Geschäftsbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2015"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates

2 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen Stand ; Änderungen seitdem sind unter zu finden. Mit Beginn der neuen Amtsdauer ab Juni 2015, also im Laufe des Berichtsjahres, wurde der Kirchenrat von 7 auf 5 Mitglieder reduziert. Infolge dieser Umstellung änderten sich die Ressorts und die Zuständigkeiten sehr weitgehend. Vor allem werden die Fachstellen inhaltlich und damit auch für die Berichte im Geschäftsbericht unmittelbar verantwortlich sein. Hätte man diese Umstellung im Geschäftsbericht beachten wollen, hätte es eigentlich zwei Berichte geben müssen: einen bis Mai 2015 und dann einen ab Juni Da dies aber nur für die strukturelle Zuständigkeit, kaum aber für die Informationen wichtig ist, hat der Kirchenrat beschlossen, den Geschäftsbericht 2015 in der bisherigen Struktur zu belassen und an allen Stellen, wo die Zu ständig keiten ab neuer Amtsperiode ändern, dies mit Verweis auf diesen Hinweis zu markieren. PERFORMANCE neutral Drucksache No myclimate The Climate Protection Partnership Titelbild: Beatrix Gemperle Müller, Schaffhausen Bildnachweis: Gemäss Angabe beim Foto, zvg = zur Verfügung gestellt, übrige von Doris Brodbeck, Kommunikationsbeauftragte Gestaltung und Druck: Kuhn-Druck AG, Grafischer Betrieb, Neuhausen am Rheinfall

3 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort «Kirche Haushalt Gottes!»... 3 Namen, Daten, Fakten... 4 Behörden und Kommissionen... 6 Allgemeines Kirchenrat Administration Synode...16 Berichte aus den Arbeits bereichen des Kirchenrates Vertretung der Kantonalkirche und Beziehungen nach aussen Kirchgemeinden, Staat Gesetzgebung, Erlasse und Weisungen Diakonie Kirchliche Frauenarbeit und Frauenanliegen Erziehung und Unterricht Jugendarbeit Minoritäten Soziales, Industrie und Arbeitswelt Erwachsenenbildung OeME: Ökumene, Mission, Entwicklungszusammenarbeit Information und Medien Theologie Aus- und Weiterbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern Pfarrerinnen und Pfarrer sowie übrige Mitarbeitende, Konvent...51 Pendente Aufträge Finanzen Erläuterungen zur Jahresrechnung 2015 der Zentralkasse Erfolgsrechnungen und Bilanz der Zentralkasse Finanzausgleich Weitere Rechnungen Rechnung zur Kenntnisnahme Anträge Statistik Bevölkerung und finanzielle Leistungen Statistik über kirchliche Handlungen Geschäftsbericht und Detailrechnung ist unter abrufbar. 1

4 Taufe «Unter freiem Himmel» in Guntmadingen mit Pfarrer Lukas Huber (zvg).

5 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates I. Vorwort Kirche Haushalt Gottes! Gedanken von Kirchenratspräsident Frieder Tramer Kirche der Haushalt Gottes? Ein überraschendes Bild für Kirche, egal, ob man bei «Haushalt» zuerst Küche, Wäsche, Reinigung, Heizung vor Augen hat oder ob man an Budget, Bilanz und Rechnung denkt. Trotzdem ein biblisches Bild! Immerhin bezeichnet sich Paulus als Haushalter Gottes (1. Korinther 4,1) und geht davon aus, dass auch die anderen Mitglieder seiner Kirche sich als Haushälterinnen oder Haushalter verstehen. Im altgriechischen Wort «Oikonomos» steckt das Wort «oikos» (Haus), es kann darum übersetzt werden mit «Verwalter» oder «Haushalter»; und in vielen Sprachen kommt das Wort wiederum vor in der «Ökonomie», der Wissenschaft vom Haushalten. Ist das für Kirche nicht zu weltlich, zu materialistisch? Nein, im Gegenteil: Es ist eine notwendige Erinnerung daran, dass menschliches Leben auf gute ökonomische Verhältnisse angewiesen ist. Die Mahnung Jesu «Der Mensch lebt nicht vom Brot allein» (Matthäus 4,4) muss doch immer wieder auch in umgekehrter Richtung bedacht werden: Doch auch vom Brot lebt der Mensch. Zentrum des Haushalts ist der Tisch, um den sich die Hausgenossen versammeln. An diesem Tisch werden die menschlichen Bedürfnisse sichtbar: Brot, Wasser, Rat, Trost, Wärme, Sauberkeit, Gemeinschaft, Respekt, Schutz vor Wetter und Krankheit, Gnade und Recht, Lust und Spiel, Arbeit und Pause. Richtig verstandene Ökonomie achtet diese Bedürfnisse und lässt sich von ihnen in Pflicht nehmen. Das ist der Stolz jeder guten Haushälterin. Und es spielt keine Rolle, ob es weltlich-materielle Bedürfnisse sind oder himmlisch-spirituelle. Wo der Himmel auf Erden ist, gerät das sowieso durcheinander. Wenn wir Kirche auf diese Art als Haushalt Gottes sehen, leitet uns das an: Gott zu danken für sein Wort und sein Brot, von beidem leben wir; Verantwortung zu tragen für die Tischgemeinschaft im Beten und Hören auf Gottes Wort und im rücksichtsvollen Umgang miteinander. Dazu gehört auch eine gute Haushaltsführung. Wenn wir Kirche auf diese Art als Haushalt Gottes sehen, kommt die heute massgebliche Ökonomie kritisch in den Blick. Welche Bedürfnisse befriedigt sie? Und welche nimmt sie schon gar nicht zur Kenntnis? Wofür übernimmt heutige Ökonomie die Verantwortung und wofür nicht? Viele höchst lebenswichtige Aufgaben sie haben so gut wie alle mit Pflege, mit Sorge, mit Zuwendung, mit Achtsamkeit zu tun werden nicht wertgeschätzt, gelten im politisch-wirtschaftlichen Betrieb als untergeordnet, gehen vergessen, gelten gar als niedrige Arbeit. «Care» das englische Wort für Fürsorge, Obhut, Pflege, Umsicht und Achtsamkeit ist in letzter Zeit für diesen Bereich höchst lebensnotwendiger Arbeit gebräuchlich geworden. Und ein Verein mit dem Namen «Wirtschaft ist Care» beginnt auch in Kirchenkreisen daran zu arbeiten, dass unser Haushalten den Bedürfnissen derer, die am Tisch sitzen, besser gerecht wird als die gegenwärtige Ökonomie. Der Kirchenrat hat seine Arbeit in den zurückliegenden Monaten am Bild vom Haushalt Gottes ausgerichtet. Das Vertrauen, als willkommene Gäste am Tische Gottes zu sitzen und die Verpflichtung gegenüber dieser Tischgemeinschaft möge uns auch im Jahr 2016 leiten. PS: In der Andacht vor der Sitzung des Kirchenrats am 26. Mai 2015 veranschaulichte Kirchenrätin Beatrix Gemperle mit mehreren Bildern ihre Sicht von Kirche als Haushalt Gottes. Eines dieser Bilder haben wir als Titelblatt ausgewählt. Es zeigt Kirche deutlich umrissen und erkennbar, aber doch offen und wandlungsfähig. Kirchenratspräsident Frieder Tramer. 3

6 II. Namen, Daten, Fakten Namen, Daten, Fakten Doris Brodbeck, Fachstelle Kommunikation Zu Beginn des Jahres brachte die Motion des AL-Kantonsrats Matthias Frick aus Trasadingen Klärung. In einer intensiven Debatte sprach sich der Kantonsrat dafür aus, dass das Verhältnis des Kantons Behandlung der Motion von Matthias Frick im Kantonsrat. zu den Schaffhauser Landeskirchen nicht über Leistungsvereinbarungen geregelt werden soll. Die Motion wurde mit 41 zu 6 Stimmen für unerheblich erklärt. Ferner konnte die Sommersynode dank der Reform von Pfarrstellen und Verwaltung erstmals schwarze Zahlen entgegennehmen. Neue Amtsperiode, neue Büros Mit der neuen Amtsperiode starteten Anfang Juni vier neue Pastorationsgemeinschaften, die Fusion von St. Johann und Münster, und auch die Zusammenarbeit von Neunkirch und Gächlingen wurde gefeiert. Der Kirchenrat nahm zudem die Präsidentinnen und Präsidenten der Kirchenstände und Kirchgemeinden in einem Sonntagsgottesdienst in der Zwinglikirche in Pflicht. Pfarrerin Miriam Gehrke Kötter und Kirchenratspräsident Frieder Tramer leiteten die Feier und widmeten ihre Ansprachen den erforderlichen Kompetenzen für die Kirchgemeindearbeit. Sie betonten beide, dass man nicht alles im Griff habe und es Gespür und auch Humor brauche. Nach den Sommerferien wurden die Synodalen und Behördenmitglieder zum Einführungskurs in die «Résidence» nach Schaffhausen-Herblingen eingeladen. Einen besonderen Schwerpunkt setzte Elsbeth Fischer-Roth von BENEVOL mit ihren Ausführungen über die Gewinnung und die Begleitung von Freiwilligen. Der Kirchenrat begrüsste auch die neu gewählten Pfarrpersonen: Siegfried Arends, Jürgen Dittrich, Claudia Henne- Einsele, Stefan Leistner-Baumgardt und Esther Schweizer. Schliesslich bezog die Verwaltung der Kantonalkirche neue Büro- und Sitzungsräume, die sich nun alle im zweiten Stock der Ochseschüür an der Pfrundhausgasse 3 in Schaffhausen befinden, dazu das Arthur-Rich-Zimmer im Dachstock. Der Stadtverband als Eigentümer des Hauses gab sich grosse Mühe, den Umbau zuverlässig und schön zu gestalten. Themen und Inhalte Der Kirchenrat befasste sich an seiner Retraite mit der Frage, was weiter in der Sache des Reformprozesses zu unternehmen sei, und widmete sich Bildern von Kirche, an denen sich die kirchliche Ar- Besuch des Kirchenrats bei der Altra Schaffhausen. beit ausrichten kann. Beim Besuch der Altra Schaffhausen konnte der Kirchenrat die dort angebotenen Arbeitsplätze und die Lebenswelten der Arbeitnehmenden kennenlernen, die mit Freude und Engagement dort arbeiten. Palliative Care war das Jahresthema des Pfarrkonvents und erwies sich als sehr aktuell. Der Fastenkonvent bot eine Einführung, und im Pfarrkurs in Rüdlingen befasste man sich vertieft mit der Thematik. Die Gottesdienste «Unter freiem Himmel» wurden erstmals über Schaffhauserland Tourismus, mit einer eigenen Homepage und je einem Busaushang vor und nach den Sommerferien beworben. Rund 35 solcher Gottesdienste fanden am Waldrand, im Weinberg, im Festzelt, am Rhein, in der Badi und so weiter statt, und erstmals gab es sogar zwei Gottesdienste auf dem Kirchenschiff auf Chöre aus Hemmental feiern in Merishausen die neue Pastorationsgemeinschaft «Randen». Einführungskurs für Behördenmitglieder zu Beginn der Amtsperiode. 4

7 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Busaushang der Kampagne «Unter freiem Himmel». dem Untersee. Einige dieser Gottesdienste wurden auch ökumenisch gefeiert. Dazu kam im Mai das Kirchenklangfest Cantars, das am Samstag Münster und St. Johann in Schaffhausen mit Chorklängen erfüllte und am Sonntag die Zwinglikirche mit einem Humorfestival belebte. Und schliesslich fand im November die Nacht der offenen Kirchen statt, die schon seit mehreren Jahren von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und den Gemeinden im Kanton Schaffhausen vorbereitet wird. Sie bot in sechs Kirchen ungewöhnliche kulturelle Veranstaltungen an. Eine eigene Homepage und Veranstaltungsprogramme im «Kirchenboten» wiesen auf diese besondere Kirchennacht hin. Im Bereich Entwicklungszusammenarbeit gab es mehrere neue Impulse. So wurden anlässlich des nationalen Sammeltages in Neuhausen am Rheinfall und in Stein am Rhein bereits im August für die eidgenössische Konzernverantwortungsinitiative von Brot für alle und Fastenopfer Unterschriften gesammelt. Diese neue politische Form der Meinungsäusserung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit wurde den OeME- Beauftragten der Kirchgemeinden im Sommer und den Synodalen an der Wintersynode durch Vertreter von Brot für alle erläutert. Die Schaffhauser Bettagsaktion lud in der Rathauslaube zu einem Referat des bekannten Kinderpsychologen Allan Guggenbühl ein, für dessen Projekt in Georgien gesammelt wurde. Und auf Anregung von Synodalen wurde die Hälfte des freiwilligen Beitrags an das HEKS neu durch die OeME- Kommission für Projekte in Osteuropa und in Simbabwe bestimmt. Auch der neue Bereich «Migration und Religionen im Dialog» entwickelte Angebote wie die Waldspieltage für ausländische und schweizerische Kinder und den Tag der offenen Moscheen. Beteiligt waren die OeME-Fachstelle und die Fachstelle für Weltanschauungsfragen zusammen mit Partnern wie dem Interreligiösen Dialog und den Schaffhauser Menschenrechtstagen. Personelles Die beiden Rechnungsführerinnen Angelika Leu und Inge Bürgin wurden begrüsst und hatten ein intensives Jahr der Einarbeitung in Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung. Der Moderator des Reformprozesses, Hans-Jörg Fehle, wurde verabschiedet, und als Beauftragte Diplom für Katechese: v. l. Kursleiterinnen Johanna Tramer und Monika Nägeli mit den Diplomierten: Daniel Frei, Doris Theiler, Emy Vitos, Silvia Eichenberger. Auffahrtsgottesdienst der Randenkirchgemeinden auf dem Zelgli (Randen) für Kirchgemeindeentwicklung und -beratung wurde Esther Schweizer ernannt. In der Wintersynode konnte die neue Sekretärin des Kirchenrats, Jeannine Saumweber aus Ramsen, auch als Synodensekretärin gewählt werden. Im Sommer erhielten die drei Katechetinnen Silvia Eichenberger, Emy Vitos und Doris Theiler sowie der Katechet Daniel Frei das Diplom nach der dreijährigen Weiterbildung. Ein Dienstjubiläum feierten die drei Katechetinnen Vreni Finger (20 Jahre), Marthi Hiltebrand und Dagmar Matzinger (jeweils 10 Jahre). Hohe runde Geburtstage feierten Hans-Alfred Girard (95), Georg Stamm (80), Dilgion Merz (80) und Pekka Vihma (80). Kurz vor seinem 93. Geburtstag verstarb in Beinwil am See Paul Keller, ehemals Pfarrer in Beringen und in Ramsen. 5

8 II. Namen, Daten, Fakten Behörden und Kommissionen der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen Amtsdauer 2011 bis 2015, Behörden und Verwaltung Büro der Synode Präsident: Vizepräsident: Sekretärin: Stimmenzähler: Kirchenrat Präsident: Vizepräsidentin: Finanzreferent: Andreas Rechsteiner, Dorfstrasse 14, 8239 Dörflingen vakant Maja Ouwerkerk, Im Abt, 8240 Thayngen Walter Mangold, Hauentalstrasse 107, 8200 Schaffhausen Samuel Tanner, Rebhaldenweg 13, 8224 Löhningen Frieder Tramer, Pfarrer, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Sabine Dubach, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Richard Rickli, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Matthias Eichrodt, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Marcelina Zürcher, Steig 17, 8222 Beringen Administration des Kirchenrates Adresse: Pfrundhausgasse 3, Postfach 3150, 8201 Schaffhausen Tel , Fax Kirchenratsschreiberin: Gabriele Higel Sekretärin: Maja Ouwerkerk Zentralkasse: Angelika Leu und Inge Bürgin Kommunikationsbeauftragte: Doris Brodbeck, Pfarrerin, Kommissionen und Beauftragte der Synode Geschäftsprüfungskommission Präsident: Mitglieder: Martin Ruh, Stettemerstrasse 66, 8207 Schaffhausen Rinaldo Taraborrelli, Fulachstrasse 249, 8200 Schaffhausen Konradin Winzeler, Bergstrasse 6, 8212 Neuhausen am Rheinfall Stefan Leistner-Baumgardt, Pfarrer, Herrengasse 28, 8213 Neunkirch Externe Revisionsstelle für das Rechnungswesen Mäder + Baumgartner Treuhand AG, Schwanenfelsstrasse 10a, 8212 Neuhausen am Rheinfall Abgeordneter in die Konkordatskonferenz Matthias Eichrodt, Kirchenrat, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Vertreter der Synode in die AV des SEK Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Stellvertreterin: Gabriele Higel, Kirchenratsschreiberin, Schöneggstrasse 9, 8212 Neuhausen am Rheinfall Synodalrätliche Kommission für die Vorbereitung, die Durchführung und die Verarbeitung von Aussprachesynoden Vorsitzender: Paul Zuber, Chlenglerweg 54, 8240 Thayngen Mitglieder: Marlis Auer, Gässli 170, 8262 Ramsen Angela Maria Christen, Buchthalerstrasse 19, 8200 Schaffhausen Susanne Kraft, Chäpfli 25, 8219 Trasadingen Frieder Tramer, Pfarrer, Kirchenratspräsident, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Andreas Rechsteiner, Dorfstrasse 14, 8239 Dörflingen 2 Sitze vakant 6

9 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Rekurskommission Mitglieder der Rekurskommission Kurt Müller, Pfarrer, Einfangstrasse 16, 8203 Schaffhausen Stephan Rawyler, Schöneggstrasse 11, 8212 Neuhausen am Rheinfall Martin Edlin, Churfirstenweg 22, 8200 Schaffhausen Andreas Häggi, Randenstrasse 186, 8200 Schaffhausen 1 Sitz vakant Ersatzmitglieder: Andreas Lindenmeyer, Säntisstrasse 8, Schaffhausen Wolfhart Rieger, Unterdorfstrasse 5, 8263 Buch Eugen Stamm, Uezestaaweg, 8226 Schleitheim Jakob Koch, Obere Laag 119, 8239 Dörflingen 1 Sitz vakant Juristische Sekretärin: Manuela Hardmeier, Hauptstrasse 57, 8225 Siblingen Organe des Konvents Leitung des Konvents (Fünferkommission) Ariane Van der Haegen, Pfarrerin, Co-Dekanin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Joachim Finger, Pfarrer, Co-Dekan, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Beat Wanner, Pfarrer, Aktuar, Schlattergarten 10, 8231 Hemmental Rainer Huber, Pfarrer, Kassier, Chobewis 1, 8228 Beggingen Miriam Gehrke Kötter, Pfarrerin, Beisitzerin, Hochstrasse 200, 8200 Schaffhausen Bibliothekskommission PK-Melde- und -Abrechnungsstelle PK-Kommission Präsidentin: Miriam Gehrke Kötter, Pfarrerin, Ministerialbibliothekarin, Hochstrasse 200, 8200 Schaffhausen Rainer Huber, Pfr., Verwalter Ministerial- und Restaurationsfonds, Chobewis 1, 8228 Beggingen Joachim Finger, Pfr., Co-Dekan und Kommissionspräsident, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Ariane Van der Haegen, Pfarrerin, Co-Dekanin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Karin Baumgartner-Vetterli, Pfarrerin, Stokarbergstrasse 14, 8200 Schaffhausen Oliver Thiele, Stadtbibliothekar, Münsterplatz 1, 8200 Schaffhausen Ariane Van der Haegen, Pfarrerin, Co-Dekanin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertreter Peter Vogelsanger, Pfarrer, Trüllenbuck 38, 8207 Schaffhausen Martin Baumgartner, Pfarrer, Stokarbergstrasse 14, 8200 Schaffhausen Sonja Tanner, Katechetin, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Daniel Müller, Pfarrer, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen (Ersatz) Siegfried Arends, Pfarrer, Zinggenstrasse 28, 8217 Wilchingen (Ersatz) Arbeitgebervertreterinnen und Arbeitgebervertreter Beat Nyffenegger, Buckstrasse 9, 8259 Etzwilen Richard Rickli, Kirchenrat, Evang.-ref. Kirche des Kantons Schaffhausen, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen Susanne Müller, Verband Evang.-ref. Kirchgemeinden der Stadt Schaffhausen, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen PK-Melde- und -Abrechnungsstelle Inge Bürgin, Zentralkasse, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen (beratendes Mitglied) 7

10 II. Namen, Daten, Fakten Schweizerischer Reformierter Pfarrverein Sektion Schaffhausen Vorstand Präsident: Aktuarin: Kassier: Fachstellen des Kirchenrates Fachstelle OeME Fachstelle Kommunikation Joachim Finger, Pfarrer, Co-Dekan, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Doris Brodbeck, Pfarrerin, Kirchgasse 4, 8226 Schleitheim Rainer Huber, Pfarrer, Chobewis 1, 8228 Beggingen Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen Werner Näf, Pfarrer, Talstrasse 34, 8214 Gächlingen (Internetbeauftragter) Heinz Brauchart, Pfarrer, Frohbergstrasse 11, 8200 Schaffhausen (Mr. Eintritt) Fachstelle Weltanschauungsfragen und Religionen im Dialog Joachim Finger, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Fachstelle Katechetik Präsidentin: Vizepräsidentin: Sekretärin: Fachstelle Kind und Jugend Vorsitzender: Sekretärin: Barbara Erdmann, Pfarrerin, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Monika Nägeli, Dorfstrasse 3, 8468 Guntalingen Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Beat Frefel, Pfarrer, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Kommissionen und Beauftragte des Kirchenrates OeME-Kommission Präsidentin: Mitarbeitende OeME-Bereich Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, PF 1080, 8201 Schaffhausen, (Fachstelle OeME) Karin Baumgartner-Vetterli, Stokarbergstrasse 14, 8200 Schaffhausen Esther Oehmichen, Zubastrasse 1, Neuhausen am Rheinfall (Arbeitsgruppe Brot für alle) Edith von Dach, Sonnenstrasse 19, 8200 Schaffhausen (Arbeitsbereich Mission 21) Yulanie Perumbadage, Hochstrasse 257, 8200 Schaffhausen Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen (Vertreterin des Kirchenrates) Ruth Häberlin, Randenstrasse 190, 8200 Schaffhausen Susi Leu, Buchthalerstrasse 161, 8203 Schaffhausen Brigitte Roesch, Lahnstieg 23, 8200 Schaffhausen Ursula Wohlfender, Randenstrasse 190, 8200 Schaffhausen Monika Wirz, Neustadt 18, 8200 Schaffhausen Sonja Scheuermeier, Stemmerstrasse 5, 8238 Büsingen Jakob Koch, Obere Laag 119, 8239 Dörflingen Jlona Bächler, Kirchgasse 3, 8226 Schleitheim Regula Küpfer, Hanfpünt 25, 8207 Schaffhausen Elisabeth Ruckstuhl, Fernsichtstrasse 8, 8200 Schaffhausen Margrit Hatt, Hauptstrasse 34, 8231 Hemmental Erwachsenenbildung, kirchenrätliche Kommission (EBK) (sistiert) Präsidentin: Beatrix Gemperle, Kirchenrätin, Rosenbergstasse 12, 8200 Schaffhausen (siehe Anmerkung Innenseite Deckblatt) Sekretärin: Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Mitglieder: Joachim Finger, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Elsbeth Fischer-Roth, Braatistrasse 8, 8234 Stetten (BENEVOL SH) Regula Küpfer, Hanfpünt 25, 8207 Schaffhausen Frauenarbeit, kirchenrätliche Kommission Präsidentin: Barbara Erdmann, Pfarrerin, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Esther Zumbühl, Unterberg 6, 8239 Dörflingen Beatrice Graf-Lerche, Bruderhöflistrasse 26, 8203 Schaffhausen Ursula Schwarb, Sozialdiakonin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Elisabeth Huber, In der Au 20, 8225 Siblingen 8

11 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Beauftragte für kirchliche Frauenarbeit und Frauenanliegen Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Reformkommission Präsident: Aktuarin: Mitglieder: Frieder Tramer, Pfarrer, Kirchenratspräsident, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Maja Ouwerkerk, Im Abt, 8240 Thayngen Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Andreas Egli, Pfarrer, Reformiertes Spitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Joachim Finger, Co-Dekan, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Gisela Hatt, Gehrenhalde 45, 8231 Hemmental Ursula Meier, Hintersteig 41, 8200 Schaffhausen Martin Ruh, Stettemerstrasse 66, 8207 Schaffhausen Konradin Winzeler, Bergstrasse 6, 8212 Neuhausen am Rheinfall Beauftragte für Kirchgemeindeentwicklung und -beratung Esther Schweizer, Pfarrerin, Mattenweg 8, 8200 Schaffhausen Kommission Kind und Jugend (KIJU) Präsident: Beat Frefel, Pfarrer, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Mitglieder: Sonja Tanner, Schützengasse 35, 8224 Löhningen Marcel Wehrli, Kreuzgutweg 19, 8207 Schaffhausen Matthias Koch, Pfarrer, Zentralstrasse 30, 8212 Neuhausen am Rheinfall Klinikseelsorge, kirchenrätliche Kommission Präsident: Johann Georg Hasler, Pfarrer, Biberichweg 21, 8222 Beringen Mitglieder: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Dorota Weilharter, Synodalrätin (röm.-kath.), Haslacherweg 11, 8213 Neunkirch Andrea Dörig, Spitalleitung Spitäler Schaffhausen, 8208 Schaffhausen Andreas Egli, Pfarrer, Reformiertes Spitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Ingo Bäcker, kath. Spital- und Gefängisseelsorger, Spitzacker 2, 8246 Langwiesen Ariane Van der Haegen, Pfarrerin, Co-Dekanin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Wolfram Kötter, Pfarrer, Hochstrasse 200, 8200 Schaffhausen Kommission für Kommunikation Co-Präsidentin: Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Co-Präsident: Werner Näf, Pfarrer, Talstrasse 34, 8214 Gächlingen Mitglieder: Hansueli Klopfenstein, Steingutstrasse 29, 8200 Schaffhausen Felix Ott, Buchthalerstrasse 51, 8200 Schaffhausen Heinz Brauchart, Pfarrer, Frohbergstrasse 11, 8200 Schaffhausen Administration des «Kirchenboten» für den Kanton Schaffhausen Hansueli Klopfenstein, Steingutstrasse 29, 8200 Schaffhausen Redaktion der Schaffhauser Ausgabe des «Kirchenboten» Adriana Schneider, Alpenstrasse 176, 8200 Schaffhausen Kredit für Gottesdienst-Kultur, Arbeitsgruppe Richard Rickli, Kirchenrat, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Ökumenische Kommission für Medienarbeit Schaffhausen Co-Leiterin: Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen (Kommunikationsbeauftragte des Kirchenrates) Co-Leiter: Stefan Bruderer, Webergasse 7, 8200 Schaffhausen (Radiobeauftragter des Synodalrates) Mitglieder: Ramu Bhalla, Hegaustrasse 1, 8200 Schaffhausen Melanie Handschuh, christkath. Pfarrerin, Rudolf-Hägi-Strasse 20, 8052 Zürich Andrea Honegger, Pastoralassistentin, Hegaustrasse 23, 8212 Neuhausen am Rheinfall Peter Vogelsanger, Pfarrer, Trüllenbuck 38, 8207 Schaffhausen Christoph Honegger, Dachsenbüelstrasse 35, 8207 Schaffhausen Kassierin: Mona Nelly Wild, Kirchgemeindehaus, 8212 Neuhausen am Rheinfall Technik: Martin Hefti, Hauptstrasse 101, 8232 Merishausen Jennifer Vollstuber, Bachstrasse 29a, 8200 Schaffhausen 9

12 II. Namen, Daten, Fakten Sprecherinnen und Sprecher Schaffhauser Fernsehen, «Gedanken am Wuchenänd» Ingo Bäcker, kath. Spital- und Gefängnisseelsorger, 8208 Schaffhausen Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Andreas Egli, Pfarrer, Ref. Spitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Melanie Handschuh, Pfarrerin, Schaffhausen (christkath. Pfarramt) Matthias Koch, Pfarrer, Zentralstrasse 30, 8212 Neuhausen am Rheinfall Britta Schönberger, Pfarrerin, Dorfstrasse 10, 8197 Rafz Josif Trajkov, Pastoralassistent, In Liblose 9, 8240 Thayngen Hans Zünd, Pfarrer, Bahnhofstrasse 90, 8215 Hallau Arbeitsgruppe Hugenottenweg / Täuferweg Leiterin: Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Mitglieder: Regula Küpfer, Hanfpünt 25, 8207 Schaffhausen Andreas Heieck, Pfarrer, Eichenstrasse 37, 8200 Schaffhausen René Specht, Fischerhäuserstrasse 18, 8200 Schaffhausen Caspar Heer, Sürchstrasse 15, 8463 Benken Yulanie Perumbadage, Hochstrasse 257, 8200 Schaffhausen Orgelkurs, Dozententeam Orgelkurs, Prüfungsbehörde Ute Nürnberg, Pfarrerin, Hindergartenstrasse 3, 8447 Dachsen Peter Leu, Rheingässli 2, 8247 Flurlingen Christoph Honegger, Dachsenbüelstrasse 35, 8207 Schaffhausen Urs Pfister, Brunngasse 10, 8708 Männedorf Beatrice Kunz Pfeiffer, Pfarrerin, Abendstrasse 7, 8200 Schaffhausen Unterricht und Jugendgottesdienst, kirchenrätliche Kommission (KKU) Präsidentin: Beatrice Heieck-Vögelin, Pfarrerin, Eichenstrasse 37, 8200 Schaffhausen Mitglieder: Vreni Ehrensperger, Quellenstrasse 6c, 8200 Schaffhausen Barbara Erdmann, Pfarrerin, Dorfstrasse 2, 8454 Buchberg Cornelia Freitag, Taufgarten 30, 8213 Neunkirch Esther Zumbühl, Unterberg 6, 8239 Dörflingen Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein Ökumenische Medien- und Materialstelle für Religionsunterricht und religiöse Erziehung im Didaktischen Zentrum (DZ) Schaffhausen Lukas P. Huber, Pfarrer, Kloster 3, 8224 Löhningen Vermittlungsstelle für pfarramtliche Aushilfe Ursula Schöttli, Rebhaldenweg 4, 8224 Löhningen Vertretungen des Kirchenrates in verschiedenen Gremien Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und Gemeinden im Kanton Schaffhausen (AKSH) Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Susi Leu, Buchthalerstrasse 161, 8203 Schaffhausen 10

13 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates II. Namen, Daten, Fakten Schaffhauser Bettagsaktion Präsidentin: Mitglieder: Vertreterinnen und Vertreter anderer Landeskirchen: Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8201 Schaffhausen Markus Broder, Hegaustrasse 9, 8200 Schaffhausen Bushra Buff-Kazmi, Brüelstrasse 25, 8214 Gächlingen Eric de Pizzol, Hintersteig 51, 8200 Schaffhausen Cornelia Egli-Angele, Eigerstrasse 9, 8200 Schaffhausen Daniel Frei, Püntstrasse 11, 8216 Oberhallau Barbara Häggi, Randenstrasse 186, 8200 Schaffhausen Duscha Heer, Vordergasse 36, 8200 Schaffhausen Suzanne Koradi, Alpenstrasse 93, 8200 Schaffhausen Ernst Sulzberger, Hauptstrasse 23, 8232 Merishausen Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein (Delegierte ref. Pfarrkonvent) Melanie Handschuh, Pfarrerin, Rudolf-Hägi-Strasse 20, 8052 Zürich (Vertreterin Christkatholische Kirche) Roland Schlegel, Im Leuen 21, 8243 Altdorf (Vertreter Christkatholische Kirche) Claudia Trutmann, St. Peterstrasse 11, 8200 Schaffhausen (Vertreterin Römisch-Katholische Kirche) Gesellschaft der Gehörlosen Schaffhausen (GGS) Matthias Eichrodt, Pfarrer, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Daniel Müller, Pfarrer, Rosenbergstrasse 12, 8200 Schaffhausen BENEVOL, Fachstelle für Freiwilligenarbeit Schaffhausen Vizepräsidentin: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Beratungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht Schaffhausen, Trägerschaft Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Diakoniekonferenz SEK Diakonatskonferenz Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Adriana Schneider, Mitarbeiterin Sozialdiakonie, Alpenstrasse 176, 8203 Schaffhausen Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen vakant Fachstelle für Schuldenfragen, Beirat Delegierter: Richard Rickli, Kirchenrat, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Stellvertreterin: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Frauenkonferenz des SEK Stellvertreterin: Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Beatrice Graf, Bruderhöflistrasse 26, 8203 Schaffhausen G2W Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Integres Frieder Tramer, Pfarrer, Kirchenratspräsident, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein RPF (Religionspädagogisches Fachgremium), ehemals KAKOKI Monika Nägeli, Dorfstrasse 3, 8486 Guntalingen RPF Arbeitsgruppe BMB (Bildung und Begleitung von Menschen mit Behinderung) Monika Nägeli, Dorfstrasse 3, 8486 Guntalingen Stellvertreterin: Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein KIKO, Deutschschweizerische Kirchenkonferenz Richard Rickli, Kirchenrat, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen KIRCHENBOTE Verein zur Herausgabe des (interkantonalen) «Kirchenboten» Mitglied Geschäftsleitung: Richard Rickli, Kirchenrat, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Vertreter Generalversammlung: Richard Rickli, Kirchenrat, Albisstrasse 19, 8200 Schaffhausen Stv. Generalversammlung: Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Redaktionskommission: Johanna Tramer, Pfarrerin, Chirchhofplatz 16, 8260 Stein am Rhein 11

14 II. Namen, Daten, Fakten Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der evang.-ref. Kirchen der deutschsprachigen Schweiz Matthias Eichrodt, Pfarrer, Kirchenrat, Münsterplatz 32, 8200 Schaffhausen Kontinentalversammlung Europa (KVE) von Mission 21, Basel Marcelina Zürcher, Kirchenrätin, Steig 17, 8222 Beringen Stellvertreterin: Bettina Hitz-Bovey, Sozialdiakonin, Kirchgemeindehaus uf Burg 3, 8260 Stein am Rhein Notfallseelsorge (Teammitglieder aus der evang.-ref. Kirche): Koordinator: Andreas Egli, Pfarrer, Reformiertes Spitalpfarramt, 8208 Schaffhausen Mitglieder: Heinz Brauchart, Pfarrer, Frohbergstrasse 11, 8200 Schaffhausen Joachim Finger, Pfarrer, Schützehüsliweg 17, 8222 Beringen Esther Schweizer, Pfarrerin, Mattenweg 8, 8200 Schaffhausen Ariane Van der Haegen, Pfarrerin, Albisstrasse 23, 8200 Schaffhausen Peter Vogelsanger, Pfarrer, Trüllenbuck 38, 8200 Schaffhausen Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Reformierte Medien Doris Brodbeck, Pfarrerin, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen Schaffhauser Vortragsgemeinschaft Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Schweizerische Bibelgesellschaft Wolfram Kötter, Pfarrer, Hochstrasse 200, 8200 Schaffhausen Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Bereich Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Sonntagschulverband Schaffhausen, kantonaler Präsidentin: Kati Rechsteiner, Pfarrerin, Dorfstrasse 14, 8239 Dörflingen Telefonseelsorge 143 «Die Dargebotene Hand», Regionalstelle Winterthur-Schaffhausen-Frauenfeld Barbara Waldvogel, Rosenbergstrasse 19, 8200 Schaffhausen Siegfried Ritzmann, Im Junkholz 60, 8241 Barzheim (bis Mai 2016) Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung Sabine Dubach, Kirchenrätin, Unterer Schulweg 5, 8203 Schaffhausen Waldenserkomitee der deutschen Schweiz Regula Küpfer, Hanfpünt 25, 8207 Schaffhausen 12

15 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates III. Allgemeines Allgemeines Berichterstatterin: Kirchenratsschreiberin Gabriele Higel 1. Kirchenrat «Anfang und Ende» prägten das Jahr 2015 im Kirchenrat. Am 31. Mai endete die Amtszeit 2011 bis 2015 des Kirchenrates, am 1. Juni begann die neue Amtszeit 2015 bis In der neuen Amtszeit wurden Zuständigkeiten und Ressorts neu verteilt und Strukturen geändert. Die Fachstellen haben nun mehr Kompetenzen und berichten dem Gesamtkirchenrat. Mit Beatrix Gemperle schied eine geschätzte und verdiente Kirchenrätin aus dem Gremium aus, das aus nunmehr noch fünf Personen besteht: Kirchenratspräsident Frieder Tramer, Pfarrer, zuständig für die Vertretung nach innen und aussen (Kirchgemeinden, Synode, Staat), Personalfragen und den Reformprozess Vizepräsidentin des Kirchenrates, Sabine Dubach, zuständig für das Referat Sozialdiakonie Kirchenrat Richard Rickli, zuständig für Finanzen Kirchenrat Matthias Eichrodt, Pfarrer, zuständig für das Referat Theologie Kirchenrätin Marcelina Zürcher, zuständig für das Referat OeME, Migration und Minderheiten. Die Zuständigkeit der Kirchenrätinnen und Kirchenräte für die Kirchgemeinden wurde ab der neuen Amtsperiode wie folgt verteilt: Kirchgemeinde Beggingen-Siblingen Beringen Buch-Ramsen Buchberg-Rüdlingen Chiesa Valdese Dörflingen Eglise réf. Française de Schaffhouse Gächlingen Hallau-Oberhallau Hemmental-Merishausen-Bargen Lohn-Stetten-Büttenhardt Löhningen-Guntmadingen Neuhausen am Rheinfall Neunkirch Opfertshofen-Altdorf-Bibern-Hofen Schleitheim SH-Buchthalen SH-Herblingen SH-Münster-St. Johann SH-Steig SH-Zwingli Stein am Rhein-Burg Stein am Rhein-Hemishofen Thayngen-Barzheim Trasadingen-Osterfingen-Wilchingen Zuständige Kirchenrätin Zuständiger Kirchenrat Marcelina Zürcher Richard Rickli Sabine Dubach Pfarrer Frieder Tramer Marcelina Zürcher Richard Rickli Marcelina Zürcher Pfarrer Matthias Eichrodt Richard Rickli Pfarrer Frieder Tramer Sabine Dubach Pfarrer Frieder Tramer Pfarrer Matthias Eichrodt Pfarrer Matthias Eichrodt Pfarrer Matthias Eichrodt Marcelina Zürcher Marcelina Zürcher Marcelina Zürcher Richard Rickli Pfarrer Frieder Tramer Sabine Dubach Sabine Dubach Sabine Dubach Pfarrer Matthias Eichrodt Richard Rickli 13

16 III. Allgemeines An insgesamt 18 Sitzungen und einer Retraite tauschte der Kirchenrat Informationen aus und fasste Beschlüsse: Ausgewählte thematische Diskussionen Kirchenbilder Bilder zur Arbeit des Kirchenrates in der neuen Amtsperiode Reformationsjubiläum «Palliative Care» Volksabstimmung 14. Juni 2015: Änderung der Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich Gesamtcurriculum Pfarrpersonenausbildung des Konkordats Kommunikationskonzept des Kirchenrates Freie Beiträge im OeME-Budget Ausgewählte Finanzgeschäfte Rechnung 2014 Budget 2016 Kostengutsprachen zu diversen Projektanträgen Ausgewählte Personalfragen Ausschreibung und Neubesetzung Zentralkasse Anstellung und Installation Pfarrer Jürgen Dittrich (Kirchgemeinde Neuhausen am Rheinfall) Verabschiedung Pfarrerin Ute Nürnberg (Pastorationsgemeinschaft Trasadingen-Osterfingen-Wilchingen) Anstellung Pfarrerin Beatrice Kunz Pfeiffer (Kirchgemeinde Opfertshofen- Altdorf-Bibern-Hofen) Einführung Kirchenratsschreiberin Anstellung Fachperson für Kirchgemeindeentwicklung und -beratung Ausschreibung und Neubesetzung Sekretariat des Kirchenrates Unterstützung Pfarrwahlkommission Pastorationsgemeinschaft Hallau- Oberhallau Ausgewählte Geschäfte rund um die Kirchgemeinden Zusammenarbeitsvereinbarung Kirchgemeinden Gächlingen, Neunkirch Inpflichtnahmen neue Kirchenstands- und Kirchgemeindepräsidentinnen und -präsidenten Einführungsanlass für neue Mitglieder der Kirchenstände und der Synode «Asyl und Pfarrhaus» Informationsmappe Kantonalkirche für die Kirchgemeinden Trennung von Unterricht und Verkündigung Kampagne «Unter freiem Himmel» Ausgewählte Reformfragen Weiterführung Reformprozess Klärung der Zusammenarbeit von Kirchenrat und Fachstellen Klärung der personellen und inhaltlichen Zuständigkeiten des Kirchenrates Fusionen von Kirchgemeinden und Pfarrstellendekret Ausgewählte arbeitstechnische Geschäfte Umzug innerhalb der Ochseschüür Personal Cloud (MTF) als Sicherungs- und Zusammen arbeitstool Ausgewählte «laufende» Geschäfte Geschäftsbericht 2014 Genehmigung diverser Weiterbildungsanträge Ausgewählte juristische Geschäfte Neuregelung von Pfarrstellenvertretungen (Einsetzung einer Arbeitsgruppe) Neufassung der Visitationsverordnung Geschäftsordnung des Kirchenrates Visitationen fanden 2015 keine statt. Kirchenrat September 2015: v.l. Richard Rickli, Marcelina Zürcher, Präsident Frieder Tramer, Matthias Eichrodt, Sabine Dubach 14

17 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates III. Allgemeines 2. Administration Kirchenratssekretariat Mitglieder des Kirchenstandes, Synodale, freiwillige oder angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Dienste der Kantonalkirche in Anspruch nehmen. Die Sekretärin des Kirchenrates ist dabei erste Ansprechstelle für alle Fragen; sie vermittelt die Anfragen weiter und bespricht mit der Kirchenratsschreiberin «schwierige» Fälle. Abrechnungen und Lohnzahlungen erfolgen über die Zentralkasse. Gabriele Higel, Kirchenratsschreiberin, ist für die Kantonalkirche mit 40 Stellenprozent tätig. Maja Ouwerkerk, Kirchenratssekretärin, ist für die Kantonalkirche mit 60 Stellenprozent tätig. Zentralkasse Inge Bürgin, Zentralkasse, ist für die Kantonalkirche mit 40 Stellenprozent tätig. Rechnungsführerinnen: v. l. Inge Bürgin und Angelika Leu. Angelika Leu, Zentralkasse, ist für die Kantonalkirche mit 40 Stellenprozent tätig. Maja Ouwerkerk, Assistentin des Kirchenrates. Gabriele Higel, Kirchenratsschreiberin bei der Retraite im März

18 III. Allgemeines 3. Synode Die Synoden «wandern» durch die verschiedenen Gemeinden der Kantonalkirche. Grussworte von Kirchenstandsund/oder Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten eröffnen die Synode; ein geistliches Wort stimmt die Synodalen auf die Diskussionen ein. Als Präsident leitete Paul Zuber die Sitzungen in der vergangenen Amtsperiode. An der Sommersynode 2015 wurde Andreas Rechsteiner als neuer Synodenpräsident gewählt. Die Protokolle und Unterlagen der Synoden sind öffentlich unter zugänglich. Sommersynode, 25. Juni 2015 in Trasadingen Die neue Amtsperiode der Kantonalkirche hat mit dem 1. Juni 2015 begonnen. Folglich lag das Hauptaugenmerk der Sommersynode auf Inpflichtnahmen und Wahlen. Wichtigste Geschäfte Rechnungen 2014 Alle vorgelegten Rechnungen wurden von der Synode ohne Gegenstimme genehmigt. Geschäftsbericht 2014 Der Antrag des Kirchenrates, der Geschäftsführung im Jahr 2014 zuzustimmen, wurde von der Synode einstimmig angenommen. Bericht des Kirchenrates zur Struktur reform Der vorgelegte Bericht macht deutlich, dass der angestossene Reformprozess keineswegs bei Stellenkürzungen aufhört. Es habe sich seit dem Beginn des Prozesses tatsächlich die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gemeinden positiv verändert. Die anschliessende Diskussion der Synode drehte sich vor allem um die Frage, welche Reformaufgaben noch angegangen werden müssen und welche Bedeutung bei der Bewältigung der Aufgaben den einzelnen Kirch- Verabschiedung von Kirchenrätin Beatrix Gemperle Müller. Wahl ins Synodebüro: v. l. Samuel Tanner, Walter Mangold, Jeannine Saumweber, Präsident Andreas Rechsteiner. gemeinden beziehungsweise dem Kirchenrat zukommt. Inpflichtnahmen Alle Synodalen wurden für die neue Amtsperiode in Pflicht genommen; zu den langjährigen Synodalen kamen 20 neue hinzu. Der Kirchenrat wurde von Synodenpräsident Andreas Rechsteiner in Pflicht genommen. Rücktritt von Synodepräsident Paul Zuber. Wahlen und Rücktritte Es wurden gewählt: Als Präsident der Synode: Andreas Rechsteiner In das Büro der Synode: Samuel Tanner und Walter Mangold (Stimmenzähler), Maja Ouwerkerk (Sekretärin) In den Kirchenrat: Pfrarrer Frieder Tramer (Präsident), Richard Rickli (Finanzreferent), Sabine Dubach, Pfarrer Matthias Eichrodt, Marcelina Zürcher In die Geschäftsprüfungskommission: Peter Hauser, Rinaldo Taraborelli, Stefan Leistner Baumgardt, Martin Ruh, Konradin Winzeler Als externe Revisionsstelle: Mäder und Baumgartner AG, Neuhausen am Rheinfall Als Abgeordnete in die Abgeordnetenversammlung des SEK: Kirchenrätin Sabine Dubach, Kirchenrat Pfarrer Matthias Eichrodt, Kirchenratsschreiberin Gabriele Higel (Ersatzmitglied) 16

19 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates III. Allgemeines Als Abgeordneter in die Konkordatskonferenz: Kirchenrat Pfarrer Matthias Eichrodt In die Kommission für die Vorbereitung, die Durchführung und die Verarbeitung von Aussprachesynoden: Andreas Rechsteiner, Marlies Auer, Angela Maria Christen, Susanne Kraft, Paul Zuber, Frieder Tramer In die Rekurskommission: Kurt Müller, Stephan Rawyler, Martin Edlin, Andreas Häggi, Wolfhart Rieger, Andreas Lindenmeyer (Ersatzmitglied), Eugen Stamm (Ersatzmitglied), Jakob Koch (Ersatzmitglied) Als juristische Sekretärin: Manuela Hardmeier Wintersynode, 25. November 2015 in Neunkirch Wichtigste Geschäfte Finanzen 2016 Beide Voranschläge derjenige für die Zentralkasse und derjenige für den «Kirchenboten» für das Jahr 2016 wurden genehmigt. Der Voranschlag der Zentralkasse zeigt ein positives Ergebnis mit einem Gewinn von Fr Im Rahmen des Budgets für die OeME- Aktivitäten (und hier insbesondere die sog. freien Beiträge) wurden einige Projekte vorgestellt. So erfuhren die Synodalen anschaulich, wie Gelder verwendet werden. Reformprozess Kirchenratspräsident Frieder Tramer sprach das Problem der Fusionen an: Diese würden gemäss Pfarrstellendekret schlechter gestellt als Pastorationsgemeinschaften. Da jedoch beide Formen des Zusammenschlusses für die Kirchgemeinden attraktiv sein und bleiben sollen, ist eine Arbeitsgruppe damit befasst, Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Vortrag Im Anschluss an die regulären Geschäfte der Synode informierten Jeanne Pestalozzi, Präsidentin des Stiftungsrates von Brot für alle, und Geschäftsführer Bernard DuPasquier unter dem Titel «Globale Geschäfte globale Verantwortung» über die entwicklungspolitische Strategie des Entwicklungsdienstes Brot für alle und insbesondere über die eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt». Inpflichtnahmen Bettina Schudel, Beggingen Konradin Winzeler, Neuhausen am Rheinfall Willi Surbeck, Oberhallau Marti Frei, Oberhallau Martin Ruh, Schaffhausen-Herblingen Hansueli Scheck, Schaffhausen-Steig Ruth Waldvogel, Thayngen-Barzheim Brigitte Külling, Wilchingen Vakanzen in der Synode bestehen für die Kirchgemeinden Buch, Lohn-Stetten- Büttenhardt, Neuhausen am Rheinfall, Opfertshofen-Altdorf-Bibern-Hofen und Schaffhausen-Zwingli. Wahlen und Rücktritte Als neue Sekretärin der Synode wurde Jeannine Saumweber gewählt. Maja Ouwerkerk, die bis anhin das Sekretariat wahrgenommen hat, ist mit Abschluss der Wintersynode 2015 zurückgetreten. Aus der Synode zurückgetreten ist Peter Hauser, Wilchingen. Fraktion Offene Kirche: v. l. Babeth Waldvogel, Rinaldo Taraborrelli, Angela-Maria Christen, Beat Frefel, Susanne Lüthi. Evangelisch-kirchliche Fraktion: v. l. Marianne Näf, David Walter, Olaf Wolter, Paul Zuber, Lilian Wasem, Marlies Auer. 17

20 IV. Arbeitsbereiche Berichte aus den Arbeitsbereichen des Kirchenrates 1. Vertretung der Kantonalkirche und Beziehungen nach aussen 1.1 Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Kirchenrat Matthias Eichrodt, Pfarrer, Schaffhausen Die Abgeordnetenversammlung (AV) ist das Parlament (Legislative) des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK). Sie war im Sommer zu Gast bei der Freiburger Kirche in Murten und tagte im November wie gewohnt in Bern. Im «Wort des Ratspräsidenten», mit dem die Versammlungen jeweils eröffnet werden, ging es um die Flüchtlingskrise. Das in den Medien vorherrschende Thema Flucht und Asyl verdrängte nicht die Theologie, sondern gab ihr eine neue Relevanz. Vom Glauben reden heisst, die Augen nicht verschliessen vor den Menschen und ihrer Not. Dass Gottfried Locher nicht bloss redet, sondern gemeinsam mit seiner Familie einen persönlichen Beitrag leistet, wurde deutlich, als er von einer jungen Eritreerin sprach, die seit einiger Zeit bei ihm zu Hause Aufnahme gefunden hat. Wenn der Kirchenbund schon dazu aufruft, die Häuser für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge zu öffnen, dann will der Präsident mit gutem Beispiel vorangehen. Ordentliche Geschäfte Die Legislaturziele, die der Rat für 2015 bis 2018 vorlegte, entsprechen den bisherigen und wurden verabschiedet. Der Rat will damit zum Ausdruck bringen, was er verändern, bewegen und entwickeln möchte. Es ist ein Strategiepapier, kein Arbeitsprogramm (dieses wird jährlich vom Rat beschlossen). Der Geltungsbereich umfasst nicht nur Rat und Geschäftsstelle, sondern auch alle Mitgliedskirchen. Zu reden gab die Studie «Sorgt für das Recht», die der Rat als Antwort auf die Motion der Nordwestschweizer Kirchen der AV vorlegte. Darin geht es um die Bestimmung des Verhältnisses von Menschenrechten und Demokratie. Damit die Motion nicht einfach abgeschrieben wird, wünscht eine Mehrheit zum komplexen Dokument eine populär lesbare Zusammenfassung. Die AV beauftragt den Rat, diese Studie bei der Beurteilung tagespolitischer Fragen zu Demokratie, Menschenrechten und Völkerrecht als Leitlinie und Referenz anzuwenden. Kritische Stimmen gab es an die Adresse des SEK- Rates für das Glaubensbuch «Rede und Antwort stehen Glauben nach dem Unser Vater». Gewürdigt wurde einerseits die theologisch fundierte Arbeit und der mutige Schritt, einen reformierten «Katechismus» für die heutige Zeit zu präsentieren, kritisch wurde aber die Praxistauglichkeit des Buches hinterfragt, das für Laien kaum verständlich sei. Die kirchliche Kommunikation mit ihren vielen Akteuren, Kanälen und bunten Auftritten führte zu einer angeregten Diskussion. Die Abgeordneten haben entschieden, dass die strategische Themensetzung zukünftig in Zusammenarbeit mit den Mitgliedskirchen geschehen soll. Die Überlegungen für einen gemeinsamen visuellen Auftritt sollen weitergeführt werden. Für Diskussion sorgte das Engagement des HEKS im Nahen Osten. Die Abgeordneten verabschiedeten den Generalsekretär von Brot für alle, Beat Dietschy, und den Direktor des HEKS, Ueli Locher. Verfassungsrevision Zu den 2014 verabschiedeten vier Grundaussagen zum Kirchesein hat die AV auftragsgemäss eine fünfte verabschiedet. Auf Antrag der Aargauer und der Nordwestschweizer Kirchen heisst sie: «Unsere Kirche ist Teil der einen weltweiten Kirche» (frz. «universelle»; GPK-Vorschlag war «Teil der weltweiten Kirche»). Damit wird der Gedanke der Solidarität zum Ausdruck gebracht. Reformationsjubiläum Es herrscht ein allgemeines Missbehagen bezüglich Zeit- und Kostenrahmen. Obwohl der Eingang zum Berner Rathaus, wo die Herbst-AV jeweils tagt, mit übermannsgrossen hölzernen Rs gesäumt war und eine neue R-App fürs Smartphone vorgestellt wurde, mochten die Delegierten mit Kritik nicht zurückhalten. Dabei hatte die Schweizer Theologin Christina Aus der Au, die als Co-Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2017 amtet, in ihrem Gastreferat noch Enthusiasmus für die Sache des Reformationsjubiläums versprüht. Sie wünschte sich mit Luther eine mutige Kirche, die «dem Volk aufs Maul schaue», und von Zwingli erhoffte sie sich Inspiration für das Leben in einer säkularen, multi- 18

21 Geschäftsbericht 2015 des Kirchenrates IV. Arbeitsbereiche religiösen Gesellschaft. Doch in der Folge ernteten die vom verantwortlichen Ratsmitglied Daniel de Roche vorgestellten 13 Projekte des SEK Kritik. Die Zeit dränge, das Feu sacré fehle, und eine leitende Hand sei nicht auszumachen. Ratspräsident Gottfried Locher stellte in Aussicht, dass der Rat eine Dringlichkeitssitzung ansetzen und in den kommenden Wochen Massnahmen ergreifen werde. 1.2 Konferenz der Kirchenpräsidien und der Ostschweizer Kirchenratspräsidien Kirchenratspräsident Frieder Tramer, Pfarrer, Stein am Rhein Die Konferenz der Kantonalpräsidien (KKP) hat im Rahmen des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) keine eigenen Kompetenzen. Da aber zu diesen Konferenzen sämtliche Präsidentinnen und Präsidenten der Kirchenräte aus allen Kantonen zusammenkommen, ist der Austausch wesentlich. In gewisser Weise kann diese Konferenz abbilden, worüber unter den reformierten Kirchen Einigkeit zu erzielen ist und worüber nicht. Darum hat wohl auch die Abgeordnetenversammlung des SEK dieses Gremium mit der Detaildiskussion der Verfassungsreform beauftragt. Strittiger Punkt ist nach wie vor: Welche Aufgaben und Kompetenzen delegieren die Kantonalkirchen an den Kirchenbund? Bei dieser Frage verfolgen die grösseren Kantonalkirchen gerne eine andere Linie als die kleinen. Für die kleineren Kantonalkirchen ist eine Delegation an den Kirchenbund eher entlastend. Die grösseren Kantonalkirchen sind oft in der Lage, eigene Fachstellen und Kompetenzen aufzubauen, und zögern darum, diese an den Kirchenbund abzugeben. Auch die Frage, ob ein Kirchenbund mehr Gewicht haben soll, wenn es um grössere Einheit bei Taufe, Ordination, Unterricht und andere kirchliche Grundelemente geht, ist umstritten. Die Treffen der Ostschweizer Kirchenratspräsidien (GR, GL, SG, TG, SH, ZH) haben die Absicht, im Kirchenbund «Ostschweizer» Anliegen vorab zu besprechen. Die Themen decken sich weitgehend mit denjenigen der KKP. 1.3 Konkordatskonferenz Kirchenrat Matthias Eichrodt, Pfarrer, Schaffhausen Das Konkordat von 18 Deutschschweizer Kantonalkirchen verantwortet die Pfarrausbildung und die Zulassung in den Kirchendienst. Die Arbeit wird strategisch geleitet vom Büro des Konkordats, das seinerseits von Pfarrer Michel Müller, Kirchenratspräsident des Kantons Zürich, geleitet wird. Pfarrer Dieter Gerster, Kirchenrat des Kantons Schwyz, hat seine Arbeit nach dem Rücktritt von Pfarrer Thomas Gottschall, dem Vertreter der Kirche Graubündens, aufgenommen. Das Büro hat im Berichtsjahr unter anderem die Anstellung von Pfarrerin Manuela Liechti-Genge als Beauftragte für die Ausbildung vorgenommen, die Implementierung des Kompetenzstrukturmodells in die Weiterentwicklung des Gesamtcurriculums befördert und dazu eine Vernehmlassung in den Gliedkirchen und weiteren beteiligten Institutionen veranlasst, die Einführung des Quereinsteigerstudiengangs QUEST begleitet und Weichen für die weitere Planung gestellt. Kommissionsarbeit Die Ausbildungskommission ist zuständig für die Äquivalenzprüfung von auswärtigen Studierenden, für die Zulassung ins Pfarramt und die Qualitätssicherung der Ausbildung. Nach dem Rücktritt des Präsidenten Pfarrer Lukas Kundert, Vertreter der Kirche Basel-Stadt, wurde von der Konkordatskonferenz Pfarrer Wilfried Bührer, Vertreter der Thurgauer Kirche, delegiert. Die Kommission hat sich unter anderem mit der Neuregelung der Anerkennung von Studienabschlüssen der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel) und mit der Weiterentwicklung der bestehenden Ausbildungsgefässe befasst. Die Prüfungskommission hat rund 85 Teilprüfungen organisiert und durchgeführt und an der Weiterentwicklung des Prüfungsgeschehens gearbeitet. Die KEA-Kommission (kirchliche Eignungsabklärung) hat dafür gesorgt, dass etwa minütige Explorationen von Studierenden stattgefunden haben und ihre breiten Erfahrungen in die Nachfolgeplanung der KEA einfliessen. 1.4 Deutschschweizerische Kirchenkonferenz (KIKO) Kirchenrat Richard Rickli, Schaffhausen Die KIKO ist ein Gremium, in dem alle Deutschschweizer Kantonalkirchen vertreten sind und dessen Aufgabe darin besteht, überkantonale Projekte zu finanzieren, die sich sprachbedingt auf die Deutschschweiz beziehen. Die Beträge sind im Finanzteil unter «KIKO-Beiträge» ersichtlich. Der Anteil der Schaffhauser Kantonalkirche beträgt 1,57 % der Gesamtbeiträge. Im Berichtsjahr fanden zwei ordentliche Sitzungen statt, an denen alle Kantonalvertreter teilnahmen; das Präsidium ist neu besetzt worden. Mit dem Inkrafttreten des neuen Grundlagenpapiers in 2015 wurden nur noch Beiträge an Institutionen mit eigener Rechtspersönlichkeit aus- 19

Entschädigung der Mitglieder der Synode, der Präsidentenkonferenz, der Rekurskommission, der Kommissionen sowie

Entschädigung der Mitglieder der Synode, der Präsidentenkonferenz, der Rekurskommission, der Kommissionen sowie E Entschädigung der Mitglieder der Synode, der Präsidentenkonferenz, der Rekurskommission, der Kommissionen sowie 32.410 der Delegierten Entschädigung des Synodalrates 32.420 Erlasse, Sammlung 22.010 Evangelisch-Reformierte

Mehr

Abgeordnete der Synodal-Wahlkreise, Zahl Anstellungsverhältnis des Synodalsekretärs und des Synodalkassiers

Abgeordnete der Synodal-Wahlkreise, Zahl Anstellungsverhältnis des Synodalsekretärs und des Synodalkassiers A Abgeordnete der Synodal-Wahlkreise, Zahl 32.130 Anstellungsverhältnis des Synodalsekretärs und des Synodalkassiers 48.210 Ausländer und Ausländerinnen, Stimmrecht 21.010 Ausserordentliche Beiträge 51.010

Mehr

RESSORTBESCHRIEB DES SYNODALRATES

RESSORTBESCHRIEB DES SYNODALRATES RESSORTBESCHRIEB DES SYNODALRATES Die zugeteilten Ressorts werden innerhalb des Synodalrates abgestimmt und vereinbart. Sie können durch den Synodalrat angepasst werden (z. B. bei Wechsel der Mitglieder

Mehr

3 Struktur und Organe der Kirche

3 Struktur und Organe der Kirche 23 Leistung kirchlicher Dienste an Nichtmitglieder 23.010 Satzung über die Leistung kirchlicher Dienste an Nichtmitglieder 12.05.2010 3 Struktur und Organe der Kirche 31 Kirchgemeinden 31.010 Satzung über

Mehr

Handbuch zur Gemeindeleitung

Handbuch zur Gemeindeleitung 3. Ausgabe Januar 2015 Inhalt Vorwort zur ersten Ausgabe... Vorwort zur dritten Ausgabe... VI VII 1. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau... 1 1.1 Entstehung, Aufbau und Organisation...

Mehr

Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019

Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019 Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019 Einführung Teil 1 Die Landeskirche im Kanton Aargau Marcel Notter Teil 2 Die Synode und ihre Aufgaben Daniel Holenstein Teil 3 Der Kirchenrat

Mehr

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft 1 9.3 Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft vom 22. November 2011 I. Einleitung/Zweck - Der Diakoniekonvent befasst sich mit Fragen der Diakonie.

Mehr

Departementsverteilung Kirchenrat und Pfarrkonventspräsidium Beschluss des Kirchenrats vom 1. Februar 2016

Departementsverteilung Kirchenrat und Pfarrkonventspräsidium Beschluss des Kirchenrats vom 1. Februar 2016 Kirchenrat Obergestadeck 15 / Postfach 438, 4410 Liestal Tel. 061 926 81 81 Fax 061 926 81 89 kirchensekretariat@refbl.ch www.refbl.ch Departementsverteilung Kirchenrat und Pfarrkonventspräsidium Beschluss

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen. Geschäftsbericht 2007. des Kirchenrates

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen. Geschäftsbericht 2007. des Kirchenrates Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen Geschäftsbericht 2007 Geschäftsbericht 2007 der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen Gestaltung und Druck: Kuhn-Druck AG, Grafischer

Mehr

Umsetzung Reform

Umsetzung Reform Umsetzung Reform 2014 2018 Kirchen Matthäus, Oberstrass, Letten Ost Projektsteuerung und leitung René Anliker Peter Simmen Kati Pflugshaupt Barbara Becker Roland Wuillemin (Moderator) (O strass, Vorsitz)

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Kirchenrat. Nr. 77/2017. Präsidiales und Aussenbeziehungen

Kirchenrat. Nr. 77/2017. Präsidiales und Aussenbeziehungen Kirchenrat Obergestadeck 15 / Postfach 438, 4410 Liestal Tel. 061 926 81 81 Fax 061 926 81 89 kirchensekretariat@refbl.ch www.refbl.ch Departementsverteilung Kirchenrat und Pfarrkonventspräsidium Konstituierung

Mehr

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung Statuten vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Unter dem Namen Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung besteht

Mehr

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== ^åéêâéååìåö=çéë=_éêìñéë=pçòá~äjaá~âçåáål= pçòá~äjaá~âçå=~ìñ=çéê=bäéåé=ec=e ÜÉêÉ== c~åüëåüìäé= (Postulat

Mehr

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008 Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008 Die Christkatholische Kommission des Kantons Bern erlässt gestützt auf die Verfassung vom 6. Juni 1993 des Kantons Bern, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kirchliche Gesetzessammlung

Inhaltsverzeichnis Kirchliche Gesetzessammlung 1 Inhaltsverzeichnis Kirchliche Gesetzessammlung (Stand 12.2015) Nr. Inhalt Datum 1. Register 2. Staatliches Kirchenrecht 2.1 (191) 2.2 (191.1) Kirchengesetz 3.4.1950/ 9.3.1989 Kirchendekret 9.3.1989 2.3

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Gottesdienst zur Amtseinsetzung

Gottesdienst zur Amtseinsetzung Gottesdienst zur Amtseinsetzung Gottesdienstordnung Sammlung und Anbetung Eingangsspiel Gruss- und Eingangswort, Begrüssung Eingangslied Gebet Loblied oder Musik Verkündigung Lesung(en) aus der Bibel Predigt

Mehr

Geschäftsregister der Protokolle der Kirchensynode 31. Amtsdauer 2003-2007

Geschäftsregister der Protokolle der Kirchensynode 31. Amtsdauer 2003-2007 Geschäftsregister der Protokolle der Kirchensynode 31. Amtsdauer 2003-2007 Die Zahl vor der dem Schrägstrich bezieht sich auf die Nummer der Sitzung, die Zahl nach dem Schrägstrich verweist auf die Seitenzahl

Mehr

Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM)

Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM) Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM) Ausgabe Mai 1998 Neuauflage vom Mai 2005 Diakonatskonferenz der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Pfarrorganisationen Übersicht Schweiz / Mitgliedschaft im Schweiz. Reformierten Pfarrverein

Pfarrorganisationen Übersicht Schweiz / Mitgliedschaft im Schweiz. Reformierten Pfarrverein Pfarrorganisationen Übersicht Schweiz / Mitgliedschaft im Schweiz. Reformierten Pfarrverein Kanton Name Verfassung Verbindungen Mitglieder Präsidium/ Vorstand AG Pfarrkapitel Nach Kirchengesetz AI/AR Pfarrkonvent

Mehr

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt)

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt) 311.7 KIRCHLICHER BEZIRK BERN-STADT Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt) vom 17. Oktober 1988 1

Mehr

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn . Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn Beschluss des Verbandes der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Solothurn vom. Mai 90 ) (Stand. Januar 008). Name Die Römisch-katholische

Mehr

zwischen den Evangelisch-Reformierten Landeskirchen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und dem Verband der evangelisch-reformierten

zwischen den Evangelisch-Reformierten Landeskirchen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und dem Verband der evangelisch-reformierten 1 14.15 Vertrag zwischen den Evangelisch-Reformierten Landeskirchen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und dem Verband der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn betreffend

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20 Ersetzt: GE 32-20 Reglement für das Katechetische Institut der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen (KISG) vom 16. Dezember

Mehr

Totalrevision der Übereinkunft sozial-diakonische Dienste Beschluss der DDK vom 24. November 2016 (mit Anhang)

Totalrevision der Übereinkunft sozial-diakonische Dienste Beschluss der DDK vom 24. November 2016 (mit Anhang) Totalrevision Übereinkunft sozial-diakonische Dienste 1 Totalrevision der Übereinkunft sozial-diakonische Dienste Beschluss der DDK vom 24. November 2016 (mit Anhang) Fassung vom 24. November 2016 Totalrevision

Mehr

Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten

Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten Legislaturziele des Kirchenrats 2014-2017 Im Vertrauen auf Gott Inhalt Seite Einleitung, Grundsatz, Leitgedanken 3 Kirchgemeinden Nutzbringende Zusammenarbeit

Mehr

ARTIKEL 1 NAME UND SITZ ARTIKEL 2 ZWECK / ZIELE ARTIKEL 3 AUFGABEN

ARTIKEL 1 NAME UND SITZ ARTIKEL 2 ZWECK / ZIELE ARTIKEL 3 AUFGABEN STATUTEN ARTIKEL 1 NAME UND SITZ Unter dem Namen Frauen & MütterVerein Ibach besteht ein im Jahr 1953 gegründeter Verein im Sinn von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Ibach. Er ist ein Ortsverein des Kantonalen

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website: http://www.jugendseelsorge.

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website: http://www.jugendseelsorge. Anlauf- und Beratungsstellen in den Kantonen Die folgende Liste enthält Angaben über Anlauf- und Beratungsstellen im Zusammenhang mit vereinnahmenden religiösen Bewegungen. Die Zuständigkeit für die Berücksichtigung

Mehr

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Ökumene, Mission, Entwicklungsdienst 300.800 Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 17. Juni 2014 (GVBl. S. 184) Der Evangelische

Mehr

dass wir auf verschiedenen herangezogen werden, unseren Beitrag zur Lösung weltweiten Krisen zu leisten.

dass wir auf verschiedenen herangezogen werden, unseren Beitrag zur Lösung weltweiten Krisen zu leisten. Evangelisch reformierter Kirchenrat des Kantons Schaffhausen Rundschreiben R Themen 30. August 2011 Rundschreiben 270 Wort der Schaffhauser Landeskirchen zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag Konstituierung

Mehr

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin Präsidienkonferenzen 2016 Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin Synodalrat Pfr. Stefan Ramseier Oktober 2016 Kirche und Staat im Kanton Bern Das neue Landeskirchengesetz ist zurzeit in der Vernehmlassung.

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen STATUTEN I. Name, Gründung, Sitz Art. 1 Name Unter dem Namen..* besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in... Er ist ein Ortsverein des Kantonalen Katholischen Frauenbundes und somit dem

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde

Mehr

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten des Vereins Spuntan Statuten des Vereins Spuntan I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Spuntan besteht ein politisch und konfessionell neutraler gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, welcher

Mehr

Unter dem Namen "Stiftung Succursus" besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB).

Unter dem Namen Stiftung Succursus besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). STIFTUNG SUCCURSUS STIFTUNGSURKUNDE A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen Art. 1 Name und Art der Stiftung Unter dem Namen "Stiftung Succursus" besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des

Mehr

15.1. Anträge. Abgeordnetenversammlung vom November 2013 in Bern

15.1. Anträge. Abgeordnetenversammlung vom November 2013 in Bern 15.1 Abgeordnetenversammlung vom 11.-12. November 2013 in Bern Stiftung Brot für alle BFA Wahl eines Mitglieds des Stiftungsrates BFA für den Rest der Amtsdauer 2012 2015 und Wahl von vier Mitgliedern

Mehr

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Bern, 29. Oktober 2015 EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Datum, Zeit Ort Raum Freitag, 27. November 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern, Tagungsraum im 2. Stock 27. November

Mehr

Unter dem Namen Verein Phönix besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz im Kanton Aargau, Schweiz.

Unter dem Namen Verein Phönix besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz im Kanton Aargau, Schweiz. Statuten Verein Phönix Februar 2013 Allgemeines Art.1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Verein Phönix besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz im Kanton Aargau, Schweiz. Art. 2

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Der Synodalverband hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kirchen so eng wie möglich zu gestalten.

Der Synodalverband hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kirchen so eng wie möglich zu gestalten. 40.9- Konvention zwischen dem Staat Bern und der Evangelischreformierten Landeskirche des Kantons Bern, einerseits, und der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Jura, anderseits, über den Synodalverband

Mehr

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Statuten 27. Mai 2010 Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Seite 3 Inhaltsverzeichnis Name und Sitz... 4 Zweck und Aufgaben... 4 Organisation... 5 a) Mitgliederversammlung...

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) 2.6.2. Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) vom 13. Januar 2009 1. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Schweizer

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 66-80

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 66-80 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 66-80 Ersetzt: Vertrag zur Weiterführung von Stellen und Projekten kirchlicher Erwachsenenbildung der Evangelisch-reformierten Landeskirchen der

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

Grundlagenpapier der Deutschschweizer Kirchenkonferenz

Grundlagenpapier der Deutschschweizer Kirchenkonferenz Grundlagenpapier der Deutschschweizer Kirchenkonferenz vom 28. Oktober 2014 Ziff. 1. Wesen Die Deutschschweizer Kirchenkonferenz (KIKO) ist eine einfache Gesellschaft nach Schweizer Obligationenrecht.

Mehr

KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF

KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF Kirchliche Unterweisung Kirchliche Unterweisung Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen,

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

über die Regelung der Gehälter der Mitarbeitenden der Kantonalkirche

über die Regelung der Gehälter der Mitarbeitenden der Kantonalkirche Synodebeschluss über die Regelung der Gehälter der Mitarbeitenden der Kantonalkirche vom 18. Mai 2005 Die Synode der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern, gestützt auf 26 Abs. 1 Ziff. 13

Mehr

Dekret über den kirchlichen Unterricht

Dekret über den kirchlichen Unterricht Dekret über den kirchlichen Unterricht (Unterrichtsdekret) vom 28. Juni 2018 Die Synode gestützt auf Artikel 2 Absatz 2 RKV (https://www.ref-sh.ch/rechtstext/201.100) sowie Artikel 43 Absatz 2 und Artikel

Mehr

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund Stiftungsurkunde S. 2 Stiftungsstatut S. 3 Reglement S. 7 2004 Ausgabe 06/05 7 REGLEMENT über die Tätigkeit

Mehr

Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst

Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst 94. Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst Vom 8. November 00 (Stand. Januar 004) Allgemeines Art. Die

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Schwerpunktmittel. Jahr Jahre und Fördermittel. der Synode vorgelegt am 22. November 2017

Schwerpunktmittel. Jahr Jahre und Fördermittel. der Synode vorgelegt am 22. November 2017 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt 1313 Schwerpunktmittel Jahr 2019 und Fördermittel Jahre 2020-2022 vom Kirchenrat genehmigt am 25. September 2017 der Synode vorgelegt am 22. November

Mehr

Die Entschädigung der Vertreterinnen und Vertreter in der Begleitkommission ist Sache der jeweiligen Vertragspartei.

Die Entschädigung der Vertreterinnen und Vertreter in der Begleitkommission ist Sache der jeweiligen Vertragspartei. 1 14.10 Vertrag zwischen der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich und den evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz betreffend Fachstelle wtb Deutschschweizer Projekte

Mehr

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Artikel 1 Neufassung Die Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vom

Mehr

Geschäftsordnung für das Zentrum kirchlicher Dienste des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein vom

Geschäftsordnung für das Zentrum kirchlicher Dienste des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein vom Geschäftsordnung für das Zentrum kirchlicher Dienste des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein vom 12.01.2012 Die nachfolgende Geschäftsordnung für das Zentrum kirchlicher Dienste wird nach 12 Abs. 5 der

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA) Festsetzung des jährlichen Beitrages für die Jahre 2010 bis und mit 2012

Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA) Festsetzung des jährlichen Beitrages für die Jahre 2010 bis und mit 2012 Antrag und Bericht an die Synode betreffend Zürcher (ZBA) Festsetzung des jährlichen Beitrages für die Jahre 2010 bis und mit 2012 Ressort Sachbearbeitung Soziales, Pfr. Luzius Huber Hubert Lutz Ort/Datum

Mehr

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert»

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert» Veranstalterinnen Interkonfessionelle Arbeitsgruppe Sozialhilfe IKAS, im Auftrag der Landeskirchen und der Jüdischen Gemeinde Bern (IKK) Berner Konferenz für Sozialhilfe, Erwachsenen- und Kindesschutz

Mehr

Informationen zum kirchlichen Unterricht

Informationen zum kirchlichen Unterricht Verantwortliche der Kirchenpflege für Pädagogik Karin Blapp, Tel. 052 317 37 71, karin.blapp@zh.ref.ch Katechetinnen für den kirchlichen Unterricht Silvia Hochstrasser, Tel. 052 317 31 79,, silv.hochstrasser@bluewin.ch

Mehr

Konkordat betreffend die gemeinsame. und ihre Zulassung zum Kirchendienst

Konkordat betreffend die gemeinsame. und ihre Zulassung zum Kirchendienst Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelischreformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst Vom 28. November 2002 I. Allgemeines Art. 1. Die an diesem Konkordat

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Die Evangelisch-reformierte Kirche erfüllt ihren Auftrag als Kirche Jesu Christi nach evangelisch-reformierten Grundsätzen. 2

Die Evangelisch-reformierte Kirche erfüllt ihren Auftrag als Kirche Jesu Christi nach evangelisch-reformierten Grundsätzen. 2 Verfassung der evangelischreformierten Kirche im Kanton Solothurn 5.5 Synodalbeschluss vom. März 978 Einleitung Die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden der solothurnischen Amteien Olten-Gösgen, Thal-Gäu

Mehr

Erfolgsrechnung Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erfolgsrechnung Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Synode und Kapitel 58'000 65'800 57'202.90 010 Synode 30'600 29'500 28'516.10 300.01 Synodenbüro 6'000 6'000 4'038.70 300.02 Geschäfts-, 6'000 6'550 5'630.00 Rechnungsprüfungskommission 305 Sozialleistungen

Mehr

Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin. Voraussetzungen und Aufgaben

Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin. Voraussetzungen und Aufgaben Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin Voraussetzungen und Aufgaben Vor 20 Jahren Berufsbezeichnungen Gemeindehelferin / Gemeindehelfer (Katechetik integriert) (Kirchgemeindehelferin / Kirchgemeindehelfer)

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Empfehlungen der AV-Kommission Finanzanalyse, Anträge zur Umsetzung

Empfehlungen der AV-Kommission Finanzanalyse, Anträge zur Umsetzung 10 Abgeordnetenversammlung vom 5.-6. November 2012 in Bern Empfehlungen der AV-Kommission Finanzanalyse, Anträge zur Umsetzung Anträge Die Abgeordnetenversammlung beschliesst: 1. die Empfehlung 3 im Rahmen

Mehr

Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Matzendorf.

Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Matzendorf. Statuten 10.03.2017 Frauengemeinschaft Matzendorf Matzendorf Statuten I. Name, Gründung, Sitz Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB

Mehr

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015. Pensionskasse SHP Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014 In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015 Pensionskasse SHP i Inhaltsverzeichnis Stiftungsrat 3 Art. 1 Führungsverantwortung

Mehr

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» 1. Name, Zweck, Sitz und Dauer des Vereins 1.1. Unter dem Namen «Musikschule Knonauer Amt» besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Unser Gemeindeleben. Wir gestalten liebevoll die zentralen kirchlichen Aktivitäten wie Gottesdienste Seelsorge und Bildungsangebote.

Unser Gemeindeleben. Wir gestalten liebevoll die zentralen kirchlichen Aktivitäten wie Gottesdienste Seelsorge und Bildungsangebote. LEITBILD Unsere Wurzeln Die Begegnung mit dem Evangelium Jesu Christi öffnet uns die Augen für Gottes Spuren in der heutigen Zeit. Dies ermutigt uns, als Teil der Landeskirche und der weltweiten christlichen

Mehr

Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst

Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst 87. Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst vom 8. November 00 (Stand. Januar 004). Allgemeines Art. Die

Mehr

Organe und Aufbau. Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden (Stand )

Organe und Aufbau. Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden (Stand ) Organe und Aufbau Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden (Stand 1.1.016) 195 886 Einwohner/-innen Graubünden (12.2014) 69 440 Evangelische Bündner/-innen organisiert in 91 Kirchgemeinden 112 Pfarrer/-innen

Mehr

Die Sans-Papiers - Aufgabe und Anfrage an die Kirchen

Die Sans-Papiers - Aufgabe und Anfrage an die Kirchen Frauenkonferenz & Diakoniekonferenz Gemeinsame Versammlung Die Sans-Papiers - Aufgabe und Anfrage an die Kirchen Montag, 13. November 2006 9.30 bis 16.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Paulus Freiestrasse 20,

Mehr

Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch- reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst

Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch- reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst Konkordat betreffend die gemeinsame Ausbildung der evangelisch- reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer und ihre Zulassung zum Kirchendienst (vom 28. November 2002) I. Allgemeines Art. 1. Die an diesem Konkordat

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Richtlinien Präambel Die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim zusammengeschlossenen christlichen Gemeinden, Institutionen und ökumenischen

Mehr

Geschäftsregister der Protokolle der Kirchensynode 34. Amtsdauer (Stand: Synodeversammlung vom 2. Oktober 2018)

Geschäftsregister der Protokolle der Kirchensynode 34. Amtsdauer (Stand: Synodeversammlung vom 2. Oktober 2018) Geschäftsregister der Protokolle der Kirchensynode 34. Amtsdauer 2015 2019 (Stand: Synodeversammlung vom 2. Oktober 2018) Die Zahl vor dem Schrägstrich bezieht sich auf die Nummer der Sitzung, die Zahl

Mehr

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz gesucht: Reformierte aus besuchen die Schweiz 30. August bis 3. September 30. August bis 3. September gesucht: Die Schweizer Reformation hatte eine Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. So gibt

Mehr

EINLADUNG ZUR WINTERSYNODE 2014

EINLADUNG ZUR WINTERSYNODE 2014 Zur Orientierung EINLADUNG ZUR WINTERSYNODE 2014 Bus Nr.1 ab Bahnhof SH bis Haltestelle Neuhausen Zentrum Bus aus dem Klettgau hält Rheinhof von dort ca.5 Min. Fussweg Parkplätze vorhanden auf der Burgunwiese

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand...

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Diese Vereinbarung bildet die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit der beteiligten Kirchgemeinden, um ökumenischen Religionsunterricht

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche Kirchengesetz über die Frauenarbeit 7.710 Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 18. November 1993 in der Fassung vom 27. November 2015 1 (GVBl. Bd.

Mehr

24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m

24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m Pistolenschützen Randen, Schaffhausen 07./08. Januar 2017 24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m Vereinsstich Rang Res. Schütze Jahrgang Ausz. Sportgerät Verein 1 148 Wenker Marc

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

1.1 Der Verein ist ein Zusammenschluss von Frauen aus den beiden Gemeinden Schneisingen und Siglistorf.

1.1 Der Verein ist ein Zusammenschluss von Frauen aus den beiden Gemeinden Schneisingen und Siglistorf. S T A T U T E N I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen frauenforum Schneisingen/Siglistorf besteht ein im Jahr 1877 gegründeter Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Schneisingen. 1.1 Der Verein

Mehr

Reglement über das Pädagogische Handeln

Reglement über das Pädagogische Handeln Pädagogisches Handeln 4.00 Reglement über das Pädagogische Handeln vom 9. November 997 Die Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 7 Abs. Organisationsstatut

Mehr

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0) Jahresbericht 2013 Auszug ARGEV von der Plenarversammlung am 12.06.2014 genehmigt D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)41 226 00 60 WWW.D-EDK.CH 3. WEITERE AUFGABEN (AUSZUG)

Mehr