FoRt 2015/16: Übungsblatt 4 Fabian Scheipl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FoRt 2015/16: Übungsblatt 4 Fabian Scheipl"

Transkript

1 FoRt 2015/16: Übungsblatt 4 Fabian Scheipl Aufgabe 1: Lektüre MREs oder Wie man aussichtsreich & zielgerichtet um Hilfe bittet Lesen Sie hier und hier was man beachten sollte wenn man auf Mailinglisten, bei Paketautoren oder auf Q&A-Seiten wie StackOverflow nach Unterstützung bei Programmierproblemen und Bugs sucht. Aufgabe 2: Scattered, but not hysterical Benutzen Sie für die folgenden Aufgaben als Ausgangsbasis den Code in scatterhist-start.r. Lassen Sie zunächst mal den folgenden Code laufen: source("scatterhist-start.r") set.seed( ) x <- cbind(x1=rexp(100), x2=rnorm(100)) plot_scatterhist(x) a) Benutzen Sie traceback() um rauszukriegen warum plot_scatterhist(trees) nicht funktioniert. Beschreiben Sie das Problem. b) Benutzen Sie debug() um bei dem Aufruf plot_scatterhist(x) Zeile für Zeile durch den Code zu gehen. Quadrieren Sie die Daten nachdem der Scatterplot gezeichnet wurde aber bevor die Histogramme gezeichnet werden. Das sollte dann völlig sinnloserweise so wie die untenstehende Grafik aussehen: c) Setzen Sie einen Breakpoint in plot_scatterhist() so, dass sie den interaktiven Debugger genau vor dem ersten Aufruf von plot() in plot_scatterhist() betreten. Hinweis: Bei a) bis c) sind nur Prosa-Antworten gefragt, sie müssen Ihre Lösung hier nicht mit Programmcode dokumentieren z.b. traceback() wird in einem.rmd file nicht den selben Output produzieren wie in einem normalen R-Skript... Lösung: 1

2 a) plot_scatterhist(trees) Error in plot.default(...) : formal argument "xlab" matched by multiple actual arguments traceback() 8: plot.default(...) 7: plot(...) 6: localplot(x[, j], x[, i], xlab = "", ylab = "", axes = FALSE, type = "n",..., log = l) 5: pairs.default(data.matrix(x),...) 4: pairs(data.matrix(x),...) 3: plot.data.frame(x, xlab = "", ylab = "",...) 2: plot(x, xlab = "", ylab = "",...) at scatterhist-start.r#5 1: plot_scatterhist(trees) Also ruft eine spezielle plot()-methode (S3!) für data.frames eine Funktion pairs() auf was macht die? plot(trees) Girth Height Volume plot(trees, xlab="") Error in plot.default(...): formal argument "xlab" matched by multiple actual arguments Ok, also ist das Problem dass die plot()-methode für data.frame die von uns übergebenen xlab/ylab- Argumente nicht akzeptiert weil sie eigene xlab/ylab definiert bzw. für data.frames mit > 2 Spalten (s. getanywhere("plot.data.frame")) pairs() aufruft. Die von uns übergebenen Argumente landen in den...-argumenten, und schlussendlich bekommt die Funktion plot.default() die von pairs() aufgerufen wird dann eben zwei xlab-argumente das eine von uns definierte was über die... -Argumente weitergereicht wird und das im Aufruf von localplot definierte xlab-argument. Außerdem produziert plot.data.frame bzw. pairs nicht den Scatterplot den wir hier erwartet haben s. Grafik oben. Details bitte nachlesen unter?plot.data.frame bzw.?pairs bzw. im Quellcode mit getanywhere("plot.data.frame"). 2

3 b) Entweder mit debugonce oder mit debug, dann muss man den Debugger aber mit undebug auch wieder ausschalten... debugonce(plot_scatterhist) scatterhist(x) #.. mach Dein Ding: # - <n> oder <Enter> um zur nächsten Zeile zu steppen # - Überblick über lokale Variablen mit ls.str() # - <x <- x^2> eingeben nachdem der Befehl <plot(x, xlab = "", ylab = "",...)> # ausgeführt wurde. c) Wenn Sie in der Aufgabe zuvor debug benutzt hatten sollten Sie erstmal mit undebug(plot_scatterhist) den Debugger wieder ausschalten (genauer: die Debug- Flagge von plot_scatterhist) entfernen. Dann haben Sie folgende Optionen: in RStudio öffnen Sie scatterhist_start.r und klicken auf den leeren grauen Bereich ganz links neben dem Code. Dort sollte ein roter Punkt erscheinen, das ist ihr breakpoint, an dem browser(), also der interaktive Debugger, aufgerufen wird. Der breakpoint wird aktiv sobald sie scatterhist_start.r mit source() neu laden. Das ist das selbe alswiewenn Sie an diese Stelle im Code browser() schreiben täten und dann das Skript mit source() nochmal lädeten. 1 obige Methode funktioniert nur mit (eigenem) Code für den die Quelldatei vorliegt. Wenn das nicht der Fall ist muss man trace() manuell benutzen. Auch hier gibt es wiederum 2 Möglichkeiten, je nachdem ob Sie interaktiv mit der Funktion arbeiten oder ob der trace-code programmatisch injiziert werden soll. Im interaktiven Fall rufen wir trace(plot_scatterhist, edit=true) auf und nehmen in dem neu geöffneten Fenster die gewünschten Änderungen an plot_scatterhist() vor. Um den trace-code programmatisch zu injizieren betrachten wir zunächst as.list(body(plot_scatterhist)) [[1]] `{` [[2]] layout(matrix(c(2, 1, 0, 3), nc = 2), widths = c(2, 1), heights = c(1, 2)) [[3]] par(mar = c(3, 3, 1, 1)) [[4]] plot(x, xlab = "", ylab = "",...) [[5]] y <- hist(x[, 1], breaks = xbreaks, plot = FALSE) [[6]] par(mar = c(0, 3, 2, 1)) 1 So einen in RStudio gesetzten Breakpoint entfernen Sie indem Sie nochmal auf den roten Punkt neben ihrem Quellcode klicken. 3

4 [[7]] barplot(y$counts, col = 0, space = 0) [[8]] y <- hist(x[, 2], breaks = ybreaks, plot = FALSE) [[9]] par(mar = c(3, 0, 1, 2)) [[10]] barplot(y$counts, col = 0, space = 0, horiz = TRUE) um nachzuvollziehen welcher Schritt im Rumpf der Funktion welchen Befehlen entspricht. 2 Der Output oben zeigt dass wir den Breakpoint mit dem Aufruf von browser() zwischen Schritt 3 und 4 setzen müssen, also: trace(plot_scatterhist, at = 4, tracer = browser) [1] "plot_scatterhist" check ob's passt: body(plot_scatterhist) { layout(matrix(c(2, 1, 0, 3), nc = 2), widths = c(2, 1), heights = c(1, 2)) par(mar = c(3, 3, 1, 1)) {.dotrace(browser(), "step 4") plot(x, xlab = "", ylab = "",...) y <- hist(x[, 1], breaks = xbreaks, plot = FALSE) par(mar = c(0, 3, 2, 1)) barplot(y$counts, col = 0, space = 0) y <- hist(x[, 2], breaks = ybreaks, plot = FALSE) par(mar = c(3, 0, 1, 2)) barplot(y$counts, col = 0, space = 0, horiz = TRUE)... passt. Um komplexeren Code zu injizieren der mehrere Ausdrücke umfasst muss man quote({ ) benutzen z.b. trace(plot_scatterhist, at=4, tracer=quote({ if(is.data.frame(x)){ message("well, that's gonna be a disaster...") message("i'll go ahead and just use the first two columns here.") x <- cbind(x[, 1], x[, 2]) )) 2... das ist hier latürnich pippi-einfach weil die Funktion so simpel ist, aber sehen Sie sich z.b. mal as.list(body(lm)), as.list(body(lm)[[18]]), as.list(body(lm)[[18]][[3]]) an um zu verstehen wie das bei komplexeren Funktionen aussehen kann wo man Code in einen tief verschachtelten Aufruf injizieren muss/möchte... 4

5 [1] "plot_scatterhist" plot_scatterhist(trees) Tracing plot_scatterhist(trees) step 4 Well, that's gonna be a disaster... I'll go ahead and just use the first two columns here Aufgabe 3: Funktional & flexibel a) Schreiben Sie eine verbesserte & kommentierte Version my_plot_scatterhist() die die in der Vorlesung besprochenen Prinzipien für saubere Programmkonzeption befolgt, mit allen Inputs die sich zu einer numerischen Matrix umwandeln lassen (z.b. data.frames mit (mindestens) 2 numerischen Spalten, Listen mit (mindestens) 2 numerischen Vektoren gleicher Länge,... ) funktioniert, alle in ihr geänderten Grafikparameter wieder auf ihre ursprünglichen Werte zurücksetzt, auch für nicht gleich breite Histogrammzellen das richtige tut, nicht die defaults von hist() für breaks mit eigenen defaults überschreibt, sondern die defaults von hist() für breaks benutzt falls User keine eigenen Bruchpunkte für die Histogramme definiert haben. Bonus: die anders als plot_scatterhist() wirklich korrekte Plots produziert. Stichwort: exakte Übereinstimmung der Achsen zwischen Histogrammen und Scatterplot... Ihre Funktion sollte also z.b. für my_plot_scatterhist(trees) eine Warnung ausgeben dass nur die ersten beiden Spalten verwendet werden und dann genau das richtige tun, nicht nur so ungefähr wie z.b. plot_scatterhist(cbind(trees[,1], trees[,2]), xbreaks=7, ybreaks=7). b) Schreiben Sie eine sauber konzipierte & kommentierte Funktion plot_scatterplus() die statt Histogrammen optional auch Boxplots oder Kerndichteschätzer über die Achsen plotten kann. Wie sollten die Optionen für solche Boxplots/KDEs übergeben werden? 5

6 Lösung: a) saubere Programmkonzeption: einzelne Schritte wo nötig in eigene Funktionen ausgelagert (coerce_to_matrix(), add_hist(), etc..) nicht äquidistante Zellen: Balkenhöhe durch density nicht counts gegeben ( = flächengleiche Histogramme, s. add_hist()) defaults von hist() nicht überschreiben: Benutze formals(hist.default)$breaks bzw. xbreaks = "Sturges" falls breaks nicht angegeben (s. add_hist()) Bonus: korrekte Achsen: Die Reihenfolge in der die Plots erzeugt werden wird hier umgedreht um wirklich korrekte Plots zu produzieren (fehlerhaft z.b. für plot_scatterhist(trees) auf der horizontalen Achse zwischen 17 und 20, s.u.), die Achsenabschnitte für das Streudiagramm ergeben sich korrekterweise aus den Klassengrenzen die hist() definiert, sonst passen die Achsen nicht genau zusammen. Genauer: die Achsenlimits von plot() ergeben sich aus den Ranges der Variablen im Streudiagramm. Das Achsenlimit von hist() ergibt sich dagegen aus den untersten und obersten Klassengrenzen für das Histogramm, diese sind normalerweise etwas außerhalb der beobachteteten range der Kovariablen. Wenn man dann das Histogramm mit dieser leicht unterschiedlichen Achse über die Achse des Streudiagramms zeichnet passt s nicht so ganz zusammen. Deswegen zeichnet my_plot_scatterhist() zuerst die Histogramme mittels add_hist() und bekommt von add_hist() die jeweiligen Achsenabschnitte zurück, die dann an das Streudiagramm übergeben werden. Alternativ könnte man auch explizit xlim = range(x[, 1], na.rm = TRUE) bzw. ylim = range(x[, 2], na.rm = TRUE) für die marginalen Plots angeben. Plot a scatterplot with histograms over the axes- inputs: x: a matrix, a list or a data.frame with at least two numeric columns x_breaks, y_breaks: breaks-arg for hist, defaults to NULL.... extra arguments for scatterplot, no xlim/ylim allowed. output: NULL, renders a plot my_plot_scatterhist <- function(x, x_breaks = NULL, y_breaks = NULL,...) { # clean up after plotting: restore original par$mar old_par <- par(no.readonly = TRUE) on.exit(par(old_par)) # note that the effect of layout() called below persists after the function # terminates -- there is no way to undo the layout except closing the device # (which would destroy the plot) or calling layout again (but we can't know # what the layout was before, so we don't know what to restore it to.) data <- coerce_to_matrix(x) # set up graphic device with first plot upper left, second lower right, third # lower left: layout(matrix(c(1, 3, 0, 2), ncol = 2), widths = c(2, 1), heights = c(1, 2)) par(mar = c(0, 3, 2, 1)) x_range <- add_hist(data[, 1], breaks = x_breaks, on_right = FALSE) par(mar = c(3, 0, 1, 2)) y_range <- add_hist(data[, 2], breaks = y_breaks, on_right = TRUE) par(mar = c(3, 3, 1, 1)) plot(data, xlab = "", ylab = "", xlim = x_range, ylim = y_range,...) invisible(null) 6

7 Check inputs for my_plot_scatterhist and reformat if possible. For informative warnings/errors we need to use deparse(substitute(x, env = parent.frame())) here so that the substitution of x happens inside the evaluation frame of plot_scatterhist (where x = trees) instead of inside the evaluation frame of coerce_to_matrix (where x = x, since the call is coerce_to_matrix(x)). The latter would occur if we simply used deparse(substitute(x)). The evaluation frame of plot_scatterhist is the frame from which coerce_to_matrix is called, so we can access it via parent.frame(). coerce_to_matrix <- function(x) { # is.list covers data.frames as well if(is.list(x)) { lengths <- vapply(x, length, numeric(1)) numeric_cols <- vapply(x, is.numeric, logical(1)) # same_length also FALSE if there are no numeric vectors at all same_length <- length(unique(lengths[numeric_cols])) == 1 # is there more than 1 numeric column and do they all have the same length? if(same_length & sum(numeric_cols) > 1) { if(sum(numeric_cols) > 2) { warning("only first two numeric entries/columns in ", deparse(substitute(x, env=parent.frame())), " used.") # convert: list of numeric_cols -> data.frame -> 2-column matrix x <- as.matrix(as.data.frame(x[numeric_cols])[,1:2]) else { stop(deparse(substitute(x, env=parent.frame())), " cannot be coerced to a 2-column numeric matrix.") else { if(!is.matrix(x)!is.numeric(x)){ stop(deparse(substitute(x, env=parent.frame())), " is not a (numeric) matrix.") x do histogram & return range of cells so scatterplot uses correct axis-limits add_hist <- function(data, breaks = NULL, on_right = TRUE) { if(is.null(breaks)){ breaks <- formals(hist.default)$breaks data_hist <- hist(data, breaks = breaks, plot = FALSE) if(data_hist$equidist){ barplot(height = data_hist$counts, horiz = on_right, col = 0, space = 0) else { barplot(height = data_hist$density, width = diff(data_hist$breaks), horiz = on_right, col = 0, space = 0) range(data_hist$breaks) 7

8 my_plot_scatterhist(trees) Warning in coerce_to_matrix(x): Only first two numeric entries/columns in trees used compare: trace(plot_scatterhist, at=4, tracer=quote({ if(is.data.frame(x)){ x <- cbind(x[, 1], x[, 2]) )) [1] "plot_scatterhist" plot_scatterhist(trees, xbreaks = 7, ybreaks = 7) Tracing plot_scatterhist(trees, xbreaks = 7, ybreaks = 7) step

9 untrace(plot_scatterhist) Histogramm ist offensichtlich falsch für horizontale Achse zwischen 17 und 20! b) Plot a scatterplot with marginal summary plots over the axes. inputs: x: a matrix, list or data.frame with at least two numeric columns plot_top, plot_hist: functions to put plots on the margins, must return their respective axis limits and accept boolean argument "on_right" (TRUE for y-axis) args_top, args_right: arguments for marginal plots...: additional args for scatterplot, no xlim/ylim allowed. output: NULL, renders a plot plot_scatterplus <- function(x, plot_top = add_hist, plot_right = add_hist, args_top = NULL, args_right = NULL,...) { # clean up after plotting: restore original par$mar old_par <- par(no.readonly = TRUE) on.exit(par(old_par)) data <- coerce_to_matrix(x) # set up graphic device with first plot upper left, second lower right, third # lower left: layout(matrix(c(1, 3, 0, 2), ncol = 2), widths = c(2, 1), heights = c(1, 2)) args_top <- append(list(data[, 1], on_right = FALSE), args_top) par(mar = c(0, 3, 2, 1)) x_range <- do.call(plot_top, args_top) args_right <- append(list(data[, 2], on_right = TRUE), args_right) par(mar = c(3, 0, 1, 2)) y_range <- do.call(plot_right, args_right) par(mar=c(3, 3, 1, 1)) plot(data, xlab = "", ylab = "", xlim = x_range, ylim = y_range,...) invisible(null) add_box <- function(x, on_right,...){ boxplot(x, horizontal =!on_right, xlab = "", ylab = "", bty = "n", axes = FALSE,...) range(x, na.rm = TRUE) add_kde <- function(x, on_right,...) { dens <- density(x, from = min(x, na.rm = TRUE), to = max(x, na.rm = TRUE)) if(on_right) { plot(dens$y, dens$x, bty = "n", type = "l", yaxt = "n",...) 9

10 else { plot(dens, main = "", xaxt = "n", bty = "n",...) range(x, na.rm = TRUE) plot_scatterplus(trees, plot_right=add_kde) Warning in coerce_to_matrix(x): Only first two numeric entries/columns in trees used dens$x plot_scatterplus(trees, plot_top=add_box) Warning in coerce_to_matrix(x): Only first two numeric entries/columns in trees used Alternativ könnte man hier natürlich auch character-argumente für plot_top und plot_right zulassen statt direkt die Funktionen zu übergeben wenn die Flexibilität der Funktion nicht so sehr im Vordergrund steht, also so etwas wie: 10

11 plot_scatterplus <- function(x, top = c("hist", "box", "kde"), right = c("hist", "box", "kde"), args_top = NULL, args_right = NULL,...) { top <- match_arg(top) right <- match_arg(bottom) plot_top <- switch(top, "hist" = add_hist, "box" = add_box, "kde" = add_kde) plot_right <- switch(right, "hist" = add_hist, "box" = add_box, "kde" = add_kde) #... rest wie oben 11

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu 1 Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie Anwender die Sicherheitseinstellungen in Excel Auswertungen anpassen können. Sicherheitseinstellungen verhindern, dass Makros

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad 1. Herunterladen aus dem Apple App Store 2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Ich begrüße Sie auf das Herzlichste. Das sind die Adressen meiner Fotoalben: https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelbrug/anna https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelburg/tra_my

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Unigraphics Schnittstelle entfernen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Sie sind mit dem Betriebsystem vertraut Sie besitzen Administrator-Rechte Die M-Quest Suite ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Übungen für Woche 10

Übungen für Woche 10 Übungen für Woche 10 Martin Rubey 12. Januar 2011 Die folgenden Übungen sollen den Umgang mit Backtracking und kombinatorischen Spezies näherbringen. Genaue Hinweise gibt es erst auf Seite 5. Zur Erinnerung:

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 30. Juni 2011 1/13 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Programmeinführung

Mehr

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen ltlasten in der Registrierdatenbank löschen In der Registry, deutsch Registrierdatenbank, speichert Windows die gesamte Konfiguration des Rechners und alle Einstellungen. Zusätzlich legen Programme hier

Mehr

EAP. Employee Administration Platform

EAP. Employee Administration Platform EAP Employee Administration Platform Inhalt 1. Plattform öffnen...2 2. Registrierung...2 3. Login...6 4. Links...8 5. Für ein Event anmelden...9 6. Persönliche Daten ändern... 11 7. Logout... 12 8. Benachrichtigungen...

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook Digitale Adressbücher enthalten eine Ansammlung von mehr oder weniger konsistenten Kontaktdaten. Mal fehlt die Anrede oder der Firmenname, oft gibt es mehrere Schreibweisen, zum Beispiel für Telefonnummern

Mehr

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf http://www.picnik.com/ Klicken Sie dort auf Get started now!

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf http://www.picnik.com/ Klicken Sie dort auf Get started now! Greencardgratis.de Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) Dieses Dokument ist rechtlich geschützt. Die unautorisierte Weitergabe oder Verwendung ist nicht erlaubt. Das Dokument darf ausschließlich von

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Arbeit mit dem Reportgenerator

Arbeit mit dem Reportgenerator Allgemeines: Der Reportgenerator ist ein umfangreiches Werkzeug, mit dem aus verschiedenen Modulen heraus individuell gestaltete Druckvorlagen erstellt werden können. Es lassen sich z. B. individuelle

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Flash Videos einbinden

Flash Videos einbinden Flash Videos einbinden Im Kapitel Videos einbinden ( - ) haben Sie gesehen, wie man einfach und ohne Zusatzprogramme kleine Videoclips auf seiner einbinden kann. Ich persönlich würde jedem dieses Verfahren

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen Rufen Sie die Seite http://typo3.lpm.unisb.de/testsite/typo3/ auf! Melden Sie sich mit Benutzernamen und Passwort an! Abbildung 1 Es erscheint folgender Bildschirm:

Mehr

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen IT-Dienste Jochen Meiners 14. Mai 2008 Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen Stand: 14.05.2008 1. Version Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen... 1 1 Aufruf des

Mehr

Outlook und Outlook Express

Outlook und Outlook Express 1 von 8 24.02.2010 12:16 Outlook und Outlook Express Bevor Sie anfangen: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible Version von Outlook haben. Outlook 97 wird nicht funktionieren, wohl aber Outlook

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

5 Zweisprachige Seiten

5 Zweisprachige Seiten 5 Zweisprachige Seiten TYPO3 unterstützt mehrsprachige Web-Sites. Hier zeigen wir Ihnen die Funktion an Hand einer zweisprachigen Web-Site. Bei drei oder mehr Sprachen gehen Sie analog vor. Jede Seite

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Installationsanleitung jk-ma011-1-hotel

Installationsanleitung jk-ma011-1-hotel Installationsanleitung jk-ma011-1-hotel Vielen Dank für den Kauf des Contao-Templates jk-ma011-1-hotel. Hier ein paar Hinweise, die Ihnen bei der Installation des themes helfen sollen. Ganz WICHTIG: Installieren

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

it Symbiose Software Installation 1 Installationsbeschreibung für alle Series 60 (S60) Geräte - im speziellen Nokia S60-3rd Edition Stand März 2007

it Symbiose Software Installation 1 Installationsbeschreibung für alle Series 60 (S60) Geräte - im speziellen Nokia S60-3rd Edition Stand März 2007 Software Installation 1 1. Softwareempfang auf Ihrem Endgerät Nach erfolgter Freischaltung in unserem System erhalten Sie von uns 3 SMS zugesandt. Folgende Mitteilungen werden an Ihr Endgerät zum Versandt

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3- Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele QuickInfo «Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele Fragen? Ihre Umfrage soll direkt in resp. auf Ihrer WebSite erscheinen? Die Möglichkeiten für eine technische Integration an exakten Stellen

Mehr

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. Kartei, Patient neu anlegen / 1. Kontaktbrief schreiben Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. -> Klick Button Kartei -> Klick

Mehr