Jahresbericht Referat für EDV - Dustin Frisch AStA der Hochschule Fulda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2010-2011 Referat für EDV - Dustin Frisch AStA der Hochschule Fulda"

Transkript

1 Jahresbericht Referat für EDV - Dustin Frisch AStA der Hochschule Fulda June 10, Aufklährung und Information Meine Hauptaufgaben im AStA ist neben dem technischen Support auch die Aufklärung und Information von Benutzern und Anwendern im Informatik- Umfeld. Da Informatik die Gesellschaft immer mehr beeinflust wurden die von mir ausgewählten und erstellten Informationsmaterialien immer so gewählt, dass sie auch für Leihen verständlich sind. Zusätzlich war ich in Gesprächen und Beratungen immer daran interessiert Probleme und Fragestellungen mit hinweissen auf Computersicherheit und Datenschutz zu erklären. Auch die Gründung eines Chaos-Treffs, einem lokalen Anleger des Chaos Computer Clubs, in Fulda in Cooperation mit dem Cafe Chaos diehnt dem Zweck der Aufklärung und dem kritischen Umgang mit Technik. Die Kooperation mit der Linux User Group Fulda und anderen lokalen Organisationen wurde von mir gefördert und gepflegt, so das ein Austausch zu den verschiedensten Themen stattfinden kann. Zum Thema offene und freie Software wurden von mir verschieden Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Die Linux Install Party zeigte den Teilnehmerne alternativen zu Standart-Software, wie Microsoft Windows und Microsoft Office. Dort wurden den Teilnehmern bei der Installation geholfen und der Umgang mit alternativer Software gezeigt. Ein wichtiges Anliegen ist mir auch der einsatz von Software unter eigener Kontrolle im AStA und auf dem studentischen Server. Viele Systeme erlauben keine eigene Kontrolle über die Aufbewahrung und Sicherung der Daten. Daher wurden von mir viele Systeme unter eigene Kontrolle gebracht und auf dene AStA-eingenen Servern installiert. 2 Veranstaltungen Im Rahmen meines Referates wurden verschiedene Veranstaltungen durchgeführt. Viele der Veranstaltungen versuchten ein möglichst bereites Puplikum anzusprechen. 1

2 Die Veranstaltung Linux Install Party im Rahmen eines AusrAStAs im Cafe Chaos zeigte die Einfacheit einer Linux-Installation mit Ubuntu für Leihen. Dort wurde nicht nur Linux als alternative zu den gängigen, kommerziellen Betriebssystemen vorgestellt, sondern auch die Vorzüge von freier Software und freien Vormaten erklärt. Die Veranstaltung wurde im Kooperation mit der Linux User Group Fulda durchgeführt. Dort wurden eineige Linux-Installationen auf, von den Besuchern mitgebrachten Notebooks, durchgeführt. Die Night of Projects, eine Abendveranstaltung im Raum N 010, wurde als Platform für Projekte von Studierenden geplant. Dabei ging es Primär um technische Projekte, die von Studierenden aus eigeninteresse durchgeführt wurden. Die Verbreitung der Projekte und das Feetback der Teilnehmer standen dabei im Vordergrund. Nach der Veranstaltung wurde auch von den Teilnehmern der Chaos-Treff Fulda gegründet. Das geekend wurde als Wochenend-Veranstaltung im Cafe Chaos durchgeführt. Dort wurden Technik-Interessenten eingeladen, um an Projekten zu arbeiten oder ihre Ideen und Arbeiten vorzustellen. Mit unterstützung des Netzwerklabors des Fachbereichs AI und des Chaos-Treffs Fulda wurden eine Platform zum Basteln und Ausprobieren geboten. Die Veranstaltung wurde starkt von Interessierten besucht, die dann an den Projekten mitarbeiten konnten. Auch zu den Hochschultagen wurden von mir verschiedene Referenten zum Thema Freie Software und Computer eingeladen. 3 Jabber Das Jabber-Projekt wurde von mir unterstützt und vorrangetrieben. Das Projekt wurde unter Hr. Götz (Hochschulkommunikation) im AStA durchgeführt. Dazu wurden von mir verschiedene Vorträge und Workshops zur einrichtung und Verwendung gehalten. Zusätzlich wurde die Integration des Jabber-Projekts in den AStA vorrangetriben, so dass Studierende die möglichkeit haben mit dem AStA per Jabber kontakt auzunehmen. 4 Administration Als Administrator der Server und des Netzwerkes des AStA ist mir eine Gute Dokumentation wichtig gewesen. Daher habe ich all meine Tätigkeiten in reproduzierbare Anweisungen im AStA-Wiki hinterlegt. 4.1 AStA Zu meinen regelmäßigen Aufgaben im AStA gehört sowohl die instandhaltung der Arbeitsplatz-Rechner als auch die Wartung und Installation der Server und Netzwerke. Die Arbeitsplatz-Rechner wurden von mir umgebaut, aufgerüstet und auf Netzwerk-Boot-Betrieb umgestellt, so dass eine vereinfachte Wartung und Aktualisierung der Linux-Systeme möglich ist. Die Server im AStA stellen 2

3 Dienste für den Internen AStA-Betrieb, für die Studierendenschaft und für die Öffentlichkeit bereit. Der AStA-Webserver, welcher die AStA-, StuPa- und Hochschultage-Homepage, sowie die Wikis des AStA bereitstelt wurde von mir neu eingerichtet. Zur unterstützung nachhaltiger Arbeit, wurde von mit eine Wikimedia-Farm im AStA eingerichtet. Dort werden die Wikis des AStA, der Hochschultage und des Jabber-Projekts von mir gewartet und gepflegt. Dafür wurden von mir verschieden Systematiken zur einfachen Dokumentation entwickelt und etabliert. 4.2 Gremien Zur unterstützung des AStA und anderer Gremien der studentischen Selbstverwaltung bietet der AStA -Adressen und -Verteiler. Diese verteiler wurden von mir vorgestellt, eingerichtet und verwaltet. 4.3 Studierendenschaft Der studentische Server wird von mir verwaltet und administriert. Auf diesem Server kann sich jeder Studierende registrieren und die dienstleistungen Nutzen. Dabei bin ich auch ansprechpartner für Fragen und Probleme in verbindung mit diesem Server. Als neuer Dienst des AStA wurde ein Mirror-Server eingeführt. Der Mirror- Server stellt Daten von verschiedensten freien Projekten zur verfügung. Zu diesen Projekten gehören verscheidene Open-Source-Projekte. Einige der Projekte aus der ständig wachsenden Liste: Gentoo Tor Aufzeichnungen des Chaos Communikation Congress 5 Beratung Als Referent im AStA stand ich meinen Kommilitonen in fragen zu Computern immer mit Rat und Tat zur Seite. Dabei beantwortete ich viele zum Umgang mit der EDV der Hochschule, Fragen zum Umgang mit Computern und Fragen zu Dienstleistungen des AStA und Fragen zum Umgang mit Linux und Freier Software. 6 Sonstige Tätigkeiten Neben meinen EDV-Relevantent Tätigkeiten wurden von mir noch andere Tätigkeiten ausgeführt. Zu diesen Tätigkeiten gehörte die Betreuung der Technik im AStA, wie die Reperatur des Herdes oder Anschluss des Wasserhahns. 3

4 Auch Wartungsarbeiten und Reperaturen an der Telefonanlage wurden von mir durchgeführt. Dazu zählte die Konfiguration der Telefonanlage, sowie reperaturen an den Telefonkabeln im AStA. Den Fachschafsträten stand ich bei der Lösung von Netzwerkproblemen oder beim Kauf von Rechnern geholfen. 7 Zukunft Da die Night of Projects von den Studierenden und den Fachbereichen sehr gut angenommen wurde wird im nächsten Jahr wieder eine NOP von mir veranstaltet werden. Auch das geekend war ein großer Erfolg. Dadurch wird es auch einen Nachfolger für diese Veranstaltung geben. In nächsten Semester möchte ich eine Computer-Sprechstunde anbieten, in der Studierende ihre EDV-Probleme vorbringen können um mit mir zusammen an einer Lösung dieser Probleme zu erarbeiten. 8 Anhang I: Auflistung aller Wochenberichte Piwik für StuPa-Homepage eingerichtet Hitchwiki-Dump repariert Fax repariert Neue Benutzerkonten für neue Referenten angelegt Merlin Nana Tanja Heckmann Stella Chumta Einleitung zu Verteilern an StuPa-Mitglieder versendet Doodle-Umfrage zur Terminfindung zwischen AStA und StuPa erstellt Verschiedenen www-stud Nutzern geholfen Einstellung an Weiterleitung von URL auf www-stud-account vorgenommen Herd gekauft und eingebaut 4

5 Telefonanlage ist defekt Neuinstallation der Jabber-Server begonnen Neuinstallation des Mirror-Server begonnen Beamer zur Reparatur versandt Strom und Wasser an HST Verschiedenen www-stud Nutzern geholfen RMA für Beamer angefragt und erhalten Heute ist Handtuchtag Rack umgebaut und Platz für neuen Server geschaffen Verschiedenen www-stud Nutzern geholfen Installation von KVM3 Datum auf HST-Homepage berichtigt TOR Mirror eingerichtet HST-Plakate ausgefahren Probleme mit Clairs Benutzer-Account auf der AStA-Homepage behoben Verschiedenen www-stud Nutzern geholfen Benutzer aus Wohnbörse gelöscht FSR AI bei Vorbereitung der LAN geholfen Tests für Update der Jabber-Server durchgeführt Treffen mit Hr. Becker wegen Strom an den HST Der Beamer ist kaputt 5

6 Weitere Adressen in StuPa- / RPA-Verteiler eingetragen Share wieder über WebDAV zugänglich gemacht Geekend durchgeführt * Webseiten Analyse piwik getestet Treffen mit FSRs wegen Stand-Vergabe und Strom / Wasser Umstellung von Google Analytics auf piwik Weitere Analyse der Probleme mit der AStA-Homepage Mail-Verteiler für StuPa aktualisiert AStA-Verteiler aufgeräumt Wiki öffentlich lesbar gemacht Privaten Namensraum eingebaut Artikel in Privaten Namensraum verschoben Text bei Anmeldung zu Privatem Namensraum eingefügt Auf Homepage bekannt gegeben Dokumente auf AStA-Homepage repariert Dannis Kaufman bei erstellung der StuPa-Homepage geholfen Home-Verzeichnisse und Share auf neue Linux-Installation umgezogen Umfrage-Modul in AStA-Homepage eingebaut Bus-Umfrage für AStA-Homepage erstellt Verschiedenen www-stud Nutzern geholfen Update für ELSTER auf Finanz-Rechner durchgeführt Neue Überwachung-Software für Server und Netzwerk getestet Scanner repariert Neuen Hauptspeicher in Server eingebaut Steffi Kristandl aufgefordert persönliche Daten zu sichern Weitere Hilfe für FSR AI mit Netzwerkkommunikation Geekend weiter vorangetrieben Mit Tegel absprachen wegen Urheberrechtsverletzungen auf dem wwwstud getroffen 6

7 Verschiedenen www-stud Nutzern geholfen Veranstaltung "geekend" am geplant Knopf zum löschen eines Accounts auf www-stud eingebaut Platz für Webcam bei Liegenschaft und Hochschul-Kommunikation angefragt Workshop für GIMP, Löten und Wikis an den HST organisiert Streaming-Server aufgesetzt Stellplatz für Webkam der Baustelle angefragt AStA-Gruppe auf Jabber-Server angelegt Webchat auf AStA-Homepage eingerichtet FSR AI bei Verkablung deren Server geholfen Mit Google-Support, wegen verlorenen Gruppenmitgliedern im StuPa- Verteiler telefoniert Angebot für RAM für Server eingeholt FSR AI angeboten, deren Homepage und Wiki auf www-stud zu verlagern Versammlung des c4fd organisiert E-Learning-Labor zu Workshop zu Wikis angefragt Olaf Val zu Löt-Workshop angefragt Weitere Änderungen für Jabber-Projekt besprochen Abrechnung für 27C3 fertig gestellt Google Analytics Account für AStA eingerichtet AStA-Webseiten bei Google Analytics registriert: AStA - Homepage AStA - Wiki Hochschultage - Homepage Hochschultage - Wiki NOP - Homepage 7

8 Benutzer auf neuer AStA-Homepage angelegt und eingerichtet Einträge aus Wohn-Börse entfernt Favicon für AStA-Homepage gesetzt AStA-Homepage umgebaut und auf neuen Server umgezogen Password der StuPa-Homepage zurückgesetzt Beamer-Steuerung im AStA verkabelt Treffen mit Herr Götz wegen CRM- und Adress-Verwaltung-Systeme an der Hochschule Neuer Akku für USV ist eingetroffen und wurde eingebaut WebDAV auch für Mac-User benutzbar gemacht HST Wiki auf neuen Server umgezogen Share für Vorstand und Finanzen zugänglich gemacht Server von Herrn Meinholz erhalten USV ist defekt, da Akkus aufgekocht sind Studis mit WLAN geholfen Unterhaltung über das WLAN mit dem DVZ geführt Student bei Reparatur eines Notebooks geholfen Tabelle mit allen Wiki-Artikeln zur Durchsicht und angelegt Angebot für Kabel für Beamer und Netzwerk eingeholt Neuen Rechner im Empfangsbüro installiert Drucker im Empfangsbüro umgebaut Neuen Rechner für Empfangsbüro gebaut 8

9 Neue Rechner von Herr Tegel erhalten Reparatur der Telefonanlage Antrag auf neuen Server für Mirror-Server aus QSL-Mitteln des Fachbereich AI gestellt Herr Meinolz hat angeboten einen nicht verwendeten Server zu sponsern War auf dem 27C3 Kommunikation mit TU Darmstadt wegen Semesterticket-Software VServer vom DVZ erhalten und Mirror-Server aufgesetzt Mirror von gentoo-portage angelegt Mirror der Aufzeichnungen der Talk des 27C3 angelegt Verschiedenen www-stud-benutzern geholfen WebDAV-Server auf AStA-Webserver eingerichtet Freigaben von Share und Data Zugang beschränkt auf AStA-Referenten Archiv für Hochschultage-Verteiler eingerichtet www-stud-akkount für ProFu und Cafe Chaos eingerichtet Verschiedenen www-stud-benutzern geholfen WikiLeaks-Shirts bestellt Verschiedenen www-stud-benutzern geholfen Verteiler geändert WikiLeaks-Support-Aufruf gestartet Homepage des StuPa neu aufgesetzt und eingerichtet Homepage der NOP auf neuen Web-Server umgezogen Wiki des AStA auf neuen Web-Server umgezogen Verteiler des CCC eingerichtet Videos und Präsentationen der NOP auf Homepage gestellt 9

10 Verschiedenen www-stud-benutzern geholfen Kalender für Allgemeine Veranstaltungen angelegt Kalender aufgeräumt NOP durchgeführt NOP Homepage gändert Verteiler geandert Jabber-Vorstellung durchgeführt Datenschutzerklärung für Jabber-Server überarbeitet Gründerversammlung CCC Fulda durchgeführt Namensraum 2011 im Hochschultage-Wiki angelegt Hochschultage-2010-Homepage in History verschoben Hochschultage-2011-Homepage angelegt -Verteiler für Hochschultage angelegt Web-Server neu aufgesetzt Port-Freigaben beantragt Migration von Daten begonnen T-Shirts für NOP bestellt Update von AStA-Wiki vorgenommen Verschiedene Änderungen am AStA-Wiki vorgenommen Verschiedensten www-stud-benutzern geholfen Security-Updates auf Joomla-Installationen durchgeführt Weitere Vorträge für NOP eingetragen T-Shirt-Design für NOP erstellt Benutzerverzeichnisse von ehemaligen ReferentInnen aufgeräumt 10

11 Verschiedensten www-stud-benutzern geholfen NAS neu aufgesetzt Backup-System eingerichtet Videoaufzeichnung für NOP abgeklärt Call for Participation für NOP gestartet Verbreitung der NOP über Dekane von AI und ET Unterstuetzung des FSR AI bei Exkursion 27C Verschiedensten www-stud-benutzern geholfen Verteiler aufgeräumt Adressen aus Verteiler gelöscht Plakat für NOP bestellt Homepage der NOP online gestellt -Adresse für NOP eingerichtet Externe Festplatte bestellt Externe Festplatte eingerichtet Linux-Install-Party veranstaltet Tests für neues Backup-System gestartet Verschiedensten www-stud-benutzern geholfen Bildungsstreik-Verteiler aktualisiert Rechner im Konferenzraum ersetzt Treffen mit FSR SW wegen Einrichtung von Verteiler / -Liste Plakate und Banner für Linux-Install-Party aufgehängt Angebote für Externe Festplatte für AStA rausgesucht Passwort für Claire im Wiki zurückgesetzt 11

12 Verschiedensten www-stud-benutzern geholfen Sticker / Flyer für Linux-Install-Party gedruckt Benutzer auf AStA-Homepage wiederhergestellt Erste Test mit neuer Benutzerverwaltung für www-stud und AStA Alle AStA-Referenten zu Kalender eingeladen LUG zur Linux-Install-Party eingeladen Beteiligung von FSR ET bei NOP vereinbart Plakat für Linux-Install-Party erstellt (für AusrAStA) AStA-Homepage / AStA-Wiki wurde gehackt Analyse durchgeführt Updates durchgeführt Probleme mit Benutzer-Rechten behoben Raumantrag für NOP gestellt Server Updates durchgeführt Verschiedensten www-stud-benutzern geholfen Bestätigung für Aufwandsentschädigung von StuPa erhalten HoPo sommerschule in Binz besucht Verteiler aktualisiert Dateien für pascal auf den www-stud geschoben Nach anfrage von Anwaltskanzlei seite auf www-stud wegen urheberrechtsverletzung gelöscht Zugan zur domain ai.hs-fulda.org zurueckgesetzt 12

13 Alle virtual machines auf KVM2 umgezogen KVM1 neu installiert KSM und VirtIO eingerichtet und getestet Router auf KVM1 neu aufgesetzt Disk image format auf qcow2 umgestellt EDV büro etwas aufgeräumt Teilnahme an fzs mitglieder versammlung Küche renoviert Verkablung für beamer mit hr. meier abgesprochen FD-Nummer für Zugang des AStA zu Intranet wieder freigeschaltet Gremienflyer mit übersetzt DNS einträge für jabber server eingerichtet jabber.hs-fulda.org eingerichtet jabber.hs-fulda.de beantragt Virtual machines für jabber server eingerichtet Beamer aufgehängt Dell PowerConnect switch in VLANs aufgeteilt um svens LinkSys switch zu konsuliederen Externer und interner netzwerk traffic laufen nun über einen switch getrennt duch VLANs Svens LinkSys switch (privat) ist nun frei Link von wave.asta.hs-fulda.org auf AStA wave eingerichtet Name im TAGC auf InterNetworX geändert Alter Eintrag lief noch auf Sven Neuer Eintrag nun AStA selbst FD nummer für asta von Steffi Herzig auf vorstand umgeändert 13

14 Treffen mit hastler von dvz Benutzte IP-Adressen des asta von dvz bestätigt Ports für jabber projekt bei dvz beantragt Passwort von asta referent zurückgesetzt Test Installation der AStA-Homepage angelegt AStA homepage probleme behoben Menu probleme mit AStA topmenu behoben Rechte / besitzer probleme mit bildern behoben DNS einträge für hs-fulda.org und hochschultage.com auf asta acount von inwx übernommen Hompage listing auf www-stud sortiert (anfrage von tegel) inwx account eingerichtet Drucker für TFTP client system eingerichtet Sortierung in www-stud hompageliste für thegel eingebaut Mehrer www-stud-accounts zurueckgesetzt Passwort reset knopf auf www-stud-seite eingebaut Test installation von pxe boot server und client system Einrichten von test umgebung fuer open ticket request system Test installation für asta google wave * Vorstellung bei thegel wegen wwwstud; kleine änderungen geplant Anfrage bei DVZ wegen intranet zugang: wechsel ist möglich / termin vereinbart 14

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Vorstellung - Personal Remote Desktop für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme Heute möchte ich euch die meiner persönlichen Meinung nach sehr gute Personal Remote Desktop Software der

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Nutzung der Internetmarke Version/Datum V 14.00.08.300 Mit der Software WISO Mein Büro können Sie Ihr Guthaben (oder auch E-Porto )

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Informationsblatt: Advoware über VPN

Informationsblatt: Advoware über VPN Informationsblatt: Advoware über VPN Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von überörtlichen Sozietäten wird die Bedeutung von VPN (Virtual Private Network) immer wichtiger. Bei der Installation

Mehr

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Eine Daten-Fernverbindung ist immer dann erforderlich, wenn Daten verschlüsselt von 2 PCs übertragen werden, die nur über eine Internetverbindung

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim:

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Tutorial: Auf dem Forum des Freundeskreises registrieren, anmelden, abmelden Seite 1 / 8 Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Auf dem Forum Registrieren, Anmelden und Abmelden Wir haben

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Handbuch. TMBackup R3

Handbuch. TMBackup R3 Handbuch TMBackup R3 Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 05.06.2013 S. 1 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 3 2.1 Voraussetzungen... 3 2.2 Installation... 3 3 Einstellungen... 4 3.1

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Anleitung Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Am Dienstag, den 25.03.2014 werden alle E-Mail-Accounts vom alten auf den neuen E-Mail-Server

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Inhaltsverzeichnis Einrichtung auf Linux mit Pidgin... 2 Einrichtung auf Linux mit Empathy... 5 Erste Schritte...9 Häufige Probleme...9 Autor: ID Basisdienste,

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Norman Security Portal - Quickstart Guide

Norman Security Portal - Quickstart Guide Quickstart Guide Inhalt 1. Anmelden am Portal...3 1.1 Login mit vorhandenen Partner Account...3 1.2 Login mit vorhandenen Kunden Account...3 1.3 Anlegen eines Trials / Testkunden....3 2. Anlegen eines

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

INNER WHEEL DEUTSCHLAND INNER WHEEL DEUTSCHLAND INTERNATIONAL INNER WHEEL 90. DISTRIKT Liebe Inner-Wheel-Freundin, IIW-Headquarters hat Ihnen ein Schreiben zugesandt mit der Bitte, sich dort registrieren zu lassen. Was möchte

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Hosted.Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

Hosted.Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007 Hosted.Exchange Konfigurationsanleitung Outlook 2007 Inhalt 1. Konfiguration Hosted Exchange... 3 2. Nutzung Infotech Hosted Exchange Webmail... 7 2.1 Einstieg... 7 2.2 Kennwort ändern... 8 3. Spamfilter

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

ABUS-SERVER.com Secvest. ABUS Security Center. Anleitung zum DynDNS-Dienst. Technical Information. By Technischer Support / Technical Support

ABUS-SERVER.com Secvest. ABUS Security Center. Anleitung zum DynDNS-Dienst. Technical Information. By Technischer Support / Technical Support ABUS Security Center Technical Information ABUS-SERVER.com Secvest Anleitung zum DynDNS-Dienst By Technischer Support / Technical Support Adresse ABUS Security-Center GmbH & Co.KG Linker Kreuthweg 5 86444

Mehr

PROFIS Software Lösungen

PROFIS Software Lösungen PROFIS Software Lösungen Die PROFIS Software Lösungen bieten eine effektive Möglichkeit Dübel, Bewehrungsanschlüsse und viele anderen Anwendungen zu bemessen dabei arbeiten Sie selbstverständlich immer

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

X-RiteColor Master Web Edition

X-RiteColor Master Web Edition X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView IBO Internet Software OHG Wehrstr. 6 41199 Mönchengladbach Tel. +49 (0) 2166 9989 530 Fax +49 (0) 2166 9989 535 ibo@shoppilot.de

Mehr

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0606 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0606 ewon M2Web - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk Installationsanleitung Einzelplatz 1 Installationsanleitung Einzelplatz Wenn Sie im Besitz der Einzelplatz-Version der UpToNet KiSOffice Software

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Datenbank-Installation im Windows 2000 Netzwerk In der Netzwerkumgebung Windows 2000 kann bei normaler Installation der Programmteil Btrieve unter normalen User-Bedingungen

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer von Novell! Juni 2008 Umstellung der Novell-Benutzung für das Biozentrum Martinsried In den vergangenen Wochen wurde ein zweiter, neuer Novell-Server eingerichtet,

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Microsoft Edge konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS-3.2.3 Funktionalitäten

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS-3.2.3 Funktionalitäten Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS-3.2.3 Funktionalitäten Um alle in LANiS implementierten Funktionalitäten im Unterricht nutzen zu können, müssen in der Systemumgebung des Netzwerks einige Voraussetzungen

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server Das folgende Tutorial erläutert die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal. Als Nutzer für das Bildarchiv freischalten lassen Der Zugriff auf das

Mehr

Erste Schritte mit Brainloop Dox

Erste Schritte mit Brainloop Dox Copyright Brainloop AG, 2004-2016. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Kurzanleitung Webmail Verteiler Kurzanleitung Webmail Verteiler VERSION: 1.3 DATUM: 22.02.12 VERFASSER: IT-Support FREIGABE: Inhaltsverzeichnis Einrichtung und Verwendung eines E-Mail-Verteilers in der Webmail-Oberfläche...1 Einloggen

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Bedienhinweise und Tipps. Support Portal - AUPEO! und Claudio.de 1 -

Bedienhinweise und Tipps. Support Portal - AUPEO! und Claudio.de 1 - Bedienhinweise und Tipps Support Portal - AUPEO! und Claudio.de 1 - Nutzung von AUPEO! Internet Radio und Claudio Hörbüchern MediaNetwork 2.0 ermöglicht Ihnen den komfortablen Zugriff auf die AUPEO! Premium-Dienste

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Recherche der pharmazeutischen Unternehmerund Eingangsnummer

Recherche der pharmazeutischen Unternehmerund Eingangsnummer KOOPERATION IM GESCHÄFTSBEREICH DES cv Recherche der pharmazeutischen Unternehmerund Eingangsnummer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Pharmazeutische Unternehmernummer (PNR) 2 3 Eingangsnummer (ENR)

Mehr

Funknetz HG. kontakt@funknetz-hg.de Konto: 76800669 BLZ: 50190000 UST-ID: DE 188662922. Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B 61440 Oberursel

Funknetz HG. kontakt@funknetz-hg.de Konto: 76800669 BLZ: 50190000 UST-ID: DE 188662922. Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B 61440 Oberursel Wichtiger Hinweis: Die Fritzbox ist bereits konfiguriert und muss nur noch angeschlossen werden. Die Konfigurationsanleitung kommt nur zum Einsatz, wenn die Fritzbox neu konfiguriert werden muss, oder

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM Inhaltsverzeichnis SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM... 1 SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE... 3 WAS KANN HOSTED EXCHANGE BASIC /

Mehr