Spielplatz in Lückerath schön saniert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spielplatz in Lückerath schön saniert"

Transkript

1 52. Jahrgang Freitag, den 07. August 2020 Woche 32 / Nummer 16 Spielplatz in Lückerath schön saniert Bei Untersuchung auf Blei waren auch Spuren von Arsen gefunden worden - Areal wurde im Zuge der Arbeiten komplett modernisiert, nahtloser Fallschutz aufgebracht und neue Spielgeräte aufgebaut - Stadt investiert rund Euro - Dorfgemeinschaft will Grillhütte errichten Mechernich-Lückerath - Der Kinderspielplatz in Lückerath ist saniert. Die Stadt hat Nägel mit Köpfen gemacht und gleich auch mehrere neue Spielgeräte aufgestellt sowie das Areal mit einem nahtlosem Fallschutzbelag ausgestattet. Eröffnet werden soll er Anfang August - dann können dort wieder Kinder toben. Die Dorfgemeinschaft will bald daneben eine Grillhütte errichten. Der Spielplatz in Lückerath gehört zu den rund 43 Spielplätzen im Mechernicher Stadtgebiet die saniert werden müssen. Mit den ersten Ergebnissen des Gutachtens war klar: Er lag mit bis zu 4910 Milligramm pro Kilogramm deutlich über dem Richtwert der Bodenschutzverordnung von 200 Milligramm und damit sogar an zweiter Stelle im Ranking der bleibelasteten Spielplätze im Stadtgebiet. Blei ist in Mechernich von Natur aus an vielen Stellen im Erdreich vorhandenen und soweit auch nicht schlimm, solange man die Erde nicht isst, doch dort kam noch etwas anderes Entscheidendes hinzu, erklärt Christof Marx, Landschaftsarchitekt der Stadt Mechernich. Bei den Untersuchungen waren auch Spuren von Arsen, einem giftigen Halbmetall, Der Lückerather Spielplatz wurde saniert und im Zuge dessen wird er grundlegend modernisiert - hier wird gerade der Fallschutz aufgetragen. Voraussichtlich ab Mitte August darf dort wieder getobt werden. Die Stadt Mechernich investierte gut Euro in das Projekt. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress gefunden worden. Nicht großflächig, wie Nachproben bestätigten, aber dennoch vorhanden. Boden abgetragen Seitens der Stadt entschied man, den belasteten Boden sofort großflächig und 30 Zentimeter tief abzutragen und den Spielplatz, dessen Holzrutsche und andere Spielgeräte bereits in die Jahre gekommen waren, dann in einem Zuge grundlegend zu sanieren und zu modernisieren. Rund Euro investierte die Stadt für das Projekt. Weiter auf Seite 2

2 Fortführung der Titelseite Die neue Schaukel mit Rutsche steht bereits, freut sich Marx. Hinzu kommen ein Schaukelvogelnest und außerdem ein Dreh- Karussell. Für die bestmögliche Sicherheit sorgt ein fugenloser Fallschutzbelag. Ein schmucker Stabgitterzaun grenzt den Spielbereich nun eindeutig ab. Den Großteil der Arbeiten auf dem Lückerather Spielplatz hat der städtische Bauhof übernommen. Marx berichtet: Im Moment sind Firmen wegen der guten Auftragslage nur schwer oder nur teuer kurzfristig zu bekommen. Daher sind wir froh, dass wir, wenn wir wie im Fall Lückerath schnell agieren wollen, immer auf unseren städtischen Bauhof und dessen Mitarbeiter zählen können. Zügig soll es nun weitergehen mit der Sanierung weiterer Spielplätze. Insgesamt waren 63 Kinderspielplätze auf Blei untersucht worden. Der Landschaftsarchitekt macht erneut darauf aufmerksam, dass die bisher vom Gutachter vorliegenden Ergebnisse auf der Webseite der Stadt öffentlich einsehbar sind: Auch der Abschlussbericht über die Spielplätze wird in Kürze ebenfalls dort eingestellt werden, sobald er uns vorliegt. Gutachterin Monika Machtolf hatte zuletzt bei der Präsentation des Blei-Gutachtens in der Aula des Gymnasiums Am Turmhof deutlich darauf hingewiesen: Eine akute Gefährdung durch Blei ist nicht gegeben. Christof Marx, Landschaftsarchitekt der Stadt Mechernich, am Lückerather Spielplatz - während der Bauphase. Der Boden ist bereits abgetragen und die neue Rutsche aufgestellt. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Die Stadt hat dennoch bereits angekündigt, dass alle belasteten Kindergarten-Spielplätze saniert werden sollen. Wir werden uns sukzessive weiter durcharbeiten, so Marx. Drei weitere Spielplatz - Sanierungsmaßnahmen sind bereits ausgeschrieben: Im Mühlengarten (Obergartzem), Friedrich-Wilhelm-Straße (Mechernich) sowie Pützgasse (Kommern). Die Sanierung der betroffenen städtischen Kindergartenspielplätze, die alle von der AWO genutzt und betrieben werden, werden über den AAV, dem Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung des Landes NRW, abgewickelt. Den Förderantrag dazu haben wir bereits gestellt, sagt Marx. Der Verband entscheide voraussichtlich im Oktober über das weitere Vorgehen, jedoch werden Sanierungen ab Mitte 2021 erfolgen. Bis dahin wolle die Stadt jedoch nicht abwarten oder tatenlos zusehen, sondern wird stattdessen als erste Maßnahme bis nach den Sommerferien an den Kindergarten-Spielplätzen die offenen Oberbodenflächen mit Hackschnitzeln abdecken, so dass kleine Kinder weder Erde greifen noch in den Mund nehmen können. Uns ist wichtig, bei dem Prozess für alle transparent zu bleiben. Wir haben nichts zu verbergen und wollen auch nichts verbergen, betont der Landschaftsarchitekt. Letztlich sei das gemeinsame Ziel, dass Eltern wieder beruhigt ihre Kinder auf den betroffenen Spielplätzen spielen lassen können. pp/agentur ProfiPress Ein Haus mit Geschichte Infotafel erzählt von Entwicklung einer ehemaligen Gaststätte in Kallmuth - Auftakt für Projekt um Heimatwissen: Künftige Arbeitsgruppe soll Wissenswertes über Häuser mit Geschichte im Dorf recherchieren Mechernich-Kallmuth - Eine alte Postkarte war der Auslöser für ein Heimat-Projekt in Kallmuth. Die Postkarte zeigt eine alte Ansicht des Hauses, in dem Eliot und Minna Orrin mit ihren beiden Kindern Joel und Jana wohnen. Die Familie ist aus Berlin hergezogen und wollte wissen, wie es früher hier war, erklärt Ortsvorsteher Robert Ohlerth. Tatsächlich handelt es sich bei dem heutigen Wohnhaus um ein Gebäude mit langer Geschichte: Das ehemalige Gasthaus war zwischen 1839 und 1979 eine von drei Kneipen im Ort. Vor mehr als 180 Jahren wurde das Haus von Familie Poll als Wohnhaus und Gaststätte errichtet, parallel war die Familie in der Landwirtschaft tätig. Die Familie bewirtschaftete das Gasthaus bis Aus der Zeit von 1865 bis 1867 sind in einem Buch von Hans Gerd Lauscher Schnapslieferungen von neun Fässern Reichensteiner Branntwein überliefert. In manchen Gaststätten gingen zu dieser Zeit wirklich enorme Mengen Branntwein über die Theke - in Kallmuth war es aber eher der normale Durchschnitt, erzählt Regionalhistoriker Peter-Lorenz Könen, der maßgeblich an der Recherchearbeit zu der ehemaligen Kallmuther Gaststätte beteiligt war. Von 1879 bis 1929 besaß die Familie Houben die Schankerlaubnis für das Gasthaus. Zwischenzeitlich diente die Gaststätte ab den 1920er-Jahren auch als Wahllokal. Es folgten der Gast- und Landwirt Franz de Bück (1929 bis 1953) sowie die beiden Gast- und Landwirte Heinrich und Elisabeth Nobis (1953 bis 2016), bevor die Familie Orrin die ehemalige Gaststätte zu ihrem Wohnhaus machte. Wir haben ein wenig in der Geschichte gegraben, um zu zeigen, was wir in Kallmuth so haben, erklärt Kallmuths Ortsvorsteher Robert Ohlerth. Dazu wurde nun eine Infotafel angebracht, die auf die Entwicklung des Gasthauses hinweist. Für die Grafik des Schildes, auf dem zwei alte Postkarten aus Kallmuth mit Ansichten der Gaststätte zu sehen sind, zeichnet Mediengestalter Oliver Lehmann verantwortlich. Schreiner Dietmar Evertz konstruierte den Rahmen 2 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

3 um das Schild herum. Das ehemalige Gasthaus soll nun den Anfang für ein größer angelegtes Projekt bilden, um Heimatwissen zu vermitteln. Es soll eine Arbeitsgruppe gegründet werden, die Daten, Fakten und Anekdoten zu Häusern im Dorf recherchiert, die Geschichte haben. Dazu könnten zum Beispiel der Schuster, der Lebensmittelladen und das alte Schulhaus zählen, ebenso wie die beiden anderen ehemaligen Gaststätten in Kallmuth, so Robert Ohlerth. Der Ortsvorsteher hofft dafür auch auf finanzielle Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen: Er möchte sich mit dem Projekt beim Förderprogramm Heimat- Scheck bewerben, das die Vermittlung von Heimatwissen fördert. pp/agentur ProfiPress Präsentierten die neue Infotafel vor der ehemaligen Kallmuther Gaststätte (v.l.): Dietmar Evertz, Oliver Lehmann und Ali Reetz, im Hintergrund die Familie Eliot, Minna, Joel und Jana Orrin. Foto: Robert Ohlerth/ pp/agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Amtliche Bekanntmachung Rechtskraft des Bebauungsplanes Nr. 139 Tagesklinik - Auf der Wäsche in Mechernich Inkrafttreten des Bebauungsplans nach 10 Abs. 3 BauGB Der Rat der Stadt Mechernich hat in seiner Sitzung am , auf Grundlage des 10 Abs. 1 BauGB, vom 03. November 2017 (BGBl. I. S. 3634), in der zurzeit gültigen Fassung, i.v.m. 7 Abs. 1 GO NRW, in der zurzeit gültigen Fassung, den Bebauungsplan Nr. 139, Tagesklinik - Auf der Wäsche in Mechernich als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist in der beigefügten Karte, die Teil der Beschlussfassung ist, mit einer Linie umgrenzt. Bekanntmachungsanordnung Der Bebauungsplan wird hiermit öffentlich bekannt gemacht (vgl. 2 Abs. 4 Nr. 1 BekanntmVO NRW) Der Bebauungsplan mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung -letztere nur für Verfahren die nicht im vereinfachten Verfahren durchgeführt worden sind- liegt ab sofort im Rathaus der Stadt Mechernich, Bergstraße 1, Mechernich (Fachbereich 2 - Stadtentwicklung), während der Dienststunden montags bis freitags von 8.30 Uhr bis Uhr, und donnerstags von Uhr bis Uhr. zu jedermanns Einsichtnahme aus. Mit dieser Bekanntmachung wird der o.g. Bauleitplan gem. 10 Abs. 3 BauGB rechtsverbindlich. Die vorstehende Satzung wird hiermit gem. 10 Abs. 3 BauGB öffentlich bekannt gemacht. H I N W E I S E Es wird darauf hingewiesen, dass die beachtliche Verletzung der in 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und nach 214 Abs. 3 S. 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, dann unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb ei- nes Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften nach der Gemeindeordnung NW kann gegen Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt ( 7 Abs. 6 GO NRW). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 S. 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB, in der genannten Fassung, über die Entschädigung von durch den Bebauungsplan eingetretenen Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Die Verletzung der genannten Verfahrens- und Formvorschriften kann beim Bürgermeister der Stadt Mechernich, Rathaus, Bergstraße 1, Mechernich geltend gemacht werden. Der Inhalt der v.g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internet- Seite der Stadt Mechernich unter und darüber hinaus auf der Seite der Landesverwaltung NRW unter umwelt_wirtschaft_ressourcen/uvp_liste_bauleitplanung.pdf veröffentlicht. Mechernich, den DER BÜRGERMEISTER gez. Dr. H.-P. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. 4 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

5 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 13. September Das Wählerverzeichnis für die Stimmbezirke der Stadt Mechernich wird in der Zeit vom 24. August 2020 bis zum 28. August 2020 während der allgemeinen Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) in der Stadtverwaltung Mechernich, Bergstraße 1, Mechernich, Raum 211 (Wahlamt), 2. Obergeschoss (Zugang barrierefrei), für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jede/r Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner/ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein/e Wahlberechtigte/r die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er/sie Tatsachen glaub- haft zu machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der oben genannten Einsichtsfrist (24. August 2020 bis 28. August 2020), spätestens am Freitag, dem 28. August 2020, bis Uhr, bei der Stadtverwaltung Mechernich, Bergstraße 1, Mechernich, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der/die Einspruchsführer/in die erforderlichen Beweismittel mitzubringen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 23. August 2020 eine Wahlbenach- richtigung zur Wahl der Vertretung der Gemeinde und des Kreises sowie des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin - des Landrats/der Landrätin am Sonntag, dem 13. September 2020 sowie für eine gegebenenfalls erforderlich werdende Stichwahl für die Bürgermeisterwahl - Landratswahl am Sonntag, dem 27. September Wer k e i n e Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er/sie nicht Gefahr laufen will, dass er/sie sein/ihr Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in seinem/ihrem Wahlbezirk durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbezirk dieses Wahl- bezirks oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein/e in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Wahlberechtigte/r, 5.2 ein/e nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Wahlberechtigte/r, a) wenn er/sie nachweist, dass er/sie aus einem von ihm/ihr nicht zu vertretenden Grund die Einspruchsfrist versäumt hat; b) wenn er/sie aus einem von ihm/ihr nicht zu vertretenden Grund nicht in das Wählerverzeichnis aufgenommen worden ist; c) wenn seine/ihre Berechtigung zur Teilnahme an der Wahl erst nach der Einspruchsfrist entstanden ist oder sich herausstellt. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 11. September 2020, Uhr, bei der Stadt Mechernich mündlich oder schriftlich beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein/e Wahlberechtigte/r glaubhaft, dass ihm/ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm/ihr bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein/e Wahlberechtigte/r mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen, die mindestens 16 Jahre alt sein muss. 7. Mit dem Wahlschein erhält der/die Wahlberechtigte zu den Gemeinde- und Kreiswahlen (Bürgermeisterwahl, Ratswahl, Landratswahl und Kreistagswahl) 1. je einen Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl (hellblau), die Ratswahl (hellgrün), die Landratswahl (weiß/weißlich) und die Kreistagswahl (hellrot), 2. einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, 3. einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, 4. ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich die Stimmzettel, legt sie in den besonderen amtlichen Stimmzettelumschlag, der zu verschließen ist, unterzeichnet die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt, steckt den unterschriebenen Wahlschein und den Stimmzettelumschlag in den besonderen Wahlbriefumschlag und verschließt den Wahlbriefumschlag. Bei der Briefwahl muss der/die Wähler/in den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Nähere Hinweise zur Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen, welches mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland von der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Mechernich, den 29. Juli 2020 STADT MECHERNICH DER BÜRGERMEISTER gez. Dr. Hans-Peter Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 6 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

7 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 8 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

9 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 10 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

11 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. 12 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

13 Öffentliche Bekanntmachung 35. Sitzung des Rates der Stadt Mechernich am 18. August 2020 Gemäß 48 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 14. April 2020 (GV. NRW. S. 218b, ber. S. 304a), in Verbindung mit 17 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Mechernich, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht: Am Dienstag, dem 18. August 2020, findet im Ratssaal der Stadtverwaltung Mechernich (Raum 205, 2. OG), Bergstraße 1, Me- chernich, die 35. Sitzung des Rates der Stadt Mechernich statt. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der aktuellen Lage (Coro- na-pandemie) andemie) nur eine begrenzte Anzahl von Besucherplätzen zur Verfügung steht. Tagesordnung a) öffentliche Sitzung Beginn: 17 Uhr 1. Bekanntgabe der Niederschrift über die 33. Sitzung des Rates der Stadt Mechernich am 12. Mai öffentlicher Teil 2. Bekanntgabe der Niederschrift über die 34. Sitzung des Rates der Stadt Mechernich am 23. Juni öffentlicher Teil 3. Vorstellung des Bauvorhabens der evgl. Kirche Mechernich in Mechernich, Bergstraße 6 4. Gewerbegebiet Kommern, Monzenbend; hier: Vorstellung Bauvorhaben Fa. Klassen&Günter, Bauunternehmung 5. Gewerbegebiet Kommern, Monzenbend; hier: Vorstellung Montagefachbetrieb Giese 6. Gestaltung Kreisverkehr B 266 / K 25 / K 81 (Roggendorf); hier: Vorstellung Gestaltungsentwurf 7. Ausbau der Schoßbachstraße in Lückerath; hier: Vorstellung und Genehmigung der Straßenbauplanung sowie der Kanal- und Wasserleitungsmaßnahme 8. Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) für den Zeitraum ; hier: Beschlussfassung 9. Übernahme einer Bankbürgschaft zugunsten der Verbandswasserwerk GmbH Euskirchen; hier: Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß 60 Abs. 1 GO NRW 10. Prüfung der Zuwendungen des Landes NRW zum Betrieb der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich (inkl. Betreuungspauschale) für die Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018; hier: Stellungnahme der Stadt Mechernich zu den Feststellungen und Empfehlungen der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen. 11. Gewährung von Zuschüssen an die Orts- und Vereinskartelle 12. Gewährung von Entschädigungen für Online-Fraktionssitzungen 13. Neubenennung eines Beisitzers/einer Beisitzerin des Wahlausschusses für die Kommunalwahlen Errichtung einer Pumptrack-Anlage im Mühlenpark Kommern; hier: Beschluss zur Durchführung des Projektes 15. Antrag des TuS Veytal e.v. mit Eingang vom 17. Juni 2020; hier: Erweiterung des Vereinsheims am Sportplatz Lessenich 16. Errichtung eines Spielplatzes in Wachendorf im Bereich Neubaugebiet bzw. Erweiterung der bestehenden Spielfläche Am Eichenbaum (Nähe Dorfgemeinschaftshaus); hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 16. Juli Sicherung der Mauer der ehemaligen Mechernicher Synagoge; hier: Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 28. Juli Fragestunde für Einwohner 19. Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentliche Sitzung Beginn: im Anschluss an den öffentlichen Sitzungsteil 1. Bekanntgabe der Niederschrift über die 33. Sitzung des Rates der Stadt Mechernich am 12. Mai nichtöffentlicher Teil 2. Bekanntgabe der Niederschrift über die 34. Sitzung des Rates der Stadt Mechernich am 23. Juni nichtöffentlicher Teil 3. Verkauf von Grundstücken in Mechernich, Bergstraße 4. Verkauf eines Baugrundstückes im Baugebiet Strempter Acker in Strempt (Nr. 27); hier: Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß 60 Abs. 1 GO NRW 5. Verkauf eines Baugrundstückes im Baugebiet Strempter Acker in Strempt (Nr. 1) 6. Verkauf eines Baugrundstückes im Neubaugebiet Auf der Wacholder II in Mechernich-Nord (Nr. 34); hier: Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß 60 Abs. 1 GO NRW 7. Verkauf eines Baugrundstückes im Neubaugebiet Am Großen und Kleinen Bruch in Kommern-Süd (Nr. 3); hier: Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß 60 Abs. 1 GO NRW 8. Verkauf einer Gewerbefläche im Gewerbegebiet Kommern, Monzenbend 9. Verkauf eines Gewerbegrundstücks in Kommern, Monzenbend 10. Sanierung von drei Kinderspielplätzen im Stadtgebiet Mechernich - Auftragsvergabe; hier: Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß 60 Abs. 1 GO NRW 11. Ankauf von Waldflächen in Kommern und Glehn 12. Errichtung einer Pumptrack-Anlage im Mühlenpark Kommern; hier: Auftragsvergabe 13. Winterdienstausschreibung 2020; hier: Auftragsvergabe zur Durchführung des Räum- und Streudienstes im Stadtgebiet Mechernich 14. Mitteilungen und Anfragen Mechernich, den 3. August 2020 gez. Dr. Hans-Peter Schick Bürgermeister Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Ministerin brachte gute Nachrichten mit Ina Scharrenbach überreicht Förderbescheid für Glehner Dorfgemeinschaftshaus an Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick - Land sagt 100-Prozent-Förderung zu - Fehlende Ausweisung von Baugebieten treibe Miet- und Kaufpreise hoch Mechernich - Damit hatte niemand gerechnet. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, ließ fast beiläufig den entscheidenden Satz bei Ihrem Besuch im Mechernicher Rathaus fallen: Sie bekommen eine 100 Prozent-Förderung. Von den Zuhörern gab es für diese freudige Nachricht spontanen Applaus. Ein Ausnahmejahr braucht Ausnahmeentscheidungen, begründete die Ministerin die Übernahme des kommunalen Eigenanteils in Höhe von Euro, die die Stadt nun überraschend einsparen kann. Zuvor hatte das Land bereits zugesagt, den Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Glehn mit Euro zu unterstützen. Den Förderbescheid brachte die Ministerin dann sogar persönlich vorbei. Einen gebührenden Empfang bereiteten ihr Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans- Peter Schick, weitere Vertreter der Verwaltungsspitze, einige Fraktionsvorsitzende, sowie Karl-Heinz Seeliger als Ortsvorsteher von Glehn und Birgit Braun-Näger vom Glehner Vereinskartell. Ein neues Dorfgemeinschaftshaus ist dringend nötig, berichtete Seeliger der Ministerin. Vor Ministerin Ina Scharrenbach (4.v.r) wurde in Mechernich gebührend empfangen - von Bürgermeister Dr. Hans- Peter Schick, weiteren Vertreter der Verwaltungsspitze, einigen Fraktionsvorsitzenden sowie Karl-Heinz Seeliger als Ortsvorsteher von Glehn und Birgit Braun-Näger vom Glehner Vereinskartell. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress zwei Jahren sei die heimische Dorfkneipe dort geschlossen worden. Die Vereine stünden nun ohne Räume da und müssten provisorisch nach Hostel ausweichen. Auf Dauer sei das allerdings keine Lösung. Seeliger: Die Vereine gehen sonst kaputt. Die Stadt war deshalb hartnäckig geblieben und hatte - trotz einer ersten Absage - den Förderantrag erneut eingereicht. Die Stadt lege Wert darauf, das Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales Bau und Gleich- stellung des Landes Nordrhein-Westfalen überreichte Dr. Hans-Peter Schick den Förderbescheid für das Dorfgemeinschaftshaus in Glehn. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Vereinsleben zu unterstützen. Die Vereine seien ein wichtiger Baustein für eine lebendige Dorfgemeinschaft, betonte Schick: Unsere Orte sollen nicht zu reinen Schlafstätten degradiert werden. Daher sei man besonders dankbar für die großzügige Förderung. Sechser im Lotto Etwa 430 Einwohner habe der Ort Glehn, verriet man der Ministerin: Da sollten wir mal die Pro-Kopf- Förderung ausrechnen, sagte sie schmunzelnd. Dass die in Glehn höher ausfalle als vielleicht üblich, war für sie kein Problem. Aufgabe der Landesregierung sei es definitiv, Fördergelder gerecht zu verteilen, aber auch kleineren Orten das zukommen zu lassen, was diese für ein funktionierendes Gemeinwesen brauchen, sagte sie. Das DGH ist wie ein Sechser im Lotto, konstatierte Schick. Letztlich sollen Nachbarorte mit in die Nutzung des Glehner Hauses eingebunden werden. Bei dem gut einstündigen Besuch im Mechernicher Rathaus diskutierte man mit der Wohnungsbauministerin außerdem über die geplante Innenstadtentwicklung und Wachstum der Stadt. Die Nachfrage nach Baugrundstücken sei weiterhin hoch, berichtete der Bürgermeister. Es gebe bereits längere Wartelisten. Doch der Widerstand in der Bevölkerung wachse. Letztlich sitzen wir aber doch alle in einem Boot, so Schick. Darauf müsse die Landesregierung deutlicher hinweisen. Die ländliche Region könne nicht nur von den Großstädten profitieren - und dort arbeiten, einkaufen und teilweise die Freizeit verbringen - sondern sollte insbesondere jungen Familien, die mit ihren Kindern gerne auf dem Land leben wollten, eine Chance bieten. Die Ministerin stärkte in diesem Punkt dem Bürgermeister den Rücken. Wohnungsbaupolitik müsse langfristig angelegt sein und in den Rathäusern zur Chefsache gemacht werden. Die Frage nach gesundem Wachsen, also wieviel und in welcher Zeit oder die Integration der Zuzügler müsse zwar kommunalpolitisch und somit regional bewertet werden, gleichwohl müsse aber für alle Schichten der Bevölkerung bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung stehen. Die heute verhindern, dass Wohnraum neu entsteht, sind eigentlich die, die mit dafür Sorge tragen, dass Mieten und Baulandpreise steigen, so Scharrenbach: Wenn sie perspekti- 14 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

15 visch keine Baugebiete ausweisen oder bestimmte baupolitische Entscheidungen nicht treffen, und sie sind in einem Raum wie diesem, der nachgefragt ist, führt das automatisch bei einem nicht vorhandenen Angebot zu steigenden Preisen. Am Ende werde es dann auch für die eigene Bevölkerung teurer. Sie kenne viele Städte und Gemeinden, die die Infrastruktur wegen ausbleibendem Zuzug zwangsläufig zurückbauen müssten. Scharrenbach: Aber ich baue doch lieber Kindergärten und Schulen, als dass ich Kindergärten und Schule schließe. Wachstum einer Stadt könne also durchaus auch zielführend sein. pp/agentur ProfiPress Der Runde im Mechernicher Rathaus wurde von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und Stadtentwickler Dennis Müller auch aktuelle Konzepte und strategische Ideen zur Innenstadtentwicklung präsentiert. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Sport im Mühlenpark 40 Kurse in acht Wochen - Jeder kann an den kostenfreien Kursen teilnehmen - Start ist am Montag, 17. August - Von montags bis freitags täglich wechselnde Kurse - Immer von 18 bis 19 Uhr - Gesunderhaltung im Fokus - Einfach auch mal andere Sportarten ausprobieren Mechernich-Kommern - Sport an der frischen Luft ist gerade in Corona-Zeiten eine willkommene Abwechslung. Wer aber auch grundsätzlich seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, ist bei Sport im Park genau richtig, wirbt Markus Strauch, Geschäftsführer des Kreissportbunds Euskirchen, für das anstehende Sportevent im Mechernicher Mühlenpark. Jeder kann teilnehmen, ungeachtet wie alt oder fit er ist, sagte er bei der Pressekonferenz. Innerhalb von acht Wochen werden im Mühlenpark insgesamt 40 attraktive Einheiten zum Mitmachen angeboten. Sport im Park startet am Montag, 17. August, und geht bis Freitag, 9. Oktober. Eine Anmeldung zu den kostenfreien Kursen, die montags bis freitags, täglich von 18 bis 19 Uhr stattfinden, ist nicht erforderlich. Jeder kann teilnehmen, ungeachtet wie alt oder fit er ist. Einfach kommen und mitmachen, so Strauch. Aroha, Tabata und Hit-Core Montags wird im Mühlenpark Auch Aroha ist im Angebot bei Sport im Park. Die Bewegungen sind inspiriert vom Haka, dem sogenannten Kriegstanz der Maori, wie die Teilnehmer der Pressekonferenz im Mühlenpark demonstrieren. Vorne, v.r.: Dr. Hans-Peter Schick (Mechernicher Bürgermeister), Guido Otten (Regionalgeschäftsführer der Barmer Euskir- chen), Markus Strauch (Kreissportbund Euskirchen). Hinten, v.r.: Christian Klein (Betriebsleiter Eifel-Therme Zikkurat/Café im Mühlenpark), Holger Schmitz (zuständiger Fachbereichsleiter Stadt Mechernich), Ralf Claßen (Dezernent der Stadt Mechernich). Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Aroha angeboten, ein Training im Dreivierteltakt, das durch spannungsvolle und entspannende Elemente verborgene Energien freisetzt und zum Stress-abbauen einlädt. Dienstags steht Yoga-Balance auf dem Programm und mittwochs Tabata, ein hochintensives Intervalltraining, mit dem man das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Ausdauer verbessert. Donnerstags geht es weiter mit Hit-Core-Training, einem dynamischen Training mit dem eigenen Körpergewicht. Freitags werden im Mix Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert und die Stunde mit einem wohltuenden Stretching abgerundet. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt wurde für Sport im Park ein Hygienekonzept erstellt, um allen Teilnehmern ein sorgenfreies sporteln in der Gruppe zu ermöglichen. Die Sportmatten, die jeder Teilnehmer mitbringen soll, sollen dabei helfen, den Mindestabstand zu wahren. Außerdem wird es in diesem Jahr einen zweiten Trainer geben, der dabei unterstützt, dass der Abstand auch eingehalten wird. Dabeihaben sollten die Teilnehmer auch ein Handtuch und Getränke. Sportkleidung ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Qualifizierte Übungsleiter Qualifizierte Übungsleiter leiten Weiter auf der nächsten Seite Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 die Teilnehmer während dem Kurs an. Treffpunkt ist im Mühlenpark am Bistro. Beim Betreten und Verlassen des Parks müssen die Sportler einen Mund- und Nasenschutz tragen. Da die Kurse im Freien stattfinden, müssen keine Formulare mit persönlichen Daten ausgefüllt werden. Vor drei Jahren erfolgte bereits der Startschuss für das Projekt Sport im Park in Euskirchen. Insgesamt kamen nach Angaben des Euskirchener Kreissportbunds seit dem Teilnehmer zu unseren Sportangeboten. Nun soll das Sportevent in Mechernich etabliert werden. Letztlich soll es die Bürger nachhaltig zu mehr Bewegung animieren, so Strauch: Die Leute sollen merken: Es geht mir gut, wenn ich Sport mache. Initialzündung für mehr... Das ist ganz im Sinne des Mechernicher Bürgermeisters Dr. Hans-Peter Schick, der ein solches offenes Sport-Angebot an der frischen Luft im Mühlenpark für die Bürger gerne unterstützt und langfristig ansiedeln würde: Schön wäre es, wenn das Event eine Initialzündung wird, für ein regelmäßiges Sportangebot im Park, zumindest während der Sommermonate. Ein Ansinnen, das auch Guido Otten, Regionalgeschäftsführer der Barmer Euskirchen, teilt. Die Krankenkasse bezahlt die Trainer der Sport-im-Park -Kurse und schenkt außerdem jedem Teilnehmer ein Fitnessband und eine Faszienrolle, die zu Hause weiter genutzt werden können. Gesunderhaltung und Prävention liege der Barmer am Herzen, betont Otten. Bei Sport im Park könne man auch einfach mal ganz neue Sportarten ausprobieren und für sich entdecken. Draußen aktiv in Mechernich, lautet nicht umsonst der Slogan des Mühlenparks, der optimale Bedingungen mit großer Wiese bietet. Weitere Details zu den Kursangeboten unter pp/agentur ProfiPress Bücher kommen nun frei Haus Neuer Hol- und Bringdienst der GenoEifel in Kooperation mit acht Büchereien im Kreis Euskirchen - Auch die Stadtbücherei Mechernich macht mit Nordeifel/Kall/Mechernich - Mein Opa hätte gesagt: Ideen muss man haben. Kalls Bürgermeister Hermann-Josef Esser, dessen Wurzeln in Mechernich liegen, zitierte bei der Eröffnung einer Pressekonferenz der Generationengenossenschaft GenoEifel nicht ohne Grund seinen Großvater. Besagte Idee stammt nämlich aus Kall: Die Gemeindebibliotheksleiterin Michelle Wagner hatte schon vor Corona überlegt, wie man Bücher zum Kunden und wieder zurückbekommt. Während der Corona-Zeit zeigte sich, dass dieser Gedanke richtig war, denn nicht nur mobilitätseingeschränkte Menschen blieben der Bibliothek fern, obwohl ein Interesse am Lesestoff bestand. Als Lösung dieses Problems fiel Michelle Wagner unweigerlich die GenoEifel ein und sie suchte den Kontakt. Das ist nicht schwer: Die Bibliothek befindet sich im ers- Zum Start des Bücher-Hol-und-Bringdienstes konnten GenoEifel-Koordinatorin Corinne Rasky (2.v.r.) und Kalls Bürgermeister Hermann-Josef-Esser (5.v.r.) Vertreter von acht Bibliotheken und Büchereien aus dem Kreis Euskirchen, darunter auch Willi Göbbel von der Stadt Mechernich (3.v.l.) vor dem Haus der Begegnung begrüßen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress ten Stock des Hauses der Begegnung in Kall, das GenoEifel-Büro im Erdgeschoss. Koordinatorin GenoEifel-Koordinatorin Corinne Rasky stellte das Konzept des Bücher- Hol-und-Bringdienstes vor und warb außerdem um neue Mitglieder für die Genossenschaft. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Corinne Rasky und ihr Team waren begeistert von der Idee, sprachen das in den Kommunen im Kreis Euskirchen an, die zur GenoEifel gehören - und prompt waren alle, auch die Stadt Mechernich, mit im Boot. Das ist typisch für die GenoEifel, freute sich Corinne Rasky. Ab sofort bietet die Genossenschaft einen kostenlosen Bücher- Hol-und-Bringdienst an - und zwar für Mitglieder und Nicht-Mitglieder der GenoEifel. Die bei der Genossenschaft gemeldeten Helfer bringen die Bücher zurück in die acht teilnehmenden Bibliotheken und Büchereien, darunter auch die Stadtbücherei in Mechernich. Gleichzeitig sollen die dortigen Mitarbeiter als besonderen Service dann auch wieder neuen Lesestoff mitgeben, der den Gewohnheiten und Interessen des Büchereikunden entspricht. Die Mitarbeiter der Bibliotheken und Büchereien haben deshalb auch eine beratende Rolle, so Rasky. Das Angebot ist zunächst als kostenloser Dienst vorgesehen. 200 Stunden sind aus dem Hilfsfonds der GenoEifel finanziert. Dieser Pool wird bestückt durch Spenden, etwa von Unternehmen und Stiftungen, aber auch von den Helfern selbst, die auf ihre Aufwandsentschädigung von stündlich sechs Euro verzichten. Wir wollen hier bewusst ein Schnupperangebot schaffen, so Rasky. Das ist eine total gute Idee, die nicht nur die GenoEifel, sondern auch die Büchereien bekannt macht, ist sich Maria Kraft von der Gemeindebücherei Blankenheim sicher. Zustimmung erhielten die Vordenkerinnen Corinne Rasky und 16 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

17 Michelle Wagner aus den Kommunen, denn die Büchereien dort machten allesamt ähnliche Erfahrungen. In Blankenheim habe ein Gemeindemitarbeiter bereits während der Corona-Zeit Bücher zu Kunden gebracht und wieder abgeholt. Die Kunden hatten sich die Titel im Vorfeld online oder per Telefon ausgesucht. Büchereien machten ähnliche Er- fahrungen Gerade ältere Kunden waren nicht mehr so häufig bei uns, berichtete Judith Keuer von der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) in Wolfert, die momentan wegen der Corona-Schutzverordnung nur fünf Leute gleichzeitig betreten dürfen. Das schreckt viele ab. Aus diesem Grund wurde ein Online-Katalog erstellt, ausgesuchte Bücher werden dann von Nachbarn der älteren oder nicht mobilen Kunden abgeholt oder gebracht. Auch in Bad Münstereifel seien besonders ältere Menschen der Werner-Biermann-Stadtbücherei ferngeblieben, weiß die städtische Mitarbeiterin Silke Stertenbrink. Viele trauen sich momentan einfach nicht raus. Bücher würden nun aber gerne vorbestellt und abgeholt. Es besteht also Bedarf nach dem Angebot eines Bücher-Hol-und- Bringdienst, wie ihn die GenoEifel jetzt anbietet. Doch für Corinne Rasky ist dieser Service weitaus mehr: Unsere Helfer geben im Regelfall dann nicht ein- Zusammen, aber auf Abstand: Vertreter von acht Kommunen, darunter auch Willi Göbbel von der Stadt Mechernich (3.v.l.) kamen zum Start des Bücher-Hol-und-Bringdienstes in der Gemeindebibliothek in Kall zusammen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress fach nur das Buch ab. Es geht auch um Kommunikation. Zwischen unseren Helfern und den Hilfesuchenden sind auch schon Freundschaften entstanden. Auch aus dem Bücherdienst könne mehr entstehen: ein Lesekreis etwa oder die Möglichkeit, dass Helfer aus einem Buch vorlesen. 400 Mitglieder hat die GenoEifel momentan, etwa 100 sind reine Fördermitglieder, darunter auch die Nordeifel-Kommunen innerhalb der Leader-Region Eifel. Die Zahl der momentan 140 Helfer würde die GenoEifel aber gerne aufstocken, weshalb Freiwillige sich gerne melden dürfen. Es macht Spaß, in seinem Umfeld zu helfen, weiß Corinne Rasky. Potenzielle Helfer können sich gerne unter 02441/ bei der GenoEifel melden. Folgende Bibliotheken und Büchereien nehmen an dem Bücher- Hol-und-Bringdienst teil: Werner- Biermann-Stadtbücherei Bad Münstereifel, Gemeindebücherei Blankenheim, KÖB Dahlem- Schmidtheim, KÖB Hellenthal- Wolfert, Gemeindebibliothek Kall, Stadtbücherei Mechernich, Gemeindebücherei Nettersheim sowie die Stadtbibliothek Schleiden. Der Hilfsfonds der GenoEifel: Wer diese und weitere gute Ideen in der Region unterstützen möchte, kann dies über eine Spende an den Hilfsfonds tun: Ihre Spende an den Hilfsfonds der GenoEifel eg - die Generationengenossenschaft kommt zudem bedürftigen Menschen unserer Region zu Gute, die die GenoEifel-Angebote nutzen möchten. Hilfsfonds der GenoEifel eg IBAN: DE BIC: GENODED1SLE (VR-Bank Nordeifel eg) Der Hilfsfonds ist gemeinnützig und kann Spendenquittungen ausstellen. pp/agentur ProfiPress Mit reichlich Herz und enormem Wissen Karoline Schommer wurde für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum von Bürgermeister und Bergbaumuseum geehrt Blumen für die Jubilarin Karoline Schommer überreichte auch Mecher- nichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (l.) und Dezernent Ralf Claßen (2.v.l.). Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Mechernich - Als Kassiererin des Bergbaumuseums führt sie sorgsam und erfolgreich ein strenges Regiment. Besuchergruppen leitet sie dagegen mit viel Herz und einem großen Schatz an historischem Wissen durch das ehemalige Mechernicher Bleibergwerk. Jetzt wurde Karoline Schommer aus Kommern für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt. Ihre Kollegen vom Bergbaumuseum, die Rentner-Gang, wie sie sie liebevoll nennt, hatten eigens dazu ein großes Frühstück vorbereitet. Günter Nießen, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Bergbaumuseum Mechernich, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und Dezernent Ralf Claßen überreichten der Jubilarin Geschenke als Dank. Das hast Du Dir verdient, sagte Nießen: Wir hoffen, dass Du noch viele Jahre zu unserem Team gehörst. Vor 25 Jahren trat die heute 78-Jährige dem Verein bei. Seit mittlerweile dreizehn Jahre ist sie auch im Vorstand als Kassiererin tätig. Die Kasse ist nirgendwo besser aufgehoben, lobte Schick. Aber auch ihre Ausdauer wurde bei der Ehrung gesondert erwähnt. Ja, ich kann hartnäckig sein, dass weiß ich, sagt Karoline Schommer schmunzelnd. Doch Weiter auf der nächsten Seite Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 zeichnet sie vor allem Herzlichkeit aus, was sie immer aufs Neue unter Beweis stellt, wenn sie nebenbei unzählige Besuchergruppen von Klein bis Groß durch das Bergwerksmuseum führt. Bis zu dreimal täglich ging es für sie dazu in den Stollen. Krätzje auf Lager Ich gehe auf alle immer ganz besonders ein, berichtet sie aus ihrem Tagesgeschäft. Bei ihren Führungen gibt sie gerne auch Krätzje zum Besten oder lässt Originalaufnahmen des Eifeler Platts aus früheren Zeiten ertönen. Dann lachen die Leute auch schon mal herzlich, freut sie sich. Um für alle Fragen der Gäste gewappnet zu sein und historisch Wertvolles berichten zu können, hat sie sich enorm viel Wissen rund um den einstigen Bergbau sowie die Eifel angeeignet und dafür Bücher über Bücher gewälzt oder mit ehemaligen Bergbauarbeitern gesprochen. Ihr Mann, der 2019 verstarb, hatte sogar selbst noch bis 1957 in der Bergbau- Verwaltung der Betreiberfirma Ihre Kollegen vom Bergbaumuseum hatten zu Ehren der Jubilarin aufge- tischt und für ein reichhaltiges Frühstück gesorgt. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Günter Nießen (2.v.l.), Vorsitzender Günter Nießen des Fördervereins Berg- baumuseum Mechernich, dankte Karoline Schommer für ihr langjähriges und tatkräftiges Engagement. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Gewerkschaft Mechernicher Werke gearbeitet, die zur Preussag gehörte. Auch die Geologie der Eifel nahm sie dabei unter die Lupe. Mineralien haben sie schon zeitlebens begeistert, berichtet sie. Daher kann sie unter Tage natürlich eine Menge auch über die typischen Tutten, bis zu faustgroße Eisenoxid- und Manganoxidhaltige Einlagerungen, oder den Knotten, Einlagerungen aus Bleierz, berichten. Mit ihrem Wissen beeindruckt sie regelmäßig die Besucher. Schmunzelnd erzählt sie, dass sie bei Führungen angesichts des Kompetenzspektrums schon mal begeistert gefragt wurde: Was haben Sie studiert? Dabei habe sie aber nur einen Volksschulabschluss und Buchhaltung gelernt. Blitzeinschlag im Langen Emil Ebenfalls zuständig ist Karoline Schommer für das Archiv des Bergbaumuseums. Sie kümmert sich dort um die Katalogisierung und historische Einordnung der Fundstücke. So kann sie auch Fotos vom Blitzeinschlag im Langen Emil von 1927 oder auch Überschwemmung während der Zeit des Bergbaus vorweisen. In den Unterlagen ist sie auch auf die sozialkritische Studie von 1909 zum Mechernicher Bergbau von Dr. Fanny Imle gestoßen, deren Werk im Original archiviert ist. Diese habe sie akribisch nach weiteren Informationen durchforstet, verrät sie. Aber auch die Gemeinschaft im Bergbaumuseum erwähnt sie lobend: Mit den Kollegen kann man sich einfach nur wohlfühlen. Dabei ist sie einst nur durch Zufall zum Bergbaumuseum gekommen - durch eine erste Führung durch das Labyrinth der Stollen. Diese habe sie nicht nur begeistert, sondern auch gesundheitlich durchaus gutgetan. Ich hatte damals stark mit Asthma zu kämpfen und war kurzatmig. Nach einer Stunde im Stollen ging es mir viel besser. Danach war sie Fan der Zeugnisse aus früheren Bergbau-Zeiten und setzte sich stets für das Museum ein. Ehrenamtlich aktiv ist sie außerdem beim Freundeskreis Nyons und der katholischen Bücherei in Kommern. pp/agentur ProfiPress Fleißige Männer kümmern sich Gartenbau- und Verschönerungsverein Kommern saniert Hand in Hand mit dem städtischen Bauhof die in die Jahre gekommene Holzbrücke am Mühlensee Der Geruch frischer Farbe strömt den Passanten in die Nase. Die Männer vom Kommerner Gartenbau- und Verschönerungsverein schwingen kräftig die Pinsel übers Holz der Brücke am Mühlensee. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Mechernich-Kommern - Der Geruch frischer Farbe strömt den Passanten im Mühlenpark in die Nase. Die Männer vom Kommerner Gartenbau- und Verschönerungsverein schwingen kräftig die Pinsel übers Holz. Die Sanierung der Mühlenseebrücke steht auf ihrem Plan. Dafür haben sie sich bestens ausgerüstet. Den Teleskop-Stiel habe ich zufällig im Baumarkt gefunden und mit einem Pinsel vorne ausgestattet. Der kann auf zwei Meter ausgefahren werden und ist ideal, um auch weiter entfernte Stellen zu streichen. Dann müssen wir das nicht vom Wasser aus, erklärt Johannes Ley, der gemeinsam mit seinen Mitstreitern am Start ist und auch heute wieder emsig werkelt. Die Rad- und Fußwegebrücke, die über den Bleibach führt, der direkt danach in den See mündet, ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Sie stamme in ihren Ursprüngen noch aus der Zeit der Landesgartenschau, also von 1972, so Aloys Schnotale, zuständiger Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Zahn der Zeit Dem Zahn der Zeit rückten die 18 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

19 Hand in Hand arbeiten die Männer vom Gartenbau- und Verschönerungsverein Kommern und die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs zusam- men, um die Holzbrücke am Mühlensee zu sanieren. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Auf die Idee kam Johannes Ley beim Einkauf im Baumarkt: Mit dem Pinsel am Kopf des Teleskopstiels kann auch in weiterer Entfernung noch gestrichen werden und niemand muss ins Wasser steigen. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Kommerner Männer zunächst mit Hochdruckreiniger und Dreckfräse zu Leibe. Von zwei Seiten haben wir gleichzeitig gereinigt, berichtet Ley. Flechte und Moos lösten sich angesichts der technischen Übermacht schnell von den hölzernen Streben und Balken. Wir waren sehr erstaunt, das Holz vom Geländer war noch top in Schuss. Da war nichts dran, ist Ley mit dem Ergebnis der ersten Mühen zufrieden. Im nächsten Schritt stand dann das Auf- hübschen an. Die Männer gaben sich sofort dran und schon nach dem zweiten Streich-Durchgang sieht das Geländer jetzt wieder aus wie neu. In den kommenden Tagen sollen zusätzlich die Stahlträger unter dem Bauwerk grundiert und gestrichen werden. Um gemeinsam voranzukommen, arbeitet man Hand in Hand mit dem städtischen Bauhof. Deren Mitarbeiter entfernen die alten, maroden Brückenbohlen und liefern umgehend auch neue Recycling-Stegbohlen, die dann ebenfalls eine weitere halbe Ewigkeit halten sollen, wie Bauhof- Mitarbeiter Alexander Schröder erklärt. Im Stadtgebiet gebe es insgesamt 50 Brücken, die zu unterhalten sind. Meist sind sie älteren Datums und der Pflegeaufwand nicht unerheblich, so Schnotale: Daher sind wir besonders froh, dass sich der Kommerner Gartenbauund Verschönerungsverein bereit erklärt hat, insbesondere kleinere Brücken wie hier am Mühlensee zu unterhalten und instand zu setzen. Die Brückenbauwerke im Stadtgebiet Mechernich überprüfe ein unabhängiges Ingenieurbüro turnusmäßig spätestens alle sechs Jahre. Auf Basis dieser Ergebnisse erarbeite die Stadtverwaltung einen konkreten Maßnahmenkatalog, dem Taten folgen - wie bei der Kommerner Mühlenseebrücke auch. pp/agentur ProfiPress Ehrenamtliche Aktionen unterstützen Das Land NRW stellt Gelder zur Verfügung, um Initiativen und Hilfen zur Bewältigung von Folgen der Corona-Krise zu fördern - Für die Stadt Mechernich sind das insgesamt Euro - Ansprechpartner bei der Stadt ist Fachbereichsleiter Holger Schmitz Mechernich - Rund eine Million Euro stellt das Land NRW bereit, um ehrenamtliche Aktionen zu fördern, die helfen die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen. Für den Bereich der Stadt Mechernich stehen Euro zur Verteilung an Berechtigte zur Verfügung, teilt der zuständige Fachbereichsleiter Holger Schmitz mit. Profitieren können Nachbarschaftsinitiativen, Vereine oder etwa Ortskartelle, die etwa älteren Menschen während der Corona-Krise geholfen haben oder auch aktuell helfen - zum Beispiel mit Einkäufen oder gemeinsamen Arztbesuchen oder durch das Nähen und Bereitstellen von Alltagsmasken. Voraussetzung für eine Zuwendung ist die Rechtsfähigkeit des Antragstellers wie sie beispielsweise bei einem eingetragenen Verein gegeben ist. Die Auszahlung an natürliche Personen ist leider nach den Förderbestimmungen ausgeschlossen, so Schmitz. Auch Kostennachweise müssen beim Antrag vorgelegt werden - wie Rechnungen über erworbenes Material oder Aufzeichnungen über zurückgelegte Wegstrecken bei Nutzung privater Fahrzeuge. Anträge auf Erstattung der Aufwendungen können bis zum 30. September bei der Stadt Mechernich eingereicht werden. Diese Anträge können auch Kosten beinhalten, die schon zu Beginn der Corona-Pandemie entstanden sind. Ansprechpartner bei der Stadt Mechernich ist Fachbereichsleiter Holger Schmitz, Tel , ho.schmitz@mechernich.de. Die Förderbestimmungen und das Antragsformular sind auf der Webseite der Stadt ( unter Formulare und Broschüren abrufbar. pp/agentur ProfiPress Auch Rebekka Gruber hatte mit weiteren Frauen fleißig genäht. Das Land NRW stellt nun Gelder bereit, um ehrenamtliche Aktionen zu fördern, die helfen oder geholfen haben, die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen. Voraussetzung ist allerdings die Rechtsfähigkeit des An- tragstellers, wie sie etwa bei Vereinen gegeben ist. Foto: Privat/Archiv/pp/Agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 808 fährt auch spät wieder RVK weitet das Spät- und Nachtverkehrsangebot im Bus- und im TaxiBus-Verkehr ab dem 12. August wieder aus Mechernich - Die RVK weitet zum 12. August (Schulbeginn) das Spätund Nachtverkehrsangebot im Kreis Euskirchener Bus- und Taxi- Bus-Verkehr wieder aus. Wegen der Corona-Pandemie waren zum Beispiel die Spät- und Nachtfahrten auf den Regionalbuslinien, die speziell freitags, samstags und vor Wochenfeiertagen angeboten werden, eingestellt worden. In einem ersten Schritt sollen nun die Bus-Verbindungen mit Abfahrt bis spätestens 1:59 Uhr wieder aufgenommen werden. Das betrifft im Stadtgebiet Mechernich die Linie 808, die zwischen dem Euskirchener und dem Mechernicher Bahnhof verkehrt. Die Abfahrtszeiten sind freitags, samstags und vor Wochenfeiertagen in Euskirchen: Uhr, Uhr, Uhr und Uhr. Der 808-Anschluss-Bus für den Zug aus Köln kommend, mit Abfahrt in Euskirchen um Uhr, wird zunächst noch nicht wieder an den Start gehen. pp/agentur ProfiPress Die Linie 808 fährt ab dem 12. August freitags und samstags wieder später. Die letzte Abfahrt Richtung Mechernich startet in Euskirchen um Uhr. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Bürger können mitmachen Kreis Euskirchen ruft auf, Ideen und Anregungen für einen nachhaltigeren Kreis online einzubringen Mechernich/Kreis Euskirchen - Bis 2021 wird im Kreis Euskirchen mit dem Projekt Global Nachhaltige Kommune.NRW zusammen mit unterschiedlichen Akteuren eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Ziel ist es, die Entwicklung des Kreises im Sinne der Nachhaltigkeit zu gestalten und einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 auf lokaler Ebene zu leisten. Dabei werde ein integrierter Projektansatz verfolgt, bei dem sowohl wirtschaftliche, soziale als auch ökologische Faktoren einer Nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden, so Sven Gnädig von der Kreisverwaltung. Neben dem durch den Projektträger gesetzten Themenfeld Globale Verantwortung und Eine Welt werden vier weitere Themenfelder in der Strategie des Kreises bearbeitet: Gute Arbeit und Nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltige Mobilität, Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung sowie Wohnen und Nachhaltige Quartiere. Was tun Sie bereits jetzt? Bei der Online-Beteiligung interessiert das Nachhaltigkeitsverhalten der Bürger: Das Projektteam der Bürger, v.l.: Saskia Gall-Roehrig, Marcus Sprung, Heike Schmitz und Lisa Rodermann. Foto: Sven Gnädig/Kreis Euskirchen/pp/Agentur ProfiPress Was tun Sie bereits jetzt? Was würden Sie gerne in der Zukunft tun? Wo gibt es Hürden? Außerdem können eigene gute Ideen in den Prozess eingebracht werden. Zu Beginn der Beteiligung findet am Dienstag, 11. August, ab 19 Uhr, eine Live Konferenz statt. Teilnehmen können alle Interessierten direkt über die Kreishomepage. Die Konferenz wird zusätzlich live über facebook und den youtube-kanal des Kreises gestreamt. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit, das Video auch im Nachgang über die Homepage des Kreises zu sehen. Erreichbar ist die Seite über den Link GNK_beteiligung. pp/agentur ProfiPress 20 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

21 Stärkung des dörflichen Engagements LEADER-Projekt gibt Ortsvorstehern, Engagierten und Interessierten themenspezifisches Werkzeug und Know-How an die Hand, um sie zu unterstützen - Workshops zu aktuellen Themen Mechernich/Kreis Euskirchen - Das mit europäischen LEADER-Mitteln geförderte Projekt Stärkung des dörflichen Engagements startet in den kommenden Wochen mit den ersten Workshops zum Thema Motivation durch Kommunikation - Aktivierung und Nachwuchsförderung, teilt die Kreisverwaltung mit. Das Projekt gibt Ortsvorstehern, Engagierten und Interessierten themenspezifisches Werkzeug und Know-How an die Hand, um sie in ihren Tätigkeiten zu unterstützen. Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe werden zu aktuellen Themen und Fragestellungen wie Kommunikationsarbeit, Projektentwicklung, Dorfmarketing oder Digitalisierung anwendungsbezogene Workshops in den Kreisen Düren und Euskirchen sowie der StädteRegion Aachen durchgeführt. Pfeiler der Gesellschaft Das Ehrenamt ist - wie wir aktuell in der Corona-Krise wieder einmal deutlich sehen können - gerade im ländlichen Raum ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft und der Gemeinschaft in den Orten. Viele gesellschaftliche Bereiche funktionieren nur noch durch das Ehrenamt, sagt dazu Landrat Günter Rosenke. Doch die Anforderungen an ehrenamtlich Tätige steige stetig weiter an. Umso wichtiger sei es, diese wertvolle Arbeit für die Gesellschaft zu unterstützen. Die erste Workshop-Reihe mit dem Titel Motivation durch Kommunikation - Aktivierung und Nachwuchsförderung befasst sich u.a. mit den Themen zielgerichtete Kommunikation, Gewinnung und Motivation neuer Mitstreiter, geeignete Kommunikationskanäle und rechtliche Rahmenbedingungen. Termine sind jeweils samstags von 14 bis 18 Uhr: 8. August im Kurhaus Gemünd, 15. August im Antoniushof in Simmerath-Rurberg, 22. August in der Mehrzweckhalle Nideggen. Interessierte können sich bei der StädteRegion Aachen bei Frau Lydia Wenning per lydia.wenning@ staedteregion-aachen.de oder online unter zu den Terminen anmelden. pp/agentur ProfiPress Das Ehrenamt ist vor allem im ländlichen Raum ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaften en und Gemeinschaften in den Orten. Mit dem LEADER-Projekt und Workshops sollen ehrenamtlich Tätige - wie hier zum Beispiel Mechernicher Ortsvorsteher (aufgenommen vor der Corona-Pandemie) - unterstützt werden. Foto: Thomas Schmitz/Archiv/pp/Agentur ProfiPress Renten-sprechtag im Mechernicher Rathaus Die Rentensprechtage im Rathaus Mechernich, die immer mittwochs von 8.30 bis und nachmittags nach Terminvereinbarung stattfinden, finden momentan nicht statt. Ersatzweise bietet die Deutsche Rentenversicherung telefonische Beratungen und Antragstellungen unter der Telefonnummer 02421/ an. Termine für telefonische Beratungen an Sprechtagen ab können bereits jetzt über die Stadtverwaltung Mechernich vereinbart werden: Frau Fischer e.fischer@mechernich.de Tel: 02443/ Frau Dederichs m.dederichs@mechernich.de Tel: 02443/ Frau Block: s.block@mechernich.de Tel: 02443/ Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Kampfsporttrainer tut Gutes Hans-Gerhard Breuer rief Sommer- Ferien-Aktion ins Leben - Erlös stif- tete er der Mechernich-Stiftung - Während des Corona-Lockdowns hätten die Kunden zu ihm und Budôkan gestanden - Diese Solidari- tät habe ihn bewogen, jetzt anderen zu helfen, denen es nicht so gut geht Mechernich - Corona, antwortete Hans-Gerhard Breuer kurz und knapp auf die Frage, was ihn konkret dazu bewogen habe, Gutes zu tun. Der Kampfsporttrainer und Betreiber von Fitness Budôkan überreichte jetzt einen Scheck in Höhe von 370 Euro an die Mechernich-Stiftung. Ihm sei in den vergangenen Corona- Wochen sehr viel Positives widerfahren, erklärte er: Meine Kunden haben alle zu mir gehalten. Er habe nicht nur sehr viel Zuspruch erhalten, sondern auch die Jahresgebühr sei von allen - trotz des Coronabedingten Unterrichtsausfalls - weiter entrichtet worden. Diese Solidarität, die nicht selbstverständlich sei, habe ihn bewegt. Weshalb er jetzt anderen, denen es nicht so gut geht, helfen wolle, so Breuer. Er rief deshalb kurzerhand eine Sommer-Ferien-Aktion ins Leben, bei der die Teilnehmer Trainings für die asiatischen Kampfkunstarten Kobudo und Iaido absolvierten. Die Teilnahmegebühr von zehn Euro pro Person sollte einem guten Zweck zu Gute kommen. Eine Spendendose der Mechernich- Stiftung von einem der Brunnenfeste im Stadtkern habe zufälligerweise noch in einem seiner Regale gestanden und ihn damit auf die Idee gebracht, wer denn der Empfänger des Geldes werden könnte, berichtet Breuer. Direkt vor Ort zu helfen, sei ihm besonders wichtig. Die ortsansässige Mechernich-Stiftung, mit den beiden Vorsitzenden Ralf Claßen und Maria Jentgen an der Spitze, habe bereits Enormes für Mechernicher Bürger geleistet. Dankbar für Spende Die beiden Vorsitzenden der Mechernich-Stiftung nahmen die Spende dankbar entgegen. Denn die vergangenen Wochen des Lockdowns Hans-Gerhard Breuer (Mitte), Kampfsporttrainer und Betreiber von Fitness Budôkan überreicht eine Spende in Höhe von 370 Euro an die Mechernich-Stiftung und deren beiden Vorsitzenden Ralf Claßen und Maria Jentgen. Foto Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress gingen auch an der Mechernich- Stiftung nicht spurlos vorüber. Alle Veranstaltungen und Veranstalter, die sonst für uns spenden, sind durch Corona weggebrochen, bedauerte Claßen. Und Jentgen ergänzte: Wir erhalten weniger Geld, aber immer mehr Menschen brauchen uns. Jeder Euro, den die Mechernich-Stiftung erhalte, werde eins zu eins an Bedürftige im Stadtgebiet weitergegeben. Dabei komme es nicht auf große Summen an, weil jeder einzelne Euro helfe. Mit den 370 Euro von Budokan könne man nun auch wieder reichlich Gutes bewirken. pp/agentur ProfiPress 22 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

23 Kommunalwahl auch für Menschen mit Sehverlust barrierefrei Am 13. September werden blinde und sehbehinderte Menschen in Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal flächendeckend barrierefrei an einer Kommunalwahl teilnehmen. So steht es im Gesetz. Aber was bedeutet das praktisch? Gemeinsam mit den Blinden- und Sehbehindertenvereinen in NRW haben die Kommunen Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Sehverlust entwickelt, die es ihnen erlauben, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl selbstständig, frei und geheim abzugeben. Das funktioniert so: Damit Menschen mit Sehverlust wissen, wo sie die Kreuze setzen müssen, um ihre Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen, erhalten sie auf Wunsch ein kostenloses Wahlhilfepaket mit einer Wahlschablone. Die Stimmzettel werden bei der Wahl in diese Schablone eingelegt. Über die nummerierten Öffnungen kann dann leicht an der gewünschten Stelle ein Kreuz gemacht werden. Wie das genau funktioniert, erläutert eine CD, die ebenfalls in dem Wahlhilfepaket enthalten ist. Welche Kandidatin/welcher Kandidat sich hinter den einzelnen Öffnungen verbirgt verraten akustische Stimmzettel. Dazu hat der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.v. mit den Wahlämtern pro Wahlbezirk 0800er- Nummern eingerichtet, unter denen alle Stimmzettel des jeweiligen Wahlbezirks von einer freundlichen Computerstimme vorgelesen werden. Es kann sowohl zwischen den Stimmzetteln als auch zwischen den Einträgen der Kandidatinnen und Kandidaten gesprungen werden. Die Anrufenden können sich die Ansage mehrfach anhören. Die Rufnummern sind täglich 24 Stunden erreichbar. Herzlichen Glückwunsch an die Kommunionkinder in Kommern Alle Wahlberechtigten können die Wahlhilfepakete (Schablone und CD) bestellen und bei Bedarf die Telefonnummer des akustischen Dienstes des eigenen Wahlbezirks erfragen: Im Rheinland beim Blinden- und Sehbehindertenverein Nordrhein unter Telefon: / oder Mail info@bsv-nordrhein.de oder bei der Stadt Mechernich unter / Liebe Kommunionkinder in Kommern, zunächst sah es ja für Euch alle so aus, dass das schöne Fest der Erstkommunion aufgrund der aktuellen Corona-Krise überhaupt nicht stattfinden darf. Doch endlich ist es soweit, und das Warten hat sich gelohnt. Zu diesem festlichen Anlass möchte ich Euch allen, die den Festtag bereits feiern durften und noch feiern werden, und Euren Familien die allerliebsten Grüße und die allerbesten Wünsche senden. Genießt diesen tollen Tag und behaltet ihn stets in guter Erinnerung. Dr. Hans-Peter Schick Bürgermeister Es gibt auch die Möglichkeit, die Wahlbezirks-Rufnummer unter Eingabe der Postleitzahl bei der Telefonansage 0231 / zu finden. Alle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite Presse-Info des BSVW vom 21. Juli 2020 Geschichte der Straßen des Kernortes Mechernich Oberes Feld Teil eil 2 von Peter-Lorenz Könen Eine Straße wird nicht nur durch Anwohner sondern auch durch größere Bauprojekte belebt und verändert. Die Anlage des Sportplatzes in Mechernich bedingt gleichzeitig die Planung des am neuen Sportplatz vorbei zum Oberfeld führenden Weges gemäß dem bisher hier vorliegenden Fluchtlinien und Wegebebebauungsplanentwürfen. (Akte 64-17, ) Dieser Vorgang hatte zur Folge, dass man zur Begradigung der Straße einige Privat- Grundstücke von der Weierstraße bis zum Haus Kramp (gegenüber heutiger Geheimrat-Weber-Straße) aufkaufen musste. In einer Aktennotiz vom wurde festgehalten, das zum Zwecke der einheitlichen Regulierung und zur Verminderung der Kosten es erforderlich erscheint, den Oberfeldweg auch vom Hause Kramp ab bis zum Hause der Firma Gebr. Löwenstein (Nähe heutiger Hubert-Roggendorf-Straße) ebenso zu begradigen und zu verbreitern. (Akte 64-17, ) Die Gelb: alter Straßenverlauf, rot: neuer Straßenverlauf. Quelle: StA-M, Me hierzu notwendigen Tausch- und Kaufaktionen der zum Bauprojekt notwendigen Parzellen dauerten bis in 1931 an. (Akte 64-17, ) Am wurde die Neuaufstellung des Bebauungsplanes vorläufig zurückgestellt. Z.Zt. ist ein Bedürfnis zur Erschließung des Oberfeldgeländes nicht gegeben. Die Neubautätigkeit hat an anderer Stelle im Orte Mechernich an ausgebauten Straßen bereits begonnen. (Akte 64-17, ) Jedoch war dieses Zurückstellung von kurzer Dauer. Im Mechernicher Anzeiger ( ) war zu lesen, dass die Gemeinde Mechernich gleichzeitig mit einer ganzen Reihe von Straßenausbesserungsarbeiten begann. Unter anderem berichtet die Tageszeitung, dass mit der Schotterdecke im Oberfeld begonnen wurde und diese Arbeit von Wohlfahrtserwerbslosen, welche für die Gemeinde arbeiteten, ausgeführt wurde. (MA, ) Nach 1932 war die Führung der Straße, so wie man sie heute Weiter auf der nächsten Seite Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 kennt, abgeschlossen. Bis 1950 gab es im Oberen Feld nur eine Straße und einen kleinen Fußweg. Das Gelände bis zum Stiftsweg war eine große Gartenanlage, die von privaten wie auch von Geschäftsleuten zur Aufzucht von Blumen und Gemüse Verwendung fand. Nach Kriegsende zeichnete sich eine hohe Wohnungsnot in Mechernich ab. So warteten im Januar 1951 etwa 150 Familien noch auf Zuteilung von Wohnraum. Vieles hatte die Verwaltung realisieren können (EVZ, ). Zu einer solchen Verbesserung zählte auch ein Bauprojekt, welches Anfang 1950 im Bereich des heutigen Johannesweg und Oberfeldweg eingeläutet wurde. 15 neue Siedlerstellen wurden in diesem Bereich errichtet und sollten im August bezugsfertig sein. (EVZ, ) Es scheint wohl nicht bei diesem Einzugstermin geblieben zu sein, denn in einer Karnevalssitzung wurde die Besiedlung scherzhaft als die Unvollendete von Mechernich bezeichnet. Man bemerkte, dass schon vier Bewohner eingezogen waren. Nach diesem Pressebericht waren die Siedler angehalten, Eigenleistung zu erbringen. Ein Bergmann, der in Liblar tätig war und gerade von einer schweren Krankheit genesen war, konnte sich nicht im gewünschten Umfange an den Arbeiten beteiligen. Erschwerend kamen noch die Zerstörungen an der Werkswohnung in der Bergstraße durch das Erdbeben von 1951 hinzu. Kurz entschlossen übernahm seine Frau die zu stellende Eigenleistung. In Männerhosen, derben Ende: Aus Rathaus und Bürgerschaft Übersicht Oberes Feld : 1. Bergschadensgebiet Altusknipp. 2. Kirchforst. 3. Schmittenloch. 4. Johannes- weg. 5. Gartenanlagen. Quelle: Ausschnitt AK von ca. 1957, P.-L. Könen. Schuhen, Jacke und Kopftuch übernahm sie die anfallenden Arbeiten und hatte so 1000 Arbeitsstunden neben ihrer Hausarbeit bewältigt und einen zeitigen Einzug in das neue Heim gewährleistet. (EVZ, 8.Mai 1951) Ein leicht entzürnter Leserbrief von einem männlichen Siedler folgte. Auf die Mechernicher Siedler mußte dieser Artikel wie eine Paukensymphonie wirken. Wir fragen uns, und das mit Recht, was mögen wohl die Leute mit 1800 und 1700 Stunden geleistet haben? Oder ist es nicht als Verdienst an der Gemeinschaft anzusehen, wenn diese Stunden nach des Tages Arbeit und Mühen ge- Das Meyer-Haus im Oberfeldweg. Quelle: Nachlass K. Abel, StA-M. leistet wurden? Meint der Einsender jenes Artikels, daß er den Siedlungsgemeinschaftsgedanken gefördert hat, wenn er solche Einzelleistungen vom falschen Gesichtspunkt aus beurteilt und hervorhebt? Warum hat er den Namen der Männer nicht aufgeführt, die, wie eben schon bemerkt, 1800 oder 1700 Stunden geleistet und auch gearbeitet haben? (EVZ, 29.Mai 1951) Eine Störung innerhalb der Siedlungsgemeinschaft konnte nicht festgestellt werden. In der Gemeinderatssitzung vom Montag, 28.Mai 1951 wurde beschlossen, einigen Straßen einen Namen zu geben. Der jetzige Oberfeldweg, von der Ecke Bleiberg- Hotel bis zum Sportplatz, dann weiter die Heldenallee hoch zur Alten Kirche wurde in Johannesweg umbenannt. Der parallele Fußweg, der nun auch bebaut worden war, erhielt den Namen Oberfeldweg. (EVZ, ) Betrachtet man die Flurkarte von 1953 so sieht man die Fortsetzung des Johanneswegs von der alten Kirche an, am schwarzen Baum vorbei bis zur Grenze Kommern-Süd. Er war somit die längste Straße von Mechernich gewesen und hatte eine Länge von gut 2 km. Die bestehende Verbindungsstraße zwischen Johannesweg und Stiftsweg erhielt den Namen Hubert-Roggendorf-Straße. (EVZ, ) Der Stiftsweg sollte 1951 im Interesse des Kreiskrankenhauses als staubfreie Straße mit entsprechender Straßenbeleuchtung ausgebaut werden (EVZ, ). Dieses Projekt erfolgte 1951/52. Am 15.Januar 1952 wurde der Stiftsweg wegen Kanalisierungsarbeiten für den Verkehr mit Fahrzeugen aller Art für die Dauer von etwa vier Wochen gesperrt. Die Sperrung wurde am 21.März 1952 wieder aufgehoben, jedoch blieb eine Sperrung für den Durchgangsverkehr weiter bestehen. (AMI, Nr.2 und Nr.7) Literatur - Akte Akte Erweiterung des Oberfeldweges , Stadtarchiv-Mechernich - AMI - Amtliches Mitteilungsblatt für den Kreis Schleiden - EVZ - Eifeler Volkszeitung, Kreisarchiv Euskirchen - Flurkarte - Flurkarte 11, Nr.392, Gemarkung Mechernich Nr.392. Kreis Schleiden. Uraufnahme Abzeichnung der im Jahre 1902 neukartierten Flurkarte (Urkarte) nebst Ergänzungen. Feldvergleichung 1939 u Regierungspräsident Aachen Herausgegeben Quelle: Stadtarchiv Mechernich. - MA - Mechernicher Anzeiger 24 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

25 (Hinweis: Die Verantwortlichkeit für die unter dieser Rubrik erscheinenden Beiträge liegt ausschließlich bei den jeweiligen Ratsfraktionen) CDU-Fraktion Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von bis Uhr im CDU-Fraktionsbüro in Mechernich, Bergstraße 3a (zu erreichen über den Parkplatz des Rathauses, hinter dem Gebäude der Polizei). Einzelgespräche nach telefonischer Vereinbarung während der Bürgersprechstunden, Tel.: 02443/494033, Fax: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzender der CDU- Fraktion: Peter Kronenberg SPD-Fraktion Öffnungszeiten: montags von bis Uhr SPD-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion: Egbert Kramp UWV-Fraktion Bürgersprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (oder nach Vereinbarung) in der UWV-Geschäftsstelle in Mechernich, Bahnstr. 8. Tel.: 02443/2424 Fax: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzender: Gunnar Simon FDP-Fraktion FDP-Fraktions-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion: Oliver Totter Jeden ersten Mittwoch im Monat findet von 18 bis 19 Uhr die Bürgersprechstunde der Mechernicher FDP-Fraktion statt. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 0176/ gebeten. GRÜNE-Fraktion GRÜNE-Fraktionsbüro Bergstr. 17, Mechernich Telefon: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzende: Nathalie Konias Terminvereinbarungen auch nach telefonischer Absprache. Bürgersprechstunde nach telefonischer Absprache: Tel / Katholikenrat prüft Landratskandidaten Wahlprüfsteine an Kandidaten von CDU, SPD, Grüne und ÖDP verschickt - Orientierung für die WählerInnen zu ausgewählten Themen in der Region Eifel Mechernich/Kall - Der Katholikenrat der Region Eifel, zu dem auch die GdG St. Barbara Mechernich und die GdG Hl. Hermann Josef Steinfeld gehören, hat sogenannte Wahlprüfsteine an die Kandidaten von CDU, SPD, Grüne und ÖDP geschickt, die am 13. September zum Landrat des Kreises Euskirchen gewählt werden wollen. Die in diesen Wahlprüfsteinen formulierten Fragen beruhen auf den Schwerpunktthemen des Katholikenrates und sprechen wichtige gesellschaftspolitische Themen aus den Bereichen Ehrenamt, Umwelt und Schöpfung, Armut, Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt sowie Flucht und Vertreibung an. So will der Katholikenrat unter anderem wissen, ob die Landratskandidaten ein Integrationskonzept erarbeiten werden, wie Altersarmut bei Frauen bekämpft werden oder wie das Ehrenamt unterstützt und gefördert werden könne. Die Wahlprüfsteine und die damit verbundene Beantwortung dienen in erster Linie der Orientierung der Wählerinnen und Wähler und lassen einen Einblick der jeweiligen Haltungen zum entsprechenden Thema zu. Die jeweiligen Antworten auf diese Wahlprüfsteine werden allen interessierten Bürgern auf verschiedenen Wegen zugänglich gemacht werden. pp/agentur ProfiPress Der Katholikenrat der Region Eifel, zu dem auch die GdG St. Barbara Mechernich gehört, hat Wahlprüfsteine an die Landratskandidaten versendet. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Eifel für Eifel geholfen VR-Bank Nordeifel unterstützt Corona-Solidaritäts-Eifelplattform und ihren Benefizsong Eifel für Eifel - Räuber -Bassist schrieb das Lied, das viele Eifeler Musiker aufnahmen und dessen Erlös Hilfsorganisationen wie der Mechernich-Kaller Hilfsgruppe Eifel zukommen Scheckübergabe mit Sicherheitsabstand: von links Jürgen Geppie Gebhart ( De Räuber ), VR-Bank Abteilungsleiter Klaus Reiferscheid und Stephan Simons vom Projekt Eifel für Eifel. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress Mechernich/Eifel - Acht wohltätige Organisationen in der Region, darunter die Mechernich-Kaller Hilfsgruppe Eifel für tumor- und leukämiekranke Kinder, profitierten jetzt vom Benefizprojekt der Internetgruppierung Eifel für Eifel. Dahinter steckt De Räuber -Bassist Jürgen Geppie Gebhart ( Wenn et Trömmelche jeit ), der zehn Musikerfreunde nacheinander in seinem Tonstudio zusammenbrachte, um einen Eifel-Song aufzunehmen. Die Hausbank der Region, zu der die VR-Bank Nordeifel mit Eifelern als Genossen und Miteigentümer schon vor Jahren wurde, sponserte das menschenfreundliche Eifeler-für-Eifeler-Projekt mit 2000 Euro. Klaus Reiferscheid übergab den Scheck stellvertretend für die Eifel-für-Eifel- Gruppe an Geppie & Stephan, die sich als Duo aus der Gruppe 26 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

27 heraus gegründet haben und jetzt unter anderem den Geppie & Friends -Song Eifel für Eifel live auf diversen Veranstaltungen spielen. Das Projekt Eifel für Eifel entstand aus der Kontaktnot während der Corona-Krise. Jörg Weitz aus Engelgau, der seinen Job als selbstständiger Coach Coronabedingt von heute auf morgen nicht mehr ausüben konnte, gründete im März in Internet-Netzwerken die Sich-gegenseitig-helfen-Gruppe Eifel für Eifel Mitglieder aus der Eifel Mitte Juni zählte die Plattform bereits Mitglieder, die täglich via Web über verschiedenste Themen (schriftlich) plaudern und diskutieren. Mittlerweile gibt es zehn Admins bei Eifel für Eifel, darunter auch Jürgen Gebhart aus Gemünd. Der 49-jährige Geppie von den kölschen Räubern und seine Frau Claudia waren Feuer und Flamme für die Community und entwickelten die Idee, einen Song für die Gruppe zu schreiben Der gelernte Metallbaumeister und jetzige Berufsmusiker Gebhart komponierte den Song in Rekordgeschwindigkeit: Das Lied selbst war superschnell geschrieben, die Melodie kam einfach aus mir raus. Seine Frau Claudia unterstützte ihn beim Text. Der Titel lautete natürlich genau so, wie der Name der Gruppe Eifel für Eifel. Im Lied heißt es: Von Mensch zu Mensch/ Alle zusammen/eifel für Eifel/ Denn die Eifel, das sind wir klingt es im Refrain. Doch alleine aufnehmen und singen wollten die beiden das Lied nicht. Immerhin ging es ja um das Miteinander, schreibt Alexander Kuffner im Eifel-Magazin EM. Also machten die Musikerkollegen Pam Franzen-Grundmann (Gey), Stefania Morina (Euskirchen), Mona Ley (Lünebach), Stephan Simons (Zülpich), Guido Schülter (Oberhausen) und Räuber -Schlagzeuger Wolli Bachem (Rheinbach) mit. Auch Brings - Bassist Stephan Brings (Mechernich-Kalenberg) und Kuhl-undde-Gäng -Drummer Manuel Pickartz (Kall) waren mit von der Partie. Anschließend wurde der Song von Michael Nebel gemastert. Acht soziale Projekte bedacht Der leitende VR-Bank Mitarbeiter Klaus Reiferscheid lobt das Projekt und den Song Eifel für Eifel : Als DIE Eifeler Bank fühlten wir uns natürlich sofort mit dem Konzept und den Leuten verbunden, die da für den guten Zweck Musik machen. Also sei man übereingekommen, 2000 Euro auszuloben, die die Musiker an soziale Projekte in der Eifel verteilen können. Geppie Gebhart: Wir haben die Sache im Web ausgeschrieben und die Leute haben sich gemeldet. Das eingenommene Geld wird an insgesamt acht Hilfsorganisationen verteilt, darunter auch die bekannte Hilfsgruppe Eifel. pp/agentur ProfiPress Eltern von 54 Kindern Gabi und Hubert Lorbach gaben jungen Menschen ein Gefühl von Familie Mechernich-Firmenich/Urft - Gabi und Hubert Lorbach haben sich fast 30 Jahre einer großen und nicht leichten Aufgabe angenommen. Das Ehepaar aus Firmenich bot heimatlosen Kindern das Gefühl von Familie. Wenn sie ihr Familienleben Revue passieren lassen wollen, dann brauchen sie nicht weit zu gehen - ein Blick auf ihre Gartenterrasse genügt. Denn dort liegen 42 Steine mit Namen von nun erwachsen gewordenen Menschen, die als Kinder bei ihnen gelebt haben. 42 von insgesamt 54 Kindern, die in der Hofanlage in Firmenich ab 1991 einen Platz in der Familienintensivgruppe gehabt haben. Die Steine haben wir, als wir das Ehepaar Lorbach in die Rente verabschiedet haben, als Gruß der Menschen ausgelegt, die hier als Kinder gelebt haben, erläutert Susanne Beckschwarte, Leiterin des Hermann-Josef-Hauses in Urft. Ihr Vorgänger Gerd Schöneborn hatte mit dem Ehepaar Lorbach die Gruppe ins Leben gerufen. Die Idee kam, als ich im Rahmen meiner Ausbildung als Erzieher mein Anerkennungsjahr in der Familiengruppe in Steinfeld bei dem Ehepaar Joisten machte, erinnert Weiter auf der nächsten Seite Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 sich Hubert Lorbach an die Anfänge. Damals sei klar gewesen: Das können wir auch. Das Grundkonzept einer Familienintensivgruppe besteht aus einem Erzieherehepaar, das in seinem eigenen Haus Kinder betreut, unter der Aufsicht des Landesjugendamtes und des Trägervereins. Auch die leiblichen Kinder des Ehepaares Lorbach, damals 8 und 13 Jahre alt, mussten zustimmen. Bis ins vergangene Jahr hinein arbeiteten eine der Töchter, mittlerweile auch ausgebildete Erzieherin, in der Gruppe mit, genauso wie über viele Jahre die Mutter von Gabi Lorbach. Alles begann mit zwei Pflegekin- dern Die Idee war, den Kindern ein Leben in der Familie auf Zeit zu geben, beschreibt Hubert Lorbach den Ansatz. Mit zwei Pflegekindern begannen die Lorbachs ihre Tätigkeit, später waren es bis zu sechs. Der erste ist zwölf Jahre bei uns geblieben und lebt jetzt hier im Ort, sagt Gabi Lorbach. Doch so erfolgreich sei es nicht immer gewesen. Man denkt immer, eine Familie sei perfekt für kleine Kinder, so Beckschwarte. Doch für manche ist sie zuviel, ergänzt Hubert Lorbach. So hätten einige Kinder die Gruppe wieder verlassen müssen, weil diese für sie nicht das richtige Umfeld gewesen sei. Das mussten wir in den ersten zwei Jahren mit psychologischer Hilfe lernen, beschreibt Gabi Lorbach. Sie hätten gedacht, lasst die Kindlein zu uns kommen, doch dann hätten sie feststellen müssen, dass die Wirklichkeit anders aussieht. Gabi (Mitte) und Hubert Lorbach boten 54 Kindern ein Zuhause, hier mit Susanne Beckschwarte, der Leiterin des Hermann-Josef-Hauses in Urft. Foto: Stephan Everling/pp/Agentur ProfiPress Manche machten auch Probleme Manche Kinder hätten auch Probleme gemacht, seien abgehauen oder hätten Zerstörungen produziert. Es ist keine Regelbetreuung, es ist Intensivbetreuung, betont Beckschwarte. Damit sei es auch immer ein Experiment, das aber nicht tragbar sei, wenn die Situation eskaliert. Zusammenleben heißt auch aushalten und dem Jugendlichen den nächsten Schritt zu ermöglichen, beschreibt es Gabi Lorbach. Doch für viele sei die Familie der richtige Ort gewesen. Mama und Papa seien sie heute noch für manche ihrer Ehemaligen. Mit gemeinsamem Kochen und Backen, Projekten und nicht zuletzt gemeinsamen Urlaubsfahrten nach Spanien, Ungarn oder Langeoog erlebten die Pflegekinder das Leben im Familienverbund habe dann die Belegung gewechselt. Mit der Flüchtlingswelle kamen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in das Haus in Firmenich. Normalität sei immer oberstes Gebot gewesen, erzählt Hubert Lorbach. Die Kinder hätten ihren festen Plan gehabt, was sie tun konnten. Auch im Dorf seien sie integriert gewesen, fügt seine Frau hinzu, in Feuerwehr oder Musikverein. Besonders sei bei Lorbachs die tiergestützte Pädagogik gewesen, erläutert Beckschwarte. Sie haben das gemacht, da wusste noch keiner, dass das so heißt, scherzt sie. Immer seien Hunde, Ponys, Schafe oder Ziegen, Enten, Gänse und Hühner auf dem Hof in Firmenich mit dabei gewesen. Wir haben festgestellt, wie gut das für die Kinder ist, erzählt Hubert. Die Tiere schaffen einen ganz anderen Zugang zu Gefühlen, erläutert Beckschwarte. Auch im Hermann- Josef-Haus in Urft werde erfolgreich mit Tieren gearbeitet. Die Kinder gehen dann weg von ihren Belastungen, sagt sie. Die Familienintensivgruppe Lorbach war eingegliedert in das Hermann-Josef-Haus Urft. Mit der Familienintensivgruppe geht ein wichtiger Teil der Jugendbetreuung im Kreis. Es gibt wenige, die sich darauf einlassen, bedauert Susanne Beckschwarte. Eine Gruppe gebe es zurzeit noch in Marmagen. Wenn man aber junge Erzieher frage, wollten die auch das eigene Leben. Denn das, so bestätigt das Ehepaar Lorbach, sei schon eingeschränkt. Der Freundes- und Bekanntenkreis habe ihr Engagement mitgetragen und in Kauf genommen, dass bei Terminen plötzlich ein Kind Probleme haben könnte. Es ist eine Berufung, sagt Hubert Lorbach. Bereut hätten sie es jedoch nie. Es war immer wieder schön, jemanden aufwachsen zu sehen, zu beobachten, was man gegeben hat, und die, die es genommen haben, sagt Gabi Lorbach. pp/agentur ProfiPress Die Namen ihrer Kinder wurden auf Steinen verewigt, die rund um die Gartenterrasse des Ehepaares liegen. Foto: Stephan Everling/pp/ Agentur ProfiPress 28 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

29 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Professor Fuhs tritt nicht mehr an Neue Termine für Schützenbruderschaft Kommern: Neuwahlen mit Fuhs-Nachfolge am 14. August - Gottesdienst am 16. August - Rom-Pilgerfahrt soll 2021 nachgeholt werden Mechernich-Kommern - Die St.- Sebastianus-Schützenbruderschaft Kommern holt am Freitag, 14. August, um 20 Uhr in der Bürgerhalle Kommern ihre im März wegen Corona abgesagte Mitgliederversammlung nach. Darüber informiert jetzt der Vize-Präsident der Gesellschaft, Diethard Eichinger-Heß, in einer Pressemitteilung. Bei den Neuwahlen zum Vorstand will der amtierende Präsident Pfarrer Prof. Dr. Hans F. Fuhs aus Altersgründen nicht mehr antreten, er bleibt der Bruderschaft aber als Präses erhalten. Ursprünglich war die Mitgliederversammlung für März geplant. An dem nun ausgewählten Termin hätte eigentlich das Schützenfest beginnen sollen, das aber aufgrund der Corona-Maßnahmen für Großveranstaltungen seinerseits abgesagt worden ist. Am Sonntag, 16. August, findet zudem um 11 Uhr in der Pfarrkirche St. Severinus der Gottesdienst der Schützenbrüder statt. Im Anschluss erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal. Um teilzunehmen, wird um eine persönliche Anmeldung bis 14 Tage vor der Messe gebeten. Vor der Messe melden Professor Hans F. Fuhs (2.v.r., vordere Reihe) tritt bei den Kommerner St.-Sebastianus-Schützen ins zweite Glied zurück. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress Anmelden kann man sich entweder per bei Jutta Mörsch- Hein (jutta.moersch-hein@kathzuelpich-veytal.de), Kornelia Josephs (kornelia.josephs@kathzuelpich-veytal.de) und Kerstin Röder (kerstin.roeder@kath-zuelpich-veytal.de) oder telefonisch über das Pfarrbüro Kommern ( / 69 59, montags - freitags von 9-12 Uhr) und dem zentralen Pastoralbüro in Zülpich ( / 23 22, montags - donnerstags von 9-16 Uhr und freitags von 9-12 Uhr). Diethard Eichinger-Heß teilte weiter mit, dass die traditionelle Vesper in der Gebetswoche im Sendungsraum Veytal dieses Jahr am Montag, 21. September, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Kommern gefeiert wird. Zudem findet die Pilgerfahrt nach Rom, die für 2020 ebenfalls abgesagt werden musste, nun im Zeitraum von Mittwoch, 21. April, bis Dienstag, 27. April 2021, statt. Wenige Plätze sind noch frei, bei Interesse kann man sich unverbindlich unter ( ) oder hadeich@t-online.de erkundigen. mm/pp/agentur ProfiPress 30 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

31 Weitersagen: Hier gibt es noch krisensichere Ausbildungsplätze Beginn noch in diesem Jahr möglich Ausbildungsplatz mit Euro monatlicher Vergütung im ersten Jahr! Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Pflegefachfrau oder Pflegefach- mann sind unverzichtbare Berufe in unserer Gesellschaft. Sie verdie- nen höchste Wertschätzung und gute Arbeitsbedingungen! Die Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, dass der Pflegebedarf von professionell zu versorgenden und betreuenden älteren Menschen weiter zunehmen wird. Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Inhalte der Arbeit mit älteren und hilfsbedürftigen Menschen immer umfassender. Nicht nur die Zahl der Älteren wächst beständig an, sondern auch die damit verbundenen Probleme bei der Versorgung im häuslichen und im stationären Bereich. Dazu werden fachlich gut ausgebildete Pflegefachfrauen und Pfle- gefachmänner benötigt. Auch der Kreis Euskirchen ist im Rahmen der ständig älter werdenden Bevölkerung davon betroffen. Hier ist die Stiftung Evangelisches Alten- und Pflegeheim Gemünd (EvA) als Anbieter unterschiedlicher Wohn- und Lebensformen in der Altenarbeit sehr aktiv, um genügend qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, die alle anfallenden Aufgaben erfüllen können. Um diesen Bedarf zu decken, ist die Stiftung seit vielen Jahren im Bereich der Ausbildung von Pflegefachkräften im Einsatz. Gemeinsam mit den Fachseminaren für Altenpflege wird die dreijährige Berufsausbildung für Berufsstar- ter und für Umschüler, die aus anderen Bereichen kommen und sich im Berufsleben neu orientieren wollen, angeboten. Die Auszubildenden, die bereits im ersten Ausbildungsjahr eine monatliche Vergütung von Euro erhalten, können die Bereichstationäre Pflege, Geronto- psychiatrie und ambulante Pflege im eigenen Betrieb kennenlernen und auf diese Weise ihre neu erworbenen Kenntnisse vertiefen. Im Anschluss an eine Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, um sich weiter fortzubilden und in der Berufslaufbahn entsprechende Karriereschritte zu unternehmen: als Fachkraft z.b. für Gerontopsychiatrie, Hygiene, Wundmanagement, Ernährung oder Dokumentation, oder als Leitung eines Wohnbereiches oder Pflegedienstes. Für die Zukunft ist die Stiftung EvA mit ihrem Ausbildungsbereich gut gerüstet. Sie ist mit insgesamt 30 angebotenen Stellen einer der größten Pflege-Ausbildungsbetriebe in der Region. Auch im neuen Jahr stehen noch einige Plätze zur Verfügung. Interessierte können sich ab sofort an die Stiftung wenden. In einem Beratungsgespräch informieren wir gerne über die Ausbildungswege in der Pflege und die damit verbundenen guten beruflichen Perspektiven. Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 GdG der Kath. Kirchengemeinden Mechernich Gottesdienste Freitag, 7. August 15 Uhr Bleibuir Trauung mit Taufe 18 Uhr Floisdorf Messfeier 18 Uhr Roggendorf Messfeier Samstag, 8. August 16 Uhr Strempt Taufe 17 Uhr Strempt Messfeier Kirmes mit Friedhofsgang Uhr Nöthen Gottesdienst von und mit Jugendlichen Uhr Eiserfey Wortgottesfeier 19 Uhr Berg Messfeier Sonntag, 9 Uhr Floisdorf Messfeier 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier 9.15 Uhr Harzheim Wortgottesfeier Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Messfeier Uhr Kallmuth Tauffeier Montag, 10. August 18 Uhr Hostel Messfeier Dienstag, 11. August 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Uhr Mechernich Messfeier Barbarahof Mittwoch, 12. August 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Strempt Messfeier 18 Uhr Voißel Messfeier Donnerstag, 13. August 9 Uhr Bleibuir Einschulungsgottesdienst Grundschule Lückerath (unter Vorbehalt) 9 Uhr Holzheim Messfeier 19 Uhr Harzheim Messfeier Freitag, 14. August 18 Uhr Berg Messfeier 18 Uhr Lorbach Messfeier im Bürgerhaus Samstag, 15. August Alle Gottesdienste mit Kräuter- segnung Uhr Nöthen Messfeier Abschied Maria Jentgen 19 Uhr Vussem Messfeier Abschied Maria Jentgen 19 Uhr Weyer Wortgottesfeier 19 Uhr Glehn Messfeier Sonntag, 16. August 9 Uhr Eicks Messfeier mit Kräutersegnung 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier mit Kräutersegnung 9.15 Uhr Holzheim Wortgottesfeier Abschied Maria Jentgen Uhr Bleibuir Messfeier mit Kräutersegnung Uhr Mechernich Familiengottesdienst mit Kräutersegnung Montag, 17. August Uhr Glehn Stille Eucharistische Anbetung 18 Uhr Glehn Messfeier mit sakramentalem Segen 18 Uhr Kalenberg Messfeier Dienstag, 18. August 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 19. August 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Schützendorf Messfeier Donnerstag, 20. August 9 Uhr Vussem Messfeier Freitag, 21. August 18 Uhr Floisdorf Messfeier 18 Uhr Roggendorf Messfeier Für alle Gottesdienste gilt: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu allen ein, die nicht zu ihrer Familie gehören. Evangelische Kirchengemeinde Roggendorf Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Mechernich Gottesdienste während der Som- merferien Das Presbyterium hat beschlossen auch noch während der Sommerferien den 14 tägigen Rhythmus je Gottesdienststätte beizubehalten. Aufgrund der neusten Coronaschutzverordnung ist vorrangig die Rückverfolgbarkeit der Gottesdienstbesucher/innen; das bedeutet weiterhin müssen Name Adresse Telefonnummer der Gottesdienstbesucher/innen hinterlegt werden; eine Anmeldung ist nicht mehr zwingend erforderlich; das Tragen des Mund und Na- Evangelische Kirchengemeinde Roggendorf senschutzes beim Betreten und Verlassen der Kirche ist Pflicht, während des Gottesdienstes fakultativ (freiwillig) es wird weiterhin nicht gesungen und auch kein Abendmahl gefeiert. Gottesdienst jeweils um 10 Uhr abwechselnd in Blankenheim (Lühbergstr. 12, Blankenheim) und Roggendorf (Landstra- ße 24, Mechernich) Sonntag, 9. August in Blanken- heim Predigt Pfarrer Cäsar Sonntag, 16. August in Roggen- dorf Predigt Pfarrer Stöhr Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Mechernich Sonntag, 9. August 10 Uhr Gottesdienst in Blankenheim Predigt Pfarrerin Salentin Sonntag, 16. August 10 Uhr Gottesdienst in Roggendorf Predigt Pfarrer Stöhr Es freut uns sehr, dass die Konfirmationen nun stattfinden können! Leider können sie nur in eingeschränkter Weise gottesdienstlich gefeiert werden (kein Gesang, kein Abendmahl). Wir wünschen allen Familien trotz der Einschränkungen eine schöne Feier und hoffen, dass dieses Ereignis ein ermutigender Schritt auf dem Lebensweg der Jugendlichen ist. Samstag, 22. August 11 Uhr Konfirmation Laura Oesterling Florian Schmitz Lynn Schhriever Angelina Witte Estelle Weiss Uhr Konfirmation Sina Becker Tobias Görres Paulina Kluwe Len Körsgen Lars Reinhold Arne und Christoph Schürmann Samstag, 29. August 12 Uhr Konfirmation Alina Himmrich 14 Uhr Konfirmation Selina Bambach Nicolas Kracht Elisabeth und Paul Schwarzer Hannah Söhngen Sophie und Emily de Vriese Samstag, 19. September Uhr Konfirmation Lenn Rode Hannah Schneider 32 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

33 Zu Hause ist nicht alles schlecht Das Jahr 2020 wird ein verlorenes Jahr werden. So viel kann man in der Mitte des Jahres schon prognostizieren. Es wird das Jahr von Corona sein. In sämtlichen Jahresrückblicken wird man über die Pandemie reden, besonders Betroffene befragen und die Politiker werden sich die Klinke in die Hand geben und bestätigen, dass so etwas in dieser Form nicht mehr vorkommen wird. Menschen, Bilder, Infektionen. Perfekt für den Boulevardjournalismus. Wir alle waren oder sind mehr oder weniger betroffen. Besonders hart hatte es die Urlauber erwischt. Viele mussten und müssen noch zu Hause bleiben. Dass man zu Hause auch manchmal besser aufgehoben ist, zeigt sich dann, wenn der Urlaub nicht nach Plan verläuft. Oft kommt man schon gar nicht bis in den Urlaub. In dem Verfahren 2-24 S 74/19 hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden, dass der Anbieter einer Pauschalreise für die Verspätungen der Deutschen Bahn haftet, wenn im Reisevertrag die Beförderung zum Flughafen mit Rail and Fly vereinbart war. Ist Rail and Fly vereinbart, dann wird die Verspätung der Bahn dem Reiseveranstalter zugerechnet. So konnte der Kläger in dem oben genannten Verfahren im Wege des Schadensersatzes die Kosten für einen Ersatzflug und für einen erneuten Transport zum Flughafen ersetzt verlangen, nachdem er den eigentlichen Flug auf Grund einer Verspätung der Bahn verpasst hatte. Dies gilt dann, wenn der Pauschalreiseveranstalter den Transport als Teil der Reiseleistung anbietet und damit seinen Pflichtenkreis erweitert. Diese Haftung kann zwar ausgeschlossen werden, wenn der Reiseveranstalter in seinen AGB nur die Kostenübernahme für den Transport als Fremdleistung zusagt. Tut er dies jedoch nicht, dann haftet er. Hat man es dann bis in den Urlaub geschafft, ist dort vielleicht auch nicht alles so, wie man es sich vorgestellt hat. Wiederum das Landgericht Frankfurt am Main hat in dem Verfahren 2-24 O 158/18 entschieden, dass die Verschmutzung eines Strands mit Algen einen Reisemangel darstellen kann und somit eine Reisepreisminderung rechtfertigen kann. Nach Ansicht des Gerichts ist dies jedenfalls dann der Fall, wenn der Reiseveranstalter den Strand und seine Angebote besonders hervorhebt und bewirbt. Ist der Strand im Reisekatalog als weißer Sandstrand abgebildet und wird er damit beworben, dass Liegen, Sonnenschirme und Badetücher jederzeit kostenlos zur Verfügung stehen und damit, dass es hoteleigene Sportaktivitäten wie Schnorcheln, Beachvolleyball und Windsurfen gibt, ist eine Reisepreisminderung von bis zu 20 % möglich, wenn auf Grund des Algenbefalls nichts davon genutzt werden kann. Für manche ist Sport jedoch nichts. Manch einer möchte sich nur entspannen. Da hilft mitunter eine Massage. Apropos Massage. In dem Verfahren 2-24 O 28/ 18 (auch vom Landgericht Frankfurt am Main) hatte das Gericht darüber zu befinden, ob die Klägerin Schadensersatz vom Reiseveranstalter erhält, wenn sie von einer mobilen Massageliege fällt. Die Klägerin hatte eine 2-wöchige Pauschalreise nach Teneriffa inklusive fünf Massageanwendungen gebucht. Die Klägerin ließ sich am vierten Tag der Reise massieren. Der Masseur verwendete eine nicht höhenverstellbare, klappbare, transportable Massageliege. Vor die Liege wurde ein Fußtritt gestellt. Am Ende der Behandlung bot der Masseur der 1,54 m großen Klägerin beim Absteigen von der Liege Hilfe an. Die Klägerin lehnte ab, weil sie am Oberkörper unbekleidet und der Masseur männlich war. Sie versuchte vergeblich mit ihren Füßen den Fußtritt zu erreichen und wollte sich sodann seitlich von der Liege hinabgleiten lassen. Dabei kippte die Liege und die Klägerin stürzte. Sie erlitt eine Fraktur am Handgelenk und Prellungen an Kopf und Arm, die zu einem 2-wöchigen Taubheitsgefühl in der linken Körperhälfte führten. Hierbei handelt es sich um ein haftungsbegründendes Verhalten, dass dem Hotelier und über den Hotelier dem Reiseveranstalter zugerechnet werden kann. Der Klägerin steht ein angemessenes Schmerzensgeld und eine Entschädigung für nutzlos aufgewendete Reisezeit, sowie eine Reisepreisminderung zu. Die Klägerin musste sich jedoch zu einem Drittel ein Mitverschulden anrechnen lassen. Es war der Klägerin zuzumuten, die Hilfestellung des Masseurs anzunehmen oder zumindest darauf zu bestehen, dass eine weibliche Hotelangestellte beim Absteigen von der Liege hilft. Ob in der Ferne oder zu Hause. Bei den großen und kleinen Sorgen helfen wir gerne. Bleiben Sie gesund. Tobias Knips Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 Anzeige Zecken und der Sommer des Missvergnügens In diesem Sommer ist vieles anders als sonst. Viele von uns verbringen die Ferien oder den Urlaub zuhause. Wir entdecken die Schönheit unserer Heimat, welche uns im Alltag oft in Vergessenheit gerät. Aber insbesondere diejenigen von uns, welche sich gerne in der Natur bewegen oder ihre Kinder ungezwungen spielen lassen, machen immer wieder Erfahrung mit Zecken. In diesem Jahr scheinen diese Tiere sich auch im Heimaturlaub zu vergnügen und uns besonders intensiv zu quälen. Zecken sind Gliedertiere, zu denen auch Krebse und Insekten zählen. Sie gehören zu den Spinnentieren, eng verwandt mit Milben, welche ebenfalls gerne Menschen befallen. Das Blut aller Warmblüter ist ihre einzige Nahrung und obwohl manche Zeckenarten bestimmte geschmackliche Vorlieben haben, ist ihnen in der Not jedes Opfer recht. Zecken finden sich weltweit, denn sie sind robust und anpassungsfähig. Sie trotzen erfolgreich Kälte, Hitze, Trockenheit und Nahrungsmangel. In Deutschland gibt es ungefähr zwanzig verschiedene Arten und in den letzten Jahren wandern weitere aus tropischen Regionen ein. Zecken lauern uns in Gärten und Parks auf, wobei sie zumeist in Höhen von 10 bis 50 cm über dem Boden auf Pflanzen warten, bis ein ahnungsloses Opfer sich nähert. Chemische Stoffe in Atemluft und Schweiß locken dabei die Zecken an, aber auch Vibrationen und Farbwechsel von hell nach dunkel. Sie werden bei Kontakt abgestreift und klammern sich am Wirt fest, aber sie lassen sich niemals von Bäumen herabfallen oder springen. Anschließend suchen die hungrigen Zecken sich geeignete Stellen mit dünner Haut, bevorzugt Kniekehlen, Haaransatz, Leistenfalten und die Haut hinter den Ohren. Zecken stechen uns nicht, sie ritzen die Haut an, Blut tritt aus den feinsten Gefäßen aus und wird aufgesaugt. Dabei gibt das Tier mit seinem Speichel betäubende Substanzen ab, damit wir den Biss nicht bemerken und hält unser Blut flüssig, damit es nicht verklumpt und die Wunde verschließt. Aber auch Krankheitserreger könne so übertragen werden. In Deutschland und Europa besonders gefürchtet sind Entzündungen von Gehirn und Nervensystem, bekannt als Frühsommer - Meningoencephalitis (FSME), Borreliose und Babesiose. Wie kann man sich schützen? Der beste Schutz ist geeignete Kleidung in freier Natur, also lange Hosen, Schuhe, Strümpfe und langärmelige Oberteile in der Sommerwärme. Abstand zu Wildtieren ist ratsam, z.b. zu Igeln, da diese oft von Zecken befallen sind. Zuhause empfiehlt es sich, sofort die Oberbekleidung zu wechseln und den Körper nach Zecken abzusuchen. Erwachsene und Kinder ab zwei Jahren können sich gut mit Abwehrmitteln schützen, welche die Wirkstoffe Icaridin oder DEET enthalten. Allerdings sollte man unbedingt auf den jeweils notwendigen Wirkstoffgehalt achten. Diese sogenannten Repellentien werden lückenlos auf alle unbedeckten Körperteile aufgetragen, auch die Hosenbeine können eingesprüht werden. Wichtig ist, die Zeckenschutzmittel ungefähr 15 bis 20 min nach der Sonnencreme aufzutragen und daran zu denken, das der Schutz nicht wasserfest ist, also nach dem Schwimmen erneuert werden muss. Schwangere oder Stillende dürfen diese Mittel ebenso wenig nutzen, wie Menschen mit Sonnenbrand oder offenen Wunden. Mischungen von ätherischen Ölen bieten keinen ausreichenden Schutz, sondern könne sogar Allergien auslösen und der Haut schaden. Insbesondere gegen die gefährliche FSME kann man sich durch Impfungen schützen, v.a. bei Reisen in Risikogebiete, zu denen in Deutschland u.a. Bayern und Baden- Württemberg gehören. Und wenn uns dennoch eine Zecke erwischt? Das wichtigste ist, wie fast immer im Leben: Ruhe bewahren! Die meisten Zeckenbisse sind harmlos und bleiben ohne Folgen, wenn man einige wichtige Regeln beachtet. Das Tier muss schnell, vorsichtig und vollständig entfernt werden. Am besten packt man das Tier so dicht wie möglich an der Haut und zieht es vorsichtig heraus, eine Drehbewegung wird nicht mehr empfohlen. Wenn man die vollständige Entfernung des Tieres an der Einstichstelle kontrolliert hat, wird diese desinfiziert. Auf keinen Fall sollte man früher beliebte Hausmittel anwenden, z.b. das Tier mit Öl, Nagellackentferner, Alkohol oder Klebstoff malträtieren. Im Todeskampf entleeren die Tiere ihren Darminhalt in die offenen Hautwunden und das Risiko einer Infektion erhöht sich sehr stark. Die Einstichstelle muss einige Tage kontrolliert werden, machen sie ein Bild mit dem Mobiltelefon, damit der Verlauf beurteilt werden kann und der Tag des Bisses dokumentiert ist. Ist man sich unsicher oder besorgt, kann ein Besuch beim Hausarzt Klarheit bringen und beruhigen. Zeigt sich nach Tagen oder Wochen eine ringförmige Rötung, tritt Fieber oder Kopfschmerz auf, muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Fragen sie uns, wir beraten sie gerne und stehen ihnen jederzeit in unseren Apotheken zur Verfügung. Dr. Thomas Göbel 34 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

35 Hipster Bags selber nähen K.O.T. bietet wieder Näh-Workshop an - In der ersten Woche der Herbstferien - Dank Förderung durch Kulturrucksack kostenlos - Corona-bedingt ist die Anzahl der Teilnehmer auf neun begrenzt Mechernich - In der ersten Woche der Herbstferien (12. bis 16. Oktober, 11 bis 17 Uhr) bietet die Mechernicher K.O.T., Ecke Emil-Kreuser-Straße/Im Sande, wieder einen vom Kulturrucksack geförderten Näh-Workshop an. Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Vorerfahrung braucht man keine. Dank der Förderung des Kulturrucksackes ist der Workshop kostenlos. Jeder Teilnehmer näht mit Unterstützung von Carla Branthold-Witschonke seinen eigenen Hipster Bag (Rucksack). Ausgehend von einer eigenen Skizze wie der Rucksack aussehen soll, wird Stoff ausgesucht, geschnitten, gesteckt und genäht. In der Pause werden kleine Snacks und Getränke gereicht. Nach den derzeit gültigen Corona-Schutzmaßnahmen können insgesamt bis zu neun Kinder und Jugendliche am Workshop teilnehmen. Anmeldungen nimmt die K.O.T. bis zum 30. September entgegen: entweder per Telefon unter 02443/8783 oder per Mail KOT.Mechernich@t-online.de. pp/agentur ProfiPress In einem Nähworkshop, der in der ersten Herbstferienwoche von der Mechernicher K.O.T. angeboten wird, lernen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Hipster Bags zu nähen. Foto: Hasan Anac/pixelio.de/pp/Agen- tur ProfiPress Land. Leute. FDP. Unser Team für den Chancenkreis Euskirchen Am 13. September Freie Demokraten wählen. Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 Im Badezimmer ist immer mehr Wohnlichkeit gefragt Schwarze Schränke, ein Waschtisch in Betonoptik, bunte Wandtapeten und Holzdielen auf dem Boden - beim Badezimmer hat sich ein enormer Wandel vollzogen. Einst als triste Nasszelle eher stiefmütterlich behandelt, kommt dem Bad inzwischen eine hohe Bedeutung innerhalb des Wohnkonzepts zu. Der Anspruch lautet vor allem, den Raum genauso wohnlich zu gestalten wie den Rest des Zuhauses. Das Badezimmer soll längst nicht mehr nur technische Funktionen erfüllen, sondern auch ein gemütliches Ambiente mit Lifestyle-Charakter schaffen, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM). Für einen wohnlichen Charakter halten im Bad zunehmend natürliche Materialien Einzug. Bei den Waschtischen und Schränken werden Lackoberflächen mit Echtholzfurnieren aus Eiche, Nussbaum oder Bambus kombiniert. Bei den Farben dominieren Weiß und helle Erdtöne. Aber auch Pastellfarben und Schwarz erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Ebenso halten Fronten in Betonoptik vermehrt Einzug. Außerdem treten immer häufiger gefällige, abgerundete Formen neben die klassischen rechteckigen Schränke. Zu beobachten ist zudem der Trend zu grifflosen Fronten, wie sie auch in der Küche zu finden sind. Die Push-to-open- Schubladen und -türen lassen sich leicht und lautlos öffnen. Eine immer größere Rolle kommt den Wohnaccessoires zu, etwa Sitzbänken oder freistehenden Handtuchhaltern in minimalistischem Design. Auch hier findet sich häufig ein Materialmix aus Holz oder Metallen mit Bezügen aus Baumwollstoffen oder Leder. Dazu kommen Sideboards, die neben Stauraum auch Platz für dekorative Accessoires bieten. Für eine warme Atmosphäre spielt IHR TRAUMBAD ZUM KOMPLETTPREIS! Demontage + Entsorgung + Badausstattung + Fliesen + Installation + Renovierung = EIN ANSPRECHPARTNER: / Beratung Planung Ausführung Kundendienst Wartung Notdienst Gasbrennwert Ölbrennwert Heizung Solar Rohr- und Abflussreinigung Sanitär Badsanierung Seniorenbäder info@biertz-zuelpich.de BARRIEREFREIE BÄDER SENIORENGERECHT info@creativdesignteam.de Im Badezimmer sind Kombinationen aus Lackoberflächen und Hölzern gefragt. Foto: VDM/hülsta Qualität - Zuverlässigkeit - Service Mineralölhandel Heizöl Diesel Schmierstoffe Bahnhofstraße Dahlem-Schmidtheim info@klein-mineraloele.de Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

37 auch die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Mit LED-Lichtleisten hinterleuchtete Badmöbel sorgen für ein indirektes, gemütliches Licht. Dabei lassen sich verschiedenste Stimmungen erzeugen, etwa mit einem hellen Licht für das morgendliche Aufstehen und einer gedämpften Variante für abends. Gesteuert werden können die Lichtfunktionen auch per Fernbedienung. Gleiches gilt für die Bedienung der Soundsysteme. Längst wird das Bad nicht mehr komplett, sondern nur noch in den Nassbereichen gefliest. Dabei sind unter anderem großformatige Fliesen ohne sichtbare Fugen gefragt. Die übrigen Wandflächen werden häufig mit Tapeten oder Lehmputz in warmen Tönen gestaltet. Für den Boden wird neben Fliesen in Naturstein-, Beton- oder Zementoptik verstärkt zu Fliesen mit Holzdekoren gegriffen. Aber auch speziell behandelte echte Holzböden sind immer beliebter. Immer populärer werden auch Doppelwaschbecken und freiste- Auch Pastelltöne halten vermehrt Einzug ins Bad. Foto: VDM/Burgbad hende Badewannen. In Zeiten der Corona-Krise halten zudem berührungslose Armaturen sowie Desinfektionsmittelspender Einzug in die heimischen Badezimmer. (VDM) Bei den Waschtischen liegen abgerundete Formen im Trend. Foto: VDM/Burgbad Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Erneut Sommermarkt auf Burg Satzvey Am Sonntag, 9. August, sowie am Wochenende 15. und 16. August - Erfolgreicher Auftakt und große Nachfrage inspirierten den Veranstalter, die Tore erneut für Händler, Besucher und Programm zu öffnen - Livemusik im Gutshof mit Tom Drost Mechernich-Satzvey - Am Sonntag, 9. August, sowie am Wochenende 15. und 16. August steht von jeweils 12 bis 19 Uhr die Burg Satzvey ganz im Zeichen sommerlichen Treibens: Livemusik, über 70 Händler sowie ein Kinderprogramm auf dem Gelände der mittelalterlichen Wasserburg laden Groß und Klein zum Verweilen ein. Der erfolgreiche Auftakt des ersten Sommermarktes und die große Nachfrage hat die Patricia Gräfin Beissel GmbH inspiriert, die Erneut lädt Burg Satzvey zum Sommermarkt ein: am Sonntag, 9. August, sowie am Wochenende 15. und 16. August, jeweils von 12 bis 19 Uhr. Wer mag, kann dort auch Riesenseifenblasen pusten. Foto: Michael Göhre/der fotoschmied/pp/agentur ProfiPress Tore auf Burg Satzvey erneut für den Markt zu öffnen. Eigens dafür wurde ein Hygienekonzept entwickelt, mit dem es möglich ist, auf dem weitläufigen Parkgelände den Sommermarkt auf der Burg auszurichten. Auf dem großzügigen Gelände finden sich Händler und Aussteller. Ein bunter Sommermarkt mit allerlei Waren und kulinarischen Angeboten wartet auf die Besucher sowie ein Programm für Kinder und Livemusik für die Eltern. Die kleineren Gäste haben Gelegenheit, sich in Riesenseifenblasen zu üben, zu basteln oder der Fee zu bestaunen, während die Großen die Markt- und Handwerksstände und ihre vielfältigen Waren bewundern. Livemusik gibt es auch im Gutshof: Tom Drost wird hier zu sehen sein - ein Vollblutmusiker mit einem Repertoire aus keltischen Liedern, Rock und Pop. Neben gastronomischen Ständen laden auch die Burgbäckerei und die Senfmühle zum Verweilen ein. Bei diesem Sommermarkt feiert die Gastronomie Das Schnitzelhäuschen der Burg Satzvey ihre Neueröffnung mit leckeren hausgemachten Schnitzeln und Beilagen. Eintrittskarten an der Tageskasse: Kinder ab 4 Jahren zahlen 4 Euro und Erwachsene 8 Euro. Kartenvorverkauf auch unter: pp/agentur ProfiPress 38 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

39 Das Smartphone wird zur Selbstverständlichkeit Umfrage: Die mobilen Alleskönner stehen auch bei Senioren hoch im Kurs Chats und Videotelefonate sind kein Privileg der Jugend. Im Gegenteil: Für zwei von drei Senioren sind die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation längst selbstverständlich geworden. Das Smartphone hilft ihnen dabei, mit Familie und Freunden in regem Kontakt zu bleiben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Senioren-Smartphone-Hersteller Emporia Telecom gemeinsam mit der Deutschen Seniorenliga unter knapp 500 Bundesbürgern ab 60 Jahren durchführte. 85 Prozent der Befragten gaben an, dass ein Smartphone in vielen Situationen des Alltags hilfreich sei. 74 Prozent möchten nicht mehr auf ihr Gerät verzichten, wenn sie unterwegs sind. Auf Festnetz eher verzichten als aufs Smartphone 82 Prozent der Umfrageteilnehmer sagten, dass der Austausch mit ihrer Familie über das Smartphone zunehmend zur Selbstverständlichkeit werde. Und für etwa ebenso viele Befragte ist die Kommunikation mit Familie und Freunden einfacher geworden. Natürlich ersetzt das Smartphone nicht den persönlichen Kontakt. Aber es ermöglicht Senioren, leichter Kontakt zu Freunden und Familie zu halten, so Erhard Hackler, Vorstand der Deutschen Seniorenliga. Es sei bereichernd, wenn die Enkelkinder ein Foto schickten, die Tochter sich über WhatsApp melde oder von unterwegs schnell mal eine spontane Verabredung mit Freunden möglich sei. Wie sehr sich die Geräte durchgesetzt haben, zeigt sich auch dadurch, dass 73 Prozent der befragten Senioren eher auf ihr klassisches Festnetztelefon verzichten würden als auf ihr Smartphone. Bedienung und Funktionalitäten auf Senioren zugeschnitten Smartphones machen das Leben von Senioren nicht nur einfacher, sondern auch sicherer: Moderne Geräte sind auf Wunsch mit einem Notrufsystem ausgerüstet. Das verleiht Senioren genauso wie auch anderen Familienmitgliedern ein beruhigendes Gefühl, weil sie wissen: Hilfe kann sofort benachrichtigt werden, erläutert Emporia-Geschäftsführerin Eveline Pupeter. Berührungsängste mit den neuen Geräten muss nach Ansicht von Erhard Hackler im Übrigen niemand haben: Smartphone-Schulungen sind ein guter Weg, Senioren an digitale Techniken heranzuführen. (djd) Freundlich, hilfsbereit & zuverlässig Ihr Taxi in Mechernich Kranken- und Dialysefahrten Rollstuhltransport sitzend Flughafentransfer Großraumtaxi (bis 8 Pers.) Inh. Marcel Hembach. Johannesweg Mechernich Für die meisten Senioren sind die Möglichkeiten der digitalen Kommu- nikation per Smartphone längst selbstverständlich geworden. Foto: djd/emporia Telecom/YakobchukOlena - stock.adobe.com Treppenlifte & Aufzüge ab Kompetente Beratung Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel treppenlifte.de Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 Autoreisen mit Kindern So kommt man stressfrei ans Urlaubsziel Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Messerschmitt Str Kall Telefon Familien mit Kindern, die in diesem Sommer verreisen wollen, sind laut einer Civey-Umfrage zu etwa 75 Prozent mit dem Auto unterwegs. Je länger die Fahrt dauert, desto mehr wird die Anreise für Eltern zur Herausforderung. Wenn die erste Aufregung verflogen ist, wird auch geduldigen Kindern irgendwann langweilig. Ablenkung ist dann das A und O, sagt Reise-Experte Dirk Schneider vom ADAC Nordrhein. Bekannte Spielsachen, Lieblingsbuch, Kuscheltier und Hörbücher gehören deshalb unbedingt ins Reisegepäck. Eine kleine Überraschung, die erst unterwegs ausgepackt wird, sorgt ebenfalls für Abwechslung. Spaß machen auch einfache, aber effektive Spiele, für die kein Zubehör nötig ist, wie Beobachten, Geschichten erzählen, Wortketten bilden oder Kennzeichen erraten. Aufgrund der Verletzungsgefahr sollten spitze oder kantige Gegenstände nicht als Spielzeug verwendet werden. Reist nur ein Kind mit, kann sich der Beifahrer regelmäßig zum Lesen oder Spielen nach hinten setzen. Der ADAC Nordrhein empfiehlt, auch auf Reisen den gewohnten Rhythmus von Babys und Kleinkindern beizubehalten und den Start in den Urlaub an Ess- und Schlafzeiten anzupassen. Am besten plant man alle zwei Stunden einen Stopp mit viel Bewegung an der frischen Luft ein und fährt nicht mehr als 500 Kilometer am Tag, rät Dirk Schneider. Viele Autobahnraststätten in Deutschland bieten eine kindgerechte Ausstattung mit Spielplätzen, Spielecken, Babywickelräumen und Babybetten. Wer eine längere Autoreise vor sich hat und gerne nachts fährt, startet idealerweise zwischen drei und vier Uhr morgens. Zu dieser Zeit herrscht kaum Verkehr auf den Autobahnen. Die Temperaturen sind angenehm und die Kinder zudem noch so müde, dass sie oft im Fahrzeug weiterschlafen. Bei allen Autofahrten müssen Kinder unter zwölf Jahren oder 150 Zentimeter Körpergröße grundsätzlich mit einem geeigneten Kinder-Rückhaltesystem (ECE-Zulassung) gesichert werden. Eine gute Polsterung und Gurtschoner sorgen dafür, dass nichts unangenehm auf der Haut reibt. Für Kleinkinder sollte der Sitz eine bequeme Schlafposition zulassen. Ein kleines Kissen sorgt für zusätzlichen Komfort. In praktisch allen Rückhaltesystemen ist die Belastung der Wirbelsäule von Säuglingen und Kleinkindern allerdings relativ hoch. Der ADAC Nordrhein empfiehlt deshalb regelmäßige Bewegungspausen. Zur Sicherheit sollte die Kindersicherung bei den hinteren Türen aktiviert sowie die Fenstersperre eingestellt werden, um ein Öffnen während der Fahrt zu verhindern. Als Verpflegung zwischendurch eignen sich gesunde, leichte Snacks wie Obst und Gemüse in handlichen Stücken sowie als Durstlöscher Wasser, Tee und Saftschorlen ohne Kohlensäure. Rebelliert trotzdem mal der Magen, für den Notfall Spucktüten in Reichweite verstauen. Kleinkinder sollten möglichst nur während der Pausen essen, da die Gefahr, sich bei einer starken Bremsung zu verschlucken, während der Fahrt groß ist. Der ADAC Nordrhein warnt davor, Kinder bei einer Pause allein im Auto zurückzulassen. Gerade im Sommer steigt die Temperatur im Fahrzeug binnen kürzester Zeit auf 40, 50 oder sogar 60 Grad an. Das ist besonders für Babys und Kleinkinder lebensgefährlich. Auch das Fenster einen Spalt auflassen, bringt praktisch nichts. Mal eben in die Autobahnraststätte gehen, ist deshalb ein absolutes No-Go, appelliert Reise-Experte Schneider. Für einen optimalen Sonnenschutz während der Reise kann man die hinteren Seitenfenster mit einer speziellen Folie bekleben, die vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) zugelassen ist. Diese filtert nicht nur das UV-Licht, sondern auch die für die Hitze im Fahrzeug verantwortliche Infrarot-Strahlung. Eine gute Alternative sind mobile Lösungen, die mit Saugnäpfen befestigt werden. Für alle Varianten gilt aber: Die vorderen Seitenfenster und die Frontscheibe sind tabu. Weitere Infos zum Reisen mit Kindern gibt es in der kostenlosen ADAC Broschüre Mit Kindern unterwegs. Sie ist in allen ADAC Centern erhältlich oder kann unter heruntergeladen werden. (ADAC) 40 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

41 Wohnmobil-Urlaub ADAC Nordrhein gibt Tipps für Fahreinsteiger Camping-Urlaub in den Sommerferien steht dieses Jahr hoch im Kurs. Das Freiheitsgefühl, Flexibilität bei der Auswahl der Reiseziele und ein geringes Corona-Infektionsrisiko sprechen auch Neueinsteiger an. Der ADAC Nordrhein empfiehlt, sich für den ersten Urlaub ein Wohnmobil zu mieten. Bis zu einem Gewicht von 3,5 t reicht dazu der normale Pkw-Führerschein. Aus Sicht des Clubs besonders wichtig: eine gute Vorbereitung auf die erste Fahrt. Nicht nur Größe und Gewicht des Fahrzeugs sind anders, es gibt zum Teil auch andere Regeln. Mit ein paar Tricks lässt sich unnötiger Stress vermeiden, sagt ADAC Tourismus-Experte Dirk Schneider. Der ADAC Nordrhein gibt daher elf Tipps für Wohnmobil-Einsteiger: Gewöhnung an die neuen Dimen- sionen Ein Wohnmobil fährt sich aufgrund seiner Größe anders als ein Pkw. Wer zum ersten Mal hinterm Steuer sitzt, sollte sich zunächst ohne Zeitdruck und festgelegte Distanz mit den Fahrzeugdimensionen und dem Verhalten des Campers vertraut machen. Ein nahegelegener Großparkplatz ist ideal, um in Ruhe Kurven, Slalom, Ausscheren und Bremsen zu üben. Die ADAC Fahrsicherheitszentren in Weilerswist und Grevenbroich bieten zudem spezielle Sicherheitstrainings für Wohnmobile und Gespanne an. ADAC Extra-Tipp: Das Ganze am besten auch mit einem vollgepackten Wohnmobil ausprobieren. Und: Auch die Gaskontrolle, den Ölstand und den TÜV nicht vergessen! Maße kennen Jeder Fahrer eines Wohnmobils muss die Fahrzeughöhe auswendig wissen. Sehr oft werden Höhenbegrenzungen erst direkt am Hindernis ausgeschildert, zum Beispiel an Unterführungen oder Parkhaus-Einfahrten. So bleibt nicht viel Reaktionszeit für die Entscheidung, ob das Wohnmobil oben genug Luft hat. Das kann schnell teuer enden: Vor allem bei Mietmobilen werden Kratzer im Dach, das bei der Rückgabe immer genau ins Visier genommen wird, kostspielig. Auch die Gesamtlänge ist wichtig, denn an manchen Mautstellen und am Fährhafen wird nach der Länge des Fahrzeugs abgerechnet. Die Breite des Campers ist unter anderem an Autobahn- Baustellen entscheidend. ADAC Extra-Tipp: Einen Zettel mit den Maßen ans Armaturenbrett kleben: So ist alles stets schnell sichtbar. Das Fahrzeug von außen betrachten Wenn man beim Abbiegen zu eng einlenkt, ist schnell mal der Bordstein rasiert. Bei großen Wohnmobilen sollte deshalb das Fahrverhalten auch mal von außen betrachtet werden. So lässt sich gut feststellen, welche Fläche das Wohnmobil auf der Straße realistisch benötigt. Wie weit schwenkt etwa das Heck aus? Wie weit stehen die Außenspiegel vom Fahrzeug ab? Einparken lernen Heikle, oft unvermeidbare Situation: sehr kleine Parkplätze. Perfektioniert werden sollte das Einparken unbedingt alleine und dazu mit einem Einweiser. Gesten, die über den Rückspiegel kommuniziert werden, müssen verabredet und geübt werden, damit Missverständnisse nicht zu Schäden führen. Defensives Fahren zur Stressver- meidung Große Fahrzeuge werden von allen gesehen. Gerade Camper werden häufig mit einem Touristenbonus (etwa in Italien) nett behandelt, vorgelassen und nicht (sofort) angehupt. Deshalb: In Ruhe und mit Blickkontakt fahren, mit einem freundlichen Gesichtsausdruck und positiven Handzeichen kommunizieren. So kommt man unbeschadet und vor allem stressfrei selbst durch chaotische Situationen ADAC C Extra-T a-tipp: ipp: Mit einem Wohnmobil gilt der Grundsatz Reisen statt rasen. Eine Reisegeschwindigkeit zwischen 90 und 110 km/h schont Nerven und - dank des geringeren Verbrauchs - auch den Geldbeutel. Übernachtungen auf Campingplät- zen vorher buchen Viele Campingplätze in Deutschland und beliebten Nachbarländern wie Frankreich, Niederlande, Dänemark, Österreich und Italien sind für den Sommer bereits sehr stark belegt, manche sogar ausgebucht. Deshalb sollte man unbedingt vorher die Verfügbarkeit prüfen und einen Stellplatz buchen. Sonst ist die Enttäuschung groß, wenn man vor Ort leer ausgeht. Die Stauzeit nutzen Kündigt sich ein längerer Stau an, kann das Wohnmobil hervorragend für seinen ursprünglichen Zweck genutzt werden: mobiles Wohnen, statt in der Schlange stehen zu bleiben. Auf dem nächsten Autobahnrastplatz ein leckeres Essen kochen, auf dem Feldweg eine Schlafpause einlegen oder im nächsten Ort eine Runde Karten spielen verkürzt die Wartezeit. Wichtig: Stets abfahren und niemals auf der Autobahn wohnen! Etappen großzügig planen Wer zum ersten Mal mit dem Wohnmobil unterwegs ist, sollte mit einer realistischen Route und nicht zu großen Entfernungen starten. Ansonsten ist Frust vorprogrammiert. Deswegen unbedingt überlegen, wie viele Zeit man am Tag hinterm Steuer verbringen möchte. Etappen mit wenigen Kilometern lassen viel Luft für gemütliche Pausen und Genussmomente. So kann man auch als Anfänger Stress vermeiden. ADAC Extra-Tipp: Etwa die Hälfte der angegebenen Fahrzeit dazurechnen (bei vier Stunden also mit mindestens sechs Stunden Fahrtzeit rechnen) oder nur mit durchschnittlich 80 Kilometern die Stunde planen. Dann überschätzt man sich nicht und wird womöglich sogar von einer früheren Ankunft überrascht. (ADAC Nordrhein) Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 41

42 Gottesdienst von und mit Jugendlichen GdG St. Barbara Mechernich gibt Termine für Erstkommunionfeiern bekannt - Zeltlager Nöthen ist abgesagt - Für Erwachsene wird eine Vorbereitung zur Firmung angeboten Mechernich - Am Samstag, 8. August, ab 17.30, Uhr findet in Nöthen ein Gottesdienst von und mit Jugendlichen statt - bei gutem Wetter draußen, ansonsten Ein Familiengottesdienst der GdG St. Barbara (hier: Pfarrer Erik Pühringer) findet am Sonntag, 16. August, ab Uhr, in der Me- chernicher Pfarrkirche statt, diesmal zum Thema Mariä Him- melfahrt und Kräuterweihe. Foto: Kirsten Röder/Archiv/pp/ Agentur ProfiPress in der Pfarrkirche St. Willibrordus. Anschließend sind alle Jugendlichen noch zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Einen Familiengottesdienst gibt es am Sonntag, 16. August, ab Uhr in der Mechernicher Pfarrkirche, diesmal zum Thema Mariä Himmelfahrt und Kräuterweihe. Wer möchte, kann einen Kräuterstrauß mitbringen, der wird im Gottesdienst gesegnet. Corona-bedingt ist die Anzahl der Sitzplätze in der Pfarrkirche allerdings stark begrenzt. Die GdG bittet deshalb um vorherige Anmeldung bis spätestens Freitag, 14. August, im Pfarrbüro unter Telefon 02443/8640. Am Sonntag, 30. August, findet ab 18 Uhr auf Burg Zievel ein New- Key-Jugendgottesdienst als Open Air-Gottesdienst statt. Warum eigentlich nicht? lautet das Motto. Dieser Gottesdienst wird von Firmlingen aus der GdG mit Pfarrer Hardy Hawinkels vorbereitet. Musikalisch wird die Band Spirit den Gottesdienst gestalten. Erstkommunion feiern Sofern die Corona-Bedingungen es erlauben, finden die Erstkommunionfeiern der GdG St. Barba- ra wie folgt statt: am 22. August um Uhr in Holzheim, am 30. August um Uhr in Nöthen. Weitere Feiern sind am 6. September in Weyer, am 12. und 13. September in Mechernich. Am Sonntag, 20. September, gehen die Kinder in Bleibuir erstmals zur Kommunion. Grundsätzlich gilt für alle Kirchen: Unter Corona-Bedingungen stehen kaum freie Sitzplätze zur Verfügung. Die Jugendgruppe der GdG Mechernich trifft sich am Freitag, 28. August, um 19 Uhr im Johanneshaus zum Spielen, Planen und mehr. Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen. New-Key-Jugendmesse auf Burg Zievel Am Sonntag, 30. August, ab 18 Uhr - Warum eigentlich nicht? lautet das Motto - Spirit macht Musik Firmung für Erwachsene Für Erwachsene bietet die GdG St. Barbara eine Vorbereitung zur Firmung an. Wer gefirmt werden möchte, sollte sich bis zum 15. August im Pfarrbüro bei Pfarrer Erik Pühringer melden. Am Dienstag, den 25. August, 19 Uhr, ist im Johanneshaus das gemeinsame Taufgespräch für alle Taufeltern, die ihre Kinder im Monat September in den Pfarrverbünden Mechernich, Nöthen und Kallmuth taufen lassen. Im Monat August findet keine Kinderkirche statt. Und auch das Zeltlager 2020 in Nöthen ist Coronabedingt abgesagt. pp/agentur ProfiPress Mechernich-Lessenich - Am Sonntag, 30. August, findet ab 18 Uhr auf Burg Zievel ein New-Key-Jugendgottesdienst als Open Air- Gottesdienst zum Thema Warum eigentlich nicht? statt. Der Gottesdienst wird von Firmlingen aus der GdG St. Barbara Mechernich mit Pfarrer Hardy Hawinkels gestaltet. Musikalisch wird die Sakro-Pop-Band Spirit den Jugendgottesdienst untermalen. pp/agentur ProfiPress Am Sonntag, 30. August, ab 18 Uhr, lädt die GdG Mechernich ein zu einem New-Key-Jugendgottesdienst auf Burg Zievel mit Pfarrer Hardy Hawinkels (hier beim Motorrrad-Gottesdienst in Breitenbenden). Foto: Archiv/pp/Agentur ProfiPress 42 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

43 Termine der Sonderberatungen im August Verbraucherzentrale Euskirchen Energiespar-Einzelber -Einzelberatung zu Hei- zungstechnik, Regenerativen Ener- gien und Wärmedämmung Heiztechnik, Photovoltaik, Solare Warmwasserbereitung, Wärmedämmung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung, Förderprogramme u.a. Die Energie-Beratung findet telefonisch statt! Berater: Werner Reiner (kostenlos) Termin: Donnerstag, 20. August, 14 bis 18 Uhr Mietrechtsberatung Fragen rund um Mieterhöhung, Kündigungsfristen, Wohnungsmängel, Nebenkosten u.a. Berater: Ralf Schilberz (Kosten: 20 Euro) Termin: Montag, 17. August, 10 bis 13 Uhr Rechtsberatung durch Rechtsanwalt Verbraucherverträge: z.b. Telekommunikationsdienstleistungen, Kaufverträge, Handwerkerverträge, Reiserecht, Fitnessstudio-Verträge, Beratung zum Energierecht Berater: Lutz Stader (Kosten: 30 Euro) Termine: Dienstag, 11. August, 14 bis 18 Uhr Dienstag, 25. August, 14 bis 18 Uhr Vorherige Anmeldung erforderlich: Beratungsstelle Euskirchen, Wilhelmstraße 37 Tel: / Fax: / euskirchen@verbraucherzentrale.nrw Öffnungszeiten: Montag 9 bis13 Uhr Dienstag 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Impressum: FDP Ortsverband Mechernich, Eulenbergweg 7, Mechernich Wallraf Druck und Design, In der Seebricht 5-7, Schleiden Klare Politik ohne Schick Schnack Ich trete als Bürgermeisterkandidat an, weil Mechernich einen Wandel braucht. Unsere Stadt muss sich endlich nachhaltig entwickeln und sich zukünftigen Herausforderungen stellen. Für mich bedeutet dies, dass wir offen darüber diskutieren müssen, ob wir wirklich zu einer Schlafstadt für den Großraum Köln werden wollen, oder ob wir nicht besser die gewachsenen Strukturen in Mechernich weiterentwickeln wollen. Ich setze mich für mehr Radwege in Mechernich ein. Gerade die heutigen E-Bikes bieten die Möglichkeit, auch größere Entfernungen im Stadtgebiet problemlos zu überwinden. Damit diese Wege sicher sind, braucht es mehr Fahrradwege. Als Bürgermeister will ich die Politik und die Öffentlichkeit so früh wie möglich an Entscheidungen beteiligen und ihre Argumente einfließen lassen. Denn nur gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Mechernich. Erfahren Sie mehr unter: FdpMechernich Ihr Bürgermeisterkandidat Oliver Totter weil Mechernich Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 43

44 Freitag, 7. August Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2696 Vital Apotheke e Neugebauer Kaufmann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Bahnhof-Apotheke Aachener Str. 17, Rheinbach, 02226/ Samstag, 8. August Südstadt-Apotheke e am Marienhospital Margret Bauer & Dr. Ul- rich Bauer OHG Gottfried-Disse-Straße 48, Euskirchen, 02251/ Lambertus Apotheke e Michael und Verena Lülsdorff OHG Euskirchener Straße 38, 53947, Nettersheim (Tondorf), 02440/ Kloster-Apothek -Apotheke Kölner Str. 61, Swisttal (Heimerzheim), 02254/81300 Sonntag, 9. August Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ Adler Apotheke e Gerda Schießle e.k. Pützgasse 4, Euskirchen (Flamersheim), 02255/1209 Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/8444 Montag, 10. August Mühlen-Apotheke Raiffeisenplatz 10, Euskirchen (Stotzheim), 02251/63443 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Kreuz-Apotheke Hauptstr. 7, Kreuzau, 02422/94000 Dienstag, 11. August Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, 02443/ Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Apotheke e am Bahnhof Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Veybachstraße 18, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2019 Mittwoch, 12. August Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich, 02443/2454 Burg-Apotheke Talstr. 1A, Erftstadt (Friesheim), 02235/71412 Stern-Apotheke Lindenplatz 1-2, Rheinbach, 02226/2470 Donnerstag, 13. August Martin-Apotheke Berliner Str. 46, Euskirchen (Innenstadt), 02251/3530 Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, 02482/1387 Engel-Apotheke Kölner Str. 51, Weilerswist, 02254/6504 Freitag, 14. August Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Citrus-Apotheke Gerberstr. 43, Euskirchen, 02251/79140 Burg-Apotheke Zülpicher Str. 30, Nideggen, 02427/ Samstag, 15. August Schwanen-Apotheke Bendenweg 13, Bad Münstereifel, 02253/2065 Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkelplatz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Adler-Apothek -Apotheke Gereonstr. 135, Vettweiß, 02424/7130 Sonntag, 16. August Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2696 Vital ital Apotheke e Neugebauer Kaufmann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Land-Apotheke Luxemburger Str. 27, Erftstadt (Erp), 02235/ Montag, 17. August Chlodwig-Apotheke Schumacherstr , Zülpich, 02252/3642 Lambertus-Apotheke Kuchenheimer Str. 117, Euskirchen (Kuchenheim), 02251/3286 Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, 02445/95110 Dienstag, 18. August Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, Annaturm-Apotheke Kirchstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/4311 Hürtgenwald-Apotheke Kreuzstr. 44, Hürtgenwald, 02429/7205 Mittwoch, 19. August Martin-Apotheke Kölnstr. 55, Zülpich, 02252/6662 Bollwerk-Apotheke e Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Kälkstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/51285 Rurtal-Apotheke Hengebachstr. 37, Heimbach, 02446/ Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

45 Donnerstag, 20. August Adler-Apothek -Apotheke Münsterstr. 7, Zülpich, 02252/2348 Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Millennium-Apotheke Roitzheimer Str. 117, Euskirchen (Innenstadt), 02251/ Freitag, 21. August Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ Bahnhof-Apotheke Kölner Str. 7, Bad Münstereifel, 02253/8480 (Angaben ohne Gewähr) Tierärzte im Kreis Euskirchen 8. August Praxis Braßeler Mechern.-Holzheim, August Praxis Pankatz SLE-Gemünd, August Praxis Kannengießer Kall, August Praxis Minister Bad Münstereifel, August Praxis Istemi Euskirchen, August Praxis Hartung Schleiden, /30. August Praxis Hülsmann u. Unland Mechernich-Kommern, (Angaben ohne Gewähr) Zahnärztlicher Notfalldienst 0180/ Notfalldienstpraxis Kranken- häuser Kreiskrank ankenhaus Mecher- nich 02443/17-0 Marien-Hospital Euskirchen 02251/90-0 Notruf- bzw. Bereitschafts- nummern Wasser asser- - und Energieversorg- er Stadt Mechernich / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Was- serversorgung 0172/ / Kreis-Energie-Versorgung 02441/820 Verbandsw erbandswasserwerk asserwerk Euskir- chen Wasserversorgung 02251/79150 e-regio 02251/3222 Störung melden 0800/ RWE Rhein-Ruhr 01802/ Abwasserentsorgung Stadt Mechernich 02443/49-0 Stadtwerke e Mechernich Ab- wasserentsorgung 0171/ Kreispolizeibehörde Euskirchen 02251/799-0 Open-Air vor der Puszta-Hütte Mørt spielt am Samstag, 15. August, ab 18 Uhr - Konzertreihe von Mechernich aktiv dient dazu Mitglieder in Corona-Zeiten zu unterstützen - Eintritt ist frei Mechernich - Mørt begeistert mit seiner akustischen Gitarre, seiner vielseitigen Stimme und Songauswahl seine Zuhörer. Am Samstag, 15. August, ab 18 Uhr, spielt er open-air vor der Puszta-Hütte, Stiftsweg 1, in Mechernich. Organisiert wird das Konzert vom Stadtmarketingverein Mechernich aktiv. Der Eintritt ist frei. Inhaberin, Andra Codreanu, freut sich schon wahnsinnig auf den Abend und ist begeistert davon, dass Sie als Mitglied von Mechernich aktiv in dieser schweren Zeit für Gastwirte so toll unterstütz wird, berichtet Petra Himmrich, die Geschäftsführerin von Mechernich-Aktiv. In dieser Reihe ist es bereits das zweite Konzert, das stattfindet. Den erfolgreichen Auftakt machten die Eifeler Mundartgruppe Wibbelstetz vor dem Mechernicher Rathaus. Die feine Konzertreihe war auch ins Leben gerufen worden, weil das große Event Rock am Rathaus wegen der Corona-Pandemie hatte ausfallen müssen. Es gelten die gleichen Hygiene- Vorgaben wie beim Konzert vor dem Rathaus, daher sind 150 Personen maximal erlaubt. Wir empfehlen, vorab einen Stehtisch zu reservieren. Es wird auch ein paar Sitzplätze geben, so Himmrich. Seit 1985 ist Mørt in Sachen Musik unterwegs. Erste Erfolge feierte er mit seiner Band Diabolic Force, die sich 1993 in From Beyond umbenannte. Mit dem Singer-Songwriter Walter F. Diet tourte Mørt durch ganz Deutschland, bis er 1998 die Coverrockformation Six n Co gründete, die mit Rockklassikern und Folkrock durch die Lande zieht. Aber auch auch Solopfaden ist er unterwegs. Zu seinem Repertoire gehören auch Songs von den Beach Boys, Eric Clapton und Pink Floyd. pp/agentur ProfiPress Vor der Puszta-Hütte gibt Mørt ein Open-Air-Konzert: am Samstag, 15. August, ab 18 Uhr. Foto: Mechernich Aktiv/pp/Agentur ProfiPress Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 45

46 Fehlerhafte oder unvollständige Angaben in der Steuererklärung Foto: Pixabay Die Steuererklärung ist bereits abgegeben und dann stellt man fest, dass einem ein Fehler unterlaufen ist. Beispielsweise wurde ren Jahr eingerechnet oder zu einem späteren Zeitpunkt sind noch steuerrelevante Einnahmen aufgetaucht. Wird ein Fehler erkannt, ist es die gesetzliche Pflicht des Bürgers, diesen zu melden und richtigzustellen. Das muss nicht ausschließlich die letzte Steuererklärung betreffen, es kann sich auch um frühere Steuererklärungen handeln, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern e.v. (Lohi). Ansprechpartner bei falschen Angaben ist immer das Finanzamt, egal, ob der Fehler versehentlich oder vorsätzlich passiert ist. Werden Angaben absichtlich falsch eingetragen, um einen Steuervorteil zu erlangen, macht sich der Steuerpflichtige strafbar. Wird einem ein Fehler bewusst, sollte diese Information umgehend an die zuständige Finanzbehörde gemeldet werden. Meldet man den erkannten Fehler nicht an das Finanzamt, macht man sich ebenfalls strafbar. Korrekturen bei einem ausste- henden Steuerbescheid Ist der Steuerbescheid noch nicht zugestellt worden, sind Korrekturen ganz einfach. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Finanzamt wird der zuständige Sachbearbeiter die Bearbeitung der Steuererklärung normalerweise auf Eis legen und eine Frist für die Nacheine Stelle zu viel bei einer Zahl angehängt, Einnahmen aus einer Nebentätigkeit vergessen, ein Ausgabenbeleg aus einem andebesserung benennen. Die Richtigstellung kann formlos, wie bei einem simplen Zahlendreher, oder komplett als korrigierte Steuererklärung eingereicht werden. Korrekturen bei zugestellten Steu- erbescheiden Lag der Steuerbescheid schon im Briefkasten, gilt ab Zustellung eine Frist von vier Wochen, um Einspruch einzulegen. In diesem Zeitraum kann eine Nachbesserung zusammen mit einem Antrag auf Änderung vorgenommen werden. Dies gilt aber nur für Fälle, in denen der Steuerzahler seine Steuerlast nach der Abgabe noch zum eigenen Vorteil mindern möchte, z.b. weil er noch verschollene Rechnungen gefunden hat. Nach Ablauf der vier Wochen kann der Steuerpflichtige keinen vergessenen Steuervorteil mehr geltend machen. Korrekturen von Angaben zum ei- genen Nachteil Hat eine fehlerhafte Angabe von vornherein die Steuerschuld gemindert, ist nicht die vierwöchige Einspruchsfrist, sondern die vierjährige Festsetzungsfrist für kleinere Fehler maßgebend. Bei einer leichtfertigen Steuerverkürzung verlängert sich die Frist auf fünf Jahre. Kommt der Finanzbeamte zu dem Entschluss, dass es sich um echte Steuerhinterziehung handelt, weil man die Angaben vorsätzlich falsch gemacht hat, führt das zu einer Verlängerung der Frist auf zehn Jahre. Die Fristen beginnen mit dem auf die jeweilige Steuerklärung folgenden Jahr. Hat ein Steuerbetrüger Angst, dass seine Täuschung auffliegen könnte, wird geraten, die falschen Angaben beim Finanzamt selbst anzuzeigen. Wird die daraufhin festgestellte Steuerschuld nach dem Erlass des geänderten Steuerbescheids unverzüglich beglichen, kann eine Strafe noch abgewendet werden. Dafür ist es entscheidend, dass wirklich alle Fehler berichtigt wurden, sonst kann trotz einer Nacherklärung eine Geldstrafe oder sogar Freiheitsentzug drohen. Bei einer Nacherklärung sollte in jedem Fall fachkundiger Rat eingeholt werden. (Lohi) 46 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

47 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Fr eitag Freitag eitag,, 21. August 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Rund ums Haus Sonstiges Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Gesuche An- und Verkauf Sammler Sammler sucht MÄRKLIN und TRIX-EXPRESS Eisenbahn, WIKING, SIKU-Plastik und Gorgl-Toys Automobilie, Figuren und Dioramen von Preiser, Lineol und Elastolin sowie SCHUCO Spielzeug. Tel /6545 Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0177/ Stellengesuche Achtung! Seriöse Dame sucht: Rollatoren, Hörgeräte, Porzellan, Bibeln, Orientteppiche, Schmuck Koralle, Bernstein, Melitäria Weltkrieg, Streichinstrumente. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Beruflicher Neustart! Mann, 46, Single, nicht ortsgebunden, keine Berufsausbildung, nicht mobil, sucht Ausbildung oder/und Job. Tel. 0176/ Kaufgesuch Ver schiedenes erschiedenes Bares Für Rares Kauft Alle Pelze,T aschen elze,t,taschen Bekleidung, Porzellan, BilderKristall, Näh/Schreibmaschinen, Bücher, Puppen, Lampen, Möbel, Cameras, Schallplatten, Rollatoren, Mode/Goldschmuck, Münzen, Ferngläser, Bronze, Silber, Uhren, Dupont, Teppiche, Gobelin, Zinn!! Fr. Braun!! Gerne machen wir ihnen ein seriöses Angebot!! Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Eifel-Gemälde gesucht Fritz von Wille oder andere bekannte Maler, nur alte Ölgemälde vor Jülich: Tel oder abends 02461/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Sonstiges SUCHE alte Carrera-Rennbahn aus den 60er - 80er Jahren. Tel Angebote Stellenmarkt Raumpflegerin gesucht zuverlässige Reinigungskraft für 2 1/2 Stunden wöchentlich nach Mechernich für einen Privathaushalt gesucht. Tel.: 0157/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 47

48 Neues Bad, neue Heizung, neues Wohlgefühl MEISTER DER ELEMENTE ausgezeichnetes Handwerk PITZEN MEISTER DER ELEMENTE Im Weidenpützgarten Mechernich-Kommern Telefon: Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr August 2020 Woche 32

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 28.10.2015. Jahrgang 4 Nr. 26 Inhalt: 1. Widmung einer Straße... 2 2. Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 Herausgeberin: Die Bürgermeisterin der

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr