Wie bleiben die Wörter im Kopf? Verben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie bleiben die Wörter im Kopf? Verben"

Transkript

1 3. Bastelanleitung für eine künstliche Rose Suchen Sie in einer alten Zeitschrift eine Seite mit viel Rottönen. Schneiden Sie einen breiten Streifen und formen Sie eine Blüte, indem Sie eine Seite zusammendrücken. Wickeln Sie grünes Papier um einen langen Bleistift, stecken Sie den Bleistift in die Blüte. Befestigen Sie die Papierblüte mit einem Klebestreifen am Bleistift. Wie bleiben die Wörter im Kopf? 1. Wortfamilie Liebe Adjektive lieb- Substantive Verben Partnerarbeit: a. Schreiben Sie Beispiele mit dem Wortstamm lieb- auf. Ordnen Sie sie nach Wortart. Benutzen Sie auch das Wörterbuch. lieben, sich verlieben / das Liebespaar, Liebling / lieblich, beliebt, Wörter einer Wortfamilie zusammen lernen. b. Schreiben Sie Wortgruppen / kleine Sätze mit Beispielen aus a. Liebe auf den ersten Blick, meine große Liebe, Wörter im Kontext lernen. 75 c. Hören Sie einige Beispiele und sprechen Sie nach. 148 Lernstation 14 Kommunikation im Alltag: Darf ich mich zu Ihnen setzen?

2 2. Themenfelder a. Partnerarbeit: Sammeln Sie Wörter zu den Themen Geld: das Geld, die Bank, Krankheit: krank sein, der Schnupfen, Auslandsreisen: der Pass, Wörter in Themenfeldern lernen. 76 b. Hören Sie die folgenden Wörter und Wortgruppen. Machen Sie dann eine eigene Tonaufnahme mit diesen Wörtern / Wortgruppen. Wiederholen Sie die Aufnahme, bis Sie mit Ihrer Aussprache zufrieden sind. Achten Sie besonders auf die Akzentuierung. der Pass, der Personalausweis, ein Visum beantragen, die Aufenthaltsgenehmigung, die Nationalität das Sparbuch, Geld einzahlen, der Bankschalter, die Bankangestellte, die Überweisung der Schnupfen, das Rezept, das Medikament, die Operation, die Krankenversicherung; Gute Besserung! Partnerarbeit: c. Spielen Sie sich Ihre Aufnahmen gegenseitig vor. Bewerten und korrigieren Sie die Aussprache und die Akzentuierung. d. Wählen Sie andere Themenfelder für Tonaufnahmen (z. B.: Verkehr, Kunst, Umwelt, Medien, Familie, ). Arbeiten Sie genauso wie unter a und b. Wörter lernen und behalten. mit Tonaufnahme die Selbstkontrolle lernen sich gegenseitig korrigieren durch die Wiederholungen beim Sprechen und Hören Wortschatz besser behalten 15-Minuten-Parcours Start 1 Hier stimmt etwas nicht. Korrigieren Sie. intelligant nervis emontionent tolerös interessal kreatant Kommunikation im Alltag: Darf ich mich zu Ihnen setzen? Lernstation

3 Wortwörtlich 1. Das kleine Wörtchen deutsch a. Woher kommt eigentlich das Wort deutsch? Lesen Sie den Ausschnitt aus einem Lexikon. Deutsch <Adj> [mhd. diut(i)sch, tiu(t)sch, ahd. diutisc, über ein gleichbed. westfränk. Adj. zu einem germ. Subst. mit der Bed. Volk, vgl. ahd. diot(a) = Volk, also eigtl. = volksmäßig]: a) die Deutschen, Deutschland betreffend: das -e Volk; die -e Sprache, Nationalhymne; die -e Staatsangehörigkeit besitzen; ein -er Autor; die -e Presse; die -e Öffentlichkeit; DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch Kreuzen Sie an: Das Wort bedeutete ursprünglich: Volk Nation Sprache Etappen der Sprachentwicklung germ. = germanisch (bis 7. Jh.) ahd. = althochdeutsch (bis 11. Jh.) mhd. = mittelhochdeutsch (bis 14. Jh.) b. Werden Sie Wortprofi! Kombinieren Sie mit dem Wort Deutsch- / -deutsch. Notieren Sie auch den Artikel. Beispiele: die Deutschkenntnisse, Ostdeutschland, Zeitung(s) Stunde Hoch Prüfung Lehrer Kurs Süd Amt(s) Amerikaner Buch Deutsch-/-deutsch Zertifikat Unterricht sprachig Nord Kenntnisse Beamte(n) Land Juristen Schweizer Ost Wirtschaft(s) 184 Lernstation 15 Die Welt der Sprachen Die Sprachen der Welt

4 90 c. Hören Sie einige Beispiele und sprechen Sie nach. Verb: Adjektiv: Substantiv: Deutsch sprechen deutschsprachig: Sie ist deutschsprachig / nichtdeutschsprachig. In Südtirol gibt es viele Deutschsprachige. Verb: Substantiv: Deutsch lernen / Deutsch lehren der / die Deutschlernende; die Deutschlernenden Weltweit gibt es ca. 20 Millionen Deutschlernende und Deutschlehrende. 2. Mein deutsches Lieblingswort a. Was ist für Sie das schönste deutsche Wort? Begründen Sie. Mein schönstes deutsches Wort: Begründung: b. An der Volkshochschule in Hamburg fragten sich im Winter zahlreiche Deutschlernende: Welches ist mein deutsches Lieblingswort? Daraus wurde eine regelrechte Aktion. Im Magazin finden Sie vierzehn Antworten. Lesen Sie die Lieblingswörter und die Erklärungen der Deutschlernenden auf den Seiten 82 / 83 im Magazin. Mini-Gruppen: c. Einigen Sie sich auf das Wort mit der besten / interessantesten Erklärung. d. Präsentieren Sie Ihre Wahl in der Klasse. Einigen Sie sich gemeinsam auf ein Wort, das die Klasse am schönsten findet. Streichholzschächtelchen -chen und -lein machen alle Dinge klein. die Schachtel das Schächtelchen das Kind das Kindchen der Vogel das Vöglein Die Welt der Sprachen Die Sprachen der Welt Lernstation

5 3. -Literatur 94 a. Hören Sie Gisela Widmer über Gespräch am Handy. Wo führen die Leute ihre Gespräche? Worüber reden sie? Ist das Handy wirklich eine wunderbare Erfindung? b. Aus welchem -Land kommt Gisela Widmer? Woran erkennen Sie das? Das Schreiben planen Einen Aufsatz zu einem vertrauten Thema schreiben: Meine Sprachlernbiografie Vor dem Schreiben 1. Sprachmittel sammeln a. Lesen Sie noch einmal Dyahs Sprachlernbiografie auf den Seiten 74 / 75 im Magazin. Notieren Sie Sprachbausteine. Zum Beispiel: Verbale Ausdrücke Substantive eine Sprache benutzen die Alltagssprache b. So können Sie Sprachkenntnisse beschreiben: die Sprache perfekt / sehr gut / gut / ausreichend / nur mündlich / nur passiv beherrrschen; nur für touristische Zwecke können; (nur) Schulkenntnisse / Grundkenntnisse haben 2. Gliederung Machen Sie eine Gliederung, bevor sie anfangen zu schreiben (siehe Seite 108). Während des Schreibens Verbinden Sie beim Schreiben die Sätze mit Konnektoren (siehe S. 175). Die Welt der Sprachen Die Sprachen der Welt Lernstation

6 Interkulturelles Fenster Machen Sie sich fit für internationale Geschäftskontakte! Die Wirtschaftskammer lädt ein zum Seminar: Körpersprache in internationalen Geschäftsbeziehungen Wann: Mittwoch , Uhr Wo: Haus der Industrie, Handelskai 5 Referentin: Dr. Gundula Schwarz Nach dem Seminar laden wir zu einem kleinen Buffet. 1. Sie besuchen das Trainingsseminar für internationale Geschäftskontakte. Die Referentin hat ein Handout mit Stichwörtern ausgegeben. Lesen Sie zuerst das Handout, klären Sie gemeinsam unbekannte Wörter Hören Sie den Vortrag der Referentin in Abschnitten. Diskutieren Sie nach jedem thematischen Abschnitt: Was war Ihnen bisher unbekannt? Was machen Sie normalerweise anders? Gelten bei Ihnen ähnliche oder andere Regeln? Welche Erfahrungen haben Sie schon gemacht? Worauf würden Sie in Zukunft besonders achten? 3. Kleiner Test: Körpersprache Was ist richtig, was ist falsch? 1. Das Verhältnis von nonverbaler und verbaler Kommunikation ist 50 % zu 50 %. 2. Ein nach oben gestreckter Daumen bedeutet in okay. 3. Kopfschütteln bedeutet in ja. 4. In verbeugt man sich bei der Begrüßung. 5. In gibt man sich bei der Begrüßung meistens die Hand. 6. Körperkontakt in Geschäftsbeziehungen ist in nicht üblich. 7. Direkt in die Augen schauen signalisiert in Offenheit und Vertrauen. 8. Für die linke und die rechte Hand gibt es in kein Tabu. richtig falsch 4. Welche Regeln gelten bei Ihnen? Diskutieren Sie. 222 Lernstation 16 feste arbeiten Feste feiern

7 Gundula Schwarz, Institut für internationale Wirtschaftskommunikation Körpersprache in internationalen Geschäftskontakten Handout 2 Kommunikation allgemein: Verbale Kommunikation: ca. 40 % Nonverbale Kommunikation: ca. 60 % Erster Eindruck zu 95 % Kleidung Stimme Körpersprache Bild entsteht in < 1 Sekunde Bedeutung der Signale kulturabhängig Körpersprache beim Erstkontakt: Direkter Augenkontakt Fester Händedruck Name (und Titel) nennen Lächeln ( echt, nicht unecht ) Körpersprache im Gespräch: Augenkontakt (nicht fixieren ) Interesse signalisieren Distanzzonen: Vorsicht bei Körperkontakt Körpersprache beim Vortrag: Offene Haltung Gürtellinie Beine erden Keine Krücken suchen feste arbeiten Feste feiern Lernstation

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13 Descripción ŀ Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben.

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 13 Deutsch Dexway - Niveau 13 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ PRTFLI ZU MDUL 5 / WRTSCHATZ 1 Teekesselchen. Welche Wörter und Bilder passen? Schreiben Sie die Wörter mit Artikel und ordnen Sie die Bilder zu. Achtung: Zwei Wörter passen nicht! (KB L13) Bank Birne

Mehr

Satzung für den Verein

Satzung für den Verein Satzung für den Verein Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.v., Satzung In einer Satzung stehen alle wichtigen Regeln. Jeder Verein hat eine Satzung. In einem Verein müssen sich alle Mitglieder

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG Übung 1: Erfolg Hör dir das Lied an, ohne ins Manuskript zu schauen oder auf die Untertitel zu achten. Markiere die Wörter, die im Lied vorkommen. anschauen Rente verdammt Chancen Ruhm schlau hegen Regeln

Mehr

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O.

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O. Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O. Unser Name hat viele schwere Wörter. Hier gibt es die Erklärungen: Kompetenz Ein Mensch kann etwas besonders

Mehr

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp Homework in bold letters to be handed in. A Besuch H isites LRC S W Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 7

Deutsch Dexway - Niveau 7 Deutsch Dexway - Niveau 7 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, mit alltäglichen Situationen umzugehen, kürzere Gespräche zu führen, Schilder zu lesen und zu verstehen, nach dem

Mehr

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Name... Vorname... Prüfungsgruppe... Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Zeit Hilfsmittel 90 Minuten Für jede Teilaufgabe geben wir als Orientierungshilfe eine Richtzeit vor. Duden Band 1, während der ganzen

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse DaZ-Kursangebote in Hochdorf Ort Schulhaus Avanti, Sagenbachstr. 22, 6280 Hochdorf Kurszeiten 12-16 Kursabende à 60 bis 90 Minuten Kosten AnfängerInnen - Kurs Fr. 28.00 pro Person * Intensiv Grammatik

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Medien WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Lernziele Lerne neue Wörter über das Thema Medien kennen Lerne die neuen Wörter im Alltag zu verwenden 2 Im Internet steht es, dass

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II 222 IDIOMAS Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II DESCRIPCIÓN Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner

Mehr

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Bericht von der 24. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Die Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Fangen Sie an, die Vokabeln auf der Vokabelliste zu lernen, besonders die Verben. Arbeitsblatt: Präsens und Perfekt

Fangen Sie an, die Vokabeln auf der Vokabelliste zu lernen, besonders die Verben. Arbeitsblatt: Präsens und Perfekt 1 Due on MI, 18.01.2006 Wiederholung vom letzten Semester: Was wissen Sie schon über Berlin? Verbformen: Präsens und Perfekt; Bewegung FR, 20.01. 2006 Handbuch: Lesen Sie Präsens, S. 14-21. Zusammenfassung,

Mehr

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot

Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot Rucksack Koffer packen fahren nass Meer schwimmen Ferien krank Boot ORDNE DIE WÖRTER AUS DEM KÄSTCHEN NACH WORTARTEN! NAMENWÖRTER NOMEN TUNWÖRTER VERB WIEWÖRTER ADJEKTIV SCHREIBE DIE NAMENWÖRTER (NOMEN)

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen

Mehr

Aufgabe 2: Passend oder nicht?

Aufgabe 2: Passend oder nicht? Aufgabe 2: Passend oder nicht? Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Verstehen von Wörtern und Wendungen Wortfamilien bilden, Wortarten einteilen, Wortschatz erweitern Achte darauf: 1. Du hast passende

Mehr

Deutsch Dexway Akademie Niveau C1 Kurs III

Deutsch Dexway Akademie Niveau C1 Kurs III Deutsch Dexway Akademie Niveau C1 Kurs III METODOLOGÍA DE LOS CURSOS Cursos interactivos sobre materias especializadas en los que el alumno avanza de forma guiada bajo una concepción learning by doing

Mehr

Praktische Tipps für eine sprachsensible Beratung. IQ Fachgruppe Anerkennung 05.12.2013

Praktische Tipps für eine sprachsensible Beratung. IQ Fachgruppe Anerkennung 05.12.2013 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ Praktische Tipps für eine sprachsensible Beratung IQ Fachgruppe Anerkennung 05.12.2013 IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch Tatiana La Mura Flores Das

Mehr

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Zeit: 60 Min. Hilfsmittel: Keine Punktemaximum: 75 Punkte: 1. Welches sind die Hauptgedanken des Textes? Fassen Sie 12 / die Abschnitte in je 2 Sätzen in eigenen Worten zusammen.

Mehr

1. Zuerst registrieren und das Profil unter my.goethe.de anlegen.

1. Zuerst registrieren und das Profil unter my.goethe.de anlegen. my.goethe.de Introduction: Die Seite des Goethe Instituts wird dir sicher bekannt sein. Sie bietet sehr viel mehr als viele Menschen wissen. Bekannt ist vielleicht die Übersicht der Deutschkurse weltweit,

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4

Mehr

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Objetivos: Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Punterías de entrenamiento: En el contexto de este bloque/de la pupila aprende describirse en su ambiente usado y utilizar la última forma. He/they expresará y en

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА НАЦИОНАЛНА ОЛИМПИАДА ПО НЕМСКИ ЕЗИК ОБЛАСТЕН КРЪГ г. 10. клас

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА НАЦИОНАЛНА ОЛИМПИАДА ПО НЕМСКИ ЕЗИК ОБЛАСТЕН КРЪГ г. 10. клас МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА НАЦИОНАЛНА ОЛИМПИАДА ПО НЕМСКИ ЕЗИК ОБЛАСТЕН КРЪГ 13.03.2011 г. 10. клас Arbeitszeit: 180 Minuten Aufgabe I 1. Lesen Sie den folgenden Text und ergänzen

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, sich auf Reisen ins deutschsprachige Ausland zurechtzufinden. Er /sie wird typische Situationen

Mehr

Verkehr Reise Computer Handy Medien

Verkehr Reise Computer Handy Medien ektion 45: Verkehr gestern heute morgen Wortschatz: Grammatik: Verkehrsmittel, Verkehr Vergleichssätze (Wiederholung), Passiv Präteritum, Nebensatz mit damit, zusammengesetzte Nomen (Wiederholung), Verben

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern Deutsch als zweite Fremdsprache: 9-13. Klassen Zweite Fremdsprache Stundenzahl:

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 1a 1 Finde die Namenwörter. Zieh alle Namenwörter auf ein Feld. 2 Finde den richtigen Begleiter. Zieh den richtigen Begleiter zum Namenwort. 3 Ordne die Namenwörter

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

HÖREN Vor dem Hören 1 Schau das Bild an: Wo sind die Leute? Was ist das? 2 Lies zuerst die Aufgaben in 3. Hören 1 3 Was ist richtig? Kreuze an.

HÖREN Vor dem Hören 1 Schau das Bild an: Wo sind die Leute? Was ist das? 2 Lies zuerst die Aufgaben in 3. Hören 1 3 Was ist richtig? Kreuze an. Ich und meine Welt HÖREN Vor dem Hören 1 Schau das Bild an: Wo sind die Leute? Was ist das? jugend creativ Internationaler Jugendworkshop Willkommen im Finale!! 16.04. in Berlin 2 Lies zuerst die Aufgaben

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3. 2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 45

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

Hausaufgabenliste A

Hausaufgabenliste A Hausaufgabenliste A1 07.08.-04.10.2017 Unterrichtstag / Datum Hausaufgaben UT 1 07.08. S. 11, Nr. 5 + 6 Schreiben Sie ein deutsches Wort zu jedem Buchstaben. Benutzen Sie das Wörterbuch. Welche deutschen

Mehr

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Offenheit Toleranz Wert-Schätzung Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Gleich-Berechtigung Verantwortung WFB Unser Leit-Bild Liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Die vorbereitenden Materialien dienen der lexikalischen Vorentlastung und inhaltlichen Auseinandersetzung mit

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen Material

Mehr

Schuljahrgang 8. Arbeit mit Medien. Bibliotheksbestand, Wörterbücher. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek

Schuljahrgang 8. Arbeit mit Medien. Bibliotheksbestand, Wörterbücher. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek Schuljahrgang 8 Arbeit mit Medien Bibliotheksbestand, Wörterbücher 1. Gesamtstruktur des Trainings 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek 3. Stadtbibliothek: Arbeitsauftrag Geschichte 4. Stadtbibliothek:

Mehr

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet ) Sujet type de baccalauréat 2008 ( 2) --------------------------- Es wird heute generell weniger gelesen als früher. Dies gilt sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen. Die Jugendlichen

Mehr

Fit in Deutsch. Ich lerne Deutsch. Niedersachsen Sprachförderung vor der Einschulung. Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung

Fit in Deutsch. Ich lerne Deutsch. Niedersachsen Sprachförderung vor der Einschulung. Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung Fit in Deutsch Sprachförderung vor der Einschulung Ich lerne Deutsch Niedersachsen 2002 Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung Dozentin: Dr. des. Doris Stolberg Referentin: Sanja Benzing Rechtliche

Mehr

Graffiti ist das Kunst oder einfach nur Vandalismus?

Graffiti ist das Kunst oder einfach nur Vandalismus? HAUSAUFGABEN am Dienstag, den 25. APRIL Quelle 1: http://www.abendblatt.de/kultur-live/schueler-machenzeitung/article210153161/graffiti-ist-das-kunst-oder-einfach-nur-vandalismus.html Datum: 4.4.2017 Autor:

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 1

Deutsch Dexway - Niveau 1 Deutsch Dexway - Niveau 1 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Studio d A2 http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Inhalt Themen und Texte Sprachhandlungen 8 Sprachen und Biografien Lernerfahrungen /Mehrsprachigkeit Landeskundequiz Texte:

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Medien. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Medien. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Medien Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: Komplizierte Medienlandschaft Was macht ihr denn gerade in Deutsch?, fragt Tobias seinen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen Übung 1: Was siehst du? Im Musikvideo siehst du eine Deutschlehrerin und ihre Schüler. In welchen Situationen siehst du die Personen? Sieh dir die Bilder aus dem Video an und finde die richtige Beschreibung.

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Aus- und Weiterbildung AHK Polen

Aus- und Weiterbildung AHK Polen 2016 Aus- und Weiterbildung AHK Polen 1. DUALE BERUFSBILDUNG UNSER ANGEBOT: Beratung bei der Gründung der Patronatsklassen und bei der Durchführung der Berufsprüfungen nach internationalen Standards. Im

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Fit for Business Marlies Smits

Fit for Business Marlies Smits Intro Fit for Business Marlies Smits 1 Der erste Eindruck Für diesen haben wir höchstens drei (3!) Sekunden Zeit. Aussehen und Umgangsformen sind das Erste, was an uns wahrgenommen wird. Wir bewerten (und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite 4 Vorwort

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 1: Sich vorstellen Wir stellen uns vor Wie heißen Sie? Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Erasmus+ Mobility Diary

Erasmus+ Mobility Diary Week 1 Day 1 Spiel zum Kennenlernen : Redewendungen Spiel zum Kennenlernen (Redewendungen) Die Kursteilnehmer (TN) können sich durch dieses Spiel besser kennen lernen B1-B2 15-20 Redewendungen B1-B2 15-20

Mehr

TEST BILAN D'ALLEMAND 9 e geni@l Regroupements A-BF-NA-NB / II e semestre 2007-2008

TEST BILAN D'ALLEMAND 9 e geni@l Regroupements A-BF-NA-NB / II e semestre 2007-2008 Cycle d'orientation GRAL/SEC/GA/CHW 30 mai 2008 TEST BILAN D'ALLEMAND 9 e geni@l Regroupements A-BF-NA-NB / II e semestre 2007-2008 Durée : 95 minutes Nom : Prénom : Cours (classe) : Collège : Signature

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 7. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 7. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 7 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, sich auf Reisen ins deutschsprachige Ausland zurechtzufinden. Er /sie wird typische Situationen

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Gesundheitspflege 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Gesundheitspflege 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Gesundheitspflege (T1), Schule (T2), Deutschsprachige Länder (T3), Personencharakteristik (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer Ihres

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen Lehrplan PHA Lokale Landessprache Fachschaft Lokale Landessprache 1. und 2. Semester Bezugskompetenzen Bezugssituationen en:. :. :. en:. en:. en:. Kenntnisse Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS/FMS/3. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 9

Deutsch Dexway - Niveau 9 Deutsch Dexway - Niveau 9 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen und Beschwerden zu formulieren.

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten)

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Vorname, Name (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Deckadresse 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Die Deckadresse der Maria G. lautet Maria G. Es ist die einer freundlichen älteren

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Schüler/in Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortschatz erweitern und Wortfelder aufbauen Achte darauf: 1. Du findest passende Wörter (mindestens je 5) zum Charakter

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen

Mehr

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 2 Schaurige Momente Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Bildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Kochen? Nein danke! (B2/ C1)

Kochen? Nein danke! (B2/ C1) Übungs- und Unterrichtsmaterial erstellt von Stefanie Wülfing Kochen? Nein danke! (B2/ C1) Presse und Sprache Juli 2016 Seite 9 Seite 1 von 10 Vor dem Lesen 1. Kochen Sie gerne? Berichten Sie. Wenn ja,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr