Gasanalysetechnik zur Prozesskontrolle bei Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gasanalysetechnik zur Prozesskontrolle bei Biogasanlagen"

Transkript

1 Gasanalysetechnik zur Prozesskontrolle bei Biogasanlagen Dr. agr. Markus Schlattmann Folie 1

2 Agenda Vorstellung AWITE Bioenergie GmbH Allgemeines zum Gasanalysesystem Der anaerobe Abbauprozess im Hinblick auf Möglichkeiten der Prozesskontrolle mittels Gasanalysetechnik Zeit, dass Sie die Kontrolle übernehmen. Folie 2

3 AWITE - Firmengeschichte Firmengründung; erstes Analysesystem zur H2S-Messung in Biogas Erstes Büro mit integrierter Fertigung ~20 m² Neubau eines Büround Werkstattgebäudes ~700m² Analysesystem AwiFLEX Cool Analysesystem (Mai) 1550 Analysesysteme 30 Mitarbeiter Folie 3

4 AWITE - Leistungsumfang Gasanalysesysteme Komponentenentwicklung Planung Produktion Inbetriebnahme Wartung/Service/Support Automatisierung Prozesssteuerung, Visualisierung und Softwareentwicklung Schaltschrankbau (Subunternehmer) Verkabelung Wartung/Betreuung Messtechnik Beratung und Projektierung Installation Inbetriebnahme Wartung Folie 4

5 AWITE - Eindrücke Folie 5

6 Agenda Vorstellung AWITE Bioenergie GmbH Allgemeines zum Gasanalysesystem Der anaerobe Abbauprozess im Hinblick auf Möglichkeiten der Prozesskontrolle mittels Gasanalysetechnik Zeit, dass Sie die Kontrolle übernehmen. Folie 6

7 AwiFLEX Cool+ und AwiECO Folie 7

8 Gasanalysesysteme AwiFLEX Cool+ AwiECO Individuell, vielseitig, erweiterbar Individuelle Sensorausstattung Beliebige Messstellenanzahl Profibus, Profinet, Ethernet, RS232, RS485, USB, analog, GPRS/UMTS, Messgaskühlung (Trocknung) Entschwefelung, Autokalibrierung, Fernwartung Anbindung weiterer Sensoren Berechnungen Zuverlässig, günstig, standardisiert CH 4, H 2 S, O 2, eine Messstelle oder 2 x H 2 S, zwei Messstellen Analoge Ausgänge, Ethernet, (Profibus) USB-Schnittstelle und Software AwiView Diskontinuierliche Messung Folie 8

9 1: Leistungsteil (inkl. AwiProtect) & Profibusmodul 2: AwiMox & SPS-Modul AwiCore 3: Messgaskühler AwiCool 4: Infrarotsensoren (CH4 & CO2) & elektrochemische Sensoren (H2S, O2, H2) 5: AwiConnect (inkl. Drucksensor) 7: H2S-Filter, Ventile, Wasser-Sensor und Messgaspumpe Folie 9

10 Sensoren Folie 10

11 Sensoren Gas Messbereich Messprinzip CH 4, CO Vol.-% Infrarot-Zweistrahl P. und T.-Korrektur Wiederholbarkeit Drift/Jahr ± 0,2 Vol.-% ± 1,5 Vol.-% O Vol.-% Elektrochemisch ± 0,1 Vol.-% ± 2,5 Vol.-% H 2 S H ppm ( ppm) ppm (0-100 Vol.-%) Elektrochemisch (Indirekt über Verdünnung) Elektrochemisch (Indirekt über Verdünnung) ± 0,5 bis ± 50 ppm ± 25 bis ± 500 ppm ± 2,5 bis ± 300 ppm ± 65 bis ± ppm Folie 11

12 Infrarotsensor Messsignal IR Emitter elektrisch geladen Referenzsignal Folie 12

13 Elektrochemischer Sensor Elektrolyt Gegenelektrode Membran Gas Referenzelektrode Arbeitselektrode Folie 13

14 Gasflussschema intern Folie 14

15 Gasanalyse - Einbindung Folie 15

16 Gasanalyse - Einbindung Folie 16

17 Gasanalyse - Einbindung Folie 17

18 Gasanalyse - Einbindung Folie 18

19 Gasanalyse - Bedienung Die Bedienung erfolgt über einen 7 Touch-Panel Die Bedienung ist in verschiedene Hauptreiter und Unterreiter aufgeteilt Die Bedienung ist größtenteils intuitiv und selbsterklärend Folie 19

20 Gasanalyse Messwertaufzeichnung Folie 20

21 Gasanalyse im praktischen Einsatz Folie 21

22 Gasanalyse im Forschungsbetrieb Folie 22

23 Agenda Vorstellung AWITE Bioenergie GmbH Allgemeines zum Gasanalysesystem Der anaerobe Abbauprozess im Hinblick auf Möglichkeiten der Prozesskontrolle mittels Gasanalysetechnik Zeit, dass Sie die Kontrolle übernehmen. Folie 23

24 Der anaerobe Abbau (CSB-Fluss) Partikul ä res organisches Material (100% CSB) Desintegration Inert Kohlenhydrate Proteine Fette Hydrolyse Monosaccharide Aminos ä uren langkettige Fetts ä uren Acidogenese Zwischenprodukte HPr, HBu, HVa Acetogenese Methanogenese Acetat Wasserstoff Methan 90% Folie 24

25 Prozessparameter Flüssige Phase Gasphase Freie, flüchtige Fettsäuren Pufferfähigkeit Ammonium ph-wert Redoxpotenzial TS, ots, CSB Methan Kohlendioxid Schwefelwasserstoff Wasserstoff Sauerstoff Volumenstrom Folie 25

26 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Inert Hydrolyse Acidogenese Acetogenese Methanogenese Folie 26

27 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Inert Hydrolyse Acidogenese Monosacharide, Disacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren, Glyzerin Acetogenese Methanogenese Folie 27

28 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Inert Hydrolyse Acidogenese Acetogenese Monosacharide, Disacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren, Glyzerin flüchtige Fettsäuren (Acetat, Propionat, Butyrat), Aldehyde, Alkohole, Ketone, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserstoff Methanogenese Folie 28

29 Der anaerobe Abbau NH 3 Stickstoff Harnstoff Ammoniak Proteine Peptide Aminosäuren Ammoniak 2 Alanin 2Glycin 2H O 3ADP 3P 3Acetat CO 3NH i 2 4 3ATP NH NH 4 3 H Folie 29

30 Der anaerobe Abbau H 2 S Proteine Peptide Aminosäuren Schwefelwasserstoff Schwefel ca. 500 ppm ca ppm Ca ppm lebensgefährlich in 30 Minuten lebensgefährlich in wenigen Minuten tödlich in wenigen Sekunden Folie 30

31 Prozesskontrolle H 2 S Toxizität => Personenschäden => Größenordnung, Überwachung (Sicherheit) Korrosion => Motorschäden => Entschwefelung (biologisch, geregelte Chemikalienzugabe) => Kontrolle der Entschwefelungsleistung Folie 31

32 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Inert Hydrolyse Acidogenese Acetogenese Monosacharide, Disacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren, Glyzerin flüchtige Fettsäuren (Acetat, Propionat, Butyrat), Aldehyde, Alkohole, Ketone, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserstoff NH 3 H 2 S Methanogenese Folie 32

33 Der anaerobe Abbau - Versäuerung C 6 H 12 O H 2 O 2 CH 3 COOH + 2 CO H 2 C 6 H 12 O 6 3 CH 3 COOH C 6 H 12 O 6 CH 3 (CH 2 ) 2 COOH + 2 CO H 2 C 6 H 12 O H 2 2 CH 3 CH 2 COOH + 2 H 2 O C 6 H 12 O 6 CH 3 CH 2 COOH + CH 3 COOH + CO 2 + H 2 C 6 H 12 O 6 + H 2 O CH 3 CH 2 OH + CH 3 COOH + 2 CO H 2 C 6 H 12 O 6 2 CH 3 CHOHCOOH C 6 H 12 O 6 CH 3 CHOHCOOH + CH 3 CH 2 OH + CO 2 Folie 33

34 Prozesskontrolle CO 2 Versäuerungsprozesse Kontrollwerte zur Methanmessung Folie 34

35 Exkurs: Dynamische Simulation Was ist ein Modell zur Simulation komplexer, dynamischer Systeme ( Black Box )? Ein dynamisches System beschreibt die zeitliche Veränderung von Größen/Zuständen (z.b. Räuber und Beute). Grundsätzlich 2 Modellansätze: 1) Modelle, welche das Verhalten nachahmen, d.h. reine Ein-/ Ausgangsmodelle, die sich auf die Eingangs- und messbaren Ausgangsgrößen beschränken 2) Modelle, welche die Systemstruktur nachbilden, d.h. auch innere Zusammenhänge und Zustandsgrößen einbeziehen Folie 35

36 Exkurs: Dynamische Simulation Wozu Simulation? + Tools zur Planung und Optimierung + Test vieler Szenarien in relativ kurzer Zeit + Erhöhung des Prozessverständnisses + Reduzierung der Gefahr großtechnischer Pannen durch Computergestützte Analysen + Wertvolles Hilfsmittel bei ökonomischer und ökologischer Bewertung von Varianten - Hoher Datenbedarf - Kalibrierung erfordert hohen finanziellen, personellen und organisatorischen Aufwand Folie 36

37 Exkurs: Modellierung des anaeroben Abbaus I Zurück zum Biogasprozess: => Prozessrate: Abbau Zucker Prozessrate p j=5 = Folie 37

38 Exkurs: Modellierung des anaeroben Abbaus I Prozessrate: Abbau Zucker Prozessrate p j=5 = k su X I m, su su 1.. n K S S, su S su Folie 38

39 Exkurs: Modellierung des anaeroben Abbaus Stöchiometrische Verteilung Folie 39

40 Exkurs: Modellierung des anaeroben Abbaus III Stöchiometrische Verteilung gelöste Monosaccharide S su Y su Biomasse Zuckerverwerter X su Prozessrate p j=5 = k su X I m, su su 1.. n K S S, su S su -(Y su )N bac Anorganischer Stickstoff S IN (1-Y su )f h2,su (1-Y su )f pro,su gelöster Wasserstoff S h2 (1-Y su )f bu,su (1-Y su )f ac,su Anorganischer Kohlenstoff S IC Propionsäure S pro Buttersäure S bu Essigsäure S ac Folie 40

41 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Hydrolyse Acidogenese Acetogenese Methanogenese Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Monosacharide, Disacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren, Glyzerin flüchtige Fettsäuren (Acetat, Propionat, Butyrat), Aldehyde, Alkohole, Ketone, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserstoff Acetat, Kohlendioxid, Wasserstoff Inert H 2 H 2 S NH CO 2 H 3 2 CO 2 CO 2 CO 2 H 2 Folie 41

42 Der anaerobe Abbau Acetogenese Butyrat CH 3 (CH 2 ) 2 COO H 2 O 2 CH 3 COO - + H H 2 Propionat CH 3 CH 2 COO H 2 O CH 3 COO - + H + + HCO H 2 Ethanol CH 3 CH 2 OH + H 2 O CH 3 COO - + H H 2 Folie 42

43 Prozesskontrolle H 2 Versäuerungsprozesse Folie 43

44 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Hydrolyse Acidogenese Acetogenese Methanogenese Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Monosacharide, Disacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren, Glyzerin flüchtige Fettsäuren (Acetat, Propionat, Butyrat), Aldehyde, Alkohole, Ketone, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserstoff Acetat, Kohlendioxid, Wasserstoff Methan, Kohlendioxid Inert H 2 H 2 S NH CO 2 H 3 2 CO 2 CO 2 CO 2 H 2 H 2 H2 CO 2 CO CO 2 H 2 CO 2 2 Folie 44

45 Der anaerobe Abbau Methanogenese Acetoklastische Methanogenese Acetat CH 3 COO - + H 2 O CH 4 + HCO - 3 Hydrogenotrophe Methanogenese Wasserstoff HCO H H 2 CH H 2 O Folie 45

46 Prozesskontrolle CH 4 Kontrolle der Methanentstehung Folie 46

47 Exkurs: Modellierung des anaeroben Abbaus Folie 47

48 CH 4, CO 2 (Vol.-%) Prozessdynamik und Simulationsvalidierung Gasanalyse zur Überprüfung des Simulations-Outputs CH4 (Fermenter 1) CH4 (Fermenter 2) CH4 (Fermenter 3) CO2 (Fermenter 1) CO2 (Fermenter 2) CO2 (Fermenter 2) CH4 simuliert CO2 simuliert Zeit (d) Folie 48

49 Biogasrate (L N /d) Prozessdynamik und Simulationsvalidierung 6,0 5,0 Dynamik aus Versuchsreihen vs. langweilige Werte aus der Praxis Biogasrate (Fermenter 1) Biogasrate (Fermenter 2) Biogasrate (Fermenter 3) Biogasrate simuliert 4,0 3,0 2,0 1,0 0, Zeit (d) Folie 49

50 Prozesskontrolle CH 4 Methan als wertgebender Bestandteil des Biogases Übermittlung an übergeordnete Prozesssteuerung Folie 50

51 Der anaerobe Abbau Methanogenese Acetoklastische Methanogenese Acetat CH 3 COO - + H 2 O CH 4 + HCO - 3 Hydrogenotrophe Methanogenese Wasserstoff HCO H H 2 CH H 2 O Folie 51

52 Prozesskontrolle H 2 (2) Versäuerungsprozesse Verschiebungen im Ungleichgewicht Methanbildner Säurebildner Folie 52

53 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Inert Hydrolyse Acidogenese Acetogenese Methanogenese Monosacharide, Disacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren, Glyzerin flüchtige Fettsäuren (Acetat, Propionat, Butyrat), Aldehyde, Alkohole, Ketone, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserstoff Acetat, Kohlendioxid, Wasserstoff H 2 H 2 S NH CO 2 H 3 2 CO 2 CO 2 CO 2 H 2 H 2 H2 CO 2 CO CO 2 H 2 CO 2 2 CO CH 2 Methan, Kohlendioxid 4 CH CH CO CH 4 Folie 53

54 Der anaerobe Abbau Desintegration Abbaubares, partikuläres organisches Material Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße Inert Hydrolyse Acidogenese Acetogenese Methanogenese Monosacharide, Disacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren, Glyzerin flüchtige Fettsäuren (Acetat, Propionat, Butyrat), Aldehyde, Alkohole, Ketone, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserstoff Acetat, Kohlendioxid, Wasserstoff O 2 N 2 N 2 O 2 H 2 H 2 S NH CO 2 H 3 2 CO 2 CO 2 CO 2 H 2 H 2 H2 CO 2 CO CO 2 H 2 CO 2 2 CO CH 2 Methan, Kohlendioxid 4 CH CH CO CH 4 N 2 Folie 54

55 Prozesssteuerung - O 2 An der Fermenter- und Substratoberfläche: H 2 S + O 2 2 H 2 O + S Steuerung der Entschwefelung (Fuzzy Logic) anhand H 2 S und O 2 Keine manuelle Luftzugabe Gefahr der Überdosierung Verdünnung des Biogases Gefahr der Unterdosierung Zu hoher Schwefelhalt Korrosionsschäden Luftzugabe wird permanent den aktuellen Gasanalysewerten entsprechend nachgeregelt Folie 55

56 Prozesskontrolle - O 2 Kontrollwerte anaerober Prozess, Dichtigkeit Kontrolle/Korrektur Versuchswesen Folie 56

57 Zusammensetzung von Biogas Komponente Zeichen Bereich Einheit Methan CH % Kohlendioxid CO % Wasserdampf H 2 O 0-7 % Stickstoff N % Sauerstoff O % Schwefelwasserstoff H 2 S ppm Wasserstoff H ppm Ammoniak NH ppm O 2 N 2 N 2 O 2 H 2 H 2 S NH CO 2 H 3 2 CO 2 CO 2 CO 2 H 2 H 2 O H CO 2 CO CO 2 2 CO 2 2 H 2 H2 N 2 CO CH 2 4 CH CH CO CH 4 Folie 57

58 Applikationen & Anwendungsbereiche (1) Biologische Kontrolle Entschwefelung Labor- und Forschungsanlagen Motorische Gasverwertung Gaseinspeisung und Gasverkauf Brennstoffzellen CDM-Applikationen Folie 58

59 Applikationen & Anwendungsbereiche (2) Volumenstrommessung, Normgas-, Brennwert-, Energieflussrechner, Autom. Kalib. Kont. Messung, Datenaufzeichnung, GW-Überwachung, übergeordnete Steuerung Folie 59

60 Applikationen & Anwendungsbereiche (3) Volumenstrommessung, Normgas-, Brennwert-, Energieflussrechner, Autom. Kalib. Kont. Messung, Datenaufzeichnung, GW-Überwachung, übergeordnete Steuerung Folie 60

61 Gasanalyse und Anlagensteuerung I Folie 61

62 Gasanalyse und Anlagensteuerung II Folie 62

63 Exkurs Fuzzy-Logic: Grundlagen Was ist Fuzzy-Logic? unscharfe Logik basierend auf unscharfer Mengenlehre Zugehörigkeitsgrad B 1 B A A A: große Männer ( 1,80 m) B: kleine Männer (< 1,80 m) 0 1,53 A: große Männer B: kleine Männer 1,98 Körpergröße (m) Folie 63

64 Exkurs Fuzzy-Logic: Grundlagen Wozu Fuzzy-Logic + keine mathem. Beschreibung eines Sachverhaltes oder Problems notwendig + verbale Beschreibung des Prozessverständnisses ( Expertenwissen ) + Systeme können gesteuert/geregelt werden, selbst wenn ein direkter mathematischer Zusammenhang nicht dargestellt werden kann + vergleichsweise leicht zu verstehen und nachzuvollziehen + robust, auch bei Lücken oder veraltetem Wissen + schnelle Berechnung in Echtzeit möglich + geringer Datenbedarf -/+ grey box - Keine direkte Szenarienbetrachtung möglich => Einsatz für Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben: Medizintechnik, Finanzwesen, Unterhaltungselektronik, Fahrzeugtechnik, Sprach-/ Dokumenterkennung, biotechnologische Prozesse, Folie 64

65 Exkurs Fuzzy-Logic: Fuzzyfizzierung (Beispiel ph-wert) Folie 65

66 Exkurs Fuzzy-Logic: Aufbau eines Fuzzy-Systems Eingangsvariablen R1 Systemzustände R2 Globale Maßnahmen/ Strategien R3 Ausgangsvariablen,, ph-wert: 6,3,, Fuzzifizzierung Regelbasis 1: IF c1_ph IS very_low THEN c1_state IS toxic; IF c1_ph IS low THEN c1_state IS overload; Regelbasis 3: IF c1_state IS overload THEN feed IS no_feed; IF c1_state IS shortage THEN feed IS more; Defuzzifizzierung, feed: 0,72, Folie 66

67 Exkurs Fuzzy-Logic: Defuzzyfizzierung (Fütterungsänderung) COG: 0,72 Folie 67

68 Exkurs Fuzzy-Logic: Gasanalyse Gasanalyse in einem Fuzzy-Logic-System Eingangsvariablen R1 Systemzustände R2 Globale Maßnahmen/ Strategien R3 Ausgangsvariablen,???,???,???, Regelbasen:???;???;???,???,???,???, Fuzzifizzierung Defuzzifizzierung, feed: 0,72, Folie 68

69 Exkurs Fuzzy-Logic: Fuzzyfizzierung (H 2 ) Folie 69

70 Exkurs Fuzzy-Logic: Gasanalyse Gasanalyse in einem Fuzzy-Logic-System Regelbasen Fuzzifizzierung Methan: ch4 Wasserstoff: h2 Änderung des Methangehaltes: Δch4 Änderung des Wasserstoffgehaltes: Δ h2 Schwefelwasserstoff: h2s Sauerstoff: o2 IF c1_ch4 IS high AND c1_h2 IS low THEN c1_state IS shortage; IF c1_h2 IS high THEN c1_state IS overload; IF d_c1_ch4 IS decreasing AND d_c1_h2 IS increasing THEN c1_state IS overload; IF H2S IS high THEN W_set IS high;, BHKW-Leistung, Fütterungsmenge, Lufteinblasung, Defuzzifizzierung Folie 70

71 Zusammenfassung AWITE Bioenergie GmbH Firmenvorstellung Aufbau eines Gasanalysesystem Systemeinbindung Der anaerobe Abbauprozess: Gasentstehung, Kontroll- und Steuermöglichkeiten mit Hilfe der Gasanalyse H 2 S: Giftgas, Korrosion, biologische Entschwefelung, Grenzwerte CO 2 : Versäuerung, Kontrollwert zur Methanmessung H 2 : Versäuerung, mikrobiologisches Gleichgewicht => gezielte Prozessführung und Fütterung, Vermeiden von Ausfällen und wirtschaftlichem Schaden CH 4 : Prozess-Endprodukt, wertgebender Bestandteil, übergeordnete Steuerung, Grenzwertüberwachung O 2 : Entschwefelungssteuerung, Dichtigkeit des Systems Gasvolumenstrom: Prozesskontrolle Weitere Anwendungsmöglichkeiten Exkurse Modellierung, Simulation, Fuzzy-Logic Folie 71

72 Fuzzy-Logic: noch was zum Nachdenken für s Mittagessen Wenn die Komplexität eines Systems ansteigt, verlieren präzise Aussagen an Sinn und sinnvolle Aussagen an Präzision (Lotfi Zadeh) Folie 72

73 Vielen Dank! Awite Bioenergie GmbH Grünseiboldsdorfer Weg Langenbach/Niederhummel Folie 73

Regelprozesse in der Praxis

Regelprozesse in der Praxis Regelprozesse in der Praxis BMU-Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25./26. März 2014 Dr. agr. Markus Schlattmann 26.03.2014 Folie 1 Agenda AWITE Bioenergie GmbH Messgrößen Regler und Beispiele

Mehr

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse ANDREAS DULLER Folie 1 Premium Partner der Veranstaltung: In Kooperation mit: www.kompost biogas.info Z:\awite\data\office\stunden\reisen\reisen_roehrer

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Der Methangehalt ist zu niedrig? Der Schwefelgehalt ist zu hoch? Die Luft ist raus?

Der Methangehalt ist zu niedrig? Der Schwefelgehalt ist zu hoch? Die Luft ist raus? Der Methangehalt ist zu niedrig? Der Schwefelgehalt ist zu hoch? Die Luft ist raus? Zeit, dass Sie die Kontrolle übernehmen. Die richtige Analyse spart Kosten und Aufwand Messungen sind in den meisten

Mehr

PRT- Wetter-Informations-System (WIV)

PRT- Wetter-Informations-System (WIV) Untere Viaduktgasse 6/7 A-1030 Wien PRT- Wetter-Informations-System (WIV) mit integrierter Videobildübertragung Bild 1: Beispiel einer WIV Oberfläche (Übersichtsbild) mit: BT: Bodentemperatur, LT: Lufttemperatur,

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-s Version 2013-01

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-s Version 2013-01 COMBIMASS Technische Daten Version 2013-01 GASANALYSESTATION COMBIMASS GA-s Binder liefert bereits seit Jahrzehnten an führende Anlagenbauer innovative Systeme zur industriellen Gasdurchflussmessung. In

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik,

Mehr

SYSTEMTECHNIK Systemlösungen für die Prozess- und Emissionsanalyse ENTWICKELT UND HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND

SYSTEMTECHNIK Systemlösungen für die Prozess- und Emissionsanalyse ENTWICKELT UND HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND Systemlösungen für die Prozess- und Emissionsanalyse ENTWICKELT UND HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND emissionsmessung Gasanalysesysteme von ENOTEC werden weltweit als hochwertige Komplettlösungen für Prozess-

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,

Mehr

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014 Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Übersicht: Grundlagen der Entschwefelung Methoden der Aktivkohlefiltration

Mehr

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart News RSS-Export mit tt_news und pmk_rssnewsexport Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart Folie 2 Inhalt Was ist RSS? Extension pmk_rssnewsexport Voraussetzungen für Ext. pmk_rssnewsexport

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker.

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker. Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... Sie möchten ein intuitiv bedienbares Kassensystem, das

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Ist die Einführung von Ressourcenmanagement eine Belastung oder ein Gewinn für die Mitarbeiter? Ein Erfahrungsbericht

Ist die Einführung von Ressourcenmanagement eine Belastung oder ein Gewinn für die Mitarbeiter? Ein Erfahrungsbericht DLR.de Folie 1 Ist die Einführung von Ressourcenmanagement eine Belastung oder ein Gewinn für die Mitarbeiter? Ein Erfahrungsbericht von Anja Mann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR.de

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen Im alltäglichen Umgang wird die Mengenbestimmung der Gase oftmals kritiklos mit deren Volumen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel messen wir den häuslichen Gasverbrauch gemeinhin in m³ ab. Gas besteht

Mehr

Einsatz des phd-s sc im industriellen Abwasser

Einsatz des phd-s sc im industriellen Abwasser Erfahrungsbericht phd-s sc Einsatz des phd-s sc im industriellen Abwasser Vorteile Schmutzunanfällige Elektrode durch neue Technik Längere Standzeiten gegenüber Glaselektroden Langzeitstabile Kalibrierung

Mehr

BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung

BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung Ef Ohmayer Georg: BeTa & Co. Hessischer Gemüsebautag 2013 Folie 1 Gliederung 1. Einführung / Problemstellung 2. Die Programme BeTa und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab Technologietag 2009 Dämpferprüfstand mit DASYLab Klaus Lambertz Mittwoch der 30. September 2009 Einführung Hersteller: Weforma Dämpfungstechnik GmbH 52224 Stolberg www.weforma.com Einsatzgebiet Stoßdämpfer:

Mehr

understanding bioprocesses O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de

understanding bioprocesses O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de O 2 Sensor O 2 -Messung im Prozess BlueSens.de Vorteile und Anwendungen Einfache, effiziente und präzise Prozessoptimierung Mit dem zuverlässigem BCP-O 2 -Sensor lässt sich unkompliziert und zuverlässig

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes Sicherheitstechnische Kenndaten von Biogas Biogas besteht im Wesentlichen aus: Methan (50-80 Vol.%) Kohlendioxid (20 50 Vol.%)

Mehr

Energie ist messbar.

Energie ist messbar. Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten

Mehr

Artikelliste 2009 Microtector II G460

Artikelliste 2009 Microtector II G460 I. Komplettgerät, bestehend aus: Grundgerät, Versorgungseinheit und Sensoren BG = brennbare Gase z.b. Methan (CH 4 ), Propan (C 3 H 8 ), Butan (C 4 H 10 ), Pentan (C 5 H 12 ), Hexan (C 6 H 14 ) und Wasserstoff

Mehr

Was-wäre-wenn-Analysen - Szenarien

Was-wäre-wenn-Analysen - Szenarien Was-wäre-wenn-Analysen - Szenarien Excel 2010 - Fortgeschritten ZID/Dagmar Serb V.01/Mär-12 WAS-WÄRE-WENN-ANALYSEN... 1 SZENARIEN... 1 Szenarien anlegen... 1 Übung 1: Szenarien Sparplan...1 Szenario-Bericht...

Mehr

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Prozesssimulation für Biogasanlagen: Das DBFZ-Modell und seine Einsatzmöglichkeiten im praktischen Betrieb

Prozesssimulation für Biogasanlagen: Das DBFZ-Modell und seine Einsatzmöglichkeiten im praktischen Betrieb Prozesssimulation für Biogasanlagen: Das DBFZ-Modell und seine Einsatzmöglichkeiten im praktischen Betrieb Eric Mauky Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA)

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

ERGOcom 3. Möglichkeiten zur Anbindung an den PC

ERGOcom 3. Möglichkeiten zur Anbindung an den PC ERGOcom 3 Möglichkeiten zur Anbindung an den PC 1 Framegrabber Für ERGOcom 3 Classic, Comfort und Excellence Die Anbindung des ERGOcom 3 an den PC über S-Video Kabel und eine im PC integrierte Framegrabber-Karte

Mehr

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten. Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik Präsentation Kathrin Schlüter Oktober 2013 [0] Vorstellung B.Eng. Lebensmitteltechnologie (HS Bremerhaven) Bachelor-Arbeit: Entwicklung einer Methode

Mehr

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören: Elektroinstallation Von der Planung über das Setzen des Zählerschrankes bis hin zum Anbringen der letzten Steckdose übernimmt die die Elektroinstallationen in Privatgebäuden. Das Angebot richtet sich an

Mehr

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Perfect Mix Unser Produktionsmanagement für Sicherheit und Effi zienz Das MTI Steuerungssystem Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Made in Germany Made by MTI MTI Steuerungssystem erfüllt in vollem

Mehr

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen) EINSATZFELDER FÜR DIE KONFIGURATIONS-SZENARIEN INTERNE KOMMUNIKATION UND PARTNER-KOMMUNIKATION UND DIE SERVICE-TYPEN BUSINESS-SYSTEM, BUSINESS-SERVICE UND INTEGRATIONSPROZESS Betriebswirtschaftliche Anwendungen

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Im folgenden Dokument erhalten Sie eine Einleitung zum Versenden und Empfangen Ihrer 3 E-Mails über Mail unter MAC OS. In wenigen Schritten können Sie Ihre

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail:

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail: Elektronik-Lösungen Ihre Idee wird zum Produkt kompetent professionell effizient SIE beschreiben das Ziel WIR entwickeln die Lösung! Als kompetenter Partner entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Ihnen individuelle

Mehr

Microsoft Autoroute 2010 (mit GPS Empfänger)

Microsoft Autoroute 2010 (mit GPS Empfänger) Microsoft Autoroute 2010 (mit GPS Empfänger) (Version TORTOUR 2011) Das Programm MS Autoroute 2010 inkl. GPS Empfänger wird vom Sponsor Microsoft und der TORTOUR GmbH für die Dauer des Events kostenlos

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1 ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1 ph-wert-, Redox-, Leitfähigkeit-, Salz-, Sauerstoff- und Tempraturmessgerät / SD- Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld ENERGIEEFFIZIENZ Elektro-Voll- und Hohlspanner So spart man Energie und bares Geld Berechnungsbeispiele zur Energie- und Zeiteinsparung ENERGIEEFFIZIENZ Beispielrechnung zur Energieeinsparung durch Elektro-Spanner:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Energiedatenmanagement als Grundvoraussetzung für die DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Die AVI - Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir sind sicher, dass Ihnen das KASSANDRO-Kassensystem in den kommenden Jahren viel Freude bereiten wird.

Mehr

Geatec GmbH Werkstrasse 36 CH-3250 Lyss Tel. 032 387 17 30 Fax 032 387 17 35 www.geatec.ch. Projektpräsentation. Retrofit eines Honeywell-Systems

Geatec GmbH Werkstrasse 36 CH-3250 Lyss Tel. 032 387 17 30 Fax 032 387 17 35 www.geatec.ch. Projektpräsentation. Retrofit eines Honeywell-Systems Geatec GmbH Werkstrasse 36 CH-3250 Lyss Tel. 032 387 17 30 Fax 032 387 17 35 www.geatec.ch Projektpräsentation Retrofit eines Honeywell-Systems Aufgabenstellung Ausgangslage Die SPS-Komponenten des bestehenden

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Smart&Safe. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre. Mobile IT-Sicherheit Device Management-Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen.

Smart&Safe. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre. Mobile IT-Sicherheit Device Management-Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen. Smart&Safe Mobil, Ihre übersichtlich, Mobilität ist sicher. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre Mobile Device -Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen. mobilen Endgeräte. Einfache Verwaltung

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Die neue Funktion "Auf SEPA konvertieren" wird standardmäßig im Hauptnavigationspunkt [Banking] unter dem Navigationspunkt [Sammler-Vorlagen]

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Dynamic Feed. Schmelzedruckregelung im Heißkanal. Dynamic Feed

Dynamic Feed. Schmelzedruckregelung im Heißkanal. Dynamic Feed Dynamic Feed Schmelzedruckregelung im Heißkanal Dynamic Feed C T P A C Company P Products 009-05-0 - Alle Rechte und Irrtümer vorbehalten T Technology A Application Online-Schmelzedruckregelung im Heißkanal...

Mehr

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin, 21.04.2010

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin, 21.04.2010 Vorstellung Projekt Nr. 9 Berlin, 21.04.2010 Agenda Vorstellung des Unternehmens Vorstellung der Abteilung Sicherheit Projekt Nr. 9 Was ist Projekt Nr. 9? Beispielprozesse Defizite der aktuellen Prozesse

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Big Data Kundendaten im 2015 Michael Gisiger Wortgefecht Training & Beratung

Big Data Kundendaten im 2015 Michael Gisiger Wortgefecht Training & Beratung Big Data Kundendaten im 2015 Social Media für Medienunternehmen Trendtagung am Agenda Kurze Vorstellung Big Data was ist das genau? Case: DW Nutzungsdaten und -analysen von Videos im Web 2 Vorstellung

Mehr

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Zertifizierte Geräteserien WPS-Paket Schweißdaten- Dokumentation Kalibrierungsservice Alle Informationen zu Umsetzung und Zertifizierung Alle Betriebe, die Schweißungen an

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr