Potenziale von Wirtschafts- netzwerke erschließen! Werner Pamminger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenziale von Wirtschafts- netzwerke erschließen! Werner Pamminger"

Transkript

1 Potenziale von Wirtschafts- netzwerke erschließen! Werner Pamminger

2 Agenda: Wie funktionieren Cluster-Organisationen in Österreich? Wie können Forschungseinrichtungen Cluster- Organisationen nutzen? Seite 2

3 Cluster in Österreich

4 Cluster in Österreich Über 50 Clusterinitiativen, in die sich ca Unternehmen, die rund MitarbeiterInnen beschäftigen, einbringen. In den wirtschaftlichen und technologischen Stärkefeldern Österreichs: Mobilität, innovative Werkstoffe, Life Sciences, IKT und Ökoinnovation Verteilung der Cluster auf die Bundesländer: Burgenland: 2 Cluster Kärnten: 2 Cluster Niederösterreich: 11 Cluster Oberösterreich: 12 Cluster Salzburg: 4 Cluster Steiermark: 8 Cluster Tirol: 8 Cluster Vorarlberg: 5 Cluster Wien: 8 Cluster

5 Cluster in Österreich nach Themen Automobil, Eisenbahn, Verkehr, Luft- und Raumtechnik: 7 Cluster (Acstyria, ATTC-Austrian Traffic, Telematics Cluster, Austrian, Automotive Assocation GmbH, Automobil-Cluster, Landesinitiative e-mobile in Niederösterreich, Mobilitätscluster der Wirtschaftsagentur Wien, RTCA Rail Technology Cluster Austria Werkstoffe, Materialien und Verpackung: 7 Cluster (Kunststoff-Cluster Burgenland, Kunststoff-Cluster OÖ, Kunststoff-Cluster in Niederösterreich, Material Cluster Styria, TechnoGate Tirol, Technopol Wr. Neustadt, Verpackungsland Vorarlberg) Holz, Möbel, Wohnen und Hausbau: 7 Cluster (Holzcluster Salzburg, Holzcluster Steiermark, IG Passivhaus, Möbel und Holzbau-Cluster, pro Holz Tirol Holzcluster, vai Vorarlberger Architektur Institut, Werkraum Bregenzerwald Gesundheit, Life Science, Wellness: 8 Cluster (Cluster Life Sciences Tirol, Cluster Wellness Tirol, Gesundheits-Cluster, Human.technology Styria, Kompetenznetzwerk Gesundheit Osttirol, LISAvienna Life Science Austria Vienna Region, Life Science Austria (LISA), Technopol Krems Lebensmittel: 6 Cluster (AAC Austrian Agricultural Cluster, Lebensmittel Cluster Niederösterreich, Lebensmittel-Cluster OÖ, TECHFORTASTE.NET, Technologieraum Wieselburg, Technopol Tulln) Mechatronik, Elektronik, Informatik, Sensorik: 6 Cluster (Cluster Mechatronik Tirol, Mechatronik-Cluster, Mechatronik-Cluster in Niederösterreich, Software Internet Cluster, Technopol Wr. Neustadt, Verein me2c [micro] electronic cluster) Ökoenergie und Umwelt: 11 Cluster (Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich, Cluster Erneuerbare Energien Tirol, E.C.E.X.A. Enviromental Concepts Exchange Assocation, ECO WORLD STYRIA Umwelttechnik Cluster GmbH, Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz, Salzburger Energienetzwerk (SEN), Technologieraum Wieselburg, Technopol Tulln, Umweltcluster Wien, Umwelttechnik-Cluster, Ökoenergie- Cluster) Humanressourcen, Design und Multimedia: 4 Cluster (Creative Industries Styria, Netzwerk Design & Medien OÖ, Netzwerk Design & Medien, Salzburg, Netzwerk Humanressourcen) Information, Kommunikation, Prozesse, Logistik: 8 Cluster(Cluster Informationstechnologien Tirol, GIS Cluster Salzburg, ICT Burgenland, IT-Cluster Wien, Logistik Cluster NÖ, Verein Netzwerk Logistik SÜD, Verein Netzwerk Logistik WEST, Verein Netzwerk Logistik OÖ

6 Primäre Ursachen Wirkungskette zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner Innovation Kooperation Seite 7

7 Spezialisierungsmuster der oö. Industrie (RTA-Werte) 3,00 Werte > 1: Branchenanteil liegt über dem österreichischen Durchschnitt Werte < 1: Branchenanteil liegt unter dem österreichischen Durchschnitt 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Seite 8

8 Cluster in Österreich - Kooperationen +Salzburg +Niederösterreich +Salzburg +Salzburg +Niederösterreich +Salzburg Seite 9

9 Dienstleister (89) Branchensegmente der Wertschöpfungskette 426 Partnerunternehmen Rohstoffhersteller/-handel (37) Rezyklathersteller (12) Formen- und Werkzeugbau (32) Maschinenbau (54) Kunststoffverarbeitung (171) Rohre Profile Fahrzeugindustrie Flugindustrie Institute (31) Bauindustrie Verpackungen Medizinindustrie Optische Anwendungen Textile Anwendungen Sanitär / Hygiene Sport / Freizeit / Haushalt / Büro OEM (Original Equipment Manufacturer) Seite 10

10 Organisationsstruktur Leistungs- aber nicht gewinnorientiert Gegründet 12/2005 Firmenform GmbH Eigentümer TMG (61%), WKOÖ (19,5%), IVOÖ (19,5%) Beirat Anzahl Partner Cluster- und Netzwerk Kooperationsprojek te Veranstaltungen 8 14 Firmenvertreter pro Cluster/NW Firmen (85 % KMU), MA, 59 Mrd. Umsatz 411 mit Firmenpartnern (seit Bestehen) mit Teilnehmern (seit Bestehen) Budget ~ 6,2 Mio. EUR (2012) Beschäftigte 41,3 (VZÄ; 2011) Stand: Eigenfinanzierung 74 % (2011); einzelne Cluster um 80-95% Seite 11

11 Selbstfinanzierung in % Selbstfinanzierungsgrade der Cluster-Initiativen 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% AC KC MHC GC MC NDM NHR UC NREE Seite 12

12 Zahlen & Daten Clusterland Oberösterreich Start Partner Anteil KMU (~in %) Umsätze Mrd. Mitarbeiter in t Automobil 07/ ,4 88,3 Kunststoff 04/ ,7 45,5 Möbel und Holzbau 01/ ,4 16,0 Gesundheit 03/ ,7 38,2 Mechatronik 01/ ,8 56,7 Umwelttechnik 01/ ,2 15,0 Design & Medien 01/ k.a. k.a. k.a. Humanressourcen 01/ k.a. k.a. k.a. Ressourcen- und Energieeffizienz 05/2009 k.a. k.a. k.a. k.a. SUMME (kum.) ,2 259,7 Stand: Seite 13

13 Gründung der Cluster & Netzwerke Kunststoff Informationstechnologie Automobil Möbel und Holzbau Ressourcen- und Energieeffizienz Medizintechnik 2009 Design & Medien Humanressourcen Umwelttechnologie 2002 Mechatronik Bis 11/2009 Netzwerk Umwelttechnik Seite 14

14 Umfangreiches Leistungspaket für Cluster- und NW-Partner Informationsvorsprung schaffen Datenbanken, Beratungsgespräche, Infomedien, Leistungsverzeichnisse Information und Kommunikation Stärken stärken durch Know how-transfer Expertenwissen über Trends und Technologien erschließen, Kontaktbörse, Veranstaltungen mit rund Teilnehmern Innovative Ideen gemeinsam umsetzen Förderinstrumentarium, 411 Projekte mit Partnern (exkl. LC) 65 % neue Produkte / Verfahren, 26 % neue Produktionsprozesse, 10 % spezifische Qualifizierungen Sichtbarkeit erhöhen Präsenz stärken Regionale Identität, Branchenimage, Türöffner zu neuen Kunden Qualifizierung Kooperation Marketing & PR Zugang zu neuen Märkten erleichtern Vernetzung mit europäischen Regionen, EU-Projekte, globale Markterschließung Internationalisieru ng Seite 15

15 Informations- und Kommunikationsplattform Schafft Transparenz und Informationsvorsprung Detaillierte Datenbanken Firmengespräche (ca. 150 p.a. / Team) Interaktive Homepages Monatliche Newsletter an Personen pro Cluster Quartalsmedien Leistungsverzeichnisse Seite 16

16 Stärken stärken durch Qualifizierung Know-how Transfer und Kontakte schließen Durchschnittlich 5-10 Veranstaltungen pro Monat und Cluster/Netzwerk Regelmäßige Fachveranstaltungen Workshops zur Themenvertiefung Stammtische als regionale water holes Betriebsbesichtigungen, Studienreisen Kooperationen mit F&E- und Bildungseinrichtungen AC KC MHC GC MC UC NHR NDM NRE E Events ,579 Participants 13,64 Per , Zahlen seit Bestehen , ,39 1 5,377 8,677 2,061 4,916 3, ,96 3 Seite 17

17 Innovative Ideen gemeinsam umsetzen Kooperationsprojekte initiieren Herstellung von Kontakten zu potenziellen Projektpartnern Unterstützung bei der Projektformulierung und Projektbegleitung Förderinstrumentarium des Landes Oberösterreich Seit 1998 insgesamt 411 Projekte mit Unternehmen initiiert! (exkl. LC, VNL, OEC) Seite 18

18 Cluster-Kooperationsprojekte Fördernde Maßnahmen: Veranstaltungen Firmengespräche Marktbeobachtung Direktkontakte durch Unternehmen Unterstützung bei: Moderation Projektstrukturierung Antragsformulierung Einreichung zur Förderung Unterstützung bei: Erstellung von Zwischenberichten Erstellung des Endberichtes Projekt -idee Projekt - partner finden Projekt struktu -rieren Offiz. Projekt -start Projekt -durchführun g Ergebnis- verbreitun g Unterstützung durch: Monatsmail Persönliche Kontakte Datenbank Firmenbesuche Unterstützung bei: Moderation Organisation Kooperationsverträge Ausarbeitung von: Pressetexten Pressekonferenzen Veranstaltungen usw. Projekt-Vorphase Seite 19

19 Innovation durch Kooperation Datenbank Quartalsmedien Newsletter Beratungsgespräche Beratungsgespräche p.a Newsletter Abonnenten DB Dokument Info- Plattform Veranstaltungen Veranstaltungen Lehrgänge Schulungen Seminare Etwa Veranstaltungen mit TN in 14 Jahren 170 VA mit TN p.a. Prozessbegleitung Permanente Kooperationen Kompetenzzentrum für Kooperationen Kooperationsprojekte Förderprojekte EU-Projekte ERFA-Runden In 14 Jahren: 411 Projekte mit Firmen, 870 kooperative Maßnahmen Leuchtturmprojekte Seite 20

20 Cluster-Kooperationsprojekt AFM-PEMO AFM-PEMO High speed AFM performance monitoring Partner Griesmühle Kleinkraftwerke GmbH, Science Film, FH OÖ F&E GmbH Inhalt und Ziel Analyse von Fehlern bei Messungen mit dem Atomkraftmikroskop (AFM) und Simulation des Schwingverhaltens der Messeinrichtung. Erstellung eines Sensormodells für die Simulation des Schwingverhaltens unter verschiedenen Messebedinungen. Ziel ist die mikroskopische Bildgebung so weit zu optimieren, dass mit den verwendeten biomedizinischen Präparaten höchstmöglicher Informationsgewinn erreicht wird. Laufzeit Projekt- und Fördervolumen ,04 bzw ,11 Seite 21

21 Highlights Kooperationsprojekte 2011 Nationale Kooperationsprojekte KnittFRP (Knitted Fiber Reinforced Plastics) Mehrlagige Rundgestricke als Basis zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen Projektlaufzeit: Juli 2010 Juni 2011 (Projektende: Dezember 2012) Projektpartner: Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH (Koordinator); ASA.TEC Asamer Basaltic Fibres GmbH; DI Billinger Wolfgang techn. Büro; FH OÖ Forschungsund Entwicklungs GmbH, Campus Wels; Clusterland OÖ GmbH, Kunststoff-Cluster; Kobleder GmbH & Co KG; Lynx Composites GmbH; Metallbau Stranzinger Zentrales Ziel dieses COIN Netzwerkprojektes ist hochleistungsfähige Preforms auf Basis von Mehrlagengestricken (Kett und Schußfäden mit Diagonalfäden) für Composites kosteneffektiv und Ressourcen schonend (wenig Energie, wenig Abfall) mit der Mehrlagenstricktechnologie auf Basis der Rundstricktechnologie zu entwickeln und zu charakterisieren. ecoplus.niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH

22 Highlights Kooperationsprojekte 2011 Eigenschafts- und Kostenoptimierung von WPC Wood Plastic Composites als Chance für neue, innovative Produkte Partner und Projektstruktur: REHAU extruwood Greiner Extrusion battenfeld-cincinnati Austria MAS EREMA PPI TCKT Kompetenzzentrum Holz IFA KC ecoplus.niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH

23 Highlights Kooperationsprojekte 2011 Projektlaufzeit: April 2011 März 2013 Projektziele: Ökologische und ökonomische Produktion von WPC-Produkten: Verbesserung der Eigenschaften und Kostensituation (Einzigartige Rezeptur-Eigenschafts-Kosten- Matrix) Erstmaliger, unabhängiger Technologievergleich (1-Stufe, 2-Stufen, gleichlaufend gegenlaufend, Granuliertechnologie, Compound versus Masterbatch, etc.) Kostenreduktion eines bestehenden Profils um 25% Carbon footprint der optimalen Kombination von Technologie-Rezeptur- Eigenschaften Entwicklung von 3 neuen Produkten in Extrusion und Spritzguss Rolle des Clusters: Projektleitung, Projektmanagement und Vernetzung der Partner ecoplus.niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH

24 APS ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur

25 APS ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur

26 APS ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur

27 Leitprojekt CORNET Eco2Cut Ecological and economical Machining 2-CUT Projektziel: Steigerung der Energieeffizienz in Fertigungsbetrieben (KMUs) mit Fokus auf zerspanende Metallbearbeitung. Unterstützung der Projektpartner bei der Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß EN16001 Erstellen einer Datenbank für die Simulation des Schneidprozesses für neue ökologische Materialien (Blei- und Schwefelfei) Projektlaufzeit: Projektmanager: DI Benjamin Losert

28 Firmenübergreifende Zusammenarbeit Innovative Ideen gemeinsam in Kooperationsprojekten umsetzen Beispiel: CleverMax Projektlaufzeit: Mai März 2010 Projektpartner: DS AUTOMOTION GmbH, technosert electronic GmbH, Otahal Maschinenbau GmbH, JKU-Linz Aufgabenstellung und Zielsetzung des Kooperationsvorhabens: Entwicklung und Fertigung eines modular aufgebauten, funktionsfähigen Prototyps eines fahrerlosen Transportsystems, welches in der Ausführung einfacher, kostengünstiger und standardisierter gegenüber herkömmlichen Produkten ist., ecoplus.niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Seite 29

29 Firmenübergreifende Zusammenarbeit National oder EU- geförderte Projekte Beispiel: SINNET.pro Projektlaufzeit: Oktober April 2010 Projektpartner: Clusterland OÖ GmbH Mechatronik-Cluster (Koordinator), CATT Innovation Management GmbH, TechnoZ Ried, Linz Center of Mechatronics GmbH, IGEL mbh, Abatec AG, GHM Engineering GmbH, FH OÖ Campus Wels Aufgabenstellung und Zielsetzung des Kooperationsvorhabens: Steigerung der Innovationskraft von Unternehmen durch Schutzrechte (IPR - Intellectual Property Rights) im Innovationsprozess kombiniert mit Rapid Prototyping (RPT) und Usability., ecoplus.niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Seite 30

30 Firmenübergreifende Zusammenarbeit Special Interest Groups Beispiel: Smart Plastics Koordination: Kunststoff-Cluster & Mechatronik-Cluster Beteiligte Unternehmen: Leitbetriebe aus Mechatronik- und Kunststoff-Cluster wie ENGEL, KEBA, Hueck Folien, Schöfer, plastic electronics, STIWA, JKU-Linz, usw. Aufgabenstellung und Zielsetzung der Gruppe: Hinterspritzte, intelligente Folien (Flexible Trägermaterialien, Billige Massenherstellung, Elektrische Leiter- und Halbleitereigenschaften) Zukunftspotential für den Kunststoffstandort OÖ Vernetzung & Erweiterung der Entwicklungsschwerpunkte Kunststoff und Mechatronik Bewusstseinsbildung in der regionalen Wirtschaft für innovative neue Technologien, ecoplus.niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Seite 31

31 Cluster-Kooperationsprojekte AC Best Practice Beispiel Titel: Leichtbau-Fahrzeugtür aus Kunststoffschaum-Sandwich Partner: Hammerschmid Maschinenbau GmbH, Haidlmair GmbH, Animation & Technik Inhalt: Aufbauend auf der Entwicklung eines Kunststoffschaum-Sandwiches als Monowerkstoff mit einer integralen Dichte von ca. 150 kg/m³ von Hammerschmid sollte ein Prototyp einer Fahrzeugtür aus Polypropylen entwickelt und gebaut werden. Ziel des Projektes war die gesamte Entwicklung und Optimierung des Verfahrensprozesses für großflächige 3D-Sandwichbauteile. Ergebnis und Weiterentwicklung: Prototyp einer Fahrzeugtür aus Polypropylen-Sandwichteile Weiterentwicklung des PP-Schaum für Crashelemente Einsatz des Sandwich-Werkstoffes in einem Elektro-Fahrzeug Hammerschmid war Gewinner des NoAE-Innovationspreises 2009 Seite 32

32 Cluster-Kooperationsprojekte MC Best Practice Beispiel Titel: Entladeroboter Schlichten mit Gefühl dank Luftmuskeln Partner: FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, SPG International GmbH, Institut für Robotik der Johannes Kepler Universität Linz Inhalt: Konstruktion und Bau eines pneumatischen, kraftgeregelten Roboters zum Entladen beliebiger, weicher Kunststoffprofile aus Extrusionsmaschinen und deren automatische Palettierung Ergebnis: Das Schlichten der Profile war bisher wirtschaftlich nicht automatisierbar. Mit der neuen Technologie ist es möglich, Profile unterschiedlichsten Querschnittes möglichst dicht in Paletten zu schlichten. Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch von Know-how mit den Kooperationspartnern wurde ein Prototyp entwickelt, der bereits auf dem Weg zum Serienprodukt ist. Der nachgiebige Roboter ist einfach zu programmieren, da er freie Plätze in der Palette von selbst erfühlen kann. Seite 33

33 Förderungen durch das Land OÖ Gegenstand Kooperationseigenschaft Förderbare Kosten Förderhöhe Innovative Kooperationsprojekte im Rahmen der Cluster-Initiativen mindestens drei Unternehmen mindestens ein KMU Personalkosten, externe Dienst- und Beratungsleistungen, sonstige Kosten 30 % der förderbaren Kosten max pro Projektpartner (Technologieprojekte) max pro Projektpartner (Organisationsprojekte) max pro Projekt (Organisationsprojekte) Auch bundesländerübergreifende Projekte (NÖ, Sbg.) sind möglich! Seite 34

34 Über 370 Cluster-Kooperationsprojekte AC KC MHC GC MC UC CKP seit Bestehen (eingereichte, laufende und abgeschlossene Projekte) Beteiligte Partner seit Bestehen (inkl. Doppelnennung) Kooperative Maßnahmen seit Bestehen , Fördervolumen 20,20 Mio. Projektvolumen 92,02 Mio. Hebel: ca. 1:4,5 Berichtszeitraum: Stichtag: exkl. Projekte des LC, OEC Seite 35

35 Leuchtturmprojekte Clean Motion Offensive Im Projekt CMO entwickeln 12 Partner kostengünstige Komponenten für die Fahrzeugindustrie und eine einfache Anwendung der Infrastruktur Ziel ist es Elektromobilität einfacher und günstiger zu machen, einzelne technische Komponenten zu verbessern und mögliche Geschäftsmodelle zu finden Kunststoffstandort Oberösterreich Projekt des Kunststoff-Clusters und der TMG: Positionierung von OÖ als Kunststoff-Region mit höchstem Innovationspotenzial Fokus: Stellenwert der Branche und des Werkstoffes in der Öffentlichkeit erhöhen, genügend qualifizierten Nachwuchs stellen möbel austria Zusammenschluss österreichischer Möbelproduzenten zur Durchführung einer zentralen österreichischen Möbelfachmesse, organisiert durch den Möbel- und Holzbau-Cluster Bisher größtes und für die Branche bedeutendstes Projekt, das auf Cluster-Ebene abgewickelt wurde Besucher (plus 600 Besucher Publikumstag und 22 Aussteller bei der 2. Messe im Mai 2011) Seite 36

36 Kooperation ist eine (ober)österreichische Kernkompetenz Seite 38

37 Kontakt & Information DI (FH) Werner Pamminger, MBA Clusterland Oberösterreich GmbH Tel: Fax: Die Clusterland Oberösterreich GmbH ist Träger von Cluster- und Netzwerk- Initiativen. Sie fördert damit Innovation durch Kooperation und Kompetenz und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil der Foliensätze darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Clusterland Oberösterreich GmbH reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Seite 39

Umwelttechnik-Cluster

Umwelttechnik-Cluster Umwelttechnik-Cluster Der Umwelttechnik-Cluster wird im Rahmen des EU-Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit 2007-2013 (Regio 13)" aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Mehr

Clusterland. Zulieferer und Hersteller Qualifizierung für effektives Zusammenarbeiten MedTech Infotag, 15.05.2013, Linz

Clusterland. Zulieferer und Hersteller Qualifizierung für effektives Zusammenarbeiten MedTech Infotag, 15.05.2013, Linz Clusterland Zulieferer und Hersteller Qualifizierung für effektives Zusammenarbeiten MedTech Infotag, 15.05.2013, Linz Seite 1 16. Mai 2013 Ihr Fortschrittmacher der Medizin- und Gesundheitstechnologie

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 18-01- 31 2 Führender Technologiestandort mit industriellen Leitbetrieben und innovativen KMUs Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 18-01-

Mehr

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung.

Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Medizintechnik.Gesundheitseinrichtungen.Vernetzung. Gesundheits-Cluster: Ihr Partner mit dem PLUS an Innovation! CMI Startworkshop Wien, 27. Mai 2008 Der Gesundheits-Cluster Größtes Medizintechnik-Netzwerk

Mehr

Kooperationsförderprogramme der aws

Kooperationsförderprogramme der aws Kooperationsförderprogramme der aws Arbeitsgruppentreffen der Nationalen Clusterplattform Salzburg, 20.11.2008 aws-förderinstrumente im Unternehmenslebenszyklus Grundlagenforschung Angewandte F & E Forschungsüberleitung

Mehr

Umwelttechnik-Cluster Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz

Umwelttechnik-Cluster Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz Umwelttechnik-Cluster Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz Innovation durch Kooperation in Clustern und Netzwerken in OÖ Mechatronik Ökoenergie (OÖ. Energiesparverband) Automobil Medizintechnik Humanressourcen

Mehr

Cluster in Österreich

Cluster in Österreich Cluster in Österreich Zusammenfassung BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND 1011 Wien Stubenring 1 www.bmwfj.gv.at www.bmwfj.gv.at Clusterlandschaft Österreich Bestandsaufnahme und Perspektiven

Mehr

Energieeffizienz im industriellen Fertigungsprozess

Energieeffizienz im industriellen Fertigungsprozess Netzwerk Energieeffizienz Energieeffizienz im industriellen Fertigungsprozess Förderung von innovativen Kooperationsprojekten im Rahmen der Netzwerk- und Cluster-Initiativen und was wir zum Erfolg Ihres

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus Fachtagung 1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus ipec Institut für Polymer Extrusion und Compounding Johannes Kepler Universität Linz, Science Park II und III

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Inhaltsübersicht. Grundzüge der oö. Cluster-Politik. Clusterland Oberösterreich Zahlen und Daten. Aktivitäten der Cluster-Initiativen

Inhaltsübersicht. Grundzüge der oö. Cluster-Politik. Clusterland Oberösterreich Zahlen und Daten. Aktivitäten der Cluster-Initiativen Inhaltsübersicht Grundzüge der oö. Cluster-Politik Clusterland Oberösterreich Zahlen und Daten Aktivitäten der Cluster-Initiativen Evaluierungen 2001 und 2003 Strategisches Programm Oberösterreich 2000+

Mehr

Netzwerke schaffen und Kooperationen stärken

Netzwerke schaffen und Kooperationen stärken Netzwerke schaffen und Kooperationen stärken Offen für wirtschaftliche Unternehmungen Als privatwirtschaftlich geführte Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem hoch spezialisierten Team und einem

Mehr

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW Technologietransfer Nutzen und Fördermöglichkeiten in der Praxis Unternehmerabend des Landkreises Augsburg 19. Juni 2013 Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Mehr

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH am 30. Juni 2015 um 11.30 Uhr zum Thema Kooperation als Erfolgsrezept

Mehr

OÖ. Strategien der FTI-Politik

OÖ. Strategien der FTI-Politik OÖ. Strategien der FTI-Politik ÖROK, Wien, 09. April 2008 HR Mag. Eva Zsigo Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA Auszug FTI-Netzwerk Oberösterreich Bildung, Forschung und Technologietransfer K-Zentren,

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

RIO - Das Regionale Innovationssystem Oberösterreich - ist ein vom Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land OÖ.

RIO - Das Regionale Innovationssystem Oberösterreich - ist ein vom Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land OÖ. RIO - Das Regionale Innovationssystem Oberösterreich - ist ein vom Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land OÖ. gefördertes Maßnahmenprogramm. Die Zielsetzung des Projektes

Mehr

Mechatronik-Cluster Das Netzwerk für Maschinen und Anlagenbau

Mechatronik-Cluster Das Netzwerk für Maschinen und Anlagenbau Mechatronik-Cluster Das Netzwerk für Maschinen und Anlagenbau Innovation durch Kooperation in Clustern und Netzwerken in OÖ Mechatronik Ökoenergie (OÖ. Energiesparverband) Automobil Medizintechnik Humanressourcen

Mehr

Technologieförderung des Landes Tirol

Technologieförderung des Landes Tirol Technologieförderung www.tirol.gv.at/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung www.standort-tirol.at Förderprogramme 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Initiativprojekte InnovationsassistentIn* Forschung Entwicklung Innovation

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

Innovation der Schlüssel für Erfolg im globalen Wettbewerb. Werner Pamminger

Innovation der Schlüssel für Erfolg im globalen Wettbewerb. Werner Pamminger Innovation der Schlüssel für Erfolg im globalen Wettbewerb Werner Pamminger Das war einmal. Clusterland Oberösterreich GmbH das größtes privates Unternehmen in Oberösterreich (1800) Clusterland Oberösterreich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike Rabmer-Koller Beiratssprecherin Netzwerk Umwelttechnik, Vizepräsidentin WKO OÖ Ing. Jürgen Dienstl Manager

Mehr

PR- und Werbe-Guide Medizintechnik-Cluster. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Netzwerk des Medizintechnik-Clusters!

PR- und Werbe-Guide Medizintechnik-Cluster. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Netzwerk des Medizintechnik-Clusters! 2018 PR- und Werbe-Guide Medizintechnik-Cluster Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Netzwerk des Medizintechnik-Clusters! MTC-connect (Printmedium) erscheint 2x im Jahr Auflage je 1.750 Stück MTC-connect

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Beiratssprecherin Umwelttechnik-Cluster, Vizepräsidentin WK Oberösterreich DI Dr. Joachim

Mehr

Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol

Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol Tirol 720.000 Einwohner Region mit sehr hohem Lebensstandard: Einzigartige Landschaft, Natur, Sport, Kultur Ideale Lage innerhalb

Mehr

Werbe- und PR-Guide Netzwerk Humanressourcen. Präsentieren Sie Ihre Angebote in den Medien des Netzwerk Humanressourcen!

Werbe- und PR-Guide Netzwerk Humanressourcen. Präsentieren Sie Ihre Angebote in den Medien des Netzwerk Humanressourcen! 2018 Werbe- und PR-Guide Netzwerk Humanressourcen Präsentieren Sie Ihre Angebote in den Medien des Netzwerk Humanressourcen! Magazin HR-times erscheint zwei Mal im Jahr Juni & Dezember Auflage je 1.800

Mehr

PR- und Werbe-Guide Medizintechnik-Cluster. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Netzwerk des Medizintechnik-Clusters!

PR- und Werbe-Guide Medizintechnik-Cluster. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Netzwerk des Medizintechnik-Clusters! 2018 PR- und Werbe-Guide Medizintechnik-Cluster Präsentieren Sie Ihr Unternehmen im Netzwerk des Medizintechnik-Clusters! MTC-connect (Printmedium) erscheint 2x im Jahr Auflage je 1.500 Stück MTC-connect

Mehr

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0 EINLADUNG, 12. oder 19. JÄNNER 2017 TECHCENTER Linz SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0 www.mechatronik-cluster.at REIFEGRADMODELL I4.0 In Kooperation des Mechatronik-Clusters (Business Upper Austria)

Mehr

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017 DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN Pressekonferenz, 3. Februar 2017 Innovationspyramide Niederösterreich Quelle: ecoplus 3. Februar 2017 2 Das Innovationsplus

Mehr

10 Jahre Luftfahrtforschung Entwicklungen, Herausforderungen / 2012-11-21

10 Jahre Luftfahrtforschung Entwicklungen, Herausforderungen / 2012-11-21 10 Jahre Luftfahrtforschung Entwicklungen und Herausforderungen W W W. T E S T - F U C H S. C O M INNOVATION UND TECHNIK SEIT MEHR ALS 60 JAHREN > ERFAHRUNG > PRÄZISION > KUNDENNÄHE > TEST-FUCHS steht

Mehr

Tagung der Krankenhaus-Techniker. 4. Juni bis Uhr Wien. Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital

Tagung der Krankenhaus-Techniker. 4. Juni bis Uhr Wien.  Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital Bildquelle: SMZ Ost - Donauspital Tagung der Krankenhaus-Techniker 4. Juni 2013 13.00 bis 17.00 Uhr Wien Von Fachinhalten...... zu persönlichen Eindrücken Zahlen & Fakten Sozialmedizinisches Zentrum Ost

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Idee Technologien Zahlen

Idee Technologien Zahlen Idee Technologien Zahlen Idee Technologien Organisation Zahlen 1964: Die Idee Zeigen Sie mir das Kunststoffteil, das Ihnen die meisten Probleme bereitet. Ich liefere Ihnen eine Lösung! Die Idee heute:

Mehr

Der Cleantech-Cluster - Ihr Erfolgsnetzwerk! Ihre Vorteile als CTC-Partner auf einem Blick

Der Cleantech-Cluster - Ihr Erfolgsnetzwerk! Ihre Vorteile als CTC-Partner auf einem Blick Der Cleantech-Cluster - Ihr Erfolgsnetzwerk! Der Cleantech-Cluster (CTC) ist die Plattform der Umwelttechnik- und Energietechnologie- Unternehmen in Oberösterreich. Er stärkt die Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft Folie 1 von 16 Geschichte 1994 1995 1996 1999 2000 Cluster? Idee eines Clusters Konzept durch Industriellenvereinigung und SFG Gründung Netzwerk ACstyria Implementierung von Leitbetrieben AVL und Magna

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren.

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren. Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren. Möchten Sie die Nutzer der additiven Fertigung 365 Tage im Jahr erreichen? Dann werden Sie Anbieter auf Additively. Erfahren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Martin BERGSMANN Geschäftsführer HUECK FOLIEN GmbH, Sprecher der Initiative Smart Plastics (ISP) Dr. Georg JAKOPIC

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer, Landesrätin für Bildung, Wissenschaft und Forschung Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner Leiter

Mehr

Cluster- und Netzwerk-Aktivitäten in Oberösterreich

Cluster- und Netzwerk-Aktivitäten in Oberösterreich Cluster- und Netzwerk-Aktivitäten in Oberösterreich Strukturwandel in Oberösterreich page 2 Strukturwandel in Oberösterreich Niedriger Innovationsgrad Starke Gewerkschaften Ineffiziente Strukturen Global

Mehr

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster, CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation Lena Weigelin Münster, 02.09.2016 Digitale Transformation: Wandel der Unternehmenswelt Weder die stärkste noch

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Oberösterreich Mag. a Doris HUMMER Forschungs-Landesrätin Oberösterreich Dr. Christian BUCHMANN Wirtschafts-Landesrat

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik.

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik. ...stark in Form Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik. Das Unternehmen Die Karl Hess GmbH & Co. KG ist ein innovativer Systemlieferant der Kunststofftechnik. Über 200 Mitarbeiter planen, entwickeln

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat DI Gernot SCHAFFLER Leiter Transfercenter für Kunststofftechnik DI Franz STOLLBERGER Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: TelematikerIn: Berufsbild: TelematikerInnen verbinden elektro- und v.a. nachrichtentechnische Aufgabengebiete mit den Lösungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Schlagworte wie Datenhighway,

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen Verstehen von großen Datenmengen: Aber sicher! Peter Kerschl Programmmanagement IKT der Zukunft Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). www.cluster-thueringen.de Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). Wachstumsfelder zielgerichtet entwickeln Wir agieren als vernetztes System, das: > > bestehende Cluster in den Wachstumsfeldern stärkt

Mehr

Kunststoffstandort Oberösterreich

Kunststoffstandort Oberösterreich Information Zur Pressekonferenz Kunststoffstandort Oberösterreich Donnerstag, 6. März 2008, 18.00 Uhr Uni-Center, 1. Stock, Sitzungszimmer 3 Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung (in der Reihenfolge

Mehr

Trends in der Umwelttechnik Oberösterreichisches Stärkefeld mit Zukunft

Trends in der Umwelttechnik Oberösterreichisches Stärkefeld mit Zukunft Trends in der Umwelttechnik Oberösterreichisches Stärkefeld mit Zukunft Clusterland Oberösterreich GmbH Seite 2 Umfangreiches Leistungspaket für Cluster- und NW-Partner Informationsvorsprung schaffen Datenbanken,

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

OpenAlps Open Innovation in KMUs des Alpenraumes

OpenAlps Open Innovation in KMUs des Alpenraumes OpenAlps Open Innovation in KMUs des Alpenraumes Vorgestellt von: Melanie John, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und Bernhard Lehofer, ITG Salzburg OpenAlps 1. Projektvorstellung OpenAlps Projekt Webseite,

Mehr

Nationale Clusterplattform Kooperationsförderprogramme in Österreich

Nationale Clusterplattform Kooperationsförderprogramme in Österreich Burgenland WiBAG FTEI-Kooperationsprojekte* Ziele des s innovative Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen untereinander bzw. mit F&Ebzw. Qualifizierungseinrichtungen im Burgenland Stärkung der Innovationskraft

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend

Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Ein Überblick über die Aus- und Weiterbildung sowie Kooperationsmöglichkeiten im österreichischen Fachhochschul-Wesen

Mehr

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe 1 Struktur der TSB TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Technologietransfer Kompetenz- /Zukunftsfelder Verkehrssystemtechnik Biotechnologie Medizintechnik Optik / Mikrosys TSB Technologiestiftung Berlin

Mehr

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K Willkommen bei der Dr. Reinold Hagen Stiftung Hagen Consulting & Training GmbH Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Historie Der Gründer Dr. Reinold Hagen mit seinem

Mehr

MoBioSt: More Bio for Styria

MoBioSt: More Bio for Styria MoBioSt: More Bio for Styria Präambel 30.06.2011 - Version 1.0 2 Zusammenfassung: Die Steiermark hat aufgrund des ausgezeichneten Standes in der Forschung beste Voraussetzungen, die Biotechnologien als

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching.

Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching. Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching Eckdaten Vorstellung Steiermark Steiermark: Fläche: 16.387 km² Bevölkerung: 1,2 mio. zweitgrößtes Bundesland Österreichs 9 Universitäten >55.000 Studenten

Mehr

Die AiF im Überblick

Die AiF im Überblick www.aif.de Die AiF im Überblick Selbstverständnis Die AiF ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand. verfolgt das Ziel, die Volkswirtschaft

Mehr

Biobased Industry in Österreich Eine strategische Perspektive. DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien

Biobased Industry in Österreich Eine strategische Perspektive. DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien Eine strategische Perspektive DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien Fokus der FTI-Strategie Eingebundene Institutionen Verwaltung - BMLFUW - BMWFW - Agrar Plus - Kooperationsplattform

Mehr

Eli-Box Mit wachen Sinnen bis zur Operation

Eli-Box Mit wachen Sinnen bis zur Operation Linz, 19.1.2012 Eli-Box Mit wachen Sinnen bis zur Operation Aus Gründen der Sicherheit und der Hygiene werden den Patienten vor einer Operation persönliche Hilfsmittel, wie Brillen und Hörgeräte bereits

Mehr

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Der ideale Systempartner Entwicklung, Fertigung und Montage

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen Abteilung Wirtschaft, Tourismus, Technologie Mag. (FH) Doris Mayer, MBA 24. April 2012 Wirtschaftsstrategie Niederösterreich

Mehr

Jedes 4. KMU plant Investition

Jedes 4. KMU plant Investition STUDIENPRÄSENTATION Jedes 4. KMU plant Investition Stefan Dörfler CEO Erste Bank Bernhard Sagmeister Geschäftsführer AWS PRESSEKONFERENZ, 14. SEPTEMBER 2017 1 Positive Wachstumskomponenten BIP J/J, BEITRÄGE

Mehr

österr. Kompetenzzentren- Programms

österr. Kompetenzzentren- Programms 10 Jahre Bioenergieforschung im Rahmen des österr. Kompetenzzentren- Programms DI Otto Starzer Graz, 25. Jänner 2013 INHALT Das Kompetenzzentren-Programm Von Kplus & K_ind/net zu COMET Von ABC & RENET

Mehr

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft Ökocluster - Generalversammlung Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft 05.03.2012 Austin, Pock + Partners GmbH Herbersteinstraße 60, 8020 Graz Firmenprofil Austin, Pock + Partners

Mehr

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie 1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Düsseldorf, 11. Dezember 2013 Förderung der Windenergieforschung in NRW Dr. Bernd Steingrobe, ETN Förderung im Rahmen von: Ziel 2 Programm

Mehr

Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles

Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles Dipl. Des. Alexandra Baum Weimar, 03.12. 2014 Agenda: 1. Novanex: Profil 2. Smart Textiles für reale Märkte 3. Beispielprojekte und Anschauungsmuster

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

Fortschrittliche Fertigungstechnologien

Fortschrittliche Fertigungstechnologien Impulsvortrag Fortschrittliche Fertigungstechnologien bzw. Ausblick: Zukünftige Fertigungsanforderungen Dr. Stefan Dierneder Linz Center of Mechatronics GmbH Agenda LCM Das Unternehmen Östereichs Nr. 1

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Green Jobs in der Metallindustrie

Green Jobs in der Metallindustrie Green Jobs in der Metallindustrie Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung in Unternehmen des Landes Brandenburg auf dem Weg zu

Mehr

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken Cluster-Offensive Bayern BAYERNCLUSTER Biotechnologie Chemie Informationstechnologie Umwelttechnologie Satellitennavigation Sensorik /Leistungselektr.

Mehr

FORSCHUNG Förderprogramme

FORSCHUNG Förderprogramme FORSCHUNG Förderprogramme Lieselotte Schleicher, MA Universität Wien, 4. Dezember 2014 Folie 2 Wirtschaftsagentur Wien über uns Wir sind die Standortagentur der Stadt Wien Wir unterstützen seit 30 Jahren

Mehr

Förderprogramme Förderprogramme Digitalisierung: Daniel Sprissler 1

Förderprogramme Förderprogramme Digitalisierung: Daniel Sprissler 1 Förderprogramme Digitalisierung 18.07.2018 Förderprogramme Digitalisierung: Daniel Sprissler 1 Daniel Sprissler Leiter Firmenkundenbank Volksbank Heuberg eg Tel: 07431 9499 12 daniel.sprissler@volksbank-heuberg.de

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Seite 1 / Nikolas Knake / 25.06.2014 Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Wege zur staatlichen Förderung Photonik Forschung Deutschland Short Course : Basiswissen Laser und Lasermaterialbearbeitung

Mehr

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE --- 1 --- bmlfuw.gv.at MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE VISION: ÖSTERREICH HAT EINE SPITZENSTELLUNG IN DER UMWELTTECHNOLOGIE 4 STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER FORCIERUNG DES EXPORTS

Mehr

Agro Food Innovationparks im Ausland: Lernen von anderen. Dr. Frank Burose Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Weinfelden

Agro Food Innovationparks im Ausland: Lernen von anderen. Dr. Frank Burose Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Weinfelden Agro Food Innovationparks im Ausland: Lernen von anderen Dr. Frank Burose Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Weinfelden Lernen von anderen Andere Parks: Organisation, Strukturen &

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe. FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni 2019 16:00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg forschung.fh-ooe.at WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Die

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr