Inhaltsverzeichnis. 11. Zusatzqualifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 11. Zusatzqualifikationen"

Transkript

1 Studienordnung Finanz- und Wirtschaftsmathematik mit Studienplan!!! ENTWURF!!! Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Stand: März 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben der Studienordnung 2. Studienziele 3. Zugangsvoraussetzungen und Studienbeginn 4. Umfang und Struktur des Studiums 5. Formen der Lehrveranstaltung im Grund- und Hauptstudium 6. Studienberatung und Mentorenprogramm 7. Studiengang bis zur Diplomvorprüfung (Grundstudium) 7.1 Aufbau des Grundstudiums und Studienplan 7.2 Prüfungen der Diplomvorprüfung 7.3 Zulassungsvoraussetzungen zur Diplomvorprüfung 8. Studiengang bis zur Diplomprüfung (Hauptstudium) 8.1 Aufbau des Hauptstudiums 8.2 Prüfungen der Diplomprüfung 8.3 Diplomarbeit 8.4 Zulassungsvoraussetzungen zur Diplomprüfung 8.5 Musterstudienpläne 9. Lehrangebote für die Mathematischen Fächer im Hauptstudium 9.1 Mathematische Optimierung 9.2 Mathematische Stochastik 9.3 Mathematisches Wahlpflichtfach 10. Lehrangebot für die Betriebswirtschaftlichen Fächer im Hauptstudium 10.1 Unternehmensführung 10.2 Produktionswirtschaft 10.3 Controlling und Unternehmensrechnung 10.4 Finanzwirtschaft 10.5 Marketing 10.6 Informationsmanagement/Wirtschaftsinformatik 10.7 Volkswirtschaftslehre 10.8 Arbeitswissenschaft 10.9 Rechtswissenschaft 11. Zusatzqualifikationen 12. Adressen und Telefonnummern 12.1 Fachbereich 1 für Mathematik und Informatik 12.2 Fachbereich 10 für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12.3 Prüfungsamt und Studienberatung

2 1. Aufgaben der Studienordnung Die vorliegende Studienordnung regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung Finanzund Wirtschaftsmathematik des Fachbereichs für Mathematik und Informatik (Verkündungsblatt der TU Braunschweig vom ) und des Niedersächsischen Hochschulgesetzes Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums im Diplomstudiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik. Zugleich erläutert sie die in der Diplomprüfungsordnung enthaltenen wesentlichen fachlichen Festsetzungen. 2. Studienziele Das Studium wird mit dem berufsqualifizierenden Grad einer Diplom-Finanz- und Wirtschaftsmathematikerin oder eines Diplom-Finanz- und Wirtschaftsmathematikers (Dipl.-Math. Oec.) abgeschlossen. Den Gegenstand der Finanz- und Wirtschaftsmathematik bilden mathematische Fragestellungen und Methoden im Wirtschafts- und Finanzbereich. Dementsprechend finden Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Finanz- und Wirtschaftsmathematik Tätigkeitsfelder in allen Gebieten der Finanz-, Versicherungs- und Wirtschaftsmathematik, wie etwa Banken, Versicherungen, Beratungs- und Wirtschaftsunternehmen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen. Damit die Absolventinnen und Absolventen diesen Aufgaben gerecht werden können, bietet das Studium sowohl ein breites Grundlagenwissen der Mathematik, insbesondere der angewandten Mathematik, der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik als auch die Möglichkeit der Spezialisierung in verschiedenen Teilgebieten. 3. Zugangsvoraussetzungen und Studienbeginn Den Zugang zum Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik regeln 32 NHG sowie 36 NHG. Bedingung für die Aufnahme des Studiums ist die Immatrikulation an der Technischen Universität Braunschweig. Das Studium kann nur jeweils im Wintersemester begonnen werden. 4. Umfang und Struktur des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Diplomprüfung 9 Semester. Das Studium der Finanz- und Wirtschaftsmathematik gliedert sich in ein Grundstudium, das mit der Diplomvorprüfung, und ein Hauptstudium, das mit der Diplomprüfung abgeschlossen wird. Im Grundstudium sollen die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und der Informatik vermittelt werden. Das Grundstudium ist einheitlich und umfasst 4 Semester. Es ist im Abschnitt 7 dieses Studienführers im einzelnen beschrieben. Das Hauptstudium umfasst 5 Semester. Es lässt größeren Raum bei der Wahl von Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften und der angewandten Mathematik. Abschnitt 8 beschreibt das Hauptstudium im einzelnen. In den Abschnitten 9 und 10 werden die Lehrangebote der Teilgebiete der angewandten Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften beschrieben. Der Studienplan ist auf einen Gesamtumfang von 160 Semesterwochenstunden (SWS) ausgelegt.

3 Ein Praktikum ist nicht vorgeschrieben, jedoch ist eine studienfachbezogene Tätigkeit vor oder während des Studiums sehr empfehlenswert. Das Studium der Finanz- und Wirtschaftsmathematik ist für ein Teilzeitstudium nicht geeignet. Falls die zum ordnungsgemäßen Studium notwendigen 40 Std./Woche nicht aufgebracht werden können, ist mit einer erheblich verlängerten Studiendauer zu rechnen. 5. Formen der Lehrveranstaltung im Grund- und Hauptstudium Das Studium umfasst theoretische und praktische Lehrveranstaltungen. Theoretische Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen (VL) und Seminare (SE). Praktische Veranstaltungen sind Übungen (UE) und Praktika (PR). 6. Studienberatung Neben der ständig angebotenen Studienberatung wird zu Beginn des Studiums im Rahmen von Einführungsveranstaltungen den Studentinnen und Studenten Gelegenheit zur Teilnahme an einer Studienberatung gegeben. Die Beratung bezieht sich unter anderem auf die Organisation der Hochschule und des Studiums sowie die für das Fachstudium wichtigen Einrichtungen (z.b. Institute, Bibliotheken, Fachbereiche, Gremien), den Aufbau des Studiums, die Studienordnung und den Studienplan sowie die Prüfungsordnung, die Einrichtungen der studentischen Selbstverwaltung, die beruflichen Möglichkeiten der Finanz- und Wirtschaftsmathematikerinnen und Finanz- und Wirtschaftsmathematiker. Diese Einführungsveranstaltung, die direkt vor Beginn des ersten Semesters (typischerweise eine Woche im Oktober eines jeden Jahres) von den Dozentinnen und Dozenten der Mathematik und den Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden, der sog. Fachschaft, angeboten wird, soll den Übergang von der Schule auf die Universität erleichtern. Die Teilnahme an dem Brückenkurs ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Studienbegleitend über die ersten beiden Semester werden die Studierenden zudem in kleinen Gruppen jeweils von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer im Rahmen eines Mentorenprogramms betreut. Dies ist eine gute Gelegenheit die Dozentinnen und Dozenten, a- ber auch andere Studierende kennen zu lernen. Die Vertreter der Wirtschaftswissenschaften präsentieren ihre Fächer den Studierenden jeweils zu Beginn des Hauptstudiums im Rahmen einer besonderen Veranstaltung, die in jedem Sommersemester angeboten wird. 7. Studiengang bis zur Diplomvorprüfung (Grundstudium) 7.1 Aufbau des Grundstudiums und Studienplan In den ersten vier Semestern bis zur Diplomvorprüfung ist der Studiengang einheitlich. Die Vorlesungen, Übungen und Praktika vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik, den Wirtschaftswissenschaften und in der Informatik. Der Gesamtumfang des Grundstudiums beträgt 80 Semesterwochenstunden (SWS).

4 Den Aufbau des Grundstudiums Finanz- und Wirtschaftsmathematik zeigt die folgende Tabelle. Semester Mathematik Wirtschaftswissenschaften Informatik&Praktika 1. Analysis I Betriebswirtschaftslehre I Einführung in den Umgang Lineare Algebra I Rechnungswesen I mit dem PC (freiwil- 2. Analysis II Lineare Algebra II 3. Praktische Analysis Einführung Numerik Einführung Stochastik 4. Einführung Optimierung Mathematische Stochastik Betriebswirtschaftslehre II Rechnungswesen II Betriebswirtschaftslehre III Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie I) Betriebswirtschaftslehre IV Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie I) lig) Einführung in das Programmieren für Nichtinformatiker (JAVA) Algorithmen und Programme Weiterführendes Programmieren (Informatik III) In den Lehrveranstaltungen werden die folgenden Inhalte behandelt: Lineare Algebra 1und 2: Theorie der Vektorräume. Analysis I und II: Differential- und Integralrechnung einer und mehrerer Veränderlicher. Praktische Analysis: Intergralsätze, Grundlagen gewöhnlicher Differentialgleichungen, der Funktionalanalysis und Funktionentheorie. Einführung Numerik: Approximation, Interpolation, Quadratur, Splines, nichtlineare Gleichungen, lineare Systeme, Eigenwertaufgaben für Matrizen. Einführung Stochastik: Grundlegende wahrscheinlichkeitstheoretische Modelle und statisti sche Verfahren Einführung Optimierung: Lineare und konvexe Optimierung. Mathematische Stochastik: Maßtheoretisch orientierte Wahrscheinlichkeitstheorie und diskrete stochastische Prozesse (Markovsche Ketten). Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftslehre II: Produktionswirtschaft. Betriebswirtschaftslehre III: Finanzwirtschaft. Betriebswirtschaftslehre IV: Marketing. Betriebliches Rechnungswesen I: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechung. Betriebliches Rechnungswesen II: Kosten- und Leistungsrechnung. Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie. Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomie. Programmieren für Nichtinformatiker (JAVA): Funktionale Programmierung mit Algorithmenpraktikum. Algorithmen und Programme: Algorithmenbegriff, grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen. Fortgeschrittenes Programmieren: Vertiefung der Programmierkenntnisse und Umsetzen von numerischen mathematischen Verfahren auf den Rechner. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Kurses Informatik III mit Studierenden anderer Fachrichtungen statt. Die zu bearbeitenden Aufgaben werden aber spezifisch für die Studierenden der Finanz- und Wirtschaftsmathematik ausgewählt.

5 7.2 Prüfungen der Diplomvorprüfung Die Diplomvorprüfung besteht aus folgenden Fachprüfungen: Lineare Algebra (Klausur oder mündliche Prüfung, Gewicht: 0,25) Analysis (Klausur oder mündliche Prüfung, Gewicht: 0,125) Praktische Analysis (Klausur oder mündliche Prüfung, Gewicht: 0,125) Angewandte Mathematik (Klausur oder mündliche Prüfung, Gewicht: 0,25) Betriebswirtschaftslehre (2 jeweils zweistündige Klausuren, Gewicht jeweils: 0,05) Volkswirtschaftslehre (vierstündige Klausur, Gewicht: 0,10) Betriebliches Rechnungswesen (zweistündige Klausur, Gewicht: 0,05) Die Inhalte der Fachprüfungen sind wie folgt: Lineare Algebra: Inhalte der Lehrveranstaltungen Lineare Algebra I und II Analysis: Inhalte der Lehrveranstaltungen Analysis I und II Praktische Analysis: Inhalt der Lehrveranstaltung Praktischen Analysis Angewandte Mathematik: Inhalt der Lehrveranstaltung Einführung Stochastik oder der Einführung Optimierung (nach Wahl des/der zu Prüfenden). Je nach Variante sind unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen zur Diplomvorprüfung gültig (siehe Abschnitt 7.3). Betriebswirtschaftslehre (BWL): Inhalte der Lehrveranstaltungen BWL I und II (1. Teilklau sur) sowie BWL III und IV (2. Teilklausur). Volkswirtschaftslehre (VWL): Inhalte der Lehrveranstaltungen VWL I und II. Betriebliches Rechnungswesen: Inhalte der Lehrveranstaltungen Betriebliches Rechnungswesen I und II. Die Fachprüfungen der Diplomvorprüfung werden studienbegleitend nach Maßgabe der vom Fachbereich angebotenen Prüfungstermine abgelegt. Die Anmeldung zu den Fachprüfungen muss im Dekanat des Fachbereichs für Mathematik und Informatik erfolgen (Prüfungsamt für die Finanz- und Wirtschaftsmathematik). Dabei sind die gewünschten Fachprüfungen anzugeben. Die Fachprüfungen zur Linearen Algebra und Analysis sollten nach dem zweiten Fachsemester abgelegt werden. Es ist zweckmäßig sich rechtzeitig beim jeweiligen Dozenten der Lehrveranstaltung Lineare Algebra bzw. Analysis nach dem Prüfungsmodus (Klausur oder mündliche Prüfung) zu erkundigen. Grundsätzlich entscheiden die Prüfenden, ob die Fachprüfung als Klausur oder als mündliche Prüfung abzulegen ist. Die Prüfung Praktische Analysis sollte nach dem dritten, und die Fachprüfung Angewandte Mathematik nach dem dritten oder vierten Semester abgelegt werden. Die Klausuren zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern werden nach jedem Semester angeboten. Hier ist auf die Aushänge mit den Ankündigungen der jeweiligen Klausurtermine zu achten. Grundsätzlich wird empfohlen, die Fachprüfungen erst nach Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltungen abzulegen. Freischussregelung: Werden Prüfungen der Diplomvorprüfung vor Ende des 4. Semesters abgelegt und erstmals nicht bestanden, so gelten diese Prüfungsversuche als nicht unternommen.

6 Im Rahmen der Freischussregelung bestandene Prüfungen der Diplomvorprüfung können zur Notenverbesserung im Grundstudium nicht wiederholt werden. Wiederholung von Fachprüfungen: Unabhängig von der Freischussregelung können alle nicht bestandenen Prüfungen der Diplomvorprüfung einmal und eine sogar zweimal wiederholt werden ("letzter Versuch"). 7.3 Zulassungsvoraussetzungen zur Diplomvorprüfung Jeweils ein Leistungsnachweis zur Linearen Algebra (Lineare Algebra I oder II) und einer zur Analysis (Analysis I oder II) müssen bei Anmeldung zu den entsprechenden Fachprüfungen in Linearer Algebra bzw. Analysis vorgelegt werden. Mit dem Antrag auf Zulassung zur letzten Fachprüfung der Diplomvorprüfung müssen darüber hinaus noch Leistungsnachweise über die erfolgreiche Teilnahme an den folgenden Lehrveranstaltungen vorgelegt werden: 1 Leistungsschein zur Einführung Stochastik oder Einführung Optimierung* 1 Leistungsschein zur Einführung Numerik 1 Leistungsschein zu Einführung in das Programmieren 1 Leistungsschein zu Algorithmen und Programme 1 Leistungsschein zum Fortgeschrittenen Programmieren bzw. zu einem Praktikum Numerik *: Es ist darauf zu achten, dass bei Vorlage des Leistungsscheins zur Einführung Optimierung die Fachprüfung Angewandte Mathematik in der Diplomvorprüfung über Stochastik bzw. bei Vorlage des Leistungsscheins zur Einführung Stochastik die Fachprüfung Angewandte Mathematik in der Diplomvorprüfung über Optimierung abzulegen ist. Die Leistungsnachweise können nach Wahl der/des Lehrenden in Form einer Klausur, von Hausaufgaben, Kolloquien, Referaten, durch die Abgabe von Programmen oder auch durch eine Kombination dieser Möglichkeiten erbracht werden. Diese Anforderungen sind den Studierenden rechtzeitig zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt zugeben. Zu beachten ist schließlich, dass die letzte Fachprüfung darf erst abgelegt werden darf, wenn alle Prüfungsvorleistungen im Dekanat des Fachbereichs für Mathematik und Informatik vorliegen! 8. Studiengang bis zur Diplomprüfung (Hauptstudium) 8.1 Aufbau des Hauptstudiums Nach der Diplomvorprüfung kann die angehende Finanz- und Wirtschaftsmathematikerin bzw. der angehende Finanz- und Wirtschaftsmathematiker ihren bzw. seinen Interessen mehr Raum geben. Dabei sind allerdings die im folgenden dargestellten Randbedingungen zu beachten. Aus den in den Bereichen Mathematische Stochastik und Mathematische Optimierung angebotenen Lehrveranstaltungen müssen jeweils Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von mindestens 12 SWS ausgewählt werden. Zusätzlich sind aus dem Lehrangebot der Mathematik Lehrveranstaltungen im Umfang von weiteren 12 SWS zu wählen, die Prüfungsinhalt für das Mathematische Wahlpflichtfach sein können. Die Lehrveranstaltungen sollten nach Möglichkeit in Absprache mit einer/einem Prüfenden ausgewählt werden.

7 Darüber hinaus ist im Hauptstudium aus den Gebieten Mathematische Optimierung, Mathematische Stochastik und Financial Engineering ein Schwerpunktgebiet zu wählen. Falls sich die/der Studierende für das Gebiet Mathematische Optimierung oder Mathematische Stochastik entscheidet, so sind (abweichend von den obigen Angaben) hier Lehrveranstaltungen im Umfang von 16 SWS (anstatt 12) zu belegen. Für den Schwerpunkt Financial Engineering ist zunächst als ein betriebswirtschaftliches Fach Finanzwirtschaft obligatorisch zu wählen. Zusätzlich müssen aus dem Bereich Stochastik (oder auch aus dem Bereich Finanzwirtschaft) Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 SWS ausgewählt werden, die eine sinnvolle finanzmathematische Ergänzung der Ausbildung darstellen. Typischerweise wird die Diplomarbeit im Umfeld der gewählten Vertiefungsrichtung angefertigt. Es wird deshalb dringend empfohlen, sich rechtzeitig vor Auswahl der gewünschten Vertiefungsrichtung mit einer bzw. einem Prüfenden zu beraten. Aus den Gebieten der Betriebswirtschaft (vgl. Abschnitt ) wählt die/der Studierende zwei aus, mit denen sie/er sich intensiver beschäftigen und in denen sie/er sich prüfen lassen will. Der Umfang umfasst dabei wieder jeweils 12 SWS. In einem weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Fach, dem sog. Wahlpflichtfach (vgl. Abschnitt ), sind zusätzlich Kenntnisse im Umfang von 8 SWS zu erwerben. Schließlich müssen 3 SWS Wirtschaftsinformatik belegt werden. Die gewählten Fächer und Prüfungsgebiete sowie das gewählte Schwerpunktgebiet werden von den Studierenden in einem Prüfungsplan festgehalten, der von den jeweiligen Prüfenden abgezeichnet und bei der Anmeldung zu dem entsprechenden Prüfungsabschnitt vorgelegt werden muss. Die Prüfungen können und sollen studienbegleitend abgelegt werden. Dies geschieht jeweils in Absprache mit der bzw. dem Prüfenden und dem Prüfungsausschuss für Finanz- und Wirtschaftsmathematik. Der Gesamtumfang des Hauptstudiums beträgt 80 SWS. Die Diplomarbeit ist ein Teil der Diplomprüfung und ist daher im Umfang des Studiums nicht berücksichtigt. 8.2 Prüfungen der Diplomprüfung Die Diplomprüfung besteht aus 6 Fachprüfungen (3 mathematische Fächer und 3 wirtschaftswissenschaftliche Fächer) und der Diplomarbeit. Die Fachprüfungen können und sollen studienbegleitend nach Maßgabe der vom Fachbereich angebotenen Prüfungstermine durchgeführt werden. Die Anmeldung zu den Fachprüfungen und zur Diplomarbeit muss jeweils im Dekanat des Fachbereichs für Mathematik und Informatik erfolgen. Der Anmeldung sollte eine Beratung mit der bzw. dem Prüfenden vorausgehen. Die einzelnen Fachprüfungen der Diplomhauptprüfung lauten: Mathematische Optimierung (Umfang 12 SWS bzw. bei Wahl als Schwerpunktgebiet 16 SWS, Gewicht 1/7) Mathematische Stochastik (Umfang 12 SWS bzw. bei Wahl als Schwerpunktgebiet 16 SWS, Gewicht 1/7) Mathematisches Wahlpflichtfach (Umfang 12 SWS, Gewicht 1/7) Betriebswirtschaftliches Fach I (Umfang 12 SWS, Gewicht 0,8/7) Betriebswirtschaftliches Fach II (Umfang 12 SWS, Gewicht 0,8/7) Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach (Umfang 8 SWS, Gewicht 0,4/7) Prüfungsplan: Die gewählten Fächer und Prüfungsgebiete sowie die Auswahl der Schwerpunktgebietes werden von jeder bzw. jedem einzelnen Studierenden in einem Prüfungsplan

8 festgehalten, der von den jeweiligen Prüfenden abgezeichnet und bei der Anmeldung zur entsprechenden Fachprüfung vorgelegt werden muss. Da die Fachprüfungen studienbegleitend abgelegt werden sollen, stehen verschiedene Fachprüfungen typischerweise nicht in einem engem zeitlichen Zusammenhang. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, den Prüfungsplan in mehreren Teilen und jeweils bezogen auf die aktuell abzulegenden Prüfungen zusammenzustellen. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass ein und dieselbe Veranstaltungen nur in höchstens einer Fachprüfung Prüfungsgegenstand sein kann. Freischussregelung: Werden Prüfungen vor Ende des 9. Semesters abgelegt und erstmals nicht bestanden, so gelten diese Prüfungsversuche als nicht unternommen. Im Rahmen der Freischussregelung bestandene Prüfungen der Diplomprüfung können im Hauptstudium zur Notenverbesserung einmal erneut innerhalb des nächsten regulären Prüfungstermins abgelegt werden. Schlussendlich zählt das jeweils bessere Ergebnis. Wiederholung von Fachprüfungen: Unabhängig von der Freischussregelung können alle nicht bestandenen Prüfungen der Diplomprüfung einmal und eine sogar zweimal wiederholt werden ( letzter Versuch oder Joker ). 8.3 Diplomarbeit Die Anfertigung der Diplomarbeit ist Teil der Diplomprüfung und zugleich Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung. Die Diplomarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von sechs Monaten ein Problem in einer Fachrichtung selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Diplomarbeit kann und sollte studienbegleitend angefertigt werden. Das Thema der Diplomarbeit wird von einer oder einem Angehörigen der Professorengruppe der Mathematik des Fachbereichs für Mathematik und Informatik oder von einer oder einem Angehörigen der Professorengruppe der Wirtschaftswissenschaften des Fachbereichs für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Benehmen mit dem bzw. der Studierenden festgelegt und soll deutlich dem interdisziplinären Charakter des Studiengangs Finanz- und Wirtschaftsmathematik Rechnung tragen. Insbesondere soll die Diplomarbeit sowohl Bezüge zu mathematischen Fragestellungen als auch zu Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften aufweisen. Die Bearbeitung eines Themas mit deutlichem Praxisbezug und auch in Zusammenarbeit mit einem Wirtschafts- oder Industrieunternehmen ist möglich. Die Diplomarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden, wobei jedoch der Beitrag der einzelnen Studierenden deutlich abgrenzbar und für sich bewertbar sein muss. Die Dauer für die Anfertigung der Diplomarbeit beträgt 6 Monate. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit ausnahmsweise bis zur Gesamtdauer von 9 Monaten verlängern. Die Diplomarbeit wird von je einem prüfungsberechtigten Mitglied des Fachbereichs für Mathematik und Informatik und des Fachbereichs für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften begutachtet und benotet. In der Regel handelt es sich bei den Gutachterinnen bzw. Gutachtern um Professorinnen oder Professoren der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften. Die Noten der beiden Gutachten gehen jeweils mit dem Faktor 1/7 in die Gesamtnote der Diplomprüfung ein. Bewerten beide Gutachter die Diplomarbeit mit der Note 5 (nicht ausreichend), so ist die Diplomarbeit nicht bestanden. Bewertet nur einer der beiden Gutachter die Diplomarbeit mit der

9 Note 5 (nicht ausreichend), so entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Diplomarbeit als bestanden gilt oder nicht und legt im Rahmen der Gutachtervorschläge die Note fest. 8.4 Zulassungsvoraussetzungen zur Diplomprüfung Zur Diplomprüfung müssen Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen vorgelegt werden: Seminar zur Mathematischen Optimierung o d e r Mathematischen Stochastik (2 SWS) Je eine Lehrveranstaltung des Hauptstudiums in den Gebieten Mathematische Optimierung und Mathematische Stochastik (jeweils 4 SWS Umfang) Je eine Praktikum in den Gebieten Mathematische Optimierung und Mathematische Statistik (jeweils 2 SWS) Eine Lehrveranstaltung des Hauptstudiums zur Numerischen Mathematik (4 SWS) Eine Lehrveranstaltung aus dem Gebiet Wirtschaftsinformatik (3 SWS) Hier sollte in aller Regel die Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik gewählt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Lehrveranstaltung nach Wahl der bzw. des Studierenden auch bereits im Grundstudium, etwa im dritten Semester gehört werden kann. Der Leistungsnachweis wird dann im Hauptstudium angerechnet. Je ein Seminar aus den Gebieten der beiden gewählten betriebswirtschaftlichen Prüfungsfächer (je 2 SWS). Die Nachweise müssen spätestens bei der Anmeldung zum letzten Prüfungsabschnitt im Dekanat des Fachbereichs für Mathematik und Informatik vorgelegt werden. 8.5 Beispielstudienpläne für das Hauptstudium Aufgrund der angesprochenen Wahlmöglichkeiten, die das Hauptstudium bietet ist es nicht zweckmäßig, allgemeingültige Studienpläne für das Hauptstudium aufzustellen. Die folgenden Tabellen zeigen jedoch beispielhaft drei mögliche Studienpläne für das Hauptstudium. Darüber hinaus geben die Abschnitte 9 bis 11 Hinweise für die Studienverläufe und die Lehrangebote in den einzelnen Fächern. Es wird den Studierenden außerdem dringend empfohlen, bei der Planung des Hauptstudiums die Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen.

10 Beispiel für einen Studienplan im Hauptstudium mit dem Schwerpunkt Financial Engineering und den beiden betriebswirtschaftlichen Fächern Finanzwirtschaft und Volkswirtschaftslehre. Als wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach wurde Rechtswissenschaft gewählt. Das zweite betriebswirtschaftliche Fach könnte auch Controlling, Unternehmensführung, Marketing oder jedes andere unter genannte Gebiet sein. Als Wahlpflichtfach kommt neben Recht genauso Arbeitswissenschaft in Frage. Sem Mathematische Stochastik Mathematische Optimierung Mathematisches Wahlpflichtfach Financial Engineering WiWi-Fach 1: Finanzwirtschaft WiWi-Fach 2: Volkswirtschaft WiWi Wahlpflichtfach Wirtschafts- Informatik Praktika Sum Stochastische Prozesse (2+1) Mathematische Statistik (2+1) Finanzmathematik II (2+1) Lineare Optimierung (4+2) Diskrete Optimierung (4+2) Numerische Lineare Algebra (4+2) Seminar (2) Funktionalanalysis (4+2) Schadenversicherungsmathematik oder Risikotheorie Zeitreihenanalyse Finanzmathematik I (2+1) Risikomanagement (2+1) 9 D i p l o m a r b e i t über ein Thema aus dem Bereich des Financial Engineerings Finanzierunsgtheorie Seminar Investitionstheorie Unternehmerisches Währungsmanagement oder Internationales Finanzmanagement (2+1) Portfoliomanagement (2+1) Mikroökonomie II Public Choice Geld und Kredit Spieltheorie (2+2) Bürgerliches Recht I (2) Bürgerliches Recht II (2) Übung zum Bürgerlichen Recht (1) Unternehmensrecht (2) Übung zum Unternehmensrecht (1) Grundlagen der Wirtschaftsinfomatik (2+1) Statistik (0+2) Ferienkurs vor Semesterbeginn Optimierung (0+2) 26 Seminar Geld und Kredit (2) 2 10 Sum

11 Beispiel für einen Studienplan im Hauptstudium mit dem Schwerpunkt Enterprise Ressource Planning und den beiden betriebswirtschaftlichen Fächern Produktionswirtschaft und Informationsmanagement. Als wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach wurde Rechtswissenschaft gewählt. Das zweite betriebswirtschaftliche Fach könnte auch Controlling, Unternehmensführung, Marketing oder jedes andere unter genannte Gebiet sein. Als Wahlpflichtfach kommt neben Recht genauso Arbeitswissenschaft in Frage. Sem Mathematische Optimierung Lineare Optimierung (4+2) Diskrete Optimierung (4+2) Approximative Algorithmen und Echtzeitoptimierung Seminar (2) Stochastische oder Globale Optimierung Mathematische Stochastik Stochastische Prozesse (2+1) Mathematische Statistik (2+1) Risikotheorie Finanzmathematik I Regressions- und Varianzanalyse Mathematisches Wahlpflichtfach Numerische Lineare Algebra (4+2) Funktionalanalysis (4+2) WiWi-Fach 1: Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft I (2+1) Logistik Produktionswirtschaft II (2+1) Seminar (2) Produktionswirtschaft III 9 D i p l o m a r b e i t über ein Thema aus dem Bereich Enterprise Ressource Planning WiWi-Fach 2: Informationsmanagement Informationsmanagement Projektmanagement I Simulation Informationsmanagement im Verkehr Projektmanagement II Seminar (2) WiWi Wahlpflichtfach Bürgerliches Recht I (2) Bürgerliches Recht II (2) Übung zum Bürgerlichen Recht (1) Unternehmensrecht (2) Übung zum Unternehmensrecht (1) Wirtschafts- Informatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (2+1) Praktika Sum 20 Statistik (0+2, Ferienkurs) 21 Optimierung (0+2) Sum

12

13 9. Lehrangebote für die Mathematischen Fächer im Hauptstudium Im folgenden werden die Lehrangebote für die Mathematischen Fächer beschrieben. Für jede Veranstaltung ist die Anzahl der SWS angegeben; dabei zeigt die erste Ziffer in der Klammer die Zahl der Vorlesungsstunden, die zweite die Zahl der Übungsstunden. Nicht alle Lehrveranstaltungen werden jedes Semester oder jedes Jahr angeboten, manche Veranstaltungen nur in zweijährigem oder unregelmäßigem Turnus. Darüber hinaus informieren das kommentierte Vorlesungsverzeichnis, spezielle Informationsbroschüren, die Aushänge der jeweiligen Institute sowie die Homepage der Finanz- und Wirtschaftsmathematik ( jedes Semester über die Lehrveranstaltungen und ihre Inhalte. Für die drei mathematischen Fächer im Hauptstudium sind jeweils Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 12 SWS aus jedem der Bereiche 9.1 bis 9.3 nach Absprache mit der/dem Prüfenden zu wählen. Für das gewählte Schwerpunktgebiet (Mathematische Optimierung, Financial Engineering oder Mathematische Stochastik) sind mindestens weitere 4 SWS aus den entsprechenden Bereichen zu wählen. Für den Schwerpunkt Financial Engineering sind Lehrveranstaltungen mit finanzmathematischem Bezug aus dem Bereich 9.2 (Mathematische Stochastik) oder 10.4 (Finanzwirtschaft) auszuwählen. Den Studierenden wird dringend empfohlen über das genannte Minimalprogramm hinaus weitere Lehrveranstaltungen zur Abrundung und Ergänzung ihrer Ausbildung auszuwählen. Außerdem sollten Sie sich rechtzeitig über das jeweils aktuelle Vorlesungsangebot informieren und die diesbezüglichen Aushänge in den einzelnen mathematischen Instituten beachten! 9.1 Mathematische Optimierung Lineare Optimierung (4+2 SWS) Nichtlineare Optimierung (3+1 SWS) Diskrete Optimierung (4+2 SWS) Approximative Algorithmen und Echtzeitoptimierung (2+0 SWS) Stochastische Optimierung (2+0 SWS) Globale Optimierung (2+0 SWS) Fortgeschrittene Kombinatorische Optimierung (2+1 SWS) 9.2 Mathematische Stochastik Stochastische Prozesse (2+1 SWS): Finanzmathematik I (2+1) Finanzmathematik II (2+1 SWS): Mathematische Statistik (2+1 SWS) Statistik der Finanzmärkte (2+1 SWS) Kreditrisikomodellierung (2+0 SWS) Zeitreihenanalyse (2+1 SWS) Resampling Verfahren (2 SWS) Regressions- und Varianzanalyse (2+0 SWS) Risikotheorie (2+0 SWS) Schadensversicherungsmathematik (2+0 SWS) 9.3 Mathematisches Wahlpflichtfach Numerische Lineare Algebra Funktionalanalysis

14 Funktionentheorie Numerik von Differentialgleichungen 10. Lehrangebot für die Betriebswirtschaftlichen Fächer im Hauptstudium Im folgenden werden die Lehrangebote für die Betriebswirtschaftlichen Fächer beschrieben. Für jede Veranstaltung ist die Anzahl der SWS angegeben; dabei zeigt die erste Ziffer in der Klammer die Zahl der Vorlesungsstunden, die zweite die Zahl der Übungsstunden. Nicht alle Lehrveranstaltungen werden jedes Semester oder jedes Jahr angeboten, manche Veranstaltungen nur in zweijährigem oder unregelmäßigem Turnus. Darüber hinaus informieren das kommentierte Vorlesungs-verzeichnis, spezielle Informationsbroschüren sowie die Aushänge der jeweiligen Institute jedes Semester über die Lehrveranstaltungen und ihre Inhalte. Für die beiden Betriebswirtschaftlichen Fächer im Hauptstudium sind jeweils Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 SWS aus den Bereichen 10.1 bis 10.7 nach Absprache mit der/dem Prüfenden zu wählen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, etwa durch die diesbezüglichen Aushänge in den einzelnen Abteilungen, über das jeweils aktuelle Lehrveranstaltungsangebot und eventuelle Einschränkungen bei der Auswahl der prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen! 10.1 Unternehmensführung Personalwirtschaftslehre 1 (2+0 SWS) Organisationslehre (2+0 SWS) Internationales Management (0+2 SWS) Personalwirtschaftslehre 2 (Personalführung) (2+0 SWS) Unternehmensplanung und -kontrolle (2+0 SWS) Übung zur Unternehmensführung (0+2 SWS) Seminar zur Unternehmensführung (0+2 SWS) Übung SAP R/3 Personalwirtschaft (2 SWS) Prozessmanagement (2 SWS) 10.2 Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft I (2+1 SWS) Produktionswirtschaft II (2+1 SWS) Produktionswirtschaft III (2 SWS) Logistik (2+1 SWS) Übung SAP/R3 Produktionsplanung- und Steuerung (2 SWS) Seminar über ausgewählte Themen zur Produktionswirtschaft (2 SWS) 10.3 Controlling und Unternehmensrechnung Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme (2+0 SWS) Controlling I: Konzepte und Systeme (2+0 SWS) Erfolgs- und Bilanzanalyse (1+0 SWS) Controlling II: Operatives Controlling (2+0 SWS) Controlling III: Strategisches Controlling (2+0 SWS) Seminar zu Controlling und Unternehmensrechnung (0+2 SWS) Übungen zu Controlling und Unternehmensrechnung (0+2 SWS) Controlling mit SAP/R 3 (2 SWS)

15 10.4 Finanzwirtschaft Finanzierungstheorie (2+0 SWS) Portfoliomanagement (2+1 SWS) Risikomanagement (2+1 SWS) Investitionstheorie (2+0 SWS) Unternehmerisches Währungsmanagement (2+1 SWS) Internationales Finanzmanagement (2+1 SWS) Seminar Finanzwirtschaft (2 SWS) Seminar Computergestütztes Finanzmanagement (2 SWS) 10.5 Marketing Marketing I (Käuferverhalten und Marketing-Forschung) (2 SWS) Marketing II (Strategisches Marketing) (2 SWS) Marketing III (Management des Marketing-Mix) (2 SWS) Internationales Marketing (2 SWS) Investitionsgütermarketing (2 SWS) Marketing für öffentliche Betriebe (2 SWS) Übung Ausgewählte Themen des Marketing (2 SWS) Debate (2 SWS) Seminar zum Marketing (2 SWS) 10.6 Informationsmanagement/Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement (2 SWS) Spezielle Kapitel des Informationsmanagements (2 SWS) Projektmanagement I (2+1 SWS) Projektmanagement II (2 SWS) Simulation (2+1) Wirtschaftsinformatik-Praktikum (3 SWS) Seminar zum Informationsmanagement (2 SWS) Planungs- und Entscheidungstechniken (2+1 SWS) 10.7 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie II (2 SWS) Geld und Kredit I (2 SWS) Geld und Kredit II (2 SWS) Seminar Geld und Kredit (2 SWS) Seminar Finanzwissenschaft (2 SWS) Spieltheorie (2+2 SWS) Public Choice (2 SWS) Industrieökonomik (2+2 SWS)

16 Für das wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtfach sind (nach Absprache mit der /dem Prüfenden) aus einem der beiden folgenden Bereiche Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS auszuwählen Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft (2+2 SWS) Grundlagen der Arbeitssicherheit (2 SWS) Ergonomie (2+2 SWS) Methodik der Systemgestaltung (2+2 SWS) Seminar (2 SWS) 10.9 Rechtswissenschaft Bürgerliches Recht I (2 SWS) Bürgerliches Recht II (2 SWS) Öffentliches Recht (2 SWS) Europarecht (2 SWS) Unternehmensrecht (2 SWS) Steuerrecht (2 SWS) Betriebliche Steuerlehre (2 SWS) Arbeitsrecht (2 SWS) Umweltrecht (2 SWS) Rechtswissenschaftliches Seminar (2 SWS) 11. Zusatzqualifikationen Den Studierenden wird dringend empfohlen, das weitgefächerte Angebot der TU Braunschweig zum Erwerb von sogenannten Zusatzqualifikationen zu nutzen. Die Einstellungspraxis der meisten Unternehmen zeigt ganz deutlich, dass Qualifikationen, die über die eigentliche fachliche Ausbildung hinausgehen, eine mit entscheidende Rolle spielen. In erster Linie sind hier Fremdsprachenkenntnisse zu nennen. Gute englische Sprachkenntnisse und möglichst Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache sind heutzutage obligatorisch. Das Sprachenzentrum der TU Braunschweig bietet hervorragende Möglichkeiten zum Erlernen und Vertiefen von Sprachkenntnissen. Einen weiteren wichtigen Bereich bilden Fähigkeiten, die unter dem Begriff Sozialkompetenz zusammengefasst werden können. Hier geht es um Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, die für eine erfolgreiche Arbeit im Team unerlässlich sind. Auch die Fähigkeit eigene und die Arbeit anderer einzuschätzen und terminlich zu planen ist wichtig. Hinzu kommen Schulungen im Bereich der Rhetorik. In diesem Zusammenhang sollte auch die Möglichkeit erwähnt werden, in einem Praktikum während der Studienzeit ein Wirtschafts- oder Industrieunternehmen kennen zu lernen. Die verantwortlichen Mitglieder des Lehrkörpers in der Mathematik und in den Wirtschaftswissenschaften sind bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen behilflich. Es empfiehlt sich eine Dauer des Praktikums zwischen 6 und 12 Wochen anzustreben.

17 Die TU Braunschweig beteiligt sich an dem europäischen Austauschprogramm für Studierende (Sokrates-Programm). Im Rahmen dieses Programms haben Studierende die Möglichkeit einen Teil ihrer Ausbildung (ein oder zwei Semester) an einer anderen europäischen Universität zu absolvieren. Diese Möglichkeit sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden. In einem Gespräch mit einer bzw. einem Prüfenden sollten sich die Studierenden vor dem Auslandsstudium über eine sinnvolle Auswahl der Lehrveranstaltungen an der Partneruniversität abstimmen. 12. Adressen und Telefonnummern (Stand: Juni 2002) 12.1 Fachbereich für Mathematik und Informatik Dekanat des Fachbereichs für Mathematik und Informatik Frau Antje Lubnow Pockelsstrasse 14 (Forumsgebäude), 4. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Funktionalanalysis und Differentialgleichungen Pockelsstr. 14, 4. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Topologie und Grundlagen der Analysis Pockelsstr. 14, 3. OG Tel.: (0531) Abteilung für Angewandte Algebra Pockelsstr. 14, 5. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Geometrie Pockelsstr. 14, 6. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Diskrete Mathematik Pockelsstr. 14, 5. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Numerische Mathematik Pockelsstr. 14, 5. OG Tel.: (0531) Fax: (0531)

18 Abteilung Mathematische Optimierung Pockelsstr. 14, 3. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Mathematische Stochastik Pockelsstr. 14, 6. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Theoretische Informatik Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Entwurf Integrierter Schaltungen (E.I.S.) Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Software Abteilung Programmierung Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Software Abteilung Informationssysteme Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Verteilte Systeme Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Hochleistungskommunikation und multimediale Netze Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531)

19 Institut für Robotik und Prozeßinformatik Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Wissenschaftliches Rechnen Hans-Sommer-Str. 65, 1. OG Tel Fax: (0531) Institut für Medizinische Informatik Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Institut für Computergrafik Mühlenpfordtstr 23 Tel.: (0531) Fax: (0531) Fachbereich 10 für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Sozialwissenschaften Wendenring 1, 2. OG Tel.: (0531) o Fax: (0531) Institut für Wirtschaftswissenschaften: Abteilung Volkswirtschaftslehre Spielmannstr. 9, EG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Controlling und Unternehmensrechnung Pockelsstr. 14 Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Finanzwirtschaft Spielmannstr. 8, 2. OG Tel.: (0531) Fax: (0531)

20 Abteilung Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Abt-Jerusalem-Str. 4, EG und 2. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Unternehmensführung Abt-Jerusalem-Str. 4, 1. und 2. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Rechtswissenschaft Bültenweg 4, EG Tel.: (0531) Abteilung Arbeitswissenschaft Schleinitzstr. 23a, 1. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Allg. Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Abt-Jerusalem-Str. 7, 1. und 2. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Abteilung Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft Katharinenstrasse 3 Tel.: (0531) Fax: (0531) b.heck@tu-bs.de Prüfungsamt und Studienberatung Die Prüfungsangelegenheiten für den Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik werden vom Dekanat des Fachbereichs für Mathematik und Informatik verwaltet: Frau Antje Lubnow Pockelsstrasse 14 (Forumsgebäude), 4. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) dekanat@fb1.tu-bs.de Auf diesem Wege ist auch der Prüfungsausschuss für Finanz- und Wirtschaftsmathematik zu erreichen. Anträge sollten möglichst über das Dekanat an den Prüfungsausschuss gereichtet werden. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist derzeit Prof. Dr. J.-P. Kreiß (Adresse siehe weiter unten unter Studienberatung).

21 Zentrale Studien- und Studierendenberatung der TU Braunschweig Fallersleber-Tor-Wall 10, 1. OG Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. jeweils 9-12 Uhr, Di Uhr Tel.: (0531) Fax: (0531) Fachliche Studienberatung Prof. Dr. Jens-Peter Kreiß Institut für Mathematische Stochastik Pockelsstrasse 14 (Forumsgebäude), 6. OG Tel.: (0531) bzw Fax: (0531) und Dr. Gabriele Schneidereit Institut für Wirtschaftswissenschaften Abteilung Allg. Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Abt-Jerusalem-Str. 7, 2. OG Tel.: (0531) Fax: (0531) Fachgruppe für Mathematik und Finanz- und Wirtschaftsmathematik C/O AstA der TU Braunschweig Fachgruppe Mathematik Katharinenstraße Braunschweig fgmathe@tu-bs.de Internet:

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Diplom des Fachbereichs Mathematik und Informatik an der Philipps-Universität Marburg (Version v. 4.7.2001, In den Fachbereichsräten

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM)

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) 1 von 8 06.01.2008 22:01 Start > Studium und Lehre > Studienordnungen WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (DIPLOM) HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr.

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Vom 27.05.2003 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule in Mathematik B01 Analysis I 8 LVS (V4/Ü4) B02 Lineare Algebra

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1 Anlage 1 prüfungen der Master-Prüfung Folgende e sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden prüfung abzuschließen. 1 bezeichnung Erläuterungen: Kl Prüfungsklausur, mp mündliche

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Diplomprüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität München

Diplomprüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität München Diplomprüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität München in der Fassung vom 18. September 1997 (KWMBl II S. 1275), zuletzt geändert durch

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 59/2015 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik Fakultät für Mathematik Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen Fach Mathematik I. Grundstudium (Stand 25.05.2010) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester (oder früher)

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule Mathematik: B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium (Master s Program in Economics and Management Science) Auf Grund von

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

ZENTRALE STUDIENBERATUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MATHEMATIK Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: en: Studienbeginn: Mathematische Fakultät Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft In Verbindung mit einem Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 309 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1999 ausgegeben zu Saarbrücken, 18. Oktober 1999 Nr. 18 UNIVERSITÄT Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik. Vom 14. April

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001 - 4/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph EI MW N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Philosophische Fakultät IV Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Auf Grund von 31, 71 und 90 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. November

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

vom 26. Juni 1985 INHALTSVERZEICHNIS:

vom 26. Juni 1985 INHALTSVERZEICHNIS: Studienordnung des Fachbereichs Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Hauptfach Mathematik und die Nebenfächer Stochastik und Informatik im Studiengang Mathematik" mit dem Abschluß Diplom-Mathematiker

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 20.03.2003 Nummer 5 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung S. 2 für den Studiengang Krankenversicherungsmanagement

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Studienordnung Diplomstudiengang W i r t s c h a f t s m a t h e m a t i k 25. April 2000 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Anlage Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Anlage a Anlage b Anlage c Anlage d Anlage e Studienplan für

Mehr

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 16.08.2012 mit einer redaktionellen Änderung vom 09.08.2013 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Erste Änderung der Diplomprüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig Universität Leipzig November 1993 Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut (geringfügige Änderungen im Studienablauf sind eingearbeitet, 24.4.97) Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik Vom 27.05.2003 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Profillinien für die Studiengänge Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Dieses Dokument soll als Orientierung für Studierende der Mathematik dienen und sie bei der Entscheidung unterstützen, welches Profil

Mehr

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein.

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein. Studienplan für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim zur Prüfungsordnung vom 16. Mai 2001 I. DER DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 28. Mai 2014 Nr. 50/2014 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 28. Mai 2014 Herausgeber:

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Version: Ausgabe 18 17.07.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Mehr

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DPLOM STUDENFÜHRER Zentrale Studienberatung 1. STUDENGANG: MATHEMATK 2. ABSCHLUSS: Diplom-er/Diplom-erin 3. REGELSTUDENZET: 10 Semester STUDENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden (SWS) STUDENBEGNN FÜR

Mehr

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. - 15/15 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Soziologie Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau 324 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau Vom 29. Juli 2009 Aufgrund von Art. 13 in Verbindung mit Art. 58 Abs.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut - 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 170

Mitteilungsblatt Nr. 170 Mitteilungsblatt Nr. 170 Ergänzung des Mitteilungsblattes Nr. 87 vom 05.03.2003 (Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen) Der Präsident 27.04.2009 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik

Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik Karlsruher Institut für Technologie 1 Qualifikationsziele Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik 12. Juli 2017 Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik ist die Qualifizierung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

vom Artikel I

vom Artikel I Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 16.06.2010 Aufgrund des

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 132

Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 132 6..999 Amtliche Mitteilungen / 8. Jahrgang Seite 3 Studienplan für die Diplomstudiengänge, mit ökologischem Schwerpunkt, mit Schwerpunkt Informatik sowie Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

Die Vorsitzenden der Diplomprüfungsausschüsse Mathematik: Prof. Dr. Chr. Simader Wirtschaftsmathematik: Prof. Dr. J. Rambau

Die Vorsitzenden der Diplomprüfungsausschüsse Mathematik: Prof. Dr. Chr. Simader Wirtschaftsmathematik: Prof. Dr. J. Rambau Die Vorsitzenden der Diplomprüfungsausschüsse Mathematik: Prof. Dr. Chr. Simader Wirtschaftsmathematik: Prof. Dr. J. Rambau Technomathematik: Prof. Dr. H. J. Pesch Aktuelles Im Folgenden werden aktuelle

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Mathematik Monostudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr