3. Diskutieren Sie die Begriffe Ionisierungspotential, Elektronenaffinität, Elektronegativität anhand von mindestens je einem stofflichen Beispiel;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Diskutieren Sie die Begriffe Ionisierungspotential, Elektronenaffinität, Elektronegativität anhand von mindestens je einem stofflichen Beispiel;"

Transkript

1 Übungsaufgaben Allgemeine u. Anorg. Chemie / Nebenfach (zum Teil multiple choice!) 1. Wieviele Protonen, Neutronen und Elektronen enthalten die folgenden Atome bzw. Ionen? 3 H, 12 C, 19 F (-), 24 Mg (2+), 31 P (3-) ; 2. Beschreiben Sie die dem Periodensystem der Chemischen Elemente (PSE) zugrundeliegenden Gedankengänge und gehen Sie dabei auf die historische Entwicklung ein. 3. Diskutieren Sie die Begriffe Ionisierungspotential, Elektronenaffinität, Elektronegativität anhand von mindestens je einem stofflichen Beispiel; 4. Wo stehen im PSE die Elemente mit der höchsten Elektronegativität, wo die mit der geringsten? Diskussion. 5. Erklären Sie den Begriff der Gitterenergie und diskutieren Sie die Bedeutung der Gitterenergie in der Chemie von Halogeniden und Oxiden der Alkali- und Erdalkalimetalle. (z.b. Vergleich NaCl / MgO) 6. Vergleichen Sie die Eigenschaften von Kalium (Gruppe 1) und Kupfer (Gruppe11) qualitativ bezüglich a) ihrer Stellung in der Spannungsreihe b) ihrer Ionisierungsenergien c) ihrer Atomradien d) ihrer bevorzugten Oxidationszahlen e) des Verhaltens ihrer Kationen als harte oder weiche Lewis-Säuren Wie lassen sich die Unterschiede aus der unterschiedlichen Stellung im Periodensystem verstehen? 7. Natürliches 40 K ist radioaktiv. In welche(s) Nuklid(e) wandelt es sich um, welche Art von Strahlung wird dabei abgegeben? 8. a) Mit Sauerstoff beladenes Hämoglobin ist diamagnetisch, Sauerstoff-freies Hämoglobin ist paramagnetisch. Geben Sie eine Erklärung für dieses Phänomen an. b) Was ist oxidativer Stress, wie wehren sich Organismen dagegen? 9. Geben Sie die Gleichgewichtskonstanten K c für die Reaktionen 2A + B <==> 4C + D und

2 2 2C + 0.5D <==> A + 0.5B an. 10. Erklären und diskutieren Sie den Begriff Reaktionsgeschwindigkeit. Wodurch wird die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflußt? 11. Wieviel g Wasserstoff sind erforderlich, um 0.25 mol BaSO 4 bei erhöhter Temperatur zu BaS zu reduzieren? 12. Definieren Sie die Begriffe a. Hydrolyse, b. Puffergemisch, c. Autoionisation, d. Äquivalenzpunkt, e. Neutralpunkt Erklären sie die Endpunktsanzeige bei Säure- Base-Titrationen (mindestens je ein Beispiel für (a) - (e). 13. Berechnen Sie den ph-wert eines Gemisches aus 50 ml 0.1 M CH 3 COOH und 100 ml 0.1 M CH 3 COONa, jeweils in Wasser (pk S (CH 3 COOH) = 5). 14. Welche der nachstehenden Silberverbindungen ist leichter löslich, AgCl oder Ag 2 CrO 4? (pk L (AgCl) = 10; pk L (Ag 2 CrO 4 ) = 12). 15. Erklären Sie an je einem stofflichen Beispiel die Begriffe a) Säure-Base-Amphoterie b) Redox-Amphoterie 16. Wie ändert sich das Potential einer Ag/AgCl-Elektrode bei der Zugabe (a) einer wässrigen Lösung von NH 3, (b) bei der Zugabe einer wässrigen Kochsalzlösung? Erklärung und Diskussion. Beschreiben sie, wie die Kombination Ag/AgCl zur Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von AgCl dienen kann. 17. Welche der folgenden Kombinationen von Quantenzahlen sind unmöglich? a) n = 0, l = 0; b) n = 3, l = 0; c) n = 2, l = 1, m = 0; d) n = 1, l = 1, m = +1; e) n = 1, l = 0, m = Das maximale Elektronen-Fassungsvermögen einer Schale im Atom, die durch die Hauptquantenzahl n charakterisiert ist, beträgt: a) n; b) 2n 2 ; c) n 2 ; d) n 3 ; e) 4n Welche der folgenden Teilchen sind auf Grund einfacher MO-Betrachtungen stabil? a) H 2 2- ; b) H 2 ; c) HHe - ; d) HHe + ; e) He 2

3 3 20. Welches der folgenden Elemente besitzt die höchste Ionisierungsenergie? a) Li; b) O; c) He; d) N; e) Br 21. Welches der folgenden Elemente besitzt die niedrigste Elektronegativität? a) F; b) N; c) O; d) H; e) Na 22. Welche Aussagen treffen zu? Der metallische Charakter der Elemente nimmt im Periodensystem a) von links nach rechts und von unten nach oben zu b) von rechts nach links und von oben nach unten zu c) in einer Periode von links nach rechts zu d) in einer Hauptgruppe von unten nach oben zu e) mit steigender Ordnungszahl zu 23. Welche der folgenden Teilchen besitzen ein magnetisches Moment (Paramagnetismus)? a) H - ; b) N; c) N 2 ; d) O + ; e) O In welchen der folgenden Moleküle liegt eine Dreifachbindung vor? a) Stickstoff; b) Ozon; c) Schwefeltrioxid; d) Kohlenmonoxid; e) Acetylen ( = Ethin) 25. Welche der folgenden Moleküle haben ein Dipolmoment? a) PF 3 ; b) CO; c) CCl 4 ; d) H 2 S; e) SO Welche der folgenden Verbindungen hat am stärksten ionischen Charakter? a) AlBr 3 ; b) H 2 S; c) CsF; d) NaCl; e) PH Welche der folgenden Teilchen sind tetraedrisch? a) SF 4 ; b) SiF 4 ; c) BH 4 - ; d) XeF 4 ; e) NH Welche Ausdrücke sind eng mit dem Begriff Mesomerie vereinbar? a) isomere Moleküle; b) Grenzformel; c) mittlerer Bindungsgrad; d) π-bindung; e) verschiedene Siedepunkte 29. In welchen Molekülen spielen Wechselwirkungen auf Grund von Wasserstoffbrückenbindung eine Rolle? a) H 2 S; b) HF; c) CH 3 COOH; d) SiH 4 ; e) HI

4 4 30. Das ideale Gasgesetz gilt am besten bei a) hohen Drucken und niedrigen Temperaturen b) kleinen Drucken und hohen Temperaturen c) hohen Drucken und hohen Temperaturen d) kleinen Drucken und niedrigen Temperaturen e) über den gesamten Druck- und Temperaturbereich 31. Wodurch unterscheidet sich eine Salzlösung vom reinen Lösungsmittel? a) Dampfdruckerniedrigung; b) Siedepunktserhöhung; c) Gefrierpunktserniedrigung; d) elektrische Leitfähigkeit; e) Farbänderung 32. Durch welche der folgenden Maßnahmen wird das Gleichgewicht CO 2 (g) + H 2 (g) <===> CO (g) + H 2 O (g) H = kj nach rechts verschoben? a) Erhöhung des Druckes b) Zugabe eines geeigneten Katalysators c) Erniedrigung von [H 2 ] d) Erhöhung der Temperatur e) Erniedrigung der Temperatur 33. NO ist eine endotherme Verbindung (bezogen auch N 2 und O 2 unter Standardbedingungen). Wie kommt es zum Auftreten von NO in Auto- und Kraftwerkabgasen? Welche Rolle spielt NO für die Bildung von Sommersmog (Reaktionsgleichungen)? Kommt NO in Organismen vor? 34. In welchen Teilchen hat H eine negative Oxidations- oder Ladungszahl? a) NaH; b) C 2 H 2 ; c) HF 2 - ; d) AlH 4 - ; e) SiH Der ph-wert einer Lösung mit c(h 3 O + ) = mol/l beträgt a) 4.85; b) 10-4 ; c) 3.15; d) 10.85; e) Welche der folgenden Lösungen kann als Puffer-Lösung benutzt werden? a) 0.10 M NH 4 Cl/0.10 M NH 3 ; b) 0.10 M Na(CH 3 CH 2 CO 2 )/0.05 M CH 3 CH 2 CO 2 H; c) 0.10 M NaH 2 PO 4 ; d) 0.10 M Na 2 SO 4 ; e) 0.10 M CdCl 2 /0.10 M HCl

5 5 37. Wieviele l Chlorgas (bei 0 C und Pa) werden bei der Elektrolyse von wasserfreien MgCl 2 in der Zeit erzeugt, die zur Herstellung von 1.00 kg Mg benötigt wird? Molmassen: Mg = 24.31; Cl = a) 690.5; b) 9218; c) 921.8; d) 92.2; e) 1921,5 Liter 38. Welche Reaktionspartner können sich auf Grund ihrer Stellung in der Spannungsreihe der Elemente direkt miteinander umsetzen? a) K + /Cl 2 ; b) Zn/H + ; c) Zn/Ag + ; d) Cu 2+ /Au; e) Zn 2+ /Mg 39. Eine galvanische Zelle Zn / 1M ZnSO 4 // 1 M CuSO 4 / Cu wird längere Zeit zur Stromerzeugung (Klemmenspannung zu Beginn 1.11 V) genutzt. Wie und warum ändert sich die Klemmenspannung? g einer Probe unreiner Oxalsäure H 2 C 2 O 4, benötigen 30.1 ml einer 0.12 M NaOH zur vollständigen Neutralisation. Wie hoch ist der Prozentgehalt an Oxalsäure in der Probe? Molmassen: H = 1.00; C = 12.01; O = 16.00; Na = a) 56 %; b) 62 %; c) 65 %; d) 68 %; e) 71.5 % 41. Bei der kinetischen Untersuchung einer homogenen Reaktion des Typs A + B + C ---> D + E wurde folgendes gefunden: 1) Werden [B] und [C] konstant gehalten, so verdoppelt sich die Bildungsgeschwindigkeit von E, wenn [A] verdoppelt wird. 2) Werden [A] und [C] konstant gehalten, so verneunfacht sich die Bildungsgeschwindigkeit von E, wenn [B] verdreifacht wird. 3) Die Reaktionsgeschwindigkeit ist unabhängig von [C]. Wie lautet das differentielle Geschwindigkeitsgesetz der Reaktion in der Form + dc (E)/dt =...? a) k [A] [B]; b) k [A] + [B] [C]; c) k [A] [B] 2 ; d) k [A] 2 [B]; e) k [A] 3 [B] Wie groß ist die molare Löslichkeit von PbS in Wasser? K L (PbS) = a) mol/l; b) mol/l; c) mol/l; d) mol/l; e) mol/l 43. Welche Stoffe reagieren in wässriger Lösung sauer? a) CH 3 Cl; b) Na 2 SO 4 ; c) NH 4 Cl; d) FeCl 3 ; e) CH 3 COONa 44. Was versteht man unter einem Isotop? a) Nuklide mit gleicher Kernladungszahl und verschiedener Neutronenzahl b) Nuklide mit gleicher Kernladungszahl und verschiedener Ordnungszahl

6 6 c) Nuklide mit verschiedener Kernladungszahl und gleicher Neutronenzahl d) angeregte Atomkerne e) Elementkerne unterschiedlicher Massenzahl 45. Die Nebenquantenzahl l beschreibt: a) das effektive Volumen des Atomorbitals b) die Energie eines Elektrons in diesem Atomorbital c) die Orientierung des Atomorbitals im Raum bezüglich eines Magnetfeldes d) die geometrische Form (Symmetrie) des Atomorbitals e) die Besetzung des Atomorbitals 46. Welche Werte kann die Spinquantenzahl s des Elektrons annehmen? a) +1; b) +1/2; c) 0; d) -1/2; e) Wie wird das maximale Elektronen-Fassungsvermögen einer Unterschale beschrieben? a) 2l + 3; b) 2l + 2; c) 4l + 2; d) l + 3; e) l/2 (l+3) 48. Wie ändert sich die 1. Ionisationsenergie (IE 1) eines Elementes im Periodensystem? a) Innerhalb einer elementgruppe nimmt IE 1 mit zunehmendem Wert der Kernladungszahl Z ab; b) Innerhalb einer Elementgruppe nimmt IE 1 mit zunehmendem Wert der Kernladungszahl Z zu; c) Innerhalb einer Periode nimmt IE 1 mit steigender Kernladungszahl Z zu; d) Innerhalb einer Periode nimmt IE 1 mit steigender Kernladungszahl Z ab; e) Es gibt keine Regelmäßigkeiten 49. Bei welchen der folgenden Angaben ist die Polarität der jeweiligen binären Verbinddung richtig gekennzeichnet? δ+ δ δ+ δ δ+ δ δ+ δ δ+ δ a) C H; b) C Cl; c) H F; d) C F; e) Cl F 50. Welche der folgenden Antworten sind falsch? Eine koordinative, kovalente Bindung ist dadurch gekennzeichnet, daß: a) Ein Element ein Elektron an ein anderes Element abgibt b) Zwei Elemente sich mehr als ein Elektronenpaar teilen c) Beide Elektronen der kovalenten Bindung vom gleichen Atom stammen d) Jedes Atom ein Elektron zur koordinativen Bindung liefert e) Eine Lewis-Säure/Lewis-Base-Reaktion stattfindet

7 7 51. Folgende Stoffe werden als Lewis-Säuren bezeichet: a) Stoffe, die Protonen aufnehmen (z.b. NH 3 ) b) Stoffe, die Protonen abgeben (z.b. H 2 SO 4 ) c) Stoffe mit einer "Elektronenlücke" (z.b. AlCl 3 ) d) Elektronenpaar-Akzeptoren (z.b. PF 5 ) e) Kationen, die zur Komplexbildung befähigt sind (z.b. Cu 2+, Fe 3+ ) 52. Welche der folgenden Moleküle bzw. Molekülionen weisen nach dem VSEPR Modell (Valence Shell Electron Pair Repulsion) tetraedrische Struktur oder gewinkelte (V-förmige) Geometrie auf? a) H 2 O; b) NH 4 + ; c) XeF 4 ; d) CF 4 ; e) ClF Welches Element hat die höchste Elektronegativität? a) Mg; b) H; c) P; d) Na; e) Br 54. In welcher Verbindung hat die Bindung den ausgeprägtesten ionischen Charakter? a) HI; b) H 2 S; c) HCl; d) NaF; e) NaCl 55. Bei der Reaktion Mg + Cl 2 ---> MgCl 2 reagiert das Chlor als a) Anion; b) Kation; c) Oxidationsmittel; d) Reduktionsmittel; e) Elektronen-Akzeptor 56. Eine wäßrige Lösung hat einen ph-wert von 9.0. Wieviele einzelne OH - -Ionen befinden sich in 1 mm 3 dieser Lösung? (N A = mol -1 ) a) ; b) ; c) ; d) ; e) Welche Faktoren bewirken die Fällung von festem Silberchlorid (AgCl) aus einer gesättigten, wäßrigen AgCl-Lösung? a) Zusatz von wäßriger, konzentrierter AgNO 3 -Lösung b) Zusatz von wäßriger, konzentrierter NaCl-Lösung c) Zusatz von kolloidalem Silber d) Abkühlung der AgCl-Lösung 58. Welche Eigenschaften sind kennzeichnend für einen starken Elektrolyten? a) Dissoziationsgrad α = 1; b) Dissoziationsgrad α = 0.1; c) ionischer Charakter; d) kovalenter Charakter; e) große Lösungsenthalpie 59. Welche der folgenden Verbindungen stellen in wäßriger Lösung starke Elektrolyte dar? a) NaCl; b) HCl; c) H 2 S; d) PbO 2 ; e) NH 3

8 g eines idealen Gases nehmen unter Normalbedingungen (T = K; P = Pa; R = J/K mol) ein Volumen von 16.8 l ein. Berechnen Sie seine Molmasse. a) 160 g/mol; b) 1600 g/mol; c) 12 g/mol; d) 120 g/mol; e) 0.16 kg/mol 61. Durch eine mit Kupfersulfat-Lösung gefüllte Elektrolysezelle zur Reinigung von Kupfer werden Coulomb geschickt. Wieviel Kupfer schlägt sich an der Kathode nieder? (M (Cu) = 63.54; Faraday-Konstante: Coulomb). a) mol; b) mol; c) mol; d) mol; e) mol 62. Eine wäßrige Lösung, die 96 g Amygdalin - eine zuckerähnliche Substanz aus Mandeln - auf 1 l Lösung enthält, hat einen osmotischen Druck von Pa bei 0 C. Welche relative Molmasse hat Amygdalin? a) 432 g/mol; b) 456 g/mol; c) 454 g/mol; d) 448 g/mol; e) 398 g/mol 63. Der Protolysegrad α einer schwachen Säure ist: a) eine Konstante; b) fällt beim Verdünnen; c) steigt beim Verdünnen; d) ist stets 0 und 1; e) ein Maß für die Säurestärke 64. Der ph-wert einer 0.7 molaren, wäßrigen, schwachen, einprotonigen Säure beträgt (K S = mol/l): a) 2.5; b) 4; c) 1.7; d) 3.31; e) Bei der Titration von wäßriger Ammoniak-Lösung mit H 2 SO 4 liegt der Äquivalenzpunkt a) im Sauren; b) im Alkalischen; c) beim Neutralpunkt; d) tritt nicht auf; e) jenseits der definierten ph-skala 66. Welche der folgenden Elemente lösen sich in 1 M HCl? a) Mg; b) Ag; c) Zn; d) Sn; e) Fe 67. Welche Verbindung entsteht bei der Oxidation von Natriumthiosulfat mit Iod unter sauren Bedingungen (Iodometrie)? a) Na 2 S 2 O 3 ; b) Na 2 S 2 O 6 ; c) Na 2 S 2 O 7 ; d) Na 2 S 4 O 6 ; e) Na 2 S 3 O Welche Valenzelektronenkonfiguration haben Halogene? a) ns 2 np 5 ; b) ns 1 np 6 ; c) ns 1 np 3 ; d) nd 7 ; e) ns 2 np Beschreiben und erklären sie die Stereochemie der Verbindungen XeOF 4, XeF 4, PF 5, SF 4, ClF 3, XeF 2, PF 3, BF 3, C 2 H 4, C 2 H 6, H 2 O 2

9 9 70. Beschreiben sie die Herstellung von 500 ml einer 0.1 molaren wässrigen Lösung von Schwefelsäure. (Zur Verfügung stehen 2 M Schwefelsäure und Wasser) 71. Wann liegt eine starke Säure bzw. eine stark saure Lösung vor? Wenn: a) α = 0.2; b) ph = 12; c) K S = 10-5 mol/l; d) ph = -1; e) α = Welche Teilchen sollten aufgrund der Stellung in der Spannungsreihe in wässriger Lösung miteinander reagieren? (a) Zn + Ag + ; (b) Zn + H3O + (c) Cu + Zn 2+ (d) Al + H3O + (e) I2 + Cl In der Auto-"Batterie" laufen beim Aufladen folgende Vorgänge ab: (a) elementares Blei wird oxidiert, (b) Blei(II)-Ionen werden oxidiert, (c) Blei(IV)-Ionen werden oxidiert, (d) Blei(IV)-Ionen werden reduziert, (e) Blei(II)-Ionen werden reduziert 74. Hohe Ozonkonzentrationen in der Biosphäre an Sonnentagen sind zurückzuführen auf: (a) Spaltung von Chloroxid durch Sonnenlicht (b) Spaltung von Kohlendioxid durch Sonnenlicht; (c) Spaltung von Schwefeldioxid durch Sonnenlicht; (d) Spaltung von Stickstoffdioxid durch Sonnenlicht; (e) Spaltung von Stickstoffmonoxid aus Autoabgasen durch Sonnenlicht. 75. In welcher der folgenden Reihen sind die Verbindungen richtig nach ihrer Acidität geordnet? (a) HClO 4 > H2SO4; (b) HCl > HOCl ; (c) HF > HBr ; (d) HNO 3 > HNO 2 ; (e) H 2 O > H 2 S. 76. Wie lautet die Oxidationszahl von Schwefel in Natriumthiosulfat?? a) - 1; b) +3; c) +2.5; d) + 2; e) - 2.5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4 ... Nomenklatur Frage 41... Nomenklatur Antwort 41 Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4 Kap. 4.9 Chalkogene Frage 42 Kap. 4.9 Chalkogene

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Der Grundzustand ist der Zustand, in dem alle Elektronen den tiefstmöglichen Zustand einnehmen. Beispiel: He: n 1 =n 2 =1 l 1 =l 2 =0 m l1 =m l2 =0 Ortsfunktion

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 01/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Koordinationszahlen Ionenradien # dichteste Packung mit 1 Nachbarn -> in Ionengittern weniger

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr