Hast Du Interesse an diesem Beruf dann bewirb Dich auch gerne für ein Praktikum oder einen Schnuppertag!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hast Du Interesse an diesem Beruf dann bewirb Dich auch gerne für ein Praktikum oder einen Schnuppertag!"

Transkript

1 INFOBLATT KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER(IN) Die Tätigkeit im Überblick Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bauder Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme swie An- und Aufbauten, nehmen diese in der außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Snderausstattungen durch. Hauptsächlich arbeiten Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik in der Fahrzeuginstandhaltung, z.b. in Reparaturwerkstätten. Auch bei Herstellern und Ausrüstern vn Nutzkraftwagen, bei Speditins- der Busunternehmen sind sie beschäftigt. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich im Handel, z.b. bei Nutzfahrzeug- bzw. Fahrzeugteilehändlern mit angeschlssener Reparaturwerkstatt swie bei Stadtwerken. Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an mechanischen und elektrnischen Systemen swie an Druckluft- und hydraulischen Anlagen durch. Sie testen z.b. die Beleuchtung und führen Fahrwerksvermessungen durch, prüfen die Befestigungspunkte vn An- der Aufbauten und kntrllieren die Funktin beweglicher Einrichtungen wie Greifarme der Feuerwehrleitern. Mithilfe elektrnischer Mess- bzw. Diagnsegeräte prüfen sie den Zustand vn Bremsanlagen, Antriebsaggregaten, Mtrmanagement-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen der Fahrerassistenzsystemen. Durch Vergleich der Messwerte mit den Sllwerten beurteilen sie, b ein System perfekt funktiniert, b sie Einstellwerte ändern müssen der b eine Störung vrliegt. Sie schmieren bewegliche Teile ab, tauschen Verschleißteile swie defekte elektrische und mechanische Bauteile aus, beheben Schäden an der Karsserie und wechseln Schmierstffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Bei Christmann Fahrzeugbau sind sie zusätzlich in der Endmntage vn LKW-Aufbauten beschäftigt. Auf Kundenwunsch bauen sie diverse Zusatzeinrichtungen ein, z.b. Ladebrdwände der Scheinwerfer. Die Ausbildung im Überblick Kraftfahrzeugmechatrniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksrdnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3,5-jährige Ausbildung wird bei Christmann Fahrzeugbau mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik angebten Hast Du Interesse an diesem Beruf dann bewirb Dich auch gerne für ein Praktikum der einen Schnuppertag! Christmann Fahrzeugbau GmbH & C KG Persnalabteilung Ludwig-Grebe-Straße Biedenkpf-Wallau Telefn: inf@christmann-fahrzeugbau.de

2 FACHRICHTUNG NUTZFAHRZEUGTECHNIK: Aufgaben und Tätigkeiten - Wrum geht es? Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- der Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme swie An- und Aufbauten, nehmen diese in der außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Snderausstattungen durch. Fahrzeugelektrik und -mechanik Neben der klassischen Mechanik spielt auch in der Nutzfahrzeugtechnik die Elektrnik eine wichtige Rlle. Je nach Art des Fahrzeugs gehören Assistenzsysteme wie Tempmat, Spurbindungsassistent, Ntbrems- der Nachtsichthilfen, Klimaanlage, Navigatinsgerät und digitaler Tachmeter zum Standard. Kraftfahrzeugmechatrniker/innen der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik prüfen Fahrzeugsysteme mit mdernen Mess- und Diagnsegeräten - aber lauschen auch ganz knventinell auf typische Störgeräusche, z.b. bei einer Prbefahrt. Elektrische und ptelektrnische Datenkmmunikatinsleitungen setzen sie ebens instand wie Allradgetriebe. Mit Hightechkameras und Leuchtdiden- (LED-)Technik überprüfen sie Fahrwerke - und nehmen in der Arbeitsgrube Sichtprüfungen vn Auspuffanlagen der Radaufhängungen vr. Diagnse, Service, Reparatur Steht ein Wartungsauftrag an, legen sich Kraftfahrzeugmechatrniker/innen Wartungs- bzw. Servicepläne zurecht - der rufen Herstellerinfrmatinen aus dem Internet ab. Bei manchen Wartungsarbeiten verwenden sie sgenannte Expertensysteme, d.h. Cmputerprgramme, die sie bei der Fehlersuche unterstützen. Sie ntieren den Kilmeterstand, fahren das Fahrzeug auf eine Lkw-Hebebühne und machen sich ein Bild vn seinem Zustand: Weist die Karsserie Rststellen auf? Zeigen sich mechanische Schäden an Unterbden, Achsen der Radaufhängungen? Sind die Befestigungspunkte für An- der Aufbauten in Ordnung? Danach arbeiten Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik die Wartungsvrgaben des Herstellers Punkt für Punkt ab: Sie prüfen und reinigen Teile, inspizieren die Zündanlage, tauschen Bremsbeläge, Filter, Mtr- und Getriebeöl, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten aus und überprüfen den Frstschutzgehalt des Kühlwassers. Mithilfe elektrnischer Mess-, Test- und Diagnsesysteme wie Diagnsestände, Mtrenleistungs-, Bremsenprüfstände der Einrichtungen für Achsvermessungen erfassen sie Kennzahlen z.b. zur Funktin vn Mtren, Abgasnachbehandlungs-, Fahrerassistenz-, Sicherheitssystemen der Bremsanlagen. Sie vergleichen die ermittelten Daten mit den Herstellerdaten und können s beurteilen, b ein System fehlerfrei läuft, b Einstellungen krrigiert werden müssen der b bzw. w ein Defekt vrliegt. Da ein Fehler nicht unbedingt im ausgefallenen System selbst liegen muss, grenzen sie die Störungsursache systematisch ein. Ob eine Reparatur infrage kmmt der der Austausch des entsprechenden Teils der Systems erfrderlich ist, entscheiden sie in der Regel selbst. Testergebnisse und Gründe ihrer Entscheidungen vermerken sie auf Inspektinskarten der dem Kundenauftrag. Ersatzteile rufen Kraftfahrzeugmechatrniker/innen im firmeneigenen Lager ab der bestellen sie per Cmputer im Zentrallager des Herstellers. Stellen sie fest, dass am Fahrzeug Schäden zu beheben sind, die über den Kundenauftrag hinausgehen, infrmieren sie ihre Kunden der - falls sie bei öffentlichen Verkehrsbetrieben, Stadtwerken der Transprtunternehmen beschäftigt sind - die Fuhrparkleitung und beraten gemeinsam das weitere Vrgehen. Nach Abschluss der Arbeiten überprüfen sie die Funktins- und Leistungsfähigkeit der Bauteile und Systeme und führen, wenn nötig, Abschlusseinstellungen swie eine Prbefahrt durch. Zubehör und Aufbauten Auf Kundenwunsch rüsten Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik Fahrzeuge mit Zusatzausstattungen aus. Sie installieren z.b. Ladebrdwände, Scheinwerfer, Antennenanlagen, Anlagen der Unterhaltungselektrnik, Freisprecheinrichtungen der Standklimaanlagen. Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren auch Snderausstattungen bzw. Aufbauten wie Hebeeinrichtungen, Pressen, Kipper der Teleskpbühnen u.ä. swie deren Steuereinrichtungen. Oder sie rüsten Fahrzeuge mit Aufbauten aus, z.b. Auttransprtaufbauten, Tanks der Aufbauten

3 für den Glastransprt. Um Gewicht und damit Treibstff zu sparen, verwenden sie hierfür zunehmend Bauteile aus ultraleichten Hybridmaterialien. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Kraftfahrzeugmechatrniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik haben hauptsächlich flgende Aufgaben: Nutzfahrzeuge - z.b. bei regelmäßigen Inspektinen - nach Wartungs- bzw. Serviceplan überprüfen, Fehlfunktinen und Störungen diagnstizieren Expertensysteme wie geführte Fehlersuche, Telediagnse einsetzen, Datenbanken und technische Unterlagen wie elektrische, pneumatische und hydraulische Schaltpläne swie Herstellerangaben zur Störungssuche heranziehen Antriebsaggregate, Mtrmanagementsysteme und Abgassysteme am Diagnsestand prüfen und beurteilen Schalt-, Achs-, Allradgetriebe und Nebenantriebe prüfen Funktin vn Klimaanlagen, vernetzten Fahrzeugsystemen wie Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen analysieren, Datenkmmunikatin zwischen Steuergeräten prüfen Fehler an Signalübertragungssystemen lkalisieren Funktin und Dichtheit vn hydraulischen und Druckluftanlagen z.b. zum Kippen vn Ladepritschen, Bewegen vn Ladekränen der Heben vn Arbeitsbühnen testen, mechanische Verbindungen kntrllieren Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen Bauteile und Baugruppen z.b. auf Verschleißerscheinungen prüfen, Dichtungen, Filter, Zündkerzen prüfen und ggf. austauschen Mtr- und Getriebeöle swie Hydraulikflüssigkeiten nachfüllen bzw. wechseln Fahrwerke vermessen und ggf. einstellen Bremsanlagen, Antriebs- und Mtrmanagementsysteme einstellen Bremsen bzw. Bremsanlagen reparieren, z.b. Bremsscheiben austauschen Antriebsaggregate, Abgassysteme, Kraftübertragungssysteme wie Schalt- der Autmatikgetriebe instand setzen, dabei Baugruppen ausbauen, zerlegen, fehlerhafte Bauteile austauschen und Baugruppen wieder mntieren Druckluftaggregate austauschen, Druckluftleitungen installieren Datenkmmunikatinsleitungen instand setzen Fahrzeuge aus-, um- und nachrüsten Systeme, Kmpnenten und Schaltkreise der Signalverarbeitung nachrüsten Fahrzeuge mit drahtlsen Signalübertragungssystemen, Antennenanlagen und Anlagen der Unterhaltungselektrnik ausstatten Hydraulische, pneumatische, elektrische Aggregate und Systeme einbauen, z.b. Hebe- der Kühleinrichtungen Achsen und Nebenantriebe nachrüsten Schlussprüfung aller Funktinen durchführen, ggf. Kunden in den Gebrauch nachgerüsteter Bauteile der Geräte einweisen, Fahrzeug an den Kunden übergeben Darüber hinaus führen sie auch flgende Tätigkeiten aus: Kunden beraten, Auftrag bzw. die auszuführenden Arbeiten mit dem Kunden besprechen Arbeitsabläufe planen und kntrllieren, Arbeitsergebnisse bewerten Ersatz-/Zubehörteile per Cmputer aus dem Lager abrufen bzw. beim Hersteller bestellen

4 VORAUSSETZUNGEN Schulische Vraussetzungen: Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vrgeschrieben. Bevrzugt werden jedch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss. Interessen Flgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können. Interesse an praktisch-knkreten Tätigkeiten z.b. Nachfüllen bzw. Wechseln vn Betriebsstffen wie Lagerfett, Mtren- und Getriebeöl z.b. Einbauen vn Zusatzeinrichtungen und Zubehör wie Einrichtungen zur Abstandsmessung, Navigatinsgeräte der Funk- der Freisprechanlagen z.b. Austauschen vn Bremsscheiben, Nachfüllen bzw. Wechseln vn Hydraulikflüssigkeiten Interesse an theretisch-abstrakten Tätigkeiten z.b. Erkennen vn Wechselwirkungen einzelner Systemkmpnenten für das systematische Einkreisen vn Fehlern z.b. Auswerten vn Infrmatinen aus Funktins-, Schalt- und Vernetzungsplänen und Bewerten der Ergebnisse Interesse an rganisatrisch-prüfenden Tätigkeiten z.b. srgfältiges Abarbeiten vn Checklisten bei der Durchführung vn Inspektinen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Flgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Fähigkeiten Gut durchschnittliches abstrakt-lgisches Denken (z.b. Erkennen vn Wechselwirkungen einzelner Systemkmpnenten für das systematische Einkreisen vn Fehlern) Gut durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Gut durchschnittliches räumliches Vrstellungsvermögen (z.b. Auffinden vn Fehlern in der Fahrzeugelektrik aufgrund vn Schaltplänen) Fingergeschick (z.b. Einstellen der Ventilsteuerung) Handgeschick (z.b. Auswechseln vn Glühbirnen, Zündkerzen, Luftfiltern, Nachfüllen vn Mtr- und Getriebeöl) Auge-Hand-Krdinatin (z.b. Ausführen vn Lötarbeiten für die Fahrzeugelektrik) Handwerkliches Geschick (z.b. Aus-, Um- und Nachrüsten vn Nutzfahrzeugen, Mntieren vn Ersatzteilen) Technisches Verständnis (z.b. Verstehen der Funktinen und Zusammenhänge vn elektrischen, elektrnischen und mechanischen Systemen, Beheben vn Fehlern in der Fahrzeugelektrnik) Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Berechnen elektrischer Größen in der Fahrzeugelektrnik, Berechnen vn Klbengeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Drehzahlen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. individuelles Ausrüsten vn Nutzfahrzeugen nach Kundenwunsch) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Einweisen vn Kunden in den Gebrauch nachgerüsteter Bauteile der Geräte) Textverständnis (z.b. Lesen und Verstehen vn technischen Unterlagen wie Fehlersuch- der Bedienungsanleitungen) Arbeits- und Szialverhalten Srgfalt (z.b. exaktes Überprüfen vn Bauteilen und Baugruppen an Lastkraftwagen und anderen Nutzfahrzeugen, Beheben vn Störungen der Fehlern)

5 Verantwrtungsbewusstsein und -bereitschaft (z.b. genaues, srgfältiges Warten und Reparieren vn Sicherheitseinrichtungen am Nutzfahrzeug wie Bremsen und Antiblckiersystemen, um Unfälle zu vermeiden) Lernbereitschaft (z.b. sich auf dem Laufenden halten über die Entwicklungen im Bereich elektrnischer Bauteile) AUSBILDUNG Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (42 Mnate), ggf. Verkürzung In den ersten 18 Mnaten lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise: wie man die Funktinen fahrzeugtechnischer Systeme überprüft und die Prüfergebnisse dkumentiert wie elektrische und elektrnische Messwerte swie Drücke, Temperaturen und Längen erfasst und mit Slldaten verglichen werden wie man Wartungsarbeiten nach Vrgabe durchführt und dabei u.a. Schalt- und Funktinspläne anwendet, Fehlerspeicher ausliest und die Arbeitsschritte dkumentiert wie man Kundenbeanstandungen nachvllzieht, Diagnsewege festlegt und Schäden bzw. Funktinsstörungen an Fahrzeugsystemen feststellt wie Bauteile, Baugruppen und Systeme in bzw. außer Betrieb genmmen, mntiert bzw. demntiert swie gefügt werden (v.a. mittels Schraubverbindungen) In der zweiten Hälfte ihrer betrieblichen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem: wie man fahrzeugtechnische Systeme unter Beachtung elektrischer Spannungen und explsinsgefährlicher Stffe in einen arbeitssicheren Wartungs- und Reparaturzustand versetzt wie man Einstellarbeiten an Fahrzeugen und Systemen vrnimmt wie man Kmfrt-, Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme nach Kundenwünschen parametriert wie Systeme, Baugruppen und Bauteile instand gesetzt werden und welche Sicherheitsregeln bei der Arbeit an elektrischen Systemen (z.b. Hchvltsysteme) zu beachten sind wie man Kraftfahrzeuge für gesetzlich vrgeschriebene Prüfungen vrbereitet, ihre Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüft, Mängel dkumentiert und Maßnahmen zu deren Beseitigung einleitet wie man Zusatzeinrichtungen und Snderausstattung gemäß gesetzlichen Vrschriften ein- bzw. umbaut und Kunden in die Bedienung einweist swie auf zulassungsrechtliche Vrschriften hinweist Darüber hinaus beschäftigen sich die Auszubildenden im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik z.b. mit flgenden Lernzielen: wie man Befestigungspunkte der Auf- und Anbauten swie hydraulische Anlagen und Druckluftanlagen prüft wie man autmatische Schmieranlagen prüft und befüllt swie Druckluftbremsanlagen, Achsen, Abgasnachbehandlungssysteme, Aufbauten und Zusatzaggregate prüft und wartet wie man Fahrwerksvermessungen durchführt und Allradantriebssysteme prüft und einstellt wie man Antriebsaggregate einschließlich Mtrmanagement-, Abgassystem und Nebenaggregaten swie Kraftübertragungssysteme, insbesndere Schalt- und Autmatikgetriebe, prüft, beurteilt und instand setzt wie man hydraulische, pneumatische und elektrische Aggregate und Systeme nachrüstet Während der gesamten Ausbildung wird den Auszubildenden vermittelt: welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen wie der Ausbildungsbetrieb rganisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktinieren wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvrschriften angewendet und Umweltschutzmaßnahmen beachtet werden wie Arbeitsabläufe geplant werden und welche qualitätssichernden Maßnahmen es gibt wie die betriebliche und technische Kmmunikatin funktiniert In der Berufsschule sind flgende Lernfelder Gegenstand des theretischen Unterrichts: Fahrzeuge und Systeme nach Vrgaben warten und inspizieren Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demntieren, austauschen und mntieren Funktinsstörungen identifizieren und beseitigen Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

6 Inspektinen und Zusatzarbeiten durchführen Funktinsstörungen an Brdnetz-, Ladestrm- und Startsystemen diagnstizieren und beheben Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen Mechatrnische Systeme des Antriebsmanagements diagnstizieren Serviceaufgaben an Kmfrt- und Sicherheitssystemen durchführen Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen Im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik darüber hinaus: Vernetzte Antriebs-, Kmfrt- und Sicherheitssysteme diagnstizieren und instand setzen Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vrbereiten Antriebskmpnenten reparieren Systeme und Kmpnenten aus-, um- und nachrüsten

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Die Ausbildungsberufe Kraftfahrzeug-Mechatroniker Berufsbild Der Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers vereint, wie der Name schon ahnen lässt, die Berufe des KfzMechanikers und des Kfz-Elektrikers. Dieses

Mehr

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team Trainingsprogramme Vorwort Mit Ihrer -Lokomotive haben Sie ein langlebiges und zuverlässiges Produkt erworben. Um die Produktivität und Zuverlässigkeit auf Dauer zu erhalten, bieten wir Ihnen deshalb auch,

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

www.taller.de Anschluss gesucht

www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Kein Anschluss ohne uns Als weltweit bedeutendster Zulieferer von Steckerbrücken, Kontaktteilen und kompletten Netzanschluss-Systemen unterhalten wir in Waldbronn-Reichenbach

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Industrieverlagerungen Retrofitting

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Angebot für UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot für UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Al lpress RIES Hydraulikservice und Pressen GmbH - Postfach 1314-76291 Stutensee-Spöck Angebot für UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013

Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013 Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1 Ordnungsbedarf Änderung der Verordnung durch technologischen Wandel erforderlich neue Reparatur- und Diagnosemethoden verschärfte Vorgaben

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Hast Du Interesse an diesem Beruf dann bewirb Dich auch gerne für ein Praktikum oder einen Schnuppertag!

Hast Du Interesse an diesem Beruf dann bewirb Dich auch gerne für ein Praktikum oder einen Schnuppertag! INFOBLATT KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER(IN) Als Karsserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in bist Du ein echtes Allrund-Talent und gleichzeitig ein Hightech-Prfi. Ob PKW der Nutzfahrzeug - deren Karsserien

Mehr

Entdecke Deine Möglichkeiten!

Entdecke Deine Möglichkeiten! Entdecke Deine Möglichkeiten! Ausbildung, Studium und Beruf bei Fagus-GreCon Technische Änderungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG ungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG Vorstellung

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

FAQ Austauschprogramm des Excel-Hochspannungsnetzteils Teilenummer SP355026

FAQ Austauschprogramm des Excel-Hochspannungsnetzteils Teilenummer SP355026 Seite 1 von 5 FAQ Austauschprogramm des Excel-Hochspannungsnetzteils F: Welche Modelle sind betroffen? A: Alle Drucker der Reihen Excel, PC70, PC80 und 2100. F: Sind auch Laser, Thermotransfersysteme oder

Mehr

Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft.

Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft. Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft. Möbel Hausmann - der Ausbildungsbetrieb, der Dir echte Perspektiven bietet Mit unseren modernen Einrichtungshäusern und unserem

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

MEINE LEHRE BEI WILD

MEINE LEHRE BEI WILD MEINE LEHRE BEI WILD MEINE LEHRE BEI WILD Derzeit bietet WILD 3 verschiedene Lehrberufe an: 1. Metallbearbeitungstechniker m/w 2. Mechatroniker m/w 3. Oberflächentechniker m/w WILD Österreich bildet derzeit

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kruse Car Service GmbH

Kruse Car Service GmbH Kruse Car Service GmbH Der erste Bosch Service der Welt. Seit 1921 Leistung und Qualität. Webasto Eberspächer KS-Autoglas Diesel / Einspritzpumpen Fahrzeugtechnik >> Das Unternehmen >> Webasto + Eberspächer

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. THEMA FÜR DIE MÜNDLICHE ADA-PRÜFUNG BEI DER IHK-ESSEN PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. BESTIMMUNG DER LAUFRICHTUNG VON PAPIER PRÜFLINGSNUMMER: 2013 FABIAN SCHOLZ THEMA: PRODUKTIONSPROZESSE

Mehr

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau Qualifizierte Ausbildung junger Menschen Qualifizierte Weiterbildung der Mitarbeiter Tiefbaufacharbeiter/in Hast du erst einmal einen

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Was Sie über den Ausbildungsberuf Justizfachangestellte/ Justizfachangestellter wissen sollten.

Was Sie über den Ausbildungsberuf Justizfachangestellte/ Justizfachangestellter wissen sollten. Was Sie über den Ausbildungsberuf Justizfachangestellte/ Justizfachangestellter wissen sollten. www.justiz.nrw Aufgaben der Justizfachangestellten Wann ist der nächste Verhandlungstermin? Sind die Unterlagen

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Landratsamt Böblingen Amt für Personal - Aus und Fortbildung - Parkstr. 16 71034 Böblingen

Landratsamt Böblingen Amt für Personal - Aus und Fortbildung - Parkstr. 16 71034 Böblingen Landratsamt Böblingen Amt für Personal - Aus und Fortbildung - Parkstr. 16 71034 Böblingen Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in Täglich werden auf unseren Straßen zahlreiche Güter transportiert. Auch

Mehr

Defacto brauchen alle Handels- u. Gewerbebetriebe ab 1.1.2016 eine Registrierkassemit bestimmten technischen Voraussetzungen!

Defacto brauchen alle Handels- u. Gewerbebetriebe ab 1.1.2016 eine Registrierkassemit bestimmten technischen Voraussetzungen! Defact brauchen alle Handels- u. Gewerbebetriebe ab 1.1.2016 eine Registrierkassemit bestimmten technischen Vraussetzungen! Seit 1.1.2013 gilt bereits uneingeschränkt die Kassenrichtlinie KRL2012 des österreichischen

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Gesucht: Techniker Maschinenfans, die in der Werkstatt oder vor Ort zupacken

Gesucht: Techniker Maschinenfans, die in der Werkstatt oder vor Ort zupacken Baumaschinen, Gabelstapler und Arbeitsbühnen Chancen in Handel und Vermietung Gesucht: Techniker Maschinenfans, die in der Werkstatt oder vor Ort zupacken CHECKLISTE für Techniker mit Profil Was sollte

Mehr

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Checkliste Maschineneinkauf Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Vorwort Für die vertraglichen Regelungen beim Maschinenkauf sind klare Inhalte des Vertrages wichtig. Das wird besonders deutlich, wenn

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im GERÜSTBAUER-HANDWERK Gerüstbauer/in (11110-00) den Kurs GBA2/13.

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14

Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14 Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14 Industriekaufmann/-frau Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Sie wollen Berufskraftfahrer ausbilden? Keine Ausbildung möglich Ist der Betrieb als Ausbildungsstätte geeignet? Alle Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Informationen zur Berufsausbildung Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Ausbildung im Sinn? Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker im Kopf! Kfz-Mechatroniker? Was machen die eigentlich? Kfz-Mechatronikerinnen

Mehr

Fragebogen für die Betriebserkundung

Fragebogen für die Betriebserkundung Fragebogen für die Betriebserkundung Name des Unternehmens: 1. Seit wann gibt es den Betrieb? 2. Wie viele Mitarbeiter/innen beschäftigt der Betrieb? 3. Wie viele davon sind Lehrlinge? 4. Welche Produkte

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Inhaltsverzeichnis 1 Zuerst: Ändern des Passwortes 1 1.1 Rufen Sie dazu die Seite https://www.sg-hdh.de auf............................. 1 1.2 Klicken Sie auf:

Mehr