Herzlich willkommen zur 6. Kindertheaterwoche im Haug-Erkinger-Festsaal vom bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur 6. Kindertheaterwoche im Haug-Erkinger-Festsaal vom bis"

Transkript

1 41. Jahrgang Donnerstag, 21. August 2014 Nr Kindertheaterwoche Rechberghausen Herzlich willkommen zur 6. Kindertheaterwoche im Haug-Erkinger-Festsaal vom bis An diesem Sonntag wird die Kindertheaterwoche um 17:00 Uhr mit Kindertheater THEATERTA aus Karlsruhe eröffnet. Schauspiel und Theaterbühnen aus ganz Baden-Württemberg präsentieren vom 24. bis 31. August in acht Vorstellungen im Haug-Erkinger-Festsaal ansprechendes Kindertheater. "Aschenputtel" - am Montag, , 17:00 Uhr Karten gibt es im Vorverkauf im Rathaus Rechberghausen und an der Tageskasse. Weitere Informationen auf der Innenseite und unter Rechberghausen.

2 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Eine feine Nachtmusik - Geistliches Abendkonzert Sonntag, 24. August 2014, 19:00 Uhr Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Rechberghausen Am Sonntag, findet um 19:00 Uhr in der Kath. Kirche Rechberghausen unter dem Titel "Eine feine Nachtmusik" ein geistliches Abendkonzert statt. Die Künstler des Konzerts zum Tagesausklang sind der Münchner Violinist und Tenor Julian Merkle und der Ulmer Organist und Bariton Siegfried Gmeiner. Das musikalische Spektrum reicht von der frühbarocken Vertonung "Herr, bleibe bei uns" von Johann Rudolf Ahle bis zum jazzig improvisierten "Weißt du, wie viel Sternlein stehen". Bei den Musikstücken von Ahle, Bach, Vulpius, Mozart, Rheinberger, Cornelius und Michel treten die beiden Solisten singend und spielend in Erscheinung. Eintritt frei - um Spenden wird gebeten. Vorstellungen bei der Kindertheaterwoche Die bereits 6. Kindertheaterwoche 2014 wartet auch im Jahr 2014 wieder auf Sie. Die Besucher aus den letzten Jahren werden sich sicher noch erinnern: Die Vielfalt und die Abwechslung der Aufführungen waren ein voller Erfolg. Alle Theateraufführungen finden im Haug-Erkinger-Festsaal, Hauptstraße 7 in Rechberghausen statt! Kartenvorverkauf: im Rathaus Rechberghausen und ggf. an der Tageskasse Parken: Am besten parken Sie kostenlos in der Schlossgarage Eintrittspreise: Kinder 4,00 / Erwachsene 5,00 / Familienkarte* 12,00 / Begünstigte** 1,50 Abokarte für vier freikombinierbare Vorstellungen: Kinder nur 10,00 / Erwachsene 15,00 / Familien 35,00 * Eltern und Großeltern mit maximal 3 Kindern ** Begünstigte sind Empfänger von Grundsicherungsleistungen (z.b. ALG I + II) sowie Behinderte (ab 70 %), jeweils mit gültigem Ausweis/Dokument. Sofern eine Begleitperson erforderlich ist, hat diese freien Eintritt. Sonntag, , 17:00 Uhr Kindertheater THEATERTA, Karlsruhe "Der Stier Ferdinand" für Vor- und Grundschulkinder Montag, , 17:00 Uhr Musikbühne Mannheim, Mannheim "Aschenputtel" für Kinder ab 6 Jahre Dienstag, , 17:00 Uhr Capitol Mannheim, Mannheim Woanders ist es immer anders für Kinder ab 3 Jahre Mittwoch, , 17:00 Uhr Blinklichter Theater, St.Leon-Rot "Immer dieser Michel" für Kinder ab 4 Jahre Donnerstag, , 17:00 Uhr Theater Option Orange, Pforzheim "Es lebe der König" frei nach Helme Heine für Kinder 6-10 Jahre Freitag, , 17:00 Uhr Theaterkiste, Stuttgart "So ein Circus" für Kinder ab 4 Jahre Sonntag, , 11:00 Uhr Orpheustheater, Stuttgart "Die kleine Meerjungfrau" für Kinder ab 4 Jahre Sonntag, , 17:00 Uhr Theater Sturmvogel, Reutlingen "Der Wolf und die kleinen Geißlein" für Kinder 4-11 Jahre

3 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Gemeindeverwaltungsverband 3 Veranstaltungskalender Adelberg Sonntag, 24. August Zachersmühle Kultur Förderkreis Zachersmühle e.v. Kindertheater Birenbach Samstag, 23. August Turnverein Birenbach Altpapiersammlung Freitag, 29. August Tennisclub Rechberghausen/Birenbach Jugend-Sommerfest 2014 Clubanlage TCRB Börtlingen Freitag, 22. August Fahrt zur Gartenschau nach Schwäbisch Gmünd, Landfrauen Treffpunkt 9.15 Uhr am Bauhof Börtlingen Rechberghausen Samstag, 23. August 7:30-11:30 Uhr Wochenmarkt auf dem Kirchplatz, Gemeinde Sonntag, 24. August 16:30 Uhr Eröffnung 6. Kindertheaterwoche, Haug-Erkinger-Festsaal, Gemeinde 19 Uhr "Eine feine Nachtmusik", Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Kath. Kirchengemeinde August 6. Kindertheaterwoche, Haug-Erkinger-Festsaal, Gemeinde Gemeindeverwaltungsverband Amtliche Bekanntmachungen Ärztlicher Notdienst Montag bis Donnerstag, Uhr Folgetag Freitag, Montag, 8.00 Uhr ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer unter: Telefon: 0180/ erreichbar. Neuregelung der Ärztlichen Notfallversorgung an Wochenendtagen und Feiertagen seit Samstag, 6. April 2013: Wie bereits mehrfach in der NWZ veröffentlicht, findet zurzeit eine Neustrukturierung der Notfalldienstbezirke statt, um die Dienstbelastung der niedergelassenen Ärzte zu reduzieren. Seit Samstag, 6. April wird der Notdienst zentral in der Notdienstpraxis in der Klinik am Eichert abgehalten. Vorteil für die Patienten ist die durchgehende Sprechstunde von Uhr ohne telefonische Anmeldung, nach Uhr ist die Notfallambulanz der Klinik zuständig. Die telefonische Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes bleibt wie bisher unter folgender Nummer: An den Werktagen von Montag - Donnerstag ab Uhr und freitags ab Uhr hat sich nichts geändert. Sie erreichen den diensthabenden Arzt wie bisher unter derselben Telefonnummer und finden ihn in der jeweiligen Praxis. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Göppingen Telefon: 0711 / Tierärztlicher Notdienst Samstag, 23.8./Sonntag, Dr. W. Volckart, Märklinweg 2, Göppingen Tel /22052 Sprechzeiten: Uhr und Uhr Beginn: Samstag 8 Uhr - Ende: Montag 8 Uhr Sonstige Mitteilungen Sozialverband -VdK OV -Östlicher Schurwald Sitz Rechberghausen Tagesausflug 2014 Für unseren Ganztagesausflug am Donnerstag, den 04. September 2014 sind im Bus noch sehr wenige Plätze frei. Wir laden alle Mitglieder sowie deren Angehörige und die Freunde des VdK recht herzlich ein, an der Fahrt teilzunehmen. Dieses Jahr werden wir mit dem Bus nach Blumberg fahren und von dort aus dann weiter mit der Sauschwänzlebahn nach Weizen. Dort werden wir dann zu Mittag essen und danach zum Wasserschloss Glatt in Sulz-Glatt (Pause mit Kaffee und Kuchen) fahren. Danach fahren wir über Herrenberg, Vaihingen und Kirchheim/Teck nach Reudern in den Landgasthof "Linde", wo wir diesen erlebnisreichen Tag bei einem guten Abendessen ausklingen lassen werden. Die Rückkehr nach Rechberghausen ist um ca geplant. Die Abfahrtszeiten sind: Rechberghausen um 7.00 Uhr und in Birenbach um 7.15 Uhr. Der Fahrtpreis beträgt für Mitglieder 12,00 Euro und für Nichtmitglieder 18,00 Euro. Der Preis für die Fahrt mit der Sauschwänzlebahn beträgt 10,00 Euro (von den Fahrtkosten 12,50 Euro für die Bahnfahrt übernimmt der VdK OV-Östlicher Schurwald 2,50 Euro) ist in den Fahrtkosten von 12,00 Euro für VdK-Mitglieder und 18,00 Euro für Nicht-Mitglieder nicht enthalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Anmeldungen nehmen: Frau Sieglinde Köhler 07172/ oder Herr Joachim Steeb 07161/21472 entgegen. - Die Vorstandschaft - Ihre Ansprechpartnerin beim VdK OV Östlicher Schurwald: Sieglinde Köhler Schneiderhof Börtlingen Tel / ov-oestlicher-schurwald@vdk.de Homepage:

4 4 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Polizei sucht 80-jährigen Mann Seit 12. August wird in Bad Überkingen der 80-jährige Friedrich Sutter vermisst. Seither sind in der Region Suchmannschaften unterwegs. Mittlerweile führt eine Spur bis nach Eislingen. Friedrich Sutter verschwand am Abend des 11. August aus seiner Wohnung in Bad Überkingen. Seither suchen ihn Polizei und Angehörige mit der Unterstützung der Rettungsdienste, der Rettungshundestaffel, Personensuchhunden und einem Polizeihubschrauber. Aufgrund der Öffentlichkeitsfahndung der Polizei gingen auch Hinweise ein. Mehrere Zeugen haben den 80-Jährigen an der Straße zwischen Unterböhringen und Grünenbach gesehen. Dort wurde mittlerweile auch die Jacke des Mannes aufgefunden. Personensuchhunde verfolgten von dort seine Spur, die ins Filstal führte. Auch von dort meldeten sich mittlerweile Zeugen. Demzufolge wurde der Vermisste im Raum Süßen und Salach gesehen. Weiteren Hinweisen zufolge könnte der 80-Jährige Richtung Eislingen weitergegangen sein. Er könnte aber auch andere Wege genommen haben. Mittlerweile haben Polizeibeamte, auch mit Hunden, Rettungshundestaffel und Polizeihubschrauber mehrfach die betreffenden Gebiete abgesucht. Polizisten haben Flugblätter mit dem Bild des Gesuchten verteilt. Bislang wurde der Mann nicht gefunden. Umso mehr ist um seine Gesundheit zu fürchten. Friedrich Sutter ist 80 Jahre alt, 170 cm groß und kräftig. Er hat schütteres, kurzes, graues Haar. Bekleidet ist er mit einem rot-weiß-karierten Hemd, einer blauen Weste und einer schwarzen Hose. Auffallend an dem dementen Mann ist sein gebeugter Gang und sein Rundrücken. Die Polizei bittet die Bevölkerung weiter um Unterstützung und um Hinweise. Wer den 80-Jährigen seit 11. August gesehen hat, seinen Aufenthalt kennt oder sonst sachdienliche Angaben machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefon-Nr. 0731/1880 zu melden. Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen -Wäschenbeuren Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, Rechberghausen, Tel / , Fax 07161/ Bürozeiten: Montag 15 Uhr 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/ In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Mittwoch, 20. August Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz Donnerstag, 21. August 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Anbetung in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Freitag, 22. August 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Samstag, 23. August 8.00 Uhr Morgenlob in der Kirche Rechberghausen Uhr Wort-Gottes-Feier in Börtlingen. Mitfahrgelegenheit bitte bei Herrn Hirsch, Tel /445 erfragen Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 24. August 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Kirchenkaffee im Schwesternhaus 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe in Wangen Uhr Hl. Messe in Maitis Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Eine feine Nachtmusik Geistliche Abendmusik in der Pfarrkirche in Rechberghausen Montag, 25. August 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Sühnestunde in Wäschenbeuren Dienstag, 26. August 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe im Kardinal-Kasper-Haus in Wäschenbeuren Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen Uhr Marienlob in Börtlingen Uhr Rosenkranz in Birenbach Mittwoch, 27. August Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz Vorschau Samstag, 30. August Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 31. August 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Wort-Gottes-Feier in Wangen Nächster Taufsonntag ist am 28. September in Adelberg und am 05. Oktober in Wäschenbeuren. Eine feine Nachtmusik Geistliche Abendmusik Am Sonntag, 24. August 2014 wird um 19 Uhr in der Pfarrkirche Rechberghausen unter dem Motto Eine feine Nachtmusik geistliche Abendmusik von Barock bis Jazz zur Aufführung gebracht. Dabei wird an das 100-jährige Bestehen der Späth-Orgel in der Pfarrkirche erinnert. Ausführende: Julian Merkle, München, Tenor/Violine sowie Siegfried Gemeiner, Ulm, Bariton/Orgel. Der Eintritt ist frei! Ministranten-Wallfahrt nach Rom 2014 Die diesjährige deutschlandweite Ministranten-Wallfahrt nach Rom stand unter dem Motto frei darum ist es erlaubt Gutes zu tun!. So machten sich am 2. August Ministrantinnen und Ministranten auf, um unter diesem Leitspruch Rom zu entdecken. Die antiken Bauten des alten Rom beeindruckten uns genauso, wie die unzähligen Kirchen, die vielen bedeutenden Schutzheiligen unserer Kirche gewidmet sind.

5 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Adelberg 5 Adelberg Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung und öffentliche Auslegung der Änderung IV des Bebauungsplanes Roteberg I So besichtigten wir viele dieser Bauten wie das Kolosseum oder den Circus Maximus, staunten über viele herrliche Plätze und prächtige Brunnen wie den Vier-Ströme-Brunnen, im italienischen Fontana dei Quattro Fiumi genannt, und natürlich über die beeindruckende Pracht des Petersdoms. Hier erhielten wir auch eine sehr spannende Führung, bei der wir viele interessante Dinge über den Petersdom an sich, aber auch über die geschichtlichen Hintergründe der Entstehung unserer Kirche erfahren durften. Das Highlight der Wallfahrt fand bereits am Dienstagabend auf dem Petersplatz statt, wo wir nach langem Anstehen mit insgesamt fünfzigtausend Ministranten aus ganz Deutschland Papst Franziskus begrüßen durften, um mit ihm einen gemeinsamen Gottesdienst feiern zu können, bei dem er auch einige Worte auf Deutsch an uns richtete. Einen weiteren Höhepunkt stellten die beiden Gottesdienste in der St.-Paul-Kirche dar, die wir gemeinsam mit allen Minis der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einer tollen musikalischen Gestaltung feiern durften. Die Erfahrungen, die wir als Gruppe, aber auch jeder für sich im Gebet, in Begegnungen mit anderen und in ganz persönlichen Momenten erlebt und erfahren haben, haben uns in unserem Glauben gestärkt. Die Erlebnisse haben uns bekräftigt, ganz nach dem Motto der Wallfahrt, sich in und aus unserem freien Dasein als Christen dafür einzusetzen, Gutes zu tun. Danke an ALLE, die dazu beigetragen haben, dass diese Wallfahrt so großartig gelingen konnte! Eure Ministranten Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Rechberghausen, Tel / , Hinweise und Adressen unter Börtlingen Ökumenischer Beerdigungschor Wir beginnen wieder mit unseren Proben! Am Montag, 1. September 2014 starten wir um Uhr im Gemeindehaus in Börtlingen. Dazu herzliche Einladung! Der Gemeinderat der Gemeinde Adelberg hat am in öffentlicher Sitzung aufgrund von 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 1 Abs. 8 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Roteberg I zu ändern. Die Bebauungsplanänderung soll die Bezeichnung Änderung IV des Bebauungsplanes Roteberg I erhalten. Weiterhin hat der Gemeinderat beschlossen, den Entwurf der Bebauungsplanänderungnach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Für den Geltungsbereich ist das Deckblatt zum zeichnerischen Teil des Bebauungsplans vom Büro mquadrat vom maßgebend. Der Planbereich ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Ziele und Zwecke der Planung Das Plangebiet liegt im räumlichen Geltungsbereich der Änderung II des Bebauungsplanes Roteberg I, welche seit der öffentlichen Bekanntmachung am 7. Juli 1977 rechtskräftig ist. In der Änderung II des Bebauungsplanes Roteberg I ist das Flst. Nr. 845/10 als öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung Kinderspielplatz dargestellt. Der Spielplatz wurde hergestellt und ist funktionstüchtig. Für die im Plangebiet liegende Teilfläche des Flurstücks Nr. 847/2 sieht der bestehende Bebauungsplan eine Straßenverkehrsfläche mit der Zweckbestimmung Parkplatz vor. Die 7 Stellplätze wurden jedoch nie hergestellt. Aufgrund der innerhalb des Wohngebiets vorherrschenden Altersstruktur wird der Kinderspielplatz nur noch mäßig genutzt. Eine gebietsübergreifende Funktion kommt dem Spiel-

6 6 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 platz wegen seiner Lage und Ausstattung ebenfalls nicht zu. Im Interesse der innerörtlichen Nachverdichtung soll der Kinderspielplatz daher einer neuen Nutzung zugeführt und ein weiterer Bauplatz geschaffen werden. Um für die geplante Nutzung verbindliches Planungsrecht zu schaffen, ist die Änderung des rechtskräftigen Bebauungsplanes erforderlich. Das Bebauungsplanverfahren gewährleistet, dass private und öffentliche Belange gerecht gegeneinander und untereinander abgewogen werden. Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 2 BauGB) Eine frühzeitige Unterrichtung und Erörterung der Öffentlichkeit findet, entsprechend des 13a BauGB, nicht statt. Der Entwurf des Bebauungsplans vom einschließlich Textteil und der Begründung liegt in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus, Vordere Hauptstraße 2, Adelberg,während den üblichen Dienstzeiten öffentlich aus. Die Unterlagen stehen darüber hinaus unter zum Download bereit. Umweltbezogene Informationen zum Plangebiet sind nicht verfügbar. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziel und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren und innerhalb der genannten Frist zur Planung äußern. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragssteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Adelberg, den Carmen Marquardt Bürgermeisterin Mitteilungen der Gemeinde Bericht des Standesamts Sterbefall: Frau Monika Ketterer, Kloster 2/1, Adelberg. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen und der Gemeindeverwaltungsverband Östl. Schurwald. Druck u. Verlag: Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 37, Uhingen, Tel Für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Mitteilungen" und "Mitteilungen der Gemeinde" der einzelnen Gemeinden sind jeweils deren Bürgermeister/-in, Carmen Marquardt (73099 Adelberg), Frank Ansorge (73102 Birenbach), Franz Wenka (73104 Börtlingen) und Reiner Ruf (73098 Rechberghausen) verantwortlich, für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Bekanntmachungen" und "Sonstige Mitteilungen" des Gemeindeverwaltungsverbandes der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Reiner Ruf (73098 Rechberghausen), bzw. jeweils die Stellvertreter im Amt; für den übrigen Inhalt: Brigitte Nussbaum, Uhingen. ALTPAPIERSAMMLUNG Samstag, 13. September 2014 GELBER SACK (Wenn der gelbe Sack nicht abgeholt wurde, rufen Sie bitte an Tel , Fa. Alba) Mittwoch, 27. August 2014 HAUSMÜLLABFUHR (Wenn der Mülleimer nicht geleert wurde, rufen Sie bitte an unter Tel / , Abfallwirtschaftsbetrieb). Freitag, 29. August 2014 Hausmüll bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen! FETZER-PAPIERTONNE Donnerstag, 04. September 2014 GRÜNMASSE Dienstag, 02. September 2014 ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES Dienstag Uhr Samstag Uhr PROBLEMMÜLL Die nächste Sammlung findet 2015 statt. SCHROTTABFUHR Die nächste Abfuhr findet 2015 statt. SPERRMÜLL Nur noch auf Anforderung. Anforderungskarten liegen dem Müllgebührenbescheid bei. Bücherei Bücherwurm Adelberg Bücherei Adelberg Hallo liebe Bücherfreunde, Bald ist es so weit und wir beginnen unser großes Preisrätsel zum 10. Geburtstag von meiner Wenigkeit. Hier schon mal vorab die Regeln: Es werden 8 Rätsel oder Aufgaben in dieser Rubrik im Wochenblatt erscheinen. Bei fast jedem Rätsel kann man einen Buchstaben erraten. Alle 8 Wörter ergeben einen Helden, den vielleicht einige schon kennen. Wer dann zu einem festgelegten Termin im Dezember sein Lösungswort in die Bücherei bringt, kommt in eine große Verlosung. Es winken sehr gute und interessante Preise nicht nur Bücher. Bis bald, Euer Willi Bücherwurm und das Team der Bücherei PS: Auch Willi Bücherwurm und sein Team brauchen dringend mal Urlaub!!! Deshalb bleibt die Bücherei am 21. und 28. August geschlossen. Gerne erhaltet ihr eine verlängerte Ausleihfrist, falls ihr auch im Urlaub seid. Interessantes Verein Mensch Natur e.v. informiert Erfahrungsbericht eines Jagdpächters bei der Errichtung von Windkraftanlagen im Wald 1. Zuerst wird die Gegend, das Gelände und der Bewuchs von der Betreiberfirma ausgiebig untersucht. Dabei laufen allerhand Menschen zu allen Uhrzeiten durch den Wald.

7 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Adelberg 7 2. Dann werden alle 50 Meter (!) Probebohrungen gemacht, um die Untergrundbeschaffenheit zu ergründen. Diese Bohrungen finden nicht nur an der geplanten Errichtungsstelle, sondern auch entlang des gesamten Zulieferweges statt und sind sehr geräuschintensiv. Spätestens jetzt verschwinden alle Wildtiere aus dem betroffenen Gebiet. 3. Als nächstes werden die Standorte und Wege mit Pfosten markiert. Spätestens hier erkennt jeder Naturfreund die wahre Dimension dieser Projekte: Der Platz für Fundament plus dem Platz für den Aufstellkran ist riesig! Am schlimmsten sind aber die Zulieferwege: da werden (entgegen aller Behauptungen) ca. 10 m breite Wege, so wie sie auf dem Papier geplant wurden, markiert, die einfach quer durch den Wald führen, ganz egal, was dort wächst, welche Bäume (alte Eichen ) dort stehen. Bereits vorhandene Wege spielen nahezu keine Rolle, zumal sie sowieso nicht breit genug und belastbar genug sind. In diesem Stadium wollte ich damals immer noch nicht (gegen jede Logik) glauben, dass tatsächlich alles, was so markiert wurde, abgeholzt werden soll. 4. Nun geht es mit der eigentlichen Naturzerstörung los: große Baumaschinen rücken an. Es werden riesige Fundamente ausgehoben. Auch wird auf den geplanten Zufahrtswegen alles abgeholzt, was dort mal stand. 10 m breite Schneisen der Verwüstung quer durch den Wald sind die Folge. Die abgeholzten Bäume bleiben einfach in der Gegend liegen. Nur ein kleiner Teil wird überhaupt forstwirtschaftlich verwertet. Kleinere Sträucher und Gebüsch wird einfach von Planierraupen an die Seite geschoben (und bleibt da liegen). Das ganze dauert ca. ein halbes Jahr. Wildtiere gibt es schon lange nicht mehr dort 5. In der nächsten Phase werden Stahlträger tief in die Erde gerammt. Extrem laut. Und die neuen Wege planiert, befestigt und geschottert. 6. Betonanlieferung: ich hätte nicht mal ansatzweise geglaubt, wie viel Beton da angeliefert wird: es dauerte 3-4 Wochen, wobei ohne Pause Betonfahrzeuge anlieferten. Auch nachts. Die Fahrzeuge bildeten z.t. eine Schlange von Fahrzeugen. 7. Anlieferung und Aufbau: Jetzt sieht man, warum die Zulieferwege so breit und kerzengerade gemacht wurden: die Transporter sind riesengroß und können natürlich am Standort nicht drehen. Also musste der Zulieferweg nicht nur zum Windrad hin, sondern auch geradeaus weiter, vom Windrad weg gebaut werden. Die Anlieferungen der riesigen Teile geschieht meist nachts, da die LKWs nur nachts auf den Autobahnen fahren dürfen. Das Ganze dauert 6 9 Monate. Selbst Hartgesottene halten es im Wald nun nicht mehr aus: Das ist kein Wald mehr, sondern eine Großbaustelle! Erinnert eher an die Baustelle eines Hochhauses als an Natur. 8. Wenn dann alles steht, wundert man sich, dass rund um die neuen Windräder die große Fläche mitten im Wald, wo der Aufbaukran stand, immer noch geschottert bleibt. Um das zu renaturieren ist aber leider kein Geld mehr vorhanden, bzw. es war nie vereinbart, dass dort wieder Grünfläche geschaffen wird! 9. Es sieht nun dauerhaft so aus, dass rund um jedes Windrad eine große Schotterfläche zurückbleibt. Die Wege, die ja nun nicht mehr in dieser Dimension benötigt werden, bleiben natürlich auch. Über diese Wege kommen nun jede Menge Schaulustige in den Wald, was der Natur nicht zuträglich ist. Die Geräusche der WKAs sind für jeden Naturliebhaber störend. Der Schatten der Rotoren auch. Das Wild meidet den Bereich. 10. Ich habe dieses Jagdrevier aufgegeben und nicht mehr weitergepachtet, da zum einen kaum noch Wild zu sehen war (auch kein Anblick von anderen, nicht jagdbaren Tieren) und durch die Geräusche einem das Ansitzen in der Natur verleidet wurde. 11. Ein Jahr später konnte ich sehen, dass die Entscheidung, das Jagdrevier aufzugeben, richtig war: es wurde auf die Schnelle beschlossen, noch weitere 5 Windräder dort aufzustellen. Merke: wo erst mal eine WKA steht, kommen immer noch weitere hinzu! Im Moment sieht es so aus, als ob Adelberg ebenfalls dieses Schicksal erleiden wird. Die Stimmen aus der Bevölkerung sind noch zu leise und zu wenig. Bitte unterstützen Sie uns durch Ihre persönliche Mithilfe! Wenn Sie wenig Zeit haben, können Sie uns auch durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen. Nur so können wir der Stimme der Vernunft Gehör verschaffen. Es ist schon bald zu spät dafür! Aktuelle Informationen: Dipl. Ing. Robert Jachmann, für den Verein Mensch Natur Gruppe Adelberg, verein@mensch-natur-bw.de Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Adelberg Notfälle: Pfr. Gerhard Steinbach, Pfarramt Bartenbach, Tel , Fax , Pfarramt.Bartenbach@elkw.de Ab Notfälle: Pfr. Michael Hagner, Pfarramt Rechberghausen, Tel , Fax Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Ferien nach Absprache! Das Pfarrsekretariat ist vom 11. August 2014 bis einschl. 26. August 2014 nicht besetzt! Die Kirchenpflege ist vom 11. August 2014 bis einschl. 31. August 2014 nicht besetzt! Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Psalm 33,12 Sonntag, den 24. August Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Dorfkirche mit Pfr. i.r. Eckhard Rudolph Kollekte: OKR/Israelsonntag Keine Kinderkirche

8 8 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August Uhr Krabbeltreff für Eltern mit Babys bei der Live- Übertragung des Gottesdienstes ins Gemeindehaus h ist die Ulrichskapelle für Besucher und Gäste geöffnet. Den Kalender für die Ulrichskapelle führt Frau Wolf, Tel Der Bericht zur Jahresrechnung 2013 liegt vom 1. September 2014 bis 9. September 2014 zur Einsichtnahme im Pfarrbüro aus. Einsichtnahme während der üblichen Bürozeiten dienstags Uhr, mittwochs Uhr. Kontakte, Evangelische Kirchengemeinde Adelberg: Notfälle: Pfarrer Michael Hagner, Pfarramt Rechberghausen, Tel , Fax Kirchengemeinderat: 1. Vors. Frau Annette Schanbacher, klausschanbacher@web.de Ulrichskapelle im Kloster Adelberg: Frau Wolf, Tel , sonntags von h ist die Ulrichskapelle i.d.r. für Besucher und Gäste geöffnet. (siehe auch Gemeindehaus: Vermietung, Einführung und Abnahme, Frau Gisela Trunetz: Tel.: oder g-u-trunetz@t-online.de. Pfarrsekretariat: dienstagvormittags, Uhr, mittwochnachmittags ab Uhr, Frau Irmtraud Dannenhauer/Frau Ramona Storkenmaier, Tel. 361, Fax: 91925, pfarramt@kirche-adelberg.de Kirchenpflege: Frau Beate Stähle, Tel , Bürozeiten: mittwochs Uhr und Uhr, kirchenpflege@kirche-adelberg.de das Büro der Kirchenpflegerin befindet sich in der Hinteren Hauptstraße 12. Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Adelberg, Kreissparkasse Göppingen, IBAN: DE BIC: GOPSDE6GXXX Evangelische Landeskirche Württemberg: Neuapostolische Kirche Adelberg Mittwoch, 20. August Gottesdienst Samstag, 23. August Gemeindefest Sonntag, 24. August 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 27. August Gottesdienst Weitere Informationen im Internet unter sowie Mitteilungen der Vereine TSV Adelberg-Oberberken 1891 e.v. In eigener Sache Auch wir brauchen mal Urlaub. Aus diesem Grund bleibt die Geschäftsstelle im August geschlossen. Im September ist die Geschäftsstelle wieder zu den gewohnten Zeiten dienstags von 09:00-11:00 Uhr und donnerstags von 16:00-18:00 Uhr besetzt. ABTEILUNG TENNIS Turnierwochenende und Sommerfest am 30./31. August Am Samstag, 30. August findet auf unserer Tennisanlage wieder das Doppelturnier Hobbytennis on Tour statt. Eingeladen sind alle Hobbyspieler/Innen der LK 23. Die bunt zusammengelosten Doppelpartien versprechen Spaß und Spannung bis zum letzten Ballwechsel. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen per Mail an tennis-sw@tsv-adelberg-oberberken.de. Im Anschluss an das Hobbyturnier feiern wir unser diesjähriges Sommerfest. Bei feinsten Grillspezialitäten und musikalischer Unterhaltung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Unser Festzelt wird wieder für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Anmeldelisten hängen ab sofort am Tennisheim aus. Auch über Helfer für Aufbau am Freitag ab 16 Uhr und zur Bewirtung am Samstag freuen wir uns. Am Sonntag, 31. August steht dann wieder der sportliche Saisonhöhepunkt an. Unser LK-Tagesturnier lockt jedes Jahr Spitzenspieler aus der ganzen Region nach Adelberg. Anmeldungen sind unter möglich. Unsere Zuschauer werden auch am Sonntag kulinarisch bestens versorgt. Eure Tennisabteilung ABTEILUNG FUSSBALL Saisonauftakt 2014/15 Nach sechs Wochen Vorbereitungszeit starten die Fußballer des TSV Adelberg-Oberberken am kommenden Wochenende mit dem Heimspiel gegen den TSV Ottenbach in die Saison 2014/15. Angepfiffen wird das Spiel auf dem Sportgelände Im Jauchert um 15 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf ein spannendes Spiel. Obst- und Gartenbauverein Adelberg Sommertagung des Kreisobstbauverband am 7. September Am Sonntag, den 7. September, veranstaltet der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine (KOV) Göppingen e.v. seine diesjährige Sommertagung. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr in Gammelshausen am Bauhof in der Kornbergstraße. Von dort aus haben die Besucher die Möglichkeit, den aufgrund seines 40-jährigen Bestehens erst kürzlich aufwändig modernisierten Obstlehrpfad Gammelshausen-Dürnau (und den streckengleichen Schwäbischen Sprüchepfad) zu besichtigen und dort viel Wissenswertes über die wichtigsten Wildformen und deren Verwandter sowie den unterschiedlichen Unterlagen für Kern- und Steinobstsorten zu erfahren. Wer sich mehr für die erwerbsmäßige Obstproduktion an Spindelbäumen interessiert, kommt in der modernen Spindelanlage Hofacker mit ihren vielen und qualitativ äußerst hochwertigen Apfel- und Birnensorten auf seine Kosten. Heinz Rieker, Vorsitzender des OGV Gammelshausen, Rainer Klingler von der Fachberatungsstelle für Grünordnung und Obstbau beim Landwirtschaftsamt und dessen Vorgänger Peter Düngen, sorgen dafür, dass die Führungen kompetent begleitet werden. Endstation ist beim Schützenverein Dürnau, der die Gäste in seinem Vereinsheim mit leckeren Speisen und Getränken bewirtet. Wir danken schon jetzt ganz herzlich für diesen tollen Service und bitten alle, diesen auch zu nutzen. Denn neben Essen und Trinken gibt es dort auch reichlich Zeit für Fragen und Diskussionsrunden mit den Fachleuten. Von loser Wolle zum festen Filz Unter diesem Motto beteiligt sich der OGV Adelberg auch in diesem Jahr wieder am Schülerferienprogramm der Gemeinde Adelberg. Am Donnerstag, 04. September 2014, kann im OGV-Raum beim Backhäusle von 14:30 17:30 Uhr unter Anleitung von Anja Holzwarth und Renate Decker nach Herzenslust gefilzt werden.

9 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Birenbach 9 Hier sind noch einige Plätze frei und wir möchten Jungs und Mädels im Alter ab acht Jahren dazu einladen. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,50. Mitzubringen sind nur ein Handtuch und eine Plastiktüte, damit das Gefilzte gut und sicher nach Hause gebracht werden kann. Anmeldungen sind bei Frau Steeb oder Frau Holder im Rathaus möglich. Junge Adelberger Ruheständlerinnen und Ruheständler Einladung zum 5. Treffen am 26. August 2014 Wie bei unserem letzten Treffen besprochen, erkunden wir die Gegend rund um Lorch. Vom Klosterparkplatz aus wandern wir auf fünf besonderen Wegstrecken. Handwerklicher Technik begegnen wir in der Schelmenklinge. Ein Naturdenkmal (Mammutbäume) liegt am Weg zurück zum Parkplatz. Wer will, kann danach noch das Kloster besichtigen. Den Nachmittag lassen wir mit einer Einkehr in einem Lorcher Gasthaus ausklingen. Wir laden alle Interessierten dazu herzlich ein. Treffpunkt: Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften vor der Volksbank. W. Schmid Birenbach Mitteilungen der Gemeinde Standesamt Gestorben ist am 10. August 2014 in Göppingen, Frau Maria Wahl geb. Hokenmaier, Zeller Straße 2/1. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Fundamt Gefunden wurden - eine Katze - eine Halskette (Spielplatz) - eine Jacke (Ratscafé) Auf dem Festgelände wurden gefunden: - eine Jeansjacke - ein Turnbeutel (Inhalt u.a. eine Flöte und Turnschläppchen) - eine Kindersonnenbrille - eine Schildmütze Abzuholen auf dem Rathaus, Zimmer 2. Obstbäume bei der Schule Auf dem Schulgrundstück zwischen Friedhof und Zeller Straße befinden sich mehrere Obstbäume (Mirabellen, Äpfel). Das Obst kann von interessierten Bürgern kostenlos geerntet werden. Wir bitten hierbei die erforderliche Vorsicht walten zu lassen, eine Haftung jeglicher Art (Geschmack, Wespenstiche, Stürze) müssen wir ausschließen. Ihr Gemeindeverwaltung Abfall-Abc Abfallwirtschaftsbetrieb, abfuhren@awb-gp.de Tel.: , -7711, -7712, Müllabfuhr: Alle 14 Tage - nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 3. September 2014 (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Gelber Sack: Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 27. August (Da sich der Turnus geändert hat, bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen). Im Bedarfsfall können gelbe Säcke auf dem Rathaus abgeholt werden. Altpapiersammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 23. August 2014 durchgeführt. FETZER-Papiertonne Dienstag, 26. August 2014 (Bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Grünabfallsammlung: Die nächste Sammlung wird am Dienstag, 02. September 2014 durchgeführt. Benutzung des Kompostplatzes in Rechberghausen an der Faurndauer Str. (Gewann Asang). Anlieferung: Montag - Samstag von Uhr Problemmüllsammlung: Die nächste Problemmüllsammlung wird erst wieder 2015 durchgeführt. Schrottabfuhr: Die nächste Schrottabfuhr wird erst wieder 2015 durchgeführt. Sperrmüll: Wird nur noch auf Anforderung abgeholt. Anforderungskarten liegen dem Müllbescheid bei. Wertstoffhof Wäschenbeuren: Öffnungszeiten: freitags von Uhr bis Uhr samstags von 9.00 Uhr bis Uhr Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Hauptstraße 55, Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Tel , Fax: Pfarramt.Boertlingen-Birenbach@elkw.de Pfarramt Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Tel Fax:

10 10 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Kirchenpflege Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Telefon: Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr , neu: DE Raiffeisenbank Wangen, BLZ , neu: GENODES 1 RWA Monatsspruch August 2014: Singt dem Herrn alle Länder der Erde! Verkündet sein Heil von Tag zu Tag! 1. Chronik 16, 23 Sonntag, Uhr Gottesdienst Johanneskirche 10:10 Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Beide Gottesdienste hält Ehepaar Däuwel Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum (Pfarrer Hennig) In Börtlingen findet kein Gottesdienst statt. Die Kreise und Gruppen finden in den Sommerferien nach Absprache statt. Geöffnete Johanneskirche in den Sommerwochen Mal auf einen Sprung in die Kirche. Die Johanneskirche in Börtlingen ist in den Sommerferien jeden Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Montag, 15. September um 19:30 Uhr endet die geöffnete Kirche mit einer abschließenden Besinnung. Ab 25. August besteht die Möglichkeit, immer montags um 9:30 Uhr an einer Meditation teilzunehmen. Morgenmeditationen in der geöffneten Kirche Die Sehnsucht nach Stille, nach deiner Mitte, nach dem Wesentlichen bleibt oft unerfüllt. Wir suchen bei diesen Morgenmeditationen einen etwas anderen Zugang zum Glauben, zu uns selbst und schließlich zu Gott. Wir gehen einen Weg, der in der langen Tradition der christlichen Mystik, nicht nur geistig sondern auch praktisch in die Stille vor Gott führt. Ort: Johanneskirche in Börtlingen Jeweils 9:30 Uhr am , , , Vorkenntnisse nicht erforderlich. Bitte 1 Paar Wollsocken mitbringen. Meditationsbegleiter: Eckehart Wolff Aktion Sühnezeichen Sonderopfer am 24. August 2014 Die Ziele von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste sind sehr konkret: die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in die Gesellschaft zu tragen und dabei international sichtbare Zeichen zu setzen, damit aus Worten sichtbare Taten werden. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) bietet zwölf- bis fünfzehnmonatige internationale Friedensdienste für junge Männer und Frauen an. ASF-Freiwillige unterstützen Überlebende von nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Zwangsarbeit, sie begleiten psychisch Kranke, Obdachlose, Flüchtlinge oder Menschen mit Behinderungen. Sie engagieren sich in antirassistischen Initiativen, Gedenkstätten oder Projekten der historisch-politischen Bildung. ASF will aktuellen Formen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten entgegentreten. Urlaub Pfarrehepaar Tröndle Pfarrehepaar Tröndle hat ab 18. August Urlaub und ist ab 11. September wieder zu erreichen. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bis bitte an Pfarrer Gerhard Steinbach, Bartenbach, Lerchenberger Str. 21, Tel: , Mail: Pfarramt.Bartenbach@elkw.de und am 23. und 24. August an Pfarrer Jürgen Hennig, Hohenstaufen, Pfarrgasse 14, Tel , Mail: Hennig.Juergen@gmx.de, ab 25. August bitte an Pfarrer Michael Hagner, Rechberghausen, Faurndauer Straße 38, Tel , Pfarramt.Rechberghausen@elkw.de. Spielgruppe Krabbelmäuse Wir machen Sommerpause und beginnen wieder am 9. September 2014 von 9 10:30 Uhr im ökumenischen Gemeindehaus in Börtlingen, Eingang Hohenstaufenstraße. Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Telefon Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Telefon Verwaltung Wasen Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Telefon Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen -Wäschenbeuren Pfarrbüro Wäschenbeuren Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, Wäschenbeuren Tel / , Fax 07172/ pfarramt@kath-kirche-waeschenbeuren.de Bürozeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/ In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, Rechberghausen, Tel / , Fax 07161/ pfarramt@kath-kirche-rechberghausen.de Bürozeiten: Montag 15 Uhr 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/ In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Mittwoch, 20. August Uhr Kaffeefahrt der Senioren Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe für Maria und Eugen Singer, Helmut und Klara Salzer in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz Donnerstag, 21. August 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Anbetung in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Freitag, 22. August 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren für Alfred und Josefine Heckenlaible, Alfons Heckenlaible, Kurt Gröber, Gottfried und Sophie Weinhard, Reinhold und Erwin Weinhard, sowie für German Seidler Samstag, 23. August Uhr Wort-Gottes-Feier in Börtlingen Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 24. August 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen, anschließend Kirchenkaffee im Schwesternhaus

11 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Birenbach Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe in Wangen Uhr Hl. Messe in Maitis für Ida Wilde, Elisabeth u. Adolf Wischniowski, Paul Dittrich, Rosa und Georg Ziolko, Mietek Sirek und Ruth Wilk Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Eine feine Nachtmusik Geistliche Abendmusik in der Pfarrkirche in Rechberghausen Montag, 25. August 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Sühnestunde in Wäschenbeuren Dienstag, 26. August 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe im Kardinal-Kasper-Haus in Wäschenbeuren Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen Uhr Rosenkranz in Birenbach Mittwoch, 27. August Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren für Otto Grupp, Clemens Stollenmaier und Familie Karl Stadelmaier, anschl. Rosenkranz Vorschau Samstag, 30. August Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 31. August 9.30 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Wort-Gottes-Feier in Wangen Nächster Taufsonntag ist am 28. September in Adelberg und am 05. Oktober in Wäschenbeuren. Eine feine Nachtmusik Geistliche Abendmusik Am Sonntag, 24. August 2014 wird um 19 Uhr in der Pfarrkirche Rechberghausen unter dem Motto Eine feine Nachtmusik geistliche Abendmusik von Barock bis Jazz zur Aufführung gebracht. Dabei wird an das 100-jährige Bestehen der Späth-Orgel in der Pfarrkirche erinnert. Ausführende: Julian Merkle, München, Tenor/Violine sowie Siegfried Gemeiner, Ulm, Bariton/Orgel. Der Eintritt ist frei! Caritas-Haussammlung Auch in diesem Jahr werden wir wieder zum Caritassonntag im September die Briefaktion durchführen. Zur Vorbereitung der Briefaktion suchen wir wieder viele Helferinnen und Helfer aus Wäschenbeuren und Birenbach. Wir treffen uns am Dienstag, 26. August 2014 um 14 Uhr im Pfarrsaal/Pfarrhaus Wäschenbeuren und freuen uns über jede und jeden, die mithelfen. Der Caritasausschuss, S. Jäger Orgelförderkreis St. Johannes Ev. Wäschenbeuren Beitragseinzug 2014 Werte Mitglieder und Förderer der Kirchenmusik, wie bereits angekündigt, werden wir die Mitgliedsbeiträge 2014, am 1. September als SEPA-Lastschrift zur Gläubiger-Identifikationsnummer DE17ZZZ von ihrem Konto einziehen. Als Mandatsreferenz verwenden wir ihre Mitgliedsnummer. Die 1. Mitgliederversammlung am hat den jährlichen Mitgliedsbeitrag für den Orgelförderkreis mit 25 festgelegt Kassier Ministranten-Wallfahrt nach Rom 2014 Siehe Artikel unter Gemeindeverwaltungsverband Rechberghausen Die Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde Wäschenbeuren/Birenbach. Sie ist für alle da, die Hilfe brauchen, unabhängig von Konfession und Religion, Alter und Nationalität. Wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie im Krankheitsfall Hilfe im Haushalt, als Assistenz im Alltag, als Begleitung, zur Entlastung, in der Familie stundenweise Hilfe brauchen. Unsere Hilfe kostet für Sie 8,50 EUR in der Stunde. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, rufen Sie bei unserer Einsatzleitung an: Mo Fr von 9.00 Uhr Uhr Für Wäschenbeuren: Frau Kottmann, Tel. 0151/ oder Frau Knoblauch, Tel /5781 Für Birenbach: Frau Hoffmann, Tel. 0152/ oder 07161/ Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Wäschenbeuren, Tel /187550, Hinweise und Adressen unter Mitteilungen der Vereine Turnverein Birenbach e.v. Alpenüberquerung 2014 mit dem MTB: Von Sonntag, bis Freitag, unternahmen 3 Mitglieder der Abt. Radsport erneut eine abenteuerliche Alpenüberquerung mit dem Mtb. Die Wege bzw. Pfade führten von Oberstdorf nach Torbole/Gardasee. Es folgen kleine Berichte über den jeweiligen Verlauf der einzelnen Tage. Tag 5, Donnerstag: Von Ponte di Legno/Valle Camonica über die Montozzoscharte nach Madonna di Campiglio So langsam kehrt bei uns 3, was den Tagesbeginn anbelangt, Routine ein. Gg Uhr aufstehen mit müden Beinen, Katzenwäsche, herrichten des Rucksacks, füllen der Trinkflaschen mit Energiepulver und, wie meistens, um Uhr Frühstück, welches immer reichlich ausfällt. Als wir dann um Uhr die Mountainbikes herrichten, stellt Manfred fest, dass er am Hinterrad einen Plattfuß hat. Beim Wechseln des Schlauchs muss er feststellen: Totalschaden an der Felge! Sie lässt sich in alle Richtungen verbiegen, da wohl die innen liegende Hohlkammer gebrochen ist. Wenn ihm diese Panne auf der Passhöhe passiert, sind mindestens 4 Stunden schieben ins Tal angesagt! Und was für ein Glücksfall: Das Geschäft direkt neben unserem Hotel ist ein Fahrradverleih! Zur Reparatur muss Manfred zwar mit dem Ladeninhaber eine Ortschaft weiter mit dessen Pkw abfahren, dennoch ist er bald im Besitz einer neuen Hinterradfelge. Jürgen und ich fahren zwischenzeitlich voraus, werden aber bald von Manfred, der ein irrsinns Tempo vorlegt, bereits am Anstieg zur Montozzoscharte wieder eingeholt. Eine neue Felge verleiht Flügel!

12 12 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Der Aufstieg zur Scharte war im 1. Weltkrieg ein Militärpfad, der nun mit dem Mtb gut fahrbar ist. Nur an wenigen Stellen müssen wir schieben: Da ab 20 Prozent Steigung das Schieben genauso schnell geht wie das Fahren und zudem den Rücken entspannt, ist das völlig wurscht! Auf der Scharte, in einer Höhe von erneut über 2600 Höhenmeter, kann eine Gefechtsstellung aus dem 1. Weltkrieg besichtigt werden. Die nun folgende Abfahrt zum Tonale-Pass erfolgt auf anspruchsvollen Mtb-Trails, die unserer Fahrtechnik alles abverlangt. Und plötzlich endet der Pfad an einem Gebirgsbach, an dem die Brücke weggespült ist! Egal, wir waten bis zu den Knien durch, das jetzt bei dem warmen Wetter herrlich kalte Wasser. An einer glitschigen, provisorischen Holzbrücke, die kurz danach zu queren ist, rutscht Jürgen aus und legt sich samt Fahrrad hin. Wenigstens kommt er auf dem Holzbrett zum Liegen und fällt nicht in den darunter liegenden, reißenden Bach. Das Gelächter ist groß, zumal ihm nichts passiert ist. Ohne weitere Stürze erreichen wir bald die Talsohle, wo wir uns erneut mit Spagetti und Cola stärken. Bis Dimaro geht s auf Asphalt leicht bergab. Dort erwartet uns nun ein steiler Schotteranstieg hoch ins Skigebiet von Madonna di Campiglio und mich speziell der Mann mit dem Hammer : Unterwegs verliere ich völlig die Lust und Kraft, auf Schotter bergauf zu fahren! Nichts geht mehr: Der Kopf will nicht mehr, die Beine sowieso schon lange nicht mehr. Der 8 Kilogramm schwere Rucksack drückt ins Kreuz und meine Trinkflaschen sind auch leer... Auf der letzten Rille erreiche ich die Passhöhe von Campo bei Madonna di Campiglio. So kaputt wie jetzt war ich auf der ganzen Tour noch nicht. Nach Erreichen der Unterkunft essen wir noch schnell eine Pizza, anschließend falle ich erschöpft ins Bett. War heute nicht mein Nachmittag... Morgen um diese Zeit wollen wir schon am Ziel sein: In Torbole am Gardasee! Gefahrene Kilometer: 72, Höhenmeter: 2370, reine Sattelzeit: 7,50 Std., Durchschnittsgeschw.: 9,6 km/h. Nicht zu verachtende, glitschige Holzbrücken auf dem Trail Richtung Passo Tonale C. Walter Kleintierzüchterverein Z444 Birenbach e.v. Einladung Versammlung am 21. August Für Donnerstag, den 21. August ist unsere nächste Mitgliederversammlung angesetzt. Wir treffen uns um 20 Uhr im Ausstellungsraum. Die Vereinsleitung Tennisclub Rechberghausen/ Birenbach e.v. Jugend-Sommerfest 2014 Wo? Clubanlage TCRB Wann? 29. August 2014, ab 17 Uhr Was? Amerikanischer Abend Selbstgemachte Burger, Muffins und vieles mehr zu jedem gekauften Burger bekommt ihr ein Los und könnt an der anschließenden Verlosung tolle Preise gewinnen. Wir bitten euch, uns bis zum 22. August 2014 Bescheid zu geben, ob ihr kommt und wie viele Personen ihr mitbringen möchtet. Liebe Grüße Eure Jugendsportwartinnen 4. Birenbacher Leistungsklassenturnier 2014 Hallo liebe Tennisfreunde, die Anmeldung für unser 4. LK-Turnier ist ab sofort über die WTB Homepage (Turniere) geöffnet. Wir bieten dieses Jahr erstmalig neben einer Herren-B- Konkurrenz (LK 10 bis LK 18) eine Herren-40-Konkurrenz an (LK 16 bis LK 23)! Weitere Infos unter (TCRB Aktuell). Wir freuen uns über jede Anmeldung! Verbandsrunde Mixed Aktive Bezirksliga Diese Saison wird zum ersten Mal eine Mixedrunde bei den Aktiven gespielt. Auch der TCRB ist mit einer Mannschaft dabei. Das erste Spiel führte unser Mannschaft am auswärts nach Eislingen. In teilweise engen Matches behielt die Heimmannschaft mit etwas Glück die Oberhand. TC Blau-Weiß Eislingen - TCRB 6:3 Mit freundlichem Gruß Jan Carreiro - Sportwart Parteien / Vereinigungen SPD - Ortsverein Birenbach Alle(s) inklusive mit Sozialministerin Katrin Altpeter MdL Menschen mit Behinderung wünschen sich mehr Selbstbestimmung und Teilhabe in unserer Gesellschaft. Sie wollen selbstverständlich dazugehören. Darin werden sie bestärkt durch die UN-Behindertenrechtskonvention. Im Deutschen Bundestag arbeitet die SPD an einem Bundesteilhabegesetz. Ziel ist es, die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterzuentwickeln. Das Ziel einer inklusiven Gesellschaft verfolgt auf Landesebene Katrin Altpeter MdL. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, was auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft bereits erreicht wurde und an welchen Stellen noch gesellschaftliche oder politische Brücken gebaut werden müssen. Deshalb laden wir Sie recht herzlich zu Alles(s) inklusive? am Montag, den 01. September 2014 von 18 19:30 Uhr im Café am Kornhausplatz in der Schützenstr. 24 in Göppingen ein. Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen Heike Baehrens (MdB), Gisela Kohle (Stadtbehindertenring Geislingen), ein Vertreter des Landkreises, Uwe Bauer und Sandra Sanwald (Stiftung Haus Lindenhof) und Jutta Kraus (Viadukt) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! SPD Ortsverein Birenbach Börtlingen Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten des Rathauses über die Sommerferien Während der Sommerferien bis einschließlich bietet das Rathaus den Service des Bürgeramtes wie folgt an:

13 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Börtlingen 13 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. In dringenden und unaufschiebbaren Fällen in Standesamtsangelegenheiten erreichen Sie darüber hinaus auch Bürgermeister Wenka unter Telefon Mitteilungen der Gemeinde Glückwünsche Wir gratulieren herzlich am Herrn Josef Haudek, Rosenstr. 4, zum 81. Geburtstag am Herrn Erwin Mühleisen, Börtlinger Str. 1, zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Dies gilt auch allen nicht genannten Jubilaren. Abfuhrtermine Hausmüll Freitag, Freitag, ab 6.00 Uhr Gelber Sack Mittwoch, Mittwoch, ab 6.00 Uhr Papiertonne Donnerstag, ab 6.00 Uhr Grünmassesammlung Freitag, ab 6.00 Uhr Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) / Abfuhrtermine Datenbank unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuellen Abfuhrtermine abrufen. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grünmasse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll. Beispielhaftes Bauen für das Sammlungshaus von Prof. Fritz Schwegler, Breech Aus 75 Bauten im Kreis Göppingen hat eine Fachjury 21 Auszeichnungen Beispielhaftes Bauen für beste Baukultur vergeben. Eine Auszeichnung erhielt der Umbau des alten Bauernhauses zum Sammlungshaus von Prof. Fritz Schwegler im Ortsteil Breech. Für das Projekt von Prof. Fritz Schwegler zeichnete sich die Architektengemeinschaft Zoller/Dauner, Göppingen, sowie Frau Schöneck-Schwegler verantwortlich. In seiner Laudatio hob Landrat Edgar Wolf die hohe Qualität der Baukultur und ihre Bedeutung für die Lebensqualität der Menschen hervor. Die Preisverleihung erfolgt am 24. November 2014, Uhr, im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Göppingen. Gleichzeitig wird eine Ausstellung der 21 ausgezeichneten Objekte eröffnet. AKKiD Ferientreff 2014 Liebe Kinder, liebe Eltern, es gibt noch ein paar Veranstaltungen, bei denen noch Restplätze frei sind. Bevor es euch langweilig wird, meldet euch schnell noch an Kartoffelfeuer Handball Schnupperkurs Hinter den Kulissen der Feuerwehr Börtlinger Downhill Slide 6. Börtlinger Kinderkleider- und Spielzeugmarkt Am Samstag, den 27. September 2014 möchten wir wieder gerne in der Turnhalle Börtlingen die Gelegenheit bieten, gut erhaltene Kinderkleider, Spielgeräte sowie Kindersachen aller Art zu verkaufen bzw. zu erstehen. Anbieter können Tische ab sofort telefonisch reservieren bei Anja Wossog, Tel. 0157/ Simone Hofer, Tel / Auch für Kinder gibt es wieder die Möglichkeit, ihre Bücher und Spielsachen auf unserem Flohmarkt (0,50 Cent Gebühr für eine Turnmatte) zu verkaufen. Wir freuen uns über reges Interesse und ein reichhaltiges Angebot! Euer AKKiD Sperrmüllbörse zu verschenken Röhrenbildschirm-TV der Marke Toshiba, 82 cm, sehr gute Bildqualität, zu verschenken. Interessenten können sich direkt mit dem Schenker in Verbindung setzen: Telefon Neu am Infoständer im Rathausfoyer: Programmheft FerienKultur Rechberghausen Sommer der Verführungen Villa Butz Kommunales Kino Esslingen Aug.+Sep. virinaflora Aus dem Gemeinderat - Kurzberichte - (Foto: Gemeinde Börtlingen) 1) Das Einvernehmen zu folgenden Bauanträgen wurde erteilt: a) Erstellung eines Carports, Talstraße 18, Börtlingen b) Erstellung eines Carports, Ortsstraße 24, Börtlingen-Breech c) Erstellung eines Carports mit 2 Stellplätzen, Haldenstraße 6, Börtlingen d) Bauvoranfrage: Erstellung eines Werkstattgebäudes mit Wohnung, Am Wasserturm 14, Gewerbegebiet Seele

14 14 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Die Bauvoranfrage auf einem gemeindeeigenen Gewerbebauplatz wurde im Wesentlichen gebilligt. Verschiedene Vorschläge ergaben sich im Gremium hinsichtlich des Gebäudeabstandes zur Straße. 2) Plattform-Hebelift am Haupteingang Turn- und Festhalle Börtlingen Um den Behindertenzugang am Haupteingang zur Turnund Festhalle für Rollstuhlfahrer, aber auch allgemein Menschen mit Behinderungen zu optimieren, wurde die Firma Leben ohne Barrieren, Mössingen, mit der Lieferung und Montage eines Plattformliftes zur Gesamtsumme von Brutto ,10 beauftragt. Die Bauausführung erfolgt im Zusammenhang mit der Dachsanierung der Turn- und Festhalle, nachdem an der bestehenden Dachrinnenanlage verschiedene Änderungen vorzunehmen sind. 3) Vergabe Abbruch ehemaliges Wohngebäude Hauptstraße 79, Börtlingen Die Gemeinde hat die seit längerem bestehende Baulücke an der Hauptstraße im Bereich der ehemaligen Gebäude Hauptstraße 81/83 an eine Familie für ein Neubauprojekt veräußert. In diesem Zusammenhang wurden nun auch die Abbrucharbeiten für das südlich angrenzende Gemeindegebäude Hauptstraße 79, vergeben. Im Rahmen einer Ausschreibung war die Firma Zlöbl, Ebersbach, mit einer Angebotssumme von ,95 preisgünstigster Bieter. Der Preisrahmen ging in der Ausschreibung bis ca ) Bebauungsplan Wertstoffhof und Grüngut-Sammelplatz, Flst. 145, Am Wasserturm Börtlingen Das von der Gemeinde beauftragte Ing.-Büro Straub, Donzdorf, hat erste Planungsideen als Grundlage für den Bebauungsplan vorgelegt. Bekanntlich muss die Gemeinde für den Bau des Wertstoffhofes einen gesonderten Bebauungsplan aufstellen. Die Ausarbeitung hat sich durch die Notwendigkeit, auch den Grüngut-Sammelplatz dort zu platzieren, in den letzten Wochen etwas verzögert. Zwischenzeitlich hat sowohl die Region Stuttgart, als auch die Landeswasserversorgung ihre grundsätzliche Zustimmung zum Bau der Entsorgungseinrichtung erteilt. Verschiedene technische Anregungen der LW Stuttgart müssen allerdings noch umgesetzt und ihre Auswirkungen auf die Gesamtkosten erörtert werden. Der Gemeinderat wird in Kürze sich im Rahmen eines Ortstermins über die räumliche Ausdehnung und endgültige Einordnung in die dortige Landschaft informieren. 5) Bebauungsplan Seele III/Erweiterung ; Feststellung des Entwurfs Nachdem die Notwendigkeit zur Ansiedlung von zwei bestehenden Gewerbebetrieben gegeben ist, muss die Gemeinde den bestehenden Bebauungsplan Gewerbegebiet Seele III erweitern. Der Entwurf wurde vom Gemeinderat auf der Grundlage der bisherigen Abstimmungsgespräche mit den Trägern öffentlicher Belange eingehend diskutiert und abgewogen. Entsprechend der Anregungen aus dem bisherigen Verfahren wird der nördliche Bereich des Gewerbegebiets als Gewerbegebiet GE ausgewiesen. Der südliche Bereich bleibt eingeschränktes Gewerbegebiet. Durch diese Nutzungsfestlegung sind künftig baurechtlich auch die das Wohnen störende Gewerbebetriebe zulässig. Dies war baurechtlich Grundlage für die Ansiedlungsabsichten. Gemeinsam mit dem Gremium war sich BM Wenka einig, dass die Entwicklung des örtlichen Gewerbes unterstützt werden muss. Nachdem sämtliche Gewerbegrundstücke ausschließlich von der Gemeinde veräußert werden, hat die Gemeinde auch künftig ein entscheidendes Mitspracherecht. Die nördliche Baulinie wird vom ursprünglichen Abstand von 10 Meter zum angrenzenden Feldweg auf nunmehr 9 Meter Abstand verlegt. Der Entwurf wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Er wird in Kürze öffentlich ausgelegt und es findet eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Berichte im nächsten Schurwaldboten. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Hauptstraße 55, Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Tel , Fax: Pfarramt.Boertlingen-Birenbach@elkw.de Pfarramt Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Tel Fax: Kirchenpflege Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Telefon: Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr , neu: DE Raiffeisenbank Wangen, BLZ , neu: GENODES 1 RWA Monatsspruch August 2014: Singt dem Herrn alle Länder der Erde! Verkündet sein Heil von Tag zu Tag! 1. Chronik 16, 23 Sonntag, Uhr Gottesdienst Johanneskirche 10:10 Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Beide Gottesdienste hält Ehepaar Däuwel Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum (Pfarrer Hennig) In Börtlingen findet kein Gottesdienst statt Die Kreise und Gruppen finden in den Sommerferien nach Absprache statt. Geöffnete Johanneskirche in den Sommerwochen Mal auf einen Sprung in die Kirche. Die Johanneskirche in Börtlingen ist in den Sommerferien jeden Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Montag, 15. September um 19:30 Uhr endet die geöffnete Kirche mit einer abschließenden Besinnung. Ab 25. August besteht die Möglichkeit, immer montags um 9:30 Uhr an einer Meditation teilzunehmen. Morgenmeditationen in der geöffneten Kirche Die Sehnsucht nach Stille, nach deiner Mitte, nach dem Wesentlichen bleibt oft unerfüllt. Wir suchen bei diesen Morgenmeditationen einen etwas anderen Zugang zum Glauben, zu uns selbst und schließlich zu Gott. Wir gehen einen Weg, der in der langen Tradition der christlichen Mystik, nicht nur geistig sondern auch praktisch in die Stille vor Gott führt. Ort: Johanneskirche in Börtlingen. Jeweils 9:30 Uhr am , , , Vorkenntnisse nicht erforderlich. Bitte 1 Paar Wollsocken mitbringen. Meditationsbegleiter: Eckehart Wolff Aktion Sühnezeichen Sonderopfer am 24. August 2014 Die Ziele von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste sind sehr konkret: die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in die Gesellschaft zu tragen und dabei international sichtbare Zeichen zu setzen, damit aus Worten sichtbare Taten werden. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) bietet zwölf- bis fünfzehnmonatige internationale Friedensdienste für junge Männer und Frauen an. ASF-Freiwillige unterstützen Überlebende von nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Zwangsarbeit, sie begleiten psychisch Kranke, Obdachlose, Flüchtlinge oder Menschen mit Behinderungen. Sie engagieren sich in antirassistischen Initiativen, Gedenkstätten oder

15 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Rechberghausen 15 Projekten der historisch-politischen Bildung. ASF will aktuellen Formen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten entgegentreten. Urlaub Pfarrehepaar Tröndle Pfarrehepaar Tröndle hat ab 18. August Urlaub und ist ab 11. September wieder zu erreichen. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bis bitte an Pfarrer Gerhard Steinbach, Bartenbach, Lerchenbergerstr. 21, Tel: , Mail: und am 23. und 24. August an Pfarrer Jürgen Hennig, Hohenstaufen Pfarrgasse 14, Tel: , Mail: ab 25. August bitte an Pfarrer Michael Hagner, Rechberghausen, Faurndauer Straße 38, Tel , Spielgruppe Krabbelmäuse Wir machen Sommerpause und beginnen wieder am 9. September 2014 von 9 10:30 Uhr im ökumenischen Gemeindehaus in Börtlingen, Eingang Hohenstaufenstraße. Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Telefon Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Tel Verwaltung Wasen Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Telefon Mitteilungen der Vereine Turnverein Börtlingen 1903 e.v. 6. HSG-Weinfest Am Samstag, findet ab 17 Uhr das 6. Weinfest der HSG Wangen/Börtlingen in und um das Vereinsheim (Frühlingstraße - bei den Tennisplätzen Wangen bei Göppingen) des TV Wangen statt. Hierzu laden wir ALLE bei verschiedenen Weinen und den hierzu passenden Speisen (Speckbrett, verschiedene Flammkuchen, etc.) recht herzlich ein, ein paar schöne Stunden bei den Handballern aus dem Schurwald zu verbringen. Seien Sie neugierig was Ihnen geboten wird und schauen Sie einfach bei uns vorbei - wir würden uns freuen! Andreas Halder Herzliche Einladung zur Gartenschau! In der Hoffung auf gutes Wetter treffen wir uns am Freitag, um 9.15 Uhr am Bauhof. Wir fahren mit Privat- Pkw nach Schwäbisch Gmünd und nehmen um Uhr an einer Führung im Weleda Heilkräutergarten teil unter dem Thema: Arznei- und Kosmetikpflanzen mit allen Sinnen erfahren! An diesem Tag sind noch verschiedene Angebote u.a. bei den Greifvögeln und Eulen, Beratungstag zur Anthroposophischen Medizin und die SWR Grünzeug- Aufzeichnung mit Heike Boomgaarden und Volker Kugel zu bestaunen. Bitte bis verbindlich anmelden bei L. Fink, Tel / Gäste sind herzlich willkommen! Vorschau Herzliche Einladung zur Betriebsführung in der Kunstgießerei Strassacker am Abfahrt Uhr am Bauhof, bitte bis verbindlich anmelden bei Liesel Fink, Tel / Wir bilden Fahrgemeinschaften. Der Frauenkreis schließt sich uns an. Gäste sind immer herzlich willkommen! L. Fink Rechberghausen Amtliche Bekanntmachungen Altpapiersammlung Am Samstag, den findet in Rechberghausen eine Altpapiersammlung statt. Die Bevölkerung wird gebeten, das abzuholende Altpapier ab 8:00 Uhr gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand bereit zu stellen. Weiter wird darum gebeten, an die sammelnden Jugendlichen zu denken und keine übergroßen und schweren Kartons zu benutzen bzw. keine riesigen Bündel zu packen. Diese Altpapiersammlung wird von der KJG Schüle durchgeführt. Mitteilungen der Gemeinde Zur Terminvormerkung: 55. Begegnungsfest der älteren Generation WALKING/NORDIC WALKING Dienstag und Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag 9.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Marbachtal LandFrauenverein Börtlingen Das 55. Begegnungsfest findet am , 14:30 Uhr im Haug-Erkinger-Festsaal statt. Ein vielfältiges Programm wurde bereits entwickelt. Schon jetzt werden Sie herzlichst zu dieser Begegnung der älteren Generation freundlichst einladen!

16 16 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Erweiterte Besetzung für Kinderarztpraxis im Schlossmarkt 6 - ab Kinder- und Jugendmedizin v.l.n.r. Melanie Kerlein, Cornelia Rost, Brunhild Walker, Jasmin Hokenmaier, Dr. Hans Stöckle, Dr. Hans-Joachim Rost, Dr. Emmanuel Nellen, Ulrike Arz Die Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Hans-Joachim Rost konnte mit Dr. Emmanuel Nellen seit Mitte Juli einen neuen Kinderarzt gewinnen. Dr. E. Nellen ist verheiratet, hat drei Kinder und arbeitete zuletzt in der Kinderklinik in Reutlingen. Seit Mitte Juli arbeitet er ganztägig in Rechberghausen. Die Praxis im Schlossmarkt 6 ist zentral gelegen und barrierefrei; sie ist schulmedizinisch ausgerichtet. Erreichbar ist die Praxis unter Tel / Als Praxisbesonderheiten gelten die Untersuchungen auf Laktose- und Fruktosemalabsorption, Langzeitblutdruckmessung und verschiedene Ultraschalluntersuchungen wie z.b. von Bauchorganen einschließlich Nieren und Blase, von Hüftgelenken (standardgemäß auch bei U3) und vom Schädel bei Säuglingen. Dazu gibt es immer noch die Kinderneurologische Sprechstunde mit Dr. Hans Stöckle, Neuropädiater, jeweils am Donnerstagnachmittag mit Abklärung von Entwicklungsstörungen, Verhaltensproblemen, Kopfschmerzen und Epilepsie (inkl. EEG), Schulschwierigkeiten und Durchführung von zahlreichen Entwicklungstests. Zu dieser erweiterten Praxisbesetzung gratuliert die Gemeindeverwaltung sehr herzlich und wünscht dem stattlichen Praxisteam viel Erfolg! Insgesamt haben in diesem Jahr Besucher den Gartenmarkt besucht. Über 110 Stände haben die Gäste aus nah und fern durch ihr vielfältiges Programm überrascht. Bürgermeister Reiner Ruf dankte zur Eröffnung wozu er auch MdB Hermann Färber sowie MdL Jutta Schiller begrüßen konnte allen Beteiligten sehr herzlich für ihren Einsatz. Sein Dank galt neben dem Förderverein auch den Mitarbeitern vom Bauhof mit Fronmeister Sven Tanneberger, Rima Davod-Chikali für die Parkpflege sowie den örtlichen Gartenbaubetrieben Benjamin Mayer und Ulrich Mühleis. Ein besonderer Dank ging an die Sponsoren, ohne welche der finanzielle Kraftakt der FerienKultur nicht möglich wäre: Neben dem Hauptsponsor für die gesamte FerienKultur, der Kreissparkasse Göppingen, sind dies die Fa. Wolf Garten aus Eislingen als Sponsor für den Gartenmarkt sowie die EVF-Energieversorgung Filstal für die Kindertheaterwoche. 5. Gartenmarkt erneut gelungenes Erlebniswochenende in der Grünen Mitte Erstmals war auch die Gästeinformation unserer Partnergemeinde Bad Schlema auf dem Gartenmarkt vertreten und warb u.a. mit dem Gesundheitsbad Actinon und dem wunderschönen Kurpark für Ferien- und Kurgäste. Angereist war auch eine Delegation aus Bad Schlema mit Bürgermeister Jens Müller. Er stellte die Vorzüge unserer schönen Partnergemeinde heraus. Bad Schlema hat ja die außergewöhnliche Infrastruktur und ist als Radonheilbad bestens prädikatiert. Auch bereits der 5. Gartenmarkt im Landschaftspark war vom silke müller müllerbüro wieder erfolgreich vorbereitet worden und hat sich mit der gemeindeeigenen Ablauforganisation durch die Kulturbeauftragte Olga Arendt gut ergänzt. Wichtiges Bindeglied waren wie schon beim Sommernachtsfest die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie die teilnehmenden örtlichen Vereine mit Apfelsaftverein, Bezirksimker, Förderverein Landschaftspark Töbele, Gartenfreunde, Obst- u. Gartenbauverein, NABU Östlicher Schurwald und die LandFrauen.

17 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Rechberghausen 17 Zur Entwicklung des Gartenmarktes stellte Bürgermeister Reiner Ruf fest: Nun hat sich der Gartenmarkt zu einem außerordentlichen Event, zu einer facettenreichen Gartenmesse und Verkaufsveranstaltung entwickelt. Darüber hinaus ist der Gartenmarkt weit über den Landkreis und die Region hinaus zu einem richtigen Treffpunkt geworden. Dienstag, 26. August, 17:00 Uhr Capitol Mannheim, Mannheim Woanders ist es immer anders für Kinder ab 3 Jahre Streuobstbäume der Gemeinde: Erwerb von Obsterträgen Die Gemeinde Rechberghausen verfügt über eine Anzahl von Obstbäumen, die von den Einwohnern der Gemeinde geerntet werden können. Es handelt sich vornehmlich um Apfel-, Birnen- und auch Zwetschgenbäume. Für Äpfel werden je Doppelzentner (100 kg) 3,50, für Birnen je Doppelzentner (100 kg) 4 und für Zwetschgen/Kirschen je Baum 15 verlangt. Interessenten können sich im Bürgerbüro bei Frau Depner, Tel melden. Zu beachten ist ab sofort, dass sämtliche Obstbäume der Gemeinde eine Nummer bekommen haben. Bei der Reservierung des von Ihnen gewünschten Baumes geben Sie bitte diese Nummer mit an. Kindertheaterwoche - Einführung in die Vorstellungen Sonntag, 24. August, 17:00 Uhr Kindertheater THEATERTA, Karlsruhe Der Stier Ferdinand für Vor- und Grundschulkinder Ein Theaterstück mit einer aufdringlichen Botschaft von einer gewaltfreien und friedlichen Welt. Ferdinand ist so ganz anders als die anderen Stiere. Während diese kämpfen und sich auf den Wettkampf in Madrid vorbereiten, sitzt Ferdinand lieber unter seiner Korkeiche und schnuppert an den Blumen. Und eins weiß er ganz genau: Er will nicht kämpfen. Eines Tages aber kommen die Toreros und wählen gerade ihn für den Stierkampf aus und karren ihn in die Arena was kann Ferdinand jetzt tun? Montag, 25. August, 17:00 Uhr Musikbühne Mannheim, Mannheim Musikalisches Märchen Aschenputtel für Kinder ab 6 Jahre von Echo-Klassik-Preisträger 2013: Eberhard Streul Musik: Gioacchino Rossini, in einer Bearbeitung von Jürgen Weisser. Wenn das Aschenputtel am Schluss ihren Prinzen bekommt und eben nicht ihre bösen aufgetakelten Stiefschwestern, freut das die Kinder (und die Erwachsenen), weil damit die Gerechtigkeit wieder hergestellt ist. Psychologisch ist das sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder, weil es auf emotionale Weise ihren Glauben an die positiven Kräfte des Lebens stärkt. Alle Kinder aus dem Publikum können Aschenputtel übrigens helfen, die Linsen aus der Asche zu lesen. Mitspielaktion: 6 Kinder helfen als Vögel verkleidet dem Aschenputtel, die Linsen aus der Asche zu picken, und bringen ihm das Kleid für den Ball. Die 6 Mitspielkinder sollten idealerweise eine Stunde vor Beginn der Vorstellung im Theater sein. Sie werden dann von den Ensemblemitgliedern auf ihren Auftritt vorbereitet. Etwa zehn Minuten vor Beginn werden die Kinder hinter der Bühne kostümiert. Der Auftritt der Kinder findet etwa 15 Minuten nach Beginn der Vorstellung statt. Danach können sie sich den ganzen Rest des Stücks vom Zuschauerraum aus anschauen. Gesucht sind die Mitspielkinder im Alter von 7-10 Jahren! Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Ingo Wackenhut, ingowackenhut@aol.com, die Anmeldungen senden Sie bitte an Frau Olga Arendt arendt@gemeinde.rechberghausen.de oder per Fax Blau. Der Himmel ist blau. Die strahlenden Augen der Kinder sind blau. Und der Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Blau. Wir erzählen eine Geschichte. Die Geschichte von Herrn Blau. Herr Blau lebt im Lande Blau. Dort ist tatsächlich alles blau. Nicht nur die Elefanten und Nashörner. Auch die Häuser und Straßenschilder, die Gieskannen, Schnürsenkel und die Autos. Doch eines Tages wird alles ganz anders. Etwas Schreckliches geschieht im Lande Blau. Herr Blau muss fliehen. Eine lebensgefährliche Reise übers Meer... bis er in GELB ankommt. Dort ist alles Gelb, riecht gelb, schmeckt gelb und die Gelben sprechen gelb. Aber das Schlimmste ist, die Gelben erschrecken sich vor Herrn Blau und seiner blauen Blume. Niemand scheint ihn zu mögen Ein Stück über das Kennenlernen und Verstehen anderer Kulturen und der Versuch eines gemeinsamen Weges. Mit Farben, Musik und in beeindruckenden Bildern erzählt. Mittwoch, 27. August, 17:00 Uhr Blinklichter Theater, St.Leon-Rot Immer dieser Michel Lausbubengeschichten auch für Lausemädchen ab 4 Jahren Michel aus Lönneberga, fünf Jahre alt, mutig und stark wie ein kleiner Ochse und unter seinem blonden Haarschopf ein Kopf voller verrückter Ideen und Streiche. Michel lebt mit Mama, Papa, Klein Ida, der Magd Lina und dem Knecht Alfred und vielen, vielen Tieren auf dem Hof Katthult und alle sollen sie ein lustiges Leben haben. Dass sie ein lustiges Leben haben, dafür sorgen Michels Streiche. Ein Theaterstück über eines der wohl bekanntesten Kinderbücher von Astrid Lindgren. Gespielt mit Tischmarionetten, Schattenfiguren und Schauspiel.

18 18 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Bürogehilfe/-in für 6-8 Wochen gesucht Für kleinere Büroarbeiten, auch Aufräumarbeiten usw. suchen wir einen Schüler oder eine Schülerin für ca. 6-8 Wochen. Eine Praktikumszeit ist bis zu 100 v.h. möglich, mindestens 3 Nachmittage ist die Mindestarbeitszeit, welche zu leisten wäre. Dafür gibt es selbstverständlich eine angemessene Entschädigung. Wer sich dafür interessiert, möge sich bitte mit einer Kurzbewerbung an Mail: friz@gmeinde.rechberghausen.de, Tel , melden. Für Auskünfte steht die Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Gefunden wurde 1 roter Schirm Freiwillige Feuerwehr Rechberghausen Feuerwehr Notruf 112 Interesse an einer Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr? Da die Freiwillige Feuerwehr Rechberghausen ausschließlich aus ehrenamtlichen Helfern und Mitgliedern besteht und auch in den nächsten Jahrzehnten ihre Einsatzfähigkeit auf dem heutigen Niveau erhalten möchte, sind neue Mitglieder insbesondere für die Jugendfeuerwehr und die Aktiven auch zukünftig immer gerne willkommen. Bei der Freiwilligen Feuerwehr können Sie sich ehrenamtlich fürs Gemeinwohl mit geringem zeitlichen Aufwand einbringen. Die Freiwillige Feuerwehr bietet Kameradschaft und soziales Engagement innerhalb der Gemeinde für Jugendliche sowie für Mann und Frau. Kosten für die erforderliche Feuerwehrbekleidung werden durch die Gemeinde Rechberghausen getragen. Besteht Interesse? Einfach an den Diensten und Übungsdiensten der Jugendfeuerwehr und Aktiven am Feuerwehrhaus vorbeikommen. Termine für Dienste und Übungsdienste in den kommenden Wochen können aktuell auf unserer Homepage eingesehen werden. Für Fragen vorab steht Kommandant Steffen Reinhardt unter info1@feuerwehr-rechberghausen.de gerne zur Verfügung. Hinweis in eigener Sache: Die Alarmierung und Unterrichtung der Feuerwehr erfolgt rund um die Uhr auch über Kleinlagen wie Ölspuren ausschließlich über die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Göppingen unter der Rufnummer: bzw. im Notfall über die Notrufnummer 112 Termine: Freitag, Aktive und Altersabteilung Binokelabend im Feuerwehrhaus um Uhr. Vorankündigung: Samstag, Altersabteilung, Aktive und Jugendfeuerwehr Arbeitsdienst Schülerferienprogramm bei der Feuerwehr Rechberghausen. Aufbau am Feuerwehrhaus ab Uhr. Diesjähriges Motto Wasser. Federführung durch D. Renz. Weitere Infos finden Sie unter: S. Reinhardt Kommandant Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt Rechberghausen Pfr. Michael Hagner, Faurndauer Str. 38, Rechberghausen, Tel , Fax Pfarramt.Rechberghausen@elkw.de Homepage: Pfarramt Wäschenbeuren Pfrin. Gisela Schindler-Sautter, Lorcher Straße 2/ Wäschenbeuren, Tel , Pfarramt.Waeschenbeuren@elkw.de Homepage: Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen: Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Wäschenbeuren: Dienstag, Uhr Donnerstag Uhr Handy-Notfallnummer: In dringenden seelsorgerlichen Fällen und im Falle einer Beerdigung können Sie diese Nummer anrufen. Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Psalm 33,12 Wochenlied: EG 138: Gott der Vater steh uns bei und lass uns nicht verderben Text: Martin Luther oder EG 146: Nimm von uns, Herr, du treuer Gott, die schwere Straf und große Not Text: Martin Moller Bitte beachten: Das Pfarrbüro in Rechberghausen ist vom bis geschlossen und vom bis nach Absprache erreichbar. Sonntag, 24. August n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in Rechberghausen (Pfr. Hagner) Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren (Pfr. Hagner) Das Opfer ist für die Aktion Sühnezeichen bestimmt. Dienstag, 26. August Uhr Evang. Gottesdienst im Alexanderstift Vorschau Sonntag, 31. August n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in Wäschenbeuren (Pfr. Hagner) Uhr Gottesdienst in Rechberghausen mit Taufe (Pfr. Hagner) Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt.

19 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Rechberghausen 19 Hausabendmahl Gemeindeglieder, die zunehmend an ihre Wohnung gebunden sind, können gerne auf Pfarrer Hagner zukommen, wenn sie den Wunsch nach einem Hausabendmahl haben. Jehovas Zeugen Versammlung Göppingen-Ost Königreichssaal: Bahnhofstr. 32, Göppingen Wir laden Sie ein, jede Woche etwas aus der Bibel zu lernen. Unsere dieswöchigen Zusammenkünfte: Donnerstag, 21. August Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft. Im Mittelpunkt steht die Besprechung biblischer Themen und ein fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Sonntag, 24. August Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema Ist es für Gott an der Zeit, die Welt zu regieren? mit anschließendem Bibelstudium anhand des Wachtturms. Im Mittelpunkt steht, von welchem Wert die Bibel in unserer Zeit ist und wie man sich im Leben an ihr orientieren kann. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Mitteilungen der Vereine 1. FC Rechberghausen 1923 e.v. AKTIVE Der Start in die neue Saison ist missglückt! Sowohl die 1. als auch die 2. Mannschaft mussten sich jeweils mit 3 Toren Unterschied geschlagen geben. Beide Mannschaften lagen bis zur Halbzeitpause noch auf Kurs, ehe dann in Spielhälfte 2 die Heimmannschaften die zum Sieg notwendigen Tore erzielten, der FC aber jeweils nichts mehr zuzusetzen hatte. 1. Mannschaft: TSV Neckartailfingen FCR 3:0 Heute trafen der TSV Neckartailfingen und der 1. FC Rechberghausen im ersten Saisonspiel der Bezirksliga aufeinander. Man merkte, dass beide Mannschaften wieder auf die neue Saison hingefiebert haben. Sowohl der bezirksligaerfahrenere TSV Neckartailfingen als auch der Neuling Rechberghausen legten munter drauflos. Wobei hier die Gastgeber ein klares Tor in der 8. Minuten verwehrt bekamen. Der Ball war schon hinter der Linie, wurde aber von einem FC-Abwehrspieler wieder ins Spielfeld zurückbefördert. Nach der 37. Minute dann die erste Ecke für unsere Mannschaft, der anschließende Kopfball von M. Tamas landete jedoch genau beim Torhüter der Platzherren. Wirkliche Unterschiede waren zwischen den beiden Mannschaften bis zur Halbzeit nicht festzustellen, auch nicht im Herausspielen von Torchancen. Nach dem Pausenpfiff zog Neckartailfingen das Tempo an und Rechberghausen verlor etwas die Konzentration. Dies nutzten die Hausherren und erzielten in der 53. Minute das 1:0. Nur eine Minute später bereits das 2:0 für den TSV und mit dem 3:0 in der 63. Minute war die Begegnung entschieden. Trotz dieses Ergebnisses ist für Rechberghausen mehr drin. Die beste Gelegenheit, das zu zeigen, bietet sich beim ersten Heimspiel am kommenden Sonntag gegen Frickenhausen II. 2. Mannschaft: GSV Dürnau FCR 4:1 Bereits nach 2 Minuten geriet die Mannschaft in Rückstand. Dementsprechend dauerte es auch, bis sie sich davon erholen konnte und wieder mehr Spielanteile erkämpfen konnte. Prompt fiel in der 30. Minute der Ausgleich, als St. Maier einen Freistoß scharf vor das Tor der Gastgeber schoss und ein Dürnauer Spieler ihn ins eigene Tor lenkte. In den folgenden 30 Minuten war dann unsere Mannschaft spielbestimmend mit guten Chancen, um in Führung zu gehen. Dies wurde versäumt und die Gastgeber kamen nach 1 Stunde, rissen die Initiative wieder an sich, auch die Folge nachlassender Kondition in unseren Reihen, dem man auch nicht entgegenwirken konnte, da keine Auswechselspieler zur Verfügung standen und der eine oder andere Spieler aus beruflichen Gründen noch nicht 100%ig fit war. Die Folge war das 2:1 nach 75 Minuten und 2 Minuten später das 3:1. Damit war die Begegnung entschieden, wobei das 4:1 kurz vor Schluss nur noch das Ergebnis verschlechterte. Vor allem die 1. Mannschaft ist durch die Niederlage bereits in Zugzwang. Gegner ist bei uns im Lindach der FC Frickenhausen II. Wenn möglich, sollten die 3 Punkte in Rechberghausen bleiben. Die derzeitige personelle Situation mit Verletzungen, Krankheit und Urlaub macht dieses Unterfangen aber nicht einfacher. Dies wirkt sich natürlich auch auf die 2. Mannschaft aus, die auf den Türk JC Donzdorf trifft. Beide Mannschaften müssen sich also noch mehr steigern, dann sind auch die Chancen auf einen Sieg wieder besser. Anspiel 2. Mannschaft Uhr, 1. Mannschaft Uhr. Bitte die Anspielzeit bei der 2. Mannschaft beachten. Werner Schellmann Tennisclub Rechberghausen/ Birenbach e.v. Jugend Sommerfest 2014 Wo? Clubanlage TCRB Wann? 29. August 2014, ab 17 Uhr Was? Amerikanischer Abend Selbstgemachte Burger, Muffins und vieles mehr zu jedem gekauften Burger bekommt ihr ein Los und könnt an der anschließenden Verlosung tolle Preise gewinnen. Wir bitten euch, uns bis zum 22. August 2014 Bescheid zu geben ob ihr kommt und wie viele Personen ihr mitbringen möchtet. Liebe Grüße Eure Jugendsportwartinnen 4. Birenbacher Leistungsklassenturnier 2014 Hallo liebe Tennisfreunde, die Anmeldung für unser 4. LK-Turnier ist ab sofort über die WTB Homepage (Turniere) geöffnet. Wir bieten dieses Jahr erstmalig neben einer Herren-B- Konkurrenz (LK 10 bis LK 18) eine Herren-40-Konkurrenz an (LK 16 bis LK 23)! Weitere Infos unter (TCRB Aktuell). Wir freuen uns über jede Anmeldung! Mit freundlichem Gruß Jan Carreiro - Sportwart Verbandsrunde Mixed Aktive Bezirksliga Diese Saison wird zum ersten Mal eine Mixedrunde bei den Aktiven gespielt. Auch der TCRB ist mit einer Mannschaft dabei. Das erste Spiel führte unsere Mannschaft am auswärts nach Eislingen. In teilweise engen Matches behielt die Heimmannschaft mit etwas Glück die Oberhand. TC Blau-Weiß Eislingen - TCRB 6:3

20 20 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Furchenrutscher Rechberghausen e.v. - Fortsetzung - 6. Nabada So., 4. August Teil 2 Bild: G. Skutta Unsere Gemeindevertreter Regina Lorenz, Simone Göser und Thomas Möck mussten verschiedene Aufgaben im kühlen Nass erfüllen. Als erste Aufgabe stand ein Wettrennen durch den Sommertraumsee an. Mehr oder weniger gemütlich paddelten die drei zum Startpunkt an der Brücke. Von hier aus ging es rund um die Boje ans andere Ufer. Dann mussten Wassereimer direkt am Wasserstrahl gefüllt, Enten gesammelt und Ringe aus einer Höhe von 1,50 m geangelt werden. Am Ende war Simone Göser die 1. Siegerin, dahinter teilten sich Regina Lorenz u. Thomas Möck den 2. Platz. Wir als Narrenzunft konnten zeigen, dass wir nicht nur im Winter narred sind. Bootsfahrer und Zuschauer hatten ihren Spaß und genossen es ebenfalls. Wir bedanken uns bei den Organisatoren und Mitwirkenden bei dieser gelungenen Veranstaltung. S. Goldmann Guggamusigg Rommdreibr e.v. Getränken in unserem Gärtle. Viele der Besucher genossen ebenso den herrlichen Ausblick und unsere tolle Tischdeko. Nebenher gab es auch viele nette Gespräche. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die vielen Kuchenbäcker/-innen für die tolle Unterstützung mit den vielen leckeren Kuchen! Wir LandFrauen waren mit der Unterstützung unserer Land- Männer ein super Team. Vielen Dank euch allen: Andrea Nies, Angelika Wengenmayr, Gerd Wengenmayr, Gerti Ruf, Heidrun Meuter, Hermann Höfer, Hertha Möck, Hilde Peltier, Isolde Höfer, Lilo Renz, Sandi Oehlschläger, Sarah Höfer, Sieglinde Gaugele, Suse Kubis, Sylvia Fukerieder-Raatschen, Thomas und Ute Schmidt. Mein Dank gilt auch allen LandFrauen unserer Gartengruppe. Mein besonderer Dank gilt Herrn Raffaele Gagliardi von der Pizzeria Kälberer in Uhingen. Toll, dass wir auch in diesem Jahr den Kühlwagen, den Geschirrspüler, das Geschirr und das Besteck wieder gesponsert bekamen. Dies ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Der Erlös fließt in den Erhalt unseres Gartens mit den dazugehörigen Hütten. Wir freuen uns schon heute, Sie am Sonntag, 14. September bei unserer Hüttenöffnung im Gärtle begrüßen zu dürfen. Nicht zu vergessen ist unser Frauenfrühstück am Samstag, von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr mit dem Vortrag Unser jugendliches Kind unsere kindlichen Jugendlichen mit der Referentin Rita Reichenbach-Lachenmann vom Landesverband. Anmeldung bei Sandi Oehlschläger, Tel oder Ute Schmidt, Tel bzw. Mail 4_schmidts@arcor.de U. Schmidt Förderverein Landschaftspark Töbele e.v. Der Familientag der Gemeinde zur Eröffnung der Ferienkultur war wieder ein voller Erfolg. Der Förderverein Landschaftspark Töbele e.v. bewirtete im Zelt mit Grillroten, Pommes und Getränken und an der Forsthütte mit Kaffee, Kuchen und Eis. Unser Bastelteam (federführend ist hier Rosi, ihr an der Seite standen Doris, Patrizia, Dieter und Thomas) hatte sich dieses Mal Geschicklicheitsspiele ausgedacht. Diese wurden von den Jugendlichen sehr gut angenommen. Hier vielen Dank dafür. Probe Unsere nächste Probe findet nach den Sommerferien im Aufenthaltsraum der Schurwald-Realschule in Rechberghausen statt , die Lösung? Wo kann ich mich mit Pauken und Trompeten so richtig austoben? 11833? Wo finde ich Spaß? 11833? Wo treffe ich Leute mit guter Laune? 11833? Wo tanzt nicht nur der Bär? 11833? Dies alles hat nicht die 11833, sondern nur wir. Deshalb jetzt einsteigen und dabei sein, denn Guggenmusik isch a geile Sach. LandFrauen Rechberghausen Rückblick Gartenmarkt Beim 5. Gartenmarkt am vergangenen Wochenende verwöhnten wir unsere Gäste mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und aromatischem Kaffee sowie mit alkoholfreien Vielen Dank auch für die vielen leckeren Kuchenspenden. Die Kuchen waren abends alle aufgegessen. Auch vielen Dank für die personelle Unterstützung des Musikvereins Rechberghausen. Wetterregel für August: Weht im August der Wind aus Nord, ziehen die Schwalben noch lange nicht fort. Der Vorstand

21 Schurwaldbote. Nr. 34. Donnerstag, 21. August 2014 Rechberghausen 21 CasaNova e.v. Nukaju Nochmals erinnern möchten wir an den italienischen Abend mit dem Musiker Nukaju. Am Freitag, ab Uhr versetzt er uns im Begegnungs- und Kulturcafé CasaNova in fröhliche Urlaubsstimmung. Dazu bieten wir einen Antipasti-Teller vom Feinsten für 6,50 Euro pro Person an. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Spenden sind erbeten. Am Sonntag, findet unser regelmäßiges Frühstücksbuffet von 10 bis 13 Uhr statt. Hier sind nur noch wenige Plätze frei. Bitte melden Sie sich am besten per mail unter oder per Telefon unter 07161/ bis spätestens Donnerstag, , 12 Uhr an. Wichtig ist auch noch für uns, dass wir eine BfD-Stelle ab vergeben. Die interessierte Person sollte mindestens 18 Jahre alt sein und einen Autoführerschein haben. Von Vorteil wäre ein eigener Pkw. Eine Unterkunft können wir leider keine anbieten, dafür aber eine abwechslungsreiche Tätigkeit in unserem inklusiven Café. Bitte die Bewerbung an richten. Herzlichen Dank, Ihre CasaNova s. Nussbaum ist für alle da! Die Verlagsgruppe Nussbaum Medien, dazu gehören der Hauptbetrieb in Weil der Stadt sowie die Zweigbetriebe in Rottweil und Uhingen, ist in 23 der 35 Landkreise Baden-Württembergs tätig und stellt Amts- und private Mitteilungsblätter für Städte und Gemeinden her. Das Verbreitungsgebiet reicht von Bad Überkingen im Osten und Sexau im Westen, von Flein im Norden bis Klettgau an der Schweizer Grenze im Süden. Da sich der Verlag schon bei der Gründung auf Amts- und Mitteilungsblätter spezialisiert hat, fühlen sich kleine Gemeinden und große Kreisstädte gleichermaßen gut aufgehoben. So ist das Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Weigheim (Stadt Villingen-Schwenningen) mit einer wöchentlichen Auflage von 322 Exemplaren das kleinste Mitteilungsblatt, während das Amtsblatt der großen Kreisstadt Göppingen mit wöchentlich Exemplaren die größte Druckauflage hat. Insgesamt erhalten rund Haushalte in Baden-Württemberg ein Amts- oder privates Mitteilungsblatt von der Verlagsgruppe Nussbaum Medien. Dass auch kleine Mitteilungsblätter regelmäßig farbig gestaltete Titel- und Anzeigenseiten haben, ermöglicht der spezielle, auf die Produktion der Amtsund Mitteilungsblätter ausgerichtete Maschinenpark der Zentraldruckerei in Weil der Stadt. Deren Papierverbrauch liegt bei jährlich rund Tonnen das entspricht dem Gewicht von 600 ausgewachsenen Elefanten.

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Gottesdienstzeiten Juli 2018

Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstorte So., 01. Sa., 07. So., 08. Sa., 14. So., 15. Sa., 21. So., 22. Sa., 28. So., 29. Adelberg St. Ulrich (ev.) Albershausen St. Martinus Amstetten Erlöserkirche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

Località Trecine Passignano sul. Trasimeno (Perugia) N E

Località Trecine Passignano sul. Trasimeno (Perugia) N E Etwa 1800 Messdiener/innen aus dem Bistum Trier erobern alle 4 Jahre Rom gemeinsam mit 55.000 Minis aus vielen verschiedenen Ländern. ROM - da muss man als Messdiener/in mal gewesen sein Ich lade alle

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Gemeindebrief August/September 2017

Gemeindebrief August/September 2017 Gemeindebrief August/September 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 6. August 10.15 Uhr 9 Uhr 13. August 10.15 Uhr 20. August 10.15 Uhr 9 Uhr 27. August 10.15 Uhr 3. September

Mehr