LTM eine strategische Kooperation der Hochschule Landshut und der TH Deggendorf Prof. Dr. Raimund Brotsack (TH Deggendorf und HAW Landshut)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LTM eine strategische Kooperation der Hochschule Landshut und der TH Deggendorf Prof. Dr. Raimund Brotsack (TH Deggendorf und HAW Landshut)"

Transkript

1 LTM eine strategische Kooperation der Hochschule Landshut und der TH Deggendorf Prof. Dr. Raimund Brotsack (TH Deggendorf und HAW Landshut) TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 1

2 Gliederung Nachhaltigkeit im Zeichen des digitalen Wandels 1) Standort 2) Kooperationsvereinbarung 3) LTM X-to Gas 4) Aktuelle Laborausstattung 5) Laufende Projekte 6) Geplante Projekte 7) Partnerschaften 8) Zusammenfassung und Ausblick 9) Team und Kontaktdaten TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 2

3 1) Standort TZE Forschungseinrichtung der Hochschule Landshut DEG SR LA PA PAN TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 3

4 2) Kooperationsvereinbarung Strategisches Ziel Hochschulpartner LTM: Bündelung von Expertise und Ressourcen für Labor und die Technikum nachhaltige Mikrobiologische Gestaltung von F&E Aktivitäten zur Methanisierung Stärkung ostbayerischer Hochschulen X-to-Gas im Verbund Verschiedene Industrie- und Forschungspartner Durchführung von gezielten F&E Vorhaben mit Unterstützung weiterer Fördermittel (Bayern, Bund, EU) TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 4

5 1. Strategische Zusammenarbeit zum Aufbau einer F&E Einheit im Bereich der mikrobiologischen Methanisierung im Rahmen von Power to Gas Konzepten (X-to-Gas) 2. Teilabordnung von Prof. Brotsack für 50 % der Lehrverpflichtung an die HAW Landshut (Sept bis Aug. 2022) 3. Anschubfinanzierung durch Aufbau und Leitung des Labors und Technikums für mikrobiologische Methanisierung (LTM) am TZE TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 5

6 3) LTM X-to-Gas TZE Technologiezentrum Energie Energieforschung mit Schwerpunkt Energiespeicherung Effizienz Batterie- Forschung Prof. Dr. Pettinger CO 2 -neutrale Energiespeicher (elektrisch, chemisch und thermisch) X-to-Gas Im Labor und Technikum für Mikrobiologische Methanisierung (LTM) Prof. Dr. Brotsack Anlagen Netze TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 6

7 X-to-Gas mit Methanisierung Ermöglicht eine saisonübergreifende Speicherung und RNGVerteilung erneuerbarer Energien in Form von Renewable Natural Gas (RNG) zur Decarbonisierung des Erdgasnetzes und die Kopplung der Sektoren Strom mit Mobilität und Wärme TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 7

8 X-to-Gas mit Methanisierung Nachhaltigkeit und digitaler Wandel RNG TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 8

9 4) Aktuelle Laborausstattung Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen von methanbildenden Mikroorganismen; Quellen: LTM und MicroPyros GmbH CO 2 / H 2 Fluoreszenzmikroskop Gaschromatograph Anaerobenkammer Inkubatoren Sicherheitswerkbank TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 9

10 5) Laufende F&E Projekte EU Contribution for TZE: , TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 10

11 DanuP-2-Gas - Konzept TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 11

12 PROJECT PARTNERS LP TZE: Dr. Tim Bieringer / Prof. Dr. Brotsack PP THD: Prof. Dr. Dorner TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 12

13 PROJECT AP AP: Associated Partner: f. e. Bay. StMWI TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 13

14 S6ET ProfUnt TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 14

15 6) geplante Projekte Fördermittel beantragt BMBF BMBF: Beantragte Fördersumme für das TZE: TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 15

16 Geplante Projekte Fördermittel beantragt TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 16

17 7) Partnerschaften viele Partner im Donauraum F&E Partner in Canada, Mittel- und Südamerika Kommunen wie z.b. Landkreis Passau Markt Ruhstorf Stadt Pocking und Unternehmen wie z.b. Schott AG Renergie Systeme GmbH & Co. KG BKB Biogas Konzepte und Beteiligung GmbH TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 17

18 8) Zusammenfassung und Ausblick 1) Die Zusammenarbeit der THD mit der HAW Landshut trägt zur Stärkung der ostbayerischen Hochschulen im Verbund bei. 2) Die Kooperation hilft bei der Forschungsförderung Bayern (StMWK und StMWI) Bund (BMBF) EU (Interreg B und Horizon 2020 / Green Deal) 3) X-to-Gas Nutzt das vorhandene Erdgasnetz zur saisonübergreifenden Speicherung, Verteilung und Bereitstellung von RNG bietet eine Basistechnologie zur breiten Nutzung erneuerbarer Energien auch im Bereich Wärme und Verkehr Unterstützt damit beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele Eine weitere Verstetigung der Zusammenarbeit auch über 2022 hinaus erleichtert die wissenschaftlich-technische Profilbildung und die internationale Sichtbarkeit ostbayerischer Hochschulen TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 18

19 9) Team und Kontaktdaten Geschäftsführer Agraringenieur Dr. Reinhart Schwaiberger Technologiezentrum Energie Tel: +49 (0) Wissenschaftliche Leitung Chemiker Prof. Dr. Raimund Brotsack TH Deggendorf raimund.brotsack@th-deg.de Tel.: +49 (0) Laborleitung Biologe Dr. Tim Bieringer Doktorand M. Eng. Modellierung und Simulation zur Prozessund Verfahrensoptimierung Robert Bauer Wiss. MA. M. Sc. Verfahrenstechnik Maximilian Mock Wiss. MA. Koordination DanuP-2-Gas Astrid Heindel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit TRIOKON 2020 / Prof. Dr. Brotsack 19

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke. Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1 Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Tag der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien des Bayerischen Bauernverbandes Dr. Reinhart Schwaiberger

Mehr

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin BDEW Kongress 2016 Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft 08.06.2016 Berlin Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher) NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff-

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Technologietag Wärmemanagement 29.09.2011 Dipl.-Inf. Inna Avrutina Forschungsreferentin Fakultät Technik www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt 5 Jahre Institut für Solarforschung Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 3 Institut für Solarforschung Prof. Dr. Robert Pitz-Paal p 3 DLR.de Folie 4 Wir adressieren zwei große Herausforderungen

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt Empa heute 3 Standorte Dübendorf, St. Gallen, Thun knapp

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Regionale Energiekonzepte Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Gliederung 1. Was ist ein Energiekonzept / Energienutzungskonzept? 2. Was sind die Vorteile eines regionalen Energiekonzeptes? 24.07.2013

Mehr

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank 16.03.2017 Innovators Lounge - Göttingen - SNIC Eisenhuth Produktspektrum 1. Formenbau für Bauteile für Automotive, Maschinenbau,

Mehr

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA 2 -WKA Windenergie wird planbar durch die Kombination von Wind und Wasserstoff Berlin, 2015-06-02 Kurzvorstellung WIND-projekt Das Unternehmen Gegründet 1994 durch den Geschäftsführer Carlo Schmidt Unabhängiges

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg Monique Strübig, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz/Umweltvorsorge 1 CO 2 -Bilanz Abb.: Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Magdeburg 1990-2007

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren 6. Symposium Energieeffiziente Schule, 17. November 2015, Carl Benz Arena, Stuttgart K. Lorenz, ptj-energienetzwerk@fz-juelich.de Energieforschung

Mehr

BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder)

BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder) BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder) Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Faktencheck Speicher in der Energiewende am 14. Juni 2016 in Frankfurt am Main (HOLM) Seite 2 Die Viessmann

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

November Johann Binder

November Johann Binder November 2008 Johann Binder Herausforderung Regionale Beiträge zu Klimaschutzzielen werden gefordert Wandel von fossilen zu erneuerbaren E-Trägern ist sinnvoll und notwendig Ländlicher Raum birgt große

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See, Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See, 21.06.2018 Modellregionen der Elektromobilität NEW AG und Region Niederrhein Modellregionen in Deutschland Der Niederrhein als Modellregion

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Svenja Schuchmann M.A. Europäische Geschäftsstelle Klima-Bündnis Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert, 04.09.15 DAS KLIMA-BÜNDNIS

Mehr

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Marc Gasper Energieagentur Bayersicher Untermain Gegründet 2013 auf Beschluss

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eine politische Herausforderung Dr. Josef Noggler Energiepolitik im Wandel Zerschlagung Ausbeutung Kundgebung am Reschenstausee Forderung nach Wiedergutmachung

Mehr

Alternative Wertschöpfung von Biogasanlagen durch Tieftemperaturumwandlung von Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis

Alternative Wertschöpfung von Biogasanlagen durch Tieftemperaturumwandlung von Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis Alternative Wertschöpfung von Biogasanlagen durch Tieftemperaturumwandlung von Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis Korbinian Nachtmann Forum Econogy 2016.; Donnerstag 22. September, Agenda Motivation

Mehr

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Technologietag Numerische Simulation 12.07.2012 Dipl.-Inf. Inna Avrutina Forschungsreferentin Fakultät Technik www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF Herzlich Willkommen Campus Schloss Mariakirchen Institut für Existenzgründung & Unternehmertum Institut für Existenzgründung

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten 5 Universitäten Zusammenschluss im Eucor-Verbund Basel, Freiburg, Mulhouse, Karlsruhe, Straßburg ca. 60 Hochschulen Hochschulen für angewandte

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Übersicht Die NBB im Portrait Das Energiekonzept Unser Beitrag Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität Silke Wilhelm, Programm Managerin Elektromobilität Berlin 05.04.2017 Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch & CO2-Emissionen 10% bis 2020

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie! Herzlich Willkommen! 27. April 2016 Organisatoren: Was erwarten Sie heute? Was ist eigentlich Bioökonomie? Warum ist Bioökonomie die Zukunft? Was macht Mitteldeutschland in der bio-basierten Wirtschaft?

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn Verändert die öffentliche Förderung die Verwertungskultur in der Wissenschaft? Kathrin Meyer BMBF, Leiterin

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg Gemeinsame Erklärung der Stadt und des Landkreises Bamberg für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 23. September 2008 Klimaschutzziele

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

FH-Impuls. Informationen zur Richtlinie des BMBF vom Starke Fachhochschulen Impuls für die Region

FH-Impuls. Informationen zur Richtlinie des BMBF vom Starke Fachhochschulen Impuls für die Region Starke Fachhochschulen Impuls für die Region FH-Impuls Informationen zur Richtlinie des BMBF vom 24.06.2015 Dr. Georg Kamp / Dr. Burkard Neuß Projektträger Jülich BMBF-Programm Forschung an Fachhochschulen

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg 12. November 2015 Regensburg, IT-Speicher Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg Dr.-Ing. Robert Daschner

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen 72. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag DFG Organisation und Aufgaben Deutschlands größte Forschungsförderorganisation Die DFG Dient der Wissenschaft

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. 10.11.2017, ATW Jahresversammlung Jena Jana Liebe, Geschäftsführerin 1 Gliederung 1 Branchenüberblick 2 Vereinsstrukturen 3 Unsere Aufgaben 4 Veranstaltungen

Mehr

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ TIGER-Abschlussveranstaltung Saarbrücken 18.11.2015 Gliederung Ergebnisse der Forschungsförderung der letzten 10 Jahre Erfolgsbilanz der

Mehr

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie Korbinian Nachtmann 9. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Das Open Science Labor der TIB

Das Open Science Labor der TIB Das Open Science Labor der TIB Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces) Dr. Irina Sens Frühjahrssitzung der Sektion 4 im dbv 25. April 2018 Creative Commons Namensnennung

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen Thomas Schellenberg Regionale Energieversorgung seit 1861 Hauptsitz der Regio Energie Solothurn 2 Kennzahlen Jahr 2015 Umsatz CHF 95 Mio. 153 Vollzeitstellen

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Wie kann der Rechtsrahmen für die nächste Phase der Energiewende aussehen? Simon Schäfer-Stradowsky

Wie kann der Rechtsrahmen für die nächste Phase der Energiewende aussehen? Simon Schäfer-Stradowsky Wie kann der Rechtsrahmen für die nächste Phase der Energiewende aussehen? 05.06.2018 Simon Schäfer-Stradowsky IKEM Das Institut Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.v. (IKEM) ist ein

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Dieter Gerlach Geschäftsführer der Stadtwerke Aschaffenburg Vorstand der Landesgruppen Bayern in VKU und VKS im VKU 24.

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Underground Sun Conversion

Underground Sun Conversion Underground Sun Conversion Forum mission innovation 13.06.2018 RAG Austria AG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Vienna, Austria www.rag-austria.at www.underground-sun-conversion.at Das österreichische Unternehmen

Mehr

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Biogas congress Offenburg 2015 REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Mike Keller, CEO, Biopower Nordwestschweiz AG, Liestal (CH) 1. Vorstellung Unternehmen BIOPOWER NORDWESTSCHWEIZ

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Birgitta Worringen Leiterin Unterabteilung G 2 Nachhaltige Mobilität, Energie, Logistik im Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Bayerische Forschungsallianz GmbH Bayerische Forschungsallianz GmbH Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Bayern im Forschungsraum Europa Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellen in Niedersachsen Salzgitter 07.06.2017 Thorsten Herbert Bereichsleiter

Mehr

Das Energiesystem der Zukunft

Das Energiesystem der Zukunft Symposium Vernetzte Energieforschung - Verwertung ungenutzter Energieströme - Bayreuth, 3. April 2014 Das Energiesystem der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen,

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte Dr. Peter Wunsch 02.10.2018 Übersicht Einführung BayFIA Rahmenbedingungen der Förderung Ablauf der Förderung

Mehr

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung Projektinformation POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung Am Beispiel des Forschungs-u. Entwicklungsvorhabens WIND FARM POWER TO HEAT M&M Erneuerbare Energien GbR Rostock Kurzvorstellung M&M

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Das Centrum für Energiespeicherung

Das Centrum für Energiespeicherung Symposium Vernetzte Energieforschung 3. April 2014 Zentrum für Energietechnik, Bayreuth Das Centrum für Energiespeicherung Regionale Lösungen im Kontext der Energiewende Fraunhofer UMSICHT Samir Binder

Mehr