STAATLICHE REALSCHULE HERRSCHING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAATLICHE REALSCHULE HERRSCHING"

Transkript

1 STAATLICHE REALSCHULE HERRSCHING Jahnstr Herrsching Tel.: 08152/ Fax: 08152/ Informationen für Eltern und Schüler Nr /21 vom Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn des Schuljahres 2020/21 darf ich Sie/Euch wieder sehr herzlich begrüßen. Ich hoffe, dass sich in den Ferien alle gut erholt haben, um gemeinsam die vor uns liegenden Aufgaben zu bewältigen. Das Schuljahr 2019/20 endete mit der feierlichen Verabschiedung unserer Abschlussschüler. Allen Helfern aus Kollegium, Sekretariat, Elternbeirat, Förderverein, SMV sowie unseren Hausmeistern und vor allem meinem Schulleitungsteam sei herzlichst gedankt. Über alle anderen sehr gelungenen Veranstaltungen und Aktionen wurde im Jahresbericht 2019/20 informiert. Besonders freue ich mich, 135 neue Schülerinnen und Schüler in fünf 5. Klassen zu begrüßen. Ich wünsche Euch allen viel Erfolg für das kommende Schuljahr! Sie, liebe Eltern, darf ich bitten, das schulische Bemühen Ihrer Kinder, aber auch die Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Lehrkräfte weiterhin konstruktiv zu unterstützen. Ich möchte Sie auch dazu ermutigen, das Schulleben im Rahmen der verschiedenen Gremien (z. B. Förderverein, Elternbeirat, Klassenelternsprecher) wieder aktiv mitzugestalten. Die gute Zusammenarbeit dient in hohem Maße unserer gemeinsamen Zielsetzung. Sie hat in der Vergangenheit unser Schulleben stets positiv bereichert und sollte auch in Zukunft fortgesetzt werden. Ich hoffe, dass sich der aus den Ferien gewonnene Elan fortsetzt und wünsche der gesamten Schulfamilie ein Schuljahr, in dem die Freude am Lehren und Lernen trotz dieser schwierigen Zeit im Vordergrund stehen möge. Ihre/Eure Schulleiterin Rita Menzel-Stuck Personelle Veränderungen Im letzten Schuljahr haben folgende Lehrkräfte die Schule verlassen: Herr Marius Dimter, Frau Nicola Kern, Frau Sarah Kleber-Harrand, Frau Désirée Klose, Herr Jochen Lutsch, Herr Daniel Maier, Frau Susanne Robenek, Frau Kerstin Waldstein und Frau Anita Zieglgänsberger. Bei allen möchte ich mich ganz herzlich auch an dieser Stelle für ihre geleistete Arbeit bedanken. Neu sind an der RSH: Frau Franziska Bigelmaier (D/Sw), Frau Muriel Cuneo (F), Frau Joana Dallmayer (E), Frau Farida Dost-Temori (E/Geo), Herr Adrian Franz (M/Ph), Frau Katrina Hammer (E/G), Herr Christopher Hölzl (Ku), Herr Tobias Lachenmayr (M/K), Herr Marius Längenfelder (M/Sm), Frau Sonja Laube (M/Sw), Herr Daniel Obermeier (M/C), Frau Sabine Schachner (M/Ph), Frau Isabelle Schedel (E/Sw), Frau Helena Schmid (D/G), Frau Petra Schuler (F/B/Sw), Frau Olga Unterstraßer (E/WW), Frau Corinna Weinzierl (D/G) und Frau Cornelia Zingerle (M/Mu).

2 Ich wünsche allen 82 Lehrkräften sowie 5 Studienreferendarinnen und -referendaren, die in diesem Schuljahr an der Staatlichen Realschule Herrsching tätig sein werden, viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit. Klassen- und Schülerzahlen Nach dem Stand vom besuchen 1000 Schülerinnen und Schüler die RSH. Die Klassen weisen folgende Durchschnittswerte auf: Jgst Anzahl Schnitt 27,0 26,3 23,6 27,2 26,6 28,2 Auffangen coronabedingter Lücken Es ist uns allen bewusst, dass dieses Schuljahr in vielerlei Hinsicht Herausforderungen an uns herantragen wird. Die ersten Schulwochen sollen nun erstmal dazu dienen, dass alle Lehrkräfte einen Überblick gewinnen, auf welchem Stand sich die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Fächern befinden und mit ihnen daran arbeiten, diese zu schließen. Darüber hinaus wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 jeweils eine zusätzliche Stunde in einem Hauptfach angeboten. In den Jahrgangsstufen 6 bis 8 handelt es sich hierbei um eine Mathematikstunde. Des Weiteren arbeiten wir gerade daran, ein Unterstützungsangebot vor allem in den Fächern Englisch und Deutsch aufzubauen. Zwischenzeugnis/Zwischenbericht Die Schule wird auch in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 die Zwischenzeugnisse durch mehrere Zwischenberichte über den Leistungsstand Ihrer Kinder ersetzen. Organisationplattform Schulmanager-online Ab diesem Schuljahr arbeiten wir flächendeckend mit der Organisationsplattform Schulmanager. Für alle Eltern, die sich bereits im vergangenen Jahr angemeldet haben, besteht der Zugang weiterhin. Neu zu uns gestoßene Eltern sollten inzwischen über Ihre Kinder einen Zugangscode, mit dem Sie sich auf der Internetseite anmelden, erhalten haben. Auf dieser Seite können Sie unter anderem die Krankmeldung Ihres Kindes durchführen sowie den Terminplan und Schulaufgabenplan einsehen. In den nächsten Wochen wird auch der jeweils tagesaktuelle Stundenplan zu sehen sein, so dass die Vertretungsstunden für den kommenden Tag, sofern schon bekannt, auch für Sie und Ihre Kinder erkennbar sind. Sollten Sie in der Log-down-Phase Ihren Kindern Ihren Zugang zur Verfügung gestellt haben, bitten wir Sie hiermit eindringlich diesen wieder zu sich zu nehmen. Alle Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Herrsching bekommen, sofern nicht im letzten Schuljahr geschehen, ihren eigenen Zugang, so dass die jeweilige Lehrkraft mit Ihrem Kind direkt kommunizieren kann und auch umgekehrt. Sie als Eltern sehen auf dem Eltern-Account allerdings immer auch, was Ihr Kind geschickt bekommt. Krankmeldungen können nur über die Eltern-Zugänge erfolgen! Erkrankungen Bei Erkrankung bitten wir Sie, die Schule umgehend bis 07:45 Uhr zu verständigen, per Schulmanageronline, per Fax (Fax-Nr.: ) oder per Telefon (Rufnummer: ). Nennen Sie bitte den Namen der/s Schülerin/Schülers (Nach- und Vorname) und die Klasse. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind an jedem Krankheitstag entschuldigt werden muss.

3 Bitte denken Sie daran, dass wir erfahren müssen, wenn Ihr Kind Erkältungssymptome zeigt, bzw. auf Corona getestet wird. Eine schriftliche Krankheitsbestätigung unter Angabe der Krankheitstage ist unmittelbar nach Wiederbesuch des Unterrichtes nachzureichen. Bei Erkrankungen von mehr als drei Unterrichtstagen muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Die Überwachung des regelmäßigen Schulbesuches gehört zu den Fürsorgepflichten der Schule. Ich bitte Sie, uns dabei zu unterstützen. Befreiungen Unterrichtsbefreiungen von einem Tag sind spätestens drei Tage vor dem Termin beim Klassenleiter zu beantragen. Alle darüberhinausgehenden Befreiungen sind bei der Schulleitung zu beantragen. Das Ministerium gibt uns keinen Spielraum, Befreiungen für Reisen oder die Verlängerung von Ferien zu erteilen. Im Sinne des Schulerfolgs bitten wir Sie, Befreiungen nur in besonders wichtigen Fällen zu beantragen. Bei Anträgen auf stundenweise Befreiung ist uns in der Schule geholfen, wenn Sie die Zeit auf den Stundenrhythmus der Schule abstimmen, damit Ihr Kind nicht direkt aus einer laufenden Unterrichtsstunde gehen muss. Formulare finden Sie in einem Fach vor dem Sekretariat oder auf der Homepage Öffnungszeiten des Sekretariats Mo Do Fr 07:30 Uhr 15:00 Uhr 07:30 Uhr 14:00 Uhr Unsere Schülerinnen und Schüler können ihre Anliegen vor dem Unterricht, während den Pausen und nach dem Unterricht vortragen. Während der Unterrichtszeiten ist das Sekretariat nur für Notfälle geöffnet. Hausaufgabenheft In diesem Schuljahr erhalten wieder alle Schülerinnen und Schüler ein von der Schulfamilie selbst gestaltetes Hausaufgabenheft. Die Kosten hierfür sind im Papiergeld enthalten, das am Schuljahresanfang eingesammelt wird. Das Papiergeld wird in diesem Jahr auch der Tatsache Rechnung tragen, dass im 2. Schulhalbjahr 2019/2020 die Kopien vornehmlich zuhause erstellt wurden. Die konkrete Summe wird in einem weiteren Elternrundschreiben zu gegebener Zeit mitgeteilt. Vertretungsstundenkonzept Unterrichtsausfälle sind leider nicht immer zu vermeiden. Somit ist Vertretungsunterricht Bestandteil des schulischen Alltags und grundsätzlich Unterricht. Ausfallender Unterricht führt damit nicht zu einer Freistunde, sondern ist eine Stunde, in der entweder Fachunterricht stattfindet, bereitgestelltes Material bearbeitet werden muss oder grundlegende Fähigkeiten des Lernens vertieft werden. Deshalb haben wir ein Vertretungskonzept erarbeitet, das bei kürzeren Fehlzeiten auch auf dem Prinzip des eigenverantwortlichen Arbeitens basiert. Priorisiertes Vorgehen bei anfallenden Vertretungen in folgender Reihenfolge: 1. Fachunterricht 2. Eigenständige Bearbeitung vorgegebener Materialien 3. Selbstständige Lektürearbeit

4 In Vertretungsstunden, in denen kurzfristig weder Fachunterricht noch Material angeboten werden kann, lesen die Schüler in Zukunft selbstständig ein aus der vorgegebenen Lektüreliste ausgewähltes Buch und erstellen dazu ein Lesetagebuch. Die Lektüre und das Material verbleiben dafür jederzeit zugänglich im Klassenzimmer. Um die Kosten für Sie so gering wie möglich zu halten, möchten wir zusätzlich ein Tauschprinzip etablieren. Leider kann dieses aufgrund der bekannten Situation und der Hygiene-Vorschriften aktuell noch nicht greifen. Somit müssen wir Sie leider bitten, dass Sie für den Schuljahresbeginn ein neues Buch aus der Lektüreliste der jeweiligen Jahrgangsstufe anschaffen. Schließfächer Möchten Sie ein Schließfach anmieten, so wenden Sie sich bitte direkt an das externe Unternehmen Mietra. Infos unter Fahrkarten Ihre Tochter/Ihr Sohn hat am ersten Schultag die Fahrkarte für das Schuljahr 2020/21 erhalten. Sollten Sie Fehler feststellen, lassen Sie dem Sekretariat bitte eine Kopie der Fahrkarte mit den entsprechenden Änderungen sowie der Angabe der Klasse Ihres Kindes zukommen. Bis zum Austausch behalten die Fahrkarten ihre Gültigkeit. Rauchverbot In diesem Zusammenhang darf ich an die gesetzlichen Bestimmungen erinnern, die Jugendlichen unter 18 Jahren das Rauchen in der Öffentlichkeit verbieten. Auf dem Schulgelände und in unmittelbarer Umgebung der Schule besteht absolutes Rauchverbot, das wir überwachen und bei Verstößen ahnden werden. Die für die Schulen erlassene Verordnung umfasst hierbei auch den Sichtbereich der Schule, was in unserem Fall auch Teile des Schulwegs einschließt. Verspätetes Erscheinen zum Unterricht Schüler, die morgens unentschuldigt zu spät in die Schule kommen, müssen sich im Sekretariat anmelden und am selben Tag nach Unterrichtsschluss die versäumte Unterrichtszeit nachholen. Sollte Ihr Kind betroffen sein, wird es in der Regel vom Sekretariat angehalten, Sie als Erziehungsberechtigte zu informieren. Handys und elektronische Geräte aller Art Die Benutzung elektronischer Geräte aller Art ist auf dem Schulgelände (auch in den Pausen) untersagt. Das offene Tragen von Kopfhörern wird bereits als Nutzung des Geräts verstanden. Ebenso verhält es sich mit Smartphones, die offensichtlich am Körper getragen werden. Beim Mitbringen und Verlust dieser nicht schulischen Gegenstände wird von der Schule keine Haftung übernommen. Bei einer notwendigen Benutzung ist die jeweilige Lehrkraft um Erlaubnis zu fragen. Wird dies gestattet, so findet das Gespräch im Beisein dieser Lehrkraft oder im Sekretariat statt. Geänderte Nutzungsbedingungen für WhatsApp Wie Sie wissen, ist seit einiger Zeit die Benutzung von WhatsApp erst Jugendlichen ab 16 Jahren erlaubt. Sollten Sie es dennoch Ihrem Kind ermöglichen, auf diese Weise zu kommunizieren, müssen Sie auch die Verantwortung für evtl. Missbrauch dieses sozialen Netzwerkes tragen (Cybermobbing, Verlinkung auf jugendgefährdende Seiten, Posten unangemessener Fotos usw.). Die Pädagogen an der Schule sind nicht dazu angehalten und auch nicht dafür zuständig, trotz klarer Nutzungsbedingungen für Kinder und Jugendliche, Missbrauch aufzuarbeiten oder dem vorzubeugen.

5 Die Gründung von Klassenchats über WhatsApp kann daher nicht von uns empfohlen werden. Darüber hinaus hat sich inzwischen auch herausgestellt, dass sich Kriminelle in Chatgruppen einschleichen und versuchen, Jugendliche auf jugendgefährdende Seiten zu locken. Da der Stress durch die Vielzahl der Nachrichten, die hier über oft sehr belanglose Dinge ausgetauscht werden, den eigentlichen Nutzen übersteigt und auch krankmachen kann, raten wir von Schulseite von der Nutzung und der Bildung von Klassengruppen ab. Kaugummiverbot Das Kauen von Kaugummis ist auf dem gesamten Schulgelände laut Hausordnung verboten. Das Verbot betrifft nicht nur die Unterrichtszeiten, sondern auch die Pause. Kleidung Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind in angemessener Kleidung zum Unterricht erscheint. Dies ist vor allem in diesem Herbst wichtig, da die Klassenzimmer zum Luftaustausch regelmäßig intensiv gelüftet werden müssen. Das Tragen von Baseballmützen im Schulhaus ist generell laut Hausordnung untersagt. Elternabende Aktuell können leider keine Klassenelternabende stattfinden. Sobald wir mehr wissen, werden Sie zeitnah informiert. Legasthenie Bitte vereinbaren Sie zeitnah einen Termin zur Testung mit unserer Schulpsychologin Frau Franke. Bei bereits erfolgter Testung bitten wir Sie, die schulpsychologische Stellungnahme unterschrieben an uns zurückzuleiten. Informationen auf der Website Damit Sie sich in Zukunft schneller mit den gültigen Regelungen zum Unterrichtsgeschehen in der Pandemie- Zeit informieren können, finden Sie die jeweiligen Schreiben des Kultusministeriums auch auf unserer Website unter:

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen. KONZEPT FÜR DEN VERTRETUNGSUNTERRICHT AN DER REALSCHULE AM KATTENBERGE (aktualisierte Fassung vom September 2016) Beschluss Dienstbesprechung vom 21. September 2016 Beschluss Schulvorstand vom 27. September

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen , 07.09.2018 Liebe Eltern nach einem sehr sonnigen und ungewöhnlich heißen Sommer darf ich Sie herzlich wieder bei uns am FLG begrüßen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder hatten schöne Sommerferien und gehen

Mehr

Konzept zur Sicherung der Lernzeit. am Gymnasium Wilnsdorf

Konzept zur Sicherung der Lernzeit. am Gymnasium Wilnsdorf 1 Konzept zur Sicherung der Lernzeit am Gymnasium Wilnsdorf 1. Vorwort Durch Erkrankung, Sonderurlaub, dienstliche und schulorganisatorische Gründe wie beispielsweise Klassen-/Schulfahrten, Exkursionen,

Mehr

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee Sollerstraße 1, 82418 Murnau am Staffelsee Tel.: +49 (0)8841 4882-70, Fax: -99 E-Mail: info@mittelschule-murnau.de Elterninfo 1 / 2018-19 Murnau, 24.09.2018

Mehr

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation VERTRETUNGSKONZEPT STAND 19.06.2014 Lehrkräfte können durch Erkrankung oder dienstliche Abwesenheit (Klassen-, Studienbzw. Austauschfahrten, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, schulinterne Projekte,

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Städtische Werner-von-Siemens-Realschule 1. Elternrundschreiben Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Quiddestr. 4 81735 München Telefon (089) 233 35110 Telefax (089) 233 35133 E-Mail:

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Elternbrief Nr /17

Elternbrief Nr /17 Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München Elternbrief Nr. 1-2016/17 Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Weierhofweg 13 51674 Wiehl Tel. 02262-6379 Fax. 02262-717838 info@ggs-bielstein.de www.ggs-bielstein.de Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule Bielstein Bearbeitungsstand:

Mehr

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 23.09.2015 Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 Rossmarkt 5, 55239 Gau-Odernheim, 06733/94731-11 06733/94731-19 buero@realschule-gau-odernheim.de 23.09.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018

Bona MERKBLATT FOS. für das Schuljahr 2018/2019. Dillingen, September 2018 St.-Bonaventura-Fachoberschule des Schulwerks der Diözese Augsburg 89407 Dillingen a. d. Donau Konviktstraße 11 a Tel.: (0 90 71) 79 02-10 Fax: (0 90 71) 79 02-90 Email: sekretariat@bonaventura-fos.de

Mehr

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul- und Hausordnung 2014/2015 Grundlagen der Schulordnung sind: Die jeweils geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse des Hessischen Kultusministeriums Schul- und Hausordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen,

Mehr

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. ( Guy de Maupassant ) Liebe Schülerinnen und Schüler, als Schulleiterin der Robert-Bosch-Realschule

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl Ergebnis der Veranstaltung am 07. Mai 2018 Stand: Dezember 2018 Liebe Eltern, die Arbeit im Bereich Kooperation Elternhaus Schule

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019 Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019 Hermann-Luppe-Schule An der Praunheimer Mühle 7 60488 Frankfurt am Main www.hermann-luppe-schule.de Tel.: 069 / 212-32188 Sekretariat Fax: 069 / 212-38763 Email:

Mehr

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil Carolin Parche Unser Anliegen: Die Hausordnung ist Grundlage des Zusammenlebens an unserer Schule. Gültig ab: SJ 2012/2013 17. Regelkatalog Bei Verstoß

Mehr

Vertretungskonzept der Mathilde-Anneke-Schule

Vertretungskonzept der Mathilde-Anneke-Schule Vertretungsunterricht gehört zum Schulalltag. Fort- und Weiterbildungen, Klassenfahrten, Exkursionen, Projekte usw. bereichern die schulische Bildung in hohem Maße. Außerdem werden auch Lehrerinnen und

Mehr

4 Regeln. für ein faires Miteinander

4 Regeln. für ein faires Miteinander @WBS Fair 4 Fun 4 Regeln für ein faires Miteinander Wir wünschen uns in unserer Schule ein freundliches und friedliches Miteinander. Hier kommen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammen, die auf

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 Rossmarkt 5, 55239 Gau-Odernheim, 06733/94731-11 06733/94731-19 Email: schule@rsplusgo.de Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen

Mehr

Elternbrief im Oktober 2014

Elternbrief im Oktober 2014 Stein Elternbrief im Oktober 2014 Liebe Eltern der Silberbachschule, die ersten Wochen im neuen Schuljahr liegen schon wieder hinter uns. Die Erstklässler sind gut angekommen und sind jetzt ganz selbstverständlich

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Hausordnung der Staatlichen Realschule Herrsching

Hausordnung der Staatlichen Realschule Herrsching Hausordnung der Staatlichen Realschule Herrsching Stand: 20.08.2013 I. Grundsätzliches Verhalten Damit wir unsere Zielsetzungen erreichen, bedarf es einiger grundsätzlicher Übereinkünfte. Ein entspanntes

Mehr

Vertretungsunterricht

Vertretungsunterricht Vertretungsunterricht Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele des Vertretungskonzepts... 4 3 Grundsätze des Vertretungsunterrichts...

Mehr

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums

Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Das ABC des Johannes-Kepler-Gymnasiums Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Ihr Kind ist nun Mitglied der Schulgemeinschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG). Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern Diese Briefvorschläge können individuell angepasst und verändert werden. Es sind nur Vorschläge. A) Vorschläge für Elternbriefe ohne den Briefkopf der Schule 1)

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Das 1X1 zur Einschulung

Das 1X1 zur Einschulung Das 1X1 zur Einschulung Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem 1x 1 für Eltern der Schulanfänger wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Eintritt in die Grundschule geben. Wir wünschen

Mehr

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim 2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim KG / PS Nutzung Elektr. Medien 1 April 08 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt und Umsetzung

Mehr

Wir sind eine große Gemeinschaft

Wir sind eine große Gemeinschaft 610 031 Wir sind eine große Gemeinschaft Eine Gemeinschaft braucht Regeln Verhaltensvereinbarungen der für Lehrer Eltern Schüler Gültig ab dem Schuljahr 2011-12 Gemeinsam erarbeitet mit allen Schulpartnern

Mehr

Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17

Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17 Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17 Leitbild: Es ist uns wichtig, dass alle am Schulleben teilhabenden Personen zu einem guten Schulklima beitragen und sich an unserer Schule

Mehr

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE - 1 - CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE 2007 Koordinierungsgruppe der Peter-Vischer-Schule 2 SCHULCHARTA DER PETER-VISCHER-SCHULE Präambel Die Peter-Vischer-Schule ist unser gemeinsames Haus des Lernens,

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums Heinrich-Schliemann-Gymnasium Berlin-Pankow Dunckerstraße 64 10439 Berlin Telefon: +49 30 446895-0 E-Mail: schulleitung@hsg-berlin.de Internet: http://www.hsg-berlin.de Berlin, den 23.01.2018 Hausordnung

Mehr

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil Carolin Parche Unser Anliegen: Die Hausordnung ist Grundlage des Zusammenlebens an unserer Schule. Gültig ab 12.09.2018 Die Otto - Regeln Wir respektieren

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just HERZLICH WILLKOMMEN am OSZ Johanna Just Praktikumsklassen Klasse SW 16-1 SW 16-2 Schultage Montag + Dienstag Mittwoch + Donnerstag Klassenlehrer Frau Schettler Frau Bausch Kontaktdaten Schule OSZ Johanna

Mehr

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Realschule plus mit Ganztagsangebot

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Realschule plus mit Ganztagsangebot Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Realschule plus mit Ganztagsangebot Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Liebe Schülerinnen und Schüler, seit Beginn dieses Schuljahres haben wir ein elektronisches

Mehr

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schulordnung (Stand Februar 2015) 69207 Sandhausen Albert-Schweitzer-Straße 5 - Tel. 06224 9332 0 - Fax 06224 9332 11 - email: sl.gym@feg-sandhausen.de Schulordnung (Stand Februar 2015) VORBEMERKUNG Das Zusammenleben und die gemeinsame

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für. Bildung und Sport. Bildung und Sport. Städtische Elly-Heuss-Realschule. Hausordnung.

Landeshauptstadt München Referat für. Bildung und Sport. Bildung und Sport. Städtische Elly-Heuss-Realschule. Hausordnung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Bildung und Sport Städtische Elly-Heuss-Realschule Verfahrensordnung aktualisierte Version, Stand 2016 Herzlich willkommen an der Elly-Heuss-Realschule!

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Informationsabend für die Stufe 5 Themen Organisatorisches Struktur der Erprobungsstufe Mitarbeit der Eltern

Mehr

7. Elternbrief. Inhalt

7. Elternbrief. Inhalt 7. Elternbrief Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Inhalt Rückblick auf das Schuljahr 2017/2018 Ausblick ins Schuljahr 2018/2019 Ganztagsgrundschule nach Landesgesetz Paul-Horn-Lauf Stadtlauf Tübingen 2018 Herausgeber

Mehr

1. Elternbrief 2008/09

1. Elternbrief 2008/09 Gymnasium Dinkelsbühl Mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium Gymnasium Dinkelsbühl Ulmer Weg, 91550 Dinkelsbühl Telefon 09851-2231 Fax 09851-2114 info@gymnasium-dinkelsbuehl.de

Mehr

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft! LWBFS Mauerkirchen VERHALTENSCODEX RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT Wir wollen eine Schule verwirklichen, in der Lehren und Lernen als gemeinsames Ziel bejaht wird. Meinungsfreiheit ist bei

Mehr

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand März 2012 HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag Arbeitszeit Montag bis Donnerstag Arbeitsbeginn bis Pause 7:15-9:00 Uhr Pause 9:00-9:15 Uhr ab Pause bis Mittag 9:15-11:45 Uhr Mittag 11:45-12:30 Uhr ab Mittag bis Pause 12:30-14:30 Uhr Pause 14:30-14:45

Mehr

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule! Montessori-Schule Dachau Geschwister-Scholl-Straße 2 85221 Dachau Dachau, den 13.09.2017 Elternbrief Liebe Eltern, wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders

Mehr

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld Damit das gemeinsame Lernen und Spielen allen Spaß macht und wir gerne zur Schule kommen, haben wir gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Wir gehen freundlich miteinander um, sind fair zueinander und sprechen

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Die wertvollste Investition überhaupt ist die in unsere Kinder. nach Jean-Jacques Rousseau Eine wesentliche Grundlage für gutes Lehren

Mehr

Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen einige Informationen geben, die für das laufende Schuljahr wichtig sind.

Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen einige Informationen geben, die für das laufende Schuljahr wichtig sind. GROTEFEND-GYMNASIUM MÜNDEN Die Schulleiterin Mitscherlichstr. 1, 34346 Hann. Münden Tel.: 05541 9803-0 Fax: 05541 9803-40 E-Mail: schulleitung@grotefend-gymnasium.de 11. August 2016 An die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Schul und Hausordnung

Schul und Hausordnung Rilke-Realschule Tapachstr. 60 70437 Stuttgart Schul und Hausordnung T O L E R A N T H Ö F L I C H E H R L I C H P Ü N K T L I C H G E R E C H T R espekt voreinander I dentifikation mit der Schule L eistungswillen

Mehr

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost,, Fon: 089/982955110, Fax: 089/982955133, E-Mail: info@sbost.de, www.schulberatung.bayern.de Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese-

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen J.H. Pestalozzi Greifswald Telefon 03834/3909 Fax 03834/

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen J.H. Pestalozzi Greifswald Telefon 03834/3909 Fax 03834/ Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen J.H. Pestalozzi 17489 Greifswald Telefon 03834/3909 Fax 03834/830346 www.pestalozzischule-greifswald.de Inhaltliche Schwerpunkte der Schulvereinbarung 1. Öffnungszeiten

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Realschule plus Bellheim, Schulstraße 4, 76756 Bellheim An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir wünschen allen Schülerinnen

Mehr

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Markt Indersdorf, den 12. November 2015 Sehr geehrte Eltern, wie im Elternrundbrief Nr. 1 zum Schuljahresbeginn angekündigt, wollen wir am GMI das so

Mehr

Nutzungsordnung für IServ

Nutzungsordnung für IServ Caspar Voght Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Rellingen mit Oberstufe i.e Schulweg 2-4 25462 Rellingen Tel. 04101-564500 Präambel Nutzungsordnung für IServ Die Schule stellt ihren Schülerinnen, Schülern

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Nr. 1 vom

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Nr. 1 vom Staatliche Realschule Maisach Lusstraße 36 82216 Maisach Tel. 08141 227080 Fax 08141 2270820 sekretariat@rs-maisach.eu www.rs-maisach.eu Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz September Mo 14.09. 09:00 Uhr 14:00 Uhr Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz Di 15.09. Klassenleiter betreuen die 5. Klassen ganztägig Unterrichtsschluss 11:20 Uhr Andere Klassen:

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Vertretungskonzept des Werner-von-Siemens-Gymnasiums

Vertretungskonzept des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Vertretungskonzept des Werner-von-Siemens-Gymnasiums I Leitgedanken zum Vertretungsunterricht Unterrichtausfall minimieren Zumutbare und gerechte Belastung Qualität der Vertretungen optimieren Vertretungsstunden

Mehr

1. Elternrundbrief für das Schuljahr 2013/2014

1. Elternrundbrief für das Schuljahr 2013/2014 1. Elternrundbrief für das Schuljahr 2013/2014 Liebe Eltern, 12. September 2013 zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie, zugleich im Namen unseres Lehrerkollegiums, recht herzlich. Zusammen mit

Mehr

Elternbriefe aus dem laufenden Schuljahr 16/17. Elternbrief vom Anleitung für das Online-Buchungssystem für den Elternsprechtag.

Elternbriefe aus dem laufenden Schuljahr 16/17. Elternbrief vom Anleitung für das Online-Buchungssystem für den Elternsprechtag. Wir verschicken grundsätzlich alle Elternbriefe per E-Mail. Voraussetzung dafür ist, dass dem Sekretariat eine gültige E-Mailadresse für den Versand vorliegt. Wenn Sie diesbezüglich nicht sicher sind oder

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt! Wünsche und Erwartungen von der Schulleitung an

Mehr

Elternbrief August 2017

Elternbrief August 2017 Elternbrief August 2017 Liebe Eltern, wir hoffen, Sie und Ihre Kinder haben erholsame und schöne Sommerferien verbracht. Nun beginnt das neue Schuljahr und wir möchten Sie ganz herzlich an der Oberschule

Mehr

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16 1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, gleich zu Beginn habe ich eine sehr gute Nachricht für Sie, für euch. Unsere

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom Umgang mit Schulverweigerung RdErl. des MK vom 14.01.2015 24-83107 Bezug: a) RdErl. des MK vom 17.2.2005 (SVBl. LSA S. 63), geändert durch RdErl. vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S.162) b) 5 der Verordnung über

Mehr

Unsere Schule. Wegweiser/ Tipps/ Hinweise

Unsere Schule. Wegweiser/ Tipps/ Hinweise Unsere Schule Wegweiser/ Tipps/ Hinweise Mittelschule München, Walliser Straße 5 Walliser Straße 5 81475 München Tel.: 089 790 860 89 31 Fax: 089 790 860 89 33 E- Mail: ms-walliser-str-5@muenchen.de Web:

Mehr

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18 1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern, 13.09.17 ich begrüße Sie ganz herzlich im neuen Schuljahr und wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr. Durch

Mehr

Vertretungskonzept der Realschule plus Daun

Vertretungskonzept der Realschule plus Daun Vertretungskonzept der Realschule plus Daun Schulaufsichtsbezirk: Trier Schulnummer: 40607 Schulart: Schulort: Ansprechpartner: Realschule plus in kooperativer Form Daun Mario Merkes (Organisationsleiter

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Das Elternheft. zum Schuljahr 2016/2017. (Fast) alles, was Sie wissen müssen. Schule von Welt in der jeder Einzelne zählt.

Das Elternheft. zum Schuljahr 2016/2017. (Fast) alles, was Sie wissen müssen. Schule von Welt in der jeder Einzelne zählt. Das Elternheft zum Schuljahr 2016/2017 (Fast) alles, was Sie wissen müssen Schule von Welt in der jeder Einzelne zählt. Wörthstraße 21 95028 Hof Tel.: 09281/140090 Fax.: 09281/1400922 e-mail: verwaltung@sophienschule-hof.de

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Tel.: 07428/456 Fax: 07428/8717 E-Mail: mail@pgrosenfeld.de Internet: www.pgrosenfeld.de Progymnasium Rosenfeld Schulstraße 9 72348 Rosenfeld Schul- und Hausordnung I. GRUNDREGEL

Mehr

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung...

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung... Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 3 2. Minimierung des Unterrichtsausfalls... 3 3. Qualität der Vertretungsstunden... 4 4. Zusätzliche Arbeitsbelastung... 4 5. Wenn alle Stricke reißen... 5 Vertretungskonzept

Mehr

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort

Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort Schulordnung der Grundschule am Tegelschen Ort Unsere Schule soll ein Erfahrungs- und Lernort mit einer freundlichen Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und des fairen Umgangs miteinander sein. Um dieses

Mehr

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr

Hausordnung (gültig ab )

Hausordnung (gültig ab ) Osterlandgymnasium Staatliches Gymnasium Dehmelstraße 19 07546 Gera Telefon: 0365 4390157 Fax: 0365 4390159 E-Mail: gym.gera-gk@schulen-greiz.de Web: www.osterlandgymnasium-gera.de Hausordnung (gültig

Mehr

Schulvereinbarung. Pfaffenwinkel Realschule Staatliche Realschule Schongau

Schulvereinbarung. Pfaffenwinkel Realschule Staatliche Realschule Schongau Schulvereinbarung Pfaffenwinkel Realschule Staatliche Realschule Schongau Impressum SMV 2017/18: Echter Magdalena, Fichtl Markus, Knappich Lorenz (Schülersprecher) Lehrerteam Schulvereinbarung: Hanna Hilzensauer,

Mehr

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert. Umgang mit Regeln 1. Grundregeln Wir beschränken uns auf wenige einprägsame Regeln, die das faire Miteinander fördern und allen Beteiligten helfen, Unterrichtsstörungen entgegenzuwirken. 1. Ich höre auf

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr