Fortbildungen für den Elementarbereich. Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung IQB. gegründet mit Prof. Huppertz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen für den Elementarbereich. Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung IQB. gegründet mit Prof. Huppertz"

Transkript

1 gegründet mit Prof. Huppertz 2015 Fortbildungen für den Elementarbereich

2 Benediktinerring 8, Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/ , Fax: 07721/ Mail: Jugend und Berufshilfe e.v. Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Kontakt Fortbildungen Entwicklungsprozesse Sprache, Bewegung und Erziehung Fachkraft für die Frühförderung Raus mit der Sprache! Spielerische Sprachförderung Besser sprechen mehr Schulfähigkeit Hauen darf man nicht Umgang mit Konfliktsituationen Abenteuer Wald Kinder unter 3 in Waldspielgruppen Fachkenntnisse und Handwerkszeug für die Kita Der Orientierungsplan Baden-Württemberg Ein Projekt von A-Z, Projektarbeit in der Kita Beobachten, Dokumentieren und Begleiten Der bewegte Elternabend Konzeptionsentwicklung eine praktische Hilfestellung Der Schutzauftrag nach 8a SGB VIII Sprachlos in der Kita - Prävention von Stimmüberlastung Portfolioarbeit in der Kita Jeux dramatiques - Ausdrucksspiel aus dem Erleben Abweichendes Verhalten macht Sinn Fitzelkönig und Brummtarantel Kreativität fördern Kita-Management Kommunikation und Organisation Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Dauernd fehlt mir die Zeit Was kann ich tun? Qualifizierung zur Anleitungsfachkraft für Praktikanten/innen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kindergarten Passgenau unsere individuellen Angebote für Sie Prof. Dr. Norbert Huppertz Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten Anmeldeformular Allgemeine Geschäftsbedingungen Inhalt 3

4 Auch für das Jahr 2015 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des - allen voran Prof. Dr. Norbert Huppertz als wissenschaftlicher Berater - ein vielfältiges Fortbildungsangebot zusammengestellt. Dies deckt ein breites Spektrum der Themen und Fragestellungen im Elementarbereich ab. Unsere Fortbildungsangebote geben Ihnen Hilfen für Ihre tägliche Arbeit in Kindergarten, Kita und Krippe. Sie sollen aber auch Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, sowie mit Fachexpertinnen und experten, aber auch Zeit und Raum zum Innehalten, zum kurzzeitigen Ausstieg aus der alltäglichen Routine, zum Hinterfragen von Altgewohntem bieten. Gerne bieten wir Ihnen aber auch alle Seminare für Ihr ganzes Team bei Ihnen vor Ort oder auch in unseren Seminarräumen an. Auch wenn Sie an Themen interessiert sind, die nicht im Fortbildungskatalog enthalten sind: Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Ideen. Neben den Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen bietet das umfassende Beratung und Begleitung: vom Qualitäts-Check über die Institutionsbegleitung bis hin zur Zertifizierung nach dem Orientierungsplan-Siegel. Ich würde mich freuen, Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines -Seminars begrüßen zu dürfen und wünsche Ihnen dabei viele bereichernde Erfahrungen und neue Impulse für Ihren beruflichen Weg. Tamer Öteles Leiter Vorwort 4

5 Benediktinerring Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/ Fax: 07721/ Mail: institut@lfa.org Unsere Seminarräume: Benediktinerring Villingen-Schwenningen Am Krebsgraben Villingen-Schwenningen Kontakt 5

6 Fachkraft für die Frühförderung Der Ausbau des U3-Bereichs stellt Führungskräfte, Fachkräfte und Eltern vor neue Aufgaben und Herausforderungen. In diesem Kontext spielen Fachkräfte für Frühförderung eine wichtige Rolle. Nicht selten stellt sich die Frage: Kleinstkinder in der Kita Chance oder Risiko? Entwicklungsprozesse Sprache, Bewegung und Erziehung In dieser Fortbildungsreihe werden die Themen der kindlichen Entwicklung und Bindungstheorie nach Bolwlby mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Kleinstkinder aufgegriffen. Ebenso sind die Grundlagen der beziehungsvollen Pflege nach Pikkler und die Entwicklung des Denkens nach Piaget Inhalte der Fortbildung. Wesentlich für die Arbeit mit Kleinstkindern ist auch der Blick auf die Rolle und Handlungskompetenzen der Erzieherin/des Erziehers sowie die pädagogische Planung in der Krippe. Fragen rund um die Thematiken Schlafen, Essen und Sauberwerden werden während der Fortbildung beantwortet. Nach welchen Kriterien und anhand welcher Dokumente können Sie Kleinstkinder in ihrer Entwicklung beobachten, dokumentieren und fördern? Welche Eingewöhnungsmodelle für Kinder unter 3 Jahren können Sie in der Praxis anwenden und wie können die Eltern in diesen Prozess einbezogen werden? Welches Handwerkszeug können Sie für Elterngespräche anwenden? Wie können Sie das kindliche Spiel anregen? Wie können die Kinder mit allen Sinnen lernen? Welche Bedeutung hat der Raum für die frühkindliche Entwicklung? Die Fortbildung richtet sich an alle, die sich praxisnah und konzeptionell gut fundiert für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren qualifizieren und ein Zertifikat als Fachkraft für die Frühförderung erlangen möchten. Referentin: Ulrike Bott Termine: Block I: 22./ ; Block II: 20./ Kosten: Block III: 24./ ; Block IV: 22./ ; 9:00 16:30 Uhr 850,- 6

7 Raus mit der Sprache! Spielerische Sprachförderung mit naturnahen Erlebnisgeschichten Während ihrer Zeit im Kindergarten erweitern Kinder permanent ihren Wortschatz und entwickeln ihre Sprachkompetenz. Sie lernen, durch Sprache die Welt zu verstehen und zu ordnen. Die Sprachförderung ist daher eine der zentralen Aufgaben des Kindergartens. In dieser Fortbildung lernen Sie mit Methoden aus der Bewegungsund Erlebnispädagogik spielerisch, Sprache zu fördern. Dabei stehen verschiedene sprach- und wahrnehmungsverbessernde Geschichten aus naturnaher Umgebung im Vordergrund. Raus mit der Sprache ist ein umfangreicher und spaßbringender Praxisworkshop, der Sie dabei unterstützt, Sprache spielerisch zu vermitteln. Wie können Sie spielerisch die Sprachkompetenz der Kinder fördern? Wie können Bewegung und Alltagssituationen mit Sprache verknüpft werden? Welche Tricks und Kniffe der Bewegungs- und Erlebnispädagogik können Sie im Kindergartenalltag einsetzen? Die Fortbildung eignet sich für alle, die Sprachförderung auf neuen Wegen umsetzen möchten. Referentin: Emilia Suhm Termin: ; Kosten: 95,- 8:30 16:00 Uhr Entwicklungsprozesse Sprache, Bewegung und Erziehung 7

8 Besser sprechen mehr Schulfähigkeit Entwicklungsprozesse Sprache, Bewegung und Erziehung Untersuchungen und Studien belegen es immer wieder: Der Schulerfolg des Kindes hängt mit der Sprachkompetenz zusammen. Hier kann der Kindergarten viel tun. Natürlich am besten gemeinsam mit den Eltern. In dieser Fortbildung wird die lebensbezogene Sprachbildung und Sprachförderung vorgestellt und eingeführt. Um das Gelernte Schritt für Schritt in Ihrer Einrichtung umsetzen zu können, findet der Kurs in zwei Blöcken statt mit Rückmeldung und Begleitmaterial, vor allem zur eigenen Anregung und Selbstevaluation. Wie können Sie Sprachbildung und Sprachförderung wirksam durchführen? Wie können Sie alle Kinder in die Sprachförderung einbeziehen, ohne zusätzliche, kostspielige und aufwändige Förderprogramme in Anspruch zu nehmen? Welche Möglichkeiten gibt es, Sprachförderung im Alltag, in Angeboten und Projekten zu integrieren? Die Fortbildung ist für Einrichtungen mit Kindern, die Sprachförderungsbedarf haben, sowie als Teamfortbildung besonders geeignet. Referent: Prof. Dr. Norbert Huppertz Termine: Block I: Kosten: 190,- Block II: : Uhr 8

9 Hauen darf man nicht! Umgang mit Konfliktsituationen in der Kita Ohne Konflikte geht es nicht auch im Kindergartenalltag gibt es zahlreiche Anlässe für Konflikte. Diese Situationen stellen nicht nur Kinder vor Herausforderungen. Wenn Kleinkinder in Konfliktsituationen geraten, kann es schnell passieren, dass die Fetzen fliegen im wahrsten Sinne des Wortes: Es wird gehauen, gebissen und gekratzt. Kinder müssen erst noch lernen mit Konflikten umzugehen. Wichtig ist, als Erwachsener adäquat auf eine solche Situation zu reagieren. Was sind die Auslöser für aggressives Verhalten? Wann und wie entwickeln Kinder Empathie? Wie können Sie in solchen Situationen unterstützend eingreifen? Wie können Sie die Kinder in diesem Entwicklungsschritt unterstützen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die praxisnahe Impulse für ein gewaltfreies Miteinander und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten im Kindergarten erhalten möchten. Referentin: Ulrike Bott Termin: 11./ Kosten: 190,- 9:00 16:30 Uhr Entwicklungsprozesse Sprache, Bewegung und Erziehung 9

10 Abenteuer Wald Kinder unter 3 Jahren in Waldspielgruppen Viele Eltern wählen bewusst Einrichtungen für ihre Kinder, die regelmäßige Wald- bzw. Naturtage anbieten oder das ganze Jahr über im Wald unterwegs sind. Entwicklungsprozesse Sprache, Bewegung und Erziehung Der Wald bietet die idealen Voraussetzungen, um Kleinstkinder auf allen Ebenen in ihrer Entwicklung zu fördern. Für ein sorgloses Entdecken und Erleben der Natur sind waldpädagogische Grundkenntnisse und Fähigkeiten der Fachkräfte maßgebend. Welche Betreuungsmodelle, pädagogischen Ansätzen und Möglichkeiten für eine sichere Naturerfahrung im Wald gibt es? Wie können Sie naturpädagogische Projekte mit Kindern unter 3 Jahren umsetzen? Welche neuen Impulse und praktischen Anleitungen können Sie in den Kindergartenalltag integrieren? Die Fortbildung richtet sich an alle, die mit der Arbeit im Wald beginnen möchten oder bereits in Waldgruppen arbeiten. Referentin: Bettina Giandesin Termin: ; Kosten: 95,- 10:00 18:00 Uhr 10

11 Der Orientierungsplan Baden-Württemberg Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden- Württemberg ist eine wichtige Arbeitsgrundlage für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen. In dieser Fortbildung lernen Sie die Bildungsfelder des Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten genauer kennen und werden befähigt, die praktische Umsetzung bei sich selbst und in Ihrer Einrichtung zu überprüfen. Ideal ist, wenn eine Einrichtung sich mit Blick auf alle sechs Bildungsfelder und deren Umsetzung in der Praxis evaluieren kann. Deshalb empfehlen wir, dass aus einer Einrichtung jeweils eine Kollegin oder ein Kollege an einem Fortbildungsmodul teilnimmt, und damit gleichsam Expertin/Experte für die Evaluation der betreffenden Bildungsfelder in der Einrichtung ist. In insgesamt drei Modulen werden bei der Fortbildung alle sechs Bildungsfelder behandelt und erläutert (Beispiele u.a. durch Lehrfilme aus der Praxis). Einrichtungen, die mit diesem Seminar Expertinnen/ Experten für alle sechs Bildungsfelder ausgebildet haben, erhalten zusätzlich ein Zertifikat über das Vorhandensein von Evaluationsexpertise zur Umsetzung des Orientierungsplanes. Wie können Sie die Bildungsfelder des Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg in der Praxis umsetzen? Wie können Sie Ihre Einrichtung mithilfe des von Prof. Dr. Huppertz entwickelten Qualitätshandbuchs zum Orientierungsplan erfolgreich evaluieren? Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die mit dem Qualitätshandbuch zum Orientierungsplan ein leicht handhabbares Instrument erhalten möchten, welches sie dann sofort für Ihre Arbeit anwenden können. Das Qualitätshandbuch ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Referent: Prof. Dr. Norbert Huppertz Termine: Modul I: 12./ ; Modul II: 9./ Kosten: Modul III: 23./ ; 9:00 16:30 Uhr 630,- (die Module können auch einzeln gebucht werden: 210,- /Modul) Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag 11

12 Ein Projekt von A bis Z Projektarbeit in der Kita Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag Projektarbeit ist lebendige Bildungsarbeit. Sie ist spannend, abwechslungsreich und die Kinder sind mit Feuereifer dabei. Doch auch im Kindergarten steckt hinter einem guten Projekt eine gute Planung, die Zeit kostet. In dieser Fortbildung erhalten Sie Handwerkszeug, wie Sie gemeinsam mit den Kindern Projekte erfolgversprechend umsetzen können. Neben theoretischen Inhalten zur Projektarbeit erhalten Sie praktische Tipps und Anregungen für Ihre Projektplanung. Welche theoretischen Ansätze stehen hinter der Projektarbeit und was steht hinter der Methode der Projektarbeit? Wie beginnen Sie mit einem Projekt und was möchten Sie vermitteln? Wie erarbeiten Sie Jahrespläne? Welche Methoden passen zum Thema? Was können sich die Kinder schon selbst erarbeiten? Wie können Sie Projekte im Kindergartenalltag praktisch umsetzen? Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Projektarbeit in ihrer Einrichtung lebendig und erfolgreich umsetzen möchten. Referentin: Cornelia Bosinski Termin: 03./ ; Kosten: 190,- 9:00 16:30 Uhr 12

13 Beobachten, Dokumentieren und Begleiten Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklungsprozesse sind in der Regel fester Bestandteil der Einrichtungskonzeption und werden sowohl im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten als auch in den Qualitätshandbüchern der Einrichtungen eingefordert. Während der Fortbildung werden Ihnen verschiedene Methoden und Instrumente der Beobachtung und Dokumentation vorgestellt, um die Entwicklung eines jeden Kindes beschreiben zu können und diese zur Grundlage Ihres pädagogischen Handelns zu machen. Welche Möglichkeiten gibt es, die Entwicklung und das Lernen von Kindern zu dokumentieren? Beobachten wir richtig? Wie sind Beobachtung und Dokumentation im vertretbaren Aufwand im pädagogischen Alltag möglich und nötig? Wie können anhand von Beobachtungsergebnissen gezielt pädagogische Angebote entwickelt werden? Wie beziehen wir die Eltern konstruktiv mit ein? Die Fortbildung eignet sich für alle Fachkräfte, die die Thematik der Beobachtung und Dokumentation anhand verschiedenster Instrumente neu entdecken und erproben möchten. Referentin: Cornelia Bosinski Termin: 22./ ; Kosten: 190,- 9:00 16:30 Uhr Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag 13

14 Der bewegte Elternabend Gelungene Elternarbeit steht im engen Zusammenhang mit einem erfolgreich durchgeführten Elternabend. Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag Theoretische Inhalte, die Sie den Eltern darstellen möchten, werden in einfache Bewegungsspiele integriert, die mit den Eltern in der Praxis durchgeführt werden. Der bewegte Elternabend, der während der Fortbildung vorgestellt wird, ist vielfach erprobt. Er funktioniert sowohl mit großen, als auch mit kleinen Elterngruppen. Charakteristisch ist, dass er auch in kleinen Räumlichkeiten, wie z.b. im Gruppenraum des Kindergartens durchgeführt werden kann. Es spielt keine Rolle, ob ein Elternteil sportlich oder weniger sportlich ist. Die Freude und das Zurück-Erinnern an das gemeinsame Spielen im Kindesalter stehen beim bewegten Elternabend im Vordergrund. Wie können Sie Ihren nächsten Elternabend zu einem bewegten Elternabend werden lassen? Wie gelingt es, alle Eltern aktiv in das Spielgeschehen zu integrieren? Lassen sich alle Eltern aktivieren? Wenn ja wie? Diese Fortbildung ist an alle Fachkräfte adressiert, die neue Ideen für einen gelungenen Elternabend ausprobieren möchten. Referentin: Emilia Suhm Termin: ; Kosten: 95,- 8:30 16:00 Uhr 14

15 Konzeptionsentwicklung eine praktische Hilfestellung Die pädagogische Konzeption ist eine wichtige Arbeitsgrundlage in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen. Sie ist ein verbindliches Dokument, welches für die Fachkräfte in den Einrichtungen die Grundorientierung ihres pädagogischen Handelns darstellt. Diese Fortbildung gibt Ihnen praktische Hilfestellung bei der Frage, wie Sie für Ihre Kindertageseinrichtung eine Konzeption entwickeln können, die zu Ihrer Einrichtung passt und nicht oben drauf gesetzt wird denn Sie müssen arbeitsfähig bleiben! Die Fortbildung soll Antworten auf Ihre Fragen rund um die Thematik der Konzeptionsentwicklung in Ihrer Einrichtung geben. Warum brauchen wir eine Konzeption und wer hat Interesse an unserer Konzeption? Welche allgemeinen Inhalte müssen aufgenommen werden, und wodurch zeichnet sich speziell die Arbeit in Ihrer Einrichtung aus? Wie können Sie eine pädagogische Konzeption für Ihre Einrichtung entwickeln? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die ihre Konzeption erfolgreich erstellen, weiterentwickeln oder überarbeiten möchten. Referentin: Cornelia Bosinski Termin: 14./ ; Kosten: 190,- 9:00 16:30 Uhr Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag 15

16 Der Schutzauftrag nach 8a SGB VIII Der Kindergartenalltag bringt immer wieder Situationen mit sich, in denen sich die Fachkräfte mit Themen der Kindeswohlgefährdung auseinander setzen müssen. Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag Für diese sensible Thematik zeigt Ihnen diese Fortbildung Handlungsmöglichkeiten auf. Vorhandene Unsicherheiten sollen abgebaut werden. Sie erhalten Hilfestellung in der richtigen Einschätzung und Intervention, erlangen Sicherheit in der Vorgehensweise bei einer Meldung nach 8a SGB VIII und erarbeiten Möglichkeiten für Elterngespräche. Wann beginnt eine Kindeswohlgefährdung? Wie erkennen Sie eine Kindeswohlgefährdung? Wie ist die Vorgehensweise nach 8a SGB VIII und wie können Sie für den Schutz der Kinder das Vertrauen der Eltern gewinnen? Die Fortbildung spricht Fachkräfte an, die ihr Wissen und ihre Handlungssicherheit in Bezug auf den 8a SGB VIII erweitern möchten, um im Sinne des Kindeswohls agieren zu können. Referent: Olaf Eints Termin: ; Kosten: 95,- 9:00 16:30 Uhr 16

17 Sprachlos in der Kita - Prävention von Stimmüberlastung Geschichten erzählen, Gespräche führen, singen, trösten, erklären, vermitteln als pädagogische Fachkraft haben Sie einen Beruf, bei dem auch und gerade Ihrer Stimme viel abverlangt wird. Aber was ist, wenn Ihre Stimme mal nicht mehr mitmacht? In der Fortbildung lernen Sie u.a., wie Sie aktiv im Kita-Alltag einer Stimmüberlastung vorbeugen können. Wie pflegen und schonen Sie Ihre Stimme? Wie erkennen Sie eine Überlastung? Was macht Ihre Stimme leistungsfähig und wie setzen Sie sie schonend ein? Welche Möglichkeiten haben Sie, um Ihre Stimme didaktischmethodisch wirksam einzusetzen? Die Fortbildung ist geeignet für alle Fachkräfte, die Überbelastungen der Stimme aktiv vorbeugen möchten. Referent: Kai Wilde Termin: ; Kosten: 50,- 9:00 12:30 Uhr Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag 17

18 Portfolioarbeit in der Kita Wie können Sie Kinder zu Wort kommen lassen? Die Portfolioarbeit ist ein wichtiges Instrument der pädagogischen Arbeit im Kindergartenalltag. Sie kann die Kommunikation zwischen der Fachkraft, den Eltern und den Kindern unterstützen. Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag Die Arbeit mit dem Portfolio kann der Entwicklungsdokumentation dienen, ist Teil der Bildungsarbeit im Kindergarten und dient als Erinnerung an die Kindergartenzeit. Portfolios dokumentieren gezielt und systematisch den individuellen Lernweg eines jeden Kindes und geben Hinweise für die individuelle Bildungsplanung. In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Portfolioarbeit kennenzulernen und praktisch anwenden zu können. Welche Arten von Portfolios gibt es? Wie sehen die einzelnen Bausteine für das Portfolio aus? Wie können Sie Portfolioarbeit in Ihrer Einrichtung konkret umsetzen? Diese Fortbildung spricht alle an, die die Portfolioarbeit in ihrer Einrichtung kreativ und erfolgreich umsetzen möchten. Referentin: Cornelia Bosinski Termin: 20./ ; Kosten: 190,- 9:00 16:30 Uhr 18

19 Jeux dramatiques - Ausdrucksspiel aus dem Erleben Jeux dramatiques Ausdrucksspiel aus dem Erleben, ist eine Form des freien Theaterspiels, das Kindern ab zwei Jahren eine Ausdrucksmöglichkeit für inneres Erleben und Gefühle gibt. Es bietet einen Weg, um mit der eigenen Phantasie und den eigenen schöpferischen Fähigkeiten in Kontakt zu kommen auch für Erwachsene. Wie funktioniert eine Theater-Methode, die in der Intensivphase auf Sprache verzichtet? Wie kann inneres Erleben durch Bewegung und Gebärde spielerisch ausgedrückt werden? In diesem Seminar wird mit wenig Theorie und vielen praktischen Übungen das Ausdrucksspiel aus dem Erleben selbst erfahren und Umsetzungsmöglichkeiten im Kindergartenalltag besprochen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, kleines Kissen, einfarbige Stoffe und Tücher aller Art und Größe (auch Vorhänge, Leintücher,.) Referentin: Maximiliane Fleig Termin: ; Kosten: 95,- 9:00 16:30 Uhr Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag 19

20 Abweichendes Verhalten macht Sinn Nicht immer verhalten sich Kinder so, wie wir es von ihnen erwarten. Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag Erzieherinnen und Erzieher sind in ihrer Arbeit immer wieder konfrontiert mit überraschenden oder irritierenden Reaktionen. Doch wo beginnt die Andersartigkeit? Wann weicht Verhalten von der Norm ab? Und wie lassen sich diese besonderen Verhaltensweisen deuten? Um Ideen entwickeln zu können, warum ein bestimmtes Verhalten in einer bestimmten Situation genau so vielleicht doch einen Sinn ergibt, müssen wir uns immer auch den Lebenszusammenhang des Kindes anschauen. Dieses Seminar soll Ihnen helfen, Verständnis für die Bedürfnisse schwieriger Kinder zu entwickeln und kreative Lösungen im Umgang mit ihnen zu finden. Referentin: Isabell Fai Termin: ; Kosten: 95,- 9:00 16:30 Uhr 20

21 Fitzelkönig und Brummtarantel mit gestalterischen Mitteln die Kreativität fördern Kinder verfügen über eine unerschöpfliche Quelle der Kreativität. Im Umgang mit den Kunstwerken von Kindern stellen sich verschiedene Fragen: Wie gelingt es uns, Kinder in ihrem Drang, sich auszudrücken zu ermuntern? Welche gestalterischen Mittel können wir ihnen zur Verfügung stellen? Wie gelingt eine angemessene Unterstützung? Und wie viel Spielraum lassen wir ihnen, selbständig zu experimentieren? Wir wollen uns der unbeschwerten Herangehensweise von Kindern annähern und durch eigenes Tun erleben, wie Kreativität angeregt werden kann. Für diesen Kurs ist keinerlei künstlerische Erfahrung erforderlich es genügt die Neugier, mit Formen, Farben und Materialien zu spielen. Bitte mitbringen: Kleidung, die Farbkleckse verträgt oder einen Malkittel Referentin: Isabell Fai Termin: ; Kosten: 95,- 9:00 16:30 Uhr Handwerkszeug und Fachkenntnis für den Kita-Alltag 21

22 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Wege für den lösungsorientierten Dialog mit den Eltern Kita-Management Kommunikation und Organisation Der richtige Draht zu den Eltern kann der Schlüssel zu einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sein. Doch wie können Sie den richtigen Draht zu den Eltern finden? Eltern besser zu verstehen und miteinander eine wertschätzende Kommunikation aufzubauen, sind für eine gelungene Bildungsund Erziehungspartnerschaft Grundvoraussetzung. Dies wird erleichtert, wenn sich die Kooperation der Kita mit den Eltern an den unterschiedlichen Lebensstilen und Lebenssituationen von Familien orientiert. Die Fortbildung soll Grundgedanken und Prinzipien von Erziehungspartnerschaft und Grundlagen der Kommunikation mit Eltern aufzeigen. Welche Wege der Kommunikation mit Eltern können Sie finden? Wie können Eltern erreicht werden? Wie können Sie mit Vielfalt und Unterschieden umgehen? Welche Techniken der Gesprächsführung in Beratungs- und Konfliktgesprächen können Sie anwenden? Welche Qualitätskriterien sollten Sie in den unterschiedlichen Bereichen der Kooperation mit Eltern berücksichtigen? Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die den Dialog mit allen Eltern aufnehmen und konstruktiv gestalten möchten. Referent: Olaf Eints Termin: ; Kosten: 95,- 9:00 16:30 Uhr 22

23 Dauernd fehlt mir die Zeit Was kann ich tun? Organisation ist alles! - das ist leicht gesagt, doch kostet diese nicht auch Zeit? Die Zeit, die sowieso immer zu knapp ist? Täglich stehen Sie vor einer Fülle von unterschiedlichsten pädagogischen Herausforderungen. Doch auf Dauer ist es frustrierend, wenn die Last der Aufgaben ständig wächst und alles nur noch auf die Schnelle erledigt werden kann und das auch noch so, dass möglichst alle zufrieden sind: Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Träger, Fachberatung. Sie erhalten in diesem Seminar Tipps und praktische Hilfestellungen für einen gelungenen Umgang mit der Arbeitszeit. Welche Grundsätze und Ziele von Zeitmanagement gibt es? Wie können Sie Störfaktoren und Zeitdiebe erkennen? Mit welchen leichten Methoden der Stressreduzierung können Sie den Kindergartenalltag besser meistern? Angesprochen werden durch die Fortbildung Leitungskräfte, aber auch andere pädagogische Fachkräfte, die nach Unterstützung in ihrem Zeitmanagement und ihrer Arbeitsorganisation suchen. Referentin: Ulrike Gaß Termin: ; Kosten: 95,- 9:00 16:30 Uhr Kita-Management Kommunikation und Organisation 23

24 Qualifizierung zur Anleitungsfachkraft für Praktikantinnen und Praktikanten Kita-Management Kommunikation und Organisation Das gestiegene Anforderungs- und Qualitätsprofil an Erzieherinnen und Erzieher führt auch bei den Anleiterinnen und Anleitern zu neuen beruflichen Herausforderungen. Dies gilt besonders, wenn im Rahmen der PIA-Ausbildung erweiterte Ausbildungsaufgaben übernommen werden. Diese Fortbildung ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften, Ausbildungs- und Anleitungskompetenzen, die sie bereits haben, zu erweitern und neue zu entwickeln, um (PIA)-Schülerinnen und Schüler bei ihren Praxisaufgaben und dem Rollenlernen zu unterstützen. Diese Handlungskompetenzen wirken sich erfahrungsgemäß auch qualitativ auf die Arbeit mit den Kindern, dem Team und den Eltern aus. Modul 1 Unsere Kita als Ausbildungsstätte Motivation und Erstellen eines Kompetenzdiagrammes durch die Anleitungsfachkraft, Standortbestimmung Reflektieren und Erstellen des Konzeptes zur Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten Rolle der Anleiterin/des Anleiters im Dreieck Kita Praktikant/-in Schule Aufgaben der Anleiterin/des Anleiters Praxisberatung Modul 2 Entwicklungspsychologie des frühen und mittleren Erwachsenenalters Bildungsprozesse von Erwachsenen unterstützen Methoden der Lernbegleitung Rollen lernen, berufliche Identifikation entwickeln Praxisberatung Modul 3 Der europäische Qualitätsrahmen Einführung in das Ausbildungs-Portfolio Rahmenplan für die praktische Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an der Fachschule für Sozialpädagogik praxisorientiert (Handreichung des Kultusministeriums Baden Württemberg vom ) Standortbestimmung der Praktikantin/des Praktikanten, Erstellen eines Kompetenzdiagrammes, Klärung gegenseitiger Erwartungshaltungen Focus Autonomisierung: Einarbeitung u. Erstellen eines Aufgabenplans Praxisberatung 24

25 Modul 4 Kommunikation und Reflexion im sozialpädagogischen Kontext Gesprächsführung Zugewandte Konfrontation zur Unterstützung der Kompetenzerweiterung Konflikte gemeinsam bewältigen Praxisberatung Modul 5 Pädagogische Grundhaltungen Handlungsorientierung in den Entwicklungsfeldern des Orientierungsplanes Bewertungskriterien und Beurteilung Das Portfoliogespräch Praxisberatung Modul 6 Methoden zur Planung, Dokumentation und Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten Erstellen schriftlicher Ausarbeitungen Kooperation mit den Fachschulen Praxisberatung Gemeinsame Auswertung und Abschluss Wie können Sie Praktikanten/Praktikantinnen professionell anleiten und begleiten? Welche Methoden und Instrumente können Sie für die Praxisanleitung anwenden? Bei Teilnahme an allen Modulen: Zertifikat: Anleitungsfachkraft für (PIA-) Praktikantinnen und Praktikanten. Diese Fortbildung ist an alle Fachkräfte adressiert, die eine kompetente Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in ihren Einrichtungen übernehmen möchten. Referenten: Heike Baum, Gerhard Fleischer Termine: I: 09./ ; II: 16./ ; III: 09./ ; IV: 24./ ; V: 11./ ; VI: 10./ ; 9:00 16:30 Uhr Kosten: 1.260,- Kita-Management Kommunikation und Organisation 25

26 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kindergarten Kita-Management Kommunikation und Organisation Erziehungs- und Bildungsarbeit im Kindergarten muss qualitativ hochwertig sein. Der zeitgemäße Kindergarten verfügt über Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung, arbeitet nach festgelegten Prozessen, evaluiert und korrigiert im Sinne eines konstanten Verbesserungsprozesses. Im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die badenwürttembergischen Kindergärten ist die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für Kindertagesstätten festgeschrieben (vgl. Orientierungsplan 2014, S. 88 ff). Während der Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die gängigsten Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Sie lernen diverse Möglichkeiten der praxisnahen Umsetzung eines Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen kennen. Was bedeutet Qualitätsmanagement in der Praxis? Wie geregelt muss Ihre Kita-Arbeit sein? Ist pädagogische Arbeit messbar? Und wenn ja, wie? Die Fortbildung richtet sich an alle, die Qualität ganzheitlich betrachten möchten. Referent: Tamer Öteles Termin: ; Kosten: 95,- 9:00 16:30 Uhr 26

27 Inhouse-Schulungen Unser Angebot für Sie Gerne erheben wir mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Fortund Weiterbildungsbedarf und entwickeln in Absprache mit Ihnen ein individuelles Fortbildungsangebot. Vorträge Sie haben Interesse an einem Vortrag zu einem bestimmten Thema? Ob für Ihr Team oder Ihren Elternabend: Unsere Referenten kommen gerne zu Ihnen! Bitte sprechen Sie uns an! Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot. Vermietung Seminarräume Sie möchten gerne außerhalb Ihrer eigenen Räume eine Veranstaltung mit Ihrem Team durchführen? Gerne vermieten wir unsere Seminarräume. Bitte sprechen Sie uns an! PODIUM Fachtag mit Prof. Wassilios E. Fthenakis Professor für Entwicklungspsychologie und Anthropologie Präsident des Didacta-Verbandes , Neue Tonhalle, Villingen Pädagogische Qualität und Bildungsqualität Zwei Herausforderungen mit einem gemeinsamen Ziel: Eine bessere Bildungsqualität für alle Kinder. Vortrag und Workshops. Nähere Infos unter KLEINE ABENDAKADEMIE Wie schon in den vergangenen Jahren bieten wir auch 2015 im Rahmen unserer KLEINEN ABENDAKADEMIE Zeit und Raum für den fachlichen Austausch. Nähere Infos unter Passgenau unsere individuellen Angebote für Sie 27

28 28

29 29

30 Unterstützung in Theorie und Praxis Aufgaben und Leistungen des Fortbildung Wir organisieren und führen Fortbildungen zu verschiedenen Themen durch: Orientierungsplan und dessen Umsetzung, Beobachten und Dokumentieren, Erziehungspartnerschaft, Sprachentwicklung, Qualitätsmanagement, Gesprächsführung, Leitbildentwicklung, pädagogische Konzeption, Kinder unter 3 Jahren, etc. Alle Fortbildungen werden auch als Inhouse-Fortbildungen angeboten. Einrichtungsbegleitung Verschiedene Instrumente zur Sicherung, Planung, Steuerung oder Verbesserung der Qualität haben sich bereits erfolgreich etabliert. Wir begleiten Einrichtungen im Elementar- und Primarbereich nach individuellem Bedarf umfassend oder in Teilbereichen bei der Implementierung heutiger Managementsysteme (wie Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO, Gütesiegel für Qualität in der Bildung nach dem Orientierungsplan ( Orientierungsplan-Siegel )). Ein besonderes Augenmerk wird bei unserer Begleitung auf den Orientierungsplan gerichtet, mit Blick auf seine Erklärung, Umsetzung und Evaluation. Zertifizierung und Gütesiegel In einem Prüfverfahren, das in der Entwicklung von Prof. Huppertz, Pädagogische Hochschule Freiburg, wissenschaftlich begleitet wurde, beraten und begleiten wir Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und weitere Bildungseinrichtungen. In diesem Zusammenhang wird das Gütesiegel für Qualität nach dem Orientierungsplan ( Orientierungsplan-Siegel ) verliehen. Adressaten Wir beraten Bildungseinrichtungen, ihre Träger und Förderer, bei Fragen der Organisationsentwicklung und erstellen bedarfsorientierte Konzepte für Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen. Arbeitsmaterialien und Publikationen Unser Gründungsprofessor, Prof. Huppertz von der Pädagogischen Hochschule Freiburg, bringt neben seiner ständigen Mitarbeit auch seine gesamten Publikationen und seine zahlreichen, wissenschaftlich evaluierten Instrumente sowie Arbeitsmaterialien ein, über welche das Institut verfügen darf. 30

31 Prof. Dr. Norbert Huppertz Gründungsprofessor und ständige Mitarbeit Prof. Dr. Norbert Huppertz, geb. am 12. April 1938 in Konzen bei Aachen, verheiratet mit Diplom-Pädagogin Monika Huppertz seit 1968; Vater von vier Kindern; vier Enkelkinder. Norbert Huppertz studierte nach dem Abitur Philosophie, Erziehungswissenschaft und klassische Philologie an der Universität Freiburg. Förderung durch die Begabtenstiftung des Cusanuswerkes. Er promovierte bei Hans Reiner, einem direkten Schüler von Edmund Husserl. Seit 1972 ist er Professor für Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik und Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Breisgau. Als Professor (emeritus) ist er in Forschung und Lehre sowie umfassender Vortragstätigkeit aktiv. Seit dreieinhalb Jahrzehnten ist Norbert Huppertz als Hochschullehrer in der Ausbildung von Diplom-Pädagogen sowie von Lehrkräften für Grund-, Haupt- und Realschulen tätig, unter anderem für das Fach Elementar- bzw. Vorschulpädagogik. Die Fort- und Weiterbildung ist Prof. Huppertz ein wichtiges Anliegen. Er hat zahlreiche Weiterbildungsund Forschungsprojekte, besonders im Elementarbereich, geleitet und durchgeführt, an denen tausende Erzieherinnen und Erzieher teilgenommen haben. Weitere Informationen finden Sie unter: Prof. Dr. Norbert Huppertz 31

32 Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten Der Bildungs- und Jugendhilfeträger in Baden-Württemberg Das () ist eine Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten sieht ihre Aufgabe in der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten im Bildungsund Jugendhilfesektor. Wir suchen nach pragmatischen Lösungen in einer komplexen und sich stetig wandelnden Gesellschaft. Zahlreiche Auftraggeber (EU, Bundesund Landesministerien, Bundesagentur für Arbeit, Landkreise und Kommunen) schätzen die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten als kompetenten, zuverlässigen und erfahrenen Partner. Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten wurde 1999 in Oberndorf a.n. gegründet und ist mit ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg vertreten. Unsere Kompetenzen: Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten Konzeptentwicklung und umsetzung Kinderbetreuung, Förderung und Erziehung Coaching/Einzelfallhilfe Trainings/Qualifizierung Berufsorientierung/Übergangsmanagement Schule-Beruf Vermittlung in Ausbildung und Arbeit Ausbildung und Beschäftigung Sandra Bandholz Vorsitzende des Vorstands Geschäftsführerin der Stiftungsbetriebe Kontakt: Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten, Predigerstraße 52, Rottweil Tel.: , Fax: , 32

33 Anmeldung Kopiervorlage Per Post oder per Fax an: 07721/ Ich buche die Fortbildung über den Träger privat Ich akzeptiere die AGB Fachkraft für die Frühförderung Raus mit der Sprache! Spielerische Sprachförderung Besser sprechen mehr Schulfähigkeit Hauen darf man nicht Umgang mit Konfliktsituationen Abenteuer Wald Kinder unter 3 in Waldspielgruppen Praktische Umsetzung des Orientierungsplans (Gesamtseminar) Modul I Bildungsfelder Körper und Sinne Modul II Bildungsfelder Sprache und Denken Modul III Bildungsfelder Gefühl, Mitgefühl, Ein Projekt von A-Z, Projektarbeit in der Kita Beobachten, Dokumentieren und Begleiten Der bewegte Elternabend Konzeptionsentwicklung eine praktische Hilfestellung Der Schutzauftrag nach 8a SGB VIII Sprachlos in der Kita - Prävention von Stimmüberlastung Portfolioarbeit in der Kita Jeux dramatiques - Ausdrucksspiel aus dem Erleben Abweichendes Verhalten macht Sinn Fitzelkönig und Brummtarantel Kreativität fördern Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Dauernd fehlt mir die Zeit Was kann ich tun? Qualifizierung zur Anleitungsfachkraft für Praktikanten/innen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kindergarten Name der Einrichtung: Name Teilnehmer/-in: Adresse der Einrichtung: Unterschrift: Telefon: Anmeldung 33

34 Benediktinerring Villingen-Schwenningen - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Anmeldeweg: Anmeldungen sind online unter postalisch oder per Fax möglich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an. Abweichungen von diesen Teilnahmebedingungen sowie mündliche Zusagen und Nebenabsprachen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch das (). Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anmeldeschluss: Anmeldeschluss ist in der Regel 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn bzw. auf Nachfrage. Abweichende Anmeldefristen werden beim jeweiligen Fortbildungsangebot angegeben. Anmeldebestätigung: Um die Veranstaltung für die Teilnehmenden effizient zu gestalten, ist die Gruppengröße grundsätzlich begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Spätestens 14 Kalendertage vor dem Veranstaltungstermin erhalten Sie eine Einladung /Seminarbestätigung und die Rechnung. Den Rechnungsbetrag überweisen Sie bitte vor Beginn der Veranstaltung. Sobald für eine Veranstaltung die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, werden die nachfolgenden Interessent/innen auf eine Warteliste gesetzt und informiert, falls ein Platz in der Fortbildungsveranstaltung frei wird. Anmeldedaten: Die mit der Anmeldung erhobenen Daten werden im Rahmen eines automatisierten Verfahrens gespeichert. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzgesetzen. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erklärt sich damit einverstanden, dass sein/ihr Name sowie die Privatund Firmenanschrift in einer Teilnahmeliste aufgeführt werden. Rücktritt und Kündigung: Sollten Sie, nachdem Sie sich bei einer Fortbildung angemeldet haben, nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Können Sie keinen Ersatzteilnehmer benennen, bitten wir um eine schriftliche Stornierung (per oder postalisch). Bei Rücktritt von bereits vereinbarten Teilnahmen werden folgende Kosten fällig: bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn sind keine Kosten mit dem Rücktritt verbunden; bis zu 7 Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Teilnahmebeitrages in Rechnung gestellt; bei später eingehenden Stornierungen bzw. bei nicht stornierten Buchungen ist der volle Teilnahmebeitrag zu entrichten. Maßgebend ist jeweils der Eingang der schriftlichen Absage beim. Absage von Veranstaltungen: Das behält sich vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Dozenten/der Dozentin möglich sein. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden, erhalten Sie bereits gezahlte Beträge zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Kosten: Die in den Fortbildungsangeboten angegebenen Preise umfassen in jedem Fall den Teilnahmebeitrag, Pausengetränke und -snacks und schriftliche Materialien für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten diese werden durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer getragen. Buchungen für Übernachtung erfolgen durch die Teilnehmenden. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen können nicht erfolgen. Haftung: Die Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten seitens des oder deren beauftragten Personen beruht. Gerichtsstand ist Rottweil. 34

35 Notizen: 35

36

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel für Kinder ein Kinderspiel Ein Konzept zur Prävention von Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Sabine Kollmuß Zeit für eine Geschichte Die Geschichte von den

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Das Seminarangebot in Niedersachsen Das Seminarangebot in Niedersachsen Unser Seminarangebot wir ständig erweitert und aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Fortbildung.Mal-alt-werden.de. Dort können

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Präsentationstraining

Präsentationstraining Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr