FI Tagung SIERNING OBERÖSTERREICH bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FI Tagung SIERNING OBERÖSTERREICH. 29.09.2008 bis 01.10.2008"

Transkript

1 FI Tagung SIERNING OBERÖSTERREICH bis Teilnehmer/innen: MR Dr. Sepp Redl, BMUKK Dr. Martina Gerhartl, BMUKK FI HR Mag. Reingard Anewanter (LSR f. Tirl) FI Mag. Knrad Berchtld (LSR f. Vrarlberg) FI Mag. Christa Hrn (LSR f. Steiermark) FI OStR Mag. Wlfgang Kaindl (LSR f. Niederösterreich) FI Mag. Renate Macher-Meyenburg (LSR f. Kärnten) FI Mag. Dr. Martin Mlecz (SSR f. Wien) FI Mag. Wlfgang Oebelsberger (LSR f. Tirl) FI Mag. Jhann Plczer (LSR f. OÖ) FI Mag. Snja Spendelhfer (SSR f. Wien) Tagesrdnung September 2008: TOP 1 TOP 2 Eröffnung, Begrüßung Prtkll der Frühjahrsberatung/Genehmigung der Tagesrdnung TOP 3 Ergebnisse der internen Beratung Bericht des BMUKK (V/5) TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP Eur Bundesanstalten für Kindergartenpädaggik (Enquete) 4.3 Zeitschrift Bewegungserziehung 4.4 Bewegungsinitiativen (VS, Sek I) 4.5 Schule auf die Piste (Arbeitskreis, Maßnahmen, Wintersprtwchenpatenschaften) 4.6 Erste-Hilfe Berichte aus den Bundesländern (geplante Maßnahmen für Bewegung und Sprt zum Schuljahr 2008/2009; Initiativen des LSR/SSR; Kperatinen mit dem außerschulischen Sprt; Einrichtung vn Plattfrmen ) Erlassmäßige Regelungen (z.b. Sicherheitserlass, Schwimmen ; Richtlinien 2008 Schulveranstaltungen) LehrerInnenfrtbildung im Bereich Bewegung und Sprt

2 TOP 8 Rechnungshfbericht TOP 9 TOP 10 TOP 11 Bildungsstandards für Bewegung und Sprt Berufliches Anfrderungsprfil eines/r Bewegungs- und Sprterziehers/in Qualitätssicherung in der Aus- und Weiterbildung Allfälliges 1. Oktber 2008 TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 Eröffnung, Begrüßung Prtkll der Frühjahrsberatung/Genehmigung der Tagesrdnung Ergebnisse der internen Beratung zu Schulsprtbewerben Berichte des BMUKK 4.1 Teilnehmerzahlen Schulsprtbewerbe 2007/ Schülerinnen Pstliga Fußball 4.3 Spnsrtägigkeit Arbeitsgemeinschaften 4.4 Referententätigkeit & Organisatinstätigkeit Entlhnungsmdell 4.5 Hmepage Ausschreibungen 4.7 Teilnahme an Bundesmeisterschaften TOP 5 Bundesmeisterschaften 2008/09 TOP 6 ISF-Entsendungen 2008/09 TOP 7 TOP 8 Zukunft der Bundesmeisterschaften Sprtklettern Buldern TOP 9 Vrschau Bundesmeisterschaften 2009/10 TOP 10 Allfälliges Mntag, Uhr bis Dienstag Interne Beratung: Plczer begrüßt die Tagungsteilnehmer/innen und stellt das Prgramm der Tagung vr.

3 Arbeitsgruppenthemen: Bildungsstandards Schulrechtsgruppe BESP (SchV; Reifeprüfung..) Lehrer/innenfrtbildung Schulsprtwettkämpfe - Kperatinen 2. Arbeitssitzung Termine : Salzburg: 5. Lehrmittel: elbus Planungstl Überarbeitung der Herausnahme Planung nicht einfacher gewrden; Praxisbeispiele gut 7. Schulsprtwettkämpfe: Aufrechterhaltung vn Wettkämpfen, die vn der TN zahlen nicht mehr zu vertreten sind; Durchführung vn Bundesmeisterschaften wird immer schwieriger; Zusammenarbeit mit Verbänden sehr unterschiedlich; Geht es um Schulsprt (Sprt, der in der Schule erarbeitet wird) der geht es um Sprtarten, die mit Schülern aus der Schule Wettkämpfe machen? Grundsatzdiskussin in Arbeitsgruppe ntwendig; Termine: FI Tagung: März 200 Wien FI Tagung: Steiermark FORDERUNG: Einrichtung und Weiterentwicklung vn Fachteams an Schulstandrten in Hinblick auf die Setzung vn strukturierten Qualitätssicherungsmaßnahmen. TOP 4: Mitteilungen des Bm:ukk (V/5) 4.1. EURO 2008: Bericht der BM Schmied an die Schulen ist unterwegs Dank an Schulen für Mitarbeit 4.2. BAKIP Enquete: Grundsätzliche Befürwrtung der Enquete; Ist eine Veranstaltung der PH Steiermark und der PH. Fragebgen zur IST Stand Entwicklung; Trend bestärkt die Vermutung, dass der Anteil an berufskundlichen Inhalten geringer ist; Strategiebildung für die Zukunft 4.3. Zeitschrift Bewegungserziehung Erschient ab 2009 unter der Verantwrtung der Gebrüder Hlinek 4.4. Bewegungsinitiative Vlksschule 4.5. Schule auf die Piste

4 ÖAK Schneesprt Webseite; Kll. Bauer zuständig; wahrscheinlich heuer keine Schneesprtpartnerschaften Vlumen: ,-- Die FI s nehmen mit Bestürzung zur Kenntnis, dass trtz mehrmaliger Thematisierung der Prblematik (Rechtstatus und Einsatz vn Begleitpersnen auf Wintersprtwchen) in den Tagungen der letzten Jahre vn Seiten des BMUKK nch immer keine Lösung erreicht wrden ist Erste Hilfe "Erste Hilfe" Beauftragter sllte in den Schulen eingerichtet werden TOP 5: Berichte aus den Bundesländern: (Anhang) Oberösterreich: Nach dem erflgreichen Aktinsjahr 2006/07 ( Schule bewegt ) wurde im Sinne der Nachhaltigkeit für 2007/08 mit Jnglieren ein weiterer thematischer Schwerpunkt gesetzt. Schwerpunkt im Schuljahr 2008/09 ist das Thema Sicherheit im BSP- Unterricht ( zutrauen vertrauen trauen. Mit Wagemut zur Sicherheit ). Der Schwerpunkttag im Schuljahr 2008/09 findet am Mittwch, 27. Mai 2009 statt (Mtt: Sicher bewegen in der Natur. Grenzerfahrungen Grenzen erfahren ). Die LandesARGE Bewegung und Sprt OÖ (alle Schultypen) bietet eine Reihe vn Frtbildungen (PH OÖ), Unterrichtsmaterialien und Hilfestellungen zur Unterstützung der Arbeit der Klleg/inn/en in den Schulen zum Schwerpunktjahr an. Geplante Frtbildungsveranstaltungen: Obertrauner Sprtseminar (plysprtiv) Obertrauner Sprtseminar (plysprtiv) Faustball als Schulsprt Tanzfrtbildung (advanced) Tanzfrtbildung (basics) Reginalveranstaltung Tanzfrtbildung (basics) Reginalveranstaltung Tanzfrtbildung (basics) Reginalveranstaltung Jnglierfrtbildung (Frtgeschrittene) Erste Hilfe auf bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen Seminar zum Schwerpunktthema des JRK Erste Hilfe - Grundkurs Rückentraining in der Praxis Rückentraining in der Praxis Ausbildung zum/r Begleitlehrer/in Ski alpin / Snwbard + Frtbildung Ski alpin / Snwbard Snwbard: Freestyle - Frtbildung

5 ÖSV Carvertag Ausbildung zum/r Begleitlehrer/in Ski alpin / Snwbard + Frtbildung Ski alpin / Snwbard Kleine Spiele und Krdinatin mit Bällen Kleine Spiele und Krdinatin mit Bällen Sicherheit / Risikmanagement im BSP Unterricht Sicherheit / Risikmanagement im BSP Unterricht Ausbildungskurs Absprungtramplin Wasserrettungskurs (Ausbildung zum Lehrschein-Inhaber für Rettungsschwimmen / ÖJRK; 5-tägig);+ Frtbildung (1-tägig) Ausbildung zum Lehrbeauftragten für Erste Hilfe des ÖJRK (5-tägig) + Frtbildung (2-tägig) Sprtklettern an künstlichen Kletterwänden und im Klettergarten (5-tägig) PH Sprtfrum (plysprtiv; halbtägige Wrkshps zu 16 verschiedenen Bereichen; Ferialkurs) Weiters wird es im Schuljahr 2008/09 einen Prjektbewerb geben (Prjekte am Tag der Bewegung und Prjekte zum Thema Sicherheit und Bewegung während des Schuljahres). Unter allen eingesendeten Prjektberichten werden Preise verlst. Zusätzlich werden die besten Prjekte prämiert. Zu Schulbeginn bekamen alle Schulen Plakate und Infrmatinen zum diesjährigen Schwerpunktjahr und mit 25.9 kmmt eine Verrdnung des LSR diesjährigen Tag der Bewegung Alle APS Schulen und AHS Unterstufen haben zusätzlich ein Jnglierplakat bekmmen, damit das Thema Jnglieren langfristig an den Schulen präsent ist. Diese Aktin wird durch den Jnglierpass unterstützt, der per Mail an die Schulen geht bzw. als Dwnlad auf die BSP-Hmepage zur Verfügung steht. Alle Infrmatinen über die Aktivitäten und Planungen der ARGE Bewegung und Sprt OÖ finden sich auch auf der Hmepage ( TOP 6: Erlassmäßige Regelungen Sicherheitserlass: (Mlecz, Oebelsberger. Kaindl, Berchthld, Gerhartl) Schwimmen, Sprtklettern und Minitramplin Anderes Rechtsdenken sll bei den Lehrer/innen eingeleitet werden; Bei ev. Schadensfällen werden andere Dinge hinterfragt und nicht die Qualifikatin; Wie sllen sich Lehrer/innen. bei der Entscheidung für ihr Tun verhalten? Auswirkungen: Haftung 6 StGB Knvlut besteht aus drei Teilen: Fragen Haftung/rechtlicher Teil Beispiele Termin BMUKK: /Freyung: Leistungsbeurteilung: Macher/Anewanter/Mlecz Uhr Sicherheit: Mlecz/Kaindl/Berchthld

6 Richtlinien 2008: Referenz zum Sicherheitserlass Grundsätzliche Diskussin über Richtlinie 2008; einige knkrete inhaltliche Themen werden angesprchen. Wandern/Bergsteigen/klettern Wintersprt; Variantenfahren hne und mit Aufstieg Helmpflicht; Frage des Umgangs mit den Gruppengrößen; Sprtklettern/Klettern/Wandern, Hchseilgarten Flugsprten, Sprtarten, die stark risikgefährdet sind, sllte man den Mut haben, sie auszuklammern; Rundschreiben sllte Signal für außerschulische Anbieter sein; Lehrer/innen der Schule sllten mehr Inhalte abdecken. TOP 7: Lehrer/innenfrtbildung im Bereich Bewegung und Sprt Bundeskurse: Martina Gerhartl gibt einen Überblick Sicherheitsmanagement im Unterrichtsfach BESP: in Innsbruck Beschluss: Auftraggeberknferenz wird stattfinden müssen; Schulaufsicht und BMUKK legen gemeinsam Schwerpunkte der künftigen Frtbildung fest Kalenderjahr 2009: Zentraler Tpf Priritätenliste: Methdikkurs Schneesprtarten: Feb (45 Persnen) Ski alpin am Arlberg Methdikkurs für PH Ausbildner/innen: Ende Jänner 2009 (3 Tageskurs): (27 Persnen) Initiative Qualitätssicherung bei Vlksschullehrer/innen Sprtkunde Gesunde Schule Tanzen und Gestalten Over 50 Umgang mit dem Älterwerden als Bewegungs- und Sprterzieher/in Gesundheitsmanagement durch Bewegung und Sprt Leichtathletik Sicherheitsmanagement 2009: Abwarten Erfahrungen einbauen/unfallminderung Anteile im inhaltlichen Bereich; Verhaltensbereich Arbeitsgruppe Frtbildung: Macher, Mlecz, Kaindl, Spendelhfer, Lenhardt Schulaufsicht/ FI s als Querschnittthemenvertreter sllte bei Knferenz in St. Jhann vertreten sein; Prcedere: Einvernehmen über Thema (Auftragsseite)

7 Klärung der zeitlichen, inhaltlichen und finanziellen Ressurcen Lehrgangsknzeptin (PH/FI) Finanzierung Lehrgangleitung Im Vrfeld sllen die Lehrbeauftragten besprchen werden Meldung der TN über und durch den LSR/Reihung und Meldung an die durchführende PH PH infrmiert das BMUKK; Dienstaufträge durch die LSR/SSR Lehrgangsbericht/Abrechnung/Teilnehmerliste durch Kursleitung TOP 8: Rechnungshfbericht: Ergebnis des RH ist an den Landesschulräten; aber nch nicht ffiziell übermittelt, verbunden mit einer ffiziellen Stellungnahme; RH Bericht ist eine Darstellung an alle Betrffenen Aufklärungsarbeit bei Dienstbesprechungen (Schulleitungen/BSI) Infrmatinsblatt an alle Fachteams über RH Bericht BEREICHE: Autnme Stundenkürzungen: Wichtig ist die Thematisierung und Infrmatin durch die Schulaufsicht bei Direktrendienstbesprechungen; Stundenentfall entgegenwirken Bildungsstandards. Überprüfbare Bildungsstandards definieren und evaluieren; FI Arbeitsgruppe Minimalstandards erarbeiten Arbeitsschwerpunkte mit den FI s: Jährlich wechselnde Arbeitsschwerpunkte für FI s Ziel: Qualitätssicherung für Planung und Unterricht Einrichtung und Weiterentwicklung vn Fachteams an Schulstandrten im Hinblick auf die Setzung vn strukturierten Qualitätssicherungsmaßnahmen: ein Schwerpunktthema wird empfhlen (Direktinen in Kenntnis setzen); Zielvereinbarung; Jahresergebnis einfrdern und auswerten; Curricula PH : Einbeziehung vn Expertenkreisen Ausbildung vn Schwerpunktlehrer/innen an Vlksschulen Aufgabengebiet dieser Schwerpunktlehrer genau definieren Zentrale Themen BMUKK Gewaltpräventin und Knfliktmanagement Plitische Bildung Gesundheit Umweltbildung Öklg Gender Diversity IKT

8 Bewegung und Sprt: Grundsätze für Frtbildung Mdulare Ergänzung und Erweiterung der Ausbildung Evidenzbasierte Frtbildung Bildungsinitiativen Planung des Unterrichts Hauptschullehrer/innen ungeprüft: berufsbegleitende Ausbildung verbessern Gegenüber der PH müssen diese Ansprüche frmuliert werden; Leistungsvereinbarung mit den Direktinen vereinbaren; Außensprtanlagen: Schulbezgene Auswertungen zu Sprtunfällen 10 Jahresbericht zu Schülerunfällen, bewertetes Szenari wäre wichtig Nach Erörterung des Rechnungshfberichtes werden FI s Gespräche in den jeweiligen Landesschulräten mit Amtsdirektinen und Präsidenten suchen. TOP 9 Bildungsstandards Leistungsstand der Schüler/innen festhalten, individuelle Förderpläne erarbeiten Minimalstandards in der Vlksschule weiterentwickeln (inklusive Visualisierung bis Anfang 2.Semester) Knferenz der Ausbildungseinrichtungen zur Entwicklung vn Schnittstellenstandards. Schwerpunkt bei der Besprechung in Salzburg TOP 10 Beratung bei Tagung in Salzburg vn

9 FI Tagung SIERNING OBERÖSTERREICH Teilnehmer/innen: MR Dr. Sepp Redl, BMUKK Mag. Helmut Hrnek, BMUKK Mag. Martin Leirer, BMUKK FI HR Mag. Reingard Anewanter (LSR f. Tirl) FI Mag. Knrad Berchtld (LSR f. Vrarlberg) FI Mag. Christa Hrn (LSR f. Steiermark) FI OStR Mag. Wlfgang Kaindl (LSR f. Niederösterreich) FI Mag. Renate Macher-Meyenburg (LSR f. Kärnten) FI Mag. Dr. Martin Mlecz (SSR f. Wien) FI Mag. Wlfgang Oebelsberger (LSR f. Tirl) FI Mag. Jhann Plczer (LSR f. OÖ) FI Mag. Snja Spendelhfer (SSR f. Wien) Tagesrdnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 Eröffnung, Begrüßung Prtkll der Frühjahrsberatung/Genehmigung der Tagesrdnung Ergebnisse der internen Beratung zu Schulsprtbewerben Berichte des BMUKK 4.1 Teilnehmerzahlen Schulsprtbewerbe 2007/ Schülerinnen Pstliga Fußball 4.3 Spnsrtägigkeit Arbeitsgemeinschaften 4.4 Referententätigkeit & Organisatinstätigkeit Entlhnungsmdell 4.5 Hmepage Ausschreibungen 4.7 Teilnahme an Bundesmeisterschaften TOP 5 Bundesmeisterschaften 2008/09 TOP 6 ISF-Entsendungen 2008/09 TOP 7 TOP 8 Zukunft der Bundesmeisterschaften Sprtklettern Buldern TOP 9 Vrschau Bundesmeisterschaften 2009/10 TOP 10 Allfälliges

10 Schulsprtbewerbe und Sprtstätten Mittwch : 09:00 Uhr: TOP 1: Mag. Hrnek begrüßt alle Teilnehmer/innen Entschuldigt MR Ewald Bauer 2.1.Sprtstättenpflege: Situatin der Sprtstättenüberprüfung nicht eindeutig geklärt; angeregt werden Gespräche, um Aufgabenbereiche festzulegen, sllte die BBG und das BMUKK Richtlinien festlegen. Auch der Rechnungshf kritisiert diese Situatin und frdert eine IST Stand Erhebung Prblematik Pl an Unverbindliche Übung: Schülerliga Fußball/Pstliga Mädchen Fußball: Ausweitung der Bewerbe ist derzeit schwierig; die Situatin bei der Schülerliga Fußball/Pstliga Mädchen derzeit ungewiss, geplantes Budget: ,-- pr Jahr. Zusätzliche 70 Werteinheiten werden beansprucht. Prblematisch ist die Zuteilung eines Kntingents aus dem Landesschulratstpf, da es auf Ksten Unverbindlichen Übungen im Schulsprt gehen wird. Spielmdus: Fünfermannschaft der Siebenermannschaft Prblematik mit der Verankerung der Tre bei Spielfeld über die Quere. Ausstattung ist zugesagt für die Mannschaften/Puma TOP 3: Ergebnis der internen Beratung: Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema Schulsprtwettkämpfe (Entwicklung, neue Sprtarten, Richtlinien für Teilnahme, Budgetsituatin), Mitglieder der Arbeitsgruppe: Anewanter, Spendelhfer, Kaindl, Berchthld Termin: 17. und 18. Nvember 2008 in Wien TOP 4: Bericht des BMUKK: 4.1. Teilnehmerzahlen Schulsprt 2007/08. Bekanntgabe der Teilnehmerzahlen möglichst rasch nach den Meisterschaften an BMUKK melden; Vllständigkeit ist wichtig, Teilnehmerzahlen fehlen teilweise; Bundesländer werden nchmals gebeten Zahlen zu liefern (OÖ, S) 4.3. Referententätigkeit& Organisatinstätigkeiten/Entlhnungsmdell: BMUKK wllte eine einheitliche Entlhnung für die Tätigkeit als Landesreferent (dienstrechtlich leider nicht durchführbar); freier Dienstvertrag der Werkvertrag: für Landesreferent/innen geplant. In diesem Werkvertrag sind die Aufgaben der Landesreferenten genau definiert Teilnahme an Bundesmeisterschaften: Ersuchen um Rückmeldung, welche Mannschaften bei welchen Sprtarten teilnehmen werden Prblematik: frühzeitige Abreise;

11 Flgende Frmulierung wird vrgeschlagen: "Bei Bundesmeisterschaften ist die Anwesenheit aller Mannschaftsmitglieder vn Beginn der Meisterschaft (Akkreditierung) bis Ende der Meisterschaft (Siederehrung bzw. Abschlussveranstaltung) erfrderlich. Auf Ansuchen über den Dienstweg kann in begründeten Fällen vm Leiter der Abteilung V/6 (Schulwettkämpfe, Sprtstättenbau und Bundesschullandheime) im BMUKK eine Abwesenheitserlaubnis erteilt werden, die über die in SchUG 45 genannten Gründe hinausgeht. In diesem Fall sind aber alle dadurch anfallenden Ksten vn der betreffenden Schule zu tragen. TOP 5: Bundesmeisterschaften 2008/09: BM Glf: Lipersdrf Prblem: Hhe Anzahl vn teilnehmenden Lehrer/innen und Stellenwert des Glfsprts als Schulsprt; sll in Arbeitsgruppe Schulsprtwettkampf diskutiert werden FWK : LA ISF Qualifikatin BM OL Pinkafeld BM FB OST Klagenfurt : Jeder gegen jeden/6 Spiele geplant BM BB OST: Gmunden: : Reginalturnier Mädchen: Frage der Organisatin mit Bundesreferent/Krdinatin der LR BM Ski nrdisch Murau: BM Lackenhf/NÖ : OK Sitzung nch ffen BM Hallencup FB/Linz: BM Hallenhckey/Wels: ? (ev. fraglich) BM BB Sc Güssing: BM Badmintn/Wien: BM TT Neusiedl: BM HB /SC Salzburg: BM SL VB/Melk/NÖ: BM Schwimmen Drnbirn/V: BM FB OST/Radstadt/S: BM Faustball/Strebersdrf: BM Tennis/St.Kanzian: : BM Pstliga Mädchenfußball: in St. Pölten aber Bundesreferent sll das übernehmen; BM Beach VB Linz: BM FB Plycup/Innsbruck: BM LA/SHS Maria Enzersdrf: BM LA/Sc OST: Schwaz/T BM Vielseitigkeit Whlfurt: BM FB SL Wlfsberg/Kärnten: ; alles in Wlfsberg TOP 6: Vrschau ISF Entsendungen 2008/09: ISf FB Antalya: DL Hrnek ISF OL: Madrid: DL: Leirer ISF BB: Türkei/Istanbul DL ffen ISF LA/Estland: keine selected Teams DL: Spendelhfer

12 TOP 7: Zukunft der Bundesmeisterschaft Einrichtung einer Arbeitsgruppe, erste Beratungen am 17. und 18. Nvember 2008 in Wien TOP 8: Buldern/Sprtklettern Die Kletterbewerbe werden zusammengefasst unter: Sprtklettern/Buldern: Abstimmung mit Weltkletterverband In 6 Bundesländern finden bereits Landesmeisterschaften statt, wbei der Wunsch geäußert wird, Bundesmeisterschaften durchzuführen unter Beteiligung des jeweiligen Bundesverbandes. Weiters wurde über die zukünftige Finanzierbarkeit der Bundesmeisterschaften diskutiert (Dauer: 2 Tage, Ksten pr Teilnehmer/in) TOP 9 Vrschau auf Bundesmeisterschaften 2009/10 Zukunft der Bundesmeisterschaften BM Glf: Seltenheim/K BM CC Wien BM HB ISF Burgenland: BM Ski alpin ISf UST Quali: Tirl BM Ski nrdisch/nö: BM Ski alpin ISF /Oberstufe BM Sparkasse Fb Hallencup BM Hallenhckey/B: ? Ort fraglich BM Vlleyball/ISF BM Snwbard: Altenmarkt Schulsprtlympiade Steiermark ÖLTA: BM Badmintn BM BB SC Tirl BM TT Villach BM Faustball/S BM OL/V: BM Tennis B/Ludsmannsburg BM Beach VB Tirl/Innsbruck BM FB Ply Burgenland Oberwart BM LA: Pinkafeld BM SL FB: Glggnitz TOP 10 Allfälliges: Kll. Oebelsberger teilt die Brschüre über Carving mit der Möglichkeit der kstenlsen Anfrderung für Schulen aus.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Ausschreibung. Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue Ausschreibung "Englisch für Betriebsräte und Eur-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Htel relexa Bellevue Nachstehend finden Sie: 1. Angebt 2. Geschäftsbedingungen EURO-TEAM 3. Prgramm des

Mehr

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Skifreizeit 2013 Bad Gastein 2012 Liebe Eltern, Okt. wie in jedem Jahr fahren wir auch in diesem Schuljahr, und zwar im Rahmen unserer Prjektwche vm 01.02.2013 bis zum 09.02.2013, zum Ski- und Snwbardfahren nach Bad Gastein in Österreich.

Mehr

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende Prtkll der 16. Mitgliederversammlung vm 23.03.2012 Name Teilnahme / Vertretung Wlfgang Lettw Bernd Vllmer Guntmar Kipphardt Daniel Behmenburg entschuldigt Ort/Zeit Alter Bahnhf, Kettwig Saal 1 19:10 20:25

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Flie 1 Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Gründe der Liebenau Service GmbH für Persnalentwicklung ihrer

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich Prfessinalität Humanität Internatinalität AUSSCHREIBUNGEN An der Pädaggischen Hchschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhfstraße 40, gelangen vraussichtlich ab 1. Oktber 2013 nachstehende Stunden in Mitverwendung

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Das EU-Bildungsprgramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innvatinstransferprjekte LEONARDO DA VINCI 2012 Stadthalle Bad Gdesberg 04. Oktber 2012 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG des Eurpäischen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen SEMINAR ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen Donnerstag, 8. Oktober 2015 Höhere Bundeslehranstalt für Landund Ernährungswirtschaft Elmberg Elmbergweg 65,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

DING YI TÄGLICHES SPARRING MIT TOP-SPIELERN!

DING YI TÄGLICHES SPARRING MIT TOP-SPIELERN! DING YI TÄGLICHES SPARRING MIT TOP-SPIELERN! Trainingsrt Athletik Zentrum St. Gallen Trainingszeiten täglich über 5 Std. Training abends ffenes Prgramm Trainingsknzept Hhe Qualität durch individuelles

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Liebe Faustball-Jugend! Auch 2016 möchte euch der Österreichische Faustballbund wiederum über alle Jugend- und Nachwuchslehrgänge informieren.

Liebe Faustball-Jugend! Auch 2016 möchte euch der Österreichische Faustballbund wiederum über alle Jugend- und Nachwuchslehrgänge informieren. Liebe Faustball-Jugend! Auch 2016 möchte euch der Österreichische Faustballbund wiederum über alle Jugend- und Nachwuchslehrgänge informieren. Dankenswerterweise haben auch die Dachverbände ihre Ausschreibungen

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade Sehr geehrte Besitzer des samaritan PAD 500P, DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technlgies samaritan PAD 500P Sftware-Upgrade mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine Sicherheitsmaßnahme

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Jung und Alt! 6. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: S alt, wie man sich fühlt?! * Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband 1 Allgemeines Der Erftverband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Zuge vn Beschaffungen vn Liefer-

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft?

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft? BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektrmbilität E-Mbilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe vn elektrischem Strm statt mit fssilen Treibstffen wie Diesel, Benzin der Erdgas

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Franchising - die Gründungsalternative

Franchising - die Gründungsalternative Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20 Arnld, Demmerer & Partner GmbH Creatives Zielgruppenmarketing Zentrale Stuttgart Mtrstr. 25 70499 Stuttgart Tel. +49 (0)711/8 87 13 0 Fax +49 (0)711/8 87 13 44 www.zielgruppenmarketing.de Niederlassung

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07.

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07. Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Sftwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University 1 Teilnahme an Veranstaltungen und Ablegen der Prüfungsleistung Es gilt die Dienstvereinbarung

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Gesundheit W & ertvoll Ausland Gesundheit Ausland & Wertvoll Die persönliche Mobilität nimmt zu! Mehrjährige berufliche Tätigkeit im Ausland, Ausbildung in fremden Ländern oder einfach die Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus Bildungsförderung Bildungsförderung in Österreich In Österreich gibt es in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung zahlreiche Förderungsmöglichkeiten. Gefördert werden können sowohl Schulungsvorhaben

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit im Pastralen Raum Leitfaden für ein Rahmenknzept 1 Auftrag, Aufgaben und Struktur Menschen in Beziehung zu bringen zu einer Organisatin und damit zu anderen Menschen das ist die Aufgabe

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kmpaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwrtliche aus Industrie & Handel, 09./10. Nvember 2011, Htel Gut Höhne, Mettmann Das Kmpaktseminar richtet sich an das

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 25. Oktober 2012 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen. Zertifizierung vn Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverrdnung (ChemKlimaschutzV) vm 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Artikel 3 Abs. 1 1 der Verrdnung (EG) Nr. 842/2006 2

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr