I N F O T H G I N FO. Brief der Schulleiterin: Ausgabe Januar Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O T H G I N FO. Brief der Schulleiterin: Ausgabe Januar 2013. Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,"

Transkript

1 I N F O T H G I N FO Ausgabe Januar 2013 Brief der Schulleiterin: Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, Ihnen und euch allen wünsche ich alles Gute zum neuen Jahr Lassen Sie uns gemeinsam dafür einstehen, dass es für das THG, aber vor allem für euch Schülerinnen und Schüler ein erfolgreiches und zugleich frohes, glückliches neues Jahr werden möge. Für die meisten THGler hat 2013 mit dem Endspurt vor den Halbjahreszeugnissen begonnen. Einige waren und sind schon zu Jahresbeginn außerhalb der Schule unterwegs und sammeln vielfältige neue Eindrücke und Erfahrungen: Die 10. Klassen haben ihr Betriebspraktikum absolviert, eine Austauschgruppe ist mit Herrn Reichert um die halbe Welt nach Mexiko gereist und entgeht so dem deutschen Winter zumindest vorübergehend, und andere freuen sich über den Schnee, der ihnen für den alljährlich in Österreich stattfindenden THG/MPG-Schikurs beste Wintersportverhältnisse garantiert. Anfang Februar beginnt das zweite Schulhalbjahr. Ich freue mich, dass wir im Kollegium Neue begrüßen können: Frau Sandra Bender (Erdkunde, Biologie) kehrt nach einem Auslandsaufenthalt an einer Deutschen Schule in Südamerika in den niedersächsischen Schuldienst zurück. Frau Eleonore Koehl (De, Ge, WN) und Herr Christoph Jess (Che, Mus) werden uns im zweiten Halbjahr unterstützen und dazu beitragen, dass wir trotz krankheitsbedingter Ausfälle unseren Unterricht voll erteilen können. Frau Birte Harms (Ge, Sn) und Frau Elisa Framke (De, Fr) absolvieren am THG in den kommenden 15 Monaten ihr Referendariat.

2 Auch Herr Langkopf wird vom 1. Februar 2013 als Sozialpädagoge wieder am THG mitarbeiten. Darüber sind wir alle sehr glücklich. Wie viele von Ihnen wissen, war er bis zum Sommer 2012 Mitglied unseres schulischen Beratungsteams. Leider mussten wir seit Beginn dieses Schuljahres auf seine Fachkompetenz verzichten, weil die Schulbehörde uns seine Weiterbeschäftigung aufgekündigt hatte. Ich bin sehr froh, dass wir von jetzt an die mehrjährige erfolgreiche Kooperation mit dem Asklepios Fachklinikum, das uns Herrn Langkopf an zwei Tagen pro Woche überlässt, fortsetzen können. Wir verdanken diese Möglichkeit der Unterstützung der Hannoverschen Landeskirche. Sie hat sich entschlossen, unser bewährtes Beratungsprojekt finanziell zu unterstützen. Diese Lösung war eine echte Weihnachtsüberraschung ich bin sehr dankbar dafür! Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im vergangenen Jahr hat unsere Schule viele sehr gute Erfolge erzielt: Überdurchschnittlich gute Abiturergebnisse, extrem geringe Wiederholer- oder Schulabbrecherzahlen, zahlreiche Wettbewerbserfolge vor allem in den Naturwissenschaften, um nur einige zu nennen. Das THG ist gut aufgestellt! Mit diesen Startbedingungen werden wir auch alle Herausforderungen im Jahr 2013 mit Ideenreichtum, Mut und Optimismus gemeinsam erfolgreich bewältigen. Schon heute möchte ich Sie und euch herzlich einladen zu interessanten THG-FORUM-Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen stattfinden werden: Ein Europa-FORUM am Dienstag, dem 19. Februar, ein FORUM Darstellendes Spiel am Montag, dem 4. März, und ein ganz besonderes Konzert- und Vernissage-FORUM zweier Klassen 6 am Donnerstag, dem 7. März. Der musikalische Nachwuchs von Hölty- Grundschule und THG stellt sich am Donnerstag, dem 28. Februar 2013 in einer Jubiläumsveranstaltung vor: 10 Jahre Musik macht Schule. Weitere Informationen über geplante Aufführungen und Aktuelles finden Sie auf der THG-Homepage. Mit allen guten Wünschen und herzlichen Grüßen Ulrike Koller

3 Mitteilungen aus dem Schulleben: Was war? Lieber schlau als blau! Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Göttingen war im Januar zum vierten Mal mit einer Veranstaltung am THG. Während einer Doppelstunde ging es für die Klassen des 7. Jahrgangs unter anderem um die Themen Was ist Sucht?, Komasaufen und Was bewirkt Alkohol? Ihrem Ziel Aufklärung, Sensibilisierung und Aufzeigen von Handlungsalternativen, näherte sich das Team mit einem sehr abwechslungsreichen Programm aus Powerpoint, Puppenspiel und einer interaktiven Moderation. Wir freuen uns aufs nächste Jahr! Lieber Chemieolympiade als Chemiekatastrophe! An der diesjährigen Internationalen Chemieolympiade haben Maria Mironowa und Alexander Mai (beide Q1) teilgenommen. Maria zählt mit ihren hervorragenden Ergebnissen in der 2. Runde zu den 50 besten Chemieschülerinnen- und Schülern Norddeutschlands. Für diesen Erfolg wurde sie zu einem einwöchigen Landesseminar an die Naturwissenschaftliche Fakultät der Uni Hannover eingeladen und ist in der Endauswahl für die 3. Runde. Lieber Higgs-Teilchen als Schluckauf! Zum ersten Mal fand am 10. Januar eine Teilchenphysik- Masterclass-Veranstaltung an unserer Schule statt. Der ea-kurs Physik und weitere Interessierte aus dem Jahrgang Q1 erhielten Einblicke in die aktuelle Forschung der Teilchenphysik und konnten am PC selbst eine Analyse von echten Teilchen-Kollision-Daten vornehmen, die am weltweit größten Teilchenbeschleuniger, dem Large Hadron Collider des Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf, aufgezeichnet wurden. Wie echte Teilchenphysiker machten sie sich u. a. auf die Suche nach charakteristischen Spuren, die einen Hinweis auf das Higgs-Teilchen geben könnten. Bei der Identifikation der Teilchenspuren half Maria Mironowa, die schon einmal an einer Masterclass teilgenommen hat und nun ihr Wissen weitergeben konnte.

4 Lieber Informatikwettbewerb als Computerabsturz! Genau 1097 Schulen nahmen im November 2012 am größten Informatikwettbewerb Europas teil nun stehen die Sieger fest. Mit 226 beteiligten Schülerinnen und Schülern zählt das THG zu den teilnehmerstärksten Schulen und wurde dafür von der Initiative Bundesweit Informatiknachwuchs fördern (BWINF) ausgezeichnet. Auch die Platzierungen sind mittlerweile bekannt: Benedikt Alt- Epping und Lukas Barner aus der Klasse 8MN erreichten mit voller Punktzahl einen ersten Platz! Franziska Köwing (7BIL), Jule Kepke (7EU2), Konstantin Heppner, Koray Kasirka, Renusen Ravindrakumar (alle 8MN), Gideon Geier, Jens Meyer (beide 10MN) und Yushen Zhang (Q2) gehören mit der 2. Preisstufe zu den 2,5 % Besten des Wettbewerbs. Außerdem konnten 79 THGler die 3. Preisstufe erreichen. Lieber Energiewende als Weltende! Betreut von ihrem Lehrer Sebastian Stehlik haben die Schüler Jan Philipp Kroß, Wilko Martens und Jason Siggelkow aus der Klasse 8MN im November 2012 am Schülerwettbewerb Junge Energiewender des Forums der Landesinitiative für Energiespeicher- und Systeme in Hannover teilgenommen. Für ihr Modellauto mit Brennstoffzellenantrieb, das im Wettrennen aller Teilnehmer dominierte, erhielten sie den mit 1000 dotierten ersten Preis! Das Preisgeld soll Investitionen in Projekte und Sachmittel an der Schule unterstützen. Lieber Wanduhr als Mathematik pur! An einem ganz besonderen Adventskalender haben sich im letzen Monat des vergangenen Jahres mehrere Klassen und Einzelteilnehmerinnen und Teilnehmer des THG beteiligt. Vom 1. bis zum 24. Dezember konnten sie bei diesem Mathematikwettbewerb täglich eine Aufgabe online über die website www. mathe-im-advent. de lösen. Mit 85% richtiger Antworten hat die Klasse 6C die beste Platzierung erreicht und damit eine mathematische Wanduhr für den Klassenraum gewonnen. Von den Einzelteilnehmern hatten folgende Schülerinnen- und Schüler alle Aufgaben richtig gelöst

5 und damit kleine Preise der Schule errechnet : Alexander Kanzow, Klasse 4 der Hölty-Schule, Jöran Jacob (5C), Maren Bruse und Helen Augustin (6B), Johannes Palmer (6C), Simone Kanzow (7MN), Iris Peter und Benedikt Alt-Epping (8MN) sowie Benjamin Sandrock (9MN). Lieber bleu-blanc-rouge als gar keine Crêpes! 50 Jahre und einen Tag nach der historischen Unterschrift von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 feierte der Fachbereich Französisch das Jubiläum des Elyséevertrages mit einem kleinen Aktionstag. Auf zwei Stellwänden hatten die Französischlerngruppen des 9. Jahrgangs mit Unterstützung ihrer Fachlehrerinnen Frau Brosche und Frau Simons die wichtigsten Etappen der deutsch-französischen Zusammenarbeit dokumentiert und das Studium der Texte, Zahlen und Bilder durch frisch gebackene Crêpes versüßt. Die Gewinnerinnen des von den Französisch-eA-Kursen Q1 und Q2 zusammengestellten Frankreichquiz sind bereits bekannt: Der 1. Preis ging an Josefine Hebisch (Q1), den 2. Preis verdiente sich Desirée Zurek (Q2) und der Bronzerang war Lea Wilkens aus der 9MN vorbehalten! Félicitations! Lieber gut gelaunt als verstimmt! Ganz gewiss nicht verstimmt waren die Instrumente der 13 Preisträgerinnen und Preisträger des THG beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert. In den Kategorien Violine, Violoncello, Klavierbegleitung, Klaviertrio und Duo Klavier und ein Holzblasinstrument gewannen folgende Musizierende erste und zweite Preise: Finn Stamer, Hélène Chaubard-Mackinnon, Ikse Eom, Jonathan Rühlmann, Antonia Michalski, Lotte Kollmar, Hannah Scheithauer, Frida Schumann, Cyprian Adler, Florence Maggs, Valeria Hartung, Clara Schneider sowie Laeah Eom. Der junge Pianist Cyprian Adler (fast 12!) aus der Klasse 6a erzählte der THG-Info, dass er seit seinem 5. Lebensjahr Klavier spielt und beim Wettbewerb eigentlich vor allem wegen der Jury aufgeregt war. Allerdings hatten er und seine beiden Triokollegen ihren Fanclub aus Familie und Freunden dabei, das half! Auch die Wahl der

6 Stücke bereitet Cyprian eher wenig Sorgen, er spielt eigentlich alles gern und das Üben, na, das kommt drauf an Welche Rolle die Musik später einmal spielen wird, das weiß der junge Künstler noch nicht, allerdings kann er sich mit seinem jüngeren Bruder beraten, der mittlerweile auch in die Tasten greift. Mitteilungen aus dem Schulleben: Was bleibt? Lieber Gastgeber als Alleinunterhalter! Seit Anfang Januar sind wieder 5 Schülerinnen und Schüler unserer amerikanischen Partnerschule Philipps Exeter Academy aus Exeter, New Hampshire, Gast am THG. Henry Cilek, Ainsley Fahey, Rachel Schneider, Gabriela Villaran und Karen Yuan werden bis Anfang März in Göttingen sein und den Unterricht der Oberstufe sicherlich bereichern. Wir wünschen ihnen eine fröhliche und erfolgreiche Zeit bei uns! Lieber Coach als gar nicht mitspielen! Nach wie vor sucht Herr Behn Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 bis 12, die sich vorstellen können, Jüngere beim Lernen zu unterstützen. Interessenten können ihre Angaben (Name, Nachhilfe-Fächer, Jahrgänge, die man unterstützen möchte sowie Kontaktdaten) bei Frau Wiede oder Herrn Behn abgeben. Sie werden in die Kartei eingearbeitet und an diejenigen vermittelt, die der Unterstützung bedürfen. Lieber Vorkurs im Block als ahnungslos allein! Da immer wieder Nachfragen eingehen, eine Klarstellung: Sowohl der EU-Vorkurs als auch der BIL-Vorkurs finden im kommenden Halbjahr als Blockveranstaltungen statt. Allen Schülerinnen und Schülern, die das Angebot interessiert, steht der Weg in einen Vorkurs noch offen, genauere Informationen folgen in Kürze. Für Spezialfragen bitte direkt Kontakt mit Herrn Behn aufnehmen: matzebehn@arcor.de.

7 Lieber eigene Erfahrungen als fremde Berichte! Zwei Schülerinnen des Klasse 10 EU1, Luisa Quirmbach und Nella Eichhorn, sind bis Mitte März Gastgeberinnen für zwei Austauschschüler vom Colegio Alemán aus Montevideo. Den Kontakt zu Guzmán Vila und Gabriel Espiga sowie 48 weiteren Mädchen und Jungen, die auf Schulen in ganz Deutschland verteilt sind, hat unserer Kollege Wolfgang Ebeling hergestellt, der zur Zeit in Uruguays Hauptstadt als Lehrer arbeitet. Gracias! Mitteilungen aus dem Schulleben: Was kommt? Lieber selbst schreiben als nur lesen! Der ea-kurs Politik und Wirtschaft (Q1) nimmt vom bis zum am bundesweiten Projekt Jugend schreibt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung teil. Ziel des Projekts ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Wert und Nutzen der Lektüre einer Qualitätszeitung zu vermitteln und sie zu befähigen, für die FAZ oder eine andere projektinterne Zeitung zu schreiben. Lieber mehr zahlen als schlecht essen! In einem Rundschreiben hat die Stadt Göttingen einige Änderungen bzw. Neuerungen für die Mittagsverpflegung mitgeteilt. Nähere Informationen sind zu finden auf dem Internetportal unter dem Link Informationen. Lieber gleich notieren als später verpassen! Die Kurse des Darstellenden Spiels präsentieren die Ergebnisse ihrer Theaterarbeit. Den Anfang macht am 4. März, um Uhr der DS-Kurs der Jahrgänge Q1/Q2 von Frau Möller mit einem selbst geschriebenen Märchen, in dem sich Aladin mit Aschenputtel, dem gestiefelten Kater, einem Zauberer und auch Dieter Bohlen um

8 den letzten Wunsch in seiner Zauberlampe streitet. Eine Werkschau ihrer schauspielerischen Lieblingsmomente stellen die 5 DS-Kurse des Jahrgangs 10 (unterstützt von Frau Wagner, Frau Möller, Herrn Neofotistos und Herrn Schlegel) am 12. Juni, vor. Beginn ist bereits Uhr, in der Pause wird es einen kleinen Imbiss und Getränke geben. Den Abschluss bildet am folgenden Tag, dem 13. Juni, der Q1-DS-Kurs von Herrn Schlegel, der sich unter dem Motto: Die Vampire sind los! auf eine blutvolle Suche nach dem Bösen begibt. Beginn ist wiederum Uhr, alle Veranstaltungen finden in der Aula statt. Lieber Kosten sparen als Mittel verschwenden! Liebe Eltern, ab 2013 möchte der Förderverein des THG alle Mitglieder per informieren. Die Briefsendungen haben in der Vergangenheit hohe Kosten verursacht und wir möchten dieses Geld lieber für Schulprojekte ausgeben. Außerdem haben wir ein Lastschriftverfahren per Einzugsermächtigung eingeführt, damit ein genauer Überblick bzgl. der uns zur Verfügung stehenden Mittel eine Jahresplanung der zu fördernden Projekte ermöglicht. Wir möchten Sie daher bitten sofern es Ihnen möglich ist - das Beitrittsformular samt Einzugsermächtigung (ab 10 / Jahr) im Schulsekretariat abzugeben. Natürlich freuen wir uns auch sehr über neue Mitglieder, die unsere Arbeit unterstützen. Das Formular erhalten Sie bei Martina Leffers (martina@leffers.org). Vielen Dank für Ihre Unterstützung Ihr Förderverein vom THG I N F O T H G I N F O Redaktion: Dr. Jacqueline Ahrend Layout: Dr. Ralf Sudau

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Jahrgang 11-13 Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Verordnung VO-GO vom 17.02.2005, geändert durch Verordnung vom 12.08.2016 (Nds. GVBl. S. 149, SVBl. S.529) 08.12.2016 IGS

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kurz: Qualifikationsphase (Jg. 11 u. 1) kurz: Abitur Praktikum, Auslandsaufenthalt Kurswahl u. Klassenneuzusammensetzung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Qualifikationsphase Jg. 11 und 1 Handreichung für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 im Schuljahr 016/17 1. Planung der persönlichen

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG DIE NEUE EINFÜHRUNGSPHASE (EPh) Jahrgang 11 Überblick über die gymnasiale Oberstufe und Wahl der Fächer für die Einführungsphase Welchen Abschluss habe ich nach der 10. Klasse?

Mehr

Die Qualifikationsphase. Das Angebot der KGS Sehnde

Die Qualifikationsphase. Das Angebot der KGS Sehnde Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde Aufgabenfeld A Aufgabenfeld B Aufgabenfeld C Deutsch Fremdsprachen Kunst / Musik / D. Spiel Politik/Wirtsch. Geschichte Erdkunde Religion / Werte u. Normen

Mehr

Pressemitteilung. Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen

Pressemitteilung. Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen München, 04.03.2008 Pressemitteilung Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen Am 11. März 2008 beteiligt sich das Max-Planck-Institut für Physik in Kooperation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang Und Wahlen in der Elternschaft Herr Kindermann und Herr Scherfenberg 13.10.2014 Www.hlshannover.de Schulleben Sekundarstufe II Kommunikationsplattform

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2019 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2018 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich C. mathematischnaturwissensch. De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7 Informationsveranstaltung für den Jahrgang 7 Frau Kullmann, Herr Kindermann und Herr Thies heißen Sie herzlich Willkommen! 14. März 2017 17:30 18:30 Uhr 1. die mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklasse:

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

Hannover Kolleg - Läufer 1

Hannover Kolleg - Läufer 1 06.03.2017 Hannover Kolleg - Läufer 1 heute: Informationen zur Qualifikationsphase, Schwerpunkte Versetzungsregeln nächsten Donnerstag (02.03.): Information zum Wahlbogen individualisierte Beratung, Workshops

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 am 22.01.2018 Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Manuel Riekmann manuel.riekmann@athenetz.de Informationen von heute

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

www. grosse-schule.de

www. grosse-schule.de www. grosse-schule.de Teil 1: gesetzliche Bestimmungen sonst Wiederholung der Kl.10 ( Oberstufe (nicht zählend auf die Verweildauer in der gymnasialen Struktur der gymnasialen Oberstufe ggf. schulischer

Mehr

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010 Profiloberstufe Neugestaltung der Oberstufe 010 Gliederung der Oberstufe Einführungsphase 10. Jahrgang Qualifikationsphase 11. Jahrgang 1. Jahrgang 1. Hj.. Hj.. Hj.. Hj. Versetzung Die Versetzung in die

Mehr

Profilwahl Abitur 2021

Profilwahl Abitur 2021 Profilwahl 2019 Abitur 2021 Klasse 11 Jahresstruktur Exkursion(en), Profil im Blick 1&2 2-wöchiges Betriebspraktikum LEB- Gespräche Eltern/ Schülersprechtag Halbjahres -pause Info Profilwahl Profilwahl

Mehr

Terminplan Abitur 2015

Terminplan Abitur 2015 Terminplan Abitur 2015 Datum Zeit Inhalt verantwortlich Teilnehmer Do, 09.04.15 Zensurenschluss Klassenstufe 12 Bis zu diesem Zeitpunkt hen alle ihren Schülern die Semesterpunktzahl mitgeteilt und diese

Mehr

SOPHIE BARAT SCHULE. Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

SOPHIE BARAT SCHULE. Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium SOPHIE BARAT SCHULE Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium 20354 HAMBURG, den 08.04.2016 Warburgstraße 39 Telefon 040/450229-10 Internet: www.sophie-barat-schule.de Dr. Dagmar Wetzler Fachvorsitzende

Mehr

www. grosse-schule.de

www. grosse-schule.de www. grosse-schule.de Teil 1: gesetzliche Bestimmungen Belegverpflichtungen in der Einführungsphase 7 zwei Fremdsprachen 3 Deutsch 2 Kunst 2 Musik 2 Geschichte 2 Erdkunde 2 Politik-Wirtschaft** 2 Rel /

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase ab Abitur 2021 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase 11 12.1 12.2 13.1 13.2 Klassenverband und klassenübergreifende

Mehr

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE G9 INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE 1 TEIL 2 DIE QUALIFIKATIONSPHASE AN DER GROßEN SCHULE 2 STRUKTUR DER GYMNASIALEN OBERSTUFE 3 UNTERRICHT IN DER Q.PHASE Die Qualifikationsphase umfasst 4 Semester. Der Unterricht

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2019 Ablauf der Wahl für die Qualifikationsphase 2019 25. Januar: Informationsveranstaltung

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück: Informationen zur Berechnung der Abiturnote, zur besonderen Lernleistung sowie zur Fachhochschulreife Herzlich willkommen! ARTLAND-GYMNASIUM QUAKENBRÜCK

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium. Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten 20. 22. April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Bereits zum siebten Mal bietet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine Kammermusik-Werkstatt

Mehr

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM Religion / Ethik Deutsch Latein Französisch Englisch Mathematik Physik Chemie Biologie Geschichte Geographie Kunst Musik Sport GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM Amerika-Austausch 2017 Fragebogen für

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Informationen zur individuellen Gestaltung der Qualifikationsphase am Gymnasium Burgdorf

Informationen zur individuellen Gestaltung der Qualifikationsphase am Gymnasium Burgdorf Informationen zur individuellen Gestaltung der Qualifikationsphase am Gymnasium Burgdorf Stand November 2012. Diese Bestimmungen gelten ab dem biturjahrgang 2014. Für Wiederholer in diesen Jahrgängen gelten

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Info-Abend. Die gymnasiale Oberstufe. Vortrag Fragen und Anliegen. Einführungsphase 1

Info-Abend. Die gymnasiale Oberstufe. Vortrag Fragen und Anliegen. Einführungsphase 1 Info-Abend Die gymnasiale Oberstufe Vortrag Fragen und Anliegen Einführungsphase 1 Übersicht: Vortrag Informationsquellen Klassen und Kurse der E- und Q-Phasen Neue Begrifflichkeiten: Punkte, Q1, LK...

Mehr

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe JA bitur ganz einfach JA bitur ganz einfach 1. Prüfungsfächer 2. Pflichtfächer 3. Abiturprüfung Stand: Juli 2012 1. Prüfungsfächer Jeder

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) In diesem Schuljahr gibt es am OHG keine Einführungsphase. Ab Schuljahr 18/19 ist dann die 11. Klasse die Einführungsphase der Oberstufe. Zuständiger Koordinator: Herr Bestian

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

11. Ausgabe, Juni 2017

11. Ausgabe, Juni 2017 11. Ausgabe, Juni 2017 Wichtige Informationen für Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigte und alle Interessierten Foto: Steinbrink 1 Bad Salzdetfurth, den 19.06.2017 Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte

Mehr

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2 Alles neu in Jahrgang 11? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe bereitet auf die Qualifikationsphase vor, daher gibt es hier schon einige Wahlmöglichkeiten mehr als zuvor. Grundsätzlich sind alle

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) In diesem Jahr gibt es am OHG keine Einführungsphase. Ab Schuljahr 18/19 ist dann die 11. Klasse die Einführungsphase der Oberstufe. Zuständiger Koordinator: Herr Bestian Tel.:

Mehr

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur Einführungsphase Klasse 11 und Versetzung Qualifikationsphase Klasse 12 Klasse 13 Fachhochschulreife Abitur Vertrautes in der Einführungsphase (11) Klassenverband Klassenzimmer 2 Tutoren Klassenrat/LOOPing

Mehr

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung CARL JACOB BURCKHARDT GYMNASIUM MATHEMATISCH NATURWISSENSCHAFTLICHES UND NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM Einbringung von Kursen in die Abiturwertung Die Abiturwertung setzt sich aus zwei Blöcken zusammen. Block

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Eltern Schule Schulsekretariat: Frau Schöttelndreier Tel.: 05721-2269 FAX: 05721/6684 E-Mail: info@ratsgymnasium-stadthagen.de Internet: www.ratsgymnasium-stadthagen.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer die Wahl der Prüfungsfächer der Weg zum besseren

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 8 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1. und 2. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 5 Halbjahresergebnisse

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur Q-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium Alexander-von- Humboldt-Gymnasium Der Übergang in ein Gymnasium Gymnasium in sechs Jahren zum Abitur Studium Klasse 10 Versetzung in die Sek II Klasse 12 Abitur BA Klasse 7 Probezeit (ISS) MSA 2024 AvH

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 8 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1. und 2. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 5 Halbjahresergebnisse

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 12 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1., 2. und 3. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 9 Halbjahresergebnisse

Mehr

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 06.02.2014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2016 1

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 06.02.2014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2016 1 DomgymnasiumVerden Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe 06.0.014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 016 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen:

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 02. Dezember 2015 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen 2. Angebot des LeG in der Qualifikationsphase 3. Überblick über die Schwerpunkte

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Fächer in der Einführungsphase Stundenplanbeispiel ALLGEMEINES ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Aufbau der Gymnasialen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn 019 Information der Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrgangs über: (Die Schwerpunkte und die Belegverpflichtungen) Die Einbringungsverpflichtungen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Die Anmeldefrist endet Montag, den 12. Februar 2018 Freistellungserklärung bei niedersächsischen Schülerinnen

Mehr

Europaschule Mint-Ec Schule. Informationen über die Qualifikationsphase Schuljahre 11 und Semester Beginn

Europaschule Mint-Ec Schule. Informationen über die Qualifikationsphase Schuljahre 11 und Semester Beginn Europaschule Mint-Ec Schule Informationen über die Qualifikationsphase Schuljahre 11 und 12 1.-4. Semester Beginn 04.08.2016 ABITUR 2018 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen Das besondere

Mehr

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD Versetzung in die Einführungsphase Klassenkonferenz am Ende von Jahrgang 10 Entscheidung nach schulrechtlichen Bestimmungen

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts (34 St.) am Ende der

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr