Herzwärmer Fairtrade AG - Bienen AG Video und Sound AG Schülerfirma u.v.m. Die Schulleitung und das Lehrerkollegium beraten Sie gerne. Alle Kinder haben zudem die Möglichkeit, an verschiedenen, spannenden Aktivitäten teilzunehmen. Vorankündigung: Tag der Offenen Tür am Freitag, , ab 14:30 Uhr Dominikus-Zimmermann-Realschule Rebaystr Günzburg Tel / Mail: schule@dzrs.de Homepage: Bekanntmachungen der Gemeinde Kötz Hinweise zur Kommunalwahl am Sonntag, dem 15. März 2020 Die Gemeinde Kötz ist, wie Sie aus der Wahlbekanntmachung entnehmen können, in 5 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. Stimmbezirk 1 und 2 für den Ortsteil Großkötz, Stimmbezirk 3 und 4 für den Ortsteil Kleinkötz und Stimmbezirk 5 für den Ortsteil Ebersbach. Die Wahllokale für die einzelnen Ortsteile befinden sich für Großkötz Kleinkötz Ebertsbach in der Alois-Kober-Grundschule Feuerwehrgerätehaus Kleinkötz Feuerwehrgerätehaus Ebersbach Die Auswertung der Kommunalwahl am findet nach Schließung der Wahllokale, also ab Uhr, zentral für alle Stimmbezirke (d.h. sowohl für die Stimmbezirke Kötz als auch für die Stimmbezirke Bubesheim) in der Alois-Kober-Grundschule in Großkötz statt. Nur die Briefwahlvorstände der Gemeinde Kötz zählen im Rathaus Kötz. 1. OG, Zi-Nr und 1.02 sowie 2. OG, Zi-Nr aus. Stanger, Gemeindewahlleiterin

3 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Gemeinde Markt Stadt Kötz [Zutreffendes ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen] Verwaltungsgemeinschaft Kötz WAHLBEKANNTMACHUNG für die Wahl des Gemeinderats Kreistags ersten Bürgermeisters Landrats am Sonntag, 15. März Die Abstimmung dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr. 2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: 2.1 Im Abstimmungsraum: Anzahl Die Gemeinde ist in 5 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist. Anzahl Die Gemeinde ist in Sonderstimmbezirke eingeteilt, und zwar: Bezeichnung und genaue Anschrift der Sonderstimmbezirke, barrierefrei ja / nein Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben - bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde / Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat, - bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe hierfür nur in dieser Gemeinde / Stadt erfolgen Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen / Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist Die Wahlbenachrichtigung ist bei Bürgermeister- und Landratswahlen aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird. 27/ KW-G

4 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/ Durch Briefwahl: Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Gemeinde / Stadt (Verwaltungsgemeinschaft) beantragen und erhält dann folgende Unterlagen: - Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, - einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, - einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, - ein Merkblatt für die Briefwahl. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht. 3. Die Briefwahlvorstände treten Uhrzeit zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Bezeichnung und genaue Anschrift des Auszählungsraums / der Auszählräume Rathaus Kötz, Obere Dorfstr. 3 A, Kötz, 1. Obergeschoss, Zimmer-Nr und 1.02, 2. Obergeschoss, Zimmer-Nr zusammen. 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie sind als Muster anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Erleichterung der Stimmenauszählung. 4.1 Wahl des Gemeinderats / Stadtrats und des Kreistags: Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln für die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeinderats ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden. Aus den Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Die Stimmzettelmuster für die Landrats- und Kreistagswahl liegen, aufgrund ihres Umfangs, während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeinde- / Stadtverwaltung zur Einsichtnahme bereit. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden. Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unverändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen. Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern gekennzeichnet. Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen.

5 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestrichen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber sind dann gewählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Wahlvorschlag enthalten, gelten die Grundsätze der Mehrheitswahl. Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Das sind doppelt so viele Stimmen, wie Gemeinderats- / Stadtratsmitglieder oder Kreisräte zu wählen sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Bewerberin oder jeder Bewerber nur eine Stimme erhalten. - Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag enthält, können die Stimmberechtigten die auf dem Stimmzettel vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber dadurch wählen, dass sie den Wahlvorschlag oder den Namen der Bewerberinnen und Bewerber in eindeutig bezeichnender Weise kennzeichnen. Sie können vorgedruckte Bewerberinnen und Bewerber streichen; in diesem Fall erhalten die übrigen Bewerberinnen und Bewerber je eine Stimme, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können Stimmen an andere wählbare Personen vergeben, indem sie diese in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich hinzufügen. - Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag enthält, vergeben die Stimmberechtigten ihre Stimmen dadurch, dass sie wählbare Personen in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich eintragen. Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der Stimmenzahlen. 4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters / Oberbürgermeisters und des Landrats: Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kennzeichnen sind. 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu falten, dass der Inhalt verdeckt ist. 5. Jede / Jeder Wahlberechtigte kann ihr / sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch eine Vertreterin / einen Vertreter anstelle der / des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Eine Wahlberechtigte / Ein Wahlberechtigter, die / der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe ihrer / seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der Wahlberechtigten / vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der / des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung der / des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung der / des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). Anlagen: 1 Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl (soweit nicht nach Nr niedergelegt) Stanger, Gemeindewahlleiterin

6 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Auf dem Stimmzettel darf nur eine Bewerberin angekreuzt werden! Stimmzettel zur Wahl des ersten Bürgermeisters in Kötz MUSTER am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort CSU Hus Michaela, Verwaltungsfachwirtin, Kleinkötz Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort Freie Wählergemeinschaft Kötz Ertle Sabine, Verwaltungsbeamtin

7 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Jede Wählerin und jeder Wähler hat 16 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Stimmzettel zur Wahl des Gemeinderats in Kötz am 15. März Kennwort Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr CSU Kennwort Freie Wählergemeinschaft Kötz 101 Hus Michaela, Verwaltungsfachwirtin, Kleinkötz 701 Uhl Reinhard, Energieberater, zweiter Bürgermeister, Großkötz 102 Butt Stefan, IT-Systemadministrator, Großkötz 103 Gast Alois, Brauer und Mälzer, Gemeinderatsmitglied, Kleinkötz 104 Seitz Michael, Abteilungsleiter, Gemeinderatsmitglied, Großkötz 105 Wöhrle Thomas, Dipl.-Betriebswirt (FH), Finanzanalyst, Gemeinderatsmitglied, Ebersbach 106 Fritz Roman, Landwirtschaftsmeister, Kleinkötz 107 Epple Angelika, Verwaltungsfachwirtin, Großkötz 702 Christel Valentin, Landwirt, dritter Bürgermeister, Großkötz 703 Mairle Michael, Gärtnermeister, Gemeinderatsmitglied, Großkötz 704 Ritter Norbert, Dipl.-Ing. (FH), Bauunternehmer, Gemeinderatsmitglied, Großkötz MUSTER 705 Zacher Markus, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieur für Fahrzeugtechnik, Gemeinderatsmitglied, Kleinkötz 706 Wöhrle Werner, Bankfachwirt, Gemeinderatsmitglied, Ebersbach 707 Hartmann Yvonne, Dipl.-Jur.Univ., Rechtsassessorin, Gemeinderatsmitglied, Kleinkötz 108 Sauter Nikolaus, Maschinenbautechniker, Großkötz 708 Lochbrunner Richard, Landwirtschaftsmeister, Gemeinderatsmitglied, Ebersbach 109 Ordosch Selina, Leiterin Konzernbilanzierung, Großkötz 709 Hoffmann Nicole, Betriebswirtin (VWA), Ebersbach 110 Butt Alexandra, Staatlich geprüfte Kinderpflegerin, Großkötz 111 Bruck Manuel, Sparkassenbetriebswirt, Ebersbach 710 Ruf Hermann, Dipl.-Betriebswirt (FH), Finanzmakler, Großkötz 711 Kempfle Florian, Feinwerkmechanikermeister, Kleinkötz 112 Feustle Marina, Verwaltungsfachangestellte, Kleinkötz 712 Pröbstle Ludwig, Maschinenschlosser, Kleinkötz 113 Hochspach Jürgen, IT-Berater, Großkötz 713 Fischer Martin, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur, Ebersbach 114 Bischof Georg, Kaufmännischer Angestellter, Großkötz 714 Quenzer Markus, Zimmermann, Großkötz 115 Ziegeldorf Dieter, Technischer Angestellter, Kleinkötz 715 Hohner Stefan, Systemkaufmann, Großkötz 116 Stolle Maria, ambulanter Tierpflegedienst, selbstständig, Großkötz 716 Leybrand Erwin, Maurer- und Betonbauermeister, Gemeinderatsmitglied, Großkötz

8 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Bekanntmachung über die Aufstellung und öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanes Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Die Gemeinde Kötz hat am 4. Februar 2020 beschlossen, für den Bereich PV-Anlage Fl.-Nr. 395, Gemarkung Kleinkötz einen Bebauungsplan im Sinne des 30 BauGB aufzustellen. Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind auch im Internet unter gemeinde-koetz.de (Rathaus & Service Bekanntmachungen) veröffentlicht. Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren, das ebenfalls öffentlich ausliegt. Kötz, den Ernst Walter, Erster Bürgermeister Das Plangebiet liegt am südlichen Rand des Gemeindegebietes. Mit dem Bebauungsplan werden auf Ebene der verbindlichen Bauleitplanung die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ansiedlung einer PV-Anlage auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche entlang einer Bahnlinie im Gemeindegebiet der Gemeinde Kötz geschaffen. Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 4. Februar 2020 den Vorentwurf des Bebauungsplans gebilligt. Der Vorentwurf des Bebauungsplans für das Gebiet PV- Anlage Fl.-Nr. 395, Gemarkung Kleinkötz und die Begründung liegen gemäß 3 Abs. 1 BauGB im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Kötz, Obere Dorfstraße 3 A, Zimmer 1.01 zu den allgemeinen Öffnungszeiten (Mo, Mi, Fr 08:00 bis 12:00 Uhr, Di 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, Do 14:00 bis 18:00 Uhr) vom 2. März 2020 bis einschl. 2. April 2020, öffentlich aus. Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist. Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar: Arten der vorhandenen Informationen Fachgutachten Umweltbericht Verfasser Möhler + Partner Ingenieure AG Kling Consult GmbH Themen Blendgutachten BA Solarpark in Kleinkötz Mensch; Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt; Boden; Wasser; Klima und Luft; Orts- und Landschaftsbild; Sachund Kulturgüter Bekanntmachung über die Aufstellung und öffentliche Auslegung einer Flächennutzungsplanänderung Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Die Gemeinde Kötz hat am 4. Februar 2020 beschlossen, für den Bereich PV-Anlage Fl.-Nr. 395, Gemarkung Kleinkötz eine Änderung des Flächennutzungsplanes aufzustellen. Mit der Flächennutzungsplanänderung wird die Ansiedlung einer PV-Anlage auf einer bisher landwirtschaftlichen Fläche entlang einer Bahnlinie im Gemeindegebiet der Gemeinde Kötz planungsrechtlich vorbereitet. Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 4. Februar 2020 den Vorentwurf der Flächennutzungsplanänderung gebilligt. Der Vorentwurf der Flächennutzungsplanänderung für das Gebiet PV-Anlage Fl.-Nr. 395, Gemarkung Kleinkötz und die Begründung liegen gemäß 3 Abs. 1 BauGB im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Kötz, Obere Dorfstraße 3 A, Zimmer 1.01 zu den allgemeinen Öffnungszeiten (Mo, Mi, Fr 08:00 bis 12:00 Uhr, Di 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, Do 14:00 bis 18:00 Uhr)

9 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 vom 2. März 2020 bis einschl. 2. April 2020, öffentlich aus. Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Flächennutzungsplanänderung unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Flächennutzungsplanänderung nicht von Bedeutung ist. Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar: Arten der vorhandenen Informationen Umweltbericht Verfasser Kling Consult GmbH Themen Mensch; Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt; Boden; Wasser; Klima und Luft; Orts- und Landschaftsbild; Sachund Kulturgüter Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind auch im Internet unter gemeinde-koetz.de (Rathaus & Service Bekanntmachungen) veröffentlicht. Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren, das ebenfalls öffentlich ausliegt. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach 7 Abs. 2 UmwRG gemäß 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können ( 3 Abs. 3 BauGB). Kötz, den Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum sechs Jahre alt werden oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt bzw. deren Aufnahme einmal verschoben wurde. Bitte bringen Sie Ihr Kind unbedingt zur Schulanmeldung mit, da an diesem Nachmittag Schnupperunterricht stattfindet. Es wird darum gebeten, bei der Schuleinschreibung folgende Nachweise mitzubringen: Geburtsurkunde (Familienstammbuch), den Nachweis des Gesundheitsamtes (soweit bereits vorhanden) und bei Alleinerziehenden den Sorgerechtsbescheid Bedanken dürfen wir uns beim Elternbeirat, der Sie an diesem Nachmittag bewirtet. Andrea Rebmann, Rektorin Förderverein der Pfarrgemeinde St. Nikolaus Kleinkötz ev EINLADUNG Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Pfarrgemeinde St. Nikolaus Kleinkötz e.v. am Montag, 23. März 2020 um 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Kleinkötz Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Protokollverlesung der letzten Mitgliederversammlung 5. Gedenken an die Verstorbenen 6. Grußworte 7. Jahresbericht des Vorstandes 8. Jahresbericht des Kassenwarts 9. Bericht Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 10. Aktivitäten in 2020 und weitere Planungen 11. Wünsche und Anträge Zu dieser Mitgliederversammlung sind alle Förderer und Mitglieder, sowie interessierte Bürger der Gemeinde recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Vorstandschaft Ernst Walter Erster Bürgermeister Allgemeines Schuleinschreibung zum Schuljahr 2020/21 an der Alois-Kober-Grundschule Kötz am 11. März 2020 Am findet ab Uhr in der Alois-Kober-Grundschule Kötz die Schuleinschreibung statt. Bitte kommen Sie unbedingt pünktlich, damit der vorgesehene Zeitplan eingehalten werden kann. Jagdgenossenschaft Ebersbach Einladung zur Jahresversammlung Am Donnerstag, den 27. Februar 2020, 20:00 Uhr, findet im Feuerwehrhaus Ebersbach die JAHRESVERSAMM- LUNG der Jagdgenossenschaft Ebersbach mit nachfolgender Tagesordnung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Protokollverlesung 3. Kassenbericht und Entlastung 4. Verwendung des Jagdpachtertrages 5. Verlängerung des Jagdpachtvertrages 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Versammlung ist nicht öffentlich.

10 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Alle Jagdgenossen der Gemarkung Ebersbach sind hierzu eingeladen. JAGDGENOSSENSCHAFT EBERSBACH gez. Richard Lochbrunner, Jagdvorsteher Im Anschluss an die Jagdversammlung findet das Jagdessen statt. Verein zur Förderung der Landund Forstwirtschaft Kleinkötz Einladung unserer Mitglieder zur Jahresversammlung vom Verein zur Förderung der Land- und Forstwirtschaft Kleinkötz am um 20 Uhr im Feuerwehrhaus Kleinkötz. 1. Begrüßung 2. Toten Gedenken 3. Kassenbericht 4. Entlastung 5. Flächenänderung / Gemeinschaft`s Maschinen 6. Maschinen und Geräte Besprechung 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. VfL Großkötz Einladung zur Generalversammlung am Freitag, um Uhr in der Sportgaststätte des VfL-Großkötz e.v. Hierzu möchten wir alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich einladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Grußworte 5. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden 6. Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters 7. Kassenprüfbericht / Entlastung des Schatzmeisters 8. Jahresberichte der Abteilungen 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Aufstockung Sportheim mit Beschluss 11. Ehrungen 12. Wünsche und Anträge 13. Sonstiges Anträge die bei der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, sind mindestens 8 Tage vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Herrn Wolfgang Itzelberger, einzureichen. Über zahlreichen Besuch freut sich die VfL-Vorstandschaft. VfL Großkötz: Hallenfußballturnier AH - Ü 32 am Freitag, Beginn: Uhr, Günzhalle Kötz Zum diesjährigen 14. AH-Hallenfußballturnier am Freitag, von bis ca Uhr laden wir alle Sportinteressierten recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Folgende Mannschaften spielen: FC Silheim, FC Burlafingen, SG Ichenhausen/Autenried, SG Reisensburg/Leinheim, FC Günzburg sowie unsere AH. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Siegerehrung mit der Preisverleihung findet im Anschluss statt. Nachfolgend der Spielplan mit den sechs teilnehmenden Mannschaften. Wir freuen uns auf ihre Unterstützung und ihren Besuch. AH Ü32 - Turnier Freitag den 28. Februar 2020 Günzhalle Kötz Mannschaften VfL Großkötz FC Burlafingen SG Reisensburg-Leinheim FC Silheim FC Günzburg SG Ichenhausen/Autenried Nr. Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 1 18:00 VfL Großkötz - SG Ichenhausen/ : Autenried 2 18:11 FC Burlafingen - FC Günzburg : 3 18:22 SG Reisensburg- - FC Silheim : Leinheim 4 18:33 SG Ichenhausen/ - FC Burlafingen : Autenried 5 18:44 SG Reisensburg- - VfL Großkötz : Leinheim 6 18:55 FC Silheim - FC Günzburg : 7 19:06 SG Reisensburg- - SG Ichenhausen/ : Leinheim Autenried 8 19:17 FC Silheim - FC Burlafingen : 9 19:28 FC Günzburg - VfL Großkötz : 10 19:39 SG Ichenhausen/ - FC Silheim : Autenried 11 19:50 FC Günzburg - SG Reisensburg- : Leinheim 12 20:01 VfL Großkötz - FC Burlafingen : 13 20:12 FC Günzburg - SG Ichenhausen/ : Autenried 14 20:23 VfL Großkötz - FC Silheim : 15 20:34 FC Burlafingen - SG Reisensburg- Leinheim : Tabelle Freiwillige Feuerwehr Großkötz Übung am Montag, den 02. März 2020, Uhr gesamte Wehr. Freiwillige Feuerwehr Kleinkötz Kameradschaftsabend Am ersten Dienstag, 03. März 2020, ab Uhr ist Kameradschaftsabend im Feuerwehrhaus Kleinkötz. gez. Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Kleinkötz Dienstversammlung Am Freitag, 28.Februar 2020, um Uhr, findet im Vollzug der Satzung für Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Kötz im Feuerwehrhaus Kleinkötz eine Dienstversammlung der Ortsteilfeuerwehr Kleinkötz und der Löschgruppe Ebersbach mit nachfolgender Tagesordnung statt:

11 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Kommandanten 3. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes 4. Verschiedenes 5. Wünsche und Anträge Auf möglichst vollzählige Teilnahme der Aktiven in Uniform freuen sich Ernst Walter Martin Dorner 1. Bürgermeister 1. Kommandant Generalversammlung Im Anschluss daran findet die Generalversammlung des Feuerwehrvereins Kleinkötz mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Vorstandes 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Verschiedenes 9. Wünsche und Anträge Zu dieser Generalversammlung sind alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Ehrenmitglieder recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft JeKi Jedem Kind ein Instrument. Dabei handelt es sich um eine musikalische Bildungseinrichtung an der örtlichen Grundschule in Kooperation mit der Gemeinde Kötz. Die Zielsetzung ist, zur Chancengleichheit im sozialen Bereich beizutragen und jedem Kind zu ermöglichen, ein Musikinstrument eigener Wahl zu erlernen. Sehr zur Freude aller Verantwortlichen dürfen in diesem Jahr 13 Mitglieder für ihre 50jährige Vereinstreue mit der Bundesnadel des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes ausgezeichnet werden: Stefan Feustle, Reinhard Huber, Hans Kunzmann, Alfred Lindner, Herbert Neher, Norbert Neuer, Karl Neuer, Günther Peschke, Rainer Peschke, Helmut Reidinger, Leopold Sailer, Walli Schmid und Karl Späth. Das Blasorchester bedankt sich bei den Geehrten für ihre langjährige und freundschaftliche Verbundenheit. Nach den ausführlichen Tätigkeitsberichten der Schriftführerin, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer findet Ludwig Wörle abschließende Dankesworte für das vertrauensvolle Zusammenwirken im Verein, den Zusammenhalt und die Kameradschaft nicht ohne einen Hinweis auf das nächste musikalische Event des BOK: das Osterkonzert am 12. April 2020 um 19:30 Uhr in der Günzhalle in Kötz. Dafür wird aktuell ein wiederum anspruchsvolles und unterhaltsames Programm einstudiert. Blasorchester Kötz e.v. Blasorchester Kötz Auf ein überaus erfolgreiches Jubiläumsjahr 2019, das von den vielfältigen Feierlichkeiten rund um das 150jährige Bestehen der Kötzer Blasmusik geprägt war, blickt das Blasorchester Kötz in seiner Mitgliederversammlung zurück. Ludwig Wörle, der 1. Vorsitzende des Vereins berichtet u.a. von 47 Auftritten des Großen Blasorchesters und der Kötzer Musikanten sowie den zahlreichen Aktivitäten der Schülerund Jugendkapelle in den vergangenen 12 Monaten. Als musikalische Highlights, akribisch vorbereitet von den beiden Dirigenten Benjamin Markl (Großes Blasorchester) und Benedict Waldmann (Schüler- und Jugendkapelle), gelten die festlichen Konzertveranstaltungen am Ostersonntag, das Benefizkonzert im Advent in der Großkötzer Pfarrkirche sowie das Jugendkonzert im Herbst. Organisatorisch gesehen bedeuten das traditionelle Vatertagsfest und der beliebte Haxnbrecherball alljährlich eine große Herausforderung. Die eigentliche Geburtstagsfeier am 19. Mai 2019 mit vielen Gästen und einem dem Anlass entsprechenden Festprogramm wird als Meilenstein in der Chronik des Vereins eingehen. Galareif! so lautet das Prädikat für die Premiere des eigens produzierten und auf Youtube veröffentlichten Imagefilms des Blasorchesters im Offinger Kino. Auf diese mitreißende, emotionale Portraitierung, die das Stimmungsbild und den Gesamteindruck des heutigen Vereins über das letzte Jahr gesehen aufzeigt, sind der Vorsitzende und seine Musikerinnen und Musiker gleichermaßen stolz. Der Ausflug am letzten Septemberwochenende nach Straßburg wird allen Teilnehmern noch lange in bester Erinnerung bleiben. Die bisherigen erklärten Ziele, die musikalische Leistung und Fortbildung in den einzelnen Bereichen der Oberstufenkapelle und ein solider Finanzhaushalt, werden auch für das aktuelle Geschäftsjahr definiert. Sowohl im Jahresbericht des Vorsitzenden, als auch der Dirigenten und Jugendleiter kommt deutlich zum Ausdruck, welch hoher Stellenwert dem musikalischen Nachwuchs beigemessen wird. Die permanente Weiterentwicklung der Schüler- und Jugendkapelle zeugt von dieser fundierten Jugendarbeit im BOK. Eine Herzensangelegenheit ist seit Jahren das Projekt Von l. nach r.: 1. Vorsitzender Ludwig Wörle, Helmut Reidinger, stellvertretender Vorsitzender Ulrich Stöckle, Alfred Lindner, Leopold Sailer, Hans Kunzmann und stellvertretender Vorsitzender Robert Nekola, Foto: Hans Brandner SpVgg Kleinkötz Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Die Spielvereinigung Kleinkötz lädt hiermit alle Ehrenmitglieder und Mitglieder zu der am Freitag, den 27. März 2020 stattfindenden Generalversammlung recht herzlich ein. Ort: Vereinsheim am Firmet. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Bericht über abgelaufenes Vereinsjahr 3. Kassenbericht 4. Tätigkeitsberichte der Abteilungsleiter 5. Ehrungen 6. Wünsche und Anträge Schriftliche Anträge, die an dieser Versammlung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 13. März 2020 beim 1. Vorstand Ferdinand Kraus abgegeben werden. Wir bitten um zahlreichen Besuch. Jeder Teilnehmer bekommt nach alter Tradition 1 Paar Weißwürste mit frischer Brezel.

12 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Kolpingsfamilie Einladung zum Oasentag Nicht erst seitdem es das Internet gibt, wissen wir, dass wir Spuren in unserem Leben hinterlassen. Die Kommission Oasentage im Kolping-Diözesanverband Augsburg lädt die Teilnehmer zu einer Spurensuche ein. Auch die Frage nach Gottes Spuren im Leben der Menschen und in meinem Leben wird zur Sprache kommen. Zum ersten Mal wird der Oasentag mit dem neuen Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer stattfinden, der sich auf die Begegnung mit den Kolpingfamilien freut. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Wann: Sonntag, 8. März von 9:00 bis 12:00 Uhr mit Gottesdienst und anschließendem Mittagessen. Wo: Kolpinghaus Günzburg, Schillerstr. 12 Anmeldung bis zum 23. Februar über kolpingsfamilie.koetz@ web.de oder bei Roland Kober, Tel Nr Filmabend der Kolpingsfamilie Die Kolpingsfamilie Kötz zeigt in Zusammenarbeit mit Donau Lichtspiele Offingen am Montag, 02. März 2020 um 20:15 den Film: Der Fall Collini Die Bestsellerverfilmung um einen der größten Justizskandale der deutschen Nachkrieggeschichte ist ein Muss für alle Kinofans! In der Hauptrolle ist Elyas M Barek als Anwalt Caspar Leinen zu sehen, der sich als junger Anwalt gegen die Strafverteidigerlegende Richard Mattinger (Heiner Lauterbach) zu behaupten hat. Wir laden alle Mitglieder und Kinofans zu diesem spannenden Abend ein. Die Vorstandschaft Seniorenclub Kötz Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, den 04. März 2020 um Uhr im Gasthaus Stern (Obra Wirt) statt. Wie schon beim letzten Seniorennachmittag bekanntgegeben, finden im März wieder die Seniorennachmittag des Landkreises statt. Da dieses Jahr in Kötz keiner eingeplant ist, werden wir am Montag, den 30. März 2020 in Günzburg im Forum diesen Nachmittag besuchen. Wer daran teilnehmen möchte, bitte bei Elisabeth Schrapp, Tel /6968 bis melden, damit die Eintrittskarten besorgt werden können. Für unseren Seniorennachmittag am 04. März freuen wir uns über viele Besucher. Die Vorstandschaft des Seniorenclub Kötz Bekanntmachungen der Gemeinde Bubesheim Hinweise zur Kommunalwahl am Sonntag, dem 15. März 2020 Die Gemeinde Bubesheim ist, wie Sie aus der Wahlbekanntmachung entnehmen können, in 2 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. Beide Wahllokale befinden sich im Bürgerhaus Bubesheim (Wahlraum 1 und Wahlraum 2) Der Briefwahlvorstand der Gemeinde Bubesheim ist in der Alois-Kober-Grundschule in Kötz, 1. OG, Zimmer-Nr. 20 untergebracht. Die Auswertung der Kommunalwahl am findet nach Schließung der Wahllokale, also ab Uhr, zentral für alle Stimmbezirke (d.h. sowohl für die Stimmbezirke Kötz als auch für die Stimmbezirke Bubesheim) in der Alois-Kober-Grundschule in Kötz statt. Sauter, Gemeindewahlleiter Wahlbekanntmachung hierzu siehe Seite Aufruf an Holzrechteinhaber Bitte holen Sie ihr zugeteiltes Brennholz, soweit noch nicht erfolgt, in nächster Zeit ab. Walter Sauter 1. Bürgermeister Heckenrückschnitt Verehrte Grundstücksbesitzer, wir stellen immer wieder fest, dass Hecken und Büsche über die jeweilige Grundstücksgrenze hinaus auf Gehwege wachsen. Fußgänger und Mütter mit Kinderwagen können die Gehwege nicht problemlos nutzen. Trotz mehrerer Aufrufe im Bürger-Info in den letzten Jahren erfolgt kein Rückschnitt auf die Grundstücksgrenze. Ich bitte daher nochmal, dass sich die Grundstücksbesitzer Ihrer Verantwortung bewusst sind und Ihre Hecken und Büsche korrekt zurückschneiden. Vielen Dank. Walter Sauter 1. Bürgermeister Allgemeines Bekanntmachung der Schuleinschreibung an der Grundschule Wasserburg Am Dienstag, findet ab Uhr im Gebäude der Grundschule Wasserburg die Schulanmeldung statt. Anmeldepflicht: 1. Alle Kinder, die für das Schuljahr 2019/20 zurückgestellt wurden. 2. Alle Kinder, die bis 30. September 2014 geboren sind und demnach im September 2020 sechs Jahre alt werden. 3. Bei Kindern, die im Zeitraum vom 01.Juli - bis 30. September geboren sind, können nach der Einschulung und Beratung die Eltern entscheiden, ob sie den Einschulungskorridor nutzen. 4. Kinder, die im Oktober, November oder Dezember 2014 geboren sind, können auf schriftlichen Antrag vorzeitig eingeschult werden. Die Entscheidung trifft der Schulleiter. Bitte bringen Sie zur Schuleinschreibung unbedingt Ihr Kind mit! Leitung der Grundschule Wasserburg Markus Mayer, R

13 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Gemeinde Markt Stadt Bubesheim [Zutreffendes ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen] Verwaltungsgemeinschaft Kötz WAHLBEKANNTMACHUNG für die Wahl des Gemeinderats Kreistags ersten Bürgermeisters Landrats am Sonntag, 15. März Die Abstimmung dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr. 2. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: 2.1 Im Abstimmungsraum: Anzahl Die Gemeinde ist in 2 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist. Anzahl Die Gemeinde ist in Sonderstimmbezirke eingeteilt, und zwar: Bezeichnung und genaue Anschrift der Sonderstimmbezirke, barrierefrei ja / nein Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben - bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde / Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat, - bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe hierfür nur in dieser Gemeinde / Stadt erfolgen Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen / Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist Die Wahlbenachrichtigung ist bei Bürgermeister- und Landratswahlen aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird. 27/ KW-G

14 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/ Durch Briefwahl: Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Gemeinde / Stadt (Verwaltungsgemeinschaft) beantragen und erhält dann folgende Unterlagen: - Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, - einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, - einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, - ein Merkblatt für die Briefwahl. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht. 3. Der Briefwahlvorstand / Die Briefwahlvorstände treten Uhrzeit zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in / im Bezeichnung und genaue Anschrift des Auszählungsraums / der Auszählräume Alois-Kober-Grundschule Kötz, Am Kötzbach 2, Kötz, 1. Obergeschoss, Zimmer-Nr. 20 zusammen. 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie sind als Muster anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. Gegebenenfalls aufgedruckte Strichcodes dienen ausschließlich der Erleichterung der Stimmenauszählung. 4.1 Wahl des Gemeinderats / Stadtrats und des Kreistags: Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln für die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeinderats ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden. Aus den Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Die Stimmzettelmuster für die Landrats- und Kreistagswahl liegen, aufgrund ihres Umfangs, während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeinde- / Stadtverwaltung zur Einsichtnahme bereit. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden. Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unverändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen. Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern gekennzeichnet. Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen.

15 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestrichen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber sind dann gewählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Wahlvorschlag enthalten, gelten die Grundsätze der Mehrheitswahl. Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Das sind doppelt so viele Stimmen, wie Gemeinderats- / Stadtratsmitglieder oder Kreisräte zu wählen sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Bewerberin oder jeder Bewerber nur eine Stimme erhalten. - Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag enthält, können die Stimmberechtigten die auf dem Stimmzettel vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber dadurch wählen, dass sie den Wahlvorschlag oder den Namen der Bewerberinnen und Bewerber in eindeutig bezeichnender Weise kennzeichnen. Sie können vorgedruckte Bewerberinnen und Bewerber streichen; in diesem Fall erhalten die übrigen Bewerberinnen und Bewerber je eine Stimme, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können Stimmen an andere wählbare Personen vergeben, indem sie diese in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich hinzufügen. - Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag enthält, vergeben die Stimmberechtigten ihre Stimmen dadurch, dass sie wählbare Personen in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich eintragen. Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der Stimmenzahlen. 4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters / Oberbürgermeisters und des Landrats: Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kennzeichnen sind. 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu falten, dass der Inhalt verdeckt ist. 5. Jede / Jeder Wahlberechtigte kann ihr / sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch eine Vertreterin / einen Vertreter anstelle der / des Wahlberechtigten ist unzulässig (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Eine Wahlberechtigte / Ein Wahlberechtigter, die / der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe ihrer / seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der Wahlberechtigten / vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der / des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (Art. 3 Abs. 5 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung der / des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung der / des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). Anlagen: 1 Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl (soweit nicht nach Nr niedergelegt) Sauter, Gemeindewahlleiter

16 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Stimmzettel zur Wahl des ersten Bürgermeisters in Bubesheim am 15. März 2020 Kennwort CSU Sie können entweder den vorgeschlagenen Bewerber ankreuzen, MUSTER Sobczyk Gerhard, Dipl.-Ing. (FH), Rentner, dritter Bürgermeister oder eine andere wählbare Person nachstehend handschriftlich eintragen. Erster Bürgermeister soll werden: Familienname Vorname soweit bekannt: Gemeinde, Gemeindeteil, Beruf oder Stand

17 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Jede Wählerin und jeder Wähler hat 24 Stimmen. Es können auch andere wählbare Personen als die aufgeführten durch handschriftliche Eintragung in die freien Zeilen gewählt werden. Jede Person darf nur eine Stimme erhalten. Stimmzettel zur Wahl des Gemeinderats in Bubesheim am 15. März 2020 Kennwort CSU 1 Sobczyk Gerhard, Dipl.-Ing. (FH), Rentner, dritter Bürgermeister 2 Thoma Simone, Bürokauffrau 3 Greiner Stefanie, Lehrerin 4 Oberauer Christoph, selbstständiger Metallbaumeister, Gemeinderatsmitglied 5 Schepanski-Wiedemann Heidi, Hauswirtschaftsleiterin i.r. 6 Wiedenmann Christine, Schneidermeisterin 7 Finkel Rainer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Polizeibeamter, zweiter Bürgermeister 8 Eberl Bernhard, Dipl.-Ing.Agr.Univ., Landwirt 9 Gebhart Frank, Maler und Lackierer 10 Wiedemann Hermann, Beamter 11 Laub Jürgen, selbstständiger Landschaftsgärtner, Gemeinderatsmitglied 12 Schwed Gerd, Feinwerkmechanikermeister 13 Pilharcz Tino, Key Account Manager 14 Häußler Hans Peter, Landwirtschaftsmeister, Gemeinderatsmitglied MUSTER 15 Geimor Vladislav, Gastwirt 16 Halbritter Peter, selbstständiger Karosseriebaumeister 17 Sauter Paul, Rentner

18 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Freiwillige Feuerwehr Bubesheim Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bubesheim Am Freitag, den 20. März 2020 um 19:30 Uhr findet im Vollzug der Satzung der Feuerwehr Bubesheim die Dienstversammlung im Feuerwehrschulungsraum in Bubesheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Bürgermeister 2. Bericht des Kommandanten 3. Bericht des Jugendwarts 4. Bericht der Kinderfeuerwehr 5. Bericht der Kreisinspektion 6. Ernennungen nach Art. 8 Abs. 1 Satz 2 BayFwG 7. Verschiedenes und Anträge Ich weise darauf hin, dass die Dienstversammlung eine Pflichtversammlung für alle Aktiven ist und bitte um pünktliches Erscheinen. Unsere Jugendfeuerwehr, die Bürger und Gemeindegremium ist herzlich eingeladen. gez. Sauter Walter gez. Wiedenmann Bernd 1.Bürgermeister 1. Kommandant Es schließt sich an: Generalversammlung des Feuerwehrvereins Bubesheim e.v. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Jahresbericht des Schriftführers 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge gez. Kraus Norbert, 1. Vorstand SC Bubesheim Spielplan des SC Bubesheim Die Rückrund startet demnächst mit Vorbereitungsspielen unserer 1. Mannschaft. Diese finden auf dem Kunstrasenplatz in Gersthofen statt. richtig los geht es dann Mitte März. Mannschaft Tag Datum Anpfiff Heim Gast BZL-Vorb. So :00 SC Bubesheim TG Viktoria Augsburg B-Kl. Vorb. Sa :00 SSV Dillingen SC Bubesheim BZL-Vorb. So :00 SC Bubesheim SV Cosmos Aystetten BZL-Vorb. So :00 SC Bubesheim TSV Haunstetten BZL So :00 BC Adelzhausen SC Bubesheim BZL So :00 TSV Wertingen SC Bubesheim BZL Sa :00 SC Bubesheim TSV Rain/ Lech II A-Jun. Sa :00 (SG) TSV Wasserburg/ Bubesheim (SG) TSV Wittislingen D1-Jun. Sa :30 (SG) SG Kötz (SG) SC Bubesheim/ Wasserburg B-Kl. So :00 SC Bubesheim 2 SV Billenhausen B-Jun. So :30 (SG) SC Bubesheim/ Wasserburg VfR Jettingen Schützenverein Gut Glück Bubesheim e.v. Pokalschießen Noch bis zum läuft noch unser Pokalschießen. Wir wünschen Gut Schuß und viel Glück bei der Blatt l-jagd. Terminübersicht: bis Pokalschießen h Jahreshauptversammlung Schützenverein Bubesheim Gau Hauptversammlung h Gauschießen 2020 in Leinheim h Gauschießen 2020 in Leinheim h Gauschießen 2020 in Leinheim h Gauschießen 2020 in Leinheim Aktuelle Schießzeiten: Jugendtraining: Dienstag und Freitag Uhr Erwachsene: Freitags ab Uhr Besuchen Sie uns einfach an unseren Schießtagen oder im Internet unter und bei Facebook Theatergruppe Bubesheim 1995 e.v. Die Theatergruppe Bubesheim spielt für Sie: Männer und Hochzeitstag - Einakter von Fritz Klein - und Eine märchenhafte Vereinsfeier - Einakter von Manfred Stanzel -

19 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Das Pfarrbüro (Großkötz) ist geöffnet: Dienstag... von 9.00 Uhr bis Uhr Mittwoch...von Uhr bis Uhr Donnerstag... von 9.00 Uhr bis Uhr Das Pfarrbüro (Bubesheim) ist geöffnet: Freitag... von Uhr bis Uhr (Winterzeit)... von Uhr bis Uhr (Sommerzeit) Öffnungszeiten der Pfarrbücherei (Großkötz) Mittwoch... von Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Pfarrbücherei (Bubesheim): Mittwoch... von Uhr bis Uhr (November bis Januar) Mittwoch... von Uhr bis Uhr (ab Februar) Sonntag... von Uhr bis Uhr Die Abendvorstellungen finden am Samstag, , Freitag, und Samstag, jeweils um 19:00 Uhr die Nachmittagsvorstellung findet am Sonntag, um 16:00 Uhr statt. Gespielt wird, wie in den Vorjahren, im Festsaal des Kirchenbauerhofes in Bubesheim. Karten gibt es bei Familie Eugen und Marianne Gagstatter in Bubesheim, Wasserburger Weg 1 oder unter Der Eintrittspreis beträgt 6,50 Nachmittagsvorstellung: 4,50 Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt. Der Festsaal ist an den Theateraufführungen bereits ab 18:00 Uhr / 15:00 Uhr für Sie geöffnet. Die Theatergruppe Bubesheim freut sich auf Ihren Besuch. Pfarrbücherei Bubesheim Ab sofort ist die Bücherei am Sonntag schon ab Uhr geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im Überblick: Mittwoch: Uhr bis Uhr (Februar bis einschl. Oktober) Sonntag: Uhr bis Uhr Leseratten jeden Alters finden bei uns reichlich Futter und sind herzlich willkommen. Wir sind stets um Aktualität bemüht und orientieren uns an den Wünschen unserer Leser. Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Leipheim-Großkötz St. Paulus, Leipheim St. Peter und Paul, Großkötz St. Nikolaus, Kleinkötz Mariä Geburt, Bubesheim Tel.-Nr /6403 Fax-Nr / pg.leipheim-grosskoetz@bistum-augsburg.de Großkötz: Georg Jedelhauser u. Marianne Dechant m. Fam.; Luise u. Eugen Schuster (3); f. Verst. der Fam. Schuster u. Renzhofer (3); Draga Hamm (2); Zur Muttergottes im besonderem Anliegen (2); Johann u. Kreszentia Tausend m. Eltern (2); Alois u. Afra Renzhofer; Eugen u. Aloisia Schuster; Kleinkötz: Hermann Pröbstle (2); f. die armen Seelen (2); Bubesheim: --- Katholisches Pfarramt St. Peter und Paul Großkötz St. Nikolaus Kleinkötz Allen unseren Senioren einen herzlichen Gruß der Ortsteile Großkötz, Kleinkötz und Ebersbach Zu unserem diesjährigen gemeinsamen Seniorentag möchten wir Sie alle recht herzlich, auch im Namen der Gemeinde, einladen! Er findet am Sonntag, den statt. Sollten Sie noch keine persönliche Einladung erhalten haben, dann soll Sie dies informieren. Aus Datenschutzgründen sind unsere Personendaten nicht auf dem aktuellsten Stand. Wir möchten auch an diesem Tag unsere älteren Mitbürger ab 70 Jahre - auch die Evangelischen sind herzlich eingeladen - ehren und ihnen einen frohen Tag bereiten mit Ständchen der Blasmusik und Gesang. Den Tag beginnen wir mit dem Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Großkötzer Kirche, anschließend sind Sie zum Mittagessen in die Günzhalle herzlich eingeladen. (Partner bringen Sie bitte mit, auch wenn sie noch nicht 70 Jahre alt sind) Anmeldung im Pfarramt Großkötz, Frau Leybrand (Telefon 6403): Bitte melden Sie sich an, wenn sie am Seniorentag teilnehmen. Sollten Sie eine Fahrgelegenheit benötigen, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit. Wir bitten um Ihre Rückmeldung bis spätestens Mittwoch, den Genießen wir einen unbeschwerten Tag in froher Gemeinschaft. Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Wir verbleiben mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Johannes Rauch Pater Victor Onwugigbo SMMM Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltungen

20 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Gottesdienstordnung Pfarreiengemeinschaft Leipheim-Großkötz Samstag, Kathedra Petri B Trauung von Jennifer und Dominik Grau mit Taufe von Nico Luis Grau L Rosenkranz und Beichtgelegenheit L Sonntagvorabendmesse (Rudolf und Katharina Wanzl JM und Frieda Drexler) B Sonntagvorabendmesse (Anton u. Theresia Sauter mit Eltern) Opfer für unsere Kirche Sonntag, Sonntag im Jahreskreis L Pfarrgottesdienst G Pfarrgottesdienst (JM Karl Hossann und Tochter Brigitte) (Anna u. Hans Wieser m. Tochter Brigitte) Opfer für unsere Kirche zgl Kinder-Wortgottesdienst im Pfarrhaus K Pfarrgottesdienst (Anna Endrass und Angeh.) (JM Franziska Kraus mit Franz, Günter, Helmut und Josef) Opfer für unsere Kirche Mittwoch, Aschermittwoch L Hl. Messe mit Aschenauflegung K Hl. Messe mit Aschenauflegung G Hl. Messe mit Aschenauflegung (JM Adalbert Wiedemann) (f. verst. Eltern u. Großeltern) B Hl. Messe mit Aschenauflegung (Adolf u. Anna Lichtblau) (Gottfried u. Maria Stritzinger) Donnerstag, nach Aschermittwoch L Frauenmesse, anschl. Tag der offenen Kirche L Abendlob (zum Abschluss des Tages der offenen Kirche) Freitag, nach Aschermittwoch B Kreuzweg, anschließend Hl. Messe (Babette u. Manfred Kienle) Samstag, nach Aschermittwoch L Rosenkranz und Beichtgelegenheit L Sonntagvorabendmesse K Sonntagvorabendmesse Opfer für unsere Kirche Sonntag, Fastensonntag B Pfarrgottesdienst (Franz Link und Angeh.) Opfer für unsere Kirche L Pfarrgottesdienst (Peter Merli) (Christine Gütermann 25. JM) G Pfarrgottesdienst (JM Anton Lohr) (Rudolf Weindl m. Angeh.) (JM Reinhold Stötter) Opfer für unsere Kirche Dienstag, L Evangelischer Gottesdienst im Rummelsberger Stift Mittwoch, Hl. Kasimir K Kreuzweg, anschließend Hl. Messe Donnerstag, Priesterdonnerstag L Frauenmesse (zu Ehren des hl. Thaddäus), anschließend Frühstück) L Kindergottesdienst der Erstkommunionkinder B Kindergottesdienst der Erstkommunionkinder Freitag, Hl. Fridolin von Säckingen, Herz-Jesu-Freitag G Fastengottesdienst in der Kirche der Alois- Kober-Grundschule ab Krankenkommunion K Kindergottesdienst der Erstkommunionkinder B Weltgebetstag der Frauen, im Sportheim in Bubesheim L Weltgebetstag der Frauen, im Pfarrsaal Samstag, Hl. Perpetua und hl. Felizitas, Herz-Mariä-Samstag K Taufe von David Matteo Straubinger L Krabbel- und Kleinkindergottesdienst L Rosenkranz und Beichtgelegenheit L Sonntagvorabendmesse B Sonntagvorabendmesse (JM Ana und Ivan Starcevic sen.) Caritas-Frühjahrskollekte Sonntag, Fastensonntag Opfer für die Caritas-Frühjahrskollekte K Pfarrgottesdienst (Xaver Behr, Sohn Xaver und Angeh.) (Walter u. Walburga Pröbstle; Hermann und Josefa Scheider; Johann u. Josefa Herb) (Hermann Gast) G Pfarrgottesdienst L Pfarrgottesdienst (Regina Stumpfol zum 10. Todestag und Großeltern Maria und Maria Stumpfol und Lorenz Winter) (Eva Schoblocher) (Lorenz Rauch zum Geburtstag) Pfarreiengemeinschaft Ichenhausen Filialkirche St. Johannes Ebersbach Mittwoch, , ASCHERMITTWOCH Uhr Hl. Messe für die PG in der Pfarrkirche Ichenhausen mit Segnung und Auflegung der Asche Samstag, Uhr Frauenfrühstück im Heinrich-Sinz-Haus Uhr ganz leise ein Vormittag zum ruhig werden mit Besuch der Ausstellung im Schulmuseum am Schlossplatz (Anmeldung bitte im Pfarrbüro, Tel ) Sonntag, , 1. FASTENSONNTAG Uhr von-anfang-an-gottesdienst für Kinder von 0-6 Jahre im Heinrich-Sinz-Haus Mittwoch, , Opfer: CARITAS Uhr Hl. Messe Freitag, , Herz-Jesu-Freitag Uhr Weltgebetstag im evangelischen Gemeindehaus Für die nächste Gottesdienstordnung bitten wir um ihre Anmeldung der Messintentionen bis zum Änderungen vorbehalten Weitere Termine siehe unter Pfarrei St. Martin Deubach.

21 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 Kontakte: PFARREIENGEMEINSCHAFT ICHENHAUSEN Heinrich-Sinz-Str. 6, Ichenhausen Tel / und Fax / pg.ichenhausen@bistum-augsburg.de Homepage: Öffnungszeiten Pfarrbüro Ichenhausen: Montag+Freitag h Dienstag+Donnerstag h h Mittwoch geschlossen Präsenzbüro Stoffenried: Donnerstag h Evangelische Gottesdienste Samstag, 22. Februar Uhr Gottesdienst, Versöhnerkirche Offingen, Pfarrer Alexander Bauer Sonntag, 23. Februar 2020 Estomihi Uhr Gottesdienst, Kapelle im Kreiskrankenhaus Günzburg, Pfarrerin Ulrike Berlin Uhr Gottesdienst, Evang. Auferstehungskirche Günzburg, anschließend Kirchencafé im Evang. Gemeindehaus Günzburg, Vikarin Miriam Pieczyk Uhr Gottesdienst, Alois-Kober-Grundschule Großkötz, Pfarrer Alexander Bauer Sonntag, 01. März 2020 Invokavit Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Evang. Auferstehungskirche Günzburg, Pfarrerin Marit Hole Freitag, 06. März 2020 Weltgebetstag der Frauen Uhr Weltgebetstag der Frauen, Evang. Versöhnerkirche Offingen, Team Uhr Weltgebetstag der Frauen, Kath. Pfarrheim St. Martin Günzburg, Team Uhr Weltgebetstag der Frauen kath. Kirche Mariä Geburt in Bubesheim, Team Bereitschaftsdienste Erreichbarkeit in der Verwaltungsgemeinschaft Rauher-Berg-Gruppe Herr Klinger / Abwasserverband Unteres Günztal (Kläranlage) /4765 Wasserwart Bubesheim Herr Oberauer /6780 R a t h a u s K ö t z /20700 Bürgermeister Walter / Handy / Termine mit Herrn Bürgermeister Walter sind auch außerhalb der Rathausöffnungszeiten möglich. R a t h a u s Bubesheim /4353 Bürgermeister Sauter /4353 Handy / Termine mit Herrn Bürgermeister Sauter sind ebenfalls außerhalb der Rathausöffnungszeiten möglich. Geschäftsleitung Frau Ertle / Bauamt Herr Kling / Frau Briegel / Vorzimmer/Renten Frau Dreßen / Einwohnermeldeamt Frau Mugler / Frau Neuer / Standesamt/Renten Frau Stanger / Kämmerei Frau Quenzer / Beitragswesen Frau Ruby / Kasse Herr Stolz / Steueramt Frau Mainik / Frau Münz / Öffnungszeiten Termine sind in dringenden Fällen auch außerhalb der Amtsstunden nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Landratsamt Günzburg Müllabfuhr/Sperrmüll /95456 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notarzt u. Rettungsdienst u. Feuerwehr Apothekendienst am Wochenende Apotheke im Gesundheitszentrum, Karlstraße 45, Langenau Marien-Apotheke, Kaeppelestr. 13, Burgau Obere Apotheke am Günzburger Markt, Marktplatz 7, Günzburg Rathaus-Apotheke, Weberstr. 3, Jettingen-Scheppach Stadt-Apotheke, Günzburger Str. 3, Leipheim Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Heilmeyer-Str. 4, Günzburg Tag der offenen Tür bei Familie Kober / Stolle in Anhofen Wir möchten der freiwilligen Feuerwehr Kötz unseren herzlichsten Dank für die große Einsatzbereitschaft am Tag der offenen Tür am aussprechen. Ohne Sie wäre unser Tag der offenen Tür am Mittelfeld nicht so reibungslos verlaufen. Es hat uns sehr gefreut, mit welcher Professionalität und pragmatischem Geschick der Ansturm der Besucher gemanagt und für Sicherheit und Ordnung gesorgt wurde. Ein wunderbares Beispiel für engagiertes gelebtes Ehrenamt der Feuerwehr. Kober Angela und Stolle Philip

22 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 KW 8 Stellen Markt Weitere Stellenangebote online unter wittich.de/ jobboerse Antonioguillem - stock.adobe.com Unsere Unternehmensgruppe ist führend in der bundesweiten Belieferung von Großverbrauchern in der Gastronomie und Hotellerie sowie von Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und Betriebskantinen. Gemeinsam mit über Kolleginnen und Kollegen leben wir täglich Foodservice der Extraklasse. Zur Vergrößerung unseres Teams suchen wir für den Standort Zusmarshausen in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt Lagermitarbeiter (m/w/d) im Bereich Obst und Gemüse-Kommissionierung Ihre Aufgaben - Kommissionieren mit Hilfe von Flurförderzeugen - belegloses Kommissionieren mit Hilfe eines MDE-Terminals - Packen der Ware auf Rollcontainer und bei Bedarf auf Paletten - Einhaltung der HACCP-Richtlinien für den Lebensmittelbereich Ihr Profil - Berufserfahrung im Bereich der Lagerlogistik von Vorteil - Qualitätsbewusstsein, Sorgfalt und Belastbarkeit - Freude an der Arbeit, Motivation und Engagement - Staplerschein von Vorteil - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B 1-Niveau) Leben Sie Foodservice mit uns und wir bieten Ihnen - eine attraktive Vergütung (Stundenlohn ab 13,84 ) - weitere Sozialleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld gemäß Tarifvertag inkl. Arbeitszeitkonto, Betriebskantine, usw. - eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit - einen sicheren Arbeitsplatz in einem international konstant wachsenden Familienunternehmen - eine intensive, betreute Einarbeitung - ein offenes, fehlerverzeihendes und kollegiales Betriebsklima! Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an CHEFS CULINAR Süd GmbH & Co. KG Frau Andrea Sulzer-Mayr Im Zusamtal Zusmarshausen oder per personalabteilung-zu@chefsculinar.de oder online unter Hier finden Sie... Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes! Unsere Unternehmensgruppe ist führend in der bundesweiten Belieferung von Großverbrauchern in der Gastronomie und Hotellerie sowie von Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen und Betriebskantinen. Mit unserem Vollsortiment aus den Food- und Non Food- Segmenten, unserer Großküchentechnik von der Planung über Einbau und Service sowie spezieller Software-Lösungen, sind wir der kompetente und zuverlässige Partner rund um die Gastronomie. Nicht nur in Deutschland, sondern auch im benachbarten Ausland wachsen wir aufgrund unseres Leistungsprofils und unserer Zuverlässigkeit beständig. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für den Standort Zusmarshausen in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Teamleiter (m/w/d) für den Lagerbereich Stapler Ihre Aufgaben - Führung des Stapler Teams in unserem Lager - personelle Verantwortung und Personaleinsatzplanung für 30 Mitarbeiter - fachliche Verantwortung des Bereiches - Sicherstellung eines reibungslosen operativen Ablaufes - Umsetzung und Einhaltung sämtlicher HACCP Vorgaben und Arbeitssicherheitsvorschriften Ihr Profil - abgeschlossene Ausbildung im Bereich Logistik, vorzugsweise Logistikmeister (m/w/d) oder Betriebswirt (m/w/d) - erste Führungserfahrung in der Lagerlogistik ist notwendig - langjährige generelle Führungserfahrung ist wünschenswert - hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein - gute MS Office-Kenntnisse Unser Angebot - eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Familienunternehmen mit internationaler Wachstumsstrategie - eine attraktive Vergütung - die Vorteile eines tarifgebundenen Unternehmens - 30 Tage Urlaub - Urlaubs- und Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen - Betriebsrestaurant Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an CHEFS CULINAR Süd GmbH & Co. KG Personalabteilung Im Zusamtal Zusmarshausen oder per personalabteilung-zu@chefsculinar.de oder online unter

23 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 KW 8 Stellen Markt Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Der Markt Zusmarshausen (6.370 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Antonioguillem - stock.adobe.com Bezahlbare und legale Betreuung durch geschultes, osteuropäisches Personal Keine Vermittlungsgebühr Keine versteckten Kosten Eigener, persönlicher Ansprechpartner Kostenlose, unverbindliche Beratung Schnelle Einsatzbereitschaft Permanente Qualitätssicherung Unbürokratische Vorgehensweise PROMEDICA PLUS westliche Wälder Martin Kitzinger Tel Langenmantelstr Zusmarshausen info@westliche-waelder.promedicaplus.de einen Bauhofmitarbeiter (m/w/d) Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie im Internet unter Ihre aussagekräftige Bewerbung (nur Kopien, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt) senden Sie bitte bis an den Markt Zusmarshausen, Schulstraße 2, Zusmarshausen. Nähere Auskünfte erhalten Sie von Herrn Stöckle, Tel / industrieblick - stock.adobe.com Mobile Jobsuche einfach & schnell Die LINUS WITTICH Jobbörse W. BIEDENBACH Maschinentransporte und Kranarbeiten Betriebs- und Firmenumzüge Verlagerung von Produktionsanlagen Die WALTER BIEDENBACH GmbH als leistungsfähiges Dienstleistungsunternehmen expandiert weiter und sucht ab sofort in Festanstellung für Tages-Montagen und -Auslieferungen im Bereich Maschinen-Transporte MASCHINENTRANSPORTEUR/-MONTEUR (m/w/d) LANDMASCHINENMECHANIKER (m/w/d) MASCHINENSCHLOSSER (m/w/d) INDUSTRIEMECHANIKER (m/w/d) für Auf- und Abbau von Maschinen/Anlagen, innerbetriebliche Maschinenumsetzungen, Entladen/Einbringen, Ausbringen/Verladen von Maschinen in Zusammenarbeit im Team Was Sie mitbringen sollten: Berufsausbildung als Maschinenschlosser, Industriemechaniker oder einer vergleichbaren, technischen Ausbildung Führerschein Klasse B (CE von Vorteil), Staplerschein Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Flexibilität Wir bieten: Eine intensive Einarbeitung in Ihre neue Aufgabe Einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz Flache Hierarchien und ein angenehmes Arbeitsklima Die Mitarbeit in einem motivierten Team Bei uns erwartet Sie eine abwechlungsreiche, interessante und herausfordernde Tätigkeit in einem mittelständischen Unternehmen. Bei Rückfragen rufen Sie uns an: / / Herr Uwe Müller Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Walter Biedenbach GmbH Gustav-Stresemann-Straße Leipheim info@biedenbach.de 1. Mit dem Smartphone QR-Code scannen oder im Internet-Browser die Adresse: wittich.de/jobboerse aufrufen. 2. Im Suchfeld gewünschten Job, Ort oder Unternehmen abfragen. 3. Stellenangebot auswählen. 4. Bewerbungsart wie z.b. Telefon, oder WhatsApp auswählen. (Die Bewerbungsarten stehen als Symbole unter der Anzeige) 5. Abschicken oder Anrufen... und schon fertig. Mit einem Klick zum Job Für Arbeitgeber: Sie sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Erreichen Sie potentielle Mitarbeiter jetzt noch besser mit unserer Jobbörse. Josef Mayr Tel Mobil j.mayr@ wittich-forchheim.de Margit Walter Tel Mobil m.walter@ wittich-forchheim.de Monika Lytwysczenko Tel Mobil monika.l@ wittich-forchheim.de Alfred Wallon Tel Mobil a.wallon@ wittich-forchheim.de jobboerse@wittich.de facebook.com/jobboerselw powered by

24 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 KW 8 Wärme, die von unten kommt (djd-k). Bei elektrischen Fußbodenheizungen denken viele noch an alte Speichersysteme. Diese waren zwar bequem in der Nutzung, aber auch teuer im Verbrauch. Dabei hat sich die Technik längst weiterentwickelt. Heutige Systeme haben mit der Technik von früher nicht mehr viel gemeinsam. Dünnschichtige Aufbauten ermöglichen bei elektrischen Fußbodenheizungen ein schnelles Aufwärmen und einen geringen Verbrauch. Noch umweltfreundlicher wird die Wärme, wenn man dafür Ökostrom aus erneuerbaren Quellen nutzt, etwa von der eigenen Photovoltaikanlage. Elektrische Fußbodenheizungen wie IndorTec Therm- E von Gutjahr sind für alle gängigen Boden- und Wandbeläge geeignet und ermöglichen ein schnelles, einfaches Sanieren im Altbau. Fieber senken oder begleiten? (djd-k). Fieber macht schlapp. Daher greifen viele Erwachsene gern zu fiebersenkenden Mitteln, etwa weil sie sich keine Fehltage am Arbeitsplatz leisten wollen. Auch bei Kindern wird oft ein Fiebersaft oder -zäpfchen verabreicht, um ihnen die Erschöpfung zu ersparen. Doch viele Experten betrachten Fieber als körpereigenen Helfer, um Erkrankungen wie einen grippalen Infekt abzuwehren. Ich empfehle meinen Patienten in der Regel, keine fiebersenkenden Medikamente einzunehmen, solange das Fieber unter 39,5 Grad ist und keine Vorerkrankungen oder Risikofaktoren vorliegen, erklärt Allgemeinärztin Dr. med. Petra Koch aus Hamburg. Begleitend können Infludoron Streukügelchen von Weleda die Selbstheilungskräfte unterstützen und die Körpertemperatur regulieren, ohne das Fieber zu unterdrücken. Unter gibt es weitere Tipps und Informationen.

25 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 KW 8 KOMMUNALWAHL 2020 Wir drucken und gestalten Ihre Wahlwerbung! Wahlplakat z.b. 500 Stück, DIN A2, 120 g/m² Affi chenpapier Flyer z.b.. DIN A5,1000 Stück, ab 29,40 * ab 91,44 * Falzflyer z.b Stück, DIN lang, Wickelfalz, ab 45,29 * AdobeStock_ Bauzaunbanner 1 Stück ab 63,90 * * inkl. MwSt. und Versand LW-wahlhelfer.de Plakate, Wahlschilder, Flyer, Infobroschüren, Banner, uvm. günstig online drucken

26 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 KW 8 Ihre neue private Kleinanzeige schon ab 5,- Gehen Sie gleich auf und geben Sie diese dort online auf. 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E-Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, zzgl. NK. Tel / *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.) Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Werkzeugschleiferei für Sägen Fräser Bohrer Dia-Werkzeug Papiermesser u. v. m. Lindenstr Ichenhausen/Rieden Tel / Fax / info@top-werkzeug.com Hol- und Bringservice für Firmen WER LEGT SICH SONST FÜR SIE MIT VIER ELEMENTEN INS ZEUG? Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. MEISTER DER ELEMENTE ist Ihr Navigator für den modernen Wohnkomfort: Wir verbinden richtungweisende Wärme-, Wasser- und Lüftungstechnik mit umweltbewussten Lösungen für eine gesunde Zukunft. Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Steck & Partner GmbH MEISTER DER ELEMENTE Robert-Bosch-Str Elchingen T: Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden. Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim, Fax oder online unter: Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kötz und der Mitgliedsgemeinden Kötz und Bubesheim Das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kötz erscheint 14-täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungs gebietes verteilt. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Kötz, Großkötz, Obere Dorfstraße 3A, Kötz, Telefon 08221/2070-0, Telefon (08221) , info@vg-koetz.de, vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Kötz, Ernst Walter, Großkötz, Obere Dorfstraße 3 A, Kötz für den Anzeigenteil: Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

27 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 KW 8 V.i.S.d.P. V.i.S.d.P. Freie Wähler Thannhausen, Freie Edmund-Zimmermann-Str.1, Wähler Thannhausen, Thannhausen Edmund-Zimmermann-Str.1, Thannhausen PETER SCHOBLOCHER ERFAHREN KOMPETENT BÜRGERNAH KREISTAG PLATZ 305 LINUS WITTICH. Unser Service auf einen Blick. Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* Tel.-Nr Angelegenheit Durchwahl Abonnements -35 / -17 vertrieb@wittich-forchheim.de Aufträge/Rechnungen -13 / -20 anzeigen@wittich-forchheim.de Mahnungen -13 / -20 fakturierung@wittich-forchheim.de Privatanzeigen -25 / -31 service@wittich-forchheim.de Redaktion -25 / -31 redaktion@wittich-forchheim.de Reklamation bzgl. Verteilung - Blätter A M Blätter N Z -27 reklamation@wittich-forchheim.de Allgemeine Servicefragen -0 service@wittich-forchheim.de Viele weitere Informationen finden Sie auch online unter: * Telefonische Geschäftszeiten: Mo. - Do Uhr, Fr Uhr Ich bin für Sie da... Josef Mayr Ihr Regionalverkaufsleiter vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: Tel.: Fax j.mayr@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

28 Amtsblatt Kötz Freitag, 21. Februar Nr. 4/20 KW 8 Ihr Immobilienpartner vor Ort Grundstücke und Häuser ab Bj gesucht Ankauf auf Rentenbasis gerne möglich Rufen Sie jederzeit an Tel / oder / SIE WOLLEN IHRE IMMOBILIE VERKAUFEN? Behalten Sie den Wert Ihrer Immobilie im Blick und sichern Sie sich jetzt eine kostenlose Wertermittlung inkl. ausführlichem Beratungsgespräch. Andrea Anderka-Itzelberger Vertriebsleitung ANDERKA IMMOBILIEN Krankenhausstr Günzburg T info@anderka-immo.de Ihr Musikhaus in Weißenhorn Wohnungsrenovierung und Fassadenanstriche Unsere Leistungen: - Fassadengestaltung - Vollwärmeschutz - Innenwandanstriche - Tapezierarbeiten - Zierputze aller Art innen & außen - Holzschutz & Sanierung - Lackierarbeiten - Verlegen von Decken, - Wand- u. Bodenbelägen - Schimmelbekämpfung - Hebebühnenverleih - Beratung vor Ort Remhardweg Bubesheim Fax info@maler-reinhold-engel.de Die Freie Wählergemeinschaft Kötz lädt Sie recht herzlich zur Aktion Kötz blüht auf ein. Ort: Parkplatz der Alois-Kober-Grundschule Termin: 29. Februar 2020 ab 16 Uhr - Anzeige - Musikinstrumente aller Art Neu- und Gebraucht- Instrumente Tägliche Notenbestellung Karin Binder und Hans Kast Hauptstraße Mi. Weißenhorn und Sa Telefon Uhr / Gerne können Sie bei einem kleinen Umtrunk mit unserer Bürgermeisterkandidatin Sabine Ertle Ihre Samenbombe einsähen. Ein kleiner Frühlingsgruß wartet auf Sie. Auf Ihr Kommen freut sich Die Freie Wählergemeinschaft Kötz

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern KOMMUNAL WAHLEN 2002 BAYERN

Bayerisches Staatsministerium des Innern KOMMUNAL WAHLEN 2002 BAYERN Bayerisches Staatsministerium des Innern KOMMUNAL WAHLEN 2002 BAYERN 3.MÄRZ 2002 Am 3. März 2002 finden in Bayern die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen statt. In unseren Gemeinden, Märkten, Städten

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 2 30.01.2019 INHALTSVERZEICHNIS 7/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 14.02.2019 8/2019 Abstimmungsbekanntmachung zum Ratsbürgerentscheid

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 3. Jahrgang, Nr. : 09 vom 20. Mai 2009 Seite 346 für den Landkreis Jerichower Land 3. Jahrgang Burg, 20.05.2009 Nr.: 09 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 3.

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER Wahlen 2014 Überblick 2 Übersicht der anstehenden Wahlen Europawahl Kommunalwahl Kommunalwahl Verhältniswahl Kommunalwahl Mehrheitswahl Kommunalwahl Direktwahlen Wahltag Wahlen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen statt. In der Stadt Frankenthal

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl des Oberbürgermeisters am Sonntag,

Wahlbekanntmachung für die Wahl des Oberbürgermeisters am Sonntag, - 64 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Wahlbekanntmachung für die Wahl des Oberbürgermeisters am Sonntag, 24.06.2012... 65 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Oberbürgermeisters am

Mehr

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber Niederschrift über die 1 zur Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber der Partei Wählergruppe 2 für die Wahl des Ortsbeirats Gemeinderats

Mehr

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 31.08.2017 1. 2. 3. 4. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr