Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen"

Transkript

1 Prf. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Derzeitige Frschungsprjekte Befragungen des Plitischen. Subjektknstitutin Gesellschaftsrdnung radikale Demkratie (Buchprjekt; Aufsatzveröffentlichungen) Die vrliegende Untersuchung entwirft mithilfe vn Befragungen des Plitischen eine radikale und kritische plitische Therie. Hierfür ist zum einen wichtig, die derzeit vrherrschende plitische Therie und Philsphie, die auf umfassende nrmative Begründungsprgramme setzt, einer eingehenden Kritik zu unterziehen. Das geschieht in dieser Studie, indem die Knturen einer gesellschaftstheretischen, kritischen und skeptischen plitischen Therie in Auseinandersetzung mit Hegel, Marx, Nietzsche, Fucault und Derrida ausgeleuchtet werden. Zum anderen wird das Ptential dieser anderen kritischen plitischen Therie an drei grundlegenden Gegenstandsbereichen erprbt: Subjektknstitutin, Gesellschaftsrdnung und radikale Demkratie. Das Buch wird 2016 bei Springer VS erscheinen: Oliver Flügel-Martinsen, Befragungen des Plitischen. Subjektknstitutin Gesellschaftsrdnung radikale Demkratie, Wiesbaden, i.e. Weitere Veröffentlichungen zu diesem Themenfeld u. a.: Oliver Flügel-Martinsen, Claude Lefrt, in: Vigt, Rüdiger (Hg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstherie heute, Baden-Baden 2016, i.e. Oliver Flügel-Martinsen, Knsenskritik und Dissensdemkratie, in: Friedrichs, Werner/Lange, Dirk (Hg.), Demkratieplitik. Vermessungen, Anwendungen, Prbleme, Perspektiven, Wiesbaden 2015, i.e. Oliver Flügel-Martinsen, Das Abenteuer der Demkratie. Ungewissheit als demkratietheretische Herausfrderung, in: Martinsen, Renate (Hg.), Ordnungsbildung und Entgrenzung. Demkratie im Wandel, Wiesbaden 2016, Oliver Flügel-Martinsen, Demkratie und Dissens. Zur Kritik knsenstheretischer Prämissen der deliberativen Demkratietherie, in: Hubertus Buchstein (Hg.), Die Versprechen der Demkratie, Baden-Baden 2013, Oliver Flügel-Martinsen, Macht zwischen Unterwerfung und Widerstand. Zur Subjektknstitutin im plitischen Denken Fucaults, in: Andreas Vasilache (Hg.), Guvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Studien zum Regieren im Anschluss an Fucault, Wiesbaden 2013, Oliver Flügel-Martinsen, Subjektivatin: Zwischen Unterwerfung und Handlungsmacht, in: André Brdcz/Stefanie Hammer (Hg.), Variatinen der Macht, Baden-Baden 2013, Oliver Flügel-Martinsen, Entfremdung und Subjektivität bei Marx. Zwei knkurrierende Denkwege?, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2009,

2 Zeitgenössische Diskurse des Plitischen (Frschungsreihe; Verlag: Nms, Baden-Baden) Hierbei handelt es sich um eine Frschungsreihe, die ich seit Anfang 2011 gemeinsam mit Prf. Dr. Andreas Hetzel beim Nms-Verlag herausgebe. Die Frschungsreihe versteht sich als Frum der Diskussin über Möglichkeiten und Grenzen des Plitischen heute. Sie vereint Schriften aus der Plitischen Therie, der Plitischen Philsphie, der Szialphilsphie und der Szilgie. Die Reihe eröffnet eine knstruktive Kntrverse über die Diskurse des Plitischen und sucht zugleich nach Perspektiven ihrer Weiterentwicklung. Die Reihe findet, wie sich an den bislang erschienenen und geplanten Bänden zeigt, regen Zuspruch. Für den wissenschaftlichen Beirat knnten eine Reihe namhafter Klleginnen und Kllegen aus dem In- und Ausland gewnnen werden (vgl. In der Reihe erschienene und geplante Bände: Christ, Julia, Spiel und Kritik. Zur Szialphilsphie Th. W. Adrns, i.e. Oppelt, Martin, Gefährliche Freiheit Russeau, Lefrt und die geleugneten Ursprünge der radikalen Demkratie, i.e. Cmtesse, Dagmar, Pstnatinale Suveränität. Eine Aktualisierung Russeaus, i.e. Raymnd Geuss, Plitischer Realismus als Kritische Therie, hrsg. v. Oliver Flügel- Martinsen/Andreas Hetzel/Jörg Schaub, Baden-Baden, i. V. Andreas Hetzel/Thmas Hübel/Gerhard Unterthurner (Hg.), Pstdemkratie und die Verleugnung des Plitischen, Baden-Baden, i.e. Sörensen, Paul, Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Therie der Plitik. Ein Systematisierungsversuch im Ausgang vn Hannah Arendt und Crnelius Castriadis, i. E. Claire Mulin-Ds, Civic Disbedience: Taking Plitics Seriusly - A Demcratic Thery f Plitical Disbedience, Baden-Baden Jchen Schwenk, Generatinserfahrung und Judentum. Eine denkszilgische Betrachtung des jungen Walter Benjamin, Baden-Baden Burkhard Liebsch/Michael Staudigl (Hg.), Bedingungsls? Zum Gewaltptenzial unbedingter Ansprüche im Kntext plitischer Therie, Baden-Baden Mareike Gebhardt, Plitisches Handeln in der pstmdernen Knstellatin. Kritische Demkratietherie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas, Baden-Baden Friedrich J. Arndt, Mdi des Demkratischen. Zum Verhältnis vn Macht und Demkratie, Baden-Baden Julia Prager, Frames f Critique. Kulturwissenschaftliche Handlungsfähigkeit nach Judith Butler, Baden-Baden Jessica Chen, Die wiedererlangte Autnmie. Subjekt und Plitik in der französischen Kritik an Fucault, Baden-Baden Andreas Hetzel/Dirk Quadflieg/Heidi Salaverria (Hg.), Anerkennung und Alterität, Baden- Baden Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hmmrich (Hg.), Unbedingte Demkratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen plitischen Denkens, Baden-Baden Negative Kritik. Eine kritische Erkundung (Buchprjekt; Aufsatzveröffentlichungen) Den Anstß für dieses Frschungsvrhaben bietet die Bebachtung, dass in den Theriediskursen der Gegenwart Kritik vn wenigen Ausnahmen abgesehen (v. a. Raymnd Geuss) als eine Unternehmung verstanden wird, die vn vrnherein auf Knstruktivität verpflichtet ist. Die Untersuchung dient einer vergleichenden Prüfung vn Ansätzen zu negativen Kritikfrmen und ihrer Fruchtbarkeit swhl in ideengeschichtlicher als auch 2

3 in theretisch-knzeptineller Perspektive. Da viele der untersuchten Psitinen den negativ-kritischen und skeptischen Pfad verlassen, wird eine wichtige Frage auch darin bestehen, wrin die jeweiligen Gründe für eine knstruktive Wende liegen. Untersucht werden Spuren negativer Kritik in ideengeschichtlicher Perspektive bei Kant, Hegel, Marx und Nietzsche und Elemente einer Therie negativer Kritik bei Adrn, Fucault, Derrida und Geuss. Bisherige Veröffentlichungen zu diesem Themenfeld, u. a.: Oliver Flügel-Martinsen, Die Nrmativitätsbegründungsfalle. Die unterschätzte Bedeutung befragender und negativer Kritikfrmen in der Plitischen Therie und der Internatinalen Plitischen Therie, in: Zeitschrift für Plitische Therie, 2/2015 (angenmmen) Oliver Flügel-Martinsen, Kapitalismuskritik. Lehren aus der Ideengeschichte, in: Österreichische Zeitschrift für Plitikwissenschaft, 2/2012, Oliver Flügel-Martinsen, Befragende Kritik. Eine Replik auf die Replik, in: Zeitschrift für Plitische Therie, 1/2012, Oliver Flügel-Martinsen, Jenseits vn Glauben und Wissen, Bielefeld Oliver Flügel-Martinsen, Die Nrmativität vn Kritik. Ein Minimalmdell, in: Zeitschrift für Plitische Therie, 2/2010, Kürzlich abgeschlssene Prjekte: Demkratietherie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven (Buchprjekt) Der Sammelband dient einer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Psitinen zur Demkratietherie und Staatskritik im Diskurs der französischen plitischen Philsphie. Der Band enthält Beiträge zu den Arbeiten vn Derrida, Lefrt, Nancy, Lacue- Labarthe, Gauchet, Badiu, Balibar, Baudrillard, Rancière, Abensur, Brssat. Rsanvalln und Cllit-Thélène: Franziska Martinsen/Oliver Flügel-Martinsen (Hg.), Demkratietherie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven, Stuttgart: Steiner, Plitische Philsphie der Besnderheit. Zur plitischen Therie pluralistischer Gesellschaften (abgeschlssenes Drittmittelprjekt, Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung [Laufzeit Mai 2009 Mai 2012]; Buchprjekt 2014) Die Studie untersucht im Fluchtpunkt des Begriffs der Besnderheit, wie die plitische Philsphie die Herausfrderungen pluralistischer und psttraditinaler Gesellschaften nrmativ zu reflektieren imstande ist. Die zentrale Herausfrderung, vn der unsere Überlegungen ihren Ausgangspunkt nehmen, besteht in einer Vermittlung vn Gleichheitsfrderungen auf der einen und Besnderheitsfrderungen auf der anderen Seite. Diese Herausfrderung lässt sich auf eine szilgische Diagnse zurückführen, die in den Hauptströmungen der plitischen Philsphie der Gegenwart zwar reflektiert wird, auf die aber aus der Perspektive der plitischen Philsphie bislang keine befriedigende Erwiderung frmuliert wurde, bwhl sie eines der drängendsten Prbleme der nrma- 3

4 tiven Integratin demkratischer Gegenwartsgesellschaften darstellt und in ihrer Flge das Vkabular der mdernen plitischen Philsphie mit grundlegenden Schwierigkeiten knfrntiert wird. Während die mderne plitische Philsphie in ihrer Kritik hierarchisch-ständischer Gesellschaftsrdnungen seit der Neuzeit auf das Vkabular der Gleichheit gesetzt hat, besteht die Herausfrderung angesichts weltanschaulich, religiös und kulturell radikal pluralisierten Gesellschaften heute darin, Besnderheits- und Gleichheitsfrderungen miteinander zu vermitteln. Wir gehen in unserer Studie in drei Schritten vr: Erstens reknstruieren wir in ideengeschichtlichen Streiflichtern den Wechsel vn einem hierarchischen zu einem hrizntalen Besnderheitsverständnis, vr dessen Hintergrund die Ntwendigkeit eines Dppelbezugs auf Gleichheit und Besnderheit erst verständlich wird. Zweitens zeigen wir in Auseinandersetzung mit den wichtigsten Ansätzen der plitischen Philsphie der Gegenwart vm Liberalismus (Rawls bis Kymlicka), dem Feminismus (Haraway bis Butler), Anerkennungstherien (Taylr bis Hnneth) über deliberative Philsphien (Habermas bis Frst), den Republikanismus (Arendt bis Tully) bis hin zu Dissens- und Differenztherien (Lefrt und Derrida bis Butler und Rancière), dass das Besnderheitsthema einerseits eine wichtige Rlle im Diskurs der plitischen Philsphie spielt, andererseits aber bislang keine kritische plitische Philsphie der Besnderheit vrliegt. Deren Knturen und Aufgaben entwickeln wir im dritten Teil der Studie und bestimmen dabei Kritik und Widerstand im Ausgangspunkt einer rückhaltlsen Befragung als ihre Kernelemente. Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen, Plitische Philsphie der Besnderheit. Nrmative Perspektiven in pluralistischen Gesellschaften, Frankfurt a.m.: Campus, Zur Plitischen Philsphie der Gewalt. Ambivalenzen der Gewaltrechtfertigung (Tagung & Buchprjekt, finanziert vn der Fritz Thyssen Stiftung) Die Frage nach der plitischen Therie der Gewalt ist heute deshalb besnders virulent deswegen, weil sich mit diesem schillernden und vielschichtigen Begriff gegenwärtig zahlreiche plitische Herausfrderungen verbinden: Verwiesen sei hier nur auf die Frage nach dem fehlenden Gewaltmnpl der Weltgesellschaft und die damit verbundenen Prbleme, Gewalt im Einzelfall der militärischen Interventin der in internatinalen Institutinen und Regimes zu rechtfertigen. Der ausstehende Beitrag der plitischen Therie zu diesen Prblemknstellatinen besteht in der Ausarbeitung der verschiedenen Dimensinen einer plitischen Therie der Gewalt: Erstens geht es um eine Klärung der begrifflichen Knturen vn Gewalt und, damit verbunden, zweitens um eine typlgisierende Phänmenlgie der Gewalt, denn schließlich liegt es keineswegs auf der Hand, was die unterschiedlichen Sachverhalte, die mit dem Begriff der Gewalt umrissen werden, überhaupt miteinander verbindet. Drittens ist über die Rechtfertigung vn Gewalt nachzudenken; und viertens schließlich steht eine Analytik der Gewalt, die verdeckt in plitischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen angewendet wird, aus. Der erste Schritt dieses Frschungsprjekts bestand in einer vn der Fritz Thyssen Stiftung finanzierten Fachtagung an der Leibniz Universität Hannver, die ich gemeinsam 4

5 mit Franziska Martinsen rganisiert habe, der zweite in der Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Tagung in Frm eines Sammelbandes, der 2014 erschienen ist: Franziska Martinsen/Oliver Flügel-Martinsen (Hg.), Gewaltbefragungen. Beiträge zur Plitischen Philsphie der Gewalt, Bielefeld: Transcript, Bisherige Veröffentlichungen zu diesem Themenfeld, u. a.: Oliver Flügel-Martinsen, Apdiktischer Dezisinismus? Kndylis' Machtdenken, in: Deutsche Zeitschrift für Philsphie, 3/2012, Oliver Flügel-Martinsen, Wir werden, was wir tun. Zum Spannungsverhältnis vn Recht, Staatsräsn und Gewalt, in: Rüdiger Vigt (Hg.), Staatsräsn. Steht die Macht über dem Recht?, Baden-Baden 2012, Oliver Flügel-Martinsen, Kant und das Ereignis der Revlutin, in: Reinhard Heil/Andreas Hetzel/Dirk Hmmrich (Hg.), Unbedingte Demkratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen plitischen Denkens, Baden- Baden 2011, Oliver Flügel-Martinsen, Girgi Agambens Erkundungen der plitischen Macht und das Denken der Suveränität, in: Daniel Lick (Hg.), Der Nms der Mderne. Zur plitischen Philsphie Girgi Agambens, Baden-Baden 2011, Oliver Flügel-Martinsen, Bleibt nicht nichts? Derrida und Agamben über Recht und Plitik, in: Michael Hirsch/Rüdiger Vigt (Hg.), Der Staat in der Pst-Demkratie. Staat, Plitik, Demkratie und Recht in der neueren französischen Philsphie, Stuttgart 2009, Oliver Flügel-Martinsen, Hierarchische Selbstinterventin jenseits der Suveränität? Einige Überlegungen im Anschluss an Hegel und Derrida, in: Nicle Deitelhff/Jens Steffek (Hg.): Was bleibt vm Staat? Demkratie, Verfassung und Recht im glbalen Zeitalter, Frankfurt a.m. 2009,

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen E-Mail: oliver.fluegel-martinsen@uni-bielefeld.de, oliverfluegel@gmx.de Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen (begutachtete Publikationen mit * gekennzeichnet)

Mehr

PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen

PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen PD Dr. Oliver Flügel- Martinsen Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen (begutachtete Publikationen mit * gekennzeichnet) Monographien 2014: Politische Philosophie der Besonderheit. Konturen, Probleme

Mehr

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge PD Dr. phil. Oliver Flügel-Martinsen Publikationen und Vorträge Veröffentlichungen Monographien - Entzweiung. Die Normativität der Moderne, Baden-Baden 2008. - Grundfragen politischer Philosophie. Eine

Mehr

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I Plitik Szialwissenschaften Curriculum Sek I Jahrgangsstufe 5 Prblemfrage Kmpetenzen Inhaltsfelder Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Plitik? Was geht mich das an? Mitgestaltung

Mehr

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Moderner Text zum Verfassungsstaat? Mderner Text zum Verfassungsstaat? Um plitische Gewalt richtig zu verstehen und sie vn ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir betrachten, in welchem Zustand sich die Menschen vn Natur aus befinden. Dies

Mehr

Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik

Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik Zeitgenössische Diskurse des Politischen 10 Paul Sörensen Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik Eine Systematisierung im Ausgang von Karl Marx, Hannah Arendt und Cornelius

Mehr

Demokratie, Opposition und die postnationale Konstellation

Demokratie, Opposition und die postnationale Konstellation Demkratie, Oppsitin und die pstnatinale Knstellatin (SSe 2010, Di. 14:15-15:45 Uhr, FLAT 5) Dzent: Thrsten Thiel (thrsten.thiel@nrmativerders.net) Sitzung 1 (13.04): Einführung TEIL I: DEMOKRATIE, PLURALITÄT

Mehr

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. "Einführung in die Politische Theorie" Di. 16.00-18.00 Uhr, HS9

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. Einführung in die Politische Theorie Di. 16.00-18.00 Uhr, HS9 RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Aurel Crissant Marstallstr. 6 69117 Heidelberg PROF DR. AUREL CROISSANT MARSTALLSTRASSE 6 69117 HEIDELBERG TEL.: 06221-54 2882

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Geschichte und Politische Bildung

Geschichte und Politische Bildung Grundlagenfach Geschichte und Plitische Bildung 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 2 2 - - Zusätzlich 1 Prjekttag Vllzeitlehrgang 1. Semester 2.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER

LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER Selbstbestimmt älter werden im Ruhrgebiet Fachtagung am 27. Juni 2013 Wrkshp 4: Transfer und sziale Nachhaltigkeit Prf. Dr. Harald Rüßler Ablauf Uhrzeit Inhalt Persn

Mehr

Zeitgenössische Diskurse des Politischen 13. Martin Oppelt. Gefährliche Freiheit. Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie.

Zeitgenössische Diskurse des Politischen 13. Martin Oppelt. Gefährliche Freiheit. Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie. Zeitgenössische Diskurse des Politischen 13 Martin Oppelt Gefährliche Freiheit Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie Nomos Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition Inhalt Vorwort... 9 Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung... 11 I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition Ebrahim Moosa Kritik, Protest und Blasphemie Eine

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com SUBJEKT UND IDENTITÄT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fragen 2. Konzepte von Identität und Subjektivität 3. Das Problem des Naturalismus 4. Das

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Zeitgenössische Demokratietheorie

Zeitgenössische Demokratietheorie Zeitgenössische Demokratietheorie Oliver W. Lembcke Claudia Ritzi Gary S. Schaal (Hrsg.) Zeitgenössische Demokratietheorie Band 1: Normative Demokratietheorien Herausgeber Oliver W. Lembcke Jena, Deutschland

Mehr

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Würzburger Beiträge zur Designforschung Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Die Wu rzburger Beiträge zur Designforschung stellen ausgewählte

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 9 Themen / Inhalte zugerdnete Bildungsstandards Empfehlungen, Prjekte, Methden 1. Weimarer Republik und Natinalszialismus

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung Überblick: 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen

Mehr

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesnt start automatically Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler Click here if your download doesn"t start automatically Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler

Mehr

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft Barbara RendtorffNera Moser (Hrsg.) Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft Eine Einführung Mit Beiträgen

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. "Alexis de Tocqueville" Di Uhr, SR 215

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. Alexis de Tocqueville Di Uhr, SR 215 RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Aurel Crissant Marstallstr. 6 69117 Heidelberg PROF DR. AUREL CROISSANT MARSTALLSTRASSE 6 69117 HEIDELBERG TEL.: 06221-54 2882

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

NA beim BIBB Juli 2017

NA beim BIBB Juli 2017 NA beim BIBB Juli 2017 Eckpunkte der Weiterentwicklung vn Erasmus+ für die Jahre 2021-2028 Thesen zur strategischen Ausrichtung vn Erasmus+ Die Marke Erasmus+ stärken Erasmus+ war zunächst keine Prgrammbezeichnung,

Mehr

Aktuelle Probleme deutscher Außenpolitik

Aktuelle Probleme deutscher Außenpolitik Philsphische Fakultät Institut für Plitikwissenschaft Lehrstuhl für Internatinale Plitik (Prf. Dr. Eugénia da Cnceiçã-Heldt) Seminarplan Aktuelle Prbleme deutscher Außenplitik Dnnerstag (3) 11.10 12.40

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16 Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel ASCHENDORFF VERLAG Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Aktuelle Oberstufenprofile am Gymnasium Hummelsbüttel

Aktuelle Oberstufenprofile am Gymnasium Hummelsbüttel Aktuelle Oberstufenprfile am Gymnasium Hummelsbüttel - Inhalte Abiturjahrgang 2018-1 2 3 4 Strukturen in einer glbalisierten Welt Gesellschaft im Wandel Erkennen und Handeln Mensch und Umwelt Prfilgebendes

Mehr

Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen (Hg.) Gewaltbefragungen Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt

Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen (Hg.) Gewaltbefragungen Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt Aus: Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen (Hg.) Gewaltbefragungen Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt Dezember 2013, 234 Seiten, kart., 26,99, ISBN 978-3-8376-2541-7 Das ambivalente Verhältnis

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

Parteien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Parteien

Parteien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Parteien Parteien plitische Parteien und ihre Funktinen Möglichkeiten der Typlgisierung innerparteiliche Willensbildung Parteiensysteme Parteien, Parteiensysteme und Knfliktlinien D.9.1 Parteien Organisatrische

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Zusammenfassung Österreichische Sicherheitsstrategie Sicherheit in einer neuen Dekade Sicherheit gestalten

Zusammenfassung Österreichische Sicherheitsstrategie Sicherheit in einer neuen Dekade Sicherheit gestalten Zusammenfassung Österreichische Sicherheitsstrategie Sicherheit in einer neuen Dekade Sicherheit gestalten Die neue Strategie ist ein Erflg, weil sie die Neutralität wieder als Grundprinzip unserer Sicherheitsplitik

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik BM2 Typ Wirtschaft, Vllzeit 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 2 Allgemeine

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

Internationale Beziehungen als Beruf

Internationale Beziehungen als Beruf Philsphische Fakultät Institut für Plitikwissenschaft Lehrstuhl für Internatinale Plitik (Prf. Dr. Eugénia da Cnceiçã-Heldt) Seminarplan Internatinale Beziehungen als Beruf Dnnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr,

Mehr

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930 Walter Muller-Seidel zum 75. Geburtstag Karl Richter / Jorg Schonert / Michael Titzmann (Hrsg.) Die Literator und die

Mehr

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1) 1m Schatten cler Moclernitiit ~ o...... 2.... Q.. (1) ~: NIKLAUS PETER 1m Schatten cler Moclernitat - Franz Overbecks Weg zur» Christlichkei t unserer heutigen Theologie«J.B. METZLER VERLAG STUTTGART WEIMAR

Mehr

Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen (Hg.) Gewaltbefragungen. Edition Moderne Postmoderne

Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen (Hg.) Gewaltbefragungen. Edition Moderne Postmoderne Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen (Hg.) Gewaltbefragungen Edition Moderne Postmoderne Franziska Martinsen, Oliver Flügel-Martinsen (Hg.) Gewaltbefragungen Beiträge zur Theorie von Politik und

Mehr

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III. Martin Heidegger Emanzipation Theodor W. Adorno Kolonialisierung der Pragmatische Frankfurter Wende Schule Lebenswelt Diskurs Rationalität Karl-Otto Apel Kleine Politische Schriften Faktizität und Geltung

Mehr

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Was bleibt vom Positivismusstreit? Reinhard Neck (Hrsg.) Was bleibt vom Positivismusstreit? PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1. Was bleibt von Positivismusstreit? Einleitung und Übersicht 11 Reinhard Neck 1.1 Einleitung

Mehr

WS 1: Demokratische Schulentwicklung: Verantwortung, Partizipation, Aktualität

WS 1: Demokratische Schulentwicklung: Verantwortung, Partizipation, Aktualität Exzellenzfrum des Deutschen Schulpreises 2012 Bad Bll 4.-6. Nv. 2012 WS 1: Demkratische Schulentwicklung: Verantwrtung, Partizipatin, Aktualität Ein Kmmentar vn Wlfgang Beutel (Drtmund/Jena) 1. Vraussetzungen

Mehr

Zivilgesellschaftliche Netzwerke Notwendigkeit und Chancen

Zivilgesellschaftliche Netzwerke Notwendigkeit und Chancen Möglichkeiten der Ermächtigung Zivilgesellschaftliche Netzwerke Ntwendigkeit und Chancen D E U T S C HE G E S E L LSCHAFT F Ü R S OZIALE P S Y C H I A T R I E H O C H S C H U L E D A R M S T A D T FACHTAGUNG

Mehr

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Nachwuchsförderprgramme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 4. 12. 2015 Österreichische Akademie der Wissenschaften Gelehrtengesellschaft mit über 770 Mitgliedern, gegründet

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger von Zwecken, Werten, losgelöst von dem Willen des Einzelnen

der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger von Zwecken, Werten, losgelöst von dem Willen des Einzelnen Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 7. Das Verhältnis vn Staat und Gemeinschaft a) Rmantik der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger vn Zwecken, Werten,

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 1/2015

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 1/2015 Dieter Schöffmann Newsletter für Engagement und Partizipatin in Deutschland 1/2015 Bürgerschaftlich engagierte Mitsprache und Mitarbeit ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Anlass Im Nvember 2014 hat

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 10

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 10 Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 10 Herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt, Deutschland I. Diehm, Bielefeld, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland Die aktuellen Entwicklungen

Mehr

Medien Kultur Kommunikation

Medien Kultur Kommunikation Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von A. Hepp, Bremen, Deutschland F. Krotz, Bremen, Deutschland W. Vogelgesang, Trier, Deutschland M. Hartmann, Berlin, Deutschland Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Studien zur Didaktik und Schultheorie Dietrich Benner Studien zur Didaktik und Schultheorie Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 3 L Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Theoretische Studien I. Hauptströmungen

Mehr

Demokratie jenseits welchen Staates?

Demokratie jenseits welchen Staates? Internationale Politische Theorie l 4 Jan Hauke Plaßmann Demokratie jenseits welchen Staates? Eine konzeptionelle Neuausrichtung der Debatte um demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaates Nomos

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 17 1. Universalität der Menschenrechte und der Islam: Umrisse einer Debatte... 17 1.1. Universalität der Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaften... 17 1.2.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009 Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009 Berlin, 18. Juni 2010 Das Jahr 2009 war insgesamt sehr erflgreich für den Verein zur Förderung e. V. Neben der gelungenen bwicklung des Prjektes Deutscher Preis für

Mehr

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Herbsttagung 2011 der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte Organisiert durch: Frank Nullmeier

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Perspektiven europäischer Gastlichkeit

Perspektiven europäischer Gastlichkeit Perspektiven europäischer Gastlichkeit Geschichte - Kulturelle Praktiken - Kritik Herausgegeben von Burkhard Liebsch, Michael Staudigl und Philipp Stoellger VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt V o rw o rt...

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Haushaltsrede des Vorsitzenden der SPD-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland. Herrn Prof. Dr. Jürgen Rolle. am 27. März 2009.

Haushaltsrede des Vorsitzenden der SPD-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland. Herrn Prof. Dr. Jürgen Rolle. am 27. März 2009. Haushaltsrede 2009 des Vrsitzenden der SPD-Fraktin in der Landschaftsversammlung Rheinland Herrn Prf. Dr. Jürgen Rlle am 27. März 2009 in Köln (Es gilt das gesprchene Wrt) - 2 - Sehr geehrter Herr Vrsitzender,

Mehr

www.mensch-und-philsphie.de Ihr Prtal zur Philsphie Unsere Lehrplan-Exzerpte für Sie unter: www.mensch-und-philsphie.de Fach: Ethik angefertigt: /00 Land: Sachsen Schlagwörter Stufe Lehrplan-Inhalte Fragen

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr