Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung aus Fügetechniken in der EU und ausgewählten Ländern Europas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung aus Fügetechniken in der EU und ausgewählten Ländern Europas"

Transkript

1 Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung aus Fügetechniken in der EU und ausgewählten Ländern Europas von Prof. Dr. Waike Moos, unter Mitarbeit von B.Sc. Natalya Leonenko und Julia Klöpper Gutachten im Auftrag des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. unterstützt von der European Welding Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF) Endbericht Bochum, den 28. Februar 203 tätig an der Hochschule Bochum, Fachbereich Wirtschaft.

2 2 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa Inhalt Vorbemerkung Wertschöpfung und Beschäftigung aus der Produktion von Fügetechniken und deren Hilfsgüter: Einführende Bemerkungen Überblick über die betrachteten Technologien Wertschöpfung durch die Produktion von Fügetechniken (Effekt I) Datenquellen der Produktionswerte von FTB-Techniken Schweiß-, Löt- und Trenntechnik Schweiß-, löt- und trenntechnische Geräte in Deutschland Schweiß- löt-, und trenntechnische Geräte in Europa Klebtechnik Klebtechnik in Deutschland Klebtechnik in Europa Mechanische Fügetechnik Mechanische Fügetechnik in Deutschland Mechanische Fügetechnik in Europa Thermisches Spritzen Technik zum thermischen Spritzen in Deutschland Technik zum thermischen Spritzen in Europa Laser und Lasersysteme Laser und Lasersysteme in Deutschland Laser und Lasersysteme in Europa Roboter Roboter für FTB-Techniken in Deutschland Roboter für FTB-Techniken in Europa Zusammenfassung: Produktionswert von FTB-Technik und deren zugehörige Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland, Europa und den übrigen betrachteten Ländern (Effekt I) Wertschöpfung durch die Produktion der für FTB-Technik komplementären Güter und Dienstleistungen (Effekt II) Produktionswerte der Zusätze Schweiß- und Lötzusätze, Zusätze zum thermischen Spritzen in Deutschland Schweiß- und Lötzusätze, Zusätze zum thermischen Spritzen in Europa... 52

3 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa Klebstoffe Klebstoffe in Deutschland Klebstoffe in Europa Niete Niete in Deutschland Niete in Europa Gase Gase in Deutschland Gase in Europa Schutzausrüstungen Persönliche Schutzausrüstung in Deutschland Persönliche Schutzausrüstung in Europa Entlüftungs- und Prüfmaschinen Technische Lüftungs- und Absaugeinrichtungen, Prüfmaschinen in Deutschland Technische Lüftungs- und Absaugeinrichtungen, Prüfmaschinen in Europa Qualifizierung von FTB-Personal Qualifizierung von FTB-Personal in Deutschland Qualifizierung von FTB-Personal in Europa Zusammenfassung: Produktionswert komplementäre Güter und deren zugehörige Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland und Europa (Effekt II) Wertschöpfung durch beschäftigte Fügetechniker (Effekt III) Beschäftigte Fügetechniker in Deutschland und Europa Wertschöpfung durch die beschäftigten Fügetechniker in Deutschland, Europa und den übrigen betrachteten EU-Ländern Zusammenfassung Anhang: Ländertabellen A. Frankreich A.2 Italien A.3 Niederlande... 8 A.4 Tschechien A.5 Vereinigtes Königreich Literatur und Datenquellen... 50

4 4 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa Verzeichnis der Tabellen TABELLE A D: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR SCHWEIß-, LÖT- UND TRENNTECHNIK IN DEUTSCHLAND TABELLE A EU27: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE FÜR SCHWEIß-, LÖT- UND TRENNTECHNIK IN EUROPA TABELLE B D: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR KLEBTECHNIK IN DEUTSCHLAND TABELLE B EU27: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR KLEBTECHNIK IN EUROPA TABELLE C D: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR MECHANISCHEN FÜGETECHNIK IN DEUTSCHLAND TABELLE C EU27: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR MECHANISCHEN FÜGETECHNIK IN EUROPA. 26 TABELLE D D: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES FÜR TECHNIK ZUM THERMISCHEN SPRITZEN IN DEUTSCHLAND TABELLE D EU27: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES FÜR TECHNIK ZUM THERMISCHEN SPRITZEN IN EUROPA TABELLE 2 D: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE FÜR LASER UND LASERSYSTEME IN DEUTSCHLAND TABELLE 2 EU27: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE FÜR LASER UND LASERSYSTEME IN EUROPA TABELLE 3 D: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN DEUTSCHLAND... 3 TABELLE 4 D: ZUGÄNGE AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN DEUTSCHLAND TABELLE 5 D: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN DEUTSCHLAND TABELLE 6 D: ZUGÄNGE AN NEUEN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN DEUTSCHLAND TABELLE 3 EU27: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN EUROPA TABELLE 4 EU27: ZUGÄNGE AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN EUROPA TABELLE 5 EU27: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN EUROPA... 4 TABELLE 6 EU27: ZUGÄNGE AN NEUEN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN EUROPA TABELLE 7 D: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES, DER WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG DER HERSTELLUNG VON FTB-TECHNIK IN DEUTSCHLAND (EFFEKT I) TABELLE 8: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES DER HERSTELLUNG VON FTB-TECHNIK IN DEN BETRACHTETEN LÄNDERN (EFFEKT I) TABELLE 9A D: PRODUKTIONSWERTE DER ZUSÄTZE ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN UND THERMISCHEN SPRITZEN IN DEUTSCHLAND... 5 TABELLE 9A EU27: PRODUKTIONSWERTE DER ZUSÄTZE ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN UND THERMISCHEN SPRITZEN IN EUROPA TABELLE 9B D: PRODUKTIONSWERT KLEBSTOFFE IN DEUTSCHLAND TABELLE 9B EU27: PRODUKTIONSWERT KLEBSTOFFE IN EUROPA TABELLE 9C D: PRODUKTIONSWERT NIETE IN DEUTSCHLAND TABELLE 9C EU27: PRODUKTIONSWERT NIETE IN EUROPA TABELLE 0 D: PRODUKTIONSWERT GASE IN DEUTSCHLAND TABELLE 0 EU27: PRODUKTIONSWERT GASE IN EUROPA TABELLE D: PRODUKTIONSWERT SCHUTZAUSRÜSTUNGEN IN DEUTSCHLAND... 6 TABELLE EU27: PRODUKTIONSWERT SCHUTZAUSRÜSTUNGEN IN EUROPA TABELLE 2 D: PRODUKTIONSWERTE FÜR ENTLÜFTUNGS- UND PRÜFMASCHINEN IN DEUTSCHLAND TABELLE 2 EU27: PRODUKTIONSWERTE FÜR ENTLÜFTUNGS- UND PRÜFMASCHINEN IN EUROPA... 66

5 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 5 TABELLE 3A D: SCHULUNGS- UND PRÜFUNGSTÄTIGKEITEN DER DVS-BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN LEHRGANGSEINRICHTUNGEN IN DEUTSCHLAND TABELLE 3B D: PRODUKTIONSWERT FÜR AUS- UND FORTBILDUNGSLEHRGÄNGE IN DEUTSCHLAND TABELLE 4 D: ANZAHL DER SCHWEIß- UND KLEBLEHRGÄNGE DER VON DER EWF AUTORISIERTEN NATIONALEN STELLEN IN DEUTSCHLAND TABELLE 4 EU27: ANZAHL DER SCHWEIß- UND KLEBLEHRGÄNGE DER VON DER EWF AUTORISIERTEN NATIONALEN STELLEN IN EUROPA TABELLE 5 D: ZUSAMMENFASSUNG: WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG DURCH KOMPLEMENTÄRE GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN IN DEUTSCHLAND 20 (EFFEKT II)... 7 TABELLE 5 EU27: ZUSAMMENFASSUNG: WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG DURCH KOMPLEMENTÄRE GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN IN EUROPA 200 (EFFEKT II) TABELLE 6: ZUSAMMENFASSUNG: PRODUKTIONSWERTE KOMPLEMENTÄRE GÜTER IN DEUTSCHLAND, EUROPA UND DEN ÜBRIGEN BETRACHTETEN LÄNDERN (EFFEKT II) TABELLE 7 D+EU27: BESCHÄFTIGTE SCHWEIßER UND FÜGETECHNIKER IN DEUTSCHLAND UND EUROPA TABELLE 8: BESCHÄFTIGE SCHWEIßER UND FÜGETECHNIKER NACH LÄNDERN TABELLE 9: INDEX DER ARBEITSPRODUKTIVITÄTEN IN EUROPA TABELLE 20: WERTSCHÖPFUNG DURCH BESCHÄFTIGUNG ALS FÜGETECHNIKER (EFFEKT III) TABELLE 2 D+EU27: ZUSAMMENFASSUNG: WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG DURCH DIE PRODUKTION UND ANWENDUNG VON FTB-PROZESSEN TABELLE 22 D: ZUSAMMENFASSUNG DER DIREKTEN UND INDIREKTEN EFFEKTE IN DEUTSCHLAND TABELLE 23 EU27: ZUSAMMENFASSUNG DER DIREKTEN UND INDIREKTEN EFFEKTE IN EUROPA TABELLE 24: ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTIONSWERTE VON FTB-TECHNIK NACH ALLEN LÄNDERN... 9 TABELLE 25: ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTIONSWERTE DER KOMPLEMENTÄREN GÜTER NACH ALLEN LÄNDERN TABELLE A F: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR SCHWEIß-, LÖT- UND TRENNTECHNIK IN FRANKREICH TABELLE B F: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR KLEBTECHNIK IN FRANKREICH TABELLE C F: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR MECHANISCHEN FÜGETECHNIK IN FRANKREICH 96 TABELLE D F: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR TECHNIK ZUM THERMISCHEN SPRITZEN IN FRANKREICH TABELLE 2 F: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN FRANKREICH TABELLE 3 F: ZUGÄNGE AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN FRANKREICH TABELLE 4 F: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN FRANKREICH TABELLE 5 F: ZUGÄNGE AN NEUEN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN FRANKREICH TABELLE 6A F: PRODUKTIONSWERTE DER ZUSÄTZE ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN UND THERMISCHEN SPRITZEN IN FRANKREICH... 0 TABELLE 6B F: PRODUKTIONSWERT KLEBSTOFFE IN FRANKREICH TABELLE 6C F: PRODUKTIONSWERT NIETE IN FRANKREICH TABELLE 6D F: PRODUKTIONSWERT GASE IN FRANKREICH TABELLE 6E F: PRODUKTIONSWERT SCHUTZAUSRÜSTUNGEN IN FRANKREICH TABELLE 6F F: PRODUKTIONSWERTE FÜR ENTLÜFTUNGS- UND PRÜFMASCHINEN IN FRANKREICH TABELLE 7 F: ANZAHL DER SCHWEIß- UND KLEBLEHRGÄNGE DER VON DEN EWF UND IIW AUTORISIERTEN NATIONALEN STELLEN (ANB) IN FRANKREICH... 05

6 6 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa TABELLE 8 F: BESCHÄFTIGTE SCHWEIßER UND FÜGETECHNIKER IN FRANKREICH TABELLE A I: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR SCHWEIß-, LÖT- UND TRENNTECHNIK IN ITALIEN TABELLE B I: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR KLEBTECHNIK IN ITALIEN TABELLE C I: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR MECHANISCHEN FÜGETECHNIK IN ITALIEN TABELLE D I: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES FÜR TECHNIK ZUM THERMISCHEN SPRITZEN IN ITALIEN TABELLE 2 I: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN ITALIEN TABELLE 3 I: ZUGÄNGE AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN ITALIEN TABELLE 4 I: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN ITALIEN... 0 TABELLE 5 I: ZUGÄNGE AN NEUEN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN ITALIEN... TABELLE 6A I: PRODUKTIONSWERTE DER ZUSÄTZE ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN UND THERMISCHEN SPRITZEN IN ITALIEN... 2 TABELLE 6B I: PRODUKTIONSWERT KLEBSTOFFE IN ITALIEN... 3 TABELLE 6C I: PRODUKTIONSWERT NIETE IN ITALIEN... 3 TABELLE 6D I: PRODUKTIONSWERT GASE IN ITALIEN... 4 TABELLE 6E I: PRODUKTIONSWERT SCHUTZAUSRÜSTUNGEN IN ITALIEN... 5 TABELLE 6F I: PRODUKTIONSWERTE FÜR ENTLÜFTUNGS- UND PRÜFMASCHINEN IN ITALIEN... 6 TABELLE 7 I: ANZAHL DER SCHWEIß- UND KLEBLEHRGÄNGE DER VON DEN EWF UND IIW AUTORISIERTEN NATIONALEN STELLEN (ANB) IN ITALIEN... 7 TABELLE 8 I: BESCHÄFTIGTE SCHWEIßER UND FÜGETECHNIKER IN ITALIEN... 7 TABELLE A NL: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR SCHWEIß-, LÖT- UND TRENNTECHNIK IN DEN NIEDERLANDEN... 8 TABELLE B NL: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR KLEBTECHNIK IN DEN NIEDERLANDEN... 9 TABELLE C NL: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR MECHANISCHEN FÜGETECHNIK IN DEN NIEDERLANDEN... 9 TABELLE D NL: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES FÜR TECHNIK ZUM THERMISCHEN SPRITZEN IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 2 NL: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 3 NL: ZUGÄNGE AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN DEN NIEDERLANDEN... 2 TABELLE 4 NL: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN DEN NIEDERLANDEN... 2 TABELLE 5 NL: ZUGÄNGE AN NEUEN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 6A NL: PRODUKTIONSWERTE DER ZUSÄTZE ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN UND THERMISCHEN SPRITZEN IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 6B NL: PRODUKTIONSWERT KLEBSTOFFE IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 6C NL: PRODUKTIONSWERT NIETE IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 6D NL: PRODUKTIONSWERT GASE IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 6E NL: PRODUKTIONSWERT SCHUTZAUSRÜSTUNGEN IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 6F NL: PRODUKTIONSWERTE FÜR ENTLÜFTUNGS- UND PRÜFMASCHINEN IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 7 NL: ANZAHL DER SCHWEIß- UND KLEBLEHRGÄNGE DER VON DEN EWF UND IIW AUTORISIERTEN NATIONALEN STELLEN (ANB) IN DEN NIEDERLANDEN TABELLE 8 NL: BESCHÄFTIGTE SCHWEIßER UND FÜGETECHNIKER IN DEN NIEDERLANDEN... 27

7 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 7 TABELLE A TSCH: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR SCHWEIß-, LÖT- UND TRENNTECHNIK IN TSCHECHIEN TABELLE B TSCH: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR KLEBTECHNIK IN TSCHECHIEN TABELLE C TSCH: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR MECHANISCHEN FÜGETECHNIK IN TSCHECHIEN TABELLE D TSCH: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES FÜR TECHNIK ZUM THERMISCHEN SPRITZEN IN TSCHECHIEN TABELLE 2 TSCH: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN TSCHECHIEN TABELLE 3 TSCH: ZUGÄNGE AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IN TSCHECHIEN... 3 TABELLE 4 TSCH: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN TSCHECHIEN... 3 TABELLE 5 TSCH: ZUGÄNGE AN NEUEN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IN TSCHECHIEN TABELLE 6A TSCH: PRODUKTIONSWERTE DER ZUSÄTZE ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN UND THERMISCHEN SPRITZEN IN TSCHECHIEN TABELLE 6B TSCH: PRODUKTIONSWERT KLEBSTOFFE IN TSCHECHIEN TABELLE 6C TSCH: PRODUKTIONSWERT NIETE IN TSCHECHIEN TABELLE 6D TSCH: PRODUKTIONSWERT GASE IN TSCHECHIEN TABELLE 6E TSCH: PRODUKTIONSWERT SCHUTZAUSRÜSTUNGEN IN TSCHECHIEN TABELLE 6F TSCH: PRODUKTIONSWERTE FÜR ENTLÜFTUNGS- UND PRÜFMASCHINEN IN TSCHECHIEN TABELLE 7 TSCH: ANZAHL DER SCHWEIß- UND KLEBLEHRGÄNGE DER VON DEN EWF UND IIW AUTORISIERTEN NATIONALEN STELLEN (ANB) IN TSCHECHIEN TABELLE 8 TSCH: BESCHÄFTIGTE SCHWEIßER UND FÜGETECHNIKER IN TSCHECHIEN TABELLE A UK: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR SCHWEIß-, LÖT- UND TRENNTECHNIK IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE B UK: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR KLEBTECHNIK IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE C UK: AUSGEWÄHLTE PRODUKTIONSERGEBNISSE ZUR MECHANISCHEN FÜGETECHNIK IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE D UK: ABSCHÄTZUNG DES PRODUKTIONSWERTES FÜR TECHNIK ZUM THERMISCHEN SPRITZEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH... 4 TABELLE 2 UK: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH... 4 TABELLE 3 UK: ZUGÄNGE AN INDUSTRIEROBOTERN NACH TÄTIGKEITEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 4 UK: BESTAND AN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 5 UK: ZUGÄNGE AN NEUEN INDUSTRIEROBOTERN NACH BRANCHEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH.. 44 TABELLE 6A UK: PRODUKTIONSWERTE DER ZUSÄTZE ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN UND THERMISCHEN SPRITZEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 6B UK: PRODUKTIONSWERT KLEBSTOFFE IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 6C UK: PRODUKTIONSWERT NIETE IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 6D UK: PRODUKTIONSWERT GASE IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 6E UK: PRODUKTIONSWERT SCHUTZAUSRÜSTUNGEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 6F UK: PRODUKTIONSWERTE FÜR ENTLÜFTUNGS- UND PRÜFMASCHINEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH TABELLE 7 UK: ANZAHL DER SCHWEIß- UND KLEBLEHRGÄNGE DER VON DEN EWF UND IIW AUTORISIERTEN NATIONALEN STELLEN (ANB) IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH... 49

8 8 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa TABELLE 8 UK: BESCHÄFTIGTE SCHWEIßER UND FÜGETECHNIKER IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH... 49

9 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 9 Verzeichnis der Schaubilder SCHAUBILD D: ANTEILE DER FTB-TECHNIKEN BEIM ROBOTERBESTAND IN DEUTSCHLAND SCHAUBILD EU27: ANTEILE DER FTB-TECHNIKEN BEIM ROBOTERBESTAND IN EUROPA (IN STÜCK UND ANTEILE IN PROZENT) SCHAUBILD 2: INSTALLATIONEN VON FTB-ROBOTERN NACH LÄNDERN IM JAHR 20 (IN STÜCK UND ANTEILE IN PROZENT) SCHAUBILD 3 D: WERTSCHÖPFUNGSQUELLEN IM EFFEKT I DER FTB-TECHNIKEN IN DEUTSCHLAND (IN MIO. UND ANTEILE IN PROZENT) SCHAUBILD 3 EU27: WERTSCHÖPFUNGSQUELLEN IM EFFEKT I DER FTB-TECHNIKEN IN EUROPA (IN MIO. UND ANTEILE IN PROZENT) SCHAUBILD 4 D: WERTSCHÖPFUNGSQUELLEN IM EFFEKT II NACH GÜTER- UND DIENSTLEISTUNGSARTEN IN DEUTSCHLAND (IN MIO. UND ANTEILE IN PROZENT) SCHAUBILD 4 EU27: WERTSCHÖPFUNGSQUELLEN IM EFFEKT II NACH GÜTER- UND DIENSTLEISTUNGSARTEN IN EUROPA (IN MIO. UND ANTEILE IN PROZENT) SCHAUBILD 5: ZAHL DER FÜGETECHNIKER NACH LÄNDERN... 8 SCHAUBILD 6 D: WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG DURCH FTB-TECHNIK IN DEUTSCHLAND SCHAUBILD 7 D: WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG DURCH FTB-TECHNIK IN DEUTSCHLAND 2007 (VORGÄNGERSTUDIE) SCHAUBILD 8 EU27: WERTSCHÖPFUNG UND BESCHÄFTIGUNG DURCH FTB-TECHNIK IN EUROPA

10 0 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa Vorbemerkung Das vorliegende Gutachten ist eine Neuauflage und Aktualisierung einer langjährigen Reihe von Untersuchungen, die der DVS in der Vergangenheit zur Abschätzung der durch die Produktion und Anwendung von Fügetechniken entstehenden Wertschöpfung hat vornehmen lassen. Dazu gehörten die Gutachten Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Schweißtechnik aus dem Jahr 200 Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechniken aus dem Jahr Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechniken in Deutschland aus dem Jahr Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung aus Fügetechniken in der EU und ausgewählten Ländern Europas aus dem Jahr , in der das Erhebungsgebiet auf die europäische Ebene ausgedehnt wurde. In der europäischen Studie aus dem Jahr 2009 wurden im Gegensatz zur deutschen Studie 2009 weitere, für die Fügetechnik wichtige europäische Länder im Einzelnen untersucht sowie der gesamte europäische Raum betrachtet. Da auf europäischer Ebene die Datenverfügbarkeit nicht für alle, in den deutschen Studien untersuchten Aspekten gegeben ist, war die europäische Studie in einigen Aspekten weniger detailliert als die deutschen Studien. Auch methodisch unterschied sich die europäische Studie 2009 teilweise von der deutschen Studie 2009 und deren Vorgängerstudien 2005 und 200, so dass in manchen Aspekten die Ergebnisse der verschiedenen Studien nicht direkt miteinander verglichen werden können. Der DVS hat im Jahr 202 eine Neuauflage der beiden Studien, der deutschen 5 und der europäischen aus dem Jahr 2009 bei den Autoren in Auftrag gegeben. Bei der hier vorliegenden Neuauflage der europäischen Studie Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung aus Füge- Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Schweißtechnik. Gutachten im Auftrag des Verlags des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. (Bearb.: H.D. von Loeffelholz, W. Moos (Projektleitung), R. Janßen-Timmen). Essen Moos, Waike und Janßen-Timmen, Ronald (2005), Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik. Gutachten im Auftrag des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Düsseldorf. 3 Moos, Waike, Janßen-Timmen, Ronald und Rettig, Stefanie (2009), Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Düsseldorf. 4 Moos, Waike und Rettig, Stefanie (2009), Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung aus Fügetechniken in der EU und ausgewählten Ländern Europas. Gutachten im Auftrag des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Düsseldorf. 5 Moos, Waike, Janßen-Timmen, Ronald, Leonenko, Natalya und Klöpper, Julia (203), Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung aus Fügetechniken in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Düsseldorf.

11 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa techniken in ausgewählten Ländern Europas aus dem Jahr 203 handelt es sich um eine komplette Aktualisierung und Fortschreibung der Studie aus dem Jahr 20.. Wertschöpfung und Beschäftigung aus der Produktion von Fügetechniken und deren Hilfsgüter: Einführende Bemerkungen Die Fertigungsverfahren Fügen, Trennen und Beschichten (im Weiteren kurz: FTB- Techniken) allesamt Techniken, die der DVS als Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. vertritt sind hoch spezialisierte Verfahren. Diese werden zur Herstellung und Bearbeitung von Investitions- und dauerhaften Konsumgütern des Produzierenden Gewerbes, des Baugewerbes und für Dienstleistungen des Reparaturgewerbes eingesetzt. Zur Anwendung dieser Verfahren sind technologisch hoch entwickelte Spezialmaschinen nötig. Die Einsatzgebiete von FTB-Techniken sind außerordentlich vielfältig. Auch die technologische Komplexität reicht von einfachen Schweißungen im Sanitärgewerbe bis hin zu technologisch außerordentlich anspruchsvollen Hybridverfahren oder Anwendungen in der Mikrosystemtechnik. Ohne den Einsatz der FTB-Technik wären viele Güter gar nicht herzustellen. Ein beachtlicher Teil des erschaffenen Wertes also die Wertschöpfung dieser Investitionsund Konsumgüter ist demgemäß direkt auf den Einsatz von FTB-Techniken zurück zu führen. Darüber hinaus stehen die Hersteller von FTB-Technik in einem engen Dialog mit den Anwendern ihrer Technik. Produkt- und Prozessinnovationen bei den Kunden als Anwender von füge-, trenn-, und beschichttechnischen Prozessen (im Weiteren kurz: FTB-Prozesse) stellen ihre Hersteller auf der einen Seite vor immer neue Herausforderungen, auf der anderen Seite eröffnen sie Chancen neuer Einsatzmöglichkeiten und erschließen neue Absatzmärkte. Veränderungen der Anforderungen und der Fertigungsverfahren auf der Anwenderseite wie eine vermehrte Ressourcenschonung, der Trend zur Leichtbauweise oder die Vermeidung von Reststoffen, sowie Innovationen auf der Beschaffungsseite strahlen damit langfristig auf die FTB-Technik aus. Dies gilt auch gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung, so dass die FTB-Technik auch von veränderten Absatz- und Beschaffungsbedingungen innerhalb Europas und auf dem Weltmarkt tangiert wird. Neben dem Einsatz der FTB-Technik als Fertigungsverfahren bei den Anwendern dieser Verfahren, ist die Technik über die benötigten komplementären Vorleistungsinputs auch auf der Beschaffungsseite mit vielen Branchen eng verflochten. Zu diesen komplementären Gütern d.h. im Zusammenhang mit den FTB-Prozessen benötigten Verbrauchsgütern und Dienstleistungen gehören Schweißelektroden und -hilfsstoffe, Schweißgase, Klebstoffe, Niete, Entlüftungs- und Prüfmaschinen, Schutzausrüstungen sowie Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen für die mit den genannten Technologien Beschäftigten. Die Eigenschaft der FTB-Technik als Querschnittstechnologie, die in vielen Branchen eingesetzt wird, und die hinsichtlich der eingesetzten Materialien und verwendeten Technologien in einer engen Beziehung zu Lieferanten und Abnehmern steht, erschwert die statistische Erfassung und die Abschätzung ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung. In der Produktionsberichterstattung des Statistischen Bundesamtes wird für 20 für Deutschland ein inländischer Produktionswert für die Herstellung von Maschinen und Geräten sowie Roboter, die zum Fügen, Trennen und Beschichten eingesetzt werden können, von rund 3,8 Mrd. angegeben. Dies entspricht einem Anteil am Produzierenden Gewerbe (20:.580 Mrd. ) von gerade einmal 0,24 %.

12 2 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa Quantifiziert man nun wie dies oft geschieht den gesamtwirtschaftlichen Beitrag der FTB- Technik lediglich über die Produktionswerte ihrer Geräte und Maschinen mit ihrer korrespondierenden Wertschöpfung, so würde allein der Beitrag, der von der Herstellung der Technologie ausgeht, erfasst werden. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der FTB-Technik wäre damit jedoch nur unvollständig abgebildet. Die Untererfassung der Bedeutung der Querschnittstechnologie Füge-, Trenn- und Beschichttechnik bei einer einfachen Auswertung der Produktionsstatistik steht somit in einem krassen Widerspruch zur technologischen Bedeutung dieser Fertigungsverfahren innerhalb des Produzierenden Gewerbes. Aus diesem Grunde sollte neben dem Wertschöpfungsbeitrag aus der Produktion von FTB-Technik ebenfalls der Wertschöpfungsbeitrag durch die füge-, trenn- und beschichttechnischen Prozesse in den Anwenderbranchen einbezogen werden. Dieser wird wie bereits in den deutschen Studien aus den Jahren 200, 2005 und 2009 gezeigt den Wertschöpfungsbeitrag durch die Produktion der FTB-Technik um ein vielfaches übersteigen. Das bedeutet, dass beispielsweise mit einem einzelnen Schweißgerät durch die Tätigkeit des Schweißens Güter hergestellt werden, die den Wert des eigentlichen Schweißgerätes um ein vielfaches überschreiten. Dabei darf man bei dieser Rechnung selbstverständlich nicht den gesamten Wert des geschaffenen Gutes in einer Anwenderbranche berücksichtigen, sondern nur die Wertvermehrung, die direkt auf den Einsatz von FTB-Technik zurück zu führen ist. Während also der in der Vorgängerstudie quantifizierte direkte Wertschöpfungsbeitrag aus der Produktion der Geräte und der benötigten komplementären Güter bzw. Hilfsgüter,86 Mrd. betrug, wurde ein direkter Wertschöpfungsbeitrag durch die Anwendung von FTB-Technik in Höhe von 20,8 Mrd. - also mehr als das -fache quantifiziert. Ziel der geplanten Studie ist es, alle auf europäischer Ebene verfügbare statistische Informationen zusammenfassend auszuwerten, um den Wertschöpfungsbeitrag, der in ausgewählten Ländern Europas sowie in der EU insgesamt im Jahre 200 das ist der aktuelle Datenrand zum Zeitpunkt der Erstellung der Studie durch die Herstellung und die Verwendung von FTB-Technik entsteht, abzuschätzen. Im Gegensatz zur deutschen Studie liegt der aktuelle Datenrand der europäischen Studie grundsätzlich um ein Jahr zurück, da das europäische Statistische Amt EUROSTAT die Daten mit längerer Verzögerung veröffentlicht. Zur besseren Verständlichkeit sollen vorab die in der Studie immer wieder verwendeten Begriffe Produktionswert und Wertschöpfung definiert werden. Der Produktionswert ist der Wert der von inländischen Wirtschaftseinheiten in der Berichtsperiode produzierten Güter. Der Produktionswert enthält auch die von anderen Wirtschaftseinheiten bezogenen Vorleistungen. Zieht man diese ab, ergibt sich die Bruttowertschöpfung, die im Folgenden vereinfacht als Wertschöpfung bezeichnet wird. 6 Veranschlagt man eine Vorleistungsquote der deutschen Hersteller von FTB-Technik von 65 %, bzw. eine Wertschöpfungsquote von 35 %, resultiert aus der Produktion von FTB-Technik eine Wertschöpfung von,33 Mrd.. Die gesamte Wertschöpfung im Produzierenden Gewerbe in Deutschland 20 betrug hingegen 73 Mrd.. Darüber hinaus soll unterschieden werden zwischen den füge-, trenn- und beschichttechnischen Gütern der FTB-Technik auf der einen Seite und den füge-, trenn- und beschichttechnischen Prozessen den FTB-Prozessen als Teil der Herstellungsverfahren der Anwenderbranchen auf der anderen Seite. Neben den drei direkten Wertschöpfungsquellen der Herstellung der FTB-Geräte und der für den Einsatz der Geräte komplementären Güter sowie der 6 Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Produktionswert, online im Internet: Abgerufen am

13 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 3 Verwendung dieser Geräte in den fügeintensiven Branchen, werden durch die Nachfrage nach den für die FTB-Technik benötigten Vorleistungen auch andere Branchen tangiert. Die dort auftretenden indirekten Effekte 7 wurden in den Vorgängerstudien dem Wertschöpfungsbeitrag der FTB-Technik zugerechnet, da eine Kausalitätsbeziehung besteht: Durch die Herstellung und die Verwendung der FTB-Geräte wird auch die Herstellung der dafür benötigten Vorleistungen induziert. Zusätzlich zu deren Wertschöpfungsbeiträgen soll in Analogie zu den Vorgängerstudien und der aktuellen Deutschlandstudie auch die mit ihr verbundene Beschäftigung angegeben werden. Die verschiedenen Wertschöpfungsquellen der Herstellung und des Einsatzes von FTB- Geräten werden in Analogie zu den Vorgängerstudien und der aktuellen Deutschlandstudie der besseren Übersichtlichkeit halber folgendermaßen systematisiert: Effekt I: Direkte Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte aus der Herstellung von FTB-Technik; Effekt II: Direkte Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte aus der Herstellung der benötigen komplementären Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Schweißelektroden und gase, Klebstoffe, Niete u.ä.) sowie Dienstleistungen (Aus- und Weiterbildung) für den Einsatz von FTB-Technik; Effekt III: Die auf die FTB-Prozesse entfallenden anteiligen direkten Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte aus der Herstellung der Güter der fügeintensiven Branchen, d.h. die anteiligen direkten Effekte, die bei der Verwendung der FTB-Technik auftreten. Neben den drei direkten Effekten wurden in den deutschen Vorgängerstudien und der aktuellen Deutschlandstudie zwei weitere indirekte Effekte infolge von durch die direkten Effekte induzierter Vorleistungsnachfrage in anderen Branchen unterschieden. Diese indirekten Effekte wurden mit Hilfe einer Input-Output-Modellrechnung quantifiziert. Dabei handelte es sich um den: Effekt IVa: Indirekte, d.h. aufgrund der Vorleistungsverflechtungen mit anderen Branchen entstehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte aus der Herstellung von FTB-Technik, d.h. die zu Effekt I gehörenden indirekten Effekte; Effekt IVb: Indirekte, d.h. aufgrund der Vorleistungsverflechtungen mit anderen Branchen entstehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte aus der Herstellung der komplementären Güter, d.h. die zu Effekt II gehörenden indirekten Effekte. Der Gesamteffekt ergibt sich in der aktuellen Deutschlandstudie als Summe der Effekte I, II, III, IVa und IVb. Er beträgt 22,9 Mrd. Wertschöpfung bei Beschäftigten. In der deutschen Studie 200 mit Datenrand 999, die allein das Schweißen und Löten umfasste, wurden als Gesamteffekt 6 Mrd. Wertschöpfung und Beschäftigte ermittelt. In der deutschen Studie 2005, die Daten bis zum Jahr 2003 umfasste und in der der Untersuchungsgegenstand auf sämtliche Fügetechniken ausgedehnt wurde, wurden als Gesamteffekt 27 Mrd. Wertschöpfung und Beschäftigte quantifiziert. In deren Aktualisierung 7 Sämtliche Effekte, die nicht direkt aus der Nachfrage nach einem Endprodukt sondern indirekt aus der für die Erstellung des Endproduktes benötigten Vorleistungen resultieren, werden als indirekte Effekte bezeichnet.

14 4 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa (deutsche Studie 2009), die Daten bis zum Jahr 2007 umfasste wurden als Gesamteffekt 24,4 Mrd. Wertschöpfung und Beschäftigte ermittelt. Um die genannten fünf Effekte zu quantifizieren, wurde in den deutschen Vorgängerstudien eine ganze Reihe von unterschiedlichen Datenquellen ausgewertet sowie eine Input-Output-Analyse durchgeführt. Verlässt man bei der Datenrecherche jedoch die nationale Ebene, treten bei der Datenverfügbarkeit folgende Schwierigkeiten auf: Bei einer länderübergreifenden Untersuchung muss die Vergleichbarkeit der Daten gewährleistet sein. Ein wichtiger Schritt zur Harmonisierung der europäischen Statistik war die Einführung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen im Jahre 995 (ESVG 95). Seitdem werden die nationalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) in der EU nach einheitlichen Kriterien erstellt und sind damit auch inhaltlich in hohem Maße vergleichbar. Die Definition bspw. eines Handschneidbrenners sollte in allen betrachteten Ländern identisch sein. Durch die Harmonisierung von statistischen Definitionen und Berechnungsmethoden und insbesondere durch das auf europäischer Ebene einheitliche Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2009, (GP 2009) dürfte die länderübergreifende Vergleichbarkeit gewährleistet sein. Ferner sollte die Datenqualität in den verschiedenen Ländern vergleichbar sein. Durch die genau spezifizierten Lieferverpflichtungen der nationalen statistischen Ämter an das Statistische Amt der europäischen Gemeinschaft (EUROSTAT) sollte eine hinreichende Datenqualität gewährleistet sein. Allerdings werden teilweise auf nationaler Ebene Daten erhoben, die über die Lieferverpflichtungen an EUROSTAT hinausgehen, und für die es dann keine Pendants in anderen Ländern gibt. Trotz der auf europäischer Ebene geltenden Verordnung über einheitliche nationale Datenlieferungen an EUROSTAT, ist eine generelle Verfügbarkeit sämtlicher in den deutschen Gutachten 200, 2005, 2009 und 203 verwendeten, zum Teil sehr tief disaggregierten Daten für andere europäische Länder nicht unbedingt gegeben, so dass für andere Länder nicht alle Aspekte der deutschen Studien untersucht werden können. Da es auf europäischer Ebene keine vergleichbaren Vorleistungsverflechtungsmatrizen gibt wie in Deutschland, können die indirekten Effekte IVa und IVb als Ergebnis einer Input- Output-Modellrechnung für andere EU-Länder nicht quantifiziert werden. Allerdings stellt auch die Quantifizierung der Effekte I, II und III in den verschiedenen europäischen Ländern einen hohen Erkenntniszuwachs dar und trägt dazu bei, die Bedeutung der FTB-Technik in Europa zu verdeutlichen. Denn im Vergleich zu den Wertschöpfungseffekten I, II und III, sind die indirekten Effekte IVa und IVb hinsichtlich der absoluten Größenordnung von nachrangiger Bedeutung. In der deutschen Vorgängerstudie 2009 machten die Effekte IVa mit 0,8 Mrd. Wertschöpfung und Effekt IVb mit 0,93 Mrd. Wertschöpfung nur rund 3 % bzw. 4 % des Gesamteffektes als Summe aller Effekte in Höhe von 24,4 Mrd. aus. Darüber hinaus kann Zahl der in Schweiß- und Fügeberufen Beschäftigten für die anderen europäischen Länder nicht über die Wirtschaftszweige-Berufe-Matrizen abgeschätzt werden. Diese Datenquelle als Sonderauswertung des Mikrozensus, in der die Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen und Berufen zugeordnet werden, existiert nach Angabe von EUROS- TAT auf europäischer Ebene nicht. Diese Spezialauswertung war jedoch in der deutschen Studie eine Datenquelle, um die Zahl der in Schweiß- und Fügeberufen Beschäftigten und somit den Effekt III abzuschätzen. In der deutschen Studie wurde der Effekt III jedoch alternativ mit zwei weiteren Methoden geschätzt. Zum einen wurde die Zahl der Beschäftigten auf der Basis einer DVS-Befragung aus dem Jahr 2008 mit einer Fortschreibung über die Stahlverbräuche errechnet. Zum andern wurde die Beschäftigtenzahl auf der Basis der abgelegten Schweißer- und Kleberprüfungen geschätzt. Alle drei Datenquellen und Methoden führten zu tendenziell ähnlichen Ergebnissen hinsichtlich Beschäftigung und Wertschöpfung im Effekt

15 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 5 III. Auf europäischer Ebene kann hingegen nur die Abschätzung auf der Basis der DVS- Befragung mit einer Fortschreibung über die Stahlverbräuche vorgenommen werden. Diese Methode liefert jedoch eine solide Grundlage, um einen Effekt III abzuschätzen, zumal die Spannweite der Ergebnisse für Deutschland bei der Verwendung der drei Methoden nicht übermäßig groß war. Als Länderauswahl bietet es sich an, solche Länder hinsichtlich ihres Wertschöpfungsbeitrags durch Fügetechnik zu untersuchen, in denen die Branche der Fügetechnikhersteller eine große Bedeutung hat. Hierzu gehören in Absprache mit dem DVS neben Deutschland Frankreich, Italien, die Niederlande Tschechien 8 und das Vereinigte Königreich. Darüber hinaus wird soweit möglich die Gesamtsumme der Produktionswerte an Fügetechnik und an zugehörigen Hilfsgütern für das Gebiet der EU 27 ausgewiesen. 8 In der Vorgängerstudie wurde statt Tschechien Polen näher untersucht.

16 6 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 2. Überblick über die betrachteten Technologien Zur Ermittlung der direkten Produktions-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte aus der Herstellung von Fügetechniken, Trenntechniken und Beschichttechniken (FTB-Technik) müssen die betrachteten Technologien eindeutig abgegrenzt werden. Zu den Fertigungsverfahren Fügen, Trennen und Beschichten zählen nach der Norm des Normenausschusses Technische Grundlagen verschiedene Fertigungsgruppen. Nach DIN 8593 wird bspw. auf Gruppenebene das Fügen (DIN ) in Zusammensetzen, Füllen, An- und Einpressen, Fügen durch Umformen, Fügen durch Urformen, Fügen durch Schweißen, Fügen durch Löten, Kleben und textiles Fügen unterschieden. Für jede dieser Gruppen existieren weitere Untergruppen und Unterteilungen. Die Abgrenzung der Füge-, Trenn- und Beschichttechnologien, die durch das Deutsche Institut für Normung vorgegeben ist, war jedoch für die vorliegende Studie und ihre Vorgängerstudien nicht zweckmäßig, da der Begriff des Fügens, Trennens und Beschichtens so weit gefasst ist, dass die Verfahren und Einsatzbereiche sehr breit über alle Branchen streuen. Untersucht werden sollen jedoch in Absprache mit dem DVS nur solche Technologien, bei denen die Eigenschaft des strukturellen Verbindens von Metallen oder Kunststoffen im Vordergrund steht, oder die möglicherweise als zum Schweißen alternatives Verbindungsverfahren eingesetzt werden können. Etwas plakativ und vereinfacht dargestellt sollen alle Füge-, trenn- und Beschichttechnologien berücksichtigt werden, die der DVS als Verband vertritt. Darüber hinaus basiert die Untersuchung größtenteils auf Datenmaterial des Statistischen Bundesamtes, dessen Abgrenzung der Gütergruppen und Branchen nach anderen Kriterien wie zum Beispiel EU-Einheitlichkeit, Substitutionselastizität der Anwendung bestimmter Technologien sowie statistische Erfassbarkeit vorgenommen wird. Aus diesen Gründen muss für die vorliegende Untersuchung eine von der Deutschen Industrienorm abweichende Abgrenzung der Füge-, Trenn- und Beschichttechnik gewählt werden. Diese Abgrenzung basiert auf den in der deutschen Produktionsstatistik vorhandenen Beschreibungen für Gütergruppen und Technologien, die nach geeigneten Schlüsselbegriffen durchsucht wurden. Zu den in dieser Studie und ihren Vorgängerstudien untersuchten Technologien sollen das Schweißen, das Löten, das thermische Trennen, das strukturelle Kleben, das mechanische Fügen sowie das thermische Spritzen bzw. Beschichten gehören. 9 In den Vorgängerstudien Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik aus dem Jahr 2005 und 2009 sind diese 9 Die hier gewählte Unterteilung ist sicherlich im Sinne des Deutschen Instituts für Normung nicht ganz trennscharf, da bspw. das Schweißen nach DIN sowohl zum Fügen (Verbindungsschweißen) als auch zum Beschichten (Auftragsschweißen) gezählt wird.

17 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 7 sechs Verfahren detailliert beschrieben und abgegrenzt, so dass in dieser Studie darauf verzichtet werden soll. 3. Wertschöpfung durch die Produktion von Fügetechniken (Effekt I) 3. Datenquellen der Produktionswerte von FTB-Techniken Für die weiteren Untersuchungen werden die jeweiligen nationalen inländischen Produktionswerte der genannten FTB-Techniken Schweißen, Löten, strukturelles Kleben, mechanisches Fügen durch Niete, thermisches Trennen sowie thermisches Spritzen aus der Produktionsstatistik Prodcom 20 (EUROSTAT 20) ausgewertet. Die Prodcom ist ein System zur Sammlung und Verbreitung von Statistiken über die Produktion von Gütern. Der Titel leitet sich ab aus der französischen Version "PRODuction COMmunautaire" (Gemeinschaftliche Produktion) für Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden und Herstellung von Waren. Erfasst werden also die Sektionen B und C der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev..). Die europäischen Produktionsstatistiken basieren auf der als Prodcom-Liste bezeichneten Produkt-Klassifikation (GP 2009), die etwa 4500 Güterkategorien beinhaltet. Dabei sind auf europäischer Ebene die Produkte nach einem 8-stelligen Schlüssel geordnet; die ersten vier Stellen beziehen sich auf die Wirtschaftsklasse der NACE Klassifikation, der das produzierende Unternehmen normalerweise zugeordnet ist. Die jeweiligen nationalen statistischen Ämter wie beispielsweise das Statistische Bundesamt in Deutschland sammeln per Fragebogen Daten zur Industrieproduktion d.h. den Wert und die Menge der zum Absatz bestimmten Produkte und übermitteln sie an EUROSTAT. Dabei haben die berichtspflichtigen Statistikinstitute häufig große Schwierigkeiten alle Unternehmen zu identifizieren, die ein bestimmtes Produkt herstellen. Die ermittelten Produktionswerte stellen also möglicherweise nur eine Untergrenze der tatsächlichen Produktion eines Gutes dar. Darüber hinaus sollen gerade kleine Unternehmen von übermäßigem bürokratischen Aufwand bei der Erhebung ihrer Produktionswerte entlastet werden, so dass Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten von der Berichtspflicht ausgenommen sind, was zu einer weiteren potentiellen Unterschätzung des tatsächlichen Produktionswertes führt. Ferner berücksichtigt die Prodcom keinerlei industrielle Dienstleistungen, was jedoch für die vorliegende Untersuchung weniger kritisch ist. Die in der PRODCOM erfassten Daten sind Jahresdaten. Die einzelnen Länder haben die Lieferverpflichtung, spätestens sechs Monate nach dem Ende des Referenzjahres ihre Produktionsdaten an EUROSTAT in Euro oder ggfls. nationalen Währungen zu übermitteln. EURO- STAT konvertiert die Ergebnisse dann in Euro. Die meisten Länder halten diesen Liefertermin ein, jedoch sind die Daten nicht immer vollständig, so dass nicht vorhandene Daten durch Schätzungen ersetzt werden müssen. Wegen der Lieferverzögerungen und der Überarbeitung der gesammelten Daten gibt es auf europäischer Ebene bei Jahresdaten eine Zeitverzögerung bis zur Veröffentlichung von mehr als zwei Jahren, so dass der aktuelle Datenrand der europäischen Zahlen im Jahr 200 liegen muss. Im Vergleich zur europäischen Ebene, in der die Güter nach einem 8-stelligen Schlüssel geordnet sind, liegen die entsprechenden deutschen Daten sogar noch detaillierter vor. Diese werden nach einem 9-stelligen Schlüssel erhoben, so dass für die inländische deutsche Produktion über Positionen unterschieden werden. Die Ergebnisse zu Deutschland werden in der aktuellen deutschen Studie in Analogie zu den Vorgängerstudien auch möglichst

18 8 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa detailliert auf 9-Steller-Ebene präsentiert. Für die Darstellung der Ergebnisse auf EU-Ebene auf 8-Steller-Ebene müssen immer dann solche Güter in Gruppen zusammengefasst werden, die an der neunten Stelle keine Null aufweisen, da auf EU-Ebene eben nur nach 8-Stellern unterschieden wird. So werden in den EU-Tabellen bspw. die drei Güterarten Elektronische Materialprüfmaschinen ( ), Härteprüfmaschinen und geräte (ohne solche für Metalle) ( ) Andere Prüfmaschinen und geräte für Nichtmetalle ( ) zur gemeinsamen Gütergruppe Elektronische Materialprüfmaschinen ( ) zusammengefasst. Problematisch sind solche Gütergruppen, die an der neunten Stelle keine Null aufweisen, und die nur zum Teil den FTB-Techniken zugerechnet werden können. Insbesondere bei den Klebstoffen trat dieser Fall auf. So werden bspw. die Polyurethane als Klebstoffe ( ) gemeinsam mit den anderen Polyurethanen ( ) unter der Position Polyurethanes, in primary forms ( ) ausgewiesen. Um die anderen Polyurethane herauszurechnen wurde das Verhältnis zwischen den beiden Gütergruppen in Deutschland, zu dem Informationen aus der deutschen Produktionsstatistik mit ihren 9-Stellern vorliegen, auf die übrigen europäischen Länder übertragen. Der 8-Steller Polyurethanes, in primary forms wurde dann um dieses Verhältnis reduziert. Neben den FTB-Geräten werden noch Laser und Laserbestandteile, die ebenfalls zum Trennen und Fügen eingesetzt werden, sowie Fügeroboter erfasst. Laser sind zwar in der Produktionsstatistik ausgewiesen, dürfen jedoch nicht in vollem Umfang der FTB-Technik zugeschlagen werden, da diese nicht nur zum Trennen sondern auch für andere Prozesse wie z.b. in der Herstellung von DV-Geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen eingesetzt werden. Industrieroboter werden in der Produktionsstatistik getrennt von FTB-Geräten erfasst, so dass hier keine Doppelzählung zu befürchten ist. Um allerdings innerhalb der Gruppe der Industrieroboter die Fügeroboter zu identifizieren, muss auf andere statistische Quellen wie bspw. den World Robotics Report zurückgegriffen werden, da die Einsatzgebiete der Roboter in der Produktionsstatistik nicht explizit ausgewiesen sind. Im Effekt I wird somit nach folgenden Gütergruppen unterschieden: a) Geräte zum Schweißen, Löten und thermischen Trennen, b) Geräte zum strukturellen Kleben c) Geräte zum mechanischen Fügen d) Geräte zum thermischen Beschichten, e) Laser und Lasersysteme sowie f) Fügeroboter. Um die Größenordnung der mit der Herstellung von FTB-Technik verbundene Wertschöpfung und Beschäftigung abzuschätzen, wird ein dreistufiges Verfahren durchgeführt: Im ersten Schritt werden die Produktionswerte der FTB-Technik aus der Produktionsstatistik oder anderen Datenquellen ermittelt. Da teilweise diese Güter auch für andere Verfahren als zum strukturellen Fügen eingesetzt werden, wird in einem zweiten Schritt der Anteil abgeschätzt, der zur eigentlichen FTB-Technik gehört. Über die durchschnittliche branchenspezifische Wertschöpfungsquote und Arbeitsproduktivität aus dem Maschinenbau die Branche, in der

19 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa 9 die Hersteller von FTB-Technik angesiedelt sind wird dann in einem dritten Schritt die mit der Produktion verbundene direkte Wertschöpfung und Beschäftigung ermittelt. 3.2 Schweiß-, Löt- und Trenntechnik 3.2. Schweiß-, löt- und trenntechnische Geräte in Deutschland Die Tabelle a D stellt die Zusammensetzung der Produktion der verschiedenen Schweißgeräte und schweißtechnischen Teile in Deutschland dar. Die Güter sind angeordnet nach den neunstelligen Meldenummern des Systematischen Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken, Ausgabe Der aktuelle Datenrand der deutschen Produktionsstatistik liegt im Jahr 20. Gemäß der Produktionsstatistik ergab sich für Deutschland für Schweiß, Löt- und Trenntechnik ein Produktionswert von gut 2,2 Mrd.. Dieser Wert schließt sowohl die Schweiß- und Lötgeräte, die Geräte zum thermischen Trennen als auch die zugehörigen Teile ein. Gegenüber dem Jahr 2007 dem aktuellen Datenrand aus der Vorgängerstudie 2009 konnte der Produktionswert um gut 0,2 Mrd. oder 0 % gesteigert werden (2007: 2 Mrd. ). Damit sind die Produktionsrückgänge aus den Jahren 2008 bis 200 infolge der Finanzmarktkrise kompensiert: Im Vergleich zum Vorjahr 200 konnte die Schweiß-, Löt- und Trenntechnik um 25 % zulegen. Vom gesamten Produktionswert der Schweiß,- Löt- und Trenntechnik entfallen 70 % oder knapp,6 Mrd. auf die fertigen Geräte und 30 % auf die Teile für Lötmaschinen und Schweißgeräte. Wie bereits in der Vorgängerstudie belegt, stellen die Maschinen, Apparate und Geräte zum Widerstandsschweißen den mit Abstand größten Posten unter den Schweißgeräten dar. Sie halten mit einen Produktionswert von 426 Mio.. einen Anteil von knapp einem Fünftel am Gesamtsortiment der Schweiß-, Löt- und Trenngeräte. An zweiter Stelle hinsichtlich der Bedeutung am Gesamtsortiment stehen die Maschinen zum Schweißen und Schneiden von Nichtmetallen u.a. mittels Laser oder Ultraschall. Ihr Produktionswert beträgt 20 knapp 280 Mio.. Damit weisen Sie einen Anteil von 2 % an der Gesamtsumme der Schweiß-, Lötund Trenngeräte auf. Ihnen folgen die elektrischen Maschinen zum Hart- und Weichlöten mit einem Produktionswert von 86 Mio., die einen Anteil von gut 8 % an der gesamten Schweiß-, Löt- und Trenntechnik haben. Auf dem vierten Platz folgen mit einem Anteil von 6 % die Maschinen zum Schweißen und Spritzen schmelzfähiger Metalle und Hartmetalle (34 Mio. ) sowie mit knapp 5 % die anderen Schutzgasschweißgeräte zum Lichtbogen- und Plasmaschweißen (03 Mio. ). Die Bedeutung der Teileproduktion hat gegenüber den Vorgängerstudien kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 20 wurden Teile im Wert von 679 Mio. produziert, bzw. 30 % der Produktion der Schweiß-,Löt- und Trenntechnik entfiel auf die Teile. Im Jahr 2007 lag der Anteil der Teile an der gesamten Schweiß-, Löt- und Trenntechnik noch bei 8 %. 0 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002a), Produktion im Produzierenden Gewerbe 20, Fachserie 4: Produzierendes Gewerbe, Reihe 3.. Wiesbaden. Im Vorgängergutachten, das auf dem Güterverzeichnis GP 2002 konnten Schweißgeräte, Lötgeräte und Geräte zum thermischen Trennen getrennt betrachtet werden. Diese sind nun in einer Tabelle zusammengefasst.

20 20 Moos/Leonenko/Klöpper: Wertschöpfung durch Fügetechnik in Europa Tabelle a D: Ausgewählte Produktionsergebnisse zur Schweiß-, Löt- und Trenntechnik in Deutschland Melde- inländische Produktion Veränderung Nummer Erzeugnisse Anteile GP 2009 in Mio. in % Lötlampen Lötlampen und dergleichen geheim geheim geheim geheim Nichtelektrische Maschinen, Apparate und Geräte zum Löten, Schweißen oder Brennschneiden und zum autogenen Oberflächenhärten Handschneidbrenner ,7 0,4 0, Andere Handapparate ,0 0,7 0, Andere Autogenmaschinen, -apparate und -geräte sowie andere nichtelektrische Löt- und Schweißmaschinen ,7 4,8 4,0 3. Elektrische Löt- und Schweißmaschinen, -apparate und -geräte; elektrische Maschinen, Apparate und Geräte zum Spritzen schmelzflüssiger Metalle oder Cermets Lötkolben u. -pistolen geheim geheim geheim geheim Andere elektrische Maschinen, Apparate und Geräte zum Hartoder Weichlöten ,2 6,4 8, Maschinen, Apparate und Geräte zum Widerstandsschweißen von Metallen geheim ,6 8,8 9, Automaten zum Lichtbogen- oder Plasma- schweißen von Metallen ,2 4,3 3, Andere Maschinen, Apparate und Geräte zum Lichtbogenoder Plasmaschweißen von Metallen zum manuellen Schweißen, mit umhüllten Elektroden, ,2 0,7, Andere Geräte zum Lichtbogen- oder Plasmaschweißen:Schutzgasschweißgeräte für das MIG/MAG- Verfahren ,4 2,6 2, Andere Schutzgasschweißgeräte (z.b. nach dem WIG-, UP- RES-Verfahren) zum Lichtbogen- oder Plasmaschweißen ,7 3,4 4, Andere Maschinen, Apparate und Geräte zum Schweißen von Metallen auch solche zum Spritzen schmelzfähiger Metalle oder Hartmetalle ,4 7,6 6,0 4. Andere Maschinen, Apparate und Geräte zum Schweißen von Nichtmetallen Zum Widerstandsschweißen von Kunststoffen ,8 4,6 3, Andere Maschinen, Apparate und Geräte zum Schweißen und Behandeln von anderen Materialien: für Kunststoffe ,0 4,4 3, Andere Maschinen, Apparate und Geräte zum Schweißen und Behandeln von anderen Materialien sowie andere Maschinen u.ä., auch zum Schneiden verwendbar, elektrisch oder mit Laser oder Ultraschall ,0,4 2,4 Summe Schweißgeräte , Teile für Lötmaschinen und Schweißmaschinen Teile für nichtelektrische Maschinen, Apparate und Geräte zum Löten, Schweißen, Brennschneiden und autogenen Oberflächenhärten ,7 3,3 3, Teile für elektrische Löt- und Schweißmaschinen, -apparate und - geräte; Teile für elektrische Maschinen, Apparate und Geräte zum Spritzen schmelzflüssiger Metalle oder Cermets ,0 5,7 6, Andere Stromrichter, z.b. Schweißstromrichter (ohne Schweißausrüstung) geheim ,3 0,8 0,9 Summe Teile ,0 29,8 30,3 Insgesamt , Eigene Berechnungen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes und des DVS Schweiß- löt-, und trenntechnische Geräte in Europa Um die Bedeutung der Produktion von Schweiß-, Löt- und Trenntechnik zu beurteilen, ist es auch wichtig, die gesamte europäische Produktion aller 27 EU-Länder, bzw. die Produktion ausgewählter europäischer Länder zu quantifizieren. In der Tabelle a EU27 sind die zu den Produktionswerten deutscher Schweiß-, Löt- und Trenntechnik entsprechenden Summenwerte aller 27 EU-Länder angegeben.

1. Einleitung. Stand 24. Juli 2009

1. Einleitung. Stand 24. Juli 2009 Wertschöpfung und Arbeitsplätze durch Fügetechnik in Deutschland und in Europa Dr.-Ing. Klaus Middeldorf DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Stand 24. Juli 2009 Bericht auf

Mehr

Wertschöpfung und Arbeitsplätze durch Fügetechnik in Deutschland und in Europa

Wertschöpfung und Arbeitsplätze durch Fügetechnik in Deutschland und in Europa Wertschöpfung und Arbeitsplätze durch Fügetechnik in Deutschland und in Europa Dr.-Ing. Klaus Middeldorf GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck DVS Deutscher Verband

Mehr

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland und Europa.

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland und Europa. Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland und Europa von Prof. Dr. Waike Moos, Dipl. Oec. Ronald Janßen-Timmen unter Mitarbeit von

Mehr

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland Gesamtwirtschaftliche und sektorale Wertschöpfung aus der Produktion und Anwendung von Fügetechnik in Deutschland von Prof. Dr. Waike Moos 1, Dipl. oec. Ronald Janßen-Timmen 2 unter Mitarbeit von B.Sc.

Mehr

Der ökonomische Nutzen der ARD. Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017

Der ökonomische Nutzen der ARD. Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017 Der ökonomische Nutzen der ARD Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017 Ziel ist es, den ökonomischen Nutzen der ARD ganzheitlich darzustellen Ziel des Projekts Darstellung

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region von Rosemarie Kay und Brigitte Günterberg Gutachten im Auftrag von Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Bonn, 11.

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2014

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. XI/2014 5. Dezember 2014 Chemische und pharmazeutische Industrie in Schleswig-Holstein 2008 2013 Sektorale Bedeutung und regionale

Mehr

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Mehr

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft

Mehr

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen Analysen zur außenwirtschaftlichen Verflechtung Mit Input-Output-Tabellen Liane Ritter, Angela Heinze Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Konferenz Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten

Mehr

In den Umweltschutz investieren

In den Umweltschutz investieren In den schutz investieren Produzierendes Gewerbe setzt auf integrierte Maßnahmen Von Jörg Breitenfeld Investitionen für den schutz im produzierenden Gewerbe werden schon seit 1975 jährlich erhoben. Mit

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Private Wach- und Sicherheitsdienste (WZ 2008: 80.1) Stand: Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Berlin, Oktober 2008 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2015 5. Juni 2015 Maschinenbau in Schleswig-Holstein 2008 2014 Sektorale Bedeutung und regionale Schwerpunkte Im Jahr 2014

Mehr

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen Information, Juni 2018 Vorwort Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig in ganz Bayern Das Jahr 2017 war insgesamt ein erfolgreiches Jahr für

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Projekt Gesamtrechnungen für Wasser und Abwasser für Deutschland Zusammengefasste Ergebnisse

Projekt Gesamtrechnungen für Wasser und Abwasser für Deutschland Zusammengefasste Ergebnisse Projekt Gesamtrechnungen für Wasser und Abwasser für Deutschland 1991-1998 Zusammengefasste Ergebnisse November 2002 Einleitung Das Statistische Bundesamt hat im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012/14 A II - j/14 : A2033 201400 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2013/15 A II - j/15 : A2033 201500 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Management Summary für die HAMBURG PORT AUTHORITY, AÖR vorgelegt von PLANCO Consulting

Mehr

VERARBEITENDES GEWERBE

VERARBEITENDES GEWERBE Entgelte Exportquote Umsatzentwicklung VERARBEITENDES GEWERBE Industrie Produktivität Beschäftigte Bruttowertschöpfung Folie 1 Verarbeitendes Gewerbe 1 trägt ein Viertel zur Bruttowertschöpfung bei In

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten Arbeitsbedingungen und Belastungen Wechselschicht von abhängig Beschäftigten 1996 2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Mehr Männer arbeiten in Wechselschicht Grafik AB-03.1 Anteil

Mehr

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014 Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns Oldenburg, April 2014 Methodik Die verwendete Methodik basiert auf internen Daten aus dem EWE-Konzern Zur Ermittlung seiner regionalwirtschaftlichen

Mehr

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Stefan Albrecht, Peter Brandstetter, Magnus Fröhling, Frederik Trippe, Frank Marscheider-Weidemann, Jutta Niederste-Hollenberg, Patrick

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2010/12 A II - j/12 : A2033 201200 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Berlin: ein wichtiger Pharmastandort Pharma am Industriestandort Berlin Forschende Pharma-Unternehmen in Berlin 2 Berlin: wichtige Pharmaregion

Mehr

Pressemitteilung: /19

Pressemitteilung: /19 Pressemitteilung: 11.936-002/19 Regionaler Außenhandel 1. Halbjahr 2018: Steiermark mit den stärksten Zuwächsen W i e n, 2019-01-02 Im 1. Halbjahr 2018 erzielten laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016 Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Stand: Mai 2016 www.baymevbm.de Information Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt Produktivitäts-Paradoxon Interesse

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 09 / 17 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden September 2017 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 03 / 16. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 03 / 16. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 03 / 16 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden März 2016 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 04 / 17 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden April 2017 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7%

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7% STAT/09/22 18. Februar 2009 Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7% Die saisonbereinigte Produktion 1 im Baugewerbe

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 12 / 16 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Dezember 2016 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen? Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen? Medientage München, 25. Oktober 2017 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Berlin Ergebnisse der vfa-mitgliedserhebung 2018

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE SCHRIFTENREIHE 3D@KMU Herausgeber: Prof. Dr. Heiko Schinzer ARBEITSBERICHT 3 Im Zusammenhang mit 3D-Druck werden die unterschiedlichsten Begriffe häufig synonym verwendet. Dieser Bericht beleuchtet die

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Equal-Pay-Day Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Equal-Pay-Day Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Equal-Pay-Day 2013 Entgeltunterschied - Gender-Pay-Gap Bei der Berechnung des Bruttostundenverdienstes werden alle Beschäftigten berücksichtigt (europaweit einheitliche Vorgaben von Eurostat) Der Einkommensunterschied

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/2018 Makroökonomik

Mehr

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber (Sachvermögen): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten Verdienstindizes für Erbbauzinsberechnungen 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 23.03.2018 Artikelnummer: 5623207173244

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 30.05.2008 II/2008 Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen in Hamburg und Schleswig- Holstein 2005 CO 2 -Emissionen sinken weiter Große

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Information. Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen. Stand: Juni 2017

Information. Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen. Stand: Juni 2017 Information Die bayerische M+E Industrie 2016 in Zahlen Stand: Juni 2017 www.baymevbm.de Inf ormation Die bay erische M+E Industrie 2016 in Zahlen Vorwort X Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Quelle Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Pharmaindustrie

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE 2017 Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler 1 Gebiet und Bevölkerung Die von den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach gebildete Region erstreckt sich auf 2755.76

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E I - m 1 /16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E I - m 1 /16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen im E I - m 1 /16 Kennziffer: E1033 1 ISSN: 1430-5097 Inhalt Seite Informationen zur Statistik... Glossar... 3 5 Tabellen T 1 Auftragseingang im verarbeitenden

Mehr

Bau und Betrieb von BoAplus in

Bau und Betrieb von BoAplus in EEFA Forschungsinstitut Wirtschaftliche Effekte durch den Bau und Betrieb von BoAplus in Niederaußem im Auftrag der RWE Power AG Präsentation der EEFA-Studie anlässlich eines es Informationsabends o der

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht 1/5 EU-Vergleich: Mütter in arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht Teilzeitquoten von erwerbstätigen und n mit jüngstem Kind unter sechs en in der und in (25 213), in Prozent 1 9 8 7 65,3

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

Die künftige Statistik über ausländisch beherrschte Unternehmen in Deutschland Inward FATS

Die künftige Statistik über ausländisch beherrschte Unternehmen in Deutschland Inward FATS Die künftige Statistik über ausländisch beherrschte Unternehmen in Deutschland Inward FATS Vortrag zur Konferenz Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten der statistischen Messung am

Mehr

Regionalökonomische Bedeutung der

Regionalökonomische Bedeutung der Regionalökonomische Bedeutung der enviam-gruppe für Ostdeutschland t d Wirkungsanalyse der inomic GmbH, Leipzig, unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Leipzig, Fakultät für Finanzwissenschaften

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017 DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN Pressekonferenz, 3. Februar 2017 Innovationspyramide Niederösterreich Quelle: ecoplus 3. Februar 2017 2 Das Innovationsplus

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017 Volkswirtschaftliche der Investition Drahtwalzwerk Donawitz Wien, 19. September 2017 DDr. Herwig W. Schneider, 1050 Wien, Mittersteig Industriewissenschaftliches 10/4, Tel.: +43-1-513 Institut 442017 11

Mehr

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen Pressemitteilung vom 26. Februar 2016 061/16 Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen WIESBADEN Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich sind im Jahr 2015 in Deutschland um durchschnittlich

Mehr

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Presseinformation Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Methodik, Ergebnisse und Prognosen für die Jahre 2000 bis 2007 Peter Laimer (ST.AT), Egon Smeral (WIFO) Studie von Statistik Austria und Österreichischem

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

Innovation in der PROPAK

Innovation in der PROPAK Management Letter Innovation in der PROPAK Ergebnisse einer empirischen Befragung Wien, Juni 2016 Diese Studie wurde im Auftrag des Fachverbandes PROPAK verfasst. Projektverantwortung: DDr. Herwig W. SCHNEIDER

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.6 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen 202 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 4 1 Volkswirtschaft 135 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für die Schweiz durch

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007 Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen Stand: August 2007 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E I - m 01/18 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E I - m 01/18 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im E I - m 01/18 Kennziffer: E1033 01 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... Glossar... Seite 3 5 Tabellen T 1 Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe nach

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 4 1 Volkswirtschaft 135 VOLKSWIRTSCHAFT 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr