Hinweis. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweis. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden."

Transkript

1

2 Hinweis Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt vom Landesamt für Arbeitsschutz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von 5 Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- Kommunal- und Europawahlen. Mißbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung und ihr nachgeordneter Behörden zugunsten einzelnen politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

3 Wiederkehrende Kontrollen von Medizinprodukten sowie Geräten und elektrischen Anlagen in medizinischen Einrichtungen MEDIZINPRODUKTE-INFORMATION für Betreiber, Geräteverantwortliche, Anwender, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Ärzte, Medizintechniker, medizinisch-technische Assistenten, Pflegepersonal, Einkäufer und alle weiteren mit Medizinprodukten befaßten Personen

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aktive Medizinprodukte, die sicherheitstechnischen Kontrollen unterliegen 7 Aktive Medizinprodukte, die meßtechnischen Kontrollen unterliegen 9 Sonstige elektrische Medizinprodukte 11 Sonstige nicht elektrische Medizinprodukte 13 In-vitro-Diagnostika 14 Sonstige nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel, die nach der Zweckbestimmung des Herstellers keine Medizinprodukte sind 15 Ortsfeste elektrische Betriebsmittel 16 Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Krankenhäusern (einschließlich Polikliniken) 17 Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Praxen 18 Muster für die Übertragung von Kontrollaufgaben 20 Übersicht über wiederkehrende Kontrollen in medizinischen Einrichtungen 21

5 Wiederkehrende Kontrollen von Medizinprodukten sowie Geräten und elektrischen Anlagen in medizinischen Einrichtungen Vorwort Dieses Heft ersetzt die Medizinprodukte-Information 4/1993 Wiederkehrende sicherheitstechnische Kontrollen. Wegen der Änderung der Vorschriften ist eine Aktualisierung notwendig geworden. Am 7. Juli 1998 ist die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV) in Kraft getreten. Sie gilt für alle Medizinprodukte mit Ausnahme der In-Vitro- Diagnostika. Die In-vitro-Diagnostika sind weiterhin nach den Vorschriften der Medizingeräteverordnung (MedGV) zu errichten und zu betreiben. Alle anderen medizinisch-technischen Geräte im Sinne der MedGV sind in der Definition des Medizinprodukts enthalten. Sie sind unabhängig von der gesetzlichen Grundlage und vom Zeitpunkt ihres Inverkehrbringens nicht mehr nach der Medizingeräteverordnung, sondern nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung zu errichten, zu betreiben und anzuwenden. Nach den 22 Abs. 1, 23 Abs. 1 MPG und 2 Abs. 1 MPBetreibV dürfen Medizinprodukte nur ihrer Zweckbestimmung entsprechend, nach den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften (UVV) errichtet, betrieben und angewendet werden. Durch diese grundsätzliche Vorschrift des Medizinproduktegesetzes und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung werden die Forderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik (z. B. DIN-Normen), der Arbeitsschutzvorschriften (z. B. Druckbehälterverordnung, Gefahrstoffverordnung, Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung) und der Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherungsträger zum Bestandteil Medizinproduktegesetzes und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Das heißt, jeder Betreiber von Medizinprodukten einschließlich medizinisch-technischer Geräte muß alle sachlich zutreffenden Regeln der Technik, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften einhalten. Aktive Medizinprodukte einschließlich medizinisch-technischer Geräte der Gruppen 1 und 3 sind bis auf wenige Ausnahmen auch nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Unter die Begriffs-

6 bestimmung fallen alle Betriebsmittel, die während des Betriebs bewegt oder leicht von einem Platz zu einem anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Ortsfeste Betriebsmittel sind fest angebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel, die eine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, daß sie nicht leicht bewegt werden können. Überprüfungen durch die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter Sachsen-Anhalts haben ergeben, daß in besonderem Maße in Arztpraxen, Zahnarztpraxen und physiotherapeutischen Einrichtungen die wiederkehrenden Prüfungen nach den Unfallverhütungsvorschriften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel nicht oder nicht in vollem Umfang durchgeführt werden. Es wird deshalb mit dieser Medizinprodukte-Information auf die Verpflichtung des Gerätebetreibers zur Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen eindringlich hingewiesen. An dieser Stelle soll auch betont werden, daß das Unterlassen einer durch die Medizinprodukte-Betreiberverordnung vorgeschriebenen Maßnahme eine mit einer empfindlichen Geldbuße belegte Ordnungswidrigkeit darstellt und sowohl zivil- als auch strafrechtliche Sanktionen zur Folge haben kann. Hinweis! Sofern bestimmte Medizinprodukte auch anderen Rechtsvorschriften unterliegen, nach denen wiederkehrende Prüfungen erforderlich sind (z. B. Druckbehälterverordnung, Röntgenverordnung), sind diese zusätzlich durchzuführen.

7 Aktive Medizinprodukte, die sicherheitstechnischen Kontrollen unterliegen Aktive Medizinprodukte, für die der Hersteller sicherheitstechnische Kontrollen vorgeschrieben hat Aktive Medizinprodukte der Anlage 1, soweit der Hersteller sicherheitstechnische Kontrollen nicht ausdrücklich ausgeschlossen hat. z. B. Defibrillatoren, Reizstromgeräte, HF-Chirurgiegeräte, Infusionspumpen, Beatmungsgeräte, Inhalations-Narkosegeräte, Inkubatoren, Dialysegeräte Wie ist zu prüfen? Der Betreiber hat bei aktiven Medizinprodukten, für die der Hersteller sicherheitstechnische Kontrollen vorgeschrieben hat, diese nach den Angaben des Herstellers und den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie in den vom Hersteller angegebenen Fristen durchzuführen oder durchführen zu lassen. Soweit der Hersteller für die in der Anlage 1 aufgeführten Medizinprodukte keine sicherheitstechnischen Kontrollen vorgeschrieben und diese auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen hat, hat der Betreiber sicherheitstechnische Kontrollen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und zwar in solchen Fristen durchzuführen oder durchführen zu lassen, mit denen entsprechende Mängel, mit denen auf Grund der Erfahrungen gerechnet werden muß, rechtzeitig festgestellt werden können. Diese Kontrollen sind jedoch spätestens alle zwei Jahre durchzuführen. Die sicherheitstechnischen Kontrollen schließen die Meßfunktion ein, sofern vorhanden. Andere Medizinprodukte, Zubehör, Software und andere Gegenstände, die mit den Medizinprodukten verbunden verwendet werden, sind in die sicherheitstechnischen Kontrollen einzubeziehen. Bei elektrisch betriebenen Medizinprodukten sind die Prüfungen der elektrischen Sicherheit nach den UVVen VBG 4 oder GUV 2.10 zusätzlich durchzuführen, falls sie nicht bereits im Umfang der sicherheitstechnischen Kontrollen enthalten sind. Über die sicherheitstechnische Kontrolle ist ein Protokoll anzufertigen, das das Datum der Durchführung und die Ergebnisse der sicherheitstechnischen Kontrolle unter Angabe der ermittelten Meßwerte, der Meßverfahren und sonstiger Beurteilungsergebnisse

8 enthält. Das Protokoll hat der Betreiber zumindest bis zur nächsten sicherheitstechnischen Kontrolle aufzubewahren. Die zuständige Behörde (in Sachsen-Anhalt das örtlich zuständige Staatliche Gewerbeaufsichtsamt) kann im Einzelfall die Fristen der sicherheitstechnischen Kontrollen auf Antrag des Betreibers verlängern, soweit die Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist. Wer darf prüfen? Eine sicherheitstechnische Kontrolle darf nur durchführen, wer 1. auf Grund seiner Ausbildung, Kenntnisse und durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen die Gewähr für eine ordnungsgemäße Durchführung der sicherheitstechnischen Kontrollen bietet, 2. hinsichtlich der Kontrolltätigkeit keiner Weisung unterliegt und 3. über geeignete Meß- und Prüfeinrichtungen verfügt. Danach kommen neben den Sachverständigen der technischen Überwachungsorganisationen auch Angehörige des eigenen Unternehmens und anderer Unternehmen in Betracht, sofern sie die o. g. Anforderungen erfüllen. Die Medizintechniker der Krankenhäuser erfüllen diese Anforderungen zumeist. Der Betreiber darf nur Personen mit der Durchführung sicherheitstechnischer Kontrollen beauftragen, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen. Ob die Voraussetzungen vorliegen, hat der Betreiber eigenverantwortlich zu entscheiden. Vor Vergabe eines Kontrollauftrages sollte er sich die entsprechenden Unterlagen und Nachweise vorlegen lassen. Der Betreiber sollte den ausgewählten Prüfer mit der Durchführung der Kontrollen grundsätzlich schriftlich beauftragen. Die Voraussetzungen sind durch die Person, die sicherheitstechnische Kontrollen durchführt, auf Verlangen der zuständigen Behörde nachzuweisen.

9 Aktive Medizinprodukte, die meßtechnischen Kontrollen unterliegen In der Anlage 2 aufgeführte Medizinprodukte (Ton- und Sprachaudiometer, medizinische Thermometer mit Ausnahme von Quecksilberglasthermometern mit Maximumvorrichtung, nichtinvasive Blutdruckmeßgeräte, Augentonometer, Therapie- und Diagnostikdosimeter, Tretkurbelergometer) Medizinprodukte, die nicht in der Anlage 2 aufgeführt sind und für die jedoch der Hersteller solche Kontrollen vorgesehen hat Wie ist zu prüfen? Der Betreiber hat meßtechnische Kontrollen nach Maßgabe der Medizinprodukte- Betreiberverordnung auf der Grundlage der Regeln der Technik durchzuführen oder durchführen zu lassen. Durch die meßtechnischen Kontrollen wird festgestellt, ob das Medizinprodukt die zulässigen maximalen Fehlergrenzen einhält. Es werden folgende Fehlergrenzen zugrunde gelegt: 1. vom Hersteller in seiner Gebrauchsanweisung angegebene Fehlergrenzen 2. falls nicht angegeben, in harmonisierten Normen angegebene Fehlergrenzen 3. falls nicht vorhanden, Stand der Technik. Die Kontrollfristen werden vom Hersteller vorgegeben oder sind in Anlage 2 beschrieben. Werden vom Hersteller keine Fristen angegeben, hat der Betreiber selber die Kontrollen in den Abständen zu veranlassen, in denen mit dem Auftreten von Mängeln gerechnet werden muß, spätestens alle 2 Jahre. Nach erfolgreicher Kontrolle sind die Geräte mit einem Zeichen zu kennzeichnen, aus dem der Prüfer und das nächste Kontrolljahr eindeutig und rückverfolgbar hervorgehen. Wer darf prüfen? Meßtechnische Kontrollen dürfen nur durchführen 1. für das Meßwesen zuständige Behörden (in Sachsen-Anhalt: Landeseichamt) oder 2. Personen, die die Voraussetzungen für sicherheitstechnische Kontrollen (siehe voriger Abschnitt) entsprechend für meßtechnische Kontrollen erfüllen.

10 Personen, die meßtechnische Kontrollen durchführen haben vor Aufnahme ihrer Tätigkeit dies der zuständigen Behörde anzuzeigen und auf deren Verlangen das Vorliegen der Voraussetzungen nach Satz 1 Nr. 2 nachzuweisen. Der Betreiber darf mit der Durchführung der meßtechnischen Kontrollen nur Behörden oder Personen beauftragen, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen.

11 Sonstige elektrische Medizinprodukte z. B. Ultraschallgeräte für Diagnostik oder Therapie, EKG-Geräte, Röntgengeräte Wie ist zu prüfen? Für diese Geräte sind die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu berücksichtigen, die wiederkehrende Prüfungen vorsehen. Zu den Unfallverhütungsvorschriften, die der Betreiber zu beachten hat, gehören die UVVen VBG 4 und GUV 2.10 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Danach hat der Betreiber dafür zu sorgen, daß elektrische Geräte in bestimmten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Die Fristen sind so zu bemessen, daß entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muß, rechtzeitig festgestellt werden. Diese Forderung ist bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen erfüllt, wenn die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ständig durch eine Elektrofachkraft überwacht werden. Ist das nicht der Fall, so ist auf die Einhaltung bestimmter Prüffristen zu achten. Bei nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln, Anschlußleitungen mit Stekkern sowie Verlängerungs- und Geräteanschlußleitungen mit ihren Steckvorrichtungen ist die Forderung dann erfüllt, wenn sie mindestens alle 6 Monate durch eine Elektrofachkraft oder bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte auch durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Von den Prüffristen kann unter bestimmten Voraussetzungen abgewichen werden. Diese Voraussetzungen werden in den nachstehend genannten Richtlinien und Merkblättern der Unfallversicherungsträger erläutert, da wegen der unterschiedlichen Beanspruchung und Umgebungsbedingungen der Betriebsmittel eine Prüffristenzuordnung mitunter Schwierigkeiten bereiten kann: Richtlinien für die Auswahl und das Betreiben von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach Einsatzbereichen der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik (Fassung 12/ 97, Ausgabe August 1998), die auch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege für medizinisch-technische Geräte zugrundelegt. Merkblatt Prüfung nicht ortsfester elektrischer Betriebsmittel (GUV 22.1, Ausgabe Juli 1998) des Bundesverbandes der Unfallkassen e. V.

12 Die Richtlinien bzw. das Merkblatt beinhalten für den Betreiber die Möglichkeit, in eigener Verantwortung unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten und Erfahrungen individuelle Prüffristen festzulegen, wenn damit Mängel, die zu Gefährdungen von Personen durch elektrischen Strom führen können (z. B. Isolationsfehler, Kurzschlüsse, Spannungsverschleppung), rechtzeitig entdeckt werden. Während bei Vorliegen besonderer Bedingungen die Prüffristen u.u. sogar zu verkürzen sind, können sie andererseits verlängert werden, wenn aufgrund der betrieblichen Einsatzbedingungen (geringe Beanspruchung) mit dem Auftreten von nicht entdeckten Mängeln, die zu einer Gefährdung von Personen durch elektrischen Strom führen, nicht gerechnet werden muß. Auch durch entsprechende Herstellerangaben in der Gebrauchsanweisung können zum Schutz der Patienten und Anwender kürzere Prüffristen (z. B. bei besonderen Einsatzbedingungen) begründet sein, die dann für den Betreiber verbindlich sind. Sofern bei speziellen elektrisch betriebenen medizinischen Geräten Probleme mit der Zuordnung der Prüffristen nach den Unfallverhütungsvorschriften auftreten, wird empfohlen, sich mit dem zuständigen Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt in Verbindung zu setzen. Die UVVen VBG 4 und GUV 2.10 legen die Prüffristen für medizinische Geräte nicht konkret fest, sondern geben je nach Einsatzbedingungen Empfehlungen für den Betreiber. Die Arbeitsschutzverwaltung Sachsen-Anhalts geht davon aus, daß eine mindestens jährliche Prüfung der sonstigen elektrischen medizinischen Geräte, die keinen wiederkehrenden Kontrollen nach der Medizinprodukte- Betreiberverordnung unterliegen, ausreichend ist, wenn keine erschwerten Einsatzbedingungen vorliegen. Der Betreiber hat nach den UVVen VBG 4 und GUV 2.10 dafür zu sorgen, daß die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend geprüft werden. Hierzu zählt die DIN VDE 0751 Teil 1 Instandsetzung, Änderung und Prüfung von medizinischen elektrischen Geräten. In dieser technischen Regel ist der Mindestprüfumfang sowie die Pflicht zur Dokumentation und Auswertung der Prüfungen festgelegt. Das heißt, der Prüfer muß dem Betreiber nach der Prüfung eine Prüfdokumentation, die u. a. auch die Prüfergebnisse (Meßwerte!) enthält, übergeben. Lediglich eine Liste der geprüften Geräte, eine Rechnung bzw. ein Prüfergebnis in der Form in Ordnung oder Fehler ist für medizinische Geräte nicht ausreichend. Die Prüfungen nach der Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung bleiben hiervon unberührt, d. h. sie sind zusätzlich durchzuführen.

13 Wer darf prüfen? Die Prüfung von nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln, Anschlußleitungen mit Steckern, Verlängerungs- und Geräteanschlußleitungen mit ihren Steckvorrichtungen darf nach den UVVen VBG 4 und GUV 2.10 nur einer Elektrofachkraft oder bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesenen Personen übertragen werden. Zusätzlich ist für medizinische Geräte jedoch die DIN VDE 0751 Teil 1 zu beachten; der Prüfer muß in der Lage sein die oben beschriebenen technischen und formalen Forderungen der DIN VDE 0751 Teil 1 zu erfüllen. Der Prüfer kann auch Angehöriger des eigenen Unternehmens sein. Sonstige nicht elektrische Medizinprodukte z. B. Blutdruckmesser, Fieberthermometer, Liegen, Personenwaagen, Stethoskope Wie ist zu prüfen? Für sonstige nicht elektrische medizinische Geräte ist die UVV VBG 1 Allgemeine Vorschriften zu beachten. Nach 39 Abs. 1 UVV VBG 1 sind alle Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme, in angemessenen Zeiträumen sowie nach Änderungen und Instandsetzungen auf ihren sicheren Zustand, mindestens jedoch auf äußerlich erkennbare Schäden oder Mängel, zu überprüfen. Die Fristen werden durch die UVV nicht weiter konkretisiert, d. h. der Betreiber muß sie in eigener Verantwortung selbst festlegen. Wer darf prüfen? Die UVV VBG 1 stellt keine besonderen Anforderungen an die Qualifikation des Prüfers. Die Prüfungen können auch durch Angehörige des eigenen Unternehmens durchgeführt werden.

14 In-vitro-Diagnostika z. B. Analysegeräte und sonstige Laborgeräte Wie ist zu prüfen? In-vitro-Diagnostika unterliegen (noch) nicht dem Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung sondern der MedGV. Dies wird noch einige Zeit so bleiben, bis die Europäische Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika durch eine Ergänzung des MPG in deutsches Recht umgesetzt worden ist. Analyse- und Laborgeräte gehören zur Gruppe 3 nach MedGV. Sie sind gleichzeitig nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Die wiederkehrenden Prüfungen sind nach den UVVen VBG 4 oder GUV 2.10 durchzuführen. Bezüglich der Fristen der wiederkehrenden Prüfungen gilt das unter Sonstige elektrische Medizinprodukte Geschriebene. Wer darf prüfen? Die Prüfung von nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln darf nach den UVVen VBG 4 und GUV 2.10 nur einer Elektrofachkraft oder bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesenen Personen übertragen werden. Zusätzlich ist für medizinische Geräte jedoch die DIN VDE 0751 Teil 1 zu beachten; der Prüfer muß in der Lage sein die unter Sonstige elektrische Medizinprodukte beschriebenen technischen und formalen Forderungen der DIN VDE 0751 Teil 1 zu erfüllen. Der Prüfer kann auch Angehöriger des eigenen Unternehmens sein. Die Arbeitsschutzverwaltung Sachsen-Anhalts geht davon aus, daß eine mindestens jährliche Prüfung der sonstigen elektrischen medizinischen Geräte, die keinen wiederkehrenden Kontrollen nach der Medizinprodukte- Betreiberverordnung unterliegen, ausreichend ist, wenn keine erschwerten Einsatzbedingungen vorliegen.

15 Sonstige nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel, die nach der Zweckbestimmung des Herstellers keine Medizinprodukte sind z. B. Desinfektionsgeräte, Folienschweißgeräte, Reinigungs- und Trockengeräte, Computer, Leuchten, Verlängerungsleitungen Wie ist zu prüfen? Diese elektrischen Betriebsmittel hat der Betreiber ebenfalls entsprechend den UVVen VBG 1 und VBG 4 und GUV 2.10 regelmäßig prüfen zu lassen. Hierbei ist die DIN VDE 0701 Teil 1 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte anzuwenden. Für die Prüffristen trifft das oben für die sonstigen elektrischen Medizinprodukte genannte zu. Wer darf prüfen? Die Prüfung von nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln, Anschlußleitungen mit Steckern, Verlängerungs- und Geräteanschlußleitungen mit ihren Steckvorrichtungen darf nach den UVVen VBG 4 und GUV 2.10 nur einer Elektrofachkraft oder bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesenen Personen übertragen werden. Der Prüfer kann auch Angehöriger des eigenen Unternehmens sein.

16 Ortsfeste elektrische Betriebsmittel z. B. fest installierte Röntgengeräte, fest installierte Lüfter und Heizgeräte Wie ist zu prüfen? Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind nach den UVVen VBG 4 und GUV 2.10 mindestens alle 4 Jahre durch eine Elektrofachkraft prüfen zu lassen. Dabei sind die bereits genannten Regeln der Technik. anzuwenden, d. h. für medizinische Geräte DIN VDE 0751 Teil 1 und für andere elektrische Geräte DIN VDE 0701 Teil 1. Wer darf prüfen? Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel darf nach den UVVen VBG 4 und GUV 2.10 nur einer Elektrofachkraft übertragen werden. Der Prüfer kann auch Angehöriger des eigenen Unternehmens sein. Die Prüfungen nach der Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung bleiben hiervon unberührt, d. h. sie sind zusätzlich durchzuführen.

17 Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Krankenhäusern (einschließlich Polikliniken) Wie ist zu prüfen? Die elektrischen Anlagen in Krankenhäusern sind nach Abschnitt 37.3 der Richtlinie über den Bau und Betrieb von Krankenhäusern (KrBauR) vor der ersten Inbetriebnahme und danach wiederkehrend mindestens alle 3 Jahre von einem bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen zu prüfen. Abweichend hiervon genügt die Prüfung in Abständen von höchstens 5 Jahren, wenn der Betreiber sicherstellt, daß die Anlagen und Einrichtungen in der Zwischenzeit entsprechend den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE-Bestimmungen) durch eine Elektrofachkraft geprüft werden. Wer darf prüfen? Die Prüfungen sind nur von einem von den Bauaufsichtsbehörden anerkannten Sachverständigen durchzuführen. Dies sind z. B. die Sachverständigen der Technischen Überwachungsorganisationen (TÜV). Die Qualifizierung als Elektrofachkraft allein ist hierzu nicht ausreichend.

18 Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Praxen Wie ist zu prüfen? Die Richtlinie über den Bau und Betrieb von Krankenhäusern gilt hier nicht.. Die Prüfgrundlagen für Praxen bilden die VBG 4, die GUV 2.10 sowie entsprechende UVVen. Wiederkehrende Prüfungen an festinstallierten elektrischen Anlagen sind mindestens alle 4 Jahre durchzuführen. Der Umfang der Prüfungen für Erstprüfungen und wiederkehrende Prüfungen leitet sich aus der DIN VDE 0107 Abschnitt 10 ab. Wer darf prüfen? Die Prüfung fest installierter elektrischer Anlagen darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

19 Muster für die Übertragung von Kontrollaufgaben Die für die Durchführung der MedGV zuständigen obersten Landesbehörden und der BMA haben mit der Bekanntmachung vom 2. April 1987 (Bundesarbeitsblatt 5/1987, S. 49) Anforderungen an Personen, die sicherheitstechnische Kontrollen durchführen, festgelegt und ein Muster für die Übertragung von Kontrollaufträgen an Personen (Prüfer) nach 11 MedGV Abs. 2 MedGV herausgegeben. Das auf der folgenden Seite abgedruckte Muster entspricht dem vorgenannten Muster weitestgehend. Es wurde jedoch den aktuellen Rechtsvorschriften angepasst.

20 Muster für die Übertragung von Kontrollaufgaben an Personen (Prüfer) 6 Abs. 4 MPBetreibV Firmenkopf (Betreiber) Ort Datum Auftrag für die sicherheitstechnische Kontrolle an Medizinprodukten Hiermit beauftrage ich / beauftragen wir 1) Herrn/Frau 1) Vorname Name Anschrift bzw. Abteilungsbezeichnung in eigener Verantwortung als Prüfer nachstehend aufgeführte Medizinprodukte sicherheitstechnischen Kontrollen nach 6 / 15 MPBetreibV zu unterziehen: Gerät 2) Typ Fabrik/Betriebs 1) -Nr. Betriebl. Zuordnung/Standort Ferner werden Sie beauftragt, bei nachstehend genannten Dialysegeräten die ortsfesten Versorgungs- und Aufbereitungseinrichtungen sicherheitstechnisch zu kontrollieren: 1) Sonstige Vereinbarungen: 1) Über das Ergebnis der sicherheitstechnischen Kontrolle(n) ist ein schriftliches Protokoll vorzulegen, aus dem insbesondere hervorgehen muß, ob Mängel vorliegen, durch die Patienten, Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden und falls zutreffend ob das Gerät nach Erteilung der Bauartzulassungsbescheinigung oder Prüfbescheinigung nach 28 Abs. 1 oder 2 MedGV in sicherheitserheblichem Maße geändert worden ist. Hinweis: Hinsichtlich Ihrer Kontrolltätigkeit unterliegen sie keinen Weisungen, die die Ausübung der Kontrolltätigkeit einschränken. (Datum) 1) Nichtzutreffendes streichen (Stempel und Unterschrift) 2) In die Kontrolle einzubeziehen sind, soweit sicherheitserheblich, das Zubehör, die Verschleißteile, die Einmalartikel und die mit dem Gerät kombinierten Geräte, die der Betreiber bei der Anwendung des jeweiligen Gerätes verwendet.

21 Übersicht über wiederkehrende Kontrollen in medizinischen Einrichtungen Geräteart Rechtsgrundlage Prüffrist Prüfnorm Qualifikation des Prüfers Aktive Medizinprodukte, die sicherheitstechnischen Kontrollen unterliegen 6 MPBetreibV Festlegung für jeden Gerätetyp durch den Hersteller, alternativ in solchen Fristen, mit denen entsprechende Mängel, mit denen auf Grund der Erfahrungen gerechnet werden muß, rechtzeitig festgestellt werden können, jedoch spätestens alle zwei Jahre Festlegung für jeden Gerätetyp durch den Hersteller, allgemein anerkannte Regeln der Technik Sachverständige Medizintechniker bei Erfüllung der Voraussetzungen Aktive Medizinprodukte, die meßtechnischen Kontrollen unterliegen 11 MPBetreibV Festlegung für jeden Gerätetyp nach Anlage 2 MPBetreibV oder durch den Hersteller, alternativ Festlegung durch den Betreiber, jedoch mindestens alle 2 Jahre Harmonisierte Normen, allgemein anerkannte Regeln der Technik Eichbehörden Personen, die die Voraussetzungen für meßtechnische Kontrollen erfüllen Sonstige elektrische Medizinprodukte 2 Abs. 8 MPBetreibV i. V. m. UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 Festlegung durch Betreiber (mindestens jährlich) DIN VDE 0751 Teil 1 Elektrofachkraft (Ausnahme siehe Text) Sonstige nicht elektrische Medizinprodukte 2 MPBetreibV i. V. m. UVV VBG 1 Festlegung durch Betreiber keine keine Anforderungen In-vitro-Diagnostika 6 MedGV i. V. m. UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 Festlegung durch Betreiber (mindestens jährlich) DIN VDE 0751 Teil 1 Elektrofachkraft (Ausnahme siehe Text) Sonstige nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 Festlegung durch Betreiber DIN VDE 0701 Teil 1 Elektrofachkraft Ortsfeste elektrische Betriebsmittel UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 mindestens alle 4 Jahre DIN VDE 0751 Teil 1 oder DIN VDE 0701 Teil 1 Elektrofachkraft Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Krankenhäusern KrBauR mindestens alle 3 Jahre DIN VDE 0107 von den Bauaufsichtsbehörden anerkannter Sachverständiger Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Praxen UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 mindestens alle 4 Jahre DIN VDE 0107 Elektrofachkraft

22 Übersicht über wiederkehrende Kontrollen in medizinischen Einrichtungen Geräteart Rechtsgrundlage Prüffrist Prüfnorm Qualifikation des Prüfers Aktive Medizinprodukte, die sicherheitstechnischen Kontrollen unterliegen 6 MPBetreibV Festlegung für jeden Gerätetyp durch den Hersteller, alternativ in solchen Fristen, mit denen entsprechende Mängel, mit denen auf Grund der Erfahrungen gerechnet werden muß, rechtzeitig festgestellt werden können, jedoch spätestens alle zwei Jahre Festlegung für jeden Gerätetyp durch den Hersteller, allgemein anerkannte Regeln der Technik Sachverständige Medizintechniker bei Erfüllung der Voraussetzungen Aktive Medizinprodukte, die meßtechnischen Kontrollen unterliegen 11 MPBetreibV Festlegung für jeden Gerätetyp nach Anlage 2 MPBetreibV oder durch den Hersteller, alternativ Festlegung durch den Betreiber, jedoch mindestens alle 2 Jahre Harmonisierte Normen, allgemein anerkannte Regeln der Technik Eichbehörden Personen, die die Voraussetzungen für meßtechnische Kontrollen erfüllen Sonstige elektrische Medizinprodukte 2 Abs. 8 MPBetreibV i. V. m. UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 Festlegung durch Betreiber (mindestens jährlich) DIN VDE 0751 Teil 1 Elektrofachkraft (Ausnahme siehe Text) Sonstige nicht elektrische Medizinprodukte 2 MPBetreibV i. V. m. UVV VBG 1 Festlegung durch Betreiber keine keine Anforderungen In-vitro-Diagnostika 6 MedGV i. V. m. UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 Festlegung durch Betreiber (mindestens jährlich) DIN VDE 0751 Teil 1 Elektrofachkraft (Ausnahme siehe Text) Sonstige nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 Festlegung durch Betreiber DIN VDE 0701 Teil 1 Elektrofachkraft Ortsfeste elektrische Betriebsmittel UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 mindestens alle 4 Jahre DIN VDE 0751 Teil 1 oder DIN VDE 0701 Teil 1 Elektrofachkraft Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Krankenhäusern KrBauR mindestens alle 3 Jahre DIN VDE 0107 i. V. m. DIN VDE 0105 Teil 100 von den Bauaufsichtsbehörden anerkannter Sachverständiger Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen in Praxen UVV VBG 4 oder UVV GUV 2.10 mindestens alle 4 Jahre DIN VDE 0107 i. V. m. DIN VDE 0105 Teil 100 Elektrofachkraft

23 Aktuelles Anschriftenverzeichnis der Arbeitsschutzbehörden Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt; Referate Seepark 5-7, Magdeburg; Postanschrift: Postfach 3740, Magdeburg Telefon: (03 91) Durchwahl; (03 91) Zentrale; (03 91) / 45 10/ 4526; Telefax: (03 91) Landesamt für Arbeitsschutz Kühnauer Str. 70, Dessau ; Postanschrift: Postfach 1802, Dessau Telefon: (03 40) Durchwahl; (03 40) Zentrale; Telefax: (03 40) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Dessau Johann-Meier-Str. 12, Dessau; Postanschrift: Postfach 1423, Dessau Telefon: (03 40) Durchwahl; (03 40) ; Telefax: (03 40) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Halberstadt Klusstraße 18, Halberstadt; Postanschrift: Postfach 1141, Halberstadt Telefon: ( ) Durchwahl; ( ) Zentrale; Telefax: ( ) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Halle Dessauer Str. 104, Halle/Saale; Postanschrift: Postfach , Halle/Saale Telefon: (03 45) Durchwahl; (03 45) Zentrale; Telefax: (03 45) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Magdeburg Saalestr. 32, Magdeburg; Postanschrift: Postfach 39 80, Magdeburg Telefon: (03 91) Durchwahl; (03 91) ; Telefax: (03 91) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Naumburg Jenaer Str. 29, Naumburg; Postanschrift: Jenaer Str. 29, Naumburg Telefon: ( ) Durchwahl; ( ) Zentrale; Telefax: ( ) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Stendal Stadtseeallee 1, Stendal; Postanschrift: Postfach 552, Stendal Telefon: ( ) Durchwahl; ( ) Zentrale; Telefax: ( )

24

Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen

Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen zur Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftige Anlagen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 23. und 24. März 2011 GD Ralf Rutscher Inhalt

Mehr

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung -

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung - Merkblatt Sporthallen - Prüfung - (GUV 26.1) Ausgabe Juni 1987 Einrichtungen und Geräte in Hallen für den Schulsport sind vor der ersten Inbetriebnahme, in angemessenen Zeiträumen sowie nach Änderungen

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz

Mehr

Hinweis. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Hinweis. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Hinweis Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt vom Landesamt für Arbeitsschutz

Mehr

DGUV Vorschrift 3 allgemein:

DGUV Vorschrift 3 allgemein: Messtechnik DGUV Vorschrift 3 Prüfungen (Link zur Auflistung) DGUV Vorschrift 3 allgemein: (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Gewerbetriebe (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Privatleute

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006 8541 GUV-I 8541 Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Angefangen: Funktion: Abgeschlossen: Januar 2006 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Onlinezugang 1.5 Downloadverzeichnis 1.6 Premium-Ausgabe 2 Unternehmerverantwortung 2.1

Mehr

Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie!

Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie! Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie! Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Betriebssicherheitsverordnung Herausgeber: Jürgen Dabel

Mehr

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 ZOLL Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Inhalt I. BEFREIUNG VON ABGABEN IM REISEVERKEHR Die wichtigsten Freigrenzen im Reiseverkehr aus Drittländern...

Mehr

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte (Medizingeräteverordnung - MedGV) vom 14. Januar 1985 Zusammenfassung der für die rettungsdienstliche Praxis relevanten Paragraphen Erster

Mehr

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4)

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) BGV A2 (VBG 4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vom 01.04.79, Quelle BG Aktualisierte Fassung 1998) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 WAS ERWARTET SIE? Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? Grenzen des CE-Zeichens Wann gelten andere Gesetze, Vorschriften und Richtlinien?

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1 B C R Medizinproduktebuch B C R R 1 Hersteller/manufacturer: Walitschek Medizintechnik GmbH Fuldablick 3 D-34355 Staufenberg Tel: 05543 4558 Email: info@clinic-master.com B C R 0044 2 Inhalt Medizinproduktebuch

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. In dieser Nachdruckfassung wurden gegenüber der vorhergehenden Fassung vom Oktober 1995 die in Bezug genommenen Vorschriften und Regeln sowie das Muster einer Bescheinigung im Anhang aktualisiert. Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen 1. Rechtsgrundlagen In der Bundesrepublik bildet die Unfallverhütungsvorschrift für Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet:

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet: Elektrische Sicherheit Hagels & Theußing GbR Blumenstraße 9 48527 Nordhorn 05921-723100 05921-723101 e-mail: info@calpro.de internet: www.calpro.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Produktnamen können

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 2 So hilft der Europäische Sozial-Fonds den Menschen in Europa Der Europäische

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen DIPL.-ING. HANS-J. OSTERMANN Auf dem Senkel 40 53859 Niederkassel www.maschinenrichtlinie.de Tel.: 02208/911001 Mobil: 0179/2972679 email: ostermann@maschinenrichtlinie.de Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Prüfvorschriften für Krananlagen im Lichte der Änderungen in der BetrSichV

Prüfvorschriften für Krananlagen im Lichte der Änderungen in der BetrSichV Prüfvorschriften für Krananlagen im Lichte der Änderungen in der BetrSichV Frank Rohland Fachreferent für Hebezeuge Expose Prüfungen sind eine wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes bei Arbeitsmitteln.

Mehr

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen Stand: November 2014 Merkblatt: Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände sind Gegenstände des

Mehr

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Zoll Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 ZOLL Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Seite 5 Inhalt seite I. BefreIung von ABgABen Im reiseverkehr

Mehr

Eichamt Leipzig. im Garten aber bitte geeicht!

Eichamt Leipzig. im Garten aber bitte geeicht! Eichamt Leipzig Strom- und Wasserzähler Strom- und Wasserzähler im Garten aber bitte geeicht! Anzeigepflicht wo steht das? Am 01.01.2015 sind das neue Mess- und Eichgesetz1 (MessEG) und die Mess- und Eichverordnung(MessEV)

Mehr

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite.

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite. After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb/distribution: KaVo Dental GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 D-88447 Warthausen Tel.: 0 73 51

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber (am Beispiel des Steckbeckenspülers) Referent: Frank Hoffmann Leiter Vertrieb Deutschland Reinigungs-

Mehr

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Ausführungs- und Handlungshinweise Sicherheitspass Stand: 10.10.2009 RWE Rheinland Westfalen Netz WN-A HINWEISE SICHERHEITSPASS Seite: 1 Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass" Vorbemerkung: Es ist erklärtes Ziel der RWE, dass jeder Mitarbeiter

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 135 2015 Verkündet am 26. März 2015 Nr. 41 Bremisches Gesetz zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes (BremAGBMG) Vom 24. März 2015 Der Senat verkündet das nachstehende,

Mehr

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Ausführungs- und Handlungshinweise Sicherheitspass Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass" Vorbemerkung: Es ist erklärtes Ziel der RWE, dass jeder Mitarbeiter so gesund nach Hause geht, wie er gekommen ist. Dies gilt gleichermaßen für die

Mehr

Führerschein weg was tun?

Führerschein weg was tun? Bayerisches Staatsministerium des Bayerisches Staatsministerium Innern, für Bau und Verkehr des Bayerisches Innern, Staatsministerium für Bau und Verkehr der Justiz Führerschein weg was tun? Joachim Herrmann,

Mehr

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

PC-Dokumentenmappe Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com PC-Dokumentenmappe Brandschutz Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Organspende? Ja, sicher! Fragen Antworten Tatsachen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Organspende? Ja, sicher! Fragen Antworten Tatsachen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Organspende? Ja, sicher! Fragen Antworten Tatsachen Organspende schenkt Leben! Organtransplantationen haben bereits vielen Menschen

Mehr

EU-Richtlinie EDL-G Energieaudit nach DIN 16247-1 Reinhard Otto

EU-Richtlinie EDL-G Energieaudit nach DIN 16247-1 Reinhard Otto EU-Richtlinie EDL-G Energieaudit nach DIN 16247-1 Reinhard Otto IHK München und Oberbayern Seite 2 Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU hebt die EDL-R 2006/32/EG auf und muss in nationales Recht

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften

Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften SOZIALKOMMISSION I, ALTENHILFE 25.01.2016 Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften Die Änderungen zur medizinprodukterechtlichen

Mehr

Unterweisungsmodul. Medizinprodukte

Unterweisungsmodul. Medizinprodukte Unterweisungsmodul Medizinprodukte Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Was ist in der Praxis wichtig? Was heißt aktives Medizinprodukt? Aufgaben Prüfpflichten Bestandsverzeichnis Medizinproduktebuch

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 29. Oktober 2015 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G ERLÄUTERUNGEN ZUR AUFHEBUNG DES ZÜCHTERRECHTS NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN Vom Rat angenommenes

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Entwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften unter Einbeziehung der

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane Folie 1 zur Person Cornelius Gruner TÜV SÜD Industrie-Service GmbH Abteilung Fördertechnik Sachverständiger

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4188 29. 06. 99 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Privatisierung von Aufgaben auf dem Gebiet des Fahrerlaubnis- und Fahrlehrerrechts

Mehr

Auditfrageliste. Überprüfung der wirksamen Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. AMS Handbuch Inhalt Anhang A2 Auditfrageliste

Auditfrageliste. Überprüfung der wirksamen Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. AMS Handbuch Inhalt Anhang A2 Auditfrageliste frageliste Überprüfung der wirksamen Umsetzung der festgelegten AMS Handbuch Inhalt Anhang A frageliste Handlungshilfe ", Bew ertung und Verbesserung des AMS" =erfüllt, =geringe Abweichung =kritische Abweichung/nicht

Mehr

Auswirkungen des neuen EMVG auf die Marktaufsicht Standort Mainz

Auswirkungen des neuen EMVG auf die Marktaufsicht Standort Mainz Auswirkungen des neuen EMVG Standort Mainz Klaus Eiden Referat 411 Marktaufsicht, Angelegenheiten des EMVG und FTEG Übersicht Das neue EMVG Neues Konformitätsbewertungsverfahren Erstellung von technischen

Mehr

Medizinproduktbuch 1

Medizinproduktbuch 1 1 Vertrieb: Hersteller: EyeNovation GmbH Medizin & Service GmbH Heidsieker Heide 90 33739 Bielefeld Boettcherstr.10 09117 Chemnitz Tel: 05206/6031-0 Fax: 05206/6031-11 Tel: 0371/56036-0 Fax: 0371/560-22

Mehr

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV 2017 Relevante Änderungen zum 1.1.2017 44. AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV neue Fassung: - Neue Sytematik - Neuer Anwendungsbereich - Definitionen für Betreiber, Anwender,

Mehr

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen fon: (0421) 41097-19 fax: (0421) 41097-77 email: info@asb-trainingszentrum.de i_net: www.asb-trainingszentrum.de Betriebshelfer-Lehrgänge

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Onlinezugang 1.5 Downloadverzeichnis 2 Unternehmerverantwortung 2.1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Integrationsprofil. Essen.

Integrationsprofil. Essen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I Qualifikation Block I und Fächer Leistungsfächer eingebrachte Kurse 4 2 120 4 2 120 4 1 60 Grundfächer 23 1 345 1 15 Summe 35 660 Gesamtqualifikation Qualifikation Block I Leistung Zeitraum Punktzahl Block

Mehr

Was hat sich geändert?

Was hat sich geändert? Was hat sich geändert? Bernd Vogler Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel. : 04 41 / 799-2535 Fax : 04 41 / 799-2700 / 2017 Bernd.Vogler@gaa-ol.niedersachsen.de

Mehr

Monika Rimbach-Schurig Caritas Trägergesellschaft West. Risiken bei von Patienten mitgebrachten Medizingeräten. -Wird das Krankenhaus zum Betreiber?

Monika Rimbach-Schurig Caritas Trägergesellschaft West. Risiken bei von Patienten mitgebrachten Medizingeräten. -Wird das Krankenhaus zum Betreiber? Monika Rimbach-Schurig Caritas Trägergesellschaft West Risiken bei von Patienten mitgebrachten Medizingeräten -Wird das Krankenhaus zum Betreiber?- Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Betreiberverantwortung

Mehr

Unterweisungsmodul. Hochfrequenzgeräte

Unterweisungsmodul. Hochfrequenzgeräte Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Hochfrequenzgeräte - Was ist in der Praxis wichtig? Hochfrequenzgeräte Was heißt aktives Medizinprodukt? Hochfrequenzgeräte

Mehr

Dokumentationen nach MPBetreibV

Dokumentationen nach MPBetreibV Dokumentationen nach MPBetreibV Das vorliegende Dokument soll eine beispielhafte Umsetzung von einigen ausgewählten Anforderungen aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung aufzeigen. Anmerkungen in grün

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB)

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 85.2 Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 1 Allgemeines 1.1 Die nachstehenden Richtlinien sind, sofern nicht im Einzelfall abweichende

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin Apotheker Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Anforderungen an die Qualitätssicherung quantitativer Laboranalytik gem. Medizinprodukterecht und RiliBÄK 2008

Anforderungen an die Qualitätssicherung quantitativer Laboranalytik gem. Medizinprodukterecht und RiliBÄK 2008 Anforderungen an die Qualitätssicherung quantitativer Laboranalytik gem. Medizinprodukterecht und RiliBÄK 2008 Frankfurt, 07-10-2009 Kurzfassung 10.2009 Siggi Brilling Dez. 35.3 1 Inhaltliche Skizze II.

Mehr

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden MERKBLATT und Sichern Ablegereife von Zurrgurten Auszug aus: Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen BGL / BG Verkehr Merkblatt zur Ladungssicherung: Ablegereife von Zurrgurten 1 Herausgeber:

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen.

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. An: FedEx Express Schweiz EU 300/2008 und 185/2010 Faxnummer: 061 325 14 56 E-Mail- acsch@fedex.com

Mehr

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS. GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS www.bige.bayern.de Über uns Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) ist die zentrale staatliche Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung Ansprechpartner

Mehr

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht

Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht Martin van Hazebrouck Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Energieeinsparrecht 1 Autobahn 1973 2 Begrenzung des Heizwärmebedarfs (Neubau) Wärmeschutzverordnung 1977 Wärmeschutzverordnung 1984 Wärmeschutzverordnung

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Klinische Prüfung von Medizinprodukten

Klinische Prüfung von Medizinprodukten Klinische Prüfung von Medizinprodukten Änderung durch die 4. MPG Novelle Marktharmonisierung trifft auf Patientensicherheit Felix Michnacs Accovion GmbH Helfmann-Park 10 65760 Eschborn, Germany Begriffsdefinition

Mehr

MPBetreibV - ein Jahr nach der Novellierung

MPBetreibV - ein Jahr nach der Novellierung 17.05.2018 MPBetreibV - ein Jahr nach der Novellierung Markus Wortmann Helios Kliniken Die Einzelthemen 1 Anwendungsbereich 3 Betreiberpflichten (inkl. 12 Medizinproduktebuch) 4 Einweisungen 6 MPSB 7 Instandhaltungen

Mehr

Unterweisungsmodul. Laser

Unterweisungsmodul. Laser Unterweisungsmodul Laser Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Laserschutzbeauftragte/r Betriebsanweisung Prüfpflichten Persönliche Schutzausrüstung Bestandsverzeichnis Medizinproduktebuch

Mehr

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Martin Voigt Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Messen und Prüfen: Isolations- und Erdungswiderstand, Schleifenimpedanz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Mit 119 Abbildungen und 45 Tabellen Fachliche Beratung:

Mehr

Antibiotika Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier

Antibiotika Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Antibiotika Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier Warum eine Information zur Antibiotikabehandlung

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Risikobasierte Wartungsplanung

Risikobasierte Wartungsplanung Medizintechnik Service Zentrum Risikobasierte Wartungsplanung Wümek 2018 Ullrich Römmelt Leiter Medizintechnik Service Zentrum Instandhaltung nach Herstellervorgaben Fristen Umfang 2 Instandhaltung nach

Mehr

Vorschlag zur Umsetzung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung für Geräte, die im häuslichen Bereich eingesetzt werden

Vorschlag zur Umsetzung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung für Geräte, die im häuslichen Bereich eingesetzt werden Vorschlag zur Umsetzung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung für Geräte, die im häuslichen 2 Begriffsbestimmungen (2) Betreiber eines Medizinproduktes ist jede natürliche oder juristische Person, die

Mehr

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO Feuerwaffenverordnung der EU Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO Feuerwaffenverordnung der EU 2 Hintergrund Zum 30.09.2013 tritt die Feuerwaffen-Verordnung (EU) Nr. 258/2012 vom 14.03.2012

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs Gliederung: 1. Allgemeine

Mehr

Praktikumsvertrag. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Badensche Straße 52 in 10825 Berlin (nachfolgend HWR Berlin genannt) und

Praktikumsvertrag. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Badensche Straße 52 in 10825 Berlin (nachfolgend HWR Berlin genannt) und Praktikumsvertrag Zwischen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Badensche 52 in 10825 Berlin (nachfolgend HWR Berlin genannt) und dem/der Studenten/in der HWR Berlin Matrikelnummer E-Mail-Adresse

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zum Fragebogen Seite 1

Erläuterungen und Ergänzungen zum Fragebogen Seite 1 Seite 1 Grundsätzliche Organisation von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz 1. Erläuterungen: Die Verantwortlichkeiten im Unternehmen müssen für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz

Mehr

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Dr. Carola Drechsler Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 30. August 2012 Kiel Inhalt Die

Mehr

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege. Darum kümmern wir uns. www.bundesgesundheitsministerium.de Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege ist ein wichtiges Zukunftsthema für unsere Gesellschaft, denn es geht uns alle an. Mit der Kampagne

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Spezielle Informationen zum Thema erhalten Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern, den Gesundheits verwaltungen an den Landrats ämtern und

Mehr

Vertragspartner Bau der Gesellschaft für Technische Überwachung mbh. E Autos Ladestationen, Anschlüsse, Leitungsverlegung, Brandschutz in der Praxis

Vertragspartner Bau der Gesellschaft für Technische Überwachung mbh. E Autos Ladestationen, Anschlüsse, Leitungsverlegung, Brandschutz in der Praxis V o r t r a g Fachvortrag Elektro Fahrzeuge und Ladestationen E Autos Ladestationen, Anschlüsse, Leitungsverlegung, Brandschutz in der Praxis Seite 1 1 Inhaltsverzeichnis Referent Einführung Grundlagen

Mehr

Wie kann ich mein elektrisches Campingzubehör (Leitungen, Leitungsroller...) prüfen?

Wie kann ich mein elektrisches Campingzubehör (Leitungen, Leitungsroller...) prüfen? Wie kann ich mein elektrisches Campingzubehör (Leitungen, Leitungsroller...) prüfen? Zuerst eine kleine Vorinformation. Nahezu jeder Gewerbliche und Berufsgenossenschaftpflichtiger muss seine elektrischen

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil XII 25. Januar 2012 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil XII 25. Januar 2012 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil XII in Mainz Folie 1 9 Tätigkeiten im Auftrag (1) Für jede Tätigkeit im Auftrag, insbesondere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr