Mechatronik-Cluster Das Netzwerk für Maschinen und Anlagenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechatronik-Cluster Das Netzwerk für Maschinen und Anlagenbau"

Transkript

1 Mechatronik-Cluster Das Netzwerk für Maschinen und Anlagenbau

2 Innovation durch Kooperation in Clustern und Netzwerken in OÖ Mechatronik Ökoenergie (OÖ. Energiesparverband) Automobil Medizintechnik Humanressourcen Ressourcen und Energieeffizienz Kunststoff Möbel & Holzbau Lebensmittel (Wirtschaftskammer OÖ) Informationstechnologie Umwelttechnik Logistik (Verein Netzwerk Logistik) Seite 2

3 Primäre Ursachen Wirkungskette zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner Innovation Kooperation Seite 3

4 Unsere Kernkompetenzen we know, who knows what mit Firmengruppen arbeiten CRM Gewinnsteigerung durch innovative Produkte/Dienstleistungen Projekt Management ZIEL! Kosten- und Ressourcenoptimierung durch Zusammenarbeit Seite 4

5 Der Mechatronik-Cluster Non-Profit-GmbH mit leistungs- und privatwirtschaftlicher Unternehmensstruktur Träger: - Clusterland Oberösterreich GmbH - ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Gründung: Finanzierung: Steuerung: - Mittel der Länder Ober- und Niederösterreich - Partnerbeiträge der Mitglieder - Leistungsumsätze der Cluster-Partner - Drittmittelprojekte (national / EU) - Selbstfinanzierungsgrad bis zu 75% MC-Beirat und regelmäßige Partnerevaluierungen Seite 5

6 Branchensegmente der Wertschöpfungskette 315 Partnerunternehmen Rohstofflieferanten / Grundstoffe Halbzeughersteller und Veredelung Metalle Grundstoffe Halbzeuge Organisat. Dienstleister Unternehmensberater Software & IT sonstige Services Komponentenlieferanten Motoren Getriebe Sensoren Steuerungen Ausbildungseinrichtungen HTL s FH s Universitäten Techn. Dienstleister Konstruktionsdienstleister Engineering-Büros techn. Dienstl. 51 Firmen 50 Firmen Apparatebauer Behälterbau Druckgeräte Schaltschränke Maschinenbauer Werkzeugmaschinenbau Sondermaschinenbau Forschungseinrichtungen Kompetenzzentren außeruniv. und univ. F&E Einrichtungen Anlagenbau verkettete Produktionssysteme Anlagenbau 15 Firmen 64 Firmen 29 Firmen 47 Firmen 36 Firmen 31 Einrichtungen 9 Einrichtungen OEM / Kunde / Branchen Seite 6

7 Beteiligung der Bundesländer und Nachbarregionen (315 Partner) Deutschland 6 Schweiz 1 Oberösterreich 193 Niederösterreich 74 Wien 24 Vorarlberg Tirol 1 Salzburg 5 Steiermark 5 Burgenland 4 Kärnten 2 Seite 7

8 Zahlen und Daten Partneranzahl: 315 Umsatz der Partner: 12 Mrd. Euro Mitarbeiter der Partner: Exportrate des Umsatzes: ~ 60 % F&E Ausgaben des Umsatzes: ~ 8,5 % KKMU 32 % KMU 55 % GU: 13 % 193 Unternehmen aus OÖ 61 % 74 Unternehmen aus NÖ 24 % Seite 8

9 MC-Beirat steuert die strategische Ausrichtung des Clusters Prok. Wolfgang Rathner Beiratssprecher FILL Gesellschaft m.b.h. Bereich: Maschinenbau Mag. Klaus Dirnberger Beiratssprecher Stv. ANGER MACHINING GmbH Bereich: Maschinenbau DI Dr. Gerhard Dimmler ENGEL Austria GmbH Bereich: Maschinenbau Prof. (FH) DI Wolfgang Haindl Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik GesmbH Bereich: Ausbildung Ing. Johann Meindl Sprecher Automation GmbH Bereich: Anlagenbau Ing. Gerhard Nachförg Geschützte Werkstätte Bereich: Dienstleistung Dir. DI Dr. Franz Reithuber HTL-Steyr Bereich: Ausbildung DI Gerald Schatz Linz Center of Mechtronics GmbH Bereich: F&E Mag. Wolfgang Schwarz Spörk Antriebssysteme GmbH Bereich: Komponentenlieferant Ing. Walter Ebner Bereich: Dienstleistung DI Hubert Pesendorfer Promot Automation GmbH Bereich: Anlagenbau Prof. (FH) DI Dr. Wolfgang Steiner FH-Wels/Maschinenbau Bereich: Ausbildung DI Dr. Peter Fischer dtech Steyr Dynamics & Technology Services GmbH Bereich: Dienstleistung DI Christian Rauscher Wintersteiger AG Bereich: Maschinenbau Univ. Prof. DI Dr. Klaus Zeman JKU Linz - Institut für Rechnergestützte Methoden im Maschinenbau Bereich: Ausbildung Seite 9

10 Umfangreiches Leistungspaket für Cluster- Partner Informationsvorsprung schaffen Datenbank, Beratungsgespräche, Newsletter und Homepage, MC-report Stärken stärken durch Know how-transfer Expertenwissen über Trends und Technologien erschließen, Kontaktbörse, 195 Veranstaltungen mit rund Teilnehmern Innovative Ideen gemeinsam umsetzen Förderinstrumentarium, z.b. 44 Projekte mit 170 Partnern 80 % neue Produkte / Verfahren, 10 % neue Produktionsprozesse, 10 % spezifische Qualifizierungen Sichtbarkeit erhöhen Präsenz stärken Regionale Identität Mechatronik-Standort, Mechatronik-Preis MEC, Bildungskatalog und Jugendfolder Mechatronik Zugang zu neuen Märkten erleichtern Vernetzung mit anderen europäischen Mechatronik-Regionen, EU-Projekte, Gruppenstände bei internationalen Messen Information und Kommunikation Qualifizierung Kooperation Marketing & PR Internationalisierung Seite 10

11 Innovationen gemeinsam umsetzen durch Kooperationen - Projektentwicklung Fördernde Maßnahmen: Veranstaltungen Firmengespräche Marktbeobachtung Direktkontakte durch Unternehmen Unterstützung bei: Moderation Projektstrukturierung Antragsformulierung Einreichung zur Förderung Unterstützung bei: Erstellung von Zwischenberichten Erstellung des Endberichtes finden Projekt Projektidee Projektpartner strukturieren Projektstart Projekt- durch- führung Ergebnis- verbreitung Unterstützung durch: MC-Newsletter MC-Kontakte Datenbank Firmenbesuche Unterstützung bei: Moderation Organisation Kooperationsverträge Ausarbeitung von: Pressetexten Pressekonferenzen Veranstaltungen usw. Projekt-Vorphase Seite 11

12 Firmenübergreifende Zusammenarbeit Innovative Ideen gemeinsam in Kooperationsprojekten umsetzen Unterstützungsleistungen des Clusters Seite 12

13 Innovation durch Kooperation Datenbank MC-report Newsletter Beratungsgespräche 200 Beratungsgespräche p.a Newsletter Abonnenten Abonnenten MC-report Prozessbegleitung Permanente Kooperation Info- Plattform Kompetenzzentrum für Kooperationen Kooperationsprojekte Veranstaltungen Veranstaltungen Lehrgänge Schulungen Seminare > 40 Veranstaltungen mit > 80 Referenten und > Teilnehmer pro Jahr Kooperationsprojekte Bundes- und EU- Projekte ERFA-Runden In 10 Jahren: z.b. 57 geförderte Kooperationsprojekte mit 189 Firmen und 10,7 Mio. Projektvolumen Seite 13

14 MC-Kooperationsprojekt MSQAT - Entwicklung eines neuartigen Monitoring Systems zur Qualitätssteigerung Artgerechter Tierhaltung Projektpartner: Inhalt: MKW Kunststofftechnik GmbH, Schauer Agrotronic GmbH, MKW electronics GmbH, Wuppermann Metalltechnik GmbH Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung eines innovativen Systems zum Monitoring von Zuchttieren sowie Integration unterschiedlicher Tierzuchtsysteme zu einem zukunftsweisenden Gesamtkonzept. Ergebnis: Computergestützte Fütterungssysteme und moderne Tierortungs- und Zustandsüberwachungssysteme sind zentrale Elemente einer modernen Stallwirtschaft. Beides in einem zukunftsweisenden Gesamtsystem zusammenzuführen, ist den Kooperationspartnern gelungen. Nun liegen die voll funktionsfähigen Prototypen als Kernkomponenten des neuen Systems vor. Bild: MKW electronics Seite 14

15 MC-Kooperationsprojekt CleverMax System für fahrerloses Transportieren Projektpartner: Inhalt: DS Automotion GmbH, Otahal Maschinenbau GmbH, technosert electronic GmbH Entwicklung und Fertigung eines modular aufgebauten, funktionsfähigen Prototyps eines fahrerlosen Transportsystems, welches in der Ausführung einfacher, kostengünstiger und standardisierter gegenüber herkömmlichen Produkten ist. Ergebnis: Das gesamte Steuerungsmodul ist als standardisierter Plug&Play-Schaltschrank konzipiert. Für die notwendige Sicherheit im Sinne einer zertifizierten Personenschutzeinrichtung sorgt ein Laserscanner. CleverMax ist für Anwendungen in den Bereichen Warenkommissionierung und verteilung, Materialversorgung von Montagelinien und Produktionsmaschinen als universelle mobile Montageplattform für den innerbetrieblichen Transport geeignet. Seite 15

16 MC-Kooperationsprojekt MechMess - Mechatronische Lösung der Messeranstellung für Unterwassergranulieranlagen Projektpartner: Inhalt: ECON GmbH, ATP Antriebstechnik Peissl GmbH, LCM Linz Center of Mechatronics In dem Projekt wurde eine neuartige, vibrationsfreie Messeranstellung auf mechatronischer Basis für Unterwassergranulieranlagen entwickelt. Ergebnis: Die Ergebnisse aus dem Projekt liegen in Form eines Prototyps vor. Es zeigte sich eine wesentliche Erhöhung der Stabiltät der Messeranstellung im Vergleich zur alten Lösung. In weiterer Folge wird das System für verschiedene Kunststofftypen angewendet und dann als Standardausrüstung für Neuanlagen und als Nachrüst-Einheit für bestehende Anlagen angeboten werden. Seite 16

17 Förderungen durch das Land OÖ Projekte im Rahmen des MC: Kriterien mindestens drei MC-Partner mindestens ein KMU Förderbare Kosten Personalkosten, externe Dienst-, Beratungsleistungen und sonstige Kosten Förderhöhe 30 % der förderbaren Kosten bei Technologieprojekten max ,-- pro Unternehmen bei Organisationsprojekten max ,-- max. Fördervolumen je Projekt beträgt dabei ,-- Vergleichbare Förderungen gibt es auch in Niederösterreich. Seite 17

18 Firmenübergreifende Zusammenarbeit Special Interest Group: Smart Plastics Hinterspritzte, intelligente Folien (Flexible Trägermaterialien, Billige Massenherstellung, Elektrische Leiter- und Halbleitereigenschaften) Zukunftspotential für den Kunststoffstandort OÖ Vernetzung & Erweiterung der Entwicklungsschwerpunkte Kunststoff und Mechatronik Bewusstseinsbildung in der regionalen Wirtschaft für innovative neue Technologien Mitglieder der Initiative Smart Plastics: Seite 18

19 Firmenübergreifende Zusammenarbeit Austrian Advanced Lightweight Technology Vernetzung von Unternehmen und F&E-Instituten Bündelung der werkstoffübergreifenden Kompetenzen (Stahl, Leichtmetalle, Kunststoff) Innovative Produkte und Lösungen für neue Märkte entwickeln und vermarkten Sichtbarkeit von Unternehmen und ihren Produkten / Dienstleistungen erhöhen Stärkung und Weiterentwicklung der Thematik Leichtbau in den einzelnen Arbeitsfeldern der Initiative Nutzung der komplexen technologischen oder fertigungstechnischen Möglichkeiten für völlig neuartige Anwendungsfelder Interesse von Unternehmen und F&E Einrichtungen auch außerhalb Österreichs wecken THEMENFELDER Werkstoffentwicklung, Prüfung / Simulation, Konstruktion Verbindungstechniken, Funktionsintegration Hybride Herstellung, Produktion und Recycling Markt und Anwendung sowie Life Cycle Management Systemleichtbau und Design Begleitmaßnahmen wie Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Roadmap Leichtbau, Kompetenzlandkarte Seite 19

20 Firmenübergreifende Zusammenarbeit Im Zeichen des voneinander Lernens ERFA-Runden zu den Themen Beschaffung und Einkauf Elektronik-Hardwareentwicklung Maschinensicherheit Safety and Standards Simulation und Prüfung in der Produktentwicklung Schutzrechte Technischer Vertrieb Industriegütermarketing Aufgabenstellung und Zielsetzung: Die Erfahrungsaustauschrunden bestehen aus einer Arbeitsgruppe, in der Experten und Fachleute aus verschiedensten Bereichen der Mechatronik-Branche in regelmäßigen, verbindlichen Treffen ihre Erfahrungen austauschen. Inhalte: Austausch über Erfahrungen, Probleme, Lösungen, Diskussion und Vergleich von Entwicklungsprozessen, Strukturen in den einzelnen Unternehmen und Ableiten von Verbesserungspotenzialen. Seite 20

21 Partner werden im MC zahlt sich aus Großunternehmen Euro Klein- und Mittelunternehmen *) 651 Euro Kleinstunternehmen **) 328 Euro *) KMU Unternehmen bis 250 Mitarbeiter - max. 50 Mio Euro Jahresumsatz oder max. 43 Mio Euro Jahresbilanzsumme **) Kleinstunternehmen Unternehmen 1 9 Mitarbeiter - max. 7 Mio Euro Jahresumsatz - max. 25 % im Besitz eines Großunternehmens Seite 21

22 durch folgende konkrete Nutzen: Stärkung der Wettbewerbsposition und Innovationskraft Aufbau einer starken Informations- und Kontaktplattformen Gezielter Know-how-Transfer durch Qualifizierung Vernetzung der Unternehmen, F&E-Einrichtungen und der Ausbildungsstätten Gemeinsame Nutzung bestehender Infrastrukturen Mehr Schlagkraft durch gemeinsames Auftreten Kooperative Zusammenarbeit bei gleichzeitigem freien Wettbewerb Seite 22

23 Die Partnerschaft beinhaltet folgende Leistungen: Aufnahme und Datenpflege in der Internetdatenbank Erstellung und Zusendung der MC-Medien Bearbeitung von Anfragen Zugang zu Fördermitteln und Projektbetreuung Ermäßigung bei MC-Veranstaltungen und den MC-Werbepreisen Seite 23

24 Kontakt & Information Büro Linz: Clusterland Oberösterreich GmbH Mechatronik-Cluster A-4020 Linz, Hafenstraße 47-51, Bauteil B Herr DI (FH) Christian Altmann Tel. +43/732/ Fax +43/732/ mechatronik-cluster@clusterland.at Web: Büro St. Pölten: ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Niederösterreichring 2, Haus A A-3100 St. Pölten Herr Ing. Harald Bleier Tel. +43/2742/ Fax +43/2742/ h.bleier@ecoplus.at Web: Seite 24

TIM. typisches Innovationsprojekt

TIM. typisches Innovationsprojekt TIM Technologie- und Innovations-Management Eine Initiative von umgesetzt von Auftrag: umfangreiche, kostenlose Beratung und Begleitung bei Innovationsvorhaben und der Einführung neuer Technologien in

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Nationale Clusterplattform. Die aktive Plattform für Logistik in Österreich

Nationale Clusterplattform. Die aktive Plattform für Logistik in Österreich Nationale Clusterplattform Die aktive Plattform für Logistik in Österreich 1 Wahrnehmung in der Bevölkerung 2 Schulwissen das richtige Material (und die richtige Information ), in der richtigen Menge,

Mehr

Umwelttechnik-Cluster

Umwelttechnik-Cluster Umwelttechnik-Cluster Der Umwelttechnik-Cluster wird im Rahmen des EU-Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit 2007-2013 (Regio 13)" aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Mehr

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 7. Forschungsrahmenprogramm: Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 30. Juni 2010, Stuttgart Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum Kooperation Thematische Prioritäten 1 2 3 4 5 6 7 FP7: Spezifische

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken

Mehr

https://wkoforum.at/innovation Dr. Gerald Stöger WKOÖ - TIM Dr. Raimund Mitterbauer WKNÖ - TIP

https://wkoforum.at/innovation Dr. Gerald Stöger WKOÖ - TIM Dr. Raimund Mitterbauer WKNÖ - TIP WEB 2.0 Plattform Forum:Innovation https://wkoforum.at/innovation eine Kooperation von WKOÖ und WKNÖ Dr. Gerald Stöger WKOÖ - TIM Dr. Raimund Mitterbauer WKNÖ - TIP TIM & TIP 1 TIM Technologie- und Innovations-Management

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Cross-Cluster Industrie 4.0

Cross-Cluster Industrie 4.0 Cross-Cluster Industrie 4.0 Klaus Funk, Christine Neuy microtec Südwest, 27.10.2015 Quo vadis High-Tech Initiative des Bundes und der Länder Kernkompetenzen in der Technologie: Idee der 15 Spitzencluster:

Mehr

Externes Projekt Management E P - M

Externes Projekt Management E P - M Externes Projekt Management E P - M Projektierung Konstruktion und Design 2D/3D Konstruktion Mit langjähriger Erfahrung sind wir ein kompetenter Partner in der Planung und Umsetzung von Projekten. Als

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Presseunterlage Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Spartenobmann Mag. Christian Knill, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH

tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH Finanzierung Förderung Finanzierung von neuen Ideen, Verfahren, Produkten, Märkten Zukunftsträchtige Ideen brauchen professionelle Vermarktung Dr. Christian Laurer 1 tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest

Mehr

EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks

EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks Achim Czaykowska, M. A. Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de Bad Wildbad, 9. Juli 2014

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung

Mehr

Vernetzte Forschung und Entwicklung

Vernetzte Forschung und Entwicklung Vernetzte Forschung und Entwicklung Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.v. Doz. Dr.-Ing. habil. Heidrun Steinbach Geschäftsführerin Dr.-Ing. Uwe Hartmann Vorstandsvorsitzender Ústí nad Labem,

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft 5. Österreichische Clusterkonferenz St. Pölten, 24. Oktober 2013 Mag. Ulrike Rabmer-Koller Schlüsseltechnologien - KETs Tradition in

Mehr

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Hochschule Emden/ Leer Informationen zum Förderprogramm ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.zim-bmwi.de Matthias Schoof 1 ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.netzwerk-nordbayern.de/fileadmin/templates/pdf/vortragsunterlagen/

Mehr

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn Newsletter Mai 2012 Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn im Rahmen unseres Newsletter informieren wir Sie sehr gerne über fachspezifische Neuigkeiten aller Art. Liebe Grüße! Ihr

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

intelligent motion gmbh

intelligent motion gmbh prävention rehabilitation training intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh Als führender Hersteller entwickelt die intelligent motion gmbh Trainingsgeräte auf Basis modernster

Mehr

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung und Abfallrecycling der EU (Projekt EnBa) ACTION 11 Öffentlichkeitsarbeit, Stakeholdereinbindung,

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Neuer Standort: Technologie u. Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum

Neuer Standort: Technologie u. Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum Raiffeisenbank Mondseeland egen in Kooperation mit der Technologiezentrum Mondseeland GmbH Neuer Standort: Technologie u. Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum Büro und Geschäftsflächen im Zentrum von

Mehr

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Benjamin Geißler Euro Pool System International (Deutschland) GmbH benjamin.geissler@europoolsystem.com Was muss ein Entwickler

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

N A N O T E C H N O L O G I E

N A N O T E C H N O L O G I E N A N O T E C H N O L O G I E Förderung von Existenzgründern und innovativen Unternehmen in Hamburg www.innovationsstiftung.de Ideen bewegen Aktivität Warum Innovationsförderung? Öffentliche Förderung:

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Bundled d energy the fuel cell technology cluster ENERGIE GEBÜNDELT - DER CLUSTER FÜR BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE Bundled d energy the fuel cell technology cluster Dr. Manuel C. Schaloske e-mobil BW GmbH Manuel C. Schaloske Entwicklung einer gemeinsamen

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Kooperationsförderprogramme der aws

Kooperationsförderprogramme der aws Kooperationsförderprogramme der aws Arbeitsgruppentreffen der Nationalen Clusterplattform Salzburg, 20.11.2008 aws-förderinstrumente im Unternehmenslebenszyklus Grundlagenforschung Angewandte F & E Forschungsüberleitung

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. 02132 979 2506-9 Über uns Mit innovativen Technologien und exzellenten Leistungen bietet das Unternehmen HostByYou seit Jahren weltweit professionelle

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Ursula Kotschi Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 29.08.2013 Förderberatung Forschung und Innovation des

Mehr

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Reportage symposium: legal Compliance Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Anlässlich der easy Fairs FERTIGUNG & INSTAND HALTUNG Mit freundlicher Unterstützung von: CLUSTERLAND OBERÖSTERREICH

Mehr

Die neuen Herausforderungen für die Automobilzulieferindustrie

Die neuen Herausforderungen für die Automobilzulieferindustrie Die neuen Herausforderungen für die Automobilzulieferindustrie Horst Albert - Abteilung Akquisition, Technologie und Internationale Kontakte Mai 2010 - LEG Gliederung 1. Bestimmung der Ausgangssituation

Mehr

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Aufbau von PM-Strukturen in einem mittelständigen Unternehmen Blaha Norbert, 22.2.06 Norbert Blaha HTL für Maschinenbau, Innsbruck Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität

Mehr

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Förderung von innovativen Investitionsprojekten wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen Bernd Meister, MBA -

Mehr

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Folie 1 Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

qualifizierung, 24. Februar 2016 Fortbildung zur aktiven Kundenbetreuung, erfolgreiche Neukundengewinnung innovation is our business.

qualifizierung, 24. Februar 2016 Fortbildung zur aktiven Kundenbetreuung, erfolgreiche Neukundengewinnung innovation is our business. qualifizierung, 24. Februar 2016 fit für die messe fit für die Ifat Fortbildung zur aktiven Kundenbetreuung, erfolgreiche Neukundengewinnung innovation is our business. www.biz-up.at Prolog Messeauftritte

Mehr

Wir produzieren den Norden!

Wir produzieren den Norden! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Di. Fr. 9 17 Uhr Eintrittspreise: Kasse Tageskarte Dauerkarte 12, Euro 29, Euro NEU: die NORTEC App Alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und während Ihres

Mehr

ideenreich in Oberösterreich

ideenreich in Oberösterreich Dr. Thomas Reischauer, CMC, AWT Universität Linz CMC certified management consultant AWT akkred. Wirtschaftstrainer EU-BUNT Consultant (Business Development Using New Technologies) Mitglied versch. Innovations-Netzwerke,

Mehr

Lehrgang Innovationsmarketing. Oktober bis November 2009

Lehrgang Innovationsmarketing. Oktober bis November 2009 Ort: biz-kapfenberg Termine: 29. Oktober, 4. November, 18. November, jeweils von 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung der Die fortlaufende Einführung marktfähiger Produkte gewährleistet eine langfristige

Mehr

Pressespiegel. Prototyp CO 2. -Monitor für emissionsarme Transportwege gewinnt Austrian Supply Excellence Award 2012

Pressespiegel. Prototyp CO 2. -Monitor für emissionsarme Transportwege gewinnt Austrian Supply Excellence Award 2012 Pressespiegel Prototyp CO 2 -Monitor für emissionsarme Transportwege gewinnt Austrian Supply Excellence Award 2012 Presseaussendung vom 12.10.2012 Clippings Weitere Informationen: Unternehmenskommunikation

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

FORSCHUNG BEDRUCKUNG

FORSCHUNG BEDRUCKUNG DESIGN PROTOTYPING FORMENBAU FORSCHUNG SPRITZGUSS PERIPHERIE BEDRUCKUNG AUTOMATISIERUNG.. QUALITATSKONTROLLE METALL- VERBUNDTEILE ELEKTRONIK LASER- BEARBEITUNG www.innonet-kunststoff.de Das INNONET Kunststoff

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor!

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor! 2015 DÖIM Dachorganisation Österreichisches Interim Management 1 DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management! Interim Management und seine wichtige Stellung 2. Teil:! Case 1: Susanne Stissen,

Mehr

Private Unternehmen einbeziehen

Private Unternehmen einbeziehen Private Unternehmen einbeziehen Brigitte Ahlke Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Berlin, 7.5.2014 Private Unternehmen : Thema eines eigenen Workshops? die Einbeziehung privater

Mehr

Cluster-Initiative Niederbayern

Cluster-Initiative Niederbayern Cluster-Initiative Niederbayern Im Rahmen der Cluster-Initiative der Bayerischen Staatsregierung soll die Zusammenarbeit von Unternehmen untereinander sowie mit der Wissenschaft intensiviert und durch

Mehr

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten 05.12.2014 Inhalt Was ist Industrie 4.0? Wie funktioniert Industrie 4.0? Welche Chancen, welchen Risiken ergeben

Mehr

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger Forschungsprämie Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger 2 3 Welche Arten von Förderungen gibt es in Österreich? Zuschuss Kredit/ Darlehen Beteiligung Garantie Beratung Steuerliche Begünstigung Direkte Förderungen

Mehr

KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank für nach haltige Unternehmen. Ausschreibung und Anmeldung

KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank für nach haltige Unternehmen. Ausschreibung und Anmeldung KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank für nach haltige Unternehmen Ausschreibung und Anmeldung Höhere Chancen durch zusätzlichen Sonderpreis Seit 2009 prämieren wir KMU, die einen herausragenden Beitrag zu

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013

Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013 Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013 Warum? Was? Wie? Zentrale Frage Wie können wir dies umwandeln... in das? und das? Warum? Was?

Mehr

HOLZ- VERARBEITUNG DIE BESTE FORM DER ZUSAMMENARBEIT

HOLZ- VERARBEITUNG DIE BESTE FORM DER ZUSAMMENARBEIT HOLZ- VERARBEITUNG DIE BESTE FORM DER ZUSAMMENARBEIT ZENTRALE LINZ Jaxstraße 10 12 A-4020 Linz Tel.: +43/732/65 34 92-0 Fax: +43/732/66 30 73-1022 E-Mail: office@team-work.at Holzverarbeitung / Kunststoffverarbeitung,

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Mediengespräch der Industriellenvereinigung Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Aus- und Weiterbildungsbedarf im Energie- und Umweltbereich Donnerstag,

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Gute Ideen finanzieren Weitere Innovationsförderprogramme des Bundes SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion go-innovativ go-effizient KMU-innovativ Adolph Jetter

Mehr

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG INHALT 04 Handeln mit Verantwortung 07 Erfolg kommt nicht von allein 08 Mit der Kraft der Gemeinschaft 11 Einkauf 12 Zentralregulierung 15 Konzepte und Marketing 16 Individuelle

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank: Geothermie-Datenbank Die Geothermie-Datenbank ist eine MS-Access Datenbank, welche aus zahlreichen Tabellen für die Analyse und Darstellung des geothermischen Potenzials und des Wärmebedarfes aufgebaut

Mehr

Marketing Automation wieder nur ein Buzzword?

Marketing Automation wieder nur ein Buzzword? Marketing Automation wieder nur ein Buzzword? Über Park7 Gegründet 2009 mit Sitz in Köln. Inhouse-Team von 14 Experten, großes Netzwerk an Spezialisten und Redakteuren Mission: Ganzheitliche Wertschöpfung

Mehr

Neurovation. Die Ideenplattform

Neurovation. Die Ideenplattform Neurovation Die Ideenplattform Vom Kunden zum kreativen Fan, vom Mitarbeiter zum Mitdenker! Was machen wir? Das Neurovation Team entwickelt webbasierte Innovations- Werkzeuge zur unternehmensinternen und

Mehr

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds EIF RSI Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds Mag. Susanne Götz- Hollweger, UniCredit Bank Austria AG, Export- und Investitionsfinanzierung Kooperation

Mehr

Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen

Mehr

Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit -

Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit - Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit - Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster Suppliers Convention, 07.04.2014 Projekt Netzwerk GMA Als

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Lehrgang Zertifizierter Design for Six Sigma-Green Belt-Automotive. www.automobil-cluster.at

Lehrgang Zertifizierter Design for Six Sigma-Green Belt-Automotive. www.automobil-cluster.at Lehrgang Zertifizierter Design for Six Sigma-Green Belt-Automotive Zertifizierter Design for Six Sigma-Green Belt-Automotive Im Zentrum von Six Sigma steht ein universell einsetzbares Vorgehen zur Optimierung

Mehr

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Schwerpunkt: E-Learning Informationsveranstaltung für die ESF-Projekte des Vorhabensbereichs XIV - Postgraduale Bildungsangebote - der Richtlinie Hochschule

Mehr

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI Zentrum Ressourceneffizienz Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI e.v.: Größte Ing-Vereinigung in Deutschland Fast 150.000 persönliche

Mehr

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen Vortrag im Rahmen des Forschungsprojektes Web Literacy Lab (WLL) Ein FH JOANNEUM Projekt gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

in Maschinenbau, Vorrichtungsbau und Stahlbau

in Maschinenbau, Vorrichtungsbau und Stahlbau In jedem Fall flexibel in Maschinenbau, Vorrichtungsbau und Stahlbau Engineering 1 Fertigung 2 3 1 + 2 Komplettlösung Nutzen Sie unser Engineering 1 die Fertigung 2 oder kombinieren Sie die Planungs- und

Mehr