Fort- und Weiterbildungsangebote 2021 Bildungszentrum Caritas-Don Bosco Würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fort- und Weiterbildungsangebote 2021 Bildungszentrum Caritas-Don Bosco Würzburg"

Transkript

1 Fort- und Weiterbildungsangebote 2021 Bildungszentrum Caritas-Don Bosco Würzburg

2 Die Caritas-Don Bosco ggmbh ist eine von der TÜV Rheinland Cert GmbH zertifizierte Einrichtung nach DIN ISO 9001 und AZAV 5 Absatz 1 Satz 3 Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen. Hinweise zur Sprachform: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde für den Text dieser Broschüre die grammatisch männliche Form gewählt und auf eine konsequente Doppelbenennung verzichtet. Das generische Maskulinum bezieht sich daher immer gleichermaßen auf alle Personen.

3 Vorwort Das Don Bosco Bildungszentrum Würzburg der Caritas-Don Bosco ggmbh Würzburg ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der sozialen Arbeit tätig. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen junge Menschen und das Thema Berufliche Bildung. Unser Fort- und Weiterbildungsangebot will eine von Giovanni Bosco geprägte Pädagogik in das Heute übertragen und damit einen Beitrag für ein gelingendes Leben von jungen Menschen leisten. Die Fortund Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist dabei ein wichtiger Qualitätsbaustein. In der fünften Auflage unseres Programms haben wir uns an den aktuellen Bedarfen von Mitarbeitern unserer Einrichtung, Kollegen aus anderen Institutionen und kooperierenden Behörden, aber auch an den Wünschen unserer Auszubildenden orientiert. Die in den Fort-und Weiterbildungen angebotenen Themen sind außerdem geprägt durch unsere Praxis in der Arbeit mit jungen Menschen mit den Förderschwerpunkten in den Bereichen Lernen, psychische Behinderung, Autismus und sozial-emotionale Entwicklung. Der Austausch von Mitarbeitern unterschiedlicher Professionen und aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen ist ausdrücklich erwünscht und so erleben wir ihn bei unseren Fortbildungen bereits. Auch in diesem Jahr gilt unseren Partnern im Fortund Weiterbildungsbereich ein besonderer Dank. Für den Bereich der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation sind hier besonders die Universität Würzburg, die Don Bosco Berufsschule und die Handwerkskammer für Unterfranken zu nennen. Die Zusammenarbeit mit dem Jugendpastoralinstitut (JPI) der Salesianer Don Boscos, dem Fortbildungsbereich des Caritasverbandes der Diözese Würzburg und der Robert-Kümmert-Akademie hat sich seit langer Zeit bewährt. Unsere Vorträge und Seminare finden in angenehmer Atmosphäre in unserem Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim/Veitshöchheim oder in den stadtnahen Räumlichkeiten am Schottenanger in Würzburg statt. Allen unseren Gästen wünschen wir eine gute Zeit in unserem Haus! Andreas Halbig Geschäftsführender Direktor Caritas-Don Bosco ggmbh 3

4 1.1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeines Inhaltsverzeichnis Unser Fort- und Weiterbildungszentrum Seminar- und Tagungsräume Fachtage Seminartag für Reha-Berater und Reha-Fachkräfte Fachtag für Azubis der Caritas-Don Bosco ggmbh Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA) ReZA-Auffrischungsseminar ReZA: Grundseminar und Aufbauseminar als Blended-Learning Fortbildungen für Ausbilder, Pädagogen und Interessierte Mach ich nicht, da hab ich null Bock drauf! Produktives Arbeiten und Motivieren von Jugendlichen Wie du mir, so ich dir! Auswirkungen der inneren Haltung auf die Arbeit mit Jugendlichen Wie sag ich s bloß? Schwierige Gespräche führen Gewusst wie! Arbeitspädagogik Grundlagenseminar Sucht oder Sehnsucht? Grundlagen zum Umgang mit suchtgefährdeten Klienten Wenn uns alles um die Ohren fliegt Deeskalationsstrategien und Umgang mit Konflikten Von F00 bis F99 Psychische und Verhaltensstörungen Will er nicht oder kann er nicht? Umgang mit depressiven Klienten im Arbeitsalltag und wie Mitarbeiter resilient bleiben können m/w/d: Transgender eine Frage der Identität Autismus: Praktische Hilfen für den Alltag Time Timer, Gefühlsmonster und Co Autismus Methoden für die Begleitung von Menschen mit ASS Un-veränderbar?! Von Stinkstiefeln, Langfingern, Gierhälsen und Co. Arbeiten mit früh verstörten Kindern und Jugendlichen Simplify Your Office-Life Methoden zur Optimierung von Büroarbeiten Vom Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft AD(H)S Vertiefungsseminar ICF im Berufsbildungswerk Autismus-Spektrum-Störung Ein Überblick Wenn man nicht mehr weiter weiß Pädagogisches Arbeiten bei Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Das Phänomen Angst Eine Herausforderung im pädagogischen Alltag Autismus und Ausbildung Autismus und Wohnen

5 4.21 Autismus und Sexualität Pädagogik Don Boscos wird digital! Corona als Katalysator in der Digitalisierung der Pädagogik Führen in Sandwich-Positionen Vom angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen im Alltag Oh happy days... Zur inneren NachHALTigkeit in bewegten Zeiten: Mit Freude geschafft anstatt vorbei und ohjee Glück ist keine Glückssache Das Katzenprinzip sieben Wege aus der psychischen Krise Workshops für Azubis und BvB It s showtime spot on! Sprechen vor Gruppen Keine Anrufe, nur whatsapp? Telefontraining für Azubis An das Lernen. Fertig. Los! Strategien und Methoden für effektives Lernen Mach ich heute lieber blau? Ein Workshop rund um Lampenfieber, Nervosität und Prüfungsangst Schon wieder Pizza? Kochkurs lecker, schnell und einfach Herz über Kopf Freundschaft, Partnerschaft, Liebe und Sex Überfordernde Wahrnehmung selbst regulieren Seminartag zur Selbstedukation für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Spieglein, Spieglein an der Wand Typberatung und passendes Make-up für Bewerbungsgespräche und Arbeitsalltag läuft bei dir :) Ich hab mein Leben im Griff Verselbständigungstraining Hingehen statt wegsehen! Mutig gegen Mobbing Money, money, money Alles rund ums Geld Null Bock Motivation nicht nur müssen, sondern wollen! Wer stark ist, muss nicht kämpfen Selbstbehauptung statt Streit und Gewalt! War doch nur Spaß! Tik Tok, Insta, Snapchat und Co. Richtiger Umgang mit Daten, Bildern und Nutzung des Internets Fly sein statt ein Lauch Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein Anlaufstelle für ehemalige Auszubildende: Beratung Unterstützung Kontakt Pastorales Angebot für Mitarbeiter und Jugendliche der Caritas-Don Bosco ggmbh Angebote für (neue) Mitarbeiter Betriebliche Gesundheitsförderung Organisatorisches Anmeldung Allgemeine Geschäftsbedingungen Kooperationspartner

6 1.2 Unser Fort- und Weiterbildungszentrum Ausbildungshotel St. Markushof in Gadheim Wir sind ein von der Dehoga mit drei Sternen klassifiziertes Hotel, welches Auszubildende mit speziellem Förderbedarf aus unterschiedlichen Bereichen des Hotelfachs praxisnah ausbildet. Auch eine Vollausbildung (Hotelfachfrau/Hotelfachmann) für interessierte Frauen und Männer ohne besonderen Förderbedarf ist im Ausbildungshotel möglich. Wir begrüßen unsere Gäste in Gadheim, einem kleinen Vorort von Veitshöchheim, circa 10 km von der Stadt Würzburg entfernt. Alle Bilder. Klaus D. Wolf Unser Hotel bietet Ihnen 28 Zimmer mit insgesamt 45 Hotelbetten. Wir haben Einzelzimmer, Doppelzimmer und Zweibettzimmer. Ebenso besteht die Möglichkeit, für ein Kind ein Zustellbett oder ein Babybett in den Zimmern bereitzustellen. Alle unsere Zimmer sind mit Dusche, WC, Haartrockner, Radio mit Wecker, Fernseher und Selbstwahltelefon ausgestattet. In jedem Hotelzimmer ist ein Internetzugang über WLAN möglich. Ein freundlicher Frühstücksraum lädt Sie zum Schlemmen an unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet ein. Als Tagungshotel ist das Ausbildungshotel in Gadheim der passende Ansprechpartner für Tagungen, Seminare, Workshops und Meetings von Personen. Ebenso finden Sie in uns den idealen Ansprechpartner für Bankettveranstaltungen, wie z. B. Geburtstage, Hochzeiten oder Kommunionfeiern von Personen. Kontakt: Ausbildungshotel St. Markushof Gadheim Veitshöchheim Tel.: Fax: Mail: 6

7 1.3 Seminar- und Tagungsräume Größe U-Form Parlamentarisch Block Stuhlreihen Kreis Vinzenzsaal 137 m² Meditationsraum 88 m² Unterweisungsraum 67 m² Spiegelsaal 66 m² Bistro 70 m² Wintergarten Haus Franken 50 m² Bistro Spiegelsaal Restaurant Vinzenzsaal 7

8 8

9 9

10 2.1 Seminartag für Reha-Berater und Reha-Fachkräfte Referent: St. Markushof Gadheim Gadheim Veitshöchheim Anmeldeschluss: Dirk Smikalla Rehabilitationsmedizin BBW Volmarstein Facharzt für Chirurgie, Rehabilitationswesen, Verkehrsmedizinische Begutachtung, Gutachter für das Jobcenter :00 15:00 Uhr Anmeldung: Per Telefon: Per Online: Die Teilnahme ist kostenfrei! Das Mittagessen auf Spendenbasis. 10

11 Was soll aus dem Jungen denn mal werden? Sozialmedizinische Aspekte der beruflichen Rehabilitation In der Arbeitserprobung und in der Berufsvorbereitung geht es häufig um die Eignung der Teilnehmer für bestimmte Berufe. Grundlage sind in der Regel die sozialmedizinischen gutachterlichen Stellungnahmen des ärztlichen Dienstes der Agentur für Arbeit. Aber: Was heißt eigentlich leichte bis mittelschwere Arbeit? Was bedeutet überwiegend im Stehen arbeiten? Zudem kollidieren die Einschätzungen der Vorgutachter / des ärztlichen Dienstes der Agentur für Arbeit immer wieder einmal mit den Erkenntnissen und Beobachtungen der Fachkräfte in der Maßnahme. Was soll denn nun handlungsleitend für die weitere berufliche Qualifizierung sein? Dieser Tag soll Einblicke geben, wie medizinische Gutachten erstellt und interpretiert werden können. Insbesondere wird außerdem auf die Besonderheiten in Berufsbildungswerken eingegangen Schwerpunkt sind hierbei die erweiterten Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Reha-Ausbildung im Berufsbildungswerk. Spezifische Themen sind: die sozialmedizinische Leistungs beurteilung positives und negatives Leistungsbild Einschränkung der psychischen Belastbarkeit Arbeit und Epilepsie Berufsinformationsportal der Arbeitsagentur Scannen Sie für weitere Infos mit Ihrem Smartphone den QR-Code 11

12 2.2 Fachtag für Azubis der Caritas-Don Bosco ggmbh Programm :30 Uhr Come together Eintreffen und Kaffee 10:00 Uhr Begrüßung durch Herrn Andreas Halbig (Direktor der Caritas-Don Bosco ggmbh) 10:15 Uhr Vortrag von Frau Laila Matejka: Mit Mnemotechnik zum Spitzengedächtnis 12:15 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Workshop 1: Gedächtnistechniken Wie kann ich meine Merkfähigkeit verbessern? mit Frau Joanna Koppenhagen 14:30 Uhr Kaffeepause Workshop 2: Loci Methode Visualisieren und Verknüpfen mit Frau Graciela Fuentes Workshop 3: Wie ich mit Zielen meine Energie in die richtigen Bahnen lenke! mit Herrn Alexander Endres 15:00 Uhr Wiederholung Workshops :00 Uhr Ende des Fachtags Keine St. Markushof Gadheim Gadheim Veitshöchheim :30-16:00 Uhr Anmeldeschluss: Maximale Teilnehmerzahl: 60 Personen Anmeldung: über die Ausbilder oder den sozialpädagogischen Fachdienst: Per Telefon: Per Online: 12

13 Merkst du was!? Wie Lernen einfach einfach ist! Mit Mnemotechnik zum Spitzengedächtnis Mit Laila Matejka Laila Matejka gehört zu den führenden Gedächtnistrainern Deutschlands. Sie ist nicht nur Trainerin und Speaker im Businessumfeld, sie ist auch Gründerin der Villa Intelligentia. Villa Intelligentia ist die einzige Akademie für Mnemotechnik und Gedächtniskunst mit einem umfassenden Seminarprogramm für Schüler, Azubis und Studenten. LEBENDIG - MITREISSEND INTERAKTIV Im Vortrag Mit Mnemotechnik zum Spitzengedächtnis erleben die Teilnehmer eine amüsante und kurzweilige Reise durch die Welt der Mnemotechnik und haben hierbei die Chance, einige faszinierende Techniken kennen zu lernen, die es ermöglichen, sich in überraschender Geschwindigkeit mit erstaunlicher Festigkeit, Zahlen, Daten und Fakten zu merken. Die Teilnehmer werden in den Vortrag aktiv eingebunden und können die erlernten Techniken sofort in der Praxis einsetzen. Jeder der Teilnehmer nimmt ein Riesen-Erfolgserlebnis mit! Neben den konkreten Techniken wird interessantes Gedächtnis-Know-how vermittelt: Wie unterstützen Mnemotechniken unser Gedächtnis? Wie kann ich das Vergessen mithilfe der Mnemotechniken vermeiden? Mit welcher Methode kann ich auf Fakten lückenlos und ggf. in einer bestimmten Reihenfolge jederzeit zugreifen? EIN VORTRAG, DER LANGE IN ERINNERUNG BLEIBEN WIRD! Villa Intelligentia Laila Matejka Scannen Sie für weitere Infos mit Ihrem Smartphone den QR-Code 13

14 14

15 Kenchiro168 stock.adobe.com vegefox.com stock.adobe.com 15

16 3 Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA) Sie haben eine Arbeitsstelle in einer Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation angenommen oder wollen in ihrem Betrieb auch Menschen mit Behinderung nach 66 BBiG bzw. 42m HwO ausbilden? Dann ist diese Weiterbildung für Sie wichtig! Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation umfasst im Grundseminar 80 Unterrichtseinheiten und im Aufbauseminar 240 Unterrichtseinheiten (insgesamt somit 320 UE) mit den Schwerpunkten: Ausbildung junger Menschen mit Behinderung Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung System der beruflichen Rehabilitation Recht Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung Interdisziplinäre Projektarbeit und Praxistransfer In Kooperation mit der Universität Würzburg, der Don Bosco Berufsschule Würzburg und der Handwerkskammer Unterfranken haben wir die Themenschwerpunkte in für Sie interessante Seminare zusammengefasst und eine praxisnahe Weiterbildung konzipiert. Detaillierte Informationen zum Aufbau, Inhalten und Terminen dieser Weiterbildung finden Sie auf den Seiten 18 und 19 ReZA in Blended-Learning Termine: Februar 2021 bis Februar 2022 Umfang: 320 Unterrichtseinheiten Grundkurs: 890 Aufbaukurs: Inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Exkl. eventuell anfallender Übernachtungskosten St. Markushof Gadheim Teilnehmerzahl: Maximal 15 Anmeldeschluss:

17 3.1 ReZA-Auffrischungsseminar Sie haben in der Vergangenheit die ReZA absolviert? Nach einiger Zeit verblassen gelernte Inhalte und neue Anforderungen im Arbeitsalltag werfen neue Fragestellungen auf. Im ReZA-Auffrischungsseminar erhalten Sie einen kurzen Themenquerschnitt zu folgenden Inhalten: Praxisnahe Methoden für die sofortige Anwendung im Arbeitsalltag Kommunikationstechniken, die den Umgang mit Auszubildenden erleichtern Gezieltes Einsetzen von Körpersprache Konflikte besser verstehen und neue Verhaltens ideen entwickeln Reflektieren der eigenen Handlungen Für dieses praxisnahe Seminar werden wissenschaftliche Theorien in handlungspraktische Werkzeuge umgewandelt und jeder Seminarteilnehmer kann eigene Fragestellungen und Fälle einbringen. Mit kleinen Kniffen erzielen Sie maximale Wirkung in Ihrem Ausbildungsalltag. Scannen Sie für weitere Infos mit Ihrem Smartphone den QR-Code Referenten: Alexander Endres Stefan Kaus Umfang: 16 Unterrichtseinheiten 180 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Scannen Sie für weitere Infos mit Ihrem Smartphone den QR-Code Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Anmeldeschluss:

18 3.2 ReZA: Grundseminar und Aufbauseminar als Blended-Learning Die Blended-Learning-Variante der ReZA Weiterbildung bietet eine Mischung aus Präsenzseminaren und Online-Lerneinheiten. Damit haben Sie den Vorteil, dass Sie sich sowohl im fachlichen Austausch mit anderen ReZA-Teilnehmern und den Referenten befinden, aber auch in den Online-Einheiten Ihren Lernort, Ihre Lerneinteilung und Ihr Lernpensum flexibel gestalten können. Der daraus entstehende Abwechslungsreichtum und die Flexibilität macht die ReZA als Weiterbildung neben Beruf und Privatleben attraktiv. Ab sofort können Sie sich sowohl für das Grundseminar als auch das Aufbauseminar auf unserer Homepage anmelden unter: 18 Aufteilung: Grundseminar 1. Präsenzblock: Mittwoch bis Samstag; 4 Tage je 8 UE 30 UE 2. E-Learningphase 20 UE 3. Präsenzblock: Mittwoch bis Samstag; 4 Tage je 8 UE 30 UE Aufbauseminar mit Kolloquium 80 UE 4. E-Learningphase 105 UE mit Intervisionsgruppe 5. Präsenzblock: Mittwoch bis Samstag; 4 Tage je 8 UE 30 UE 6. E-Learningphase 105 UE mit Intervisionsgruppe 7. Präsenzblock: Mittwoch bis Freitag; 3 Tage je 8UE 30 UE Abschlusskolloquium; 1 Tag mit 8UE Somit umfasst die komplette ReZA-Weiterbildung Die Online-Lerninhalte werden beim Seminarbeginn vorgestellt die Themengebiete finden Sie auf Seite UE 320 UE Neu ab Februar 2021

19 Termine und Themen: 1. Präsenzblock: (Grundseminar) täglich Uhr Mittwoch Vormittags: Ankommen und Kennenlernen Nachmittags: Mach ich nicht, da hab ich null Bock drauf! Produktives Arbeiten und Motivieren von Jugendlichen Frau Tracy Hajduk Herr Alexander Endres Donnerstag Wie du mir, so ich dir - Pädagogische Haltung Frau Tracy Hajduk Freitag Gewusst wie?! - Arbeitspädagogik Herr Johannes Büchs Samstag Wie sag ich s bloß? Schwierige Gespräche führen Herr Andreas Waldenmeier 2. Präsenzblock: (Grundseminar) täglich Uhr Mittwoch Vormittags: Ankommen und Bezugnahme auf E-Learning Nachmittags: Resilienz was uns stark macht Frau Tracy Hajduk Frau Andrea Hofmann Donnerstag Dr. Jeckyll und Mr. Hyde Umgang mit Konflikten Herr Alexander Endres Freitag Von F 00 bis F 99 Psychische Störungen Herr Christoph Rimke Samstag Kolloquium Grundseminar Zwischen dem 2. und 3. Block: 8 UE Intervisionsgruppe 3. Präsenzblock: (Aufbauseminar) täglich Uhr Mittwoch Vormittags: Ankommen und Bezugnahme auf E-Learning Nachmittags: Kollegiale Beratung Frau Tracy Hajduk Herr Dr. Philipp Abelein Donnerstag Vom Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft AD(H)S Herr Dr. Philipp Abelein Freitag ICF Frau Tanja Glemnitz Samstag Autismus Frau Daniela Ursel Zwischen dem 3. und 4. Block: 8 UE Intervisionsgruppe 4. Präsenzblock (Aufbauseminar) täglich Uhr Mittwoch Donnerstag Vormittags: Ankommen und Bezugnahme auf E-Learning Nachmittags: Interdisziplinäre Projektarbeit Wenn man nicht mehr weiter weiß Pädagogisches Arbeiten bei Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Frau Tracy Hajduk Herr Hans Kranert Herr Dr. Philipp Abelein Freitag Das Phänomen Angst Frau Dr. Dorothea Ehr Für die Zulassung zum Kolloquium muss eine schriftliche Ausarbeitung eines Praxisfalls vorgelegt werden. Abschlusskolloquium: Montag

20 Gajus stock.adobe.com 20

21 21

22 4 Fortbildungen für Ausbilder, Pädagogen und Interessierte Sie sind interessiert an beruflicher Weiterentwicklung? Sie sind gespannt auf neue Informationen, neue Blickwinkel und neue Ideen? Vielleicht wollen Sie mal einen Tag mit Ihren Kollegen außerhalb der alltäglichen Arbeitsanforderungen verbringen? Dann gönnen Sie sich eine kleine Auszeit aus dem täglichen Hamsterrad und buchen einen Tag in unserem Ausbildungshotel St. Markushof mit anregenden Seminaren in entspannter Atmosphäre. Unsere Fortbildungsangebote bieten Ihnen eine Vielfalt an unterschiedlichen Themengebieten rund um die Arbeit mit jungen Menschen. Wir legen großen Wert auf praxisbezogene Seminarangebote, damit Sie einen bestmöglichen Nutzen für Ihren Arbeitsalltag daraus mitnehmen können. Die Vernetzung von Ausbildern, pädagogischen Fachkräften, Lehrern und allen weiteren Interessierten bringt eine tolle Mischung aus unterschiedlichen Sichtweisen und belebt die Seminare. Neben Fortbildungen zu bestimmten Diagnosen bieten wir auch Veranstaltungen zu Handlungskonzepten im Alltag und Psychohygiene bzw. Selbstfürsorge an. Scannen Sie für weitere Infos mit Ihrem Smartphone den QR-Code 4.1 Mach ich nicht, da hab ich null Bock drauf! Produktives Arbeiten und Motivieren von Jugendlichen Wie du mir, so ich dir! Auswirkungen der inneren Haltung auf die Arbeit mit Jugendlichen Wie sag ich s bloß? Schwierige Gespräche führen Gewusst wie! Arbeitspädagogik Grundlagenseminar Sucht oder Sehnsucht? Grundlagen zum Umgang mit suchtgefährdeten Klienten Wenn uns alles um die Ohren fliegt Deeskalationsstrategien und Umgang mit Konflikten Von F00 bis F99 Psychische und Verhaltensstörungen

23 4.8 Will er nicht oder kann er nicht? Umgang mit depressiven Klienten im Arbeitsalltag und wie Mitarbeiter resilient bleiben können m/w/d: Transgender eine Frage der Identität Autismus: Praktische Hilfen für den Alltag Time Timer, Gefühlsmonster und Co Autismus Methoden für die Begleitung von Menschen mit ASS Un-veränderbar?! Von Stinkstiefeln, Langfingern, Gierhälsen und Co. Arbeiten mit früh verstörten Kindern und Jugendlichen Simplify Your Office-Life Methoden zur Optimierung von Büroarbeiten Vom Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft AD(H)S Vertiefungsseminar ICF im Berufsbildungswerk Autismus-Spektrum-Störung Ein Überblick Wenn man nicht mehr weiter weiß Pädagogisches Arbeiten bei Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Das Phänomen Angst Eine Herausforderung im pädagogischen Alltag Autismus und Ausbildung Autismus und Wohnen Autismus und Sexualität Pädagogik Don Boscos wird digital! Corona als Katalysator in der Digitalisierung der Pädagogik Führen in Sandwich-Positionen Vom angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen im Alltag Oh happy days... Zur inneren NachHALTigkeit in bewegten Zeiten: Mit Freude geschafft anstatt vorbei und ohjee Glück ist keine Glückssache Das Katzenprinzip sieben Wege aus der psychischen Krise

24 4.1 Mach ich nicht, da hab ich null Bock drauf! Produktives Arbeiten und Motivieren von Jugendlichen Der Kundenauftrag muss fertig werden und der Azubi arbeitet nicht richtig mit? Sie haben sich viele Gedanken zur Unterrichtsgestaltung gemacht und die Schüler machen nur Quatsch? Sie wollen die im Förderplan festgelegten Ziele umsetzen, aber der Jugendliche verweigert sich? Wie motivieren wir Jugendliche dazu, Leistung zu erbringen und bestenfalls auch noch Spaß daran zu haben? Dies ist eine der schwierigsten Aufgaben, denen sich Ausbilder, Lehrer und Pädagogen tagtäglich stellen müssen. In dieser Fortbildung geht es um theoretisches Grundwissen zu außengesteuerter Motivation und eigenem Antrieb. Außerdem erfahren Sie mehr über die Rolle der Gleichaltrigen und darüber, warum Jugendliche die Motivation verlieren bzw. wie Sie Jugendliche zur Übernahme von Verantwortung bewegen können. Nicht zuletzt wird es um die Rahmenbedingungen Ihres Arbeitskontextes gehen und welches praktische Handwerkszeug Ihnen zur Verfügung steht; da das Arbeiten mit einem motivierten Auszubildenden / Schüler / Jugendlichen auch uns viel mehr Spaß bereitet! Referent: Alexander Endres Dipl. Sozialpädagoge, Antiaggressivitäts- Coolnesstrainer, Erfahrungsorientierter Lerntrainer Umfang: 4 Unterrichtseinheiten 40 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

25 4.2 Wie du mir, so ich dir! Auswirkungen der inneren Haltung auf die Arbeit mit Jugendlichen Ein Azubi merkt, wenn Sie denken, dass er ein hoffnungsloser Fall ist! Ein Jugendlicher spürt, wenn Sie ihn unsympathisch finden oder nicht hinter einer Teamentscheidung stehen! Das glauben Sie nicht? Sie verhalten sich professionell und lassen sich nichts anmerken? Zwischenmenschliche Kommunikation besteht aus so viel mehr als nur aus Worten. Ihre Stimme, ihre Mimik, ihre Gestik oder ihre Handlungen verraten Sie unbewusst! Aber wie nun etwas gegen das Unbewusste tun? Man will sich ja auch nicht ständig verstellen Das Reflektieren der eigenen inneren Haltung ist ein wichtiger Bestandteil Ihres täglichen Arbeitens. Nur mit der richtigen Einstellung können Sie Ihrem Gegenüber wertschätzend begegnen und eine authentische Respektsperson darstellen. Referentin: Tracy Hajduk Heilerzieherin, systemische Beraterin Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: In diesem Seminar arbeiten wir gemeinsam an Ihren hoffnungslosen Fällen. Durch einfache Methoden werden Sie neue Sichtweisen auf Ihre Klienten finden und dadurch zielführende Handlungsweisen für Ihre tägliche Arbeit ableiten. 25

26 4.3 Wie sag ich s bloß? Schwierige Gespräche führen Konfliktgespräche mit Kollegen, Krisengespräche mit Jugendlichen, Elterngespräche zu Problemen mit ihren Kindern, Beschwerden über die Einrichtung Unangenehme Situationen! Der eine redet um den heißen Brei, der andere fällt gleich mit der Tür ins Haus und einer sagt einfach gar nichts mehr Manch einen kosten solche Termine schon im Vorfeld schlaflose Nächte und hinterher bleibt vielleicht das Gefühl von Nicht so gut gelaufen zurück. Kennen Sie das? Aber wie können wir schwierige Gespräche souverän meistern? Was sind No-Gos und was ist hilfreich? In dieser Fortbildung geht es um die Vorbereitung von Gesprächen, Methoden der Gesprächsführung und Gesprächstechniken. Neben theoretischem Input üben Sie aktiv in Kleingruppen, um Tipps und Anregungen gleich in die Praxis umzusetzen. Sie werden sehen, dass es keines Rhetorikstudiums bedarf, damit Sie in schwierigen Gesprächen Probleme ansprechen können, ohne dass die Situation außer Kontrolle gerät und sich am Ende alle Beteiligten dennoch wertgeschätzt fühlen. Referent: Andreas Waldenmeier Bereichsleiter Sozialpsychatrie mit Suchberatung, Supervisor und Coach Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

27 4.4 Gewusst wie! Arbeitspädagogik Grundlagenseminar Als Ausbilder wissen Sie genau, wie das Werkstück oder das Arbeitsergebnis des Auszubildenden aussehen soll. Als Berufschullehrer kennen Sie genau den Lehrplan und wissen, welche Inhalte Sie den Schülern vermittelt müssen. Aber was ist, wenn der Jugendliche Ihre Arbeitsanweisungen nicht versteht oder nicht umsetzen kann, obwohl sie der Meinung sind, dass er die Fähigkeiten und Fertigkeiten hätte, ein guter Handwerker oder Schüler zu werden? Durch das Kennenlernen neuer Methoden im Bereich der Arbeitspädagogik und der gleichzeitigen Vertiefung bereits bestehender Kenntnisse können Sie Handlungsschritte klarer anleiten, Inhalte anschaulicher vermitteln und zur höheren Handlungskompetenz Ihres Auszubildenden und Schüler beitragen. Inhalt von anregenden Diskussionen werden unterschiedliche Auffassungen der Arbeitslehre, Handlungskompetenz und Ausbildungsreife sein. In diesem Seminar werden Sie außerdem zentrale Aspekte der Arbeitspädagogik vertiefen, eine Einführung in das Modell des kompetenzorientierten Unterrichtens / Ausbildens erhalten und in Gruppenarbeit gemeinsam Unterweisungen und Unterricht planen. Referent: Johannes Büchs Studienrat Fachschule, Mitarbeiter am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Roth Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

28 4.5 Sucht oder Sehnsucht? Grundlagen zum Umgang mit suchtgefährdeten Klienten In der Arbeit mit suchtgefährdeten jungen Menschen kennen Sie vielleicht Aussagen wie: Ich könnte es ja lassen, wenn ich wollte oder Morgen hör ich auf. Nur warum werden diese Aussagen so selten in die Tat umgesetzt? Unter einer Sucht werden verschiedene Störungsbilder zusammengefasst. Eine Gemeinsamkeit ist die Annahme, dass ihnen psychische Auffälligkeiten zuzuordnen sind und mehr dahintersteckt als der Spaß am Konsum. In unserer täglichen Arbeit begegnen uns eine Vielzahl an Suchterkrankungen. Unterschiede ergeben sich unter anderem daraus, dass manche Substanzen gesellschaftlich akzeptiert sind, andere wiederum tabuisiert bzw. kriminalisiert werden. Es braucht noch nicht mal eine Substanz, um süchtig zu sein. Der Konsum kann in aller Heimlichkeit und ganz für sich allein geschehen oder sich als soziales Ereignis, vielleicht in einer sich bewusst gegen Andere abgrenzenden Gruppe, vollziehen. Referent: Gerd Emmermacher Dipl. Psychologe / Leiter Berufsbildungswerk der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen ggmbh Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 110 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Wenn Sie Klienten professionell unterstützen wollen, die in eine Abhängigkeit geraten bzw. gefährdet sind, braucht es Wissen und Empathie. Aber nicht nur Knowhow, sondern auch die Strukturen der Einrichtungen sind maßgeblich für das Gelingen der Arbeit mit dieser Zielgruppe. In diesem Seminar wird Grundlegendes über die häufigsten Substanzen, ihre Wirkungsweise, neuro-psychologische Erkenntnisse und Empfehlungen für die praktische Arbeit vermittelt. 28

29 4.6 Wenn uns alles um die Ohren fliegt Deeskalationsstrategien und Umgang mit Konflikten Wer mit Kindern und Jugendlichen der Erziehungshilfe arbeitet kennt das: Die Situation eskaliert! Es wird geschrien oder sogar handgreiflich. Ob es sich nun um körperliche Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen handelt oder womöglich Mitarbeiter angegriffen werden am Ende bleibt oft die Frage: Hätte ich was anders machen können? Dieses Deeskalationstraining sensibilisiert Sie für eigenes und fremdes Stressverhalten, um Handlungskompetenz zu bewahren. Sie erfahren mehr über Ihr Konfliktverhalten, über Selbstkontrolle und deeskalierende Körpersprache. Hierbei geht es neben dem Selbstschutz auch darum, wie Sie andere in Konflikten handlungssicher unterstützen können. Im praktischen Seminarteil werden Sie außerdem an Techniken der aktiven Gegenwehr bei körperlichen Konflikten herangeführt. Durch gezielte Wahrnehmungslenkung und deeskalierend wirkende Kommunikationsstrategien bietet Ihnen dieses Training eine wertvolle Unterstützung im Umgang mit Gewalt. Referent: Alexander Endres Dipl. Sozialpädagoge, Antiaggressivitäts- Coolnesstrainer, Erfahrungsorientierter Lern trainer Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

30 4.7 Von F00 bis F99 Psychische und Verhaltensstörungen Häufig lesen Sie in medizinischen Unterlagen und Förderplänen Diagnosen nach ICD 10 wie F32.- Depressive Episoden oder F Emotional instabile Persönlichkeitsstörung. Aber was machen Sie mit dieser Information? Welche praktischen Handlungen können Sie im Alltag daraus ableiten? In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die ICD 10 und erfahren Grundlagen zu einigen dazugehörigen Störungsbildern. Für den praktischen Arbeitsalltag erhalten Sie Tipps und Ideen, welche Informationen Sie aus einer Diagnose ableiten können und wie dies Ihr Handeln im Kontakt mit dem Betroffenen positiv beeinflussen kann. Referent: Christoph Rimke Dipl. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Leiter des Psychologischen Dienstes Umfang: 9 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

31 4.8 Will er nicht oder kann er nicht? Umgang mit depressiven Klienten im Arbeitsalltag und wie Mitarbeiter resilient bleiben können Haben Sie Harry Potter gelesen? Erinnern sie sich, wie Harry sich nach dem Angriff der Dementoren fühlt? Es kommt ihm so vor, als sei alles Schöne aus der Welt verschwunden In der Arbeit mit depressiven Menschen kommt es einem auch manchmal so vor, als wurde diesen von Dementoren jegliche Energie ausgesaugt. Sie als Mitarbeiter sind dann auf der Suche nach dem richtigen Zauberspruch, der die Klienten wieder funktionsfähig machen soll. Mit der Zeit schleicht sich dann auch noch die Frage ein: Will er nicht oder kann er nicht? Man ertappt sich selbst bei Gedanken wie Er könnte sich jetzt auch einfach mal zusammenreißen oder Andere hat es im Leben noch viel härter getroffen und die kommen doch auch damit klar. Dies hilft jedoch weder dem Klienten seine Alltagsaufgaben zu bewältigen, noch dem Mitarbeiter, sich wirksam in seiner Arbeit zu fühlen. So verbindet Betroffenen und Helfer wohl eher das Gefühl der Hilflosigkeit, die daraus resultiert. Wenn Sie allerdings Depression als Krankheit verstehen, etwas über Ursachen, Symptome und Auswirkungen wissen, werden Sie Verhaltensweisen Ihrer Klienten objektiver betrachten können neue Handlungsstrategien mit den Betroffenen erarbeiten können weniger Energie in destruktive Fragestellungen investieren und damit resilienter bleiben oder erfolgreicher arbeiten. Hierauf zielt dieses lebendige Seminar ab, in dem Sie eigene Fragestellungen einbringen und Praxisbeispiele ansprechen können. Referenten: Dirk Smikalla Facharzt für Chirurgie Rehabilitationswesen Susanne Vogeley Diplom Psychologin, Lehrtherapeutin für systemische Therapie (SG), Traumatherapeutin Umfang: 8 Unterrichtseinheiten Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: inkl. Tagungspauschale und Verpflegung 31

32 4.9 m/w/d: Transgender eine Frage der Identität Wenn Ben auf einmal Sophia heißt, steht die Welt dann auf dem Kopf? Nicht jeder Mensch identifiziert sich mit seinem biologischen Geschlecht. Nicht jedes Geschlecht ist biologisch eindeutig. Dadurch entstehen viele Fragen. Was sind eigentlich Geschlechter? Was ist typisch Mann, typisch Frau, typisch divers? Was kategorisieren wir als männlich oder weiblich und wie entwickelt sich unsere Geschlechtsidentität? Was ändert sich alles im Inneren und im Umgang mit einer Person, deren Geschlecht sich äußerlich oder innerlich wandelt? Was hat non-binär mit Menschsein zu tun? Was ist LGBTIQ+? Wir Menschen sind es gewohnt, in Kategorien zu denken. Es ist schön oder leichter, wenn die Welt eindeutig und vorhersagbar ist, aber auch wenn die Vielfalt Platz hat. Wenn wir nun aber am Äußeren nicht erkennen können, ob wir es mit einem Mann oder einer Frau zu tun haben, welchem Geschlecht sich eine Person zuordnet, und dass dies rein gar nichts mit der sexuellen Präferenz zu tun hat, wie gehen wir damit um? Identitätssuche geht immer mit Unsicherheit auf allen Seiten einher. Bei einer Transformation kommen noch das Brechen traditioneller, kultureller oder gesellschaftlicher Muster und der Wunsch nach Akzeptanz und Zugehörigkeit hinzu. Wir klären wesentliche Begriffe und Konzepte zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt aus medizinischer, psychologischer und menschlicher Sicht. Wie kann ich meine Wahrnehmung verbessern und Anderssein gleichwertig behandeln? Wie kann ich die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in meine pädagogische Arbeit integrieren? Wie kann ich Kompetenz, Diskriminierungsstrukturen und Ressourcen unterschiedlicher sozialer Gruppen erkennen? Wenn Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt haben und gerne Antworten und Lösungsansätze dazu hätten, sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig. Referenten: Dirk Smikalla Facharzt für Chirurgie,Rehabilitationswesen Susanne Vogeley Diplom Psychologin, Lehrtherapeutin für systemische Therapie (SG), Traumatherapeutin Umfang: 6 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 15:00 Uhr Anmeldeschluss:

33 4.10 Autismus: Praktische Hilfen für den Alltag Time Timer, Gefühlsmonster und Co. Fachreferenten für Autismus sprechen von Implementierung von Arbeitshilfen und barrierefreier Kommunikation aber was heißt das eigentlich? Um Autisten zu unterstützen, erhalten Sie Empfehlungen für Arbeitsmaterial wie Time Timer, Kommunikationspyramiden oder Noise-Cancelling aber woher bekommt man diese Hilfsmittel und was macht man dann damit? Und mal im Ernst: Warum braucht es das denn überhaupt? An diesem Seminartag erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Besonderheiten der Wahrnehmung und Kommunikation von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Hierdurch lässt sich die Brücke schlagen (RW), welche Hilfsmittel passend sind und wie sie diese einsetzen können. Außerdem werden Sie sich mit den Themenfeldern Reizabschirmung und Strukturierung beschäftigen. Gerne gehen die Referenten auf Ihre Fragestellungen ein und arbeiten mit Ihnen gemeinsam an Fallbeispielen aus Ihrer Praxis. Referenten: Patrick Kollmann Autismustrainer, Fachdienst Autismus der Caritas-Don Bosco ggmbh Johannes Köhler Autismustrainer, Prozessverantwortlicher der Caritas-Don Bosco ggmbh Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

34 4.11 Autismus Methoden für die Begleitung von Menschen mit ASS So individuell wie die Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung sind, müssen auch mögliche Methoden zur Unterstützung im Alltag eingesetzt werden. In diesem Seminar werden Ihnen verschiedenste Techniken und Methoden aufgezeigt, die Ihr fachliches Handwerkszeug für die professionelle Begleitung von Menschen mit ASS erweitern. Teil 1: Methoden in der Begleitung Strukturierte Ablaufpläne und Zuordnungen mit einem Whiteboard oder mit Software erstellen Unterstützende Methoden mit Technik (Herzratenvariabilitäts-Training und Biofeedback) Teil 2: Körperwahrnehmung Übungen, um mit Klienten Eigenwahrnehmung und Körperwahrnehmung zu trainieren Kurzinterventionsmethoden bei Überforderungsund Stressblockaden (Bilateral, EFT) Atemübung zur Aktivierung (nach Stanley Rosenberg) Referent: Wolfgang Wegener Fachreferent für Autismus Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Besonders interessant an dieser Schulung ist, dass der Referent die gleichen Methoden auch in einem Workshop zur Selbstedukation für die Auszubildenden mit ASS des Berufsbildungswerks anbietet und somit eine optimale Zusammenarbeit zwischen Fachpersonal und Auszubildenden ermöglicht wird. Für dieses Seminar wird ein Grundlagenwissen zum Thema Autismus vorausgesetzt. 34

35 4.12 Un-veränderbar?! Von Stinkstiefeln, Langfingern, Gierhälsen und Co. Arbeiten mit früh verstörten Kindern und Jugendlichen Warum schlingt und isst Ernst immer noch, als ob er verhungern müsste, obwohl doch genug da ist? Warum wäscht Linda sich nicht und klaut fortgesetzt? Warum kann Engin immer noch nicht lernen, obwohl er doch klug ist? Starre, stetig wiederholte Verhaltensweisen, wie mangelnde Körperhygiene, Schwierigkeiten in der Selbststeuerung (Emotionen, Essverhalten, Schlafrhythmus) stehen beispielhaft für solche früh erworbenen, neurobiologisch verankerten Lebensmuster. Sie sind uns oft unverständlich und erscheinen unveränderbar. In den ersten Lebensjahren schreibt sich die Welt in das biologische System von Menschen hinein. Unser Gehirn ist Zeuge unserer frühen Erfahrungen und hält diese in seiner Art zu Funktionieren fest. Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen, so bizarr und unlogisch sie uns erscheinen mögen, machen in ihrer Welt immer Sinn. Die Neurobiologie solcher Entwicklungstraumatisierungen wird dargelegt. Das geduldige, langfristige, auf Wiederholung von bewussten sicheren Erfahrungen basierende Arbeiten, verändert die Neurobiologie der Persönlichkeit allmählich in Richtung einer höheren Anpassungsfähigkeit. Kleinschrittigkeit, Ressourcenorientierung, Bewusstheit, Akzeptanz der Selbstorganisation unserer Klienten und damit auch das Wahrnehmen der momentanen Grenzen, sind dafür wichtig. Sie erhalten an diesem Tag Input zur Neurobiologie der Bindungstraumatisierung; die Prinzipien der Veränderungsarbeit sollen beispielhaft erarbeitet werden. Fallbeispiele sind hier willkommen. Referentin: Inge Liebel-Fryszer Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin, Supervisorin DGsF Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 110 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

36 4.13 Simplify Your Office-Life Methoden zur Optimierung von Büroarbeiten Sie haben in Ihrem Berufsalltag viele Büroaufgaben zu erledigen, da Sie in der Verwaltung, einem Sekretariat oder als Teamleiter / Gruppenleiter arbeiten? Vielleicht absolvieren Sie auch gerade eine Ausbildung im Bereich Steuer, Büro, IT oder E-Commerce? Viele Menschen wenden sich mit Anliegen und Aufgaben an Sie und natürlich empfindet jeder seine Anfrage am dringlichsten und bittet um zeitnahe Erledigung! Dass Sie dabei am Tag eine Vielzahl an Arbeiten erledigen müssen, wird dabei vielleicht vergessen. Aber was machen Sie jetzt zuerst? Womit fangen Sie an? Und wie organisieren Sie sich, damit Sie am Ende nicht die Mittagspause durcharbeiten müssen? An diesem Tag erhalten Sie Einblicke in Zeitmanagement-Methoden Strukturierungsmethoden Aufgabenpriorisierungstechniken An diesem Tag geht es um lösungsorientiertes Arbeiten an den Fragestellungen, um zufriedenstellende Antworten zu finden, die Ihre Arbeitsroutinen verbessern können. Sie profitieren außerdem vom Erfahrungsaustausch von Kolleginnen und Kollegen. Referent: Frank Schuster systemischer Coach und Supervisor, Projektmanager Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 100 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

37 4.14 Vom Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft AD(H)S Vertiefungsseminar Kannst du jetzt einfach mal machen, was ich sage? Wenn es doch nur so einfach wäre! Der eine redet ständig rein und bleibt nicht an seinen Arbeitsaufträgen, der andere träumt die meiste Zeit vor sich hin, sodass er weit unter seinen Möglichkeiten bleibt Kinder und Jugendliche mit AD(H)S sprengen ganze Klassenzimmer oder Ausbildungsgruppen und bringen Eltern oder Pädagogen an ihre Grenzen. Die Betroffenen selbst sind häufig frustriert, weil es ihnen einfach nicht gelingt. Dieses Seminar will Ihnen einen Einblick in das komplexe Feld der AD(H)S-Diagnostik geben, zu abwechslungsreichen Diskussionen anregen und pädagogische und didaktische Möglichkeiten aufzeigen. Anhand von Praxisbeispielen können Sie Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S optimieren und erweitern. Für dieses Seminar wird ein Grundwissen zum Thema AD(H)S vorausgesetzt. Referent: Dr. Philipp Abelein Akademischer Rat am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Pädagogik, Universität Regensburg Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

38 4.15 ICF im Berufsbildungswerk International Classification of Functioning, Disability and Health ICF was bitte ist das denn? Dr. Huib Ten Napel (vom National Institute for Public Health and the Environment, Bitthoven, Niederlande) würde vermutlich wie folgt antworten: ICF ist eine SIE. Sie wurde 2001 geboren mit ihren 19 Jahren ist sie also noch eine Jugendliche und somit noch in der Entwicklung Im Arbeitskontext der beruflichen Rehabilitation ist die ICF auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells das Handwerkszeug für die Umsetzung von interdisziplinären Interventionen im Rahmen der Förderplanung. Dieses Seminar hilft ihnen, dass Sie im Umgang mit der ICF genauso sicher werden wie im Umgang mit ihren Klienten. Hierzu lernen sie u.a. den Aufbau und die Struktur der ICF das biopsychosoziale Modell die Einbettung der ICF in die Sozialgesetzgebung die Entwicklung und Handhabung der ICF-basierten Förderplanung im Berufsbildungswerk kennen. Referentin: Tanja Glemnitz Dipl. Sozialpädagogin / Leitung Begleitende Dienste im BBW Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: In diesem Seminar geht es nicht nur um theoretischen Input, sondern vor allem auch um das praktische Üben an einem Förderplan, damit Sie mehr Sicherheit im Umgang mit der Erstellung von individuellen Förderplänen in RIOS erlangen. 38

39 4.16 Autismus-Spektrum-Störung Ein Überblick Grundlagenseminar Das Leben im Autismus ist eine miserable Vorbereitung für das Leben in einer Welt ohne Autismus. Die Höflichkeit hat viele Näpfchen aufgestellt, in die man treten kann. Autisten sind Meister darin, keines auszulassen schrieb Axel Brauns in seiner Autobiographie. Und hier kommen Sie ins Spiel: Sie sind Mitarbeiter in einer Institution, in der Sie Autisten begleiten, unterstützen oder ausbilden? Damit Sie Menschen aus dem Autismus-Spektrum verstehen und gezielt fördern können, werden an diesem Seminartag zunächst grundlegende Kenntnisse vermittelt. Es wird Erläuterungen zu den verschiedenen Begrifflichkeiten geben und auf die Besonderheiten in der Wahrnehmung, im Verhalten, Verstehen, Denken und Lernen von Autisten eingegangen. Dieses Wissen kann die Grundlage für Ihr weiteres berufliches Handeln bilden und wird Ihre Ideen zur gezielten Förderung von Menschen mit Autismus- Spektrums-Störung erweitern. Referentin: Daniela Ursel Diplom Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin/Coach i. A. Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken e.v Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Gerne greift die Referentin hierbei Ihre Fragen auf und wird Fallbeispiele für den leichteren Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis einbauen. 39

40 4.17 Wenn man nicht mehr weiter weiß Pädagogisches Arbeiten bei Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen Erst fliegen die Wörter und dann die Faust Situationen eskalieren und am Ende gibt es nur Verlierer. Die Frage nach wer ist Täter, wer Opfer oder sogar beides ist oft schwierig und genauso kompliziert wie die pädagogische Intervention um ein Miteinander wieder möglich zu machen. Die Verletzungen sitzen meist tief und es braucht mehr als ein Pflaster um die Wunden zu schließen. Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen macht uns ohnmächtig, ratlos und manchmal auch wütend dabei geht es dem Kind oder dem Jugendlichen im Vorfeld oft genauso. Keiner weiß mehr weiter. Da Bestrafung und Schuldfragen nur den Kreislauf von Demütigung und Erniedrigung fortsetzen, geht es in diesem Seminar um Prävention und Handlungskompetenz. Wie kann ich konsequent sein ohne zu strafen, wie kann ich Schutz aufbauen ohne auszugrenzen und welches Vorgehen gibt mir und den Menschen, mit denen ich arbeite, Sicherheit? Sie sind eingeladen, in fachlichen Diskussionen und Gruppenarbeiten Herangehensweisen zu erarbeiten und erhalten fachliche Tipps und Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Referent: Dr. Philipp Abelein Akademischer Rat am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Pädagogik, Universität Regensburg Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

41 4.18 Das Phänomen Angst Eine Herausforderung im pädagogischen Alltag Haben Sie sich schon mal gefürchtet und Ihr Gegenüber hat Ihnen gesagt: Ist doch nicht so schlimm, davor musst du keine Angst haben! oder Jetzt hab dich nicht so und reiß dich mal zusammen! Hat Ihnen das geholfen? Angst ist meistens nicht rational und lässt sich kaum relativieren. Wenn Angst außer Kontrolle gerät, sich verselbständigt und zu Panik wird, ist dies für Unbeteiligte nur schwer nachvollziehbar. Die Menschen, mit denen wir arbeiten, haben häufig Diagnosen wie F40.1 Soziale Phobie oder F41.1 Generalisierte Angststörung. Aufgaben, die uns alltäglich erscheinen, werden für die Betroffenen unüberwindbar, beispielsweise in die Schule zu gehen, mit dem Bus zu fahren oder vor einer Gruppe zu sprechen. In diesem Seminar sollen nicht nur die Grundbegriffe geklärt werden, sondern Ihnen werden Erklärungsansätze vorgestellt und Sie arbeiten an Fallbeispielen, wie Sie Betroffene professionell unterstützen können, ihre Alltagsaufgaben zu meistern. Referentin: Dr. Dorothea Ehr Studienrätin im Förderschuldienst (StRin FöS), Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

42 4.19 Autismus und Ausbildung Als Ausbilder sind Sie meistens ganz schön gefordert! Sie vermitteln nicht nur praktische Inhalte, um Ihre Azubis für den ersten Arbeitsmarkt fit zu machen, sondern berücksichtigen dabei auch noch die verschiedensten Anforderungen der einzelnen Azubis in Ihrer Ausbildungsgruppe? Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit der Thematik Autismus-Spektrum-Störung grundsätzlich auseinanderzusetzen. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die im Ausbildungsbereich für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung zuständig sind. Es soll bereichsbezogen besprochen werden, welche besondere Situation sich für die betroffenen Menschen in den Ausbildungsbereichen ergibt und wie sich die vorgehaltenen Arbeitsstrukturen auf die Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit der Auszubildenden auswirken können. Ziel ist die permanente Verbesserung der Ausbildungssituation der Betroffenen und ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung. Selbstverständlich können Sie Fragen aus Ihrem täglichen Arbeitsfeld mit einbringen. Referenten: Dr. Andreas Krombholz Diplom-Psychologe im BBW Volmarstein, Referent der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.v., Autismustherapeut, Neurofeedback-/ Biofeedback-Therapeut Bodo Teschke Diplom-Sozialpädagoge, Autismustherapeut, Neurofeedback-Therapeut, Case Manager im Sozial- und Gesundheitswesen, Leiter des Heilpädagogischen Zentrums Volmarstein Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

43 4.20 Autismus und Wohnen Einzelzimmer oder geht auch Doppelzimmer? Wohngruppen nur für Autisten oder gemischte Gruppen, für alle Teilnehmer unterschiedlicher Diagnosen und Bedarfe? Viele Fragen beschäftigen Fachkräfte auf den Wohngruppen und unterschiedliche Konzepte werden hierzu in Einrichtungen umgesetzt. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die im Wohnbereich für Jugendliche und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung zuständig sind und bereits über Grundkenntnisse im Themenfeld Autismus verfügen. Es soll bereichsbezogen besprochen werden, welche besondere Situation sich für die betroffenen Menschen in der stationären Hilfe ergibt und wie sich die vorgehaltenen Wohnstrukturen auf die Hilfeplanungen / Rehaplanung für die Bewohner auswirken können. Ziel ist die permanente Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation der Betroffenen durch eine ganzheitlich orientierte Betreuungsplanung. Selbstverständlich können Sie Fragen aus Ihrem täglichen Arbeitsfeld mit einbringen. Referenten: Dr. Andreas Krombholz Diplom-Psychologe im BBW Volmarstein, Referent der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.v., Autismustherapeut, Neurofeedback-/ Biofeedback-Therapeut Bodo Teschke Diplom-Sozialpädagoge, Autismustherapeut, Neurofeedback-Therapeut, Case Manager im Sozial- und Gesundheitswesen, Leiter des Heilpädagogischen Zentrums Volmarstein Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

44 4.21 Autismus und Sexualität Unausgesprochene soziale Regeln beeinflussen das Verhalten beim Kennenlernen von Partnern, die Interaktion in Beziehungen und den Umgang mit Sexualität. Was aber, wenn die Empathiefähigkeit eingeschränkt ist und Signale des Gegenübers nicht decodiert werden können? Werden Jugendliche mit ASS häufiger Opfer von sexueller Gewalt? Oder kommt es aufgrund von fehlendem Schamgefühl zu peinlichen Situationen für Mitbewohner und Mitarbeiter? In diesem Seminar geht es neben einem kurzen Überblick über das Basiswissen zu Autismus-Spektrum-Störung vor allem um Autismus und Sexualität. Menschen mit ASS sind darauf angewiesen, dass Regeln und Normen erklärt und besprochen werden. Umso wichtiger ist es, dass die Mitarbeitenden einer Facheinrichtung für Menschen mit Autismus sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Das Ziel ist ein adäquater Umgang mit den Bedürfnissen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie Handlungssicherheit für die begleitenden Fachkräfte. Referenten: Dr. Andreas Krombholz Diplom-Psychologe im BBW Volmarstein, Referent der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.v., Autismustherapeut, Neurofeedback-/ Biofeedback-Therapeut Bodo Teschke Diplom-Sozialpädagoge, Autismustherapeut, Neurofeedback-Therapeut, Case Manager im Sozial- und Gesundheitswesen, Leiter des Heilpädagogischen Zentrums Volmarstein Umfang: 8 Unterrichtseinheiten 90 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung Teilnehmerzahl: Maximal 25 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

45 4.22 Pädagogik Don Boscos wird digital! Corona als Katalysator in der Digitalisierung der Pädagogik Der Alltag mit Covid-19 brachte innovative Ideen und Angebote in den Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen hervor und deckte zugleich die Schwächen der Sozialen Arbeit im Bereich der Digitalisierung auf struktureller und inhaltlicher Ebene auf. Die Coronazeit wirkt wie ein Katalysator in der Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe und beschleunigt den digitalen Wandel zunehmend. Mit dieser Entwicklung gilt es Schritt zu halten, um die jungen Menschen auch im virtuellen Sozialraum abzuholen und ihnen in der ganzheitlichen Entwicklung assistieren zu können. Aus diesem Grund müssen Angebote neu gedacht, die Kommunikation mit den jungen Menschen neu definiert und die Art der Beziehungsarbeit verändert werden, um die Angebote pädagogisch und nachhaltig zu begründen. Doch an dieser Stelle stellt sich die Frage, wie die Angebote inhaltlich und pädagogisch begründbar sind und wo in den Angeboten die Pädagogik Don Boscos verankert werden kann? Dieser Frage widmet sich die Fortbildung, die anhand konkreter Beispiele der Teilnehmer analysiert wird. In diesem Rahmen wird auch der virtuelle Sozialraum als wesentlicher Teil des Lebensraums junger Menschen verstanden und somit zum Kern der Sozialen Arbeit. Es gilt die jungen Menschen in ihrer Lebenswelt abzuholen und mit pädagogisch begründeten Maßnahmen auf ihrem Weg zu begleiten. Wenn Sie also die Digitalisierung von Angeboten für junge Menschen als eine wichtige Zukunftsaufgabe sehen, dann erhalten Sie die Möglichkeit im Rahmen der Fortbildung innovativ und zukunftsgerichtet zu denken. die Angebote auf pädagogischer Ebene zu reflektieren und zu begründen. durch die Diskussion mit Teilnehmer*innen Angebote (weiter) zu entwickeln. Chancen und Grenzen der digitalen Angebote zu bestimmen. die Angebote in der Hilfemaßnahme gezielt einzusetzen Veranstalter: Jugendpastoralinstitut Benediktbeuern (JPI) Referent: Meinrad Kibili Master of Social Management, Jugendpastoralinstitut 220 inkl. Tagungspauschale und Verpflegung und Unterkunft Salesianum München St. Wolfgang Platz 11, München Anmeldeschluss: unter 45

46 4.23 Führen in Sandwich-Positionen Vom angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen im Alltag Ob Gruppen-, Wohnbereichs- oder Teamleitung, immer hat eine Leitungskraft nicht nur Mitarbeiter, die es zu motivieren und zu führen gilt stets sind Leitungskräfte auch immer Mitarbeiter, die ihrerseits einem Vorgesetzten gegenüber in der Verantwortung stehen. Angriffe zu werten und nur mit einer angemessenen Souveränität zu bewältigen sind. wissen Sie, dass es für die alltägliche Praxis unerlässlich ist, sich auf diese Situationen einzustellen, um im Sinne der Einrichtung zu einem konfliktarmen Miteinander zu kommen. Diese Sandwich-Position erweist sich im Arbeitsalltag oftmals als große Herausforderung, da die Erwartungen von Vorgesetzten und Untergebenen bisweilen scheinbar miteinander unvereinbar sind. Gerade in Positionen der mittleren Führungsebene ist dieses Szenarium Alltag und es erfordert viel Kraft und Geschick, die verschiedenen Interessen und Anforderungen angemessen miteinander zu verknüpfen, um zum einen die Interessenspartner zufriedenzustellen und zum anderen nicht gleichzeitig selbst überfordert zu sein. Inhalte: Durchsetzungsfähigkeit als Kompetenzmodell Varianten im Führungsverhalten Selbstpflege in Stresssituationen Vom angemessenen Umgang mit Vorgesetzten ( Wie führe ich meinen Chef ) Am Ende des Seminars haben Sie Wissen zum Umgang mit Erwartungen von Mitarbeitern und Vorgesetzten erworben. haben Sie gelernt, in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren und sich in konfliktreichen Momenten souverän zu verhalten. haben Sie verstanden, dass Erwartungen verschiedener Interessenpartner nicht als persönliche Referent: Willi Wieland Dipl. Sozialpädagoge 115 aus kirchl. Einrichtungen 135 aus nicht-kirchl. Einrichtungen (inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung) Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen Veranstalter und Caritasverband für die Diözese Würzburg +plus.punkt Diözesanbüro für Stadt und Landkreis Schweinfurt Schultesstraße 21, Schweinfurt :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

47 4.24 Oh happy days... Zur inneren NachHALTigkeit in bewegten Zeiten: Mit Freude geschafft anstatt vorbei und ohjee In besonders herausfordernden bis zwingenden Zeiten brauchen wir nicht nur körper-, gefühls- und achtsamkeitsbasierte Präsenz und Zentrierung im Sein und Tun, sondern vor allem beständigen Wiederanschluss an eine lebendige DA-SEINS-FREUDE im Herzen. Diese Quellen der Lebensenergie regenerieren nach aktuellster Herzforschung psychosomatisch eine relevante Stabilisierung und sprichwörtlich warmherzige Ausstrahlung, die Happy Days. Inhalte: Innere Nachhaltigkeit Achtsamkeit im hektischen Alltag Bewegungs- und Entspannungsübungen Umgang mit Disstress Gelingende Kommunikation Freude, Humor und Optimismus Am Ende des Seminars haben Sie Ihr neurobiologisch gestütztes Wissen erweitert, wie gefühlte Begeisterung und eine wirksame Freude-Humor-Optimismus-Mischung Ihnen glücklichere Tage bescheren können. können Sie durch Achtsamkeitsübungen die eigenen geistigen, gefühlsmäßigen und emotionalen Bewegungen wahrnehmen und die Methoden in Ihren Alltag integrieren. haben Sie Ihre Haltungen und Einstellungen bezüglich Ihres Humors, Lächelns und Lachenkönnens in Anspannungs- und Entspannungssituationen reflektiert können Sie bewusst Elemente aus erlebten Bodyscans, Tiefenentspannungs-, Imaginations- und Meditationsverfahren für sich und andere anwenden. Referentin: Renate Köckeis Dipl. Sozialpädagogin, Wingwave Coaching, Expressive Energy Therapy 220 aus kirchl. Einrichtungen 240 aus nicht-kirchl. Einrichtungen (inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung) Teilnehmerzahl: Maximal 16 Personen Veranstalter und Caritasverband für die Diözese Würzburg Schönstattzentrum Marienhöhe Josef-Kentenich-Weg Würzburg :00 17:30 Uhr und :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

48 4.25 Glück ist keine Glückssache Wir reden ständig davon, glücklich sein zu wollen. Doch was ist eigentlich damit gemeint? Wann sind wir glücklich? In jeder Kultur und zu jeder Zeit beschäftigten sich Menschen mit den Fragen, was Glück ist und wie man es erreichen kann. Denn Glück hat nichts mit der Erfüllung unserer materiellen Wünsche zu tun. Sonst müssten die Reichen glücklich und die Armen unglücklich sein, aber das ist nicht so. Unser Empfinden von Glück umfasst eine Vielzahl von Faktoren, die dazu dienen, dass wir auf Dauer ein glückliches und zufriedenes Leben führen können. Betrachten wir den Begriff Glück, sind drei verschiedene Bedeutungen voneinander abzugrenzen: Glück als Gefühl, Glück als subjektive Einschätzung der Lebenszufriedenheit und Glück als gelingendes Leben. Kerninhalte des Seminars: Erkenntnisse der positiven Glücksforschung Welche Werte leben wir und sind sie uns nützlich? Eigene Ressourcen entdecken und bewusst anwenden Positive Emotionen erzeugen und in den Alltag integrieren Achtsamkeit als Hilfe zur Selbstfürsorge Selbsterfahrung durch praktische und kreative Übungen Integration und Weitergabe von Glücksmomenten im beruflichen Alltag, Achtsamkeit im hektischen Alltag Referentin: Corinna Kiy zertifizierte Entspannungspädagogin, Stressmanagement Trainerin (Methode nach Meichenbaum), Burnout Präventionsberaterin 90 Fortbildungszeit: 6 Stunden Gruppengröße: Maximal 8 Personen Veranstalter und St. Josefs-Stift Pfarrer-Robert-Kümmert-Str Eisingen Info: bequeme Kleidung :30 16:30 Uhr Anmeldeschluss:

49 4.26 Das Katzenprinzip sieben Wege aus der psychischen Krise Christiane Wirtz weiß aus eigener Erfahrung, wie man psychische Krisen überwindet und immer wieder auf den Füßen landet. Das Katzenprinzip so nennt sie sieben Grundregeln, denen sie nach ihrer Psychose instinktiv folgte und die ihr in ein neues Leben halfen. Sie wollte»sie selbst«bleiben. Mit den Regeln des Katzenprinzips (Titel ihres neuen Buches) hat sie es geschafft. Das Buch und das parallel konzipierte Seminar sind nicht nur für Menschen, die eine psychische Krankheit haben, sondern für alle, die ihre Resilienz stärken und ihre Krise in Angriff nehmen wollen. Das Seminar eignet sich für alle Menschen, die auch anhand ihrer eigenen Erfahrungen den Pro- zess raus aus der Krise beschleunigen beziehungsweise vertiefen wollen. Im Seminar werden systemische Begriffe, etwa die Resilienz erarbeitet und anhand von Schreibübungen verinnerlicht und verankert. Außerdem gibt sie einen Einblick in aktuelle psychotherapeutische Ansätze, die im Scheitern und in Krisen das Positive herausarbeiten und hinterfragt einige Ansichten des Psychiatriesystems. Die Teilnehmer werden ermuntert, an sich selbst zu glauben und bekommen vermittelt, wie man auch in scheinbar ausweglosen Situationen eigene Perspektiven und Ziele entwickeln kann. Referentin: Christiane Wirtz Systemische Beraterin, Coach, Autorin 230 Fortbildungszeit: 13 Stunden Gruppengröße: Maximal 10 Personen Veranstalter und St. Josefs-Stift Pfarrer-Robert-Kümmert-Str Eisingen und jeweils 09:00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Info: Papier und Bleisift Das komplette Fortbildungs programm der Robert-Kümmert-Akademie finden Sie unter: 49

50 vegefox.com stock.adobe.com 50

51 51

52 5 Workshops für Azubis und BvB Als Auszubildender oder Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme haben Sie neben den Aufgaben, die ein Arbeitsalltag mit sich bringt, auch viele andere Themen, die Sie beschäftigen. So ist die Ausbildung für viele ein erster Schritt in die Selbständigkeit. Endlich mal weg von zu Hause - aber auch 100 Fragen die dadurch entstehen Manche erleben Schule und Ausbildung als soziales Event! Sie treffen neue Leute, schließen Freundschaften und vielleicht verlieben Sie sich auch. Wie soll man das nur alles unter einen Hut bringen??? In unseren Workshops bieten wir Ihnen interessante Thementage mit tollen Referenten in unserem Ausbildungshotel in Gadheim an. Neben inhaltlichem Input bleibt genug Zeit, andere Azubis besser kennen zu lernen und sich beim Mittagessen im Hotel mal ein bisschen verwöhnen zu lassen. Die Teilnahme an den Workshops ist für unsere Azubis kostenlos, die Anmeldung erfolgt in Absprache mit dem zuständigen Ausbilder oder Bildungsbegleiter. Wir freuen uns schon auf Ihre Anmeldungen! Das Fortbildungsprogramm für Azubis und BvB 2021 wird allen neuen Teilnehmern bei Aufnahme ausgehändigt. Workshops für Azubis und BvB 2021 Bildungszentrum Caritas-Don Bosco Würzburg Sie finden das Programmheft auch in jeder Wohngruppe, in jedem Ausbildungsraum und an bekannten Auslagestellen wie Cafeteria oder Backverkauf. Online finden Sie eine PDF-Version unter: Oder besuchen Sie unsere Homepage workshops-fuer-azubis/ 52

53 5.1 It s showtime spot on! Sprechen vor Gruppen Keine Anrufe, nur whatsapp? Telefontraining für Azubis An das Lernen. Fertig. Los! Strategien und Methoden für effektives Lernen Mach ich heute lieber blau? Ein Workshop rund um Lampenfieber, Nervosität und Prüfungsangst Schon wieder Pizza? Kochkurs lecker, schnell und einfach Herz über Kopf Freundschaft, Partnerschaft, Liebe und Sex Überfordernde Wahrnehmung selbst regulieren Seminartag zur Selbstedukation für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Spieglein, Spieglein an der Wand Typberatung und passendes Make-up für Bewerbungsgespräche und Arbeitsalltag läuft bei dir :) Ich hab mein Leben im Griff Verselbständigungstraining Hingehen statt wegsehen! Mutig gegen Mobbing Money, money, money Alles rund ums Geld Null Bock Motivation nicht nur müssen, sondern wollen! Wer stark ist, muss nicht kämpfen Selbstbehauptung statt Streit und Gewalt! War doch nur Spaß! Tik Tok, Insta, Snapchat und Co. Richtiger Umgang mit Daten, Bildern und Nutzung des Internets Fly sein statt ein Lauch Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein Anlaufstelle für ehemalige Auszubildende: Beratung Unterstützung Kontakt

54 5.1 It s showtime spot on! Sprechen vor Gruppen Ob fachliche Präsentation in der Abschlussprüfung oder Referat in der Schule Sie hassen es, vor Gruppen zu sprechen? Irgendwie haben Sie das Gefühl, Sie bekommen keinen geraden Satz mehr raus und zupfen nervös an Ihrer Kleidung herum? Wie unangenehm alle schauen Sie erwartungsvoll an! Leider sind diese Termine oft unausweichlich und Sie müssen einen Weg finden, diese zu überstehen?! In diesem Workshop geht es darum, wie Sie sich vorbereiten können und welche Methoden Sie sich aneignen können, um fokussiert und vielleicht etwas gelassener in diesen Situationen zu werden. Nun erscheint es Ihnen wenig reizvoll einen Workshop zu besuchen, indem Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit vor einer Gruppe fremder Menschen sprechen sollen, wenn doch genau dies Ihr Problem ist? An diesem Tag geht es neben theoretischem Input natürlich auch ums praktische Üben jedoch werden Sie nicht in peinliche Situationen gezwungen oder vor anderen bloßgestellt. Sie können die Chance nutzen und mehr über sich selbst und Ihre Fähigkeiten erfahren; außerdem vielleicht zukünftig souveräner in mündlichen Prüfungssituationen auftreten. Referent: Patrick Bullmann Sozialpädagoge MA Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen 54

55 5.2 Keine Anrufe, nur whatsapp? Telefontraining für Azubis Telefonieren? Kann mein Handy das? In Zeiten von Insta, whatsapp-sprachnachrichten, s und online-terminbuchung brauchen Sie die Anruffunktion von Ihrem Handy eigentlich nie, sondern nur genug Datenvolumen? Wenn es dann doch mal klingelt und ein Anruf reinkommt, braucht man sich nicht mit Namen melden, weil der andere ja weiß, wen er anruft? Das funktioniert in Ihrem Freundeskreis problemlos, aber im Ausbildungs- und Arbeitsalltag müssen Sie plötzlich Telefonate führen. Macht Sie das nervös? Ertappen Sie sich dabei, wie Sie versuchen ein Telefonat zu vermeiden? Für Terminvereinbarungen, Praktikumsanfragen, Wohnungs- und Stellensuche ist Telefonieren unumgänglich. Und Sie wollen doch einen guten ersten Eindruck hinterlassen! In diesem Workshop üben Sie das Vorbereiten von Anrufen Richtiges Eröffnen des Gesprächs am Telefon Korrektes Annehmen von Telefongesprächen Umgang mit Rückfragen oder schwierigen Gesprächssituationen Damit Sie sich selbstsicher um Ihre eigenen Angelegenheiten kümmern können! Referentin: Sabrina Pawellek Ausbilderin Kaufleute für Büromanagement Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr oder :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vorher Teilnehmerzahl: Maximal 8 Personen 55

56 5.3 An das Lernen. Fertig. Los! Strategien und Methoden für effektives Lernen Vor Ihnen türmen sich Ihre Unterlagen und Sie wissen nicht, wo sie anfangen sollen? Im Prinzip können Sie loslegen, aber irgendwie fehlt Ihnen der richtige Zugang? Sie suchen nach einer Lösung, wie Sie den ganzen Stoff am schnellsten und elegantesten in Ihren Kopf bekommen, denn unproduktives Alibi- Lernen können Sie sich nicht leisten? Deshalb brauchen Sie einen klugen Plan, der Sie beim Lernen unterstützt und Ihre Lerneinheiten so effektiv wie möglich gestaltet. Was Sie brauchen, ist eine Lernstrategie! Sinnvoll angewendet geben Ihnen Lernstrategien Halt. Halt, den Sie brauchen, um mit dem Lernen anzufangen und die Sache bis zum Ende durchzuziehen. Lernstrategien geben Ihrem Prozess eine Form. Schritt für Schritt arbeiten Sie sich voran, bis Ihre Lerninhalte sitzen und Sie beruhigt zur Prüfung gehen können. Aus diesem Grund haben wir Lernstrategien für das Lernen gesammelt. Bausteine, die das Lernen verbessern, verschnellern, abwechslungsreicher und nachhaltiger machen. Sie können sie einzeln nutzen oder kombinieren, je nach Situation. Referentinnen: Graciela Fuentes Fachdienst Lernen Joanna Koppenhagen Fachdienst Lernen Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Und wie das geht, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop. 56

57 5.4 Mach ich heute lieber blau? Ein Workshop rund um Lampenfieber, Nervosität und Prüfungsangst Schulaufgabe, Referat oder Abschlussprüfung? Sind Sie nervös? Klar! Aber anstatt sich vorzubereiten und zu lernen, kreisen Ihre Gedanken darum, wie Sie sich vor dem Termin drücken können? In Ihrem Kopf entstehen Horror-Szenarien, wie alles schiefgeht? Vielleicht haben Sie in Ihrem Leben bereits unangenehme Erfahrungen mit Prüfungs- oder Abfragesituationen gemacht und fürchten sich jetzt davor. Deshalb beschäftigt sich dieses Seminar mit den Fragen: warum geht es uns überhaupt so? warum macht der Körper da, was er will? warum machen wir uns solche Sorgen? was passiert eigentlich in unserem Gehirn? wieso ist Aufregung vielleicht auch gut? Sie erfahren mehr darüber, auf welche Weise Sie solche Situationen zukünftig beeinflussen und entspannter bleiben können. Referentin: Anja Kadric Dipl. Psychologin Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Vielleicht können Sie sich nach dem Workshop mit Ihrer Nervosität sogar etwas anfreunden. 57

58 5.5 Schon wieder Pizza? Kochkurs lecker, schnell und einfach Sie wohnen im Internat und müssen abends für die Gruppe kochen? Sie wohnen im Appartement oder im Außenwohnen und sind jeden Abend für Ihr Abendessen selbst verantwortlich? Wer hat nach einem langen Ausbildungstag noch Lust groß zu kochen? Also wird es wieder Tiefkühlpizza oder Nudeln mit Tomatensoße für die Wohngruppe? Und dann auch noch die Frage: Was soll ich mit kleinem Geld abwechslungsreiches auf den Tisch bringen? Das geht doch gar nicht! Doch, das geht! In diesem Workshop kochen Sie gemeinsam mit dem gelernten Koch, Bierbrauer und Diätassistenten Michael Müller abwechslungsreiche, gesunde und schnelle Gerichte auch für große Gruppen. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zur Auswahl von geeigneten Speisen, den Einsatz von frischen Lebensmitteln und eine Übersicht über Portionsgrößen. Referent: Michael Müller Koch, Bierbrauer und Diätassistent Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen Wird noch bekannt gegeben :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Selbstverständlich essen Sie am Ende gemeinsam, was mit viel Spaß in einer heiteren Runde gekocht wurde! 58

59 5.6 Herz über Kopf Freundschaft, Partnerschaft, Liebe und Sex Was ist Freundschaft und wo fängt Partnerschaft an? Was ist, wenn der eine mehr will als der andere? Außerdem klammert mein Freund oder meine Freundin voll und ist ständig eifersüchtig? Ständig gibt es Zoff? Sex? Ist es der richtige Zeitpunkt und der richtige Partner? Und wer verhütet eigentlich? Wie oft ist denn normal? Darf ich überhaupt sagen, was mir gefällt und was mich voll abtörnt? Und wenn ich mal keine Lust hab? Bin ich normal? Bin ich grenzenlos? Und mit wem soll ich das alles besprechen? Unter Kumpels wird vielleicht viel über Sex geredet, aber Fragen stellen geht irgendwie auch nicht, weil man scheinbar der Einzige ist, der nicht Bescheid weiß? Freundinnen teilen viele Geheimnisse miteinander, aber wissen sie wirklich besser Bescheid? Und mit meinen Eltern geht gar nicht! In diesem Workshop dürfen Sie sich trauen, alle Fragen zu stellen, die Sie beschäftigen und vielleicht auch ein paar neue Sichtweisen kennenlernen. Sicher ist die eine oder andere interessante Information für Sie dabei! Referentin: Constanze Stührenberg Dipl. Pädagogin und Sexualpädagogin Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop ist Ihr Versprechen, dass nach diesem Seminartag keine Informationen über andere Azubis weitererzählt werden! 59

60 5.7 Überfordernde Wahrnehmung selbst regulieren Seminartag zur Selbstedukation für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Sie sind Autist und machen eine Ausbildung oder Berufsvorbereitung im Berufsbildungswerk? Sie merken, dass im Berufsalltag und Internat neue Herausforderungen auf Sie zugekommen sind, die manchmal für Chaos in Ihrem Kopf sorgen? Sie möchten Möglichkeiten kennen lernen, eine überfordernde Wahrnehmung selbst regulieren zu können? An diesem Seminartag vermittelt der Referent unterschiedliche Inhalte, die für Sie nützlich sein können, damit Sie stressigen Situationen in Zukunft gelassener begegnen können. Teil 1: Die neue Wahrnehmung von Autismus Neue Erkenntnisse der Autismus-Forschung (keine psychische Erkrankung, sondern neuronale Anlage) Umfeld-Einwirkungen auf das Nervensystem erkennen (Reizüberflutung, Reizfilterschwäche) Teil 2: Praktische Erfahrungswerte von Betroffenen für Betroffene Tipps und Tricks von Betroffenen (aus biografischen Büchern) Sensorische und nervliche Überforderung erkennen und regulieren Dieser Workshop wird durch Mitarbeiter unserer Einrichtung (Herr Patrick Kollmann, Frau Judith Schmidt und Herr Johannes Köhler) begleitet. Diese nehmen sowohl am Seminar, als auch am gemeinsamen Mittagessen teil und stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser Seminartag richtet sich ausschließlich an junge Menschen mit Autismus. Referent: Wolfgang Wegener Fachreferent für Autismus Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss:

61 5.8 Spieglein, Spieglein an der Wand Typberatung und passendes Make-up für Bewerbungsgespräche und Arbeitsalltag Sie haben auch einen ganzen Kleiderschrank voll mit Nichts-anzuziehen? Morgen haben Sie ein Vorstellungsgespräch und am Abend vorher den Pickel Ihres Lebens? Sie haben zig Tutorials zum richtigen Make-up gesehen und dennoch ist Ihr Ergebnis weit entfernt vom Look von Kylie Jenner oder Kim Kardashian? Und Ihre Freundin fragt Sie willst du so wirklich auf die Arbeit gehen? Mal ganz ehrlich: Photoshop und Handyfilter sind nicht die Realität! Viel wichtiger ist es, dass Sie rausfinden, welche Farben Ihnen wirklich stehen und wie Sie Ihre Schokoladenseiten betonen, sodass Sie sich wohlfühlen. In diesem Workshop geht es um Farb- bzw. Typberatung und Hautanalyse für die passende Wahl der Pflegeprodukte auch bei unreiner Haut. Hierbei werden Ihnen Produkte vorgestellt, die Sie im Drogeriemarkt um die Ecke kaufen können und für Ihren Azubi-Geldbeutel erschwinglich sind. Außerdem können Sie einen individuellen Body Scrub mit einfachen Mitteln im Workshop selbst herstellen. Hilfreich wäre, wenn Sie Ihre eigenen Kosmetikartikel / Schminksachen zum Seminar mitbringen, sodass die Referentinnen Ihnen Tipps zur richtigen Anwendung für einen natürlichen Alltags-Look geben können. Referentinnen: Laura Keßler (hat ein Faible für Beauty und glaubt heimlich an die magische Wirkung von Schneckenschleim) Ronja Glemnitz (braucht keinen Filter und kann einen Lidstrich sogar im Dunkeln ziehen) Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: #BodyPositivity 61

62 5.9 läuft bei dir :) Ich hab mein Leben im Griff Verselbständigungstraining Behördentermin? Wohnungssuche? Mietvertrag? Wohnsitzmeldung? Versicherungen? Telefon- und Handyvertrag? Haushaltsführung? Einkaufsplanung? Finanzplan? Zeitmanagement? Läuft bei dir? Am Ende der Ausbildungszeit ist es mit dem Bestehen der Prüfung leider nicht getan. Parallel müssen Sie sich noch um so einige Angelegenheiten kümmern, damit Sie am Ende nicht auf der Straße stehen. Aber wann fange ich womit an? In diesem praktischen Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie diese Herausforderung meistern können. Verträge, Unterlagen und sonstige Dokumente sortieren Zeitplanung für einen sinnvollen Ablauf Umgang mit Behörden, Versicherungen und sonstigen Vertragspartnern Wichtige Hinweise für die Wohnungssuche Und vieles mehr! Damit Sie in Ihr Leben durchstarten können! Referentin: Viktoria Colnik-Markin Erzieherin, Teamleitung Außenwohnbereich Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen 62

63 5.10 Hingehen statt wegsehen! Mutig gegen Mobbing Warum müssen manche Menschen immer auf anderen rumhacken? Sind Sie Opfer von Mobbing? Müssen Sie manchmal zuschauen, wenn andere gemobbt werden und finden das furchtbar? Oder haben Sie in der Vergangenheit sogar manchmal selbst jemanden gemobbt, was Ihnen jetzt leid tut und Sie wollen das in Zukunft ändern? In diesem Workshop geht es darum, dass Sie alternative Verhaltensweisen kennenlernen und sich der Frage stellen: Was kann ich eigentlich tun? Neben wichtigen Informationen zu Mobbing, Aggression und Gewalt gibt es praktische Übungen, in denen Sie die Tipps des Trainers direkt ausprobieren können. Mit viel Spaß können Sie lernen, mutig neue Wege zu gehen! Referent: Alexander Endres Dipl. Sozialpädagoge, Antiaggressivitäts-Coolness-Trainer Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss:

64 5.11 Money, money, money Alles rund ums Geld Sie beenden bald Ihre Ausbildung und verdienen dann hoffentlich richtig viel Geld? Dabei kommen aber auch viele Fragen auf. Haben Sie bereits ein eigenes Konto? Kennen Sie sich mit Onlinebanking aus? Haben Sie schon Überweisungen getätigt oder Einzugserlaubnisse erteilt? Wissen Sie, was ein Dispo ist und brauchen Sie das überhaupt? Wofür sollten Sie einen Dauerauftrag einrichten? Wie kann ich eine sinnvolle Haushaltsplanung hinbekommen? Muss ich monatlich was sparen? Was ist eine Kaution? In diesem Workshop erhalten Sie umfassende Informationen zu den wichtigsten Geldthemen und werden hilfreiche Tipps bekommen, damit die Freude über Ihr erstes Gehalt auch lange anhält! Wenn Ihr zukünftiger Arbeitgeber Ihnen Vermögenswirksame Leistungen anbietet, wissen Sie, was das ist und was Sie dafür machen müssen? Wohin wende ich mich für meine Lohnsteuererklärung und muss ich überhaupt eine Lohnsteuererklärung machen? Referent: Armin Haas Diplom-Handelslehrer, Industriekaufmann, Stellv. Verwaltungsleiter Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss:

65 5.12 Null Bock Motivation nicht nur müssen, sondern wollen! Ständig hören Sie du musst!, haben aber gar keinen Bock? Häufig müssen Sie im Leben Dinge tun, die eigentlich keinen Spaß machen. Und am Ende bleibt für die schönen Sachen im Leben auch noch zu wenig Zeit und Energie übrig? Lieber wären Sie selbstbestimmt und würden gerne eigene Entscheidungen treffen. Dann fangen Sie doch einfach an! In diesem Workshop geht es darum, dass Sie Ideen entwickeln, wie Sie anstrengende Aufgaben als Teilschritte Ihres persönlichen Zieles meistern können wie Sie sich selbst motivieren können und Ihren inneren Schweinehund überwinden lernen dass alles, was Sie tun, einen Nutzen für Sie hat dass es sich besser anfühlt, wenn man Herausforderungen meistert, die man will und nicht nur muss Dieser abwechslungsreiche Workshop-Tag wird für Sie interessante Informationen enthalten und durch praktische Übungen werden Sie neue Erfahrungen machen. Am Ende werden Sie die anstrengenden Aufgaben in Ihrem (Ausbildungs-) Alltag mit mehr Leichtigkeit erledigen und dadurch mehr Spaß im Leben haben. Referent: Alexander Endres Dipl. Sozialpädagoge, Antiaggressivitäts-Coolness-Trainer Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss:

66 5.13 Wer stark ist, muss nicht kämpfen Selbstbehauptung statt Streit und Gewalt! Kennen Sie das auch? Dumme Sprüche auf dem Pausenhof, Beschimpfungen an der Straßenbahnhaltestelle oder Streit in der Disko. Aber wie soll ich mich verhalten? Soll ich mich aufregen und eine Schlägerei riskieren? Soll ich nichts sagen und als Versager dastehen? Wie kann ich mich selbst behaupten, ohne dass es eskaliert? Wie kann ich die Situation beenden, ohne mein Gesicht zu verlieren? In diesem Workshop können Sie mit einem erfahrenen Wing Tai-Trainer üben, wie Sie sich in solchen Situationen selbstbewusst behaupten können. Er wird Ihnen Strategien zur Deeskalation vermitteln und Sie können anhand von praktischen Übungen sich selbst erproben. Es geht darum, sich für sich selbst, aber auch für andere stark zu machen und souverän aufzutreten. Referent: Gerhard Landmann Kampfkunstmeister Wing Tsun / Wing Tai Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 14 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss:

67 5.14 War doch nur Spaß! Tik Tok, Insta, Snapchat und Co. Richtiger Umgang mit Daten, Bildern und Nutzung des Internets Die Mitschüler in der Pause gefilmt klick! Hochgeladen Ein Mädchen nach einem Foto in Dessous gefragt klick! Hochgeladen Partybilder vom Wochenende klick! Hochgeladen Peinliches Foto vom Kumpel gemacht klick! Hochgeladen Was eigentlich nur ein Spaß sein sollte, hat manchmal unangenehme Konsequenzen. Denn: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt oder eine gute Idee! Und so manchen üblen Joke kann man am Ende nicht mehr rückgängig machen: Freundschaft kaputt, weil man den anderen online bloßgestellt hat? Bilder verbreiten sich im Internet noch schneller als in der Realität und die Verbreitung ist nicht mehr zu kontrollieren. Traurig und enttäuscht, weil man auf ein Fake- Profil reingefallen ist und der andere nun alles online stellt? Cyber-Mobbing verletzt genauso wie im realen Leben! Praktikumsplatz von der Firma abgesagt, weil peinliche Fotos in den Sozialen Medien öffentlich zugängig waren? Ja manche Arbeitgeber checken Bewerber vorher online. Um wirklich Spaß zu haben ist der verantwortungsvolle Umgang mit Daten, Bildern und Videos im Internet enorm wichtig denn Sie wissen nicht, was ein anderer damit anstellt, wenn Sie diese allzu bereitwillig zur Verfügung stellen. In diesem Workshop erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Daten schützen, was absolute No-Gos sind und welche Einstellungen am Smartphone oder im persönlichen Profil wichtig sind, damit Sie Ihre Privatsphäre schützen können. Referent: Christian Löblein Witschaftsinformatiker, Teamleiter IT-Ausbildung Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss:

68 5.15 Fly sein statt ein Lauch Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein Fühlen Sie sich unsicher? Haben Sie manchmal das Gefühl, für andere unsichtbar zu sein? Leiden Sie darunter, dass Sie nur wenige Freunde haben, trauen sich aber auch nicht, auf andere zuzugehen? Viel lieber wären Sie unbeschwert und wären mit anderen Azubis unterwegs? Oder würden in der Pause gerne bei den anderen stehen und nicht allein? Sie würden gerne selbstbewusster auftreten und einfach mal ein Gespräch anfangen vielleicht mit dem Jungen oder dem Mädchen, das Ihnen gefällt? Dann los geht s! Trauen Sie sich und melden Sie sich an! In diesem Workshop lernen Sie mehr über Ihr eigenes Selbstwertgefühl und wie sie selbst dafür sorgen können, sich positiver zu sehen. Außerdem wie Sie an einem selbstbewussteren Auftreten arbeiten können, damit Sie leichter Anschluss finden und sich trauen, andere anzusprechen. Referentin: Christine Hofmann pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Wohnen Umfang: 7 Unterrichtseinheiten Keine Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen St. Markushof Gadheim :00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Einfach mal fly sein :) 68

69 5.16 Anlaufstelle für ehemalige Auszubildende: Beratung Unterstützung Kontakt Sie waren hier bei Don Bosco und haben sich bereits ein eigenständiges Leben aufgebaut oder Sie sind gerade dabei? Das hat schöne Seiten und bringt aber auch manche Herausforderung und Schwierigkeit mit sich. Vielleicht verstehen Sie die Post von Behörden nicht gibt es Probleme mit der Wohnung haben Sie Stress in der Beziehung oder am Arbeitsplatz geht es Ihnen einfach nicht gut brauchen Sie jemand, der Ihnen zuhört. Dann nutzen Sie doch unsere Anlaufstelle. Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an. Schreiben Sie eine WhatsApp. Kommen Sie einfach vorbei. Hier finden Sie: Hilfe und Unterstützung Ideen zur Lösung Ihrer Probleme ein offenes Ohr jemanden, der Interesse an Ihrem Leben hat Wir freuen uns von Ihnen zu hören, wie auch immer es Ihnen im Moment geht. Ansprechpartner: Barbara Stehmann und Thomas Maier Kontakt: Mobil & WhatsApp Kostenfrei Termine: Individuell auf Anfrage Ehemaligentreffen am Tag der offenen Tür Die Zeit im Bildungszentrum ist ein wichtiger Teil in ihrem Leben? Sie haben hier viel erlebt und gelernt? Sie haben wertvolle Menschen kennengelernt? Sie möchten alte Bekannte wieder treffen? Sie möchten nochmal einen schönen Tag hier verbringen? Sie möchten diesen Ort Menschen zeigen, die Ihnen wichtig sind? Dann kommen Sie zu unserem Ehemaligentreffen am Tag der offenen Tür: Samstag, 17. April 2021 Wir freuen uns sehr auf Sie. Bringen Sie gerne Ihre Freund*innen und Familie mit! 69

70 isara 70

71 71

72 6 Pastorales Angebot für Mitarbeiter und Jugendliche der Caritas-Don Bosco ggmbh 6.1 Geh mit uns Niederschwelliges religiöses Angebot für Jugendliche und Mitarbeiter Wo wohnt eigentlich Gott? Religionssensible Pädagogik Konzeptarbeit für Teamleiter Mitarbeiterwallfahrt nach Krakau Gemeinsam unterwegs Wallfahrt der AGkE Oasentage für Mitarbeiter Oasentage für Auszubildende Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insofern ist die Caritas mehr als eine Organisation. Sie ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not. Don Bosco Johannes Bosco wurde am 16. August 1815 in der Nähe von Turin geboren. Mit seinem Wirken und seinen Werken wurde der Turiner Priester zum Anwalt der Jugend. Wie kein anderer hat er mit seinem ganzen Lebenseinsatz junge Menschen begleitet. Erziehung ist eine Sache des Herzens. Im 19. Jahrhundert hat Don Bosco mit seiner Pädagogik einen ganz neuen Weg eingeschlagen: Er hat die Jugendlichen gefördert, ihnen zugehört, sie begleitet. Ihm ging es dabei immer um eine ganzheitliche Erziehung, die auch heute noch in den salesianischen Einrichtungen fortgesetzt wird. Scannen Sie für weitere Infos mit Ihrem Smartphone den QR-Code 72

73 6.1 Geh mit uns Niederschwelliges religiöses Angebot für Jugendliche und Mitarbeiter Junge Menschen haben auch heute ein Recht auf Sinnorientierung und darauf, die frohe Botschaft kennenlernen zu dürfen, um sich dann frei entscheiden zu können. Pater Reinhard Gesing. Aus dem Buch Vernunft, Religion und Liebenswürdigkeit Unser Angebot zum Geh mit uns findet immer mittwochs um 10:10 Uhr im Wechsel an unseren beiden Standorten Würzburg Schottenanger und Gadheim statt. Leitung: Sigrid Scheller Thomas Maier Schottenanger und Gadheim (im Wechsel) Mittwochs um 10:10 Uhr Wir suchen uns Jahresleitthemen aus, an denen wir unser Angebot ausrichten. Ansonsten werden aktuelle Themen der Jugendlichen und der Einrichtung beleuchtet und bearbeitet. Unter anderem soll auch der christliche Jahreskeis erlebbar gemacht werden. 2010/21 ist unsere Leitfrage: und plötzlich ist alles ganz anders! Teil der Begegnung: Gemeinsames Kaffee oder Tee trinken, um ins Gespräch zu kommen. Wir möchten durch diese Besinnung andere Aspekte und Wahrnehmungen in den Alltag der teilnehmenden Menschen bringen und ihnen Denkanstöße geben. 73

74 6.2 Wo wohnt eigentlich Gott? Religionssensible Pädagogik Konzeptarbeit für Teamleiter Wie können wir Antworten auf die spirituellen Fragen junger Menschen finden? Wie bauen wir Vorbehalte ab und wecken stattdessen Interesse und Neugierde? Wie erkennen wir spirituelle Bedürfnisse der Teilnehmer und geben ihnen Raum? Wie vertreten wir eine spirituelle Haltung? Als Teamleiter tragen Sie Verantwortung für die Teilnehmer, die in den Wohngruppen leben, aber auch für die Mitarbeiter, mit denen Sie im Team zusammen arbeiten. Sie bieten ihnen Orientierung und stehen für die pädagogische Haltung unserer Einrichtung. Organisator: Pastoralteam der Caritas-Don Bosco ggmbh Umfang: 3 Tage Keine Wird noch bekannt gegeben Frühjahr 2021 In diesen drei Tagen wollen wir uns mit unseren eigenen religiösen Fragen auseinandersetzen und religionssensible Elemente festschreiben, die wir in unseren Wohngruppen bereits leben. Wir werden neue Methoden und (Zeit-)Räume für die Implementierung religionssensibler Erziehung finden. Gemeinsam prüfen wir die 5 Grundsätze der Handlungstheorie religionssensibler Pädagogik in unseren Wohngruppen und arbeiten an einer gemeinsamen Haltung. Damit das Leben junger Menschen gelingt! 74

75 6.3 Mitarbeiterwallfahrt nach Krakau Wegen ungewissen Reisebedingungen aufgrund von COVID 19 ist die Wallfahrt auf 2022 verschoben! Dzień dobry, odwiedzamy piękny Kraków! Auf der Mitarbeiterwallfahrt tauchen wir ein in eine Stadt mit vielen Gesichtern und einer langen Geschichte. Wir folgen den Spuren des heiligen Johannes Paul II bei der Besichtigung seines Familienhauses. Lassen uns beeindrucken vom prachtvollen Dom und von der Kirche aus Salz unter Tage im Bergwerk Wieliczka. Und bei einem Besuch des KZ Ausschwitz und dem Stadtteil Kazimierz gedenken wir den Opfern des Holocausts. Wir wollen gemeinsam unterwegs sein, gemeinsam lachen, gemeinsam staunen, gemeinsam feiern, gemeinsam innehalten, gemeinsam beten. Przeżyjmy to razem! Organisator: Pastoralteam der Caritas-Don Bosco ggmbh Gemeinsam unterwegs Wallfahrt der AGkE Wir leben aus verschiedenen spirituellen Quellen. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, um diesen Schatz zu heben. Bitte merken Sie sich bereits heute den Termin vor. Thema, Inhalte sowie anfallende Kosten werden noch bekannt gegeben und mit einer Einladung verschickt. Organisator: Pastoralteam der Caritas-Don Bosco ggmbh Stiftung Haus Mirjam, Schöllkrippen 75

76 6.5 Oasentage für Mitarbeiter Unsere Welt dreht sich schnell, Arbeit und Alltag fordern uns, politische Entwicklungen fordern die Gesellschaft und ihre einzelnen Mitglieder heraus. Auch die Erfahrung der Corona-Pandemie hat vieles von uns gefordert. Zum Zeitpunkt dieser Ausschreibung ist schwer absehbar, was uns im Herbst 2021 beschäftigt; aber sicher gibt es einiges, was uns fordert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Erfahrungen der Teilnehmer wollen wir uns gemeinsam zwei entschleunigte Tage gönnen, um die größeren Fragen des Lebens mit etwas Abstand zu betrachten. Momente des Austauschs wie Momente der Stille, aber auch Zeiten des Gebetes und des zwanglosen Kennenlernens von Kollegen sind Teil des Programms. Diese Tage, mit einer Übernachtung, werden wir in der Bildungsstätte Haus Volkersberg verbringen, die in der Rhön etwa eine Stunde entfernt von Würzburg liegt. Leitung: Pater Hatto von Hatzfeld Teilnehmerzahl: Maximal 11 Personen Umfang: 2 Tage Keine Volkersberg (ggf. gemeinsame Anreise) Anmeldeschluss: Oasentage für Auszubildende Ausbildung, Schule, Arbeit, Unterhaltung, Sport, Hobbys, Soziale Medien, Freundschaften, Familie, Partnerbeziehungen. All das braucht unsere Aufmerksamkeit, und wir stecken viel Energie hinein. Was aber ist wirklich wichtig? Was trägt mich, wenn auch einmal etwas schiefläuft? Was zählt letztlich wirklich? An diesen Oasentagen wollen wir uns Zeit nehmen, darüber nachzudenken und Antworten zu finden zusammen mit anderen und in ruhigen Momenten für uns selbst. Leitung: Pater Hatto von Hatzfeld Teilnehmerzahl: Maximal 11 Personen Umfang: 2 Tage Keine Volkersberg (gemeinsame Anreise von Schottenanger) Anmeldeschluss:

77 alphaspirit stock.adobe.com 77

78 7 Angebote für (neue) Mitarbeiter Sie sind neuer Mitarbeiter der Caritas-Don Bosco ggmbh und es fehlt Ihnen noch der richtige Überblick in unserer vielfältigen Einrichtung und dem dazugehörigen Netzwerk? Dann wollen wir Sie in den Einführungstagen für neue Mitarbeiter herzlich willkommen heißen! Sie arbeiten bereits seit einiger Zeit in der Caritas-Don Bosco ggmbh und beschäftigen sich mit neuen Herausforderungen oder suchen Antworten auf aktuelle Fragestellungen? Dann wäre vielleicht das Beratungs- und Coaching-Angebot etwas für Sie! Sie verzweifeln an dem Dokumentationssystem und denken sich manchmal: Das Programm müsste doch noch effektiver gehen? Dann melden Sie sich doch einfach zur RIOS-Schulung an! Pflichtveranstaltungen finden Sie langweilig und unnötig? Dann wird Sie unsere Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt überraschen! Einfach mal reinschauen! 7.1 Beratung und Coaching Unterstützungsangebote für Mitarbeiter und Teams Einführungstage für neue Mitarbeiter Caritas-Don Bosco ggmbh Caritas Check-In Einführungstage für neue Mitarbeiter (Kursnummer im Caritasprogramm) Einführungstage Arbeiten im Geist Don Boscos für neue Mitarbeiter salesianischer Einrichtungen Prävention sexualisierte Gewalt Mitarbeiterschulung RIOS Mitarbeiterschulung Erste Hilfe Kurs für Mitarbeiter und Auszubildende Scannen Sie für weitere Infos mit Ihrem Smartphone den QR-Code 78

79 7.1 Beratung und Coaching Unterstützungsangebote für Mitarbeiter und Teams Wer kennt das nicht? Da macht man seinen Job schon so lange und trotzdem weiß man bei manchen Klienten einfach nicht mehr weiter. Man bekommt innerhalb der Einrichtung eine andere Aufgabe übertragen und auf einmal ist man mit ganz neuen Fragestellungen konfrontiert. Neue Klienten bringen neue Herausforderungen mit sich und die jahrelang bewährten Arbeitsweisen passen nicht mehr. In ein Team kommen neue Kollegen hinzu und plötzlich muss erst jeder wieder seinen Platz finden. Berater und Coaches: Tanja Glemnitz (Autismustrainerin) Tracy Hajduk (systemische Beraterin) Ulrike Karg (systemische Beraterin) Loreen Klar (ausgebildete Coachin) Alexander Endres (Antiaggressivitäts- Coolnesstrainer) Philipp Groh (Autismustrainer) Johannes Köhler (Autismustrainer) Patrick Kollmann (Autismustrainer) Keine Es gibt unzählige Fragestellungen und Herausforderungen, die uns im Arbeitsalltag beschäftigen die meisten davon lösen wir selbst oder mit unseren Kollegen. Manchmal steckt man aber irgendwie fest und dann ist es hilfreich, wenn jemand aus einer anderen Perspektive neue Anregungen bzw. Ideen einbringt. Wenn Sie unser Beratungs- und Coachingangebot nutzen möchten, können Sie einfach eine Anfrage per an schicken oder rufen Sie an unter Wir klären dann, um welches Anliegen es sich genau handelt, wer der richtige Berater oder Coach für Sie ist und welcher zeitliche Umfang / Termin sinnvoll erscheint. 79

80 7.2 Einführungstage für neue Mitarbeiter Caritas-Don Bosco ggmbh Die Einführungstage für neue Mitarbeiter richten sich an alle neuen Kollegen aus allen Abteilungen der ggmbh. In diesen drei Tagen erhalten Sie wichtige Informationen zu Arbeitsabläufen, zum Dokumentationssystem, zum Klientel, zur Einrichtungsphilosophie und zu gesetzlichen Grundlagen. Außerdem sollen die drei Tage dem gegenseitigen Kennenlernen dienen und erste Vernetzungen über die Abteilungsgrenzen hinaus fördern, sodass die Teilnahme an allen drei Tagen verpflichtend ist. Programm Tag 1 Schottenanger Atrium 08:30 08:45 Begrüßung Vorstellung der Institution Herr Halbig (Direktor) 08:45 09:45 Tisoware Frau Friedrich (Personalabteilung) 09:45 10:00 Pause 10:00 10:45 IT Grundlagen Herr Klingler (EDV) 10:45 12:00 QM und Datenschutz Herr Matzer (QM Beauftragter) 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 13:30 Abeitsvertragsrecht der Caritas Herr Wiehl (Personalleiter) 13:30 14:00 Vorstellung der Mitarbeitervertretung 14:00 14:15 Pause 14:15 16:00 Grundlagen für die Arbeit mit dem Klientel: Arbeitsdefinition Beruflicher Reha Maßnahmen im BBW Rechtsverhältnisse im BBW Verantwortungsgemeinschaft PV und BL, SGB IX und Don Bosco Herkunft, Bildung, Teilhabe, Identität Der Blick des Kostenträgers auf das BBW Lernbehinderung, psychische Behinderung und Verhaltensauffälligkeit Synopse zum Personenkreis Grundlegende Annahmen über unsere Teilnehmer Mitarbeitervertretung: Patrick Bullmann (1. Vorsitzender der MAV) und Frau Judith Beer (stellv. Vorsitzende der MAV) Herr Rimke (Bereichsleiter Psychologischer Dienst) 80

81 Programm Tag 2 Gadheim ( Uhr) Am zweiten Tag wird durch das GBR-Risikomanagement ein Fahrsicherheitstraining mit unseren Dienstfahrzeugen durchgeführt. Es gibt einen kleinen Theorieteil und dann ein umfassendes praktisches Fahrtraining. Verhalten in alltagstypischen Fahrsituationen: korrektes Rangieren sowie Ein- und Ausparken unserer Fahrzeuge Reagieren auf Gefahrensituationen: optimales Bremsen Umgang mit dem toten Winkel und Co.: sinnvolle Nutzung der beiden Außenspiegel Besonderheiten der Behindertenbeförderung: sanftes, vorausschauendes Fahren, Rollstuhlsicherung usw. Fahren und Sparen: Tipps für wirtschaftliches Fahren mit weniger Spritverbrauch und weniger Verschleiß (übrigens auch bei Fahrten mit Ihrem privaten Pkw von unschätzbarem Nutzen) Bitte melden Sie sich an der Hotelrezeption St. Markushof Gadheim um die Räumlichkeit zu erfragen. Programm Tag 3 - Gadheim 08:30 10:00 ICF - Grundlagen Frau Glemnitz (Bereichsleiterin Begleitende Dienste) 10:00 10:15 Pause 10:15 12:00 Autismus Frau Glemnitz (Bereichsleiterin Begleitende Dienste) 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 14:45 Pädagogische Grundhaltung Frau Hajduk (Bereichsleiterin Fort- und Weiterbildung) 14:45 15:00 Pause 15:00 16:00 Dokumentationssystem RIOS Herr Matzer (QM und Datenschutzbeauftragter) Termin 1: Termin 2: Keine Veranstaltungsorte: Tag 1: Schottenanger 15 Atrium Tag 2: Gadheim St. Markushof Tag 3: Gadheim St. Markushof 81

82 7.3 Caritas Check-In Einführungstage für neue Mitarbeiter (Kursnummer im Caritasprogramm) Sie selbst oder einer Ihrer Mitarbeiter hat innerhalb des letzten Jahres neu bei der Caritas angefangen? Sind Sie Auszubildender in einer Einrichtung der Caritas oder Praktikant in einer unserer Kindertageseinrichtungen? Sie möchten einen Blick über den Tellerrand der eigenen Einrichtung wagen und das breite Spektrum der Caritas kennenlernen? Sie wollen mehr erfahren, welchen Grundauftrag Ihr Arbeitgeber Caritas verfolgt? Der Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. zusammen mit den Orts- und Kreiscaritasverbänden laden Sie herzlich zu den Einführungstagen für neue Mitarbeiter ein! Zielgruppe: Mitarbeiter, die innerhalb des letzten Jahres (seit ) ihren Dienst bei der Caritas aufgenommen haben, Auszubildende, Praktikanten. Referenten: Domkapitular Clemens Bieber Michael Biermeier Keine :00 16:00 Uhr St.Markushof Gadheim Anmeldeschluss: Anmeldeinfo: Dies ist eine Veranstaltung der Caritas. Anmeldung bitte direkt an: Madeleine Füßl Franziskanergasse Würzburg madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de

83 7.4 Einführungstage Arbeiten im Geist Don Boscos für neue Mitarbeiter salesianischer Einrichtungen 2021 Im Einführungsseminar erhalten die Teilnehmer vielseitige Informationen über das Leben und Werk des Ordensgründers Giovanni Bosco sowie über die Salesianer Don Boscos, ihre Ziele und Werke in Deutschland und weltweit. Grundlegend wird auch über den Aufbau und die Organisation der Ordensgemeinschaft heute informiert. Es wird eine pädagogische Grundorientierung für den Dienst im Sinn der salesianischen Sendung vorgestellt. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit einem Vertreter der Provinz die gegenseitigen Erwartungen abzuklären und durch den Besuch einer salesianischen Einrichtung sowie im Austausch mit Kollegen typische salesianische Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Veranstalter: Jugendpastoralinstitut Benediktbeuern (JPI) Anmeldung: Über die jeweiligen Einrichtungsleiter an das Don Bosco Personalbüro in Berlin Termine: Gadheim Burgstädt Gadheim Benediktbeuern München Jünkerath Referenten: Claudius Hillebrand Meinrad Kibili Meinrad Kibili Claudius Hillebrand Meinrad Kibili Claudius Hillebrand 83

84 7.5 Prävention sexualisierte Gewalt Mitarbeiterschulung Diese Fortbildung findet im Rahmen des Mitarbeiterschutzes statt und richtet sich an alle neuen Mitarbeiter unserer Einrichtung. Diese Schulung muss von jedem Mitarbeiter absolviert werden. Ziel ist es, hinsichtlich sexualisierter Gewalt zu sen sibilisieren, die Strukturen frühzeitig zu erkennen und zeitnah Präventionen einzuleiten. Des Weiteren soll den Mitarbeitern in diesem sensiblen Themengebiet Handlungssicherheit vermittelt werden. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in die Thematik Prävention sexualisierter Gewalt Rechtzeitiges Erkennen von negativen Strukturen, die förderlich für Übergriffe sein können Aufzeigen von Möglichkeiten der Prävention und Hilfen beim Umgang und professionellem Abarbeiten von Fällen Tipps und Erfahrungen aus der Praxis Referenten: Constanze Stührenberg Philipp Groh Laura Domanska Stefan Kellner Keine St. Markushof Gadheim Termine: :00 16:30 Uhr oder :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Jeweils zwei Wochen vorher 84

85 7.6 RIOS Mitarbeiterschulung Um Teilnehmerdaten zu erfassen bzw. Dokumentationen oder individuelle Förderpläne zu schreiben, nutzen wir in der Caritas-Don Bosco ggmbh die Verwaltungssoftware RIOS. In der Schulung wird neben notwendigem Grundlagenwissen auch gerne auf Ihre individuellen Fragen eingegangen. Zudem werden Ihnen Erleichterungen gezeigt und Zusammenhänge erklärt. Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an neue Mitarbeiter der Caritas-Don Bosco ggmbh, sondern an alle Mitarbeiter, die Fragestellungen zu RIOS haben. Referent: Frank Matzer Keine St. Markushof Gadheim Hinweis: Die Mitarbeiterschulung findet im Rahmen der Einführungstage für neue Mitarbeiter in Gadheim statt (siehe Seite 80). Es sind aber auch alle anderen Mitarbeiter gerne willkommen: :00 16:00 Uhr :00 16:00 Uhr Extratermin Schottenanger: :00 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Jeweils 2 Wochen vorher 7.7 Erste Hilfe Kurs für Mitarbeiter und Auszubildende Wie war noch gleich der Rhythmus bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung? 11:1, 15:2 oder 30:2? Aber die stabile Seitenlage bekomme ich noch hin nur was genau muss ich vorher überprüfen? Schwere Verletzung an der Hand und es blutet wie verrückt? Abbinden oder Druckverband? Fast alle von uns haben schon mal einen Erste Hilfe Kurs gemacht zumindest für den Führerschein. Sich in einer akuten Notsituation jedoch an die wichtigsten Schritte zu erinnern ist nicht leicht. Aus diesem Grund bieten wir regelmäßige Erste Hilfe Kurse für unsere Mitarbeiter an. Primeros ist eine bundesweit anerkannte Stelle für die Ausbildung in Erster Hilfe und erfüllt sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Und keine Angst: Der Erste-Hilfe- Kurs wird von motivierten Trainern in angenehm-erfrischender Atmosphäre durchgeführt. Kein stundenlanges Blabla, keine totlangweiligen Monologe, sondern ein spannender Tag zum Mitmachen. St. Markushof Gadheim Termine: :00 16:30 Uhr :00 16:30 Uhr Durchgeführt von PRIMEROS Anmeldeschluss: Jeweils 3 Wochen vorher 85

86 86 kikovic

87 87

88 8 Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit ist nicht alles aber ohne Gesundheit ist alles nichts (Schopenhauer) Wir verbringen einen wesentlichen Zeitabschnitt unseres Lebens am Arbeitsplatz und die tägliche Begleitung junger Menschen fordert uns immer wieder neu. Die freiwilligen Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung sollen uns helfen, nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden zu verbessern. Wenn wir uns wohl und fit fühlen, gehen wir auch leistungsbereiter und engagierter unseren beruflichen Pflichten nach. Die Mitarbeiter der Caritas-Don Bosco ggmbh können folgende Angebote nutzen: 8.1 Gesundheitstag Massagen Locker vom Hocker Akupressur Mitarbeiterfitness Bauch-Beine-Po Yoga Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Tischtennis Volleyball

89 8.1 Gesundheitstag Ein ganz besonderer Tag steht in der gemeinnützigen Caritas-Don Bosco GmbH an: Statt in der Werkstatt, im Hotel oder im Büro zu arbeiten sind alle Mitarbeiter und Auszubildenden eingeladen sportlich aktiv zu sein. Das Wohlbefinden steht auch beim vierten Gesundheitstag im Mittelpunkt. Nach einem gesunden Frühstück können die Gesundheits-Interessierten des Würzburger Bildungszentrums sportlichen Aktivitäten nachgehen oder angebotene Mitmachaktionen nutzen. Außerdem wird es wieder verschiedene Vorträge Rund um das Thema körperliche und geistige Gesundheit geben. Abgerundet wird das Programm mit Entspannungskursen und Klang- oder Refresh- Massagen. Mit einem vitaminreichen gemeinsamen Mittagessen endet dann der Gesundheitstag Organisatoren: Joanna Koppenhagen mit Unterstützung der Teilnehmervertreter Keine Schottenanger Treffpunkt: in den jeweiligen Ausbildungsräumen/ -werkstätten um 07:45 Uhr Verabschiedung: in den jeweiligen Ausbildungsräumen/ -werkstätten um 13:15 Uhr Alle Beteiligten können sich bereits im Vorfeld über die Angebote informieren und ein persönliches Tagesprogramm zusammenstellen, ganz nach ihren Wünschen und Vorstellungen und mit dem Ziel, das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf einen aktiven, ereignisreichen und interessanten Gesundheitstag! 89

90 8.2 Massagen Locker vom Hocker Nackenverspannung oder Rückenschmerzen? Angespannt und innerlich unruhig? Dann mal rauf auf den Hocker! Die erfahrenen Masseure sorgen mit einer einfühlsamen Art sowohl für physische Entlastung, als auch für ein bisschen Balsam für die Seele einfach mal 15 Minuten raus aus dem Alltagstrott. Anbieter: Locker vom Hocker, Frank & Irina Schmitt Dauer: je 15 Minuten Organisatorin: Joanna Koppenhagen 8 Eigenanteil (den Rest übernimmt der Arbeitgeber) Termine: immer mittwochs (Datum und Uhrzeit wird per bekannt gegeben) Wichtige Information: Die Kurzmassagen finden innerhalb der Arbeitszeit statt 8.3 Akupressur Durch Akupressur können akute physische Schmerzen gelindert und ihr Wohlbefinden gesteigert werden. Manchmal braucht man schnelle Hilfe rufen Sie einfach direkt an und vereinbaren Sie einen Termin! Trainer: Gerhard Landmann Termine: direkt mit Herrn Landmann vereinbaren: Tel.: Keine Wichtige Information: Die Kurzmassagen finden innerhalb der Arbeitszeit statt 90

91 8.4 Mitarbeiterfitness Nach der Arbeit erst noch nach Hause dann rafft man sich doch nicht mehr auf, um zum Sport zu gehen? Warum nicht gleich mit den Kollegen durchstarten? Beim Mitarbeiterfitness haben Sie die Möglichkeit, nach einem individuell erstellten Trainingsplan, unter professioneller Anleitung an den Trainingsgeräten und durch Korrektur der Körperhaltung bei Übungen, Ihre körperliche Fitness zu verbessern. Trainer: Gerhard Landmann Termine: immer dienstags 16:00 17:00 Uhr Ort: Fitnessraum Don Bosco Kirche Wichtige Information: Dieses Angebot findet außerhalb der Arbeitszeit statt Keine 8.5 Bauch-Beine-Po Egal ob Kampf gegen den Weihnachtsspeck oder Hinarbeiten auf eine Bikini-Figur hier sind Sie richtig! Motivationsprobleme? Keine Sorge! Herr Landmann wird Sie mit Begeisterung anfeuern! Trainer: Gerhard Landmann Termine: immer dienstags 17:00 18:00 Uhr Ort: Fitnessraum Don Bosco Kirche Wichtige Information: Dieses Angebot findet außerhalb der Arbeitszeit statt Keine 91

92 8.6 Yoga Verbinde Dich mit Dir und der Unendlichkeit. Lausche Deiner Intuition und gehe den Weg Deines Herzens. Lass die Lebensenergie fließen Nimm wahr, erwecke Dein Potential und sei einfach Du selbst. Yoga ist für mich wie ein äußerer und innerer Tempel. Öffne auch Du diesen grenzenlosen, wahrhaftigen Raum durch: dynamische und fließende Bewegung Pranayama Meditation Kraft Energie Mudras Mantren Tiefenentspannung Ruhe Der Körper ist Gottes Tempel. Pflege ihn gut, dass er gern in ihm wohnen mag. (Yogi Bhajan) Das Angebot gilt für alle mit und ohne Yoga-Vorkenntnisse! Bitte komm mit nicht allzu vollem Magen, trage bequeme Kleidung und bringe etwas zu trinken mit. Matten und Decken können gerne ausgeliehen werden. Yogalehrerin (Kundalini und Klassisch): Nicole Pfeiffer Tel.: Keine Termine: immer mittwochs 14:00 15:00 Uhr und 16:00 17:00 Uhr Wichtige Information: Dieses Angebot findet innerhalb der Arbeitszeit statt Ort: Turnhalle Mutter-Kind-Haus 92

93 8.7 Progressive Muskelentspannung Durch bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen lernen Sie unter fachlicher Anleitung einen tiefen Zustand der Entspannung herzustellen. Mit dieser Methode können Sie Stress reduzieren, innerer Unruhe entgegenwirken und gegen Schlafprobleme angehen. Trainerin: Kerstin Götz Termine: immer donnerstags Uhr Ort: Turnhalle Mutter-Kind-Haus Wichtige Information: Dieses Angebot findet innerhalb der Arbeitszeit statt Keine 8.8 Autogenes Training Dem Alltag entfliehen Körper und Geist entspannen Kraft tanken Ruhe erleben! Bei diesem Angebot werden Sie an das Prinzip herangeführt, Ihren Körper mit Hilfe Ihrer Gedanken zu entspannen, um dem täglichen Stress und Zeitdruck gesund standzuhalten. Trainerin: Kerstin Götz Termine: Termine werden per bekannt gegeben Ort: Turnhalle Mutter-Kind-Haus Wichtige Information: Dieses Angebot findet innerhalb der Arbeitszeit statt Keine 93

94 8.9 Tischtennis Tischtennis? Ist das denn wirklich eine Sportart? Diese Frage stellen Außenstehende nicht selten mit einem geringschätzigen Lächeln. Wenn diese Menschen wüssten, wie viel technische Perfektion, körperliche Gewandtheit und geistige Stärke dazugehören, einen vergleichsweise winzigen, federleichten Zelluloidball mit einem handtellergroßen Schläger immer wieder auf eine Tischplatte zu platzieren, die kaum größer als der Esstisch einer Familie ist, würde ihnen das Lächeln schnell vergehen. Keine Termine: immer donnerstags 16:45 18:30 Uhr Ort: Tischtennisraum Keller Internat Wichtige Information: Dieses Angebot findet außerhalb der Arbeitszeit statt 8.10 Volleyball Volleyball ist ein toller Sport. Nicht nur weil er Spaß macht, sondern auch, weil man die Fähigkeiten, die man für das Spiel braucht, auf das restliche Leben übertragen kann: Hab nie Angst! Geh deinen Weg! Riskiere was! Sei flexibel! Ergreife jede Chance, die sich dir bietet! Vertrete deine Meinung! Schätze andere richtig ein! Schätze dich richtig ein! Lerne, mit Niederlagen umzugehen! Genieße deine Siege! Trainerin: Joanna Koppenhagen Ort: Turnhalle Don Bosco Schule Termine: Jeden ersten Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr Wichtige Information: Dieses Angebot findet außerhalb der Arbeitszeit statt Keine 94

95 pixelrobot 95

96 9.1 Anmeldung Für unsere Fortbildungen, Weiterbildungen, Seminare und Workshops können Sie sich wie folgt anmelden: Online: Per Per Telefon: Sie erhalten von uns immer eine Anmeldebestätigung per ! Sollten Sie keine -Bestätigung erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen. Diese sind aus organisatorischen Gründen wichtig. Sollten wir eine Fortbildung absagen müssen, da die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, teilen wir Ihnen dies per mit. Da wir auch Veranstaltungen unserer Kooperationspartner bewerben, beachten Sie bitte die Anmeldeinformationen in der jeweiligen Ausschreibung. Zu diesen Fortbildungen melden Sie sich bitte direkt bei den angegebenen Veranstaltern an. Bei Fragen zur Anmeldung oder zu den Seminaren wenden Sie sich bitte an: Tracy Hajduk Tel: Fax: Mobil: Sie erreichen uns in der Regel Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr. 96

97 9.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen Alle Gebühren verstehen sich als pauschaler Endpreis. Die Tagungsverpflegung (Essen und Getränke) ist in den Preisen inklusive. Eine Reduzierung der Seminargebühren ist auch bei Nichtinanspruchnahme einer Leistung (z. B. Verpflegung) nicht möglich. Rücktrittsregelung: Ein Rücktritt bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung ist durch schriftliche Erklärung kostenfrei möglich. Erfolgt ein Rücktritt bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn, fällt eine Ausfallgebühr von 50 % der Kursgebühr an. Bei einem Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt ist der volle Preis zu zahlen. Maßgeblich hierfür ist ausschließlich der Abmeldezeitpunkt und nicht der Abmeldegrund (z.b. dienstliche Verhinderung, Krankheit usw.). Wird eine Ersatzperson geschickt, die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, entfallen die vorher beschriebenen Rücktrittsregelungen. Bleibt ein angemeldeter Teilnehmer ohne Abmeldung fern, werden die gesamten Kurskosten in Rechnung gestellt. Zahlungsmodalitäten: Teilnehmer, die keine Mitarbeiter der Caritas-Don Bosco ggmbh sind, erhalten eine Rechnung, welche innerhalb von zwei Wochen zu begleichen ist. Sofern nicht anders vereinbart, übernimmt die Caritas-Don Bosco ggmbh die Teilnahmekosten für ihre Mitarbeiter. Teilnahmebestätigung: Zu den ein- und mehrtägigen Fort- und Weiterbildungen erhalten die Teilnehmer nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung. Bei Mitarbeitern der Caritas-Don Bosco ggmbh wird vom Fort- und Weiterbildungszentrum eine Kopie an die Personalabteilung weitergeleitet. Absagen und Änderungen: Die Caritas-Don Bosco ggmbh behält sich vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen, sowie einen anderen Referenten ersatzweise einzusetzen, wenn dies aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl, einer Verhinderung des Referenten oder anderen, nicht unmittelbar von der Caritas-Don Bosco ggmbh zu vertretenden Gründen sachlich gerechtfertigt ist. Ist der Ersatztermin für den Teilnehmer nicht passend, kann er seine Anmeldung kostenfrei stornieren. Datenschutz: Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass personenbezogene Daten elektronisch gespeichert und für die Zwecke der Kursorganisation (Adressverwaltung, Abrechnung, Statistik, Information für den Referenten) verwendet werden. Der Veranstalter verpflichtet sich, diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Der Umgang mit den Daten unterliegt den Vorschriften des Kirchlichen Datenschutzgesetzes. Die Referenten verpflichten sich, über persönliche Informationen von Teilnehmern, die sie innerhalb der Veranstaltung erfahren, Stillschweigen zu bewahren. 97

98 9.3 Kooperationspartner Caritasverband der Diözese Würzburg e.v. Jugendpastoralinstitut Don Bosco Don Bosco Berufsschule Robert-Kümmert-Akademie Universität Würzburg Handwerkskammer für Unterfranken Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken e.v An dieser Stelle wollen wir unseren langjährigen Kooperationspartnern für die tolle Zusammenarbeit danken! Mit Ihrer Unterstützung sichern wir die Qualität unserer Fort- und Weiterbildungen, indem wir Praxis und Theorie verknüpfen, um den Teilnehmern Seminare zu aktuellsten Themen präsentieren zu können. 98

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT Kommunikation ist komplex und zieht sich durch alle Ebenen im Unternehmen. Die einen sagen, was sie denken und merken gar nicht, wie sie Mitarbeiter,

Mehr

MINI SEMINARE DER VILLA INTELLIGENTIA

MINI SEMINARE DER VILLA INTELLIGENTIA MINI SEMINARE DER VILLA INTELLIGENTIA DIE EINZIGE SCHÜLERAKADEMIE FÜR MNEMOTECHNIK Villa Intelligentia In den Seminaren der Villa Intelligentia werden Techniken trainiert, die schnelles, effektives und

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen WESTERHAM MANAGEMENT TRAINING Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen Wie Sie mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich kommunizieren Nutzen Mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Basiscurriculum 2019 klassisch Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind & Autismus,Bergstrasse

Mehr

Die Seminare im Überblick

Die Seminare im Überblick Die Seminare im Überblick Seminar 1: Teamarbeit in der Rehabilitation Mit Anderen zu kooperieren, in einem Team zusammenzuarbeiten ist nicht neu. Dennoch scheint in vielen Stellenanzeigen die Forderung

Mehr

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01 Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: 18-72-E-01 (Augsburg) Montag, 15.01.2018 10:00 17:30 Uhr Referent: Hans Schnürer Reflexion: Rolle und Selbstverständnis des Ausbilders Lernschwierigkeiten-

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01 Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: 18-72-E-01 (Augsburg) Montag, 15.01.2018 10:00 17:30 Uhr Referent: Hans Schnürer Reflexion: Rolle und Selbstverständnis des Ausbilders Lernschwierigkeiten

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Praktische Hinweise und Informationen zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilderinnen, Ausbilder und Betriebe

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE DAS PASSENDE UMFELD, UM KRAFT ZU TANKEN Endlich wissen, wo es hingehen kann: Unsere Wohngruppen unterstützen Jugendliche

Mehr

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Verbessern Sie Ihre Resilienz und Ihr Stressmanagement für ein besseres Wohlbefinden und eine wirksame Burnout-Prävention Herzlich willkommen zu Ihrem Workbook!

Mehr

Beratung Krisenintervention Zukunftsplanung. Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH

Beratung Krisenintervention Zukunftsplanung. Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH : Beratung Krisenintervention Zukunftsplanung Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH Inhalt Vorwort Neue Perspektiven finden Unsere Leistungen Unsere Kosten Beratung Krisenintervention Persönliche

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Einladung zur. Blick in den Methodenkoffer

Einladung zur. Blick in den Methodenkoffer Einladung zur Fachtagung Blick in den Methodenkoffer Schemapädagogik PEP Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie Dienstag, 13. August 2013 von 09:30 bis 17:00 Uhr im Hanns-Lilje-Haus, Hannover Diese

Mehr

Azubis können KUNDISCH. 15 wichtige Fragen Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie als Ausbildungsbetrieb tätig sind

Azubis können KUNDISCH. 15 wichtige Fragen Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie als Ausbildungsbetrieb tätig sind Azubis können KUNDISCH 15 wichtige Fragen Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie als Ausbildungsbetrieb tätig sind Checkliste & Info-Paket zum Seminar Azubis können KUNDISCH Die Checkliste Nachfolgende

Mehr

Personalentwicklung mit Pferden. Seminare, Trainings, Coachings und Teamevents

Personalentwicklung mit Pferden. Seminare, Trainings, Coachings und Teamevents Personalentwicklung mit Pferden Seminare, Trainings, Coachings und Teamevents Inhalte & Schwerpunkte Ziel unserer Personalentwicklungsmaßnahmen mit Pferden ist es, Ihnen für Berufs- und Privatleben Basiskompetenzen

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe:

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Bewusste Kommunikation im pädagogischen Alltag: Anhalten, reflektieren, verstehen! am 01.03.2018 Unter dem Dach unserer Veranstaltungsreihe führte Die

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation Bewegung Natur Kommunikation am See In Bewegung kommen und bei Spaziergängen rund um den See oder in die nahen Wälder die eigene Kommunikation mal aus anderen Blickwinkeln betrachten. Neue Seiten an ihr

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang Mai 2017 April 2018 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

move-in-nature bewegt.

move-in-nature bewegt. move-in-nature bewegt. Durch Beratung, Training, Workshops und Coaching. Durch Aktivsein in & mit der Natur. Mit ungewohnten Perspektiven auf dem Weg zu neuen Zielen. move-in-nature bewegt Ihr Unternehmen:

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION Auswirkung der Motivation auf Erfolg und Kommittent im Team. Wovon hängt es ab, was Menschen leisten? Wir möchte in diesem Workshop Führung und Motivation als Initiator

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Brita Schirmer Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen Ein Leitfaden für Lehrerinnen 3. Auflage Mit 20 Abbildungen und 1 Tabelle Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1 Was ist Autismus?

Mehr

>> S.P.E.A.K.-Training. Stage Performance Excellence Ausbildung Kompakt TRAINING SEMINARE

>> S.P.E.A.K.-Training. Stage Performance Excellence Ausbildung Kompakt TRAINING SEMINARE TRAINING SEMINARE >> S.P.E.A.K.-Training Stage Performance Excellence Ausbildung Kompakt Die kompakte Ausbildung für Ihr professionelles Auftreten vor Gruppen! www.natural-academy.de S.P.E.A.K.-Training

Mehr

TUN TANJA BOHR. Supervision Coaching Beratung. Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf. Sie etwas für sich!

TUN TANJA BOHR. Supervision Coaching Beratung. Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf. Sie etwas für sich! Seminar: Resilienztraining für Frauen im Beruf Gestärkt im Einklang mit Körper, Geist und Seele. Toll! Kenn ich ja noch gar nicht?! Theorie & Austausch TUN Sie etwas für sich! Und was hat das mit mir zu

Mehr

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams!

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams! Teamentwicklung 2018 Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams! Teamentwicklung mit Profile Dynamics Wer Teams in Ihrer Entwicklung begleiten will, braucht Klarheit über die

Mehr

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester Systemische Beratung Coaching Traumatherapie Praxis KAGU Adolf-Emmelmann-Str. 8 30659 Hannover +49 511 904694-26 Gudrun Jay-Bößl +49 511 904694-54 Katharina Sylvester

Mehr

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische

Mehr

Workshop-Angebot 2017

Workshop-Angebot 2017 Workshop-Angebot 2017 Seit bald 25 Jahren führe ich Inhouse-Seminare für Firmen durch. Das Spektrum reicht dabei von Webinaren über Blended Learning-Formate bis hin zu klassischen Präsenzseminaren. Die

Mehr

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit Ergebnisse der Evaluation. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit 1. Allgemeines Die. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit fand vom. bis 17. Oktober statt. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Veranstaltungswoche

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Der Schweinehund, mein bester Freund Seminarankündigung: Stellen sie sich einmal vor, Sie wollten: gesünder leben, mehr Sport treiben, mehr Zeit für die eigene Familie haben,

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar Premiumseminar Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar Der Mensch ist was er denkt! Denkt er positiv von sich und anderen, wird auch seine Umwelt positiv darauf reagieren -und dies dauerhaft und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

AGGRESSIONS- BERATUNG

AGGRESSIONS- BERATUNG WEITERBILDUNG FACHBERATERiN / MULTIPLIKATORiN IN AGGRESSIONS- BERATUNG UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN 9 TAGE IN DREI MODULEN m i t B e t t i n a S p e c h t u n d Andreas Walter 25. BIS 27. JANUAR

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang. Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Berufsbegleitender Studiengang. Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Berufsbegleitender Studiengang Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk und Kolping-Akademie NRW Die Kolping-Bildungswerke

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Azubiteamtage 2018/2019

Azubiteamtage 2018/2019 Azubiteamtage 2018/2019 Von der Schule zum Beruf Qualifiziertes Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Auszubildende 2018/2019 Begleitung beim Start ins Wie kam es dazu? Das

Mehr

Susan Reinhold. Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching. Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training

Susan Reinhold. Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching. Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training Susan Reinhold Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training kinder- und Jugend COACHING Für eine glückliche Kindheit und Jugend voller Lebensfreude Kinder-

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit

Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit Kommt Ihnen das bekannt vor? Dank Ihrer Begleitung hat Ihr/e Patient/in wichtige Erkenntnisse gewonnen. Doch das Umsetzen in den Alltag gelingt nicht oder

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement präventives Deeskalationsmanagement Modul Start Kennenlernen / Ablauf / Rahmenbedingungen Modul 1 Deeskalationstraining Fachkraft für Modul 6 Prüfungen Schriftlich / Mündlich Modul 2 Encouraging Training

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Brita Schirmer Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Ein Leitfaden für Lehrerinnen Mit 19 Abbildungen und 1 Tabelle Fflralenlums Liechtenstein Vaduz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

JOB Coach UB. Weiterbildung zum. Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster

JOB Coach UB. Weiterbildung zum. Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster LWL-Integrationsamt Westfalen Weiterbildung zum JOB Coach UB Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster Warum Job Coaching? Ein Job Coach qualifiziert

Mehr

Trainer in der Erwachsenenbildung

Trainer in der Erwachsenenbildung Das Know-how. Anerkannte Qualifizierung mit REFA. PRAXISWISSEN PROFESSIONELL WEITERGEBEN. Pixelio 2 Professionalität in Weiterbildung Sie wollen Ihr Fachwissen an andere weitergeben und sich in der Erwachsenenbildung

Mehr

Individuelle Trauerreden 2.0 Aufbauseminar zum Workshop Die individuelle Trauerrede - Grundkurs

Individuelle Trauerreden 2.0 Aufbauseminar zum Workshop Die individuelle Trauerrede - Grundkurs BESTATTER BES AKADEMIE r a n i r m a e n i s u m AAuuffbbaause 2-Tages-Seminar Individuelle Trauerreden 2.0 Aufbauseminar zum Workshop Die individuelle Trauerrede - Grundkurs Ideen für neue Reden, Bausteine

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Führungs-Know-how für Ausbildungsbeauftragte

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Führungs-Know-how für Ausbildungsbeauftragte FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Führungs-Know-how für Ausbildungsbeauftragte Fit für die Ausbildung Potenziale herauskitzeln»des Schülers Kraft entzündet sich am Meister doch schürt sein jugendlicher Hauch zum

Mehr

Kinesiologie für Coachs

Kinesiologie für Coachs Kinesiologie für Coachs Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Coachee hat dank Ihrer Begleitung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Doch das Umsetzen in den Alltag will ihr oder ihm einfach nicht gelingen. Da kommt

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle an der Ausbildung beteiligten Mitarbeiter/innen in der Rehabilitation benötigen den Nachweis einer

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen?

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen? CHECKLISTE Wissen Fachwissen Ja Nein Forschungsstand Arbeit und Gesundheit Kenntnisse der Branche, in der man tätig ist Arbeits- und Organisationspsychologie Sozialepidemiologische Untersuchungen Psychologische

Mehr

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Dienstleistungs-Gesellschaft Taunus ggmbh 2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Emotionale Störung im Kindes- und Jugendalter Erste Hilfe bei Kindernotfällen Schemapädagogik TEACCH - Team Autismus

Mehr

Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen

Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen Entwicklung unterstützen Unterstützung entwickeln Beratung für pädagogische Fachkräfte für Eltern MarteMeo was ist das? MarteMeo etwas aus eigener Kraft erreichen Videogestütztes

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr