Übertragung von Aufgaben bei der Prüfung von Anträgen auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe vom Richter auf den Rechtspfleger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übertragung von Aufgaben bei der Prüfung von Anträgen auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe vom Richter auf den Rechtspfleger"

Transkript

1 Verband der Rechtspfleger e.v. Gaußstraße Hameln Niedersächsisches Justizministerium z. Hd. Herrn Dr. Schnelle Postfach Hannover Korrespondenzanschrift: Dipl.-Rpfl.'in Angela Teubert-Soehring Vorsitzende Gaußstraße Hameln Tel.: / priv. Mobil: 0171 / Tel.: / dienstl. Fax: / dienstl. Angela.Teubert-Soehring@justiz.niedersachsen.de teubert@rechtspfleger.net Hameln, 04. Dezember 2013 Übertragung von Aufgaben bei der Prüfung von Anträgen auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe vom Richter auf den Rechtspfleger Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Schnelle, der Verband der Rechtspfleger bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu der Frage, ob von den durch das Gesetz zur Änderung des Prozesskosten- und Beratungshilferechts vom (BGBl I, 3533) geschaffenen Länderöffnungsklauseln Gebrauch gemacht werden sollte. Eine Übertragung der Wirtschaftlichkeitsprüfung auf den Rechtspfleger bzw. Urkundsbeamten der Geschäftsstelle lehnen wir allerdings ab. Sie ist sowohl gesellschafts- wie rechtspolitisch verfehlt und auch aus fiskalischer Sicht untauglich. Eine Übertragung von Fall zu Fall leistete der Zersplitterung der Zuständigkeiten Vorschub und wäre ein Schritt in die falsche Richtung: nicht nachvollziehbare Zuständigkeiten schaffen Intransparenz Seite 1 von 6

2 und Intransparenz schmälert das Vertrauen in die Rechtspflege. Gleiches gilt für Ungleichheiten. Mag es rechtlich vertretbar sein - und hieran kann man zweifeln -: der Eindruck einer Ungleichbehandlung in der rechtsuchenden Bevölkerung würde sich kaum vermeiden lassen, sollte sich die Vorstellung des Gesetzgebers von dem vermeintlich restriktiveren Rechtspfleger bewahrheiten, dieser aber nur von Fall zu Fall nach freiem Ermessen des Richters bzw. der Richterin zum Einsatz kommen. Darüber hinaus träfen die Einsparungen, so sie sich denn erzielen ließen, vor allem Frauen: vom Armutsrisiko sind überwiegend Frauen betroffen 1 und Anwältinnen bearbeiteten überproportional häufig Familiensachen 2, den Schwerpunkt der Prozesskostenhilfe 3. Ein solches Ergebnis passt zu Recht nicht in unsere Zeit. Hinzu kommt, dass die Einsparungen den Landeshaushalt nicht oder jedenfalls nicht nennenswert entlasten würden. Denn den Minderausgaben für PKH und VKH stünden Personalmehrkosten in erheblichem Umfang gegenüber. Die Nachteile einer Öffnungsklausel überwiegen damit eindeutig - und dies bereits ohne darauf abzustellen, dass der Anlass für die Änderung des Prozesskostenhilferechts eine Fata Morgana war. Die Ausgaben für Prozesskostenhilfe sind - inflationsbereinigt - eben nicht gestiegen, sondern - auch in Niedersachsen - gesunken 4. Und im europäischen Vergleich eher gering 5. Gründe genug, einer schlechten Idee nicht eine weitere folgen zu lassen. 1 Deckl in: Bundeszentrale für politische Bildung, Datenreport 2013, S.162; Goebel/Krause/Habich in: Bundeszentrale für politische Bildung, a.a.o., S. 178; Ri inolg Dr. Gudrun Lies-Benachib, Stellungnahme zur Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am , S. 3 2 Bundesrechtsanwaltskammer, Anteil der Rechtsanwältinnen 1970 bis 2013; ders.: Fachanwälte zum : Im Jahr 2013 lag der Anteil der Rechtsanwältinnen bei 33,05%, der Anteil der Fachanwältinnen für Familienrecht dagegen bei 54,97%.; Lies-Benachib, a.a.o., S. 3 3 Lies-Benachib, a.a.o., S. 2 (62%); BT-Drs. 17/11472, S. 17 (68% in 2010) 4 BT-Drs. 17/11472, S. 19; Nickel, FuR 2013, 82/84: In Niedersachsen sind die Ausgaben von 2005 bis 1020 absolut um 1,78% gesunken (Bund: -0,45%), obwohl die Teuerungsrate 7,78% betrug. Für die ordentliche Gerichtsbarkeit lag der Rückgang in Niedersachsen sogar bei 7,45%. Lediglich in den Fachgerichtsbarkeiten kam es zu einem Anstieg um 39,74% von ,00 im Jahr 2005 auf ,00 in RA Dr. Matthias Kilian, Stellungnahme zur Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am , S. 19 Seite 2 von 6

3 Im Einzelnen: 1. Akzeptanzminderung Durch die Nutzung der Öffnungsklauseln würde der Vorsitzende des Gerichts ermächtigt, im Einzelfall zu entscheiden, ob er die Prüfung der wirtschaftlichen Voraussetzungen der PKH bzw. VKH dem Rechtspfleger überträgt. Die so erzielte Zersplitterung der Zuständigkeiten wird dem rechtsuchenden Publikum häufig kaum vermittelbar sein und allein bedingt durch diese Intransparenz zu Akzeptanzverlusten führen: intransparente Strukturen schmälern das Vertrauen in die Rechtspflege. Auch tatsächlich ist die Gefahr einer Ungleichbehandlung nicht ausgeschlossen. Anders als der persönlich unabhängige Richter ist der Rechtspfleger jederzeit mit der Möglichkeit eines im freien Ermessen der Behördenleitung liegenden Dezernatswechsels konfrontiert 6 - ein Einfallstor, um besonders "gründliche" oder, weniger wohlwollend formuliert, restriktive Prüfungen herbeizuführen. Selbst wenn diese Öffnung für Einzelfallbestimmungen der funktionellen Zuständigkeit den Anforderungen des Gleichheitssatzes genügen sollte, wird der Eindruck einer Ungleichbehandlung doch schwer zu vermeiden sein, wenn der eine an der Wirtschaftlichkeitsprüfung durch den Rechtspfleger scheitert, der Nachbar an der -angeblich großzügigeren - durch den Richter dagegen nicht. 2. Geschlechterdiskriminierung Die Übertragung auf den Rechtspfleger als restriktive Maßnahme verstärkte zudem eine sicher unbeabsichtigte, aber nichtsdestotrotz zwangsläufige geschlechterdiskriminierende Wirkung des Gesetzes, die zugleich ein Dilemma beschreibt: entweder, die vom Gesetzgeber erhoffte, restriktivere Prüfung der Wirtschaftlichkeit durch den Rechtspfleger 7 ginge in Erfüllung. Die so erzielten Einsparungen gingen dann überwiegend zu Lasten weiblicher Verfahrensbeteiligter und - mittelbar - zu Lasten von Anwältinnen. Denn vom Armutsrisiko betroffen und damit auf PKH/VKH angewiesen sind in Deutschland überwiegend Frauen 8. Und in Familiensachen - dem Schwerpunkt der PKH- bzw. VKH- Verfahren 9 - arbeiten überwiegend Anwältinnen 10. Oder die restriktivere Prüfung der Wirtschaftlichkeit scheiterte an der Rechtsauffassung der betroffenen Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger mit der Folge, dass die erhofften Einsparungen ausblieben, die Personalmehrkosten hingegen nicht. In die- 6 BGH Rpfleger 2010, BT-Drs. 17/11472, S s.o. Fn. 1 9 s.o. Fn s.o. Fn. 2 Seite 3 von 6

4 sem Fall würde die Übertragung nicht nur keine Einsparungen erbringen, sondern echte Mehrkosten generieren - sie ist mit anderen Worten entweder diskriminierend oder kontraproduktiv. 3. Ineffizienz Neben diesen grundsätzlichen sprechen aber auch pragmatische Gründe gegen eine Nutzung der Öffnungsklausel: Eine Übertragung der Wirtschaftlichkeitsprüfung auf den Rechtspfleger ist unwirtschaftlich. Denn sie schaffte redundante Prüfungen und führte zu echter Mehrarbeit in allen Instanzen, die die erhofften Einsparungen wenn nicht übersteigen, so doch erheblich schmälern würden. 3.1 Redundanzen Der Großteil des PKH- bzw. VKH-Aufkommens entfällt auf die Familiensachen 11, also auf einen Bereich, in dem regelmäßig auch der Richter die wirtschaftlichen Verhältnisse der Beteiligten beurteilen muss 12. Mit der Übertragung wären mithin im Richterdienst keine Einsparungen zu erzielen. Gleichwohl entstünden durch die Übertragung der Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rechtspflegerdienst erhebliche Personalmehrkosten, die den ohnehin durch die sonstigen Änderungen des Prozesskostenund Beratungshilferechts zu erwartenden Mehrbedarf deutlich vergrößerten. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass insbesondere durch die Verschärfungen während des Ratenzahlungszeitraums und die verpflichtende Antragstellung vor Konsultation sowie die intensivere Rechtsberatung durch Rechtspfleger in Beratungshilfesachen erhebliche Mehrbedarfe 13 entstehen werden. So wird beispielsweise mit einem Anstieg der Beratungshilfeanträge um bundesweit gerechnet, weil die Sichtung durch die Anwaltschaft entfällt Vorläufige Streitwertfestsetzung Jedenfalls in Familiensachen entstünde regelmäßig die Notwendigkeit einer vorläufigen Streitwertfestsetzung durch den Richter für die Wirtschaftlichkeitsprüfung durch den Rechtspfleger 15, und damit nicht nur keine Entlastung im Richterdienst, sondern im Gegenteil eine Mehrbelastung. 11 s.o. Fn Giers, FamRZ 2013, 1341/ BT-Drs. 17/11472, S. 3; Lies-Benachib, S. 2; RiLG Peter Jochem, Stellungnahme zur Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am , S Lies-Benachib, a.a.o., S Lies-Benachib, a.a.o., S. 15 Seite 4 von 6

5 3.3 Erhöhtes Rechtsmittelaufkommen Eine Übertragung wäre mit einem erheblichen Anstieg des Rechtsmittelaufkommens verbunden. Dies allerdings nicht etwa deshalb, weil Rechtspfleger schlechter als Richter in der Lage wären, die notwendigen Feststellungen zu treffen 16. Sondern weil jedenfalls in Familiensachen mit einer Übertragung auf den Rechtspfleger für die Hauptsache relevante Fragen in das VKH-Verfahren vorverlagert würden 17. Damit entstünde ein nahezu unausweichlicher Zwang, die die wirtschaftlichen Voraussetzungen der VKH verneinende Entscheidung des Rechtspflegers überprüfen zu lassen. Das so erhöhte Rechtsmittelaufkommen würde zu Mehrbelastungen im Richterdienst und den Serviceeinheiten führen. 4. Verfahrensverzögerungen Mit einer Übertragung wären nahezu zwangsläufig Verfahrensverzögerungen verbunden, insbesondere durch den zu erwartenden Anstieg der Rechtsmittelverfahren und wegen der ohnehin durch das Änderungsgesetz steigenden Arbeitslast im Rechtspflegerdienst 18, ferner schlicht deshalb, weil die Bearbeitung nicht mehr in einer Hand läge 19. Insbesondere in Eilt-Sachen würde dies erhebliche praktische Probleme bereiten 20 und bei isolierten Prozesskostenhilfegesuchen auch haftungsrechtliche Fragen aufwerfen 21. Dies hätte natürlich umso mehr zu gelten, falls der zu erwartende und in seinem Umfang erhebliche Personalmehrbedarf im Rechtspflegerdienst nicht oder nur verspätet durch Stellenvermehrungen kompensiert werden könnte. 5. Fachgerichtsbarkeiten Der Verband der Rechtspfleger teilt die Auffassung, dass durch die vom Rechtsausschuss in 73a IV SGG, 166 II VwGO und 142 III FGO eingefügte Unterstellung der Übertragung unter die Maßgabe des Landesrechts die negativen Öffnungsklauseln aus 73a IX SGG, 166 VII VwGO und 142 VIII FGO ihren Sinn verloren haben und im Gegenteil eine Übertragung ein Tätigwerden des Landesgesetzgebers voraussetzt 22. Alles andere dürfte die Gerichte auch vor erhebliche Probleme stellen, da es an den erforderlichen Fortbildungsangeboten fehlt. Denn mangels Vorbehalt für die 16 Nickel, FuR 2013, 82/85 17 Vgl. Zempel, FF 2013, 275/ s.o. Fn Giers, FamRZ 2013, 1341/ BT-Drs. 17/11472, S. 45: deshalb hält der Gesetzgeber eine Einzelübertragung in Kindschaftssachen wegen 155 FamFG oder in sonstigen Eilt-Sachen zwar für untunlich, nicht jedoch für unzulässig. 21 Lies-Benachib, a.a.o., S BT-Drs. 17/13538, S. 41f Seite 5 von 6

6 Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, wären die Beamtinnen und Beamten der mittleren Beschäftigungsebene sowie vergleichbare Angestellte funktionell zuständig. 6. Fazit Nach alledem muss von einer Nutzung der Öffnungsklauseln dringend abgeraten werden. Der zu erzielende Gewinn ist bestenfalls klein und jedenfalls unsicher. Er ist überdies aufgrund der Wirkungen gesellschafts- wie rechtspolitisch sicher abzulehnen. Angela Teubert-Soehring Vorsitzende Jens-Niklas Krause stv. Vorsitzender Seite 6 von 6

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 98/15 3 L 104/12 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache 1. der Frau - Antragstellerin zu 1-2. der Frau beide wohnhaft: Polen - Antragstellerin

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 161/13 = 70 F 1091/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragsteller, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältinnen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. November in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. November in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 612/12 BESCHLUSS vom 13. November 2013 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 158 Abs. 7 Mit den Fallpauschalen des 158 Abs. 7 Satz 2 und 3 FamFG sind

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 21.06 (3 PKH 6.06) VGH 10 S 2854/04 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. November 2006 durch den Vorsitzenden

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 UF 117/15 = 68 F 4010/14 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache betreffend die Abstammung der am [ ] 2014 in [ ] geborenen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 229/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 31 F 134/03 Amtsgericht Senftenberg 014 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache G..../. G... u. a. hat der 1. Senat für Familiensachen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 7/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 334/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda Beteiligte: Brandenburgisches Oberlandesgericht 1. die Mutter, Frau J Z, Beschluss In der Familiensache betreffend

Mehr

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren Zum 01.09.2009 tritt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) in Kraft.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 W 4/13 = 6 OH 28/06 Landgericht Bremen B e s c h l u s s In der Beschwerdesache [ ], Antragstellerin, Prozessbevollmächtigte: gegen 1. [ ],

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. September in dem Prozesskostenhilfeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. September in dem Prozesskostenhilfeverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 63/10 BESCHLUSS vom 8. September 2011 in dem Prozesskostenhilfeverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 120 Abs. 4, 124, 172 Abs. 1 Auch nach dem formellen Abschluss

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. die B. Hotel GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer B. L. und E. C., Auf`m I. 71, E.

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. die B. Hotel GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer B. L. und E. C., Auf`m I. 71, E. 3 Ta 382/10 1 Ca 1254/10 Arbeitsgericht Düsseldorf der Frau L. U., B. straße 7, C., - Klägerin und Beschwerdeführerin - Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. M., L. str. 105, C., g e g e n LANDESARBEITSGERICHT

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 261/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5.3 F 188/06 Amtsgericht Frankfurt (Oder) 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau S Q, Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZB 101/17 BESCHLUSS vom 27. Februar 2018 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2018:270218BIZB101.17.0 - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. Februar 2018 durch die Richter

Mehr

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... 10 UF 103/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 021 7 F 345/01 Amtsgericht Eisenhüttenstadt Beschluss In der Familiensache betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... hat der 2. Senat für Familiensachen

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 WF 23/11 = 67 F 2810/10 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ] Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: Anwaltsbüro

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 D 32/09 4 K 501/06 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Beschwerdeführer - gegen die Stadt Zwickau vertreten durch die Oberbürgermeisterin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 50/16 BESCHLUSS vom 14. März 2017 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2017:140317BVIIIZR50.16.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. März 2017 durch die Vorsitzende

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Im Namen des Volkes BESCHLUSS THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 17/08 VerfGH 18/08 (ea) Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren 1. der Frau R D, S, K, 2. des Herrn H Z, H, W, - Beschwerdeführer - wegen

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 59 AS 2948/12 In dem Rechtsstreit A., BESCHLUSS Klägerin, Proz.-Bev.: B., g e g e n C., Beklagter, hat das Sozialgericht Hannover - 59. Kammer - am 28. Dezember 2012 durch

Mehr

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10 Leitsätze: Jeder Antrag eines Vormundes auf Festsetzung einer Vergütung ist als selbstständiges Verfahren im Sinne von Art. 111 Abs. 1 und 2 FGG-Reformgesetz zu behandeln. Maßgebend für die Rechtsanwendung

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6496

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6496 Schleswig Holstein Der echte Norden Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6496 Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein Postfach 71 45 24171 Kiel An den Vorsitzenden

Mehr

Rechtliche Durchsetzung des Rechts auf Privatsphäre eines Kindes

Rechtliche Durchsetzung des Rechts auf Privatsphäre eines Kindes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 10. Februar 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil- Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutz, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausarbeitungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Dezember in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 140/10 BESCHLUSS vom 8. Dezember 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 517, 520 Abs. 2 Wenn die gesetzlichen Anforderungen an eine Berufungsschrift

Mehr

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_603/2016 U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS SOZIALGERICHT BREMEN S 26 AS 1898/09 ER BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Antragsteller, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte B., B-Straße, A-Stadt, Az.: - - gegen Bremer Arbeitsgemeinschaft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 25/09 BESCHLUSS vom 10. November 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GVG (a.f.) 119 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts nach

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZA 14/18 BESCHLUSS vom 22. November 2018 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Satz 1 I, 700 Abs. 1, 339 Verfolgt der Kläger eine erhebliche Forderung

Mehr

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10 Leitsatz: Bei einer kurzen Ehe i.s.v. 3 Abs. 3 VersAusglG muss der Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs nicht unter Beachtung der Frist des 137 Abs. 2 Satz 1 FamFG gestellt werden. Oberlandesgericht

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Juni 2006 Stellungnahme Nr. 28/2006 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 30/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn - Beschwerdeführer - gegen den Beschluss des Landessozialgerichts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 15/07 BESCHLUSS vom 4. Juli 2007 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 765 a Pfändet der Gläubiger den dem Schuldner gemäß 667 BGB zustehenden

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin E-Mail: Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 Berlin, den 02.12.2010 Prüfbericht

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Entwurf des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz

Entwurf des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz Entwurf des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz Die ejustice-bundesratsinitiative Ministerialdirigent Klaus Ehmann Justizministerium Baden-Württemberg 2. ejustice-konferenz

Mehr

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten Info Kosten In der Bundesrepublik sind die Anwaltskosten gesetzlich seit dem 01.07.2004 im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), vorher in der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung geregelt. Je nach Tätigkeitsbereich,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 40/03 BESCHLUSS vom 25. September 2003 in der Wohnungseigentumssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 43 Abs. 1, 45 Abs. 1; FGG 28 Abs. 2 a) Für die Prüfung der Vorlagevoraussetzungen

Mehr

Deubner & Kirchberg Rechtsanwälte PartmbB, erhalten beglaubigten und einfachen Ausdruck unmittelbar

Deubner & Kirchberg Rechtsanwälte PartmbB, erhalten beglaubigten und einfachen Ausdruck unmittelbar WERNER R I 16/67 Oppenheimstraße 16 50668 Köln Per Telefax: 030 / 90 15 22-00 Anwaltsgerichtshof Berlin Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin Aktenzeichen: II AGH 16/15 Gegner: Deubner & Kirchberg Rechtsanwälte

Mehr

vom pzig - Betroffene und Beschwerdeführerin -

vom pzig - Betroffene und Beschwerdeführerin - Landgericht Leipzig 02 T 1050/07 LG Leipzig 536 XVII 1645/07 AG Leipzig BESCHLUSS vom 23.1.2008 In dem Betreuungsverfahren pzig - Betroffene und Beschwerdeführerin - Beteiligter: - Verfahrensbevollmächtigter

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 W 13/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 65/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau S K - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beklagte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 534/17 BESCHLUSS vom 24. Januar 2018 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 117 Abs. 5; ZPO 233 Satz 2 A a) Die Versäumung einer Rechtsmittelfrist ist

Mehr

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05 Leitsätze: 1. Künftig fällig werdende Unterhaltsansprüche verjähren auch dann, wenn sie bereits tituliert sind, nicht erst nach 30 Jahren, sondern in der regelmäßigen, durch den jeweiligen späteren Fälligkeitszeitpunkt

Mehr

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 123/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des gegen a) den Beschluss des Sozialgerichts Mannheim vom 13. April

Mehr

In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts

In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 804/14-1. des Herrn M, 2. der Frau M, In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts für eine beabsichtigte

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts (BT-Drs. 17/11472)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts (BT-Drs. 17/11472) Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Abt. Berufsrecht Unser Zeichen: Ru/Gl Tel.: +49 30 240087-13 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: berufsrecht@bstbk.de 10. Dezember 2012 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 52/18 (8) Chemnitz, Ca 3903/17 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 52/18 (8) Chemnitz, Ca 3903/17 ArbG Leipzig B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 25.10.2018 14 Ca 3903/17 ArbG Leipzig B E S C H L U

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. X Z B 6 / 1 4 vom. 25. August 2015. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. X Z B 6 / 1 4 vom. 25. August 2015. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z B 6 / 1 4 vom 25. August 2015 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren - 2 - Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. August 2015 durch den Vorsitzenden Richter Prof.

Mehr

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 2 Ta 136/14 4 Ca 843/10 (Arbeitsgericht Bayreuth - Kammer Hof -) Datum: 30.10.2014 Rechtsvorschriften: 122 Abs. 1 Nr. 3 ZPO, 13, 49, 50 RVG Leitsatz: Nach 50 RVG i. V. m.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 53/13 BESCHLUSS vom 6. Februar 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 675 Abs. 1; InsO 15a Abs. 1 Tritt der Steuerberater bei einem rein steuerrechtlichen

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates zur Vermeidung und Beilegung von Kompetenzkonflikten in Strafverfahren (Ratsdokument 5208/09 COPEN 7 vom 20.1.2009)

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 PKH 1.17 D OVG 4 A 4.16 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. August 2017 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 116/13. vom. 16. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 116/13. vom. 16. September in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 116/13 BESCHLUSS vom 16. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 16. September 2014 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Milger,

Mehr

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 190/00 - - 1 BVR 191/00 - I. des Herrn B... In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden - Bevollmächtigte: Rechtsanwältin Constanze Burkhard-Neuhaus und Koll., Westring

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. April in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 530/12 BESCHLUSS vom 29. April 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GG Art. 103 Abs. 1; ZPO 139 Abs. 2 Erteilt das Gericht einen rechtlichen Hinweis

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 70.15, 5 PKH 32.15 VGH 14 ZB 15.1043 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Januar 2016 durch den Vorsitzenden

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS Geschäfts-Nr.: 7 Ta 3/97 5 Ca 2053/95 ArbG Solingen LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren d.es Ilhan Karaoglu, Am Kiebitzberg 18, 47169 Duisburg, - Kläger - a., Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 25/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 39/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau C S, - Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 14.03.12 Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg AS Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZB 102/11 BESCHLUSS vom 15. März 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 42 Abs. 2 Ein Richter kann wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden, wenn

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 108/16 = 60 F 3764/16 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Anzunehmende, [ ] Verfahrensbevollmächtigte zu 1 und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. in der Familiensache. b) Zur Fristberechnung bei sogenannten rückwärts laufenden Wochenfristen.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. in der Familiensache. b) Zur Fristberechnung bei sogenannten rückwärts laufenden Wochenfristen. BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZB 427/11 BESCHLUSS in der Familiensache Verkündet am: 5. Juni 2013 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

22. Zivilsenat - Familiensenat - Der Vorsitzende 22 UF 562/01. Leitsätze

22. Zivilsenat - Familiensenat - Der Vorsitzende 22 UF 562/01. Leitsätze Oberlandesgericht Dresden 22. Zivilsenat - Familiensenat - Der Vorsitzende Dresden, den 15. Februar 22 UF 562/01 Leitsätze 1. Endet das Rechtsmittelverfahren durch frühzeitige Rücknahme der Berufung gegen

Mehr

Die Studienplatzklage. Sicher im Studium schneller am Ziel

Die Studienplatzklage. Sicher im Studium schneller am Ziel Die Studienplatzklage Sicher im Studium schneller am Ziel I. Begriff der Studienplatzklage Die Studienplatzklage ist keine Klage im verfahrensrechtlichen Sinne Sie ist ein Verfahren, bei dem durch Einschaltung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 202/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 F 370/07 Amtsgericht Bernau Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau W S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klägerin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. März in der Zwangsversteigerungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. März in der Zwangsversteigerungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 185/11 BESCHLUSS vom 30. März 2012 in der Zwangsversteigerungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 10 Abs. 1 Nr. 3; KAG BW 13 Abs. 3, 27 Kommunale Abgaben für die Wasserversorgung

Mehr

Die ersten 100 Tage. Rechtsanwältin Lotte Thiel, Koblenz. I. Rechtspolitische Bedeutung

Die ersten 100 Tage. Rechtsanwältin Lotte Thiel, Koblenz. I. Rechtspolitische Bedeutung Die ersten 100 Tage Beratungshilfe + PKH/VKH 1 Rechtsanwältin Lotte Thiel, Koblenz I. Rechtspolitische Bedeutung Aus dem Wortlaut des Art. 3 GG ist zunächst die gleichmäßige Anwendung gesetzlicher Normen

Mehr

Leitsatz 1. Verfahren wegen Versorgungsausgleich, die ausgesetzt und so vom Verbund abgetrennt sind, werden mit der Wiederaufnahme nach dem

Leitsatz 1. Verfahren wegen Versorgungsausgleich, die ausgesetzt und so vom Verbund abgetrennt sind, werden mit der Wiederaufnahme nach dem Leitsatz 1. Verfahren wegen Versorgungsausgleich, die ausgesetzt und so vom Verbund abgetrennt sind, werden mit der Wiederaufnahme nach dem 01.09.2009 selbständige Familiensachen, sind also keine Folgesachen.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 55/08 BESCHLUSS vom 4. Juni 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 712, 719 a) Eine Einstellung der Zwangsvollstreckung durch das Revisionsgericht

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 WF 82/16 = 69 F 6850/15 Amtsgericht Bremen erlassen durch Übergabe an die Geschäftsstelle: Bremen, 14.11.2016 gez. Packhäuser, Amtsinspektorin

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Kläger, Antragsteller und Beschwerdegegner -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Kläger, Antragsteller und Beschwerdegegner - 16 Ta 181/05 9 Ca 4369/04 Arbeitsgericht Düsseldorf LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit I. H., I.str. 121, I., - Kläger, Antragsteller und Beschwerdegegner - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 E 32/14 6 L 63/14 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdegegnerin - gegen die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04) Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04) 124, 175, 189, 237 ZPO Leitsätze 1. Über den Antrag auf Wiedereinsetzung gegen die Versäumung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Dezember in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 50/06 BESCHLUSS vom 7. Dezember 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114, 115 Bei der Beurteilung der Bedürftigkeit der Partei hinsichtlich einer

Mehr

B. Lösung Das Preismoratorium wird zunächst befristet bis zum 31. März 2014 verlängert.

B. Lösung Das Preismoratorium wird zunächst befristet bis zum 31. März 2014 verlängert. Deutscher Bundestag Drucksache 18/200 18. Wahlperiode 17.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (13.

Mehr

Ü B E R S I C H T ANLAGE 6.1. über die Planstellen für Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter

Ü B E R S I C H T ANLAGE 6.1. über die Planstellen für Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter 8 ANLAGE Ü B E R S I C H T über die Planstellen für Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter sowie die Stellen für Richterinnen und Richter auf Probe, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ( Abs Nr LHO)

Mehr

Ü B E R S I C H T ANLAGE 6.1. über die Planstellen für Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter

Ü B E R S I C H T ANLAGE 6.1. über die Planstellen für Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter ANLAGE Ü B E R S I C H T über die Planstellen für Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter sowie die Stellen für Richterinnen und Richter auf Probe, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ( Abs Nr LHO)

Mehr

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss Aktenzeichen: 20 WF 58/17 3 F 359/13 AG Bruchsal Oberlandesgericht Karlsruhe 20. ZIVILSENAT - SENAT FÜR FAMILIENSACHEN Beschluss In der Familiensache B. - Antragstellerin und Beschwerdeführerin - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR

ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR 4. Hamburger Rechtstag Baustein 3: Elektronischer Rechtsverkehr ein Überblick über den Stand der Umsetzung und die bevorstehenden Herausforderungen für die Justiz und Anwaltschaft 10. Oktober 2017 Agenda

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

RECHTSANWALTS KAM M E RTAG

RECHTSANWALTS KAM M E RTAG 6/SN-36/ME XXI. GP - Stellungnahme zu Entwurf (gescanntes Original) 1 von 5 l/. /'-- ÖSTERREICH I SCH ER RECHTSANWALTS KAM M E RTAG An das Bundesministerium für Justiz Postfach 63 1016 Wien zl. 13/1 00/78

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden: UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 29/02 BESCHLUSS vom 28. Januar 2003 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. Januar 2003 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Müller und die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 149/05 BESCHLUSS vom 25. Oktober 2007 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 4a Über den Stundungsantrag des Schuldners ist durch Beschluss zu entscheiden;

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Februar 2012 Stellungnahme Nr. 12/2012 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss Anregung zur Änderung der 696 ff. ZPO zur Lösung

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 907/10 4 K 981/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn letzte mitgeteilte Anschrift: - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Januar in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Januar in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 504/15 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja vom 25. Januar 2017 in der Familiensache ZPO 163 Abs. 1 Satz 1, 233 B, Gc, 311 a) Der Lauf der Beschwerdefrist in einer

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher /Beamte Statistiken zum öffentlichen - Altersstruktur - Altersteilzeit - Frühpensionierung - Krankenstand Entwicklung des Altersaufbaus des öffentlichen

Mehr