Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen"

Transkript

1 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den April Seite 1 Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen mit den Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 1 Ortsgemeinde Dudenhofen Die Ortsgemeinde Dudenhofen ist Träger des Bestattungswaldes FriedWald. Ein FriedWald ist ein naturbelassener Wald, in dem Menschen schon zu Lebzeiten ihre letzte Ruhestätte auswählen können. Wir suchen zum 01. Mai 2014 zur Betreuung des FriedWaldes eine/n Mitarbeiter/in Teilzeit 0,75 Ihr Aufgabenbereich: Betreuung und Pflege der Standortfläche Führung und Beratung von Interessenten und Kunden Begleitung und Unterstützung von Angehörigen bei der Beisetzung Durchführung von Informationsveranstaltungen Die Einsatzzeiten konzentrieren sich auf Donnerstage, Freitage und Samstage, ggf. kann ein weiterer Werktag hinzukommen. Einsätze am Sonntag können vorkommen. Ihre Mitarbeit eigenständiges Arbeiten und Leitung eines Teams sind für Sie keine Fremdworte. Daneben werden besondere Anforderungen an die Persönlichkeit und den Umgang mit Menschen, sowie die Identifikation mit positiver Einstellung zum Fried- Wald-Konzept gestellt. Konstruktive Zusammenarbeit mit der Beauftragten zur Verwaltung des Bestattungswaldes, der FriedWaldGmbH Griesheim, Sie sollten Sensibilität und Offenheit für die Bereiche Vorsorge im Alter und Bestattung/Tod zeigen. Ihr Profil Praktische Erfahrungen im forst- oder waldpädagogischen Bereich, Idealerweise Erfahrungen mit Vorträgen und/oder Führungen, Wirtschaftliche Denkweise und Organisationstalent, Flexibilität hinsichtlich der Einsatzzeiten, Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Einsatz des eigenen Pkw Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima und einen respektvollen Umgang miteinander. engagiertes Team, das Spielraum für Individualität lässt. vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabenspektrum. leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD mit Sozialleistungen und betrieblicher Altersvorsorge. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens 10. April 2014 an die Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Personalabteilung, Monika Klohe, Konrad-Adenauer- Platz 6, Dudenhofen. Zur Person Frau Maria Sprindt, Beschäftigte bei der Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Frau Sprindt begann ihre Tätigkeit in der Zentralabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen und übernahm dort Aufgaben im Sitzungsdienst und Schreibarbeiten des Büroleiters sowie des Ortsbürgermeisters von Dudenhofen. Ab Januar 2000 wechselte sie als Sekretärin in das Vorzimmer des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde. Dort war Frau Sprindt neben den vielfältigen Sekretariatsaufgaben Ansprechpartnerin der Bürgerinnen und Bürger für den nichtamtlichen Teil des wöchentlich erscheinenden Amtsblattes. Im Juni 2010 begann Frau Sprindt die Freizeitphase ihrer Altersteilzeit. Bürgermeister Peter Eberhard überreichte der Jubilarin im Beisein des Personalrats die Dankurkunde der Verbandsgemeinde Dudenhofen. Er dankte Frau Sprindt für die der Allgemeinheit geleisteten Dienste. WICHTIGES AUF EINEN BLICK Verbandsgemeindeverwaltung ( Konrad-Adenauer-Platz 6 Zentralfax: Dudenhofen Fax: Bgm u. Amtsblattredaktion Internet: info@vg-dudenhofen.de Montag Freitag Uhr Donnerstag durchgehend von Uhr Einheitliche Behördennummer 115 (Service-Center der Metropolregion Rhein-Neckar) Mo. Fr., Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros und der Kfz- Zulassungs-Außenstelle des Rhein-Pfalz-Kreises: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sprechstunden der Bürgermeister und Beigeordneten: Verbandsgemeinde Dudenhofen Bürgermeister Peter Eberhard (Tel ) Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung nach Vereinbarung. 1. Beigeordnete Irmgard Ball Sprechstunden: nach tel. Vereinbarung (Tel ) Aufgabenbereiche: Eigenbetrieb Verbandsgemeindewerke Dudenhofen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Seniorenarbeit in der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Dudenhofen Ortsbürgermeister Peter Eberhard (Tel , priv ), Sprechstunden: täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung nach Vereinbarung. Ortsbeigeordneter Roni Zürker (Tel , priv ), Sprechstunden: nach tel. Vereinbarung Aufgabenbereiche: Gemeindewerke Dudenhofen Friedhof Dudenhofen Ortsgemeinde Harthausen Ortsbürgermeister Harald Löffler (Tel , Fax: VG-Verw.), Gemeindebüro Harthausen, Tel , während der Sprechstunde Sprechstunden: montags, Uhr Uhr im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1 Ortsbeigeordneter Klaus Bachmeier (Tel ) Sprechstunden: montags, Uhr im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1 Aufgabenbereiche: Bauhof der Ortsgemeinde Harthausen Friedhofsangelegenheiten Forstwirtschaft Unterhaltung von gemeindeeigenen Einrichtungen (Karl-Hufnagel-Grundschule, kath. Kindergarten, ehemal. Schwesternhaus, Historischer Tabakschuppen, Heilsbruckhalle, Grillhütte, Jugendtreff) Ortsgemeinde Hanhofen Ortsbürgermeisterin Friederike Ebli (Tel ) Sprechstunden: Dienstag, Uhr im Gemeindehaus Hanhofen, 1. OG, Hauptstraße (Tel , Fax: ) Ortsbeigeordnete Anelore Irschlinger (Tel )

2 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 2 Verbandsgemeindeverwaltung: Schiedsamt Schiedsmann Werner Wingerter, Termine nach Vereinbarung unter Tel oder schiedsamt@vg-dudenhofen.de Gleichstellungsbeauftragte der VG Dudenhofen Frau Gerlinde Kade (Tel ) Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Dudenhofen, Zi. 46, II. OG. Forstrevier Modenbach (ehem. Dudenhofen) Revierförster Jürgen Render, Tel , Bis März auch tel. Sprechstunde unter dieser Nummer immer donnerstags, bis Uhr. juergen.render@wald-rlp.de zuständig für den Wald der Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen Herr Klaus Schmieder, Tel , klaus@schmieder.eu, jederzeit nach Vereinbarung Sprechstunden der Leiterin Volkshochschule Verbandsgemeinde Frau Marliese Goldschmidt (Tel ) nach tel. Vereinbarung Sprechstunden der Sozialarbeiterin des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Hemker, Jugendamt Kreisverwaltung, Tel , jeden 2. Montag im Monat von Uhr, Rathaus Dudenhofen, Zi. 20, Tel Sprechstunden der Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Dudenhofen Frau Ute Germann ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Tel Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr oder nach Vereinbarung. (Sollte dieser Dienstag ein Feiertag sein, dann wird die Sprechstunde um eine Woche verlegt.) Rathaus Dudenhofen, Zimmer 20, Tel Sprechstunden des Behindertenbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises Herr Arno Weber ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, arno.weber@kv-rpk.de Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr oder nach Vereinbarung, Kreisverwaltung, Europaplatz 5, Ludwigshafen, Zimmer B 138 Sprechstunden des Kontaktbeamten der Polizei Speyer Herr Polizeioberkommissar Ottmar Fischer von der Polizeiinspektion Speyer, Tel , jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von Uhr und jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr. Ansonsten Termine nach Vereinbarung. Frauenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Dr. Monika Isis Ksiensik (Tel ) im Kreishaus Ludwigshafen, Europaplatz 5, Mo. bis Do. von Uhr bis Uhr Hebammen in der Verbandsgemeinde Dudenhofen: Silvia Pommerening, Tel Ulrike Knauber, Tel WICHTIGE TELEFONNUMMERN Polizei-Notruf 110 Polizeiinspektion Speyer Feuerwehr-Notruf - von Dudenhofen von Harthausen und Hanhofen Wehrleiter Stefan Zöller - Feuerwache Dudenhofen (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Fax: Vergiftungs-Informationszentrale Kinderschutzbund Speyer Sprechstunde und Vermittlung von Tagespflegepersonen Roland-Berst-Str. 1, Speyer-Süd, Di und Mi, , Do, Uhr Fachberatung Kindertagespflege Zi. 134, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Nördlicher Landkreis: Kerstin Graber, Tel Kerstin.graber@kv-rpk.de Südlicher Landkreis: Sabine Asal-Frey, Tel Sabine.asal-frey@kv-rpk.de Rechtsberatung für Jugendliche (Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz-Kreis) Jeden 1. Mittwoch eines Monats von bis Uhr Haus Deutscher Kinderschutzbund, 1. OG, Rehbachstr. 4, Schifferstadt (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.) Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Elterntelefon Telefonseelsorge Psychosoziale Beratungsstelle Suchtkrankenhilfe Kreuzbund e.v. Speyer, Selbsthilfegemeinschaft für Alkohol- und sonstige Suchterkrankungen (Herr Fischer) Krisentelefon für psychisch kranke Menschen Donum-Vitae e.v. Ludwigshafen Vorderpfalz Staatl. anerkannte Schwangerschafts- Fax: konfliktberatungsstelle Berufsbegleitender Dienst Beratung von Menschen mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Waldspitzweg 10, Schifferstadt Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5, Ludwigshafen Ruftaxi der Verbandsgemeinde, Fahrpreis 2, Schulen Grundschule Dudenhofen , Fax: Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Fax: Schulsozialarbeiterin der Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Frau Britta Gronbach Sprechstunden nach Vereinbarung Ganerbhalle Dudenhofen Grundschule Hanhofen ; Fax: Homepage: gs-hanhofen.de Grundschule Harthausen ; Fax: Kindertagesstätten Kindertagesstätte Naseweis Iggelheimer Str. 33 a, Dudenhofen St. Kunigunde, Kilianstr. 1a, Dudenhofen Villa Sonnenburg, Schulstraße 5, Hanhofen Schulkinderhaus, Alte Kirchstraße 1, Hanhofen St. Dominikus und Speyerer Straße 20, Harthausen Bau- und Forstbetriebshof Friedrich-Ludwig-Jahn-Str., Dudenhofen Fax Bürgerhaus Dudenhofen, K.-Adenauer-Platz Festhalle Dudenhofen, Albrecht-Dürer-Str Haus Marientraut Hanhofen, Schulstraße Bauhof Hanhofen Heilsbruckhalle Harthausen, Am Waldsportplatz Historischer Tabakschuppen Harthausen Bauhof Harthausen, Raiffeisenstraße Notfalldienste (Änderungen vorbehalten!) Sozialstation AHZ Schifferstadt Pflege ( Beratung und Koordinierungsstelle (

3 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 3 Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt ( 112 Rettungsdienst bundesweit ( Polizei (110 Dienstbereitschaft Ärzte (falls Hausarzt nicht erreichbar): Bereitschaftsdienstzentrale Speyer, Diakonissen-Stiftungskrankenhaus, Hilgardstraße 26, ( Dienstzeiten: Zum Wochenende (Freitag, Montag, Uhr) An Feiertagen (Feiertag, Folgetag, Uhr) An Mittwochnachmittagen (Mi., Do., Uhr) Bereitschaftsdienstzentrale für Kinder und Jugendliche in den Räumen des Diakonissen-Krankenhauses Speyer Kinderärzte-Notdienst ( freitags, von bis montags Uhr, d.h. jedes Wochenende feiertags, ab Uhr vor den Feiertagen bis Uhr nach dem Feiertag, einschl jeden Mittwoch von Uhr bis donnerstags Uhr Die Kinder- und Jugendärzte sind jeden Samstag und Sonntag und jeden Feiertag von bis Uhr in den Räumen der BDZ-Päd- Speyer e.v. innerhalb des Diakonissen-Krankenhauses. Zu den übrigen Zeiten sind die Kinderklinik-Ärzte für die Versorgung zuständig. Dienstbereitschaft Zahnärzte: Samstag, , von Uhr Sonntag, , von Uhr Herr Dr. Matthias Wurz, Mühlturmstr. 35, Speyer ( Dienstbereitschaft Apotheken: Die Notdienste beginnen jeweils um Uhr und enden am darauffolgenden Tag ebenfalls um Uhr: Donnerstag, Sonnen-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 40, ( Löwen-Apotheke, Dudenhofen, Speyerer Str. 7, ( Freitag, Hilgard-Apotheke, Speyer, Hilgardstraße 30, Im Ärztehaus, ( Samstag, Apotheke am Bahnhof, Speyer, Bahnhofstr. 49, ( Sonntag, Apotheke im Marktkauf, Speyer, Am Rübsamenwühl 4, ( Montag, Apotheke-Nord, Speyer, Falkenweg 1, ( Römer-Apotheke, Römerberg 2, Holzgasse 21, ( Dienstag, Erlich-Apotheke, Speyer, Berliner Platz, ( Mittwoch, Bären-Apotheke, Speyer, Ernst-Reuter-Str. 14, ( Donnerstag, West-Apotheke, Speyer, Lessingstr. 2, ( Sebastianus-Apotheke, Harthausen, Hanhofer Str. 22, ( Freitag, Einhorn-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 23, ( Schiller-Apotheke, Dudenhofen, Holzstr. 3, ( Tierärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter der jeweiligen Rufnummer eines niedergelassenen Tierarztes. Apothekennotdienst wichtige Änderung Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Ver- und Entsorgung STROMVERSORGUNG bei Störungen in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt, Am Gewerbering 7, Dudenhofen oder bei Störungen in der Stromversorgung Hanhofen und Harthausen: Pfalzwerke Netz AG, Dienststelle Edenkoben Bei Störungen im Stromnetz: bei Störungen an der Straßenbeleuchtung in Hanhofen und Harthausen: Verbandgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler GASVERSORGUNG: bei Störungen in der Gasversorgung Dudenhofen, Hanhofen: Pfalzgas GmbH, Frankenthal bei Störungen in der Gasversorgung Harthausen: Stadtwerke Speyer GmbH (24 Std. Bereitschaftsdienst) WASSERVERSORGUNG: bei Störungen in der Wasserversorgung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst oder: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt nach Dienstschluss: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt ABWASSERBESEITIGUNG: bei Störungen in der Abwasserbeseitigung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler nach Dienstschluss: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen (Anrufbeantworter) Abfallecke Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Dudenhofen: Jeden Donnerstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Ist der Donnerstag ein Feiertag, wird der Mittwoch davor geöffnet. Die zulässigen Abgabemengen sind grundsätzlich einzuhalten. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes sind Seniorinnen und Senioren sowie Behinderten beim Entsorgen von Grünabfällen gerne behilflich. Hanhofen: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat können von Uhr Grünabfälle abgegeben werden. Harthausen: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat können von Uhr Wertstoffe abgegeben werden. Hat der Monat fünf Samstage, ist hier auch dieser geöffnet. Wertstoffhöfe Dudenhofen und Harthausen Was darf ich bringen? Bauschutt Beispiele: Beton, Ziegel, Backsteine, Natursteine, Sanitärkeramik, Porzellan, Steingut

4 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 4 Nicht: pulverförmige Baustoffe wie Gips/Zement, Papiersäcke, Rigips, Asbestbaustoffe u.ä. Menge: Kofferraum (bis max. 300 l) pro Woche Grünschnitt Beispiele: Hecken- und Baumschnitt, Laub, Rasenschnitt, Zimmer-, Balkonpflanzen, Christbäume Nicht: Bauholz, Baumwurzeln, Äste dicker als 10 cm, Tierstreu, Küchenabfälle, Asche Menge: maximal 1 cbm pro Woche Elektroaltgeräte Beispiele: E-Herde, Radios, Fernseher, Videorekorder, Computer, Staubsauger uvm. Nicht: Kühl- und Klimageräte, Ölradiatoren, haushaltsunübliche Geräte Menge: bis max. 4 Großgeräte/Woche Metallschrott Beispiele: Metallmöbel, Wäscheständer, Fahrräder, Werkzeuge aus Metall uvm. Nicht: öl- oder chemikalienverunreinigte Behälter aus Metall, Flachglas, Fenster Altöl/ölverschmutzte Betriebsmittel (nur in Bobenheim-Roxheim, Lambsheim, Waldsee, Schifferstadt und Römerberg) Beispiele: Kfz-Altöle, Ölfilter, Ölkanister Nicht: Tanks Menge: max. 10 Liter pro Woche Frittierfette Frittierfette und -öle aus dem Privathaushalt Nicht: Verpackungen aller Art Gasentladungslampen (nicht in Harthausen) Leuchtstofflampen und Energiesparlampen (z.b. Leuchtstoffröhren und Sonderformen) Nicht: Glühbirnen oder Halogenlampen Flaschenkorken (nicht in Harthausen) alle Flaschenkorken aus Naturkork Nicht: Korken aus Kunststoff CDs CDs aller Art Nicht: Hüllen oder beschädigte CDs PU-Schaumdosen restbefüllte und entleerte Bauschaumdosen Nicht: Umverpackungen Abgabestellen für Kleinbatterien Dudenhofen: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Gärtnerei Horländer Blütenzauber zu den Öffnungszeiten Carl-Zimmermann-Str. 18 Hanhofen: Gemeindehaus in der Hauptstraße täglich Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Abgabestellen für CDs und DVDs sowie Energiesparlampen Dudenhofen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Ausgabe für Zusatzabfallsäcke Wie bisher können Zusatzabfallsäcke zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro Dudenhofen käuflich gegen 2,20 Gebühr erworben werden. Weitere Verkaufsstellen sind zu den üblichen Geschäftszeiten: In Dudenhofen: Lesen und Schreiben Herrmann, Landauer Str. 6, Dudenhofen, Tel Mo. Fr., Uhr Sa., Uhr In Harthausen: Textilhaus Schütt-Henrich, Speyerer Str. 40, Harthausen, Tel (auch Abgabe von gelben und weißen Wertstoffsäcken) Mo. u. Mi. Fr., Uhr, Di. geschlossen, Sa., Uhr Netto Markendiscount, Adolf-Cuntz-Str. 2, Harthausen Mo. Sa., Uhr (nur grüne Wertstoffsäcke!) Postfiliale Harthausen, Schulstraße 12, Harthausen Mo. Fr., Uhr, Do., Uhr Sa., Uhr In Hanhofen: Poststelle/Wolllädchen, Hauptstr. 22, Hanhofen, Tel (auch Abgabe von gelben, grünen und weißen Wertstoffsäcken) Mo., Uhr, Di. Fr., Uhr, Sa., Uhr Abfallecke Informationen rund um die Abfallentsorgung im Rhein-Pfalz-Kreis Die Wertstoffsäcke Die im Rhein-Pfalz-Kreis erhältlichen Wertstoffsäcke dienen der haushaltsnahen Sammlung von Verkaufsverpackungen und Altpapier. Die Ausgabe und Sammlung der grünen und der gelben Säcke erfolgen hierbei nicht durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft. Diese befinden sich in der Zuständigkeit der Verpackungshersteller, vertreten durch die Dualen Systeme, die diesen Auftrag an regionale Abfuhrfirmen vergeben. Im Gebiet des Rhein-Pfalz-Kreises sind zurzeit folgende Firmen mit der Ausgabe und Sammlung der Wertstoffsäcke beauftragt: gelber Sack (Leichtverpackungen) Firma Jakob Becker, Schifferstadt (Tel ) grüner Sack (Glasverpackungen) Firma G.A.S., Mannheim (Tel ) weißer Sack (Altpapier) Firma Jakob Becker für den Eigenbetrieb (Tel ) Grün und Gelb Bitte nur Verpackungen! In die grünen Säcke dürfen ausschließlich Glasverpackungen (Einwegflaschen, Schraubdeckelgläser), in die gelben Säcke nur Leichtverpackungen (aus Kunststoff, Verbundmaterial u. Metall) gegeben werden. Entsprechende Befüllungshinweise finden Sie im Sackaufdruck. Verpackungsfremde Gegenstände (z.b. Spielzeug, Mobiliar, Bauabfälle) sowie Restabfälle gehören nicht in die gelben Säcke. Der Altpapiersack Im Gegensatz zum Leichtverpackungssack und zum Glassack können in den transparenten Altpapiersack neben den Papierverpackungen auch andere Abfälle aus Papier und Pappe, wie z.b. Zeitungen, Illustrierte, Werbeschriften und Bücher, gegeben werden. Bequemer und umweltfreundlicher ist dies mit der kommunalen Altpapiertonne, die weiterhin kostenlos beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bestellt werden kann. Zweckentfremdung ist Fehlverhalten Die Wertstoffsäcke werden ausschließlich zur Entsorgung von Verpackungsabfällen und Altpapier zur Verfügung gestellt und dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Unzulässigerweise werden diese Säcke immer wieder für andere Zwecke, z.b. als Restmüllbeutel, zur Altkleidersammlung, als Abdeckfolie sowie zur Laub- und Rasenschnittanlieferung, benutzt. Dieses Fehlverhalten erzeugt Mehrkosten, fördert Versorgungsengpässe an den Ausgabestellen und verschlechtert letztlich die Sackversorgung jener Bürger, welche die Säcke dringend zur ordnungsgemäßen Wertstoffsammlung benötigen. Versorgung und Ausgabe Alle Wertstoffsackarten bekommen Sie kostenlos und kontingentiert an Ausgabestellen in Ihrer Gemeinde. Um Zweckentfremdung und Versorgungsengpässen entgegenzuwirken, ist die Ausgabemenge an allen Ausgabestellen grundsätzlich auf eine Rolle pro Abholung

5 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 5 begrenzt. Anschriften der Ausgabestellen erhalten Sie im Internet unter oder unter Tel Großanfallstellen (z.b. Gewerbebetriebe, Pflegeeinrichtungen) mit hohem Sackbedarf wenden sich für größere Sackmengen direkt an die obig aufgeführten Entsorgungsunternehmen. Die Hecken- und Baumschnittsammlung In der Frühlingszeit finden in allen Kreisgemeinden wieder die alljährlichen Grünabfallsammlungen statt. An den im Abfallkalender mit Hecken- und Baumschnitt gekennzeichneten Terminen können bis zu maximal 2 m³ Grünabfälle zur Abfuhr bereitgestellt werden. Mitgenommen werden Hecken-, Baum- und Rasenschnitt, Zimmerund Balkonpflanzen und Laub. Nicht mitgenommen werden z.b. Baumwurzeln, Küchenabfälle, Obst, Gemüse, Kleintierstreu, Späne, Steine, Erde sowie Äste und Stämme mit über 10 cm Durchmesser. Bitte bündeln Das Material muss spätestens um Uhr am Gehwegrand bereitliegen. Zweige dürfen dabei nicht länger als 1,50 m sein und müssen mit einer Schnur (bitte nicht mit Draht!) gebündelt bereitgestellt werden. Bitte keine Säcke Schüttgut, wie z.b. Laub und Rasenschnitt, wird ausschließlich in festen, ausleerbaren Schüttbehältern (Kartons, Eimer, Bütten, Spiraltaschen) angenommen. In Säcken bereitgestelltes Material kann leider nicht abgefahren werden. Hecken- und Baumschnitt wird zudem ganzjährig in Kleinmengen bis zu max. 1 m³ pro Woche kostenlos an allen Wertstoffhöfen des Rhein-Pfalz-Kreises angenommen. Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus Europaplatz Ludwigshafen Tel / Fax Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiter für die Kommunalwahl gibt bekannt: Am Mittwoch, dem 09. April 2014, findet um Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses (1. OG), Konrad-Adenauer-Platz 3, Dudenhofen, eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Verbandsgemeinderatswahl und Verbandsbürgermeisterwahl der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen mit folgender Tagesordnung statt: T a g e s o r d n u n g: 1. Verpflichtung der Beisitzer und des Schriftführers 2. Beschluss über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Verbandsgemeinderatswahl und Verbandsbürgermeisterwahl der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen am 25. Mai 2014 Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen Dudenhofen, gez. Peter Eberhard Bürgermeister und Wahlleiter Der Wahlleiter für die Kommunalwahl gibt bekannt: Am Mittwoch, dem 09. April 2014, findet um Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses (1. OG), Konrad-Adenauer-Platz 3, Dudenhofen, eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Ortsgemeinderatswahl und Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Dudenhofen mit folgender Tagesordnung statt: T a g e s o r d n u n g: 1. Verpflichtung der Beisitzer und des Schriftführers 2. Beschluss über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Ortsgemeinderatswahl und Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Dudenhofen am 25. Mai 2014 Dudenhofen, gez. Peter Eberhard Bürgermeister und Wahlleiter (für die Ortsgemeinderatswahl) gez. Roni Zürker Ortsbeigeordneter und Wahlleiter (für die Ortsbürgermeisterwahl) Der Wahlleiter für die Kommunalwahl gibt bekannt: Am Mittwoch, dem 09. April 2014, findet um Uhr im Sitzungssaal Gemeindehaus, Hauptstr. 38, Hanhofen, eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Ortsgemeinderatswahl und Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Hanhofen mit folgender Tagesordnung statt: T a g e s o r d n u n g: 1. Verpflichtung der Beisitzer und des Schriftführers 2. Beschluss über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Ortsgemeinderatswahl und Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Hanhofen am 25. Mai 2014 Hanhofen, gez. Friederike Ebli Bürgermeisterin und Wahlleiterin (für die Ortsgemeinderatswahl) gez. Anelore Irschlinger Ortsbeigeordnete und Wahlleiterin (für die Ortsbürgermeisterwahl) Der Wahlleiter für die Kommunalwahl gibt bekannt: Am Mittwoch, dem 09. April 2014, findet um Uhr im Tabakschuppen, In den Hohwiesen 1, Harthausen, eine öffentliche Sitzung des Wahlausschusses zur Ortsgemeinderatswahl und Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Harthausen mit folgender Tagesordnung statt: T a g e s o r d n u n g: 1. Verpflichtung der Beisitzer und des Schriftführers 2. Beschluss über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Ortsgemeinderatswahl und Ortsbürgermeisterwahl der Ortsgemeinde Harthausen am 25. Mai 2014 Harthausen, gez. Harald Löffler Bürgermeister und Wahlleiter (für die Ortsgemeinderatswahl) gez. Klaus Bachmeier Ortsbeigeordneter und Wahlleiter (für die Ortsbürgermeisterwahl) Öffentliche Bekanntmachung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Verbandsgemeinde Dudenhofen und die Gemeinde Römerberg fusionieren zum zur neuen Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen. Bereits im April erfolgt die personelle Umbesetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Rathäuser. Der Umzug macht es erforderlich, dass die Verwaltungen zeitweise geschlossen sind. Am Freitag, dem Montag, dem , Dienstag, dem , sind sowohl das Rathaus Dudenhofen als auch das Rathaus Römerberg mit Ausnahmen geschlossen. Es gelten besondere Öffnungszeiten für: Bereitschaftsdienst Standesamt und Ordnungsamt am Freitag, dem , und Montagvormittag, dem , für dringende Fälle der Beurkundung (Geburten, Sterbefälle) und zur Erteilung von Bestattungsgenehmigungen, Tel und -124 (Dudenhofen) sowie Tel (Römerberg) Bürgerbüro Dudenhofen sowie die Kfz-Außenstelle Rhein-Pfalz-Kreis Montag, , geöffnet von bis Uhr Dienstag, , geöffnet von bis Uhr Bürgerbüro Römerberg: an allen Tagen zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet Wir bitten die Bevölkerung um entsprechendes Verständnis. Ab Mittwoch, dem , erreichen Sie uns zu den gewohnten Öffnungszeiten. Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der jeweiligen Fachabteilungen mit Angabe der Telefon-Durchwahl werden wir rechtzeitig in den Amtsblättern

6 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 6 bzw. auf den Internetseiten der Verbandsgemeinde Dudenhofen und der Gemeinde Römerberg www. roemerberg.de veröffentlichen. Ihr Peter Eberhard Manfred Scharfenberger Bürgermeister der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dudenhofen Gemeinde Römerberg Die Ortsbürgermeisterin der Gemeinde Hanhofen Einladung zur 27. Sitzung des Ortsgemeinderates Hanhofen am Beginn: Sitzungsort: Uhr Gemeindehaus Hanhofen Hauptstr Hanhofen Tagesordnung I. Öffentlicher Teil: 1. Festsetzung der Tagesordnung 2. Mitteilung der Verwaltung 3. Anfragen 4. Einwohnerfragestunde 5. Unterrichtung des Ortsgemeinderates über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Hanhofen für die Haushaltsjahre 2008 bis 2012 II. Nichtöffentlicher Teil: 6. Unterrichtung des Ortsgemeinderates über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Hanhofen für die Haushaltsjahre 2008 bis 2010 (nichtöffentliche Anlagen) 7. Vergabeangelegenheit 8. Vergabeangelegenheit Mit freundlichen Grüßen Friederike Ebli, Ortsbürgermeisterin Der Bürgermeister der Ortsgemeinde Dudenhofen Einladung zur 31. Sitzung des Ortsgemeinderates Dudenhofen am Beginn: Sitzungsort: Uhr Bürgerhaus Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz Dudenhofen Tagesordnung I. Öffentlicher Teil: 1. Festsetzung der Tagesordnung 2. Mitteilung der Verwaltung 3. Ehrung von langjährigen verdienten Ratsmitgliedern 4. Forsteinrichtungswerk (Betriebsplan) für den Gemeindewald Dudenhofen 5. Unterrichtung des Ortsgemeinderates über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Dudenhofen für die Haushaltsjahre 2008 bis Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik 7. Einwohnerfragestunde 8. Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 9. Grundstücksangelegenheit 10. Vergabeangelegenheit 11. Unterrichtung des Gemeinderates über die überörtliche Rechnungsprüfung Mit freundlichen Grüßen Peter Eberhard, Bürgermeister Stellenausschreibung Der Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach K.d.ö.R. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine/n Grabenobermeister/in. Der Verband ist in einem Einzugsgebiet von rd ha für die Unterhaltungsarbeiten von rd. 600 km Gewässer III. Ordnung zuständig. Die Aufgabe wurde ihm von seinen 17 Mitgliedern übertragen und wird größtenteils mit eigenem Personal und Maschinenpark wahrgenommen. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Mitarbeiterführung und fachliche Anleitung, Maschinen-, Fuhrpark- und Personaleinsatzplanung (Erstellung Dienst- und Arbeitspläne), Umsetzung und Fortschreibung von bestehenden Pflege- und Unterhaltungsplänen, Routinemäßige Kontrolle der Gewässer und Bauwerke, Sicherstellung von Betrieb und Funktionsfähigkeit der Pump- und Schöpfwerke sowie der Betriebsgebäude, Mitwirkung bei der Einführung um Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, Sicherstellung von Arbeits- und Gesundheitsschutz, Verantwortlich für Beschaffung und Verwaltung der Betriebsmittel, Allgemeine Verwaltungstätigkeiten, das Führen von Statistiken und deren Auswertungen Ihr Profil: Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau, im Bereich Umwelttechnik oder Wasserwirtschaft/-bau. Sie verfügen idealerweise über eine Ausbildung als Techniker oder Meister in den vorgenannten Bereichen. Sie verfügen über Führungsqualitäten, sind belastbar, kommunikativ, teamfähig, zuverlässig und flexibel. Sie sind in der Lage eigenverantwortlich zu entscheiden und zu handeln. Sie sind sicher im Umgang mit MS Office-Anwendungen. Sie verfügen über einen Führerschein Klasse BE. Sie sind bereit sich weiter zu qualifizieren. Sie sind bereit Überstunden sowie Bereitschafts- und Wochenenddienste zu leisten. Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse in Steuer- und Regeltechnik. Sie sind bereit im Bedarfsfall selbst im Bereich der gewerblichen Tätigkeiten mitzuarbeiten. Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (aus Kostengründen erfolgt keine Rücksendung) bis spätestens Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach K.d.ö.R. Am Holzacker Lambsheim Nähere Auskünfte erteilt Herr Theiß (Tel ) gez. Theiß Staatliche Fischerprüfung Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis untere Fischereibehörde teilt mit, dass am Freitag, 6. Juni 2014 im Kreishaus, Europaplatz Ludwigshafen Räume A 153 und A 155, I. OG eine weitere staatliche Fischerprüfung stattfindet. Ab sofort können persönliche Anmeldungen auf vorläufige Zulassung zu dieser Prüfung bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Abteilung Gesundheit und Verbraucherschutz (Zimmer 310) in der Dörrhorststraße 36, Ludwigshafen, erfolgen. Wir bitten hier vorab um eine telefonische Terminvereinbarung (Tel ). Bei der Anmeldung für die Prüfung wird der Personalausweis benö

7 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 7 tigt. Im Falle der Anmeldung durch Dritte bitten wir, eine Vollmacht vorzulegen. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auch eine Anmeldung über die Fischereiverbände erfolgen kann. Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor dem Prüfungstag, spätestens am 07. Mai Die endgültige Zulassung zur Prüfung setzt voraus, dass Bewerber bis zum Prüfungstag neben anderen Zulassungsvoraussetzungen gegenüber der Unteren Fischereibehörde nachweisen müssen, dass sie mindestens 35 Stunden an einem Vorbereitungslehrgang teilgenommen haben. Die Fischereiverbände und Fischereiorganisationen der Pfalz veranstalten jeweils Schulungslehrgänge zur Vorbereitung auf die oben genannte Prüfung und stellen sicher, dass die Lehrgänge bedarfsgerecht angeboten werden, nur Lehrkräfte mit entsprechenden Ausbildungsqualifikationen unterrichten, ein einheitliches Lehr- und Schulungsmaterial zum Lehrbeginn zur Verfügung steht. Was den Beginn der Lehrgänge, fahrtgünstig gelegene Schulungsorte, Kosten für den Lehrgang und das Lehrmaterial anbelangen, geben im Einzugsgebiet des Rhein-Pfalz-Kreises folgende Verbände Auskunft: Sportfischereiverband Pfalz e.v. Am Fischmarkt Speyer Tel Fax: Landesfischereiverband Pfalz e.v. Ludowicistraße Ludwigshafen Tel Fax: Nach der Publikation dieser Verbände können Anmeldungen zu den Vorbereitungslehrgängen ganzjährig erfolgen. Wir empfehlen deshalb interessierten Prüfungsbewerbern im Hinblick auf die erforderliche Anzahl von 35 zu leistenden Pflichtstunden, sich noch vor der eigentlichen Anmeldung zur Prüfung rechtzeitig bei den oben genannten Verbänden über den Beginn und den Ort der angebotenen Lehrgänge zu informieren. Neben dem 35-stündigen Pflichtstundennachweis an einem Vorbereitungslehrgang, müssen die Prüfungsinteressenten bis zum Prüfungstag weitere Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. 1. Das 13. Lebensjahr muss vollendet sein. 2. Es darf kein gesetzlicher Betreuer zur Besorgung aller persönlichen Angelegenheiten bestellt sein. 3. Es dürfen keine Gründe vorliegen, nach denen im Sinne von 38 Abs. 2 des Landesfischereigesetzes der Fischereischein versagt werden kann. 4. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung muss spätestens 4 Wochen vor Prüfungsbeginn bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis untere Fischereibehörde eingereicht werden. 5. Bei minderjährigen Bewerbern, die das 13. Lebensjahr vollendet haben, muss die Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter vorliegen, dass die Fischerprüfung abgelegt werden kann. 6. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 29, muss rechtzeitig bei der Kreisverwaltung eingezahlt werden, d.h. spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungsbeginn. Sobald die Prüfungsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten die Bewerber ein gesondertes Zulassungsschreiben, in dem der genaue Zeitpunkt der Prüfung mitgeteilt wird. In diesem Zusammenhang teilen wir noch folgendes mit: Die Ausbildungskriterien, wie z.b. Mindestzahl der Pflichtstunden, Schulung durch lizenzierte Lehrkräfte, Lehr- und Arbeitsbücher sind in Rheinland-Pfalz einheitlich festgelegt. Den Prüfungsinteressenten ist es deshalb freigestellt, einen für sie verkehrsgünstig gelegenen Schulungsort auszuwählen. Ebenso kann die Fischerprüfung bei einer unteren Fischereibehörde nach eigener Wahl abgelegt werden. Die gewünschte Prüfungsbehörde ist von den Kursteilnehmern auf dem Zulassungsantrag anzugeben, damit eine reibungslose Weiterleitung der Anträge an die entsprechende Prüfungsbehörde gewährleistet ist. Den Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung finden Sie auch auf unserer Homepage gez. Clemens Körner, L a n d r a t Das komplette PROGRAMM 1. Halbjahr 2014 der vhs Rhein- Pfalz-Kreis ist bei allen Gemeindeverwaltungen Volkshochschule des Rhein-Pfalz- Kreises erhältlich. Rhein-Pfalz-kReis Kursanmeldungen gemeinde RömeRbeRg (Bitte melden Sie sich auch zu den VeRbandsgemeinde Vorträgen an) dudenhofen montags freitags, von Uhr Dudenhofen: Ramona Baßler Tel , Fax: r.bassler@vg-dudenhofen.de, Internet: Römerberg: Ursula Ball Tel , Fax , u.ball@roemerberg.de Örtliche Leiterinnen: Dudenhofen: Marliese Goldschmidt Tel ; Marliese.Goldschmidt@gmx.de Römerberg: Charlotte Kahl Tel , ch.kahl@web.de KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Christa Grunert, Plastik, Radierung und Malerei Dauer der Ausstellung: Veranstaltungsort: Kabarett Gemeindenachrichten Volkshochschule Rhein-Pfalz-kReis VeRbandsgemeinde dudenhofen gemeinde RömeRbeRg Bürgerhaus Dudenhofen Di. und Do., Uhr; So., Uhr Zärtlichkeiten mit Freunden featuring Alexander Entzminger Do., 02. Oktober 2014, Uhr Römerberg, Schulturnhalle Mechtersheim Eintritt 14, VHS PROGRAMM April 2014 GESELLSCHAFT UND UMWELT V R1 Das merk ich mir! Merktechniken für jedermann Müßiggang und Faulenzen macht unser Gehirn träge. Schnelles und sicheres Abspeichern von Informationen ist in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Ruhestand für jeden Trumpf. Doch wie kann man sich problemlos Namen merken, kleine Rechenaufgaben ohne Taschenrechner lösen oder den Einkaufszettel getrost beiseite legen? Wie funktioniert unser Gehirn? Sie erhalten spielend Tipps zur Steigerung der eigenen Merkfähigkeit sowie zur regelmäßigen täglichen Anwendung. Harald Drescher, , Di., Uhr, 1 Termin, Römerberg, Realschule plus Berghausen, 20,, ab 8 TN 13, V R1 Hochwasserschutz am rheinlandpfälzischen Oberrhein Führung durch den Polder Hochwasserrückhaltung Mechtersheim. In Zusammenarbeit mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd. Im Laufe der Bustour wird das Konzept zum länderübergreifenden Hochwasserschutz am Oberrhein erläutert. Sie erhalten einen Überblick zu den Aspekten Aus- und Neubau, Betrieb und Unterhaltung

8 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 8 von Hochwasserschutzanlagen. Die Konfliktfelder Naturschutz, Landwirtschaft und Schutz vor Druckwasser werden angesprochen und anhand des Praxisbeispiels beschrieben. Es besteht die Möglichkeit, während der Führung die betrieblichen Anlagen der Maßnahme (Ein-/Auslassbauwerk und Pumpwerke) zu besichtigen. Treffpunkt: Sportplatz Heiligenstein, In den Rauhweiden, Römerberg Normen Karg, , Fr., Uhr, 1 Termin, kostenlos 6. Dudenhofener Kräutertage V E1 Vortrag: Naturschätze Kostbarkeiten aus der Schatzkiste der Natur: anregend aufregend beruhigend Kräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten Beatrice Heid, , Sa., Uhr, 1 Termin, Zürker s Hofladen, Dudenhofen, kostenlos Workshop: Hexenküche Kräutermagie Salben, Cremes, Elexiere: Einführung in die Herstellung verschiedener irdischer und himmlischer Substanzen V E1 Beatrice Heid, , Sa., Uhr, 1 Termin, Zürker s Hofladen, Dudenhofen, 20, inkl. Material V E2 Beatrice Heid, , So., Uhr, 1 Termin, Zürker s Hofladen, Dudenhofen, 20, inkl. Material Workshop: Wildes Kochen aus der Kräuterküche Workshop: ein 4-Gänge-Kräutermenü zaubern und kosten V E1 Beatrice Heid, , Sa., Uhr, 1 Termin, Zürker s Hofladen, Dudenhofen, 20, inkl. Kochumlage V E2 Beatrice Heid, , So., Uhr, 1 Termin, Zürker s Hofladen, Dudenhofen, 20, inkl. Kochumlage Kräutersprechstunde V E1 So., , Uhr, 1 Termin, kostenlos V E2 So., , Uhr, 1 Termin, kostenlos KULTUR UND GESTALTEN V R1 Offenes Singen für Jung und Alt Möchten Sie gemeinsam mit anderen alte Schlager und Volkslieder singen, ohne dass man Noten lesen oder mehrstimmige Chorauftritte einstudieren muss? Der MGV Heiligenstein und die vhs des Rhein-Pfalz-Kreises laden die Einwohner Römerbergs und Interessierte aus der Region ein zu offenen Singabenden im Sängerheim in der Heiligensteiner Straße 31 unter der musikalischen Leitung von Matthias Vögeli. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Nächster Termin: Do., , Uhr V E4 Volksliedersingen mit der Liedertafel Dudenhofen Das Volksliedersingen erfreut immer mehr unsere Teilnehmer/-innen. Die Liedertafel Dudenhofen und die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises laden deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gerne singen, ein, mit musikalischer Begleitung bekannte Volkslieder zu singen. Die Texte der Lieder sind für alle Teilnehmer/innen bereitgelegt. Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Fr., , Uhr, Bürgerhaus Dudenhofen, Anmeldung nicht erforderlich. GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG V E1 Vortrag: Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung Herzrhythmusstörungen: harmlos oder gefährlich? Was tun wenn das Herz aus dem Takt kommt? Ein Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Herzinfarktprojekt Ludwigshafen und der Deutschen Herzstiftung. Herzrhythmusstörungen können nicht nur unangenehm sein, sondern in vielen Fällen auch eine Gefahr darstellen. Damit sich Betroffene zu diesen Krankheitsbildern informieren können, hat die Deutsche Herzstiftung anlässlich der aktuellen Herzwochen den 132 Seiten starken Sonderband Herzrhythmusstörungen neu herausgebracht, in dem unsere unabhängigen Herzspezialisten die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Gebiet der Rhythmusstörungen erläutern (die Vorgänger-Auflage wurde bereits weit über Mal an Betroffene ausgehändigt). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Referentin: Frau Dr. Selcan Camci, Fachärztin im Klinikum Ludwigshafen Di., , Uhr, 1 Termin, Dudenhofen, Realschule plus, kostenlos V R1 Englisches Menü Ein schönes Kochvergnügen rund um die englische Küche, mit einer tollen Suppe als Vorspeise, einem Sheperd`s Pie als Hauptgericht und einem bread-and-butter-pudding als Nachtisch. Nach dem gemeinsamen Kochen wird das 3-Gänge-Menü dann natürlich auch gemeinsam gegessen. Dabei gibt es in lockerer Atmosphäre Geschichten und Anekdoten rund ums Essen auf der Insel. Bitte mitbringen: Getränke, Kochschürze, Geschirrtuch und einige Tupperschüsseln, falls etwas übrig bleibt. Die Kosten für die Kochzutaten sind in der Gebühr enthalten. Kerstin Scholl, , Fr., Uhr, 1 Termin, Römerberg, Realschule plus Berghausen, 38,, ab 8 TN 24, JUNGE VHS V R1 Nähen lernen ganz einfach (10 14)/bereits belegt Kurstermine: Mo., , Di., , Mi., , jeweils von Uhr, Römerberg, Haus am Lindenplatz, Mechtersheim, Tanja Kögel, 30, V E1 JKS in den Ferien: Waldwerkstatt: Kaninchen, Hase, Osterhase Mit der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen durchstreifen die Teilnehmer/innen den Dudenhofener Wald auf den Spuren der Kaninchen, entdecken Spuren und lernen den Unterschied zwischen Hase und Kaninchen kennen. Im Anschluss geht es in die Waldwerkstatt unter freiem Himmel entstehen Osterhasen aus Naturmaterial zum Mitnehmen. Treffpunkt: Parkplatz an der Ganerbhalle, Iggelheimer Str. 37, Dudenhofen, Forstamt Pfälzer Rheinauen Rucksackschule Di., , Uhr, 1 Termin, 4, Das Ordnungsamt informiert Eichenprozessionsspinner Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sind Eichenprozessionsspinner gefährlich? In den letzten Jahren sind Eichenprozessionsspinner ein großes Problem im Frühling und in der sommerlichen Zeit geworden. Die Klimaerwärmung hat hierzu sicherlich ihren Teil beigetragen. Es handelt sich um Raupen bis zu ca. 4 cm Länge die behaart sind und sich am Stamm von Eichen aufhalten. Sie fressen dabei die Blätter der Eichen am Stamm der Eichen entlang. Die Fraßperiode erstreckt sich dabei bis in den Juli. Danach bilden sie Raupennester und durchlaufen dann die sogenannten Larvenstadien. Sie verpuppen sich. Die Bäume verkraften dies in der Regel. Die Gift- und Brennhaare der Tierchen sind mit Stacheln versehen, welche bei Hautkontakt mit Menschen Hautrötungen, Schwellungen, schmerzhafte brenn- und Juckreize sowie Schleimhautreizungen hervorrufen können. Es kann sogar bei disponierten Personen zu Asthmaanfällen oder einem Allergieschock kommen. Also: Lebensgefahr kann angesagt sein. Bei der Verpuppung kann der Wind die Eichenprozessionsspinner mit den Härchen verbreiten.

9 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 9 Hinweise: Die Eichenprozessionsspinner treten regelmäßig nur an Eichen auf. Bevorzugt sind Einzelbäume und Waldränder. Welche Maßnahmen sind erforderlich? In der Regel werden bei Feststellung eines Befalls folgende Maßnahmen, je nach Sachlage, getroffen: mechanische Entfernung unter Tragen einer Vollausrüstung durch Feuerwehr/Bauhof/Privatfirmen Verbrennen der Nester durch Feuerwehr/Bauhof/Privatfirmen Besprühung im Frühstadium im Wald durch Forstämter Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen! Melden Sie unverzüglich bei Bekanntwerden dieses Zustands Ihre örtliche Ordnungsbehörde bzw. im Waldbereich das Forstamt. Berühren Sie die Raupennester nicht. Halten Sie andere Personen von den Nestern fern, bis sie beseitigt sind. Die Haare der Larvenhäute behalten ihre Giftwirkung über Jahre, deshalb auch alte Raupennester nicht berühren. Beachten Sie, dass sowohl von lebenden Raupen wie auch von den Larvenhäuten eine Gefahr ausgeht. Keine Nester aus Neugierde zerpflücken. Wer ist zuständig für die Beseitigung der Nester? Die Ordnungsbehörde wird im Einzelfall feststellen: ob der Eigentümer zur Bekämpfung der Plage verantwortlich ist. Soweit dies der Fall ist, muss die Ordnungsbehörde, falls keine freiwillige Bekämpfung erfolgt, gegenüber dem Zustandsstörer einen Verwaltungsakt zur Bekämpfung der Plage erlassen. Betroffene Verantwortliche (Grundstückseigentümer, -besitzer sollten es jedoch nicht so weit kommen lassen, da die Beseitigung der Plage nicht nur der Allgemeinheit, sondern auch ihnen persönlich zur Erhaltung der Gesundheit zugute kommt. ob die Stadt/Gemeinde verantwortlich ist für ihren Eigentumsbereich (z.b. in öffentlichen Bereichen wie Spielplätzen, Verkehrsgrünanlagen, Parkanlagen). Sie hat dann, wie jeder andere Störer, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Allgemeinheit zu veranlassen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herr Rose, Tel Information zum Handwerkerparkausweis Der Handwerkerparkausweis Metropolregion Rhein-Neckar soll Handwerksbetrieben, vor allem wenn sie häufig an unterschiedlichen Einsatzorten in der Region tätig sind, das Arbeiten erleichtern. Somit müssen Betriebe nicht mehr für jeden Ort eine eigene Ausnahmegenehmigung zum Parken im öffentlichen Raum beantragen, sondern können den gebietsübergreifenden Handwerkerparkausweis nutzen. Einmal beantragt, gilt der Handwerkerparkausweis ab Ausstellungsdatum ein Jahr lang in allen 290 Städten und Gemeinden der Metropolregion und der Technologieregion Karlsruhe. WOZU BERECHTIGT ER? Ein Betrieb kann werktags für die Dauer des Arbeitseinsatzes in folgenden Bereichen parken, sofern in zumutbarer Entfernung keine andere Parkmöglichkeit besteht: im eingeschränkten Halteverbot (Verkehrszeichen 286 StVO) in Halterverbotszonen (VZ 290 StVO) auch außerhalb der gekennzeichneten Flächen in verkehrsberuhigten Bereichen (VZ 325 StVO) außerhalb der gekennzeichneten Flächen an Parkuhren und im Bereich von Parkscheinautomaten ohne Gebühr in Bereichen mit Parkscheibenpflicht ohne Beachtung der Höchstparkdauer auf Bewohnerparkplätzen (VZ 286/290/314 StVO mit entsprechenden Zusatzzeichen) Antragsberechtigt bei der Verbandsgemeinde Dudenhofen sind Betriebe, die ihren Sitz in dieser haben und Mitglied der zuständigen Handwerks- oder Industriekammer sind. Der Betrieb muss eine gewerbliche Tätigkeit ausüben, für die ein Nutzfahrzeug (Serviceoder Werkstattfahrzeug, Material- und Werkzeugtransporter) in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes benötigt wird. Die hierbei eingesetzten Fahrzeuge dürfen ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 t nicht überschreiten. Um einen flexiblen Einsatz durch die Betriebe zu ermöglichen, kann der Handwerkerparkausweis MRN für drei Fahrzeuge alternativ erteilt werden. Er gilt aber jeweils nur für das genutzte Fahrzeug, in dem die Originalgenehmigung im Sichtbereich der Frontscheibe ausgelegt ist. Bei der Antragstellung sind folgende Formulare vorzulegen: Antragformular (wird vor Ort ausgefüllt) Kopie der Handwerkskarte und der Gewerbeanmeldung Fahrzeugschein der einzutragenden Fahrzeuge. Die jährliche Gebühr beträgt 150,00. Auskunft zum regionalen Handwerkerparkausweis geben die Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen (Frau Ohnheiser, Zimmer 26, Erdgeschoss, Tel ) und die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Fabian Ewert, Tel ). Geschwindigkeitsbegrenzung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Verkehrsteilnehmer, die Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen möchte alle Verkehrsteilnehmer freundlich darauf hinweisen, die Geschwindigkeitsbegrenzungen, insbesondere die 30-km/h- bis 50-km/h-Zonen sowie die verkehrsberuhigten Bereiche, zu beachten und einzuhalten. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit ist erforderlich zum Schutz unserer Bürger, kleiner Kinder sowie Radfahrer. Für folgende innerörtliche Straßen gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h: Dudenhofen Iggelheimer Straße (K15) Speyerer Straße Neustadter Straße Landauer Straße Harthauser Straße (L537) Berghauser Straße (K27) Johann-Walter-Straße Ernst-Reuter-Straße, Abschnitt zwischen Speyerer Straße und Carl-Zimmermann-Straße 1 Boligweg Alle anderen Straßenabschnitte sind mit 30 km/h ausgewiesen (ausgenommen verkehrsberuhigte Bereiche). Hanhofen Das gesamte Ortsgemeindegebiet ist als 30-km/h-Zone ausgewiesen (ausgenommen verkehrsberuhigte Bereiche). Harthausen Für folgende innerörtliche Straßen gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h: Hanhofer Straße (K26) Speyerer Straße (L537) Schwegenheimer Straße (L537) Heiligensteiner Straße (K26) Alle anderen Straßenabschnitte sind mit 30 km/h ausgewiesen (ausgenommen verkehrsberuhigte Bereiche). Wir bitten, die Geschwindigkeitsregelungen zu beachten. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Eine angenehme Fahrt wünscht das Ordnungsamt Dudenhofen. Verbrennen von landwirtschaftlichen Abfällen In der Landesverordnung über die Verbrennung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen sind die Voraussetzungen für das Verbrennen geregelt. Pflanzen und Pflanzenteile, die auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslagen anfallen, dürfen an Ort und Stelle verbrannt werden, soweit sie dem Boden aus landbaulichen Gründen oder wegen ihrer Beschaffenheit nicht zugeführt werden können. Wer mehr als drei Kubikmeter pflanzliche Abfälle verbrennen will, hat dies der Verbandsgemeindeverwaltung unter Angabe von Art und Menge der Abfälle sowie des Verbrennungsortes schriftlich mitzuteilen. Unzulässig ist 1. das flächenhafte Verbrennen, 2. das Verbrennen innerhalb eines Mindestabstandes von a) 100 m zu Wäldern,

10 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 10 b) 50 m zu Gebäuden jeder Art und öffentlichen Verkehrswegen, c) 10 m zu gefährdeten Nachbarkulturen sowie zu angrenzenden Rohr- und Riedbeständen und Feldrainen, 3. das Verbrennen zwischen und Uhr sowie an Sonnund Feiertagen, 4. das Mitverbrennen von nicht pflanzlichen Abfällen, insbesondere Brandbeschleunigern. Die pflanzlichen Abfälle müssen beim Verbrennen trocken sein. Der Verbrennungsvorgang ist so zu steuern, dass kein Gefahr bringender Funkenflug und keine Verkehrsbehinderung oder sonstige erhebliche Belästigung durch Rauchentwicklung entstehen. Der Verbrennungsvorgang muss ständig überwacht, und geeignete Maßnahmen müssen getroffen werden, damit das Feuer nicht übergreifen kann. Feuer und Glut müssen vor dem Verlassen der Verbrennungsstelle gelöscht werden oder erloschen sein. Wir weisen darauf hin, dass Paneele, Paletten, Holzbretter bzw. Holzlatten, Folien und sonstige Abfälle nicht verbrannt werden dürfen. Bei Verstößen kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden. Das Verbrennen von landwirtschaftlichen Abfällen ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen 10 Tage vorher schriftlich anzuzeigen. Antragsformulare erhalten Sie im Bürgerbüro. Die Bürgerstiftung Dudenhofen Zweck der Stiftung: Zweck der Stiftung ist es, das Gemeinwesen der Ortsgemeinde Dudenhofen zu stärken, gemeinsame bürgerschaftliche Verantwortung zu fördern und Kräfte der Innovation zu mobilisieren. Dies geschieht durch die Förderung der Bildung, Erziehung und des Sports, der Jugend-, Familien- und Altenhilfe, der Kultur, Kunst und Denkmalpflege, des Umwelt- und Naturschutzes und Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Naturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz LPflG, der Heimatpflege und des traditionellen Brauchtums sowie mildtätiger Zwecke in Dudenhofen. Die Stiftung fördert und/oder initiiert gemeinnützige Veranstaltungen und Projekte auf den Gebieten des Stiftungszwecks. Ferner kann die Stiftung steuerbegünstigte Institutionen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts bei der Erfüllung steuerbegünstigter Zwecke, die den Stiftungszwecken dienen, unterstützen. Zur Erreichung des Stiftungszwecks kann die Stiftung mit anderen Einrichtungen zusammenarbeiten. Die Stiftung darf keine Aufgaben übernehmen, die zu den Pflichtaufgaben gemäß der Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Dudenhofen gehören. Rechtsform: Rechtsfähige öffentliche Stiftung des Bürgerlichen Rechts Siftungssitz: Dudenhofen Kontaktdaten: Bürgerstiftung Dudenhofen c/o Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz Dudenhofen Ansprechperson: Herr Hermann Konrad Tel Fax: h.konrad@vg-dudenhofen.de Internet Aktivitäten: Die konstituierende Sitzung des Stiftungsrats fand am statt. Zu Stellvertretern des Vorsitzenden im Vorstand und im Stiftungsrat Herrn Bürgermeister Peter Eberhard wurden Frau Elke Sprau und Herr Gustav Adlhoch gewählt. Es wurden mittlerweile zum Grundstock der Stiftung Zustiftungen bei runden Geburtstagen und anderen Anlässen getätigt. Im Jahre 2012 erfolgte eine zweckgebundene Spende in Höhe von für die Anschaffung von Sitzbänken für den Bereich des Friedhofs und den Gemeindewald Dudenhofen. Die Anschaffung im Bereich des Friedhofs wurde bereits durchgeführt. Mit den in den Jahren 2010, 2011 und 2012 eingegangenen Spenden des Angelsportvereins wurden entsprechend dem vorgegebenen Verwendungszweck die Sorgenkinder in der Gemeinde Dudenhofen unterstützt. Im Jahre 2012 erhielten jeweils einen Förderbeitrag in Höhe von 500, : die katholische öffentliche Bücherei Dudenhofen, die als einzige Leihbücherei am Ort einen nicht unerheblichen Anteil zur Stärkung des Bildungswesens in unserer Gemeinde beiträgt für den Einkauf von Büchern und DVDs. die Protestantische Kirchengemeinde Dudenhofen als Unterstützung zur Anschaffung einer Verstärkeranlage, damit audiovisuelle Medien in der Jugendarbeit, im Konfirmandenunterricht und gelegentlich auch in der allgemeinen Gemeindearbeit eingesetzt werden können. Unterstützen Sie mit dem Kauf von Postkarten den Erhalt des Unesco-Weltkulturdenkmals Kaiserdom zu Speyer Das Team groß-art-ig bemalte unter Leitung von Frau Groß-Rollar die Stromkästen in der Ortsgemeinde Dudenhofen. Das Set mit allen 11 Stromkasten-Motiven kostet 10, und ist im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung erhältlich. Sie können auch einzelne Postkarten zum Stückpreis von 1, erwerben. Der Erlös aus dem Verkauf der Karten kommt der Aktion Die Pfalz malt für den Dom für die Restaurierung des Speyerer Doms zugute. Regionalabo für das Nationaltheater Mannheim Gut organisierte Theaterfahrten ins Nationaltheater Mannheim und zurück haben in Hanhofen schon eine lange Tradition und sind in der Bevölkerung sehr beliebt. Frau Anelore Irschlinger organisiert diese Theaterfahrten ehrenamtlich und ermöglicht somit gesellige Theaterbesuche ohne Stress und ohne Schlangestehen an der Kasse. Momentan werden Fahrgemeinschaften gebildet, um gemeinsam zum Nationaltheater Mannheim und zurück zu kommen. Wenn sich aber genügend Teilnehmer melden, wird Frau Irschlinger gerne auch einen Bus organisieren. Abonnenten erhalten günstige Abo-Konditionen und können mit ihrem Abo-Ausweis weitere Tickets mit 25% Ermäßigung erwerben (außer Premieren und Sonderveranstaltungen). Und fast so schön wie die Vorstellung ist auch der Pausensekt in angenehmer Gesellschaft mit Gleichgesinnten. Das Regionalabo gibt es in drei Versionen. Mit elf oder acht Vorstellungen und für Neueinsteiger auch das Schnupperabo mit 5 Vorstellungen pro Spielzeit. Wer Interesse am Regionalabo Hanhofen hat, kann sich gerne bei Frau Irschlinger näher darüber informieren. Anelore Irschlinger, Tel Das Regionalabonnement Nationaltheater Mannheim für Hanhofen Spielplan 2013/2014 Sa., Don Carlo Oper von Giuseppe Verdi April 2014 Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel Schauspiel von Theresia Walser Mai/Juni 2014 Die Glasmenagerie Schauspiel von Tennessee Williams Do., La fanciulla del West Oper (das Mädchen aus dem goldenen Westen) von Giacomo Puccini Änderung vorbehalten Mitteilung Ihres Friedhofsamtes Aufgrund der Fusion zur neuen Verbandsgemeinde Römerberg- Dudenhofen und der damit verbundenen Datenzusammenführung bleibt das Friedhofsamt am Mittwoch, dem , geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

11 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 11 Einschränkungen im Straßenverkehr in Hanhofen ab Die Pfalzwerke Netz AG beginnt demnächst mit Arbeiten in der Gemarkung Hanhofen. Die Baumaßnahme sieht den Neubau einer Trafostation zum Ersatz der bereits vorhandenen Trafostation in der alten Kirchstraße vor. Bei der Montage der neuen Trafostation kommt ein Schwerlastkran zum Einsatz, aus diesem Grund muss in der Zeit von bis Uhr am die alte Kirchstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden, außerdem wird ein Parkverbot in einem Teilstück der alten Kirchstraße von der Hauptstraße bis zur Brücke über den Woogbach ausgeschildert. In der Bauzeit kann es zu weiteren Einschränkungen im Straßenverkehr kommen. Die Anwohner im direkt betroffenen Bereich werden von der Pfalzwerke Netz AG persönlich verständigt. Der Bauzeitraum ist in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen von bis Ende April 2014 geplant. Für die am gesperrte alte Kirchstraße wird eine Umleitung ausgeschildert. Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen gerne die Kolleginnen und Kollegen der Pfalzwerke Netz AG in Landau unter Tel zur Verfügung. Mitteilung der Ordnungsbehörde Sehr geehrte Damen und Herren, dem Ordnungsamt und insbesondere den Bauhöfen der einzelnen Ortsgemeinden fällt bei der Pflege der Grünanlagen immer wieder auf, dass diese vermehrt als Mülldeponie benutzt werden. Es ist mittlerweile Abfall jeglicher Art auf den Grünanlagen (auch im Wald und am Rande von Wald- und Feldwegen) zu finden; so z.b. zuletzt im Silzweg bzw. in den Grünanlagen der Harthauser Straße in Hanhofen. Wir möchten Sie deshalb bitten, den Abfall nach dem dualen Entsorgungssystem zu entsorgen. Sollte dies nicht möglich sein, weil es sich z.b. um Sondermüll handelt, so geben der Eigenbetrieb Ludwigshafen sowie Ihr örtlicher Wertstoffhof gerne Auskunft, wie der Müll entsorgt werden kann. Bitte helfen Sie uns durch umweltbewusstes Verhalten, den Ort sauber und schön zu erhalten. Müll hat in der Natur nichts zu suchen und muss dem Verwertungskreislauf wieder zugeführt werden. Bitte haben Sie Verständnis für diesen Hinweis. Ihre Mitbürger werden es Ihnen danken. Ordnungsamt Dudenhofen im OFFENEN KANAL Unverbindliche voraussichtliche Sendedaten Dokumentation über das Schicksal der Donaudeutschen. Ausstellung vom bis im Rathaus Dudenhofen. Länge: Minuten. Sendetermin: Freitag, , Uhr Tag des Baumes. Verteilung der Traubeneiche am an der Renrnerhütte durch den Waldbauverein Ganerb Dudenhofen. Länge: 8.42 Minuten. Sendetermin: Freitag, , Uhr Jahresversammlung des Vereins für Heimat und Kultur am im Bürgerhaus Dudenhofen. Länge: Minuten. Sendetermin: Freitag, , Uhr Jahreshauptversammlung des Spargel- und Gartenbauvereins Dudenhofen am im Bürgerhaus. Länge: Minuten. Sendetermin: Freitag, , Uhr Achtung: Die Sendungen sind meist freitags zu sehen, werden aber auch in unregelmäßiger Folge wiederholt. Deshalb immer wieder in den Rolltext des OK schauen oder in die Tagespresse. Suche: altes Material von und über Dudenhofen, das im OFFENEN KANAL gezeigt werden kann. Benno Löffler Tel Dreck-weg-Tag in Hanhofen Samstag, den 05. April 2014, ab Uhr Treffpunkt: am Bauhof, An den Gewerbewiesen Alle Bürgerinnen und Bürger, Große und Kleine sind zum Frühjahrsputz der Natur sehr herzlich eingeladen. Bitte festes Schuhwerk und Handschuhe mitbringen. Anschließend laden wir zu einem zünftigen Imbiss im Bauhof ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Friederike Ebli Ortsbürgermeisterin Anelore Irschlinger Ortsbeigeordnete Jugendsammelwoche 2014 vom 28. April bis 8. Mai 2014 Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher. Auch dieses Jahr soll wieder gesammelt werden und dafür brauchen wir Ihre/eure Hilfe! Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Daher machen viele Jugendgruppen mit und sammeln an den unterschiedlichsten Orten zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten. Die eine Hälfte des gesammelten Geldes darf die sammelnde Jugendgruppe behalten. Damit kann alles finanziert werden, was für die Jugendgruppe wichtig ist: ob Gruppenräume renoviert oder neu ausgestattet, ob Materialien, Spiele oder ein neuer Computer angeschafft werden sollen oder auch der nächste Gruppenausflug bezahlt werden muss. Die andere Hälfte wird an den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden u.a. Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes, z.b. im Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe unterstützt. An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring. Schirmherrin unserer Sammlung ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Sammelunterlagen werden vom Landesjugendring Anfang April an die Verbandsgemeinden und Stadtverwaltungen in Rhein-

12 KÖB Dudenhofen Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 12 land-pfalz verschickt. Dort können die Unterlagen von den Jugendlichen abgeholt werden. Die Jugendsammelwoche ist durch den Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom , Aktenzeichen 15/750-2/23, genehmigt und wird in ihrer Durchführung behördlich überwacht. Mainz, im Januar 2014 Der Förster informiert Rucksackschul-Programme in der Osterzeit für Familien mit Kindern Bärlauch: Wer zeitig im Jahr durch die Auwälder des Forstamtes Pfälzer Rheinauen streift, wird seine Nase dem Duft des Bärlauchs nicht entziehen können. Oftmals flächendeckend liegt er wie ein grüner Teppich unter den noch laublosen Bäumen. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieser Modepflanze in ihrem natürlichen Lebensraum zu begegnen. Wir zeigen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bärlauch und Maiglöckchen. Gemeinsam wird Bärlauch gesammelt und daraus im Wald eine Suppe und ein Brotaufstrich zubereitet. Besonders die Kinder sind eingeladen, sich ein Bärlauchstockbrot zu grillen. Samstag, 12. April 2014 Treffpunkt: Neuburg, Mittelgrundweg, Festplatz Teilnahmebeitrag: 5, Euro pro Person Zeit: Uhr, Anmeldung erforderlich! Kinder-Wald-Werkstatt: Kaninchen, Hase, Osterhase Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Dudenhofen Gemeinsam durchstreifen wir den Dudenhofener Wald auf den Spuren der Kaninchen. Der lockere Sandboden lädt zum Anlegen eines Kaninchenbaues ein. Finden wir Eingänge oder entdecken wir andere Spuren? Nachdem wir die Lebensweise von Kaninchen und Hase kennengelernt haben, geht s in die Osterhasenwerkstatt. Unter freiem Himmel stellen wir aus Naturmaterial Osterhasen zum Mitnehmen her. Dienstag, 15. April 2014, Uhr, Treffpunkt: Dudenhofen, Iggelheimer Straße 37, Parkplatz hinter Ganerbhalle Anmeldung nur über die Volkshochschule Dudenhofen, Tel , Fax Gründonnerstag Kräuterküche Gemeinsam mit Heilpraktikerin Silke Funk streifen wir durch den Schifferstadter Wald, um Kräuter und Baumbestandteile kennenzulernen. Es werden 3 x 3 Frühlingskräuter gesammelt, mit denen traditionell am Gründonnerstag die Grüne Suppe zubereitet wurde. Aber schon unsere keltischen Vorfahren sammelten diese Kräuter, um sich gesund zu erhalten. So unternehmen wir einen geschichtlichen und kulinarischen Streifzug durch den Wald. Im Anschluss werden Groß und Klein vor Ort diese Kräuter auch gemeinsam zubereiten und verkosten. Passend zum Thema Grün stellen wir auch wieder unsere Waldseife her. Bitte mitbringen: Körbchen, Schere/Messer, Schneidebrett, Teetasse Donnerstag, 17. April 2014, Uhr, Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Schifferstadt, Wohlfahrtsweg, Waldeingang am Hundeverein Teilnahmebeitrag: 5, Euro pro Person, plus kleiner Beitrag für Material Anmeldung bei der Rucksackschule unter Tel oder rucksackschule.speyer@wald-rlp.de. Schule, Kindergärten und sonstige Bildungseinrichtungen Elternlotsendienst vom Dudenhofen: N.N. Harthausen Maier Silvia / Gemar Rosemarie / Wortberg Monika, Sarafin Rolf Kokowääh Hurra, die Neuen Keine Ahnung was das ist? Dann finden Sie es heraus und leihen sich den Film mit sind Til frisch Schweiger eingetroffen! einfach bei uns aus. Ein bisschen verraten wir schon mal: Der mäßig erfolgreiche Drehbuchautor hier in Dudenhofen: Henry befindet Ob aktuelle er Film-DVDs, sich an einem persönlichen und Romane, Hörbücher, Kinderbücher kreativen oder Krimis. Tiefpunkt, seitdem Jährlich werden 500 aktuelle Medien neu gekauft er sich von seiner Freundin Katharina ausgewählt aus den aktuellen Bestsellerlisten und Ihren getrennt Empfehlungen. hat, Das Einzige, was er zustande bringt, ist ein Drehbuch zu einer Fernsehserie, Schauen die wegen Sie mal Zuschauermangels rein. In der Bücherei im Regal abgesetzt für wird... die Aber Neuheiten mehr oder sagen auch unter: wir jetzt nicht! unter Flinke Links. Na gut, hier doch noch einen Tipp: Vielleicht Und nehmen wenn schon Sie jemand sich vor den Ihnen Film da war, und merken gleich noch ein wir französisches Ihre Wünsche vor. Kochbuch Das ist genauso mit. wie Das die wäre danach Ausleihe ein gutes kostenlos. Programm Unser Team in freut der sich Küche. auf Ihren Besuch. Unsere Unsere Sonntag, Uhr Sonntag Mittwoch, Uhr Uhr Mittwoch Uhr und 24 Stunden 7 Tage im Internet: und 24 Stunden 7 Tage im Internet: Raiffeisenstr Dudenhofen Raiffeisenstr. 12, Dudenhofen Tel.: Tel buecherei-dudenhofen@freenet.de buecherei-dudenhofen@freenet.de Iggelheimer Str. 33a Dudenhofen Baby- und Müttertreff in der Kindertagesstätte Naseweis jeden Dienstag von bis Uhr in der Kita. Am 8. April mit Frau Angelika Endres, Kinderkrankenschwester mit Zusatzausbildung für frühkindliche Entwicklung. Am 22. April: Still- und Schwangerenberatung mit Frau Ulrike Knauber, Hebamme. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby. Weitere Informationen bekommen Sie in der Kita. Kinder- und Jugendforum Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendtreffs Dudenhofen: Jeden Dienstag, Uhr, für alle ab 8 Jahren Jeden Mittwoch, Uhr, für alle ab 11 Jahren im Keller des Bürgerhauses Hanhofen: Jeden Donnerstag, Uhr, für alle ab 9 Jahren Jeden Freitag, von Uhr, für alle ab 12 Jahren im Gemeindehaus Hanhofen Harthausen: Bitte aktuelle Anzeigen beachten Bei Fragen oder Anregungen mailen an: Jugendpflege_GILA@yahoo.de Silvio Braun Jugendpflege Kilianstr Dudenhofen Tel , GILA mbh

13 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 13 Kinder- und Jugendzeltlager vom bis Kath. Pfarrgemeinde St. Gangolf Dudenhofen Hallo Kinder & Jugendliche zwischen 8 & 14 Jahren! Wir laden euch herzlich zum alljährlichen Zeltlager des Kinderund Jugendausschusses der Pfarrgemeinde Dudenhofen ein. In diesem Jahr fahren wir in das Jugendcamp Vestenbergsgreuth. Bei schönem Wetter können neben einer großen Spielwiese, ein Beach-Volleyballfeld sowie eine Tischtennisplatte genutzt werden. Natürlich sind auch unser beliebtes morgendliches Bastelprogramm und viele abenteuerliche Spiele am Nachmittag wie immer mit dabei! Der Teilnehmerbeitrag von 130 beinhaltet: (Geschwisterermäßigung z.b. 2. Kind 110 ) An- und Abreise mit einem modernen Reisebus Bastel- und Spielmaterial Reichhaltige Vollverpflegung, stets frisch vom Küchenteam zubereitet Eintrittsgelder bei Ausflügen Übernachtung in Zelten Betreuung rund um die Uhr, durch ein kompetentes Betreuerteam mit jahrelanger Erfahrung Das Betreuerteam freut sich auf Euch und wünscht schöne und erlebnisreiche Tage in Vestenbergsgreuth. Mit freundlichen Grüßen Anmeldeformulare liegen in der Kirche, der Pfarrbücherei und im Pfarrbüro aus und sind auch auf unserer Homepage zu finden: Bitte geben Sie die Anmeldungen im Pfarrbüro Dudenhofen ab: Kath. Pfarrbüro, Raiffeisenstr. 12, Dudenhofen 12, Tel /92935, Mail: kath.pfarramt.dudenhofen@arcor.deerg

14 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 14 Seniorenforum Senioren-Residenz Sankt Sebastian, Dudenhofen Veranstaltungen April 2014 ERZÄHLKAFFEE, Frau Schulmann, Speisesaal Uhr , Freitag SITZTANZ, Frau Keller, Gymnastikraum Uhr , Montag NATURFREUNDE SPEYER, Speisesaal Uhr , Mittwoch BINGO, OSHG u. Betreuungsdienst, Speisesaal Uhr , Donnerstag SINGKREIS, Frau Aldag, Speisesaal Uhr , Sonntag FRÜHLINGSKONZERT MIT ENSEMBLE Uhr , Mittwoch EV. GOTTESDIENST, Herr Bücklein, Speisesaal Uhr , Donnerstag DIAVORTRAG, Herr Eckel, Speisesaal Uhr , Samstag OSTERFEST mit OSHG, Speisesaal Uhr , Mittwoch KATH. GOTTESDIENST, Pfarrer Dörzapf, Speisesaal Uhr , Donnerstag SINGKREIS, Frau Aldag, Speisesaal Uhr , Sonntag VERNISSAGE, Speisesaal Uhr , Mittwoch KATH. GOTTESDIENST, Pfarrer Dörzapf, Speisesaal Uhr Das Programm der OSHG finden Sie in unserem Aushang. Zusätzliche Programmpunkte entnehmen Sie bitte den Informationstafeln des Betreuungsdienstes. Änderungen vorbehalten. Pfarrgemeinderat St. Johannes d. T. Harthausen Café-Auszeit Einladung an alle Seniorinnen und Senioren ins Café-Auszeit am Montag, Wir treffen uns zur gewohnten Zeit, um Uhr, im Pfarrheim St. Sebastian, großer Saal Auszeit-Ecke. Thema: Frühlingsgefühle Alle Seniorinnen und Senioren aus Harthausen sind herzlich eingeladen. Auch Gäste aus unseren Nachbargemeinden sind willkommen. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag. Ihr Café-Auszeit-Team Der Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Dudenhofen Der Seniorenbeirat Dudenhofen lädt ein: Zum offenen Seniorentreff Liebe ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, angetan von der Idee sich regelmäßig einmal wöchentlich zum Gedankenaustausch, zum Spielen oder sonstiger Beschäftigung mit Gleichgesinnten und Altersgenossen treffen zu können, laden wir ein. Mit Skat, Rommé, Rummy Cup und Mensch ärgere dich nicht ist man schon freudig dabei. Sie können aber auch selbst Lieblingsspiele mitbringen. Wir sind uns sicher, Sie finden dafür Partner und haben Ihren Spaß damit. Vielleicht haben auch Sie Lust auf ein bisschen zwanglose Unterhaltung je nach Laune und schauen einmal bei uns herein. Jeden Donnerstag, (außer an Feiertagen und an den Tagen des planmäßigen Café-Treffs) ab bis ca Uhr im Jugendraum des Bürgerhauses Barrierefreier Zugang und Toiletten sind vorhanden, der Eintritt ist frei, Getränke sind kostenlos Der Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Dudenhofen PC-Kurs: Fortsetzung des Grundkurses Für alle, die einige Grundkenntnisse mitbringen, bzw. für die, die frühere Grundkurse besucht haben. NEUER PC-KURS für Seniorinnen und Senioren ab 60 + aus der Verbandsgemeinde Dudenhofen und Römerberg des Seniorenbeirates Dudenhofen gemeinsam mit der Realschule plus Dudenhofen/Römerberg ab 29. April 27. Mai 2014 (5 Nachmittage jeweils Uhr). Vortreffen für alle Interessierten am Dienstag, dem 08. April, um Uhr, im Computerraum, 1. OG, Realschule plus, Iggelheimer Straße 37, Dudenhofen (hier keine Anmeldung erforderlich). Wie bereits in früheren Kursen liegt die Leitung wieder in den bewährten Händen von Kursleiter Andreas Weihert, mit Unterstützung durch Schüler der Realschule plus. Als Unkostenbeitrag wird für die 5 Kursnachmittage eine Spende von 25, zugunsten des Fördervereins der Schule erbeten. Begrenzte Teilnehmerzahl, daher umgehende Anmeldung bei Frau Anna Frick, Sozialamt, Tel Anmeldung am Vortreffen ebenfalls möglich. Mittagstisch für Hanhofener Seniorinnen und Senioren jeden Mittwoch, um Uhr, im Gemeindehaus Speiseplan Mittwoch, 09. April Rollbraten, Knödel, Salat Nachtisch: Apfelknusper Mittwoch, 16. April O S T E R F E R I E N KEIN SENIORENESSEN! An Karfreitag freuen wir uns über Ihre Dampfnudelbestellung in der KiTa. Gerne nehmen wir wieder Ihre Vorbestellung entgegen. O S T E R F E R I E N Mittwoch, 30. April Geschnetzeltes, Spätzle, Salat Nachtisch: Schokokuss-Quark Sie müssen nicht immer alleine zu Mittag essen. In der Gemeinschaft schmeckt es einfach besser. Wir bitten um Ihre Anmeldung: Tel Unser Kita-Küchenteam und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer freuen sich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Friederike Ebli, Ortsbürgermeisterin SeniorTRAINERinnen laden zu kritischer Radeltour durch Speyer Radexperten öffnen Augen für sicheres Radfahren, künstliche Hindernisse und Gebotsschildermanie Radwege sind ein Angebot für Radler. Sie sollen mindestens 1,60 Meter breit sein und können oder dürfen benutzt werden. In wenigen Ausnahmefällen und nur wenn es die Sicherheit zwingend erfordert, sollten Radwege benutzungspflichtig sein, etwa auf mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen, sagt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Doch in Speyer werden wie in den 60iger-Jahren üblich, immer noch die Radfahrer von der Straße geholt, damit der stau- und stinkeverursachende Autoverkehr überall ungehindert und schneller fahren kann. Anders ist die Gebotsschildermanie zur Benutzungspflicht abseitiger Radwegen nicht zu erklären. Beispiel ist das Radweg-Gebotsschild auf schmalem Steg neben der verkehrsarmen Burgstraße. Hier passt nicht mal ein Fahrradanhänger durch. Missbräuchlich aufgestellt ist auch das Schild zur Radfahrbenutzungspflicht entlang des idyllischen Woogbachs. Hier kann und darf man Rad fahren. Für was dann noch ein Radfahr-Zwingschild?

15 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 3. April 2014 Seite 15 Um für Radfahrer weitere Gefahrenstellen, falsch angeordnete Verkehrsschilder, Einschränkungen und Benachteiligungen zu entdecken, laden die Speyerer SeniorTRAINERinnen der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt interessierte Radler aus Stadt und Umland zu einer kritischen Umwelt-Radtour durch die Stadt ein. Als kompetente Radexperten dabei sind der Speyerer Radbeauftragte Karl-Heinz Hepper und Werner Zink vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC). Sie geben einiges kund, was Radler noch nicht wissen, aber unbedingt wissen sollten: Geschwindigkeiten auf Radwegen oder der Maximilianstraße; wann ein benutzungspflichtiger Radweg nicht angenommen werden braucht; was man zur eigenen Sicherheit tun kann und vieles mehr. Den Teilnehmern wird also eine spannende Ende der amtlichen Bekanntmachungen Radfahrschule mit neuesten Erkenntnissen geboten. Termin: Montag, 7. April, Uhr, mit Fahrrad und Helm. Warnwesten werden gestellt. Treffpunkt: Speyer, Maximilianstraße, vor der Alten Münze. Weitere Infos: Tel Kolpingfamilie Senioren Dudenhofen Zur Kreuzwegandacht am Donnerstag, 10. April 2014, um Uhr, im Pfarrheim St. Heinrich, ergeht herzliche Einladung. Anschließend gemütliches Beisammensein. Printart GmbH Dannstadt

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist eine automatische E-Mail-Bestätigung? S. 2 Wozu brauche ich

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Betreuungsvertrag Kindertagespflege Kindertagespflege zwischen den Personensorgeberechtigten Name wohnhaft Telefon und der Tagespflegeperson Name wohnhaft Telefon zur Betreuung in Kindertagespflege von Name geb. am 1. Betreuungszeiten Die

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Premium-Telefonsekretariat

Premium-Telefonsekretariat Premium-Telefonsekretariat Wir sprechen Qualität Erreichbar sein Ihre Kunden erreichen stets einen persönlichen Ansprechpartner Rücken frei behalten Konzentrieren Sie sich auf Gesprächspartner und Vertragsabschlüsse

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Immer wenn nach den Aufräumarbeiten im Wald, auf den Feldern und in den Gärten die Gartenabfälle und das Grüngut verbrannt werden, häufen sich

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 19/2012 27.04.2012 BP ADAC Musterschreiben zur Geltendmachung von Ausgleichsansprüchen bei Flugannullierungen Sehr geehrte Damen und Herren, wir

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de Kindernest-Ordnung für das Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de Stand: April 2011 1. Aufnahme 1.1 Aufgenommen werden Kinder vom 1. Lebensjahr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST Studieninstitut Soest. Aldegreverwall 24. 59494 Soest An die Kommunen des Verbandsgebiets Ausbildung Frau Schröer Durchwahl 02921 3641-10

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr