Auszug aus dem Modulhandbuch. Bachelor Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus dem Modulhandbuch. Bachelor Informatik"

Transkript

1 Auszug aus dem Modulhandbuch Bachelor Informatik Prüfungsordnungsversion 2014 Teilbereich: Seminar und Proseminar

2

3 Inhaltsverzeichnis Seminar und Proseminar Proseminar Seminar Proseminar Algorithmen 1 Proseminar Bioinformatik und Systembiologie 3 Proseminar Der Code der Anderen - Techniken und Werkzeuge zu besserem Codeverständnis Proseminar Design Patterns 7 Proseminar Digital Society 9 Proseminar Eingebettete Systeme 11 Proseminar Hardware/Software Co-Design 13 Proseminar Klassiker der Informatik 15 Proseminar Kniffe, Tricks und Techniken mit Java 17 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management 19 Proseminar Künstliche Intelligenz 21 Proseminar Künstliche neuronale Netze 23 Proseminar Liga der außergewöhnlichen Programmiersprachen 25 Proseminar Logikbasierte Programmiersprachen 27 Proseminar Mensch Computer Interaktion 29 Proseminar Optimierungsalgorithmen 31 Proseminar Parametrisierte Algorithmen 33 Proseminar Privacy im Internet 35 Proseminar Projektmanagement und Teamentwicklung 37 Proseminar Wissenschaftliche Herausforderungen: Der Apollo-Bordcomputer 39 Seminar ACM Programmierwettbewerb 41 Seminar Adressatenbezogene Medienentwicklung 43 Seminar Advances in Artificial Intelligence 45 Seminar Algorithmische Geometrie 47 Seminar Artificial Companions (Bachelor) 49 Seminar Ausgewählte Themen in Verteilten Systemen 51 Seminar Echtzeittheorie 53 Seminar Elektronische Musik in Theorie und Praxis 55 Seminar Entscheidungsfindung in kognitiven technischen Systemen 57 Seminar Formale Spezifikation in der Praxis am Beispiel des Werkzeugs Core ASM 59 Seminar Formale Spezifikationssprachen und ihre Semantik 61 Seminar Fortgeschrittene Konzepte für Daten- und Prozess-Management 63 Seminar Interaktion in der digitalen Produktionsplanung 65 Seminar Kognitive Modellierung 67 Seminar Medienmanagement 69 Seminar Mediengestütztes Lernen und Lehren 71 Seminar Mensch-Roboter Interaktion 73 5

4 Seminar Methoden der Software Spezifikation 75 Seminar Modern C++ Style 77 Seminar Mustererkennung 79 Seminar Neuroinformatik 81 Seminar Neue Programmierkonzepte in C Seminar Optimierung in Eingebetteten Systemen 85 Seminar Regelbasierte und Constraint-Programmierung 87 Seminar Research Trends in Media Informatics 89 Seminar Sehseminar 91 Seminar Unkonventionelle Algorithmen 93 Seminar Visual Computing 95 Seminar Wir werden alle überwacht 97

5 Proseminar Algorithmen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Jacobo Torán Dozent(en) Prof. Dr. Uwe Schöning Prof. Dr. Jacobo Torán Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sollen in wichtige Algorithmen und Datenstrukturen eingeführt werden. Durch die eigenständige Erarbeitung der Themen im Proseminar wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten geschult. Ferner werden durch die eigenständige Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form Schlüsselqualifikationen wie Vortragstechnik, mündlicher und schriftlicher Ausdruck verbessert. Inhalt Flussalgorithmen Matchingalgorithmen Splay-Trees Planarisierung von Graphen Range Minimum Query SAT-Algorithmen Literatur T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest: Introduction to Algorithms. MIT Press, U. Schöning: Algorithmik. Spektrum Akademischer Verlag, Weitere Literatur wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 1 von 98

6 Lehr- und Lernformen Proseminar Algorithmen (Prof Dr. Jacobo Torán) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Proseminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der Beteiligung an der Diskussion. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 2 von 98

7 Proseminar Bioinformatik und Systembiologie Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Priv.-Doz. Dr. Hans Armin Kestler Dozent(en) Priv.-Doz. Dr. Hans Armin Kestler Dr. Markus Maucher Ludwig Lausser Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sollen die grundlegenden Zusammenhänge und Herausforderungen aus dem Bereich der Bioinformatik und Systembiologie verstehen. Darüber hinaus sollen die Studierenden das selbstständige Arbeiten in einem wissenschaftlichen Themengebiet erlernen Inhalt DNA Sequenzanalyse (mit Themen zum Sequenzvergleich, dem Assemblieren von Sequenzen, der Genvorhersage, etc.) RNA Strukturvorhersage, Auswertung von Microarrays, etc. Methoden des maschinellen Lernens (Klassifikation, Clustering, etc.) Systembiologie (Modellierung mit Booleschen Netzwerken, Bayessche Netze, Netzwerkvergleich, Eigenschaften biologischer Graphen, etc.) Literatur Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben. Lehr- und Lernformen Proseminar Bioinformatik (Priv.-Doz. Dr. Hans A. Kestler) Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 3 von 98

8 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Erstellung eines wissenschaftlichen Aufsatzes und halten eines Abschlussvortrages. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 4 von 98

9 Proseminar Der Code der Anderen - Techniken und Werkzeuge zu besserem Codeverständnis Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Helmuth Partsch Dozent(en) Prof. Dr. Helmuth Partsch Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Seminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage sich selbständig in ein neues wissenschaftliches Thema einzuarbeiten und die erarbeiteten Inhalte zu reflektieren. Sie können ihr erworbenes Wissen mündlich im Rahmen einer Präsentation sowie schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung angemessen und überzeugend darzustellen. Inhalt Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich mit den kognitiven Theorien und Modellen welche dem Verstehen von fremdem Code zu Grunde liegen. Die daraus ableitbaren Anforderungen an Werkzeuge und einige Werkzeuge selbst werden vorgestellt. Die Studierenden arbeiten sich in ihr jeweiliges Thema ein, erstellen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema, halten dazu einen wissenschaftlichen Vortrag und beteiligen sich an der Diskussion zu den anderen Vorträgen. Literatur Wissenschaftliche Aufsätze aus einschlägigen Zeitschriften, Büchern und Konferenzen Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 5 von 98

10 Lehr- und Lernformen Seminar Proseminar Software Engineering (Prof. Dr. Helmuth Partsch) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ergibt sich aus der schriftlichen Ausarbeitung, dem Vortrag sowie der aktiven Teilnahme an den Diskussionen. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn des Seminars mitgeteilt. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für Seminare, Abschlussarbeit Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 6 von 98

11 Proseminar Design Patterns Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (nach Absprache) Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Helmuth Partsch Dozent(en) Prof. Dr. Helmuth Partsch Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage sich selbständig in ein neues wissenschaftliches Thema einzuarbeiten und die erarbeiteten Inhalte zu reflektieren. Sie können ihr erworbenes Wissen mündlich im Rahmen einer Präsentation sowie schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung angemessen und überzeugend darzustellen. Darüber hinaus haben sie Grundkenntnisse der vorgestellten Entwurfsmuster und deren Einsatzmöglichkeiten. Inhalt Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich mit verschiedenen (objektorientierten) Entwurfsmustern. Insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Anwendung sollen neben der konkreten Implementierung in einer Programmiersprache besonders hervorgehoben werden. Nebenbei wird auch die Notation von Entwurfsmustern behandelt. Die Studierenden arbeiten sich in ihr jeweiliges Thema ein, erstellen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema, halten dazu einen wissenschaftlichen Vortrag und beteiligen sich an der Diskussion zu den anderen Vorträgen. Literatur Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software. Gamma et al., Addison-Wesley Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 7 von 98

12 Lehr- und Lernformen Proseminar Design Patterns, 2 SWS (Prof. Dr. Helmuth Partsch, Alexander Raschke) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ergibt sich aus der schriftlichen Ausarbeitung, dem Vortrag sowie der aktiven Teilnahme an den Diskussionen. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn des Seminars mitgeteilt. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 8 von 98

13 Proseminar Digital Society Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Semester Modulkoordinator Prof. Dr. Tina Seufert Dozent(en) Herbert Hertramph Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc, PO2013 Medieninformatik, B.Sc, PO2013 Software Engineering, B.Sc, PO2013 Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden können eigenständig Informationen aus wissenschaftlichen Kontexten für fachfremde Adressatengruppen aufbereiten. Sie können ihr erworbenes Wissen mündlich im Rahmen einer Präsentation sowie schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung angemessen und überzeugend darstellen und kritisch diskutieren. Inhalt Das Proseminar umfasst das aktuelle Themenspektrum medienso-ziologischer Forschungsfragen auf einer einführenden Ebene. Ebenso sollen Prinzipien fachwissenschaftlicher Recherche und Präsentationsmöglichkeiten erläutert und eingeübt werden. Dies geschieht durch die Einarbeitung in mediensoziologische Themen, die Präsentation im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags, die Übernahme der Diskussionsleitung und der schriftlichen Ausarbeitung nach Kriterien des Wissenschaftlichen Arbeitens. Literatur Wissenschaftliche Aufsätze aus einschlägigen Publikationen. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 9 von 98

14 Lehr- und Lernformen Proseminar Digital Society Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Proseminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der regen Beteiligung an der Diskussion. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 10 von 98

15 Proseminar Eingebettete Systeme Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Seminar Elektrotechnik, B.Sc., Nebenfach Informatik Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sollen die grundlegenden Zusammenhänge und Herausforderungen, die während der Entwicklung von eingebetteten Systemen auftreten, verstehen. Darüber hinaus sollen die Studierenden das selbstständige Arbeiten in einem wissenschaftlichen Themengebiet erlernen. Inhalt Eingebettete Systeme sind weltweit die am meist verbreiteten Rechensysteme und überall im täglichen Leben, wie z.b. im Automobil, DVD-Player, Telefon, etc., zu finden. Das Hauptmerkmal dieser Systeme ist die Integration eines Rechensystems in einen bestimmten technischen Kontext was zu besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung führt. Während des Proseminars werden verschiedene Teilbereiche eingebetteter Systeme betrachtet, die besonders wichtig für den Entwurf, die Analyse und Implementierung sind. Literatur Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 11 von 98

16 Lehr- und Lernformen Proseminar Eingebettete Systeme (Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Erstellung eines wissenschaftlichen Aufsatzes und halten eines Abschlussvortrages. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für Seminare, Abschlussarbeit Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 12 von 98

17 Proseminar Hardware/Software Co-Design Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (nach Absprache) Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Prof. Dr. Heiko Falk Dozent(en) Prof. Dr. Heiko Falk Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Seminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden köonnen eine wissenschaftliche Themenstellung selbständig bearbeiten. Sie können Literatur zu einem gegebenen Thema recherchieren und auswerten. Die Studierenden können das Thema in einer schriftlichen Ausarbeitung darstellen und in seinen Kontext einordnen. Sie sind in der Lage, das Thema für einen Vortrag aufzubereiten, diesen vor einer Zuhörerschaft zu halten und Fragen zum Thema zu diskutieren. Inhalt Moderne Eingebettete Systeme bestehen oftmals aus Software und spezialisierten Hardware-Komponenten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben eng miteinander verzahnt sind. Zum Entwurf solcher heterogener Systeme müssen Hardware und Software gemeinsam entworfen werden, woraus die Disziplin des Hardware/Software Codesign resultiert. Der gemeinsame Entwurf von Hardware und Software unterliegt jedoch vielen, oft gegenläufigen Randbedingungen (bspw. Performance oder Kosten), die sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen. Im Rahmen des Proseminars werden Themenbereiche bearbeitet, die die grundlegenden Eigenschaften, sowie die Herausforderungen bei Konzeption, Entwurf sowie Betrieb dieser Systeme betrachten. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 13 von 98

18 Literatur Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben. Lehr- und Lernformen Proseminar Hardware/Software Co-Design (Prof. Dr. Heiko Falk) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen; Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung; Halten eines Vortrags. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 14 von 98

19 Proseminar Klassiker der Informatik Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Jacobo Torán Dozent(en) Prof. Dr. Uwe Schöning Prof. Dr. Jacobo Torán Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Informatik, M.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, M.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Proseminar Vorkenntnisse Algorithmen und Programmieren, Formale Grundlagen Lernergebnisse Die Studierenden sich mit klassischen Arbeiten der Informatik auseinandersetzen, auf denen viele spätere Entwicklungen der Informatik aufbauen. Hierdurch entwickeln die Studierenden eine Vorstellung von dem Fach Informatik als Wissenschaft und deren historischer und inhaltlicher Entwicklung. Inhalt Grundzüge der Berechenbarkeit nach Turing Programmverifikation nach Hoare Kommunikations- und Informationstheorie nach Shannon Fehlerkorrigierende Codes (Hamming) Formale Grammatiken (Chomsky) Public Key Cryptography (Rivest-Shamir-Adleman) Literatur Wird im Proseminar ausgeteilt. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 15 von 98

20 Lehr- und Lernformen Seminar Klassiker der Informatik (Prof. Dr. Uwe Schöning, Prof. Dr. Jacobo Torán) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Seminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der Beteiligung an der Diskussion. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 16 von 98

21 Proseminar Kniffe, Tricks und Techniken mit Java Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Seminar Elektrotechnik, B.Sc., Nebenfach Informatik Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Studierende lernen anhand eines konkreten, fachbezogenen und abgegrenzten Themas die Aufbereitung von Informationen. Sie können eine gegliederte und mit korrekten Zitaten ausgestattete und im Umfang begrenzte Ausarbeitung erstellen. Sie können einen freien Vortrag vor kleinem Publikum halten. Die dazu benötigten Präsentationsmaterialien entsprechen didaktischen Maßstäben. Studierende können sich in eine fachliche Diskussion einbringen. Sie sind in der Lage konstruktive Kritik zu geben und entgegen zu nehmen. Sie können anhand der vermittelten Kriterien die Darstellung anderer Vortragender bewerten und einordnen. Über das fachliche Thema werden Besonderheiten der Sprache Java identifiziert. Studierende können häufige Fehler beim Programmieren vermeiden und elegante Java Programme entwickeln. Inhalt Neben Grundlagen zur Erstellung von Ausarbeitungen, Vorträgen und Präsentationsmaterialien werden Themen der Java-Programmierung in zahlreichen Details erläutert und Problempunkte aufgezeigt. Zu diesen Themen gehören: Erzeugung und Zerstörung von Objekten, Klassen und Interfaces, Generics, Enums, Annotations, Methoden, Exceptions, Arbeiten mit Nebenläufigkeit und Serialisierung. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 17 von 98

22 Literatur J. Block: Effective Java. 2nd Ed., Addison-Wesley, Lehr- und Lernformen Proseminar Kniffe, Tricks und Techniken in Java (Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Leistungsnachweis über erfolgreiche Teilnahme. Diese umfasst Anwesenheit und enthält Ausarbeitung, Vortrag und Mitarbeit Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 18 von 98

23 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Semester Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Reichert Dozent(en) Prof. Dr. Martin Theobald Prof. Dr. Manfred Reichert Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Proseminar Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Studierende lernen anhand eines konkreten, fachbezogenen und abgegrenzten Themas die Aufbereitung von Informationen. Sie können eine gegliederte und mit korrekten Zitaten ausgestattete und im Umfang begrenzte Ausarbeitung erstellen. Sie können einen freien Vortrag vor kleinem Publikum halten. Die dazu benötigten Präsentationsmaterialien entsprechen didaktischen Maßstäben. Studierende können sich in eine fachliche Diskussion einbringen. Sie sind in der Lage konstruktive Kritik zu geben und entgegen zu nehmen. Sie können anhand der vermittelten Kriterien die Darstellung anderer Vortragender bewerten und einordnen. Inhalt Es werden aktuelle Forschungsaspekte auf dem Gebiet Daten- und Prozess- Management bearbeitet und diskutiert. Aktuelle Themengebiete sind u.a.: Neue Trends in Informationssystemen Cloud Computing Service Oriented Computing Business Process Management Mobile Computing Business Process Intelligence Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 19 von 98

24 Datenbank-Management-Systeme Dokumenten-Management Social Software Literatur Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben Lehr- und Lernformen Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management () Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Leistungsnachweis über erfolgreiche Teilnahme. Diese umfasst Anwesenheit und enthält Ausarbeitung, Vortrag und Mitarbeit Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 20 von 98

25 Proseminar Künstliche Intelligenz Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan Dozent(en) Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Wahlmodul Elektrotechnik, B.Sc., Nebenfach Informatik Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden können unter Anleitung eine wissenschaftliche Themenstellung aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (engl. Artificial Intelligence (AI)) bearbeiten. Sie können die Literatur zu einem gegebenen Thema auswerten und in einer schriftlichen Ausarbeitung darstellen. Sie sind in der Lage, das Thema für einen Vortrag aufzubereiten, diesen vor einer Zuhörerschaft zu halten und Fragen zum Thema zu diskutieren. Inhalt Es werden neuere Forschungsaufsätze aus dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz bearbeitet. Aktuelle Themen sind u.a.: Ambient Intelligence Intelligent Systems in Healthcare Intelligent Manufacturing Control Fuzzy Modeling of Biological Systems AI and Cultural Heritage AI and Music AI Plays Bridge AI in Games Monte-Carlo Methods and the Game of Go Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 21 von 98

26 Literatur Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben Lehr- und Lernformen Proseminar Künstliche Intelligenz (Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen; Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung; Halten eines Vortrages Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 22 von 98

27 Proseminar Künstliche neuronale Netze Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Dr. Friedhelm Schwenker Dozent(en) Dr. Friedhelm Schwenker Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Die Studierenden sollen die grundlegenden Methoden der küstlichen neuronalen Netze verstehen. Darüher hinaus soll das selbstständige Arbeiten in einem wissenschaftlichen Themengebiet gelernt werden. Inhalt Grundlagen biologischer neuronaler Netze Neuronenmodelle Architekturen neuronaler Netze Lernverfahren für neuronale Netze Anwendungen in der Mustererkennung und Prognose Literatur Literatur wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben. Lehr- und Lernformen Proseminar Künstliche neuronale Netze (Dr. Friedhelm Schwenker) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 23 von 98

28 Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Erstellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und Halten eines Abschlussvortrags. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 24 von 98

29 Proseminar Liga der außergewöhnlichen Programmiersprachen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (nach Absprache) Dauer 1 Semester Turnus jedes Semester Modulkoordinator Prof. Dr. Helmuth Partsch Dozent(en) Prof. Dr. Helmuth Partsch Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der Programmierung Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage sich selbständig in ein neues wissenschaftliches Thema einzuarbeiten und die erarbeiteten Inhalte zu reflektieren. Sie können ihr erworbenes Wissen mündlich im Rahmen einer Präsentation sowie schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung angemessen und überzeugend darzustellen. Darüber haben sie Grundkenntnisse der vorgestellten Programmiersprachen und der jeweils interessanten Konzepte. Inhalt Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich mit verschiedensten aktuellen und ausgestorbenen Programmiersprachen. Der Fokus liegt dabei auf den interessanten Konzepten und Paradigmen, die in den jeweiligen Sprachen eingeführt oder verwendet wurden. Hierbei soll mitunter deutlich werden, dass viele der aktuellen Modeerscheinungen in der Programmierwelt auf altbewährten Ideen aufbauen und zum Teil bereits ein halbes Jahrhundert alt sind. Die Studierenden arbeiten sich in ihr jeweiliges Thema ein, erstellen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema, halten dazu einen wissenschaftlichen Vortrag und beteiligen sich an der Diskussion zu den anderen Vorträgen. Literatur Spezifikationen, Dokumentationen und wissenschaftliche Arbeiten Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 25 von 98

30 Lehr- und Lernformen Proseminar Software Engineering, 2 SWS (Prof. Dr. Helmuth Partsch, Alexander Breckel, Tobias Weck) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ergibt sich aus der schriftlichen Ausarbeitung, dem Vortrag sowie der aktiven Teilnahme an den Diskussionen. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn des Seminars mitgeteilt. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 26 von 98

31 Proseminar Logikbasierte Programmiersprachen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (nach Absprache) Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Dipl.-Ing. Thomas Frühwirth Dozent(en) Prof. Dr. Dipl.-Ing. Thomas Frühwirth Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Elektrotechnik, B.Sc., Nebenfach Informatik Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage sich selbständig in ein neues wissenschaftliches Thema einzuarbeiten und die erarbeiteten Inhalte zu reflektieren. Sie können ihr erworbenes Wissen mündlich im Rahmen einer Präsentation sowie schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung angemessen und überzeugend darzustellen und sich an Diskussionen zu ähnlichen Themen informiert beteiligen. Inhalt Das Proseminar bietet eine Plattform, um neuere Forschungsansätze kennenlernen, analysieren und bewerten zu können. Es dient zudem der Vertiefung der Fähigkeiten im Aufbereiten und Präsentieren von fachwissenschaftlichen Inhalten. Dies geschieht durch Erarbeitung, Ausarbeitung, Vortrag und Diskussion ausgewählter Texte: Die Studierenden arbeiten sich in ihr jeweiliges Thema ein, erstellen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema, halten dazu einen wissenschaftlichen Vortrag und beteiligen sich an der Diskussion zu den anderen Vorträgen. Literatur Wissenschaftliche Aufsätze aus einschlägigen Zeitschriften, Büchern und Konferenzen Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 27 von 98

32 Lehr- und Lernformen Proseminar Constraint-Programmierung (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Thomas Frühwirth) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Proseminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der regen Beteiligung an der Diskussion Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Regelbasierte und Constraint- Programmierung sowie für vertiefende Bachelor- und Master-Module. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 28 von 98

33 Proseminar Mensch Computer Interaktion Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Prof. Dr. Michael Weber Dozent(en) Prof. Dr. Michael Weber Prof. Dr. Enrico Rukzio Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage sich selbständig in ein wissenschaftliches Thema einzuarbeiten und die erarbeiteten Inhalte zu reflektieren. Sie können ihr erworbenes Wissen mündlich im Rahmen einer Präsentation sowie schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung angemessen und überzeugend darzustellen und sich an Diskussionen zu ähnlichen Themen informiert beteiligen. Inhalt Das Proseminar bietet eine Plattform, um neuere Forschungsansätze kennenlernen, analysieren und bewerten zu können. Es dient zudem der Vertiefung der Fähigkeiten im Aufbereiten und Präsentieren von fachwissenschaftlichen Inhalten. Dies geschieht durch Erarbeitung, Ausarbeitung, Vortrag und Diskussion ausgewählter Texte: Die Studierenden arbeiten sich in ihr jeweiliges Thema ein, erstellen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema, halten dazu einen wissenschaftlichen Vortrag und beteiligen sich an der Diskussion zu den anderen Vorträgen. Literatur Wissenschaftliche Aufsätze aus einschlägigen Zeitschriften, Büchern und Konferenzen Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 29 von 98

34 Lehr- und Lernformen Proseminar Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Dr. Michael Weber, Prof. Dr. Enrico Rukzio) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Proseminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der regen Beteiligung an der Diskussion Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 30 von 98

35 Proseminar Optimierungsalgorithmen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Uwe Schöning Dozent(en) Prof. Dr. Uwe Schöning Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sollen in wichtige Algorithmen und Datenstrukturen eingeführt werden. Durch die eigenständige Erarbeitung der Themen im Proseminar wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten geschult. Ferner werden durch die eigenständige Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form Schlüsselqualifikationen wie Vortragstechnik, mündlicher und schriftlicher Ausdruck verbessert. Inhalt Branch-and-Bound Algorithmen Genetische Algorithmen SAT-Algorithmen Kompressionsalgorithmen (mp3,...) Datenstrukturen (Fenwick Tree, Splay-Tree,...) Literatur T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest: Introduction to Algorithms. MIT Press, U. Schöning: Algorithmik. Spektrum Akademischer Verlag, Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 31 von 98

36 Lehr- und Lernformen Proseminar Optimierungsalgorithmen (Prof Dr. Uwe Schöning) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Proseminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der regen Beteiligung an der Diskussion Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 32 von 98

37 Proseminar Parametrisierte Algorithmen Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Jacobo Torán Dozent(en) Prof. Dr. Jacobo Torán Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studenten sollen in die wesentlichen Methoden zur Parametrisierung kennen lernen. Durch die eigenständige Erarbeitung der Themen im Proseminar wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten geschult. Ferner werden durch die eigenständige Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form Schlüsselqualifikationen wie Vortragstechnik, mündlicher und schriftlicher Ausdruck verbessert. Inhalt Viele abstrakte Probleme erweisen sich als NP-vollständig und damit nur schwer handhabbar. In der Praxis werden diese Probleme häufig mit Heuristiken oder Approximationen bearbeitet. Dabei geben diese keine Garantie für eine optimale Lösung. Eine Alternative mit solcher Optimalitätsgarantie bieten parametrisierte Algorithmen. Dazu werden die wesentlichen Methoden zur Entwicklung von parametrisierten Algorithmen untersucht, z.b.: Datenreduktion Tiefenbeschränkter Suchbaum Dynamische Programmierung Distanz zur Trivialität Iterative Kompression Colorcoding Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 33 von 98

38 Literatur Flum, Jörg, and Martin Grohe. Parameterized complexity theory. Vol. 3. Heidelberg: Springer, Niedermeier, Rolf. Invitation to fixed-parameter algorithms. Vol. 3. Oxford: Oxford University Press, Lehr- und Lernformen Proseminar Parametrisierte Algorithmen (Prof Dr. Jacobo Torán) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Proseminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der Beteiligung an der Diskussion. Notenbildung Das Proseminar ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 34 von 98

39 Proseminar Privacy im Internet Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Prof. Dr. Frank Kargl Dozent(en) Prof. Dr. Frank Kargl Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Software-Engineering, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Seminar Elektrotechnik, B.Sc., Nebenfach Informatik Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Studierende lernen anhand eines konkreten, fachbezogenen und abgegrenzten Themas die Aufbereitung von Informationen. Sie können eine gegliederte und mit korrekten Zitaten ausgestattete und im Umfang begrenzte Ausarbeitung erstellen. Sie können einen freien Vortrag vor kleinem Publikum halten. Die dazu benötigten Präsentationsmaterialien entsprechen didaktischen Maßstäben. Studierende können sich in eine fachliche Diskussion einbringen. Sie sind in der Lage konstruktive Kritik zu geben und entgegen zu nehmen. Sie können anhand der vermittelten Kriterien die Darstellung anderer Vortragender bewerten und einordnen. Über das fachliche Thema eine Sensibilisierung für Themen des Datenschutzes im Internet geschaffen. Studierende lernen, Privacy bei der Umsetzung von Projekten zu berücksichtigen. Inhalt Neben Grundlagen zur Erstellung von Ausarbeitungen, Vorträgen und Präsentationsmaterialien werden Privacy Themen in zahlreichen Details erläutert und Problempunkte aufgezeigt. Zu diesen Themen gehören: Privacy in Sozialen Netzwerken Literatur Ausgewählte Publikationen und Internetquellen. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 35 von 98

40 Lehr- und Lernformen Proseminar Privacy im Internet (Prof. Dr. Frank Kargl) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Leistungsnachweis über erfolgreiche Teilnahme. Diese umfasst Anwesenheit und enthält Ausarbeitung, Vortrag und Mitarbeit. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 36 von 98

41 Proseminar Projektmanagement und Teamentwicklung Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Prof. Dr. Tina Seufert Dozent(en) Prof. Dr. Tina Seufert Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden können am Ende des Seminars die wichtigsten Grundprinzipien effektiven Projekt- und Zeitmanagements nennen und deren Bedeutung für die Projektarbeit an Beispielen erläutern. Sie sind in der Lage die zentralen Begriffe der Teamentwicklung und sozialer Gruppenprozesse zu definieren und erkennen diese Prozesse in selbst erlebten oder beobachteten sozialen Situationen. Sie können für kritische Projekt oder Teamzustände konkrete Empfehlungen zur Problemlösung geben. Die Studierenden können zudem die Grundprinzipien des Mediendesigns aus psychologischer Perspektive in einem Projekt benennen, erläutern und vor allem anwenden sowie Vor- und Nachteile verschiedener Designformen kritisch diskutieren. Sie sind in der Lage lerneffektive Medien zu gestalten. Neben den fachlichen Aspekten lernen die Studierenden in diesem Seminar das Präsentieren von Informationen, die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, die Kommunikation in schwierigen Situationen sowie effektives Zeitmanagement und Arbeitstechniken. Inhalt Als Informatikerin sowie als Medieninformatikerin ist man immer wieder gefordert in einem Team ein Projekt umzusetzen und gemeinsam Ideen, Kenntnisse und Fähigkeiten so zu koordinieren, dass ein erfolgreiches Produkt entsteht. Im Rahmen des Seminars soll durch die interdisziplinäre Zusam-menarbeit eines Teams aus Psychologie- und Medieninformatikstudierenden ein Produkt entwickelt Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 37 von 98

42 werden, bei dem die Grundlagen des Mediendesigns umgesetzt werden sollen. Diese Grundlagen werden als Input vermittelt bzw. aufgefrischt. Zudem sollen die Studierenden Techniken und Prinzipien des Projekmanagements sowie der Teamentwicklung selbst erfahren und dabei die Grundregeln erlernen und reflektieren. Im Seminar wechseln sich deshalb Inputphasen zu Projektmanagement, soziale Gruppenprozessen, Kommunikationstheorien etc. mit Gruppenarbeitsphasen ab, in denen dieses Wissen direkt erprobt werden kann. Ziel des Seminars ist es neben der Umsetzung von Mediendesignprinzipien Schlüsselqualifikationen durch die Teamarbeit kennen zu lernen, ausprobieren zu können und reflektieren zu können. Literatur Wissenschaftliche Aufsätze aus einschlägigen Zeitschriften, Büchern und Konferenzen, sowie eigene weiterführende Literaturrecherche. Lehr- und Lernformen Seminar Projektmanagement und Teamentwicklung (Prof. Dr. Tina Seufert) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Als Seminarleistung wird zum einen das Gruppenprodukt anhand gemeinsam entwickelter Kriterien gewertet sowie eine individuelle Dokumentation und Reflexion des erlebten Pro-jektablaufs und der Teamentwicklung. Bereits während des Seminars können Studierende durch eigene Kurzreferate Bonuspunkte für die Seminararbeit erwerben. Notenbildung Die Modulprüfung ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 38 von 98

43 Proseminar Wissenschaftliche Herausforderungen: Der Apollo-Bordcomputer Modul zugeordnet zu Proseminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Englisch Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Prof. David Mindell, Ph.D. Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Proseminar Medieninformatik, B.Sc., Proseminar Informatik, Lehramt, Seminar Elektrotechnik, B.Sc., Nebenfach Informatik Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse In this seminar the students will learn about the challenges of scientific work. Using an example from history, the course gives an introduction on how today s knowledge was created by enthusiastic scientists, researchers, and engineers. The first human flight to the moon is considered as an example. The students learn that the design of a complex technical product is not easy and that design decisions made in history are not as simple as they look from today s perspective. Additionally the students learn how to fly to the moon and how manned spacecraft can be navigated in space. Inhalt The first human flight to moon was a historic challenge in science and engineering. We will discuss several aspects of the Apollo Program: A modern adventure: The flight to the moon Introduction to space flight Guidance and navigation The Apollo Guidance Computer: Hardware The Apollo Guidance Computer: Software Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 39 von 98

44 Literatur David Mindell: Digital Apollo, Human and Machine in Spaceflight, 2011 David Woods: How Apollo flew to the Moon, 2011 Lehr- und Lernformen Proseminar Scientific Challenges in History (Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Proseminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der Beteiligung an der Diskussion. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für Seminare, Abschlussarbeit Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 40 von 98

45 Seminar ACM Programmierwettbewerb Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Semester Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Seminar Informatik, M.Sc., Seminar Medieninformatik, B.Sc., Seminar Medieninformatik, M.Sc., Seminar Informatik, Lehramt, Seminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Sudierenden kennen verschiedene grundlegende Algorithemn und sind in der Lage diese für komplexe Problemstellungen zu kombinieren. Sie programmieren unbekannte Problemstellungen in vorgegebener Zeit und können die implementierten Lösungen bezüglich Laufzeit und Speicherbedarf analysisieren. Sie sind in der Lage komplexe informationstechniesche Probleme algorithmisch in vorgegebener Zeit zu lösen. Sie können ihre gefundenen Lösungen einem größeren Publikum erklären und präsentieren. Inhalt Es werden aktuelle aufgaben aus dem ACM-Programmierwettbewerb bearbeitet: Optimierungsprobleme Dynamisches Programmieren Graphentheorie Simulationen Literatur Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 41 von 98

46 Lehr- und Lernformen Seminar ACM-Programmierwettbewerb (Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Selbstständiges Lösen einer Aufgabe eines in den vergangenen Jahren durchgeführten ACM-World Finals. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für Seminare, Abschlussarbeit Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 42 von 98

47 Seminar Adressatenbezogene Medienentwicklung Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Prof. Dr. Tina Seufert Dozent(en) Herbert Hertramph Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Seminar Medieninformatik, B.Sc., Seminar Medieninformatik, M.Sc., Seminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundzüge der adressatenbezogenen Medienentwicklung, können unterschiedliche Aspekte der Zielgruppenforschung bewerten und beherrschen das grundlegende Instrumentarium zur Evaluation von Medienprojekten. Die Studierenden sind in der Lage, Medienprojek-te aus der Perspektive unterschiedlicher Zielgruppen zu bewerten, entlang aktueller Fachliteratur und diskutieren und mediensoziologische Kontextbedingungen zu berücksichtigen. Inhalt Im Rahmen des Seminars werden klassische und aktuelle Ansätze der Zielgruppenforschung dargestellt. Insbesondere Aspekte der adressatenbezogenen Medienentwicklung kommen zur Sprache und werden teamorientiert in kleinen Medien- bzw. Marketingprojekten eingeübt. Ebenso werden Grundlagen der Projektevaluierung vermittelt und diskutiert. Literatur Lamnek, S. 2010: Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel. Moser, Chr. 2012: User Experience Design. Berlin. Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 43 von 98

48 Lehr- und Lernformen Seminar Adressatenbezogene Medienentwicklung Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Leistungsnachweis über erfolgreiche Teilnahme. Diese umfasst Anwesenheit, aktives Einbringen in Diskussion und Online-Kurs, Präsentation bzw. Umsetzung eines Medienprojekts und Ausarbeitung. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 44 von 98

49 Seminar Advances in Artificial Intelligence Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan Dozent(en) Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Seminar Informatik, M.Sc., Seminar Medieninformatik, B.Sc., Seminar Medieninformatik, M.Sc., Seminar Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden können eine wissenschaftliche Themenstellung selbstständig bearbeiten. Sie können die Literatur zu einem gegebenen Thema recherchieren, auswerten und in einer schriftlichen Ausarbeitung darstellen. Sie sind in der Lage, das Thema für einen Vortrag aufzubereiten, diesen vor einer Zuhörerschaft zu halten und Fragen zum Thema zu diskutieren. Inhalt Das Seminar befasst sich mit Themen aus den aktuellen Forschungsbereichen der Künstlichen Intelligenz (KI) und bietet somit einen tiefgehenden Einblick in den weiten Bereich, in dem KI-Systeme schon heute nutzbringend eingesetzt werden. Literatur Wird bei der Themenvergabe bekannt gegeben Lehr- und Lernformen Seminar Advances in Artificial Intelligence (Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 45 von 98

50 Summe: 120 h Bewertungsmethode Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen; Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung; Halten eines Vortrages Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 46 von 98

51 Seminar Algorithmische Geometrie Modul zugeordnet zu Seminar Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache Deutsch Dauer 1 Semester Turnus unregelmäßig Modulkoordinator Prof. Dr. Enno Ohlebusch Dozent(en) Prof. Dr. Enno Ohlebusch Einordnung in die Studiengänge Informatik, B.Sc., Seminar Informatik, M.Sc., Seminar Medieninformatik, B.Sc., Seminar Medieninformatik, M.Sc., Seminar Informatik, Lehramt, Seminar Vorkenntnisse Algorithmen und Datenstrukturen Lernergebnisse Die Studierenden sollen in Algorithmen und Datenstrukturen aus dem Gebiet der Algorithmische Geometrie eingeführt werden. Durch die eigenständige Erarbeitung der Themen im Seminar wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten geschult. Ferner werden durch die eigenständige Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form Schlüsselqualifikationen wie Vortragstechnik, mündlicher und schriftlicher Ausdruck verbessert. Inhalt die Berechnung von Segmentschnitten Polygontriangulierung effektive Punktsuche orthogonale Bereichssuche die Berechnung von Voronoidiagrammen die Berechnung von konvexen Hüllen Roboterbewegungsplanung Literatur M. de Berg, O. Cheong, M. van Kreveld, M. Overmars. Computational Geometry - Algorithms and Applications (3. Auflage). Springer-Verlag, 2008 Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 47 von 98

52 Lehr- und Lernformen Seminar Algorithmische Geometrie (Prof Dr. Enno Ohlebusch) Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte für das (unbenotete) Seminar erfolgt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme, der vollständigen Bearbeitung eines übernommenen Themas (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) und der Beteiligung an der Diskussion. Notenbildung Das Modul ist unbenotet. Grundlage für - Bachelor Informatik Druckdatum: 04. Dezember 2015 Seite 48 von 98

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis.

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis. 3 Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Komplexe Software - Projekte - Software-Engineering 7 1.1 Komplexe

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2015/16

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2015/16 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2015/16 ModaS 1-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 15.10. 2015 Ort: Amalienstr. 73a, Raum 114 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-15-16/moddas

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt wissenschaftlich arbeiten im Seminarfach oder an der Universität Ob du nun vor deiner ersten Seminarfacharbeit

Mehr