PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen"

Transkript

1 PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen E- Mail: oliver.fluegel- bielefeld.de, Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen (begutachtete Publikationen mit * gekennzeichnet) Monographien 2014: Politische Philosophie der Besonderheit. Normative Perspektiven in pluralisti- schen Gesellschaften, Frankfurt/M. (gemeinsam mit Franziska Martinsen). 2011: Jenseits von Glauben und Wissen. Philosophischer Versuch über das Leben in der Moderne, Bielefeld. 2008: Grundfragen politischer Philosophie. Eine Untersuchung der Diskurse über das Politische, Baden- Baden. 2008: *Entzweiung. Die Normativität der Moderne, Baden- Baden. Herausgaben 2014: Schwerpunkt: Chantal Mouffe, Zeitschrift für Politische Theorie (gemeinsame Gastherausgeberschaft mit Oliver Marchart), i. V. 2014: Oliver Flügel- Martinsen/Daniel Gaus/Tanja Hitzel Cassagnes/Franziska Mar- tinsen (Hg.), Deliberative Kritik Kritik der Deliberation, Wiesbaden, i.v. 2014: Franziska Martinsen/Oliver Flügel- Martinsen (Hg.), Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart, i.v. 2014: Raymond Geuss, Politischer Realismus als Kritische Theorie, hrsg. v. Oliver Flü- gel- Martinsen/Andreas Hetzel/Jörg Schaub, Baden- Baden, i. V. 2014: Franziska Martinsen/Oliver Flügel- Martinsen (Hg.), Gewaltbefragungen. Bei- träge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld.

2 2004: Oliver Flügel/Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politi- schen. Demokratietheorien heute, Darmstadt. Reihenherausgabe - Zeitgenössische Diskurse des Politischen (gemeinsam mit Andreas Hetzel), Baden- Baden, 2011ff. In der Reihe erschienene Bände: o Raymond Geuss, Politischer Realismus als Kritische Theorie, hrsg. v. Oliver Flügel- Martinsen/Andreas Hetzel/Jörg Schaub, Baden- Baden, i. V. o Moulin- Doos, Claire, Civic Disobedience: Taking Politics Seriously - A De- mocratic Theory of Political Disobedience, Baden- Baden, i.e. o Gebhardt, Mareike, Die postmoderne Konstellation. Kritische Demokra- tietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas, Baden- Baden. i.e. o Friedrich J. Arndt, Modi des Demokratischen. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie, Baden- Baden o Prager, Julia, Frames of Critique. Kulturwissenschaftliche Handlungsfähig- keit nach Judith Butler, Baden- Baden o Jessica Cohen, Die wiedererlangte Autonomie. Subjekt und Politik in der französischen Kritik an Foucault, Baden- Baden o Andreas Hetzel/Dirk Quadflieg/Heidi Salaverria (Hg.), Anerkennung und Alterität, Baden- Baden o Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demo- kratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden- Baden Beiträge in Zeitschriften 2013: Die angegriffene Demokratie. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung demokra- tischer Emanzipationspolitik, in: Politik unterrichten, 2/2013, (überarbeiteter Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels in agora42, 5/2012, 52-57) 2012: Epistemischer Zweifel. Eine skeptische Befragung von Geltung und Genese, in: Erwägen Wissen Ethik, 4/2012, : *Kapitalismuskritik. Lehren aus der Ideengeschichte, in: Österreichische Zeit- schrift für Politikwissenschaft, 2/2012, : *Befragende Kritik. Eine Replik auf die Replik, in: Zeitschrift für Politische The- orie, 1/2012, : *Apodiktischer Dezisionismus? Kondylis' Machtdenken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2012, : *Libertärer Paternalismus? Bemerkungen zu Richard H. Thalers und Cass R. Sun- steins Nudge, in: der moderne staat, 1/2010,

3 2010: *Die Normativität von Kritik. Ein Minimalmodell, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 2/2010, : *Entfremdung und Subjektivität bei Marx. Zwei konkurrierende Denkwege?, in: Marx- Engels- Jahrbuch 2009, : *Begrenzte Grenzüberschreitung. Eine Replik auf Andreas Behnke, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 12. Jg., 2005, H. 2, (gemeinsam mit Anna Geis) 2009: *Befragung der Freiheit Freiheit der Befragung, in: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 4/2009, : *Procéduralisme et politique délibérative. La philosophie politique de Jürgen Habermas, in: Philonsorbonne, 2/ , (gemeinsam mit Isabelle Au- bert) 2006: Der an- archische Stachel im Herzen der Demokratie. Das politische Denken Jac- ques Rancières, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 4, 2006, (Literaturessay) 2005: *Das Offene denken? Bemerkungen zu Niklas Luhmanns Theorie der Evolution und Martin Heideggers Denken des Ereignisses, in: Journal Phänomenologie, 24/2005, : *Politik der Emanzipation? Ein Literaturessay, in: Berliner Debatte Initial, 14. Jg., 2003, H. 1, Beiträge in Sammelbänden 2014: Konsenskritik und Dissensdemokratie, in: Bartels, Hans- Peter/Friedrichs, Wer- ner/lange, Dirk (Hg.), Demokratiepolitik. Vermessungen, Anwendungen, Probleme, Perspektiven, Wiesbaden, i.e. 2014: Das Abenteuer der Demokratie. Ungewissheit als demokratietheoretische Her- ausforderung, in: Martinsen, Renate (Hg.), Ordnungsbildung und Entgrenzung Wan- del von Demokratie, Wiesbaden, i. E. 2014: Zur Politischen Philosophie der Gewalt. Ein Problemaufriss, in: Franziska Mar- tinsen/oliver Flügel- Martinsen (Hg.), Gewaltbefragungen. Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld, 9-16 (gemeinsam mit Franziska Martinsen). 2013: Demokratie und Dissens. Zur Kritik konsenstheoretischer Prämissen der delibe- rativen Demokratietheorie, in: Hubertus Buchstein (Hg.), Die Versprechen der Demo- kratie, Baden- Baden,

4 2013: Macht zwischen Unterwerfung und Widerstand. Zur Subjektkonstitution im poli- tischen Denken Foucaults, in: Andreas Vasilache (Hg.), Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault, Wiesbaden, : Linksheideggerianismus?, in: Nikolai Münch/Paul Sörensen (Hg.), Politische Theorie und das Denken Martin Heideggers, Bielefeld, : Das Pendel der Gerechtigkeit. Iris Marion Youngs gerechtigkeitstheoretische Vermittlung von Besonderem und Allgemeinem, in: Peter Niesen (Hg.), Zwischen De- mokratie und globaler Verantwortung. Iris Marion Youngs Theorie politischer Norma- tivität, Baden- Baden, (gemeinsam mit Franziska Martinsen) 2013: *Subjektivation: Zwischen Unterwerfung und Handlungsmacht, in: André Bro- docz/stefanie Hammer (Hg.), Variationen der Macht, Baden- Baden, : Wir werden, was wir tun. Zum Spannungsverhältnis von Recht, Staatsräson und Gewalt, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht?, Baden- Baden, : Kant und das Ereignis der Revolution, in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politi- schen Denkens, Baden- Baden, : Giorgio Agambens Erkundungen der politischen Macht und das Denken der Sou- veränität, in: Daniel Loick (Hg.), Der Nomos der Moderne. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens, Baden- Baden, : *Privatheit zwischen Moral und Politik. Konturen und Konsequenzen eines Span- nungsverhältnisses, in: Sandra Seubert/Peter Niesen (Hg.), Grenzen des Privaten, Ba- den- Baden, : Hierarchische Selbstintervention jenseits der Souveränität? Einige Überlegungen im Anschluss an Hegel und Derrida, in: Nicole Deitelhoff/Jens Steffek (Hg.), Was bleibt vom Staat? Demokratie, Verfassung und Recht im globalen Zeitalter, Frankfurt a.m., : Gerechtigkeit im Spannungsfeld von Besonderem und Allgemeinem. Iris Marion Youngs Beitrag zu einem ungelösten Problem der Gerechtigkeitstheorie, in: Magret Krannich/Peter Niesen (Hg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Bildung, Gerechtigkeit, Inklusion, Essen, (gemeinsam mit Franziska Martinsen) 2009: Bleibt nicht nichts? Derrida und Agamben über Recht und Politik, in: Michael Hirsch/Rüdiger Voigt (Hg.), Der Staat in der Post- Demokratie. Staat, Politik, Demokra- tie und Recht in der neueren französischen Philosophie, Stuttgart, : Den Kapitalismus lesen. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Kapitalis- mus und (politischer) Selbstbestimmung, in: Karl- Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Frankfurt a.m. 4

5 2007: Jenseits von Prozedur und Substanz. Derrida und die normative Demokratiethe- orie, in: Andreas Niederberger/Markus Wolf (Hg.), Dekonstruktion und Politik. Bei- träge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida, Bielefeld. 2007: *Erfahrung im Augenblick ihres Sturzes. Zur Möglichkeit von Erfahrung unter Bedingungen nachmetaphysischen Denkens, in: André Brodocz (Hg.), Zur Relevanz von Erfahrung für die politische Theorie, Baden- Baden. 2006: Metaphysik und Politik, in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg), Die unendliche Aufgabe. Perspektiven und Kritik der Demokratietheorie, Bielefeld, : Herbert Marcuse: Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesell- schaftstheorie, in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsselwerke der Kritischen Theorie, Wiesba- den: Westdeutscher Verlag, : Die Rückkehr des Politischen, in: Oliver Flügel/Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt, (ge- meinsam mit Reinhard Heil und Andreas Hetzel) 2004: Démocratie à venir. Jacques Derrida, in: Oliver Flügel/Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Lexikonartikel 2007: Jacques Derrida: Politiques de l amitié, in: Theo Stammen/Giesela Rie- scher/wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart, : Michel Foucault: Sécurité, population, territoire. Cours au Collège de France ( ); Naissance de la biopolitique. Cours au Collège de France ( ), in: Theo Stammen/Giesela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der politi- schen Theorie, Stuttgart, : Anthony Giddens, in: Gisela Riescher (Hg.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart, Rezensionen 2012: Rezension zu: Raymond Geuss, Kritik der politischen Philosophie. Eine Streit- schrift, Hamburg 2011, in: Politische Vierteljahresschrift, 1/2012, : Rezension zu: Oliver Marchart, Die Politische Differenz, Berlin 2010, in: Politi- sche Vierteljahresschrift, 4/2011,

6 2008: Rezension zu: Michael Hirsch, Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politi- schen Theorie der Gegenwart, Stuttgart 2007, in: Politische Vierteljahresschrift, 3/2008, : Sammelrezension zu: Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde., Frankfurt a.m. 2004; Ders.: Analytik der Macht, Frankfurt a.m. 2005, in: Politi- sche Vierteljahresschrift, 2/2006, : Rezension zu: Richard Saage, Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden 2005, in: Neue Politische Literatur, 2-3/2006, : Rezension zu: Harald Wetzel, Politisch- praktische Philosophie, 3 Bde., Würz- berg 2004, in: Politische Vierteljahresschrift, 1/2006, : Rezension zu: André Kaiser/Wolfgang Leidhold (Hg.), Demokratie Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Münster et al. 2005, in: Neue Politische Literatur, 1/2006, 106. Übersetzungen 2011: Alain Brossat, Wir, Demokraten? Über die Schwierigkeiten der Philosophen, ein politisches Wir zu artikulieren, in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Homm- rich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden- Baden, (aus dem Französischen) Miszellen 2013: Antwort: Umfrage zur Zukunft der Demokratie, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 32. Jg./2013, : Die angegriffene Demokratie. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung demokra- tischer Emanzipationspolitik, in: agora42, 5/2012, : Welche Demokratie? Der Streit im Herzen der Demokratie, in: POWISION, 2/2011, : Utopien. Über die Möglichkeiten gemeinsamen Gestaltens, in: Schwarz + Weiss (Hg.), Kulturpolitur. Kultur und Wirtschaft neu denken, Berlin/Leipzig, Vorträge auf Tagungen/Workshops (Auswahl) 2014: Recht auf Dissens, Vortrag im Rahmen des 4. Festivals der Philosophie Hanno- ver Wie bitte geht Gerechtigkeit? am in der Neustädter Hof- und Stadt- kirche St. Johannis, Hannover. 6

7 2013: Politisches Handeln im Spiegel aktueller Demokratietheorien, Gastvortrag auf Einladung des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung auf der Jahressitzung 2013 des erweiterten Bundesvorstands der DVBD am in Hustedt. 2013: Unbedingte Besonderheit. Spannungen einer politischen Philosophie der Beson- derheit, Vortrag mit Franziska Martinsen auf der von Burkhard Liebsch und Michael Staudigl an der Universität Wien veranstalteten Tagung Zum Gewaltpotential unbe- dingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie vom in Wien (Aufsatzfassung wird im Tagungsband erscheinen 2012: Demokratie und Dissens. Zur Kritik konsenstheoretischer Prämissen der delibe- rativen Demokratietheorie, Vortrag auf dem DVPW- Kongress vom in Tübingen. (Aufsatzfassung wird im Kongressband erscheinen) 2012: Das Abenteuer der Demokratie. Ungewissheit als demokratietheoretische Her- ausforderung, Vortrag auf dem DVPW- Kongress vom in Tübingen (Aufsatzfassung erscheint in: Renate Martinsen (Hg.), Ordnungsbildung und Entgren- zung. Wandel von Demokratie, Wiesbaden, i. V.) 2011: Zur Politischen Philosophie der Gewalt, Vortrag auf der von Oliver Flügel- Martinsen und Franziska Martinsen veranstalteten Tagung Zur Politischen Philoso- phie der Gewalt vom an der Leibniz Universität Hannover. (Aufsatzfas- sung erscheint in: Martinsen, Franziska/Flügel- Martinsen, Oliver (Hg.), Gewaltbefra- gungen, i. V.) 2011: Über Ungewissheit Überlegungen zu einem epistemischen Agnostizismus, Vor- trag auf dem von Joachim Renn veranstalteten Workshop Wissen und Glauben re- ligiöse als praktische Gewissheit vom an der Westfälischen Wil- helms- Universität Münster. 2011: Macht zwischen Unterwerfung und Widerstand. Zur Subjektkonstitution im poli- tischen Denken Foucaults, Vortrag auf der IP- Sektionstagung vom an der LMU München. (Aufsatzfassung erscheint in: Andreas Vasilache (Hg.), Foucault, der Staat und die internationale Politik, Baden- Baden. i. E.) 2011: Considerations on the Political. Emancipatory Perspectives and Conceptual Prob- lems, Vortrag auf der Tagung The Middle East from below, veranstaltet vom Cent- rum für Nah- und Mittelost- Studien der Universität Marburg vom : Two Faces of a Politics of Difference. Reflections on the Relationship between Jus- tice and Liberty in Pluralistic Societies, Vortrag mit Franziska Martinsen auf der IPSA Interim Conference Articulations of Justice Pt. 1: Justice and Liberty, IPSA RC31 (Research Committee on Political Philosophy) in Jena vom : Subjektivation: Zwischen Unterwerfung und Handlungsmacht, Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW (Va- riationen der Macht) in Erfurt vom (Aufsatzfassung erschienen in: 7

8 André Brodocz/Stefanie Hammer (Hg.), Variationen der Macht, Baden- Baden 2013, ) 2009: Kant und das Ereignis der Revolution, Vortrag auf der vom Ernst- Bloch- Zentrum und dem Institut für Kulturforschung Heidelberg veranstalteten Tagung Unbedingte Demokratie. Spuren radikaldemokratischen Denkens in der politischen Philosophie in Ludwigshafen vom (Aufsatzfassung erscheint in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden- Baden 2011, ). 2009: Entfremdung und Subjektivität bei Marx. Zwei konkurrierende Denkwege?, Vor- trag auf der Tagung Marxens Konzeptualisierungen von Akteuren an der Universi- tät Halle vom (Aufsatzfassung erschienen in: Marx- Engels- Jahrbuch 2009, hrsg. v. Gerald Hubmann, Claudia Reichel und Beatrix Bouvier, 81-99). 2009: Citoyen- experts et citoyens profanes: la normativité de l incertitude, Vortrag auf dem dritten Kongress der französischen Société de philosophie des sciences Sciences et décision in Paris vom : Auf dem Weg zur modernen Kapitalismuskritik. Stationen der politischen Philo- sophie, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Zur politischen Kritik der Ökonomie an der Universität Trier am : Privatheit zwischen Moral und Politik, Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW (Privatheit und Öffent- lichkeit Grenzziehungen und Grenzverschiebungen) in Potsdam vom (Aufsatzfassung erschienen in: Seubert, Sandra/Niesen, Peter (Hg.), Grenzen des Privaten, Baden- Baden 2010, 59-72) 2007: Procéduralisme et politique délibérative. La philosophie politique de Jürgen Ha- bermas, Vortrag mit Isabelle Aubert (NoSoPhi, Université Paris 1, Panthéon- Sorbonne) im Rahmen der von Charles Girard (NoSoPhi, Université Paris 1, Pan- théon- Sorbonne) organisierten Ringveranstaltung «Déliberation et espace public» des Programms DELICOM (Déliberation et communication) am 19. Januar : Le contenu progressif des «Principes de la Philosophie du droit» de Hegel. Une lecture au- delà de la lettre, Vortrag am Centre NoSoPhi (Normes, Sociétés, Philoso- phies) der Université Paris 1, Panthéon- Sorbonne im Rahmen eines Ateliers des Pro- gramms DELICOM (Déliberation et communication) am 11. Januar : Differenz und Politik. Die Besonderheit der Gerechtigkeit, Vortrag mit Franziska Martinsen im Rahmen der von Peter Niesen und Elisabeth Conradi organisierten Ta- gung Gerechtigkeit und Inklusion. Impulse aus dem Werk von Iris M. Young ( ) (Technische Universität Darmstadt, 10. Oktober 2007) (Aufsatzfassung er- schienen in: Krannich, Magret/Niesen, Peter (Hg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Bildung, Gerechtigkeit, Inklusion, Essen 2009, ) 2006: Hierarchische Selbstintervention jenseits der Souveränität? Aporien der (postna- tionalen) Demokratie, Vortrag im Rahmen der Tagung Staatlichkeit ohne Staat? 8

9 Chancen und Aporien von Demokratie, Verfassung und Recht auf europäischer und globaler Ebene (Tagung am Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel der Universität Bremen, 13./14. Oktober 2006) (Aufsatzfassung erschienen in: Nicole Deitelhoff/Jens Steffek (Hg.): Was bleibt vom Staat? Demokratie, Verfassung und Recht im globalen Zeitalter, Frankfurt a.m. 2009, 57-74) 2006: Gerechte Institutionen Institutionen der Gerechtigkeit. Der kritische Gehalt der politischen Philosophie Hegels, Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Hegel- Workshops an der Universität zu Köln vom Juli : Den Kapitalismus lesen. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Kapitalis- mus und (politischer) Selbstbestimmung, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Die Natur politischer Institutionen der Sektion Politische Soziologie auf dem Sozio- logentag in Kassel am 11. Oktober 2006 (Aufsatzfassung erschienen in: Karl- Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Frankfurt a.m ) 2005: Jenseits von Prozedur und Substanz. Derrida und die normative Demokratiethe- orie, Vortrag im Rahmen des philosophischen Workshops Perspektiven der Dekon- struktion. Recht, Gerechtigkeit und Politik im Anschluss an Jacques Derrida (veran- staltet vom Doktorandenkolleg Prozessualität in transkulturellen Kontexten: Dynamik und Resistenz und dem Institut für Philosophie der Universität Bremen) in Bremen vom November 2005 (Aufsatzfassung erschienen in: Andreas Nie- derberger/markus Wolf (Hg.) 2007: Dekonstruktion und Politik. Beiträge zur politi- schen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida, Bielefeld, ) 2004: Metaphysik und Politik; Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops Die Rückkehr des Politischen. Perspektiven und Kritik (gefördert vom Graduier- tenkolleg Technisierung und Gesellschaft der TU Darmstadt) in Darmstadt vom Dezember 2004 (Aufsatzfassung erschienen in: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.) 2006: Die unendliche Aufgabe. Perspektiven und Kritik der Demokratietheorie, Bielefeld, S ) 2004: Erfahrung im Augenblick ihres Sturzes. Zur Möglichkeit von Erfahrung unter Be- dingungen nachmetaphysischen Denkens; Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW (Tagungstitel: Zur Relevanz von Erfahrung für die Politische Theorie) in Dresden vom Oktober 2004 (Aufsatzfassung erschienen in: Brodocz, André (Hg.) 2007: Zur Relevanz von Erfah- rung für die politische Theorie, Baden- Baden, ) 9

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge PD Dr. phil. Oliver Flügel-Martinsen Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen Monographien - Entzweiung. Die Normativität der Moderne, Baden-Baden 2008. - Grundfragen politischer Philosophie. Eine

Mehr

PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen

PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen (begutachtete Publikationen mit * gekennzeichnet) Monographien 2014: Politische Philosophie der Besonderheit. Konturen, Probleme

Mehr

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen E-Mail: oliver.fluegel-martinsen@uni-bielefeld.de, oliverfluegel@gmx.de Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen (begutachtete Publikationen mit * gekennzeichnet)

Mehr

Zeitgenössische Demokratietheorie

Zeitgenössische Demokratietheorie Zeitgenössische Demokratietheorie Oliver W. Lembcke Claudia Ritzi Gary S. Schaal (Hrsg.) Zeitgenössische Demokratietheorie Band 1: Normative Demokratietheorien Herausgeber Oliver W. Lembcke Jena, Deutschland

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Herbsttagung 2011 der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte Organisiert durch: Frank Nullmeier

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Perspektiven europäischer Gastlichkeit

Perspektiven europäischer Gastlichkeit Perspektiven europäischer Gastlichkeit Geschichte - Kulturelle Praktiken - Kritik Herausgegeben von Burkhard Liebsch, Michael Staudigl und Philipp Stoellger VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt V o rw o rt...

Mehr

Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik

Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik Zeitgenössische Diskurse des Politischen 10 Paul Sörensen Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik Eine Systematisierung im Ausgang von Karl Marx, Hannah Arendt und Cornelius

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Wozu Politische Theorie, wozu Politische Philosophie? Methoden der Politischen Theorie / Politischen Philosophie?

Wozu Politische Theorie, wozu Politische Philosophie? Methoden der Politischen Theorie / Politischen Philosophie? UNIVERSITÄT KONSTANZ FACHBEREICH POLITIK- UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFT WINTERSEMESTER 2017/18 VERTIEFUNGSSEMINAR THEORIEN DER POSTDEMOKRATIE PROF. DR. SVEN JOCHEM Donnerstags, 11.45-13.15 Uhr Raum C 424

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Zeitgenössische Diskurse des Politischen 13. Martin Oppelt. Gefährliche Freiheit. Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie.

Zeitgenössische Diskurse des Politischen 13. Martin Oppelt. Gefährliche Freiheit. Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie. Zeitgenössische Diskurse des Politischen 13 Martin Oppelt Gefährliche Freiheit Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie Nomos Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju. erstellt am 28. Februar 2014 Sommer 2014 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Bildung und Religion [GF 1.52/GF 1.42/GF 1.12/W-Ethik 1.05] Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13 Inhalt Vorbemerkung... 11 Einleitende Bemerkung... 12 Erster Teil: Das Politische...13 Zu einem Problem: der «westliche Marxismus» Gegenstandsbestimmung als Grenzziehung... 13 Exkurs I : Marxismus und

Mehr

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie WS 2012/13, Dienstag, 10 12 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien Friederike Kuster Eva Bockenheimer Philosophische Geschlechtertheorien Zu den Autorinnen Informationen über die Autorinnen und ihre Forschungen finden Sie auf den Homepages unter: http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/praktische-philosophie/aplprofessorinnen-und-professoren/prof-dr-friederike-kuster.html

Mehr

Selbstkritik der Moderne

Selbstkritik der Moderne Thomas Biebricher Selbstkritik der Moderne Foucault und Habermas im Vergleich Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort von Axel Honneth ix Danksagung 1 Einleitung 3 I. Wissenschaft 1 Erkenntnis

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Was bleibt vom Positivismusstreit? Reinhard Neck (Hrsg.) Was bleibt vom Positivismusstreit? PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1. Was bleibt von Positivismusstreit? Einleitung und Übersicht 11 Reinhard Neck 1.1 Einleitung

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Hegemonie gepanzert mit Zwang Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial

Mehr

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Alfred Schütz und die Hermeneutik Michael Staudigl (Hrsg.) Alfred Schütz und die Hermeneutik HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Philosophie compact Emmanuel

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp GRENZEN UND ENTGRENZUNG Jan Glasenapp 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN A Nicht A du ich du ich du ich gemachte GRENZEN BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN! AKTION MENSCH 2. GRENZEN DER WAHRNEHMUNG

Mehr

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1)

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1) Dr. Frieder Vogelmann Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) Mary-Somerville-Straße 7, Raum 2160 28359 Bremen Email: frieder.vogelmann@iniis.uni-bremen.de Tel.: (0421) 218 67481

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Die österreichische Demokratie im Vergleich Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas 1 Die österreichische Demokratie im Vergleich Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Helms, Dr. David M. Wineroither 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 442 S.

Mehr

Vorwort Einleitung... 12

Vorwort Einleitung... 12 5 Inhalt Vorwort............................................ 11 1 Einleitung.......................................... 12 1.1 Was ist soziologische Theorie?............................ 12 1.2 Soziologie

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München Stefan Oster Mit-Mensch-Sein Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 5 Einführung 11 I Weisen des Zugangs 17 1. Ein aktueller Entwurf!" - Das

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Staat in globaler Perspektive

Staat in globaler Perspektive Tagung Staat in globaler Perspektive Donnerstag und Freitag, 30. 31. Januar 2014, Universität Kassel Tagungsprogramm Donnerstag, 30. Januar 2014 ab 13.30 Uhr (Foyer) Registrierung 15.00 15.30 Uhr Begrüßung

Mehr

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II Handliches / Unhandliches Freitag, 17. Juni 2011 09:00 Leander Scholz (IKKM Weimar) Die Kultur der Vernunft Praxis und Praktiken bei Kant 10:00 Rebekka Ladewig (HU-Berlin) The Left-Handed Gun: Links- und

Mehr

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik Lehrveranstaltungen WiSe 2002/03 Seminar zur Philosophie der Freundschaft und Hauptseminar zu Was sind Charakter, Naturell, Temperament? am Philosophischen Institut der WiSe 2003/04 Lehrauftrag am Philosophischen

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Politische Theorien der Gegenwart I:

Politische Theorien der Gegenwart I: Politische Theorien der Gegenwart I: Eine Einführung Bearbeitet von André Brodocz, Gary S Schaal erweitert, überarbeitet 2009. Taschenbuch. 550 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2218 5 Format (B x L): 12 x

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden. INHALT prolog Die Entstehung einer Ikone (1883 1920) 9 kapitel i Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden 15 1 Revolution, Kaiserreich und die Juden im Rheinland 18 2 1815: Das Rheinland

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

E s k o m m t d a r a u f a n 1 0

E s k o m m t d a r a u f a n 1 0 E s k o m m t d a r a u f a n 1 0 E s k o m m t d a r a u f a n Texte zur Theorie der politischen Praxis Herausgegeben von Boris Buden, Jens Kastner, Isabell Lorey, Birgit Mennel, Stefan Nowotny, Gerald

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Würzburger Beiträge zur Designforschung Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Die Wu rzburger Beiträge zur Designforschung stellen ausgewählte

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 19.01.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude INF 517 (Technologiepark West)

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Staat Souveränität Nation

Staat Souveränität Nation Staat Souveränität Nation Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion Herausgegeben von S. Salzborn, Göttingen, Deutschland R. Voigt, Netphen, Deutschland Zu einem modernen Staat gehören Staatsgebiet, Staatsgewalt

Mehr

Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft Interdisziplinäre Studientagung zu Jean-Luc Nancy L A B O R AT O R I U M F Ü R T R A N S D I S Z I

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III. Martin Heidegger Emanzipation Theodor W. Adorno Kolonialisierung der Pragmatische Frankfurter Wende Schule Lebenswelt Diskurs Rationalität Karl-Otto Apel Kleine Politische Schriften Faktizität und Geltung

Mehr

Um Anmeldung wird bis zum 01. November 2016 gebeten:

Um Anmeldung wird bis zum 01. November 2016 gebeten: STANDORTE Aula Hörsaal 1 + Hörsaal 2 Universität Wien Altes AKH Campus (Hof 1) Aula Spitalgasse 2 1090 Wien Universität Wien Institut für Politikwissenschaft Neues Institutsgebäude (NIG) Hs 1 + Hs 2, 2.

Mehr

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Prf. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Derzeitige Frschungsprjekte Befragungen des Plitischen. Subjektknstitutin Gesellschaftsrdnung radikale Demkratie (Buchprjekt; Aufsatzveröffentlichungen) Die vrliegende

Mehr

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr