Hüferl, Kren und Powidl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hüferl, Kren und Powidl"

Transkript

1 Hüferl, Kren und Powidl Österreichisches Deutsch unter Druck Radiokolleg / Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendetermin: 7. bis 10. April 2014 Länge: je ca. 13 Minuten Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendung 1. Sprache und Identität 1 Klären Sie in Partnerarbeit, welche Bedeutung Ihre Sprache für Ihr Identitätsgefühl hat. Wie äußert sich diese Bedeutung? Auf welchen Ebenen der Sprache spüren sie das (z.b. Wortschatz, Aussprache, etc.) 2. Sprache und Identität 2 Beschreiben Sie mündlich in Partnerarbeit, wie Sie sich fühlen, wenn Sie aus welchen Gründen auch immer gezwungen sind, eine andere als Ihre eigene, ganz persönliche Sprache zu sprechen. Verfassen Sie anschließend eine Erörterung und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: Beschreiben Sie die unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Sprechens, wie sie in der Partnerarbeit zur Sprache kamen. Ordnen Sie diese Betrachtungsweisen in übergeordnete Themenbereiche ein. Schreiben Sie 540 bis 660 Wörter. Markieren Sie Absätze mit Leerzeilen. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

2 Beim Anhören der Sendung 1. Richtig oder falsch? Markieren Sie die angeführten Aussagen als richtig oder falsch. Ergänzen Sie gegebenenfalls die korrekten Aussagen. Rudolf de Cillia hat zum Sozialismus und zur Dialyse publiziert. Teil 1 R F Jutta Ransmayr hat über den Status des Österreichischen Deutsch an nichtdeutschsprachigen Universitäten dissertiert. Der 2010 verstorbene Linguist Michael Clyne stammte aus Mailand. Österreichisches Deutsch erkennt man auf der Ebene des Wortschatzes. Von 1975 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 war Herbert Dobrovolny der Chef des ORF-Radios. Teil 2 R F Rudolf Muhr arbeitet unter anderem seit rund 15 Jahren an Programmen zur automatischen Schrifterkennung mit. Für die Aussprachedatenbank ADABA wurden mit geschulten männlichen und weiblichen Sprechern mehrere Tausend Wörter aufgenommen. Der Film Ein Schweinchen namens Babe wurde in österreichischem Deutsch synchronisiert. Zwischen der bundesdeutschen und der österreichischen Varietät der deutschen Standardsprache herrscht im Verlagswesen ein weitgehend symmetrisches Verhältnis. Bei allen plurizentrischen Sprachen wird weltweit um die sprachliche Differenz genauso zugespitzt und so emotional gestritten wie zwischen Österreich und Deutschland. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

3 Teil 3 R F Robert Sedlaczek ist Autor mehrerer Bücher über das österreichische Deutsch und verfasst wöchentlich eine Sprachkolumne in der Zeitung "Die Presse". Gustav Wustmann versah 1891 in seinem in Leipzig erschienen Kompendium Allerlei Sprachdummheiten viele Austriazismen mit dem Attribut "niedlich". Dietmar Krug wurde als Verfasser der Sprach-Kolumne Zwiebelfisch und der daraus entstandenen Buchreihe Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod zum Bestseller-Autor. Rudolf Muhr ist überzeugt, dass alle Österreicher von vornherein zwei- und mehrsprachig sind. Rudolf Muhr sieht sich selbst als Sprachchauvinisten. Teil 4 R F Das Projekt Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache ist ein Projekt des Wirtschaftsfonds. Jutta Ransmayr hat selbst an der Universität London als Universitätslektorin für Deutsch prägende Erfahrungen zum Stellenwert des Österreichischen Deutsch an Auslandsuniversitäten gemacht. Österreichisches Deutsch gilt an ausländischen Germanistik-Instituten durchaus als charmant. Gertrude Zhao-Heissenberger ist die Leiterin des Referats Kultur und Sprache im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. In der Abkürzung DACH steht das D für Deutschland, das A für Österreich und das CH für die Schweiz. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

4 2. "Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache." (Karl Farkas) Recherchieren Sie zum Verhältnis zwischen Österreichern und Deutschen. Belegen Sie, was die beiden verbindet und was sie trennt. Formulieren Sie eine Hypothese, warum es anscheinend vielen Österreichern so wichtig ist, sich von 'den Deutschen' abzugrenzen. Geben Sie Beispiele für solche Abgrenzungen. Machen Sie mindestens drei konkrete Vorschläge, wie man Vorurteilen und Klischees gegen 'Piefke' bzw. umgekehrt gegen 'Ösis' zielführend entgegenwirken könnte. 3. Austriazismen Als Austriazismus bezeichnet man einen Ausdruck, der in den in Österreich verbreiteten sprachlichen Varietäten des Deutschen Verwendung findet und im übrigen deutschen Sprachgebiet entweder als typisch österreichisch wahrgenommen wird oder nicht üblich oder verständlich ist. Austriazismen sind ein konstituierendes Element des Österreichischen Deutsch. (Quelle: Wikipedia) Notieren Sie mindestens fünf Wörter, die Sie für Austriazismen halten. (Achtung: Es müssen Begriffe aus der Standardsprache sein, nicht aus Dialekten). Erklären Sie diese Begriffe so, dass sie im ganzen deutschen Sprachraum gut verstanden werden können. Wenn möglich, ergänzen Sie Ihre Austriazismen mit Synonymen. 4. Plurizentrik Plurizentrische Sprachen sind grenzübergreifende Sprachen mit konkurrierenden, aber auch interagierenden, nationalen (und gar übernationalen) Standardvarietäten mit verschiedenen Normen, die eine gemeinsame Tradition teilen. (Michael Clyne) Besorgen Sie sich aus dem Internet stumme Landkarten für a. Europa b. die Welt Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

5 Markieren Sie in diesen stummen Karten mit verschiedenen Farben die Verbreitungsgebiete der folgenden plurizentrischen Sprachen: - Englisch - Spanisch - Französisch - Portugiesisch - Deutsch - Arabisch Recherchieren Sie anschließend nach verlässlichem Zahlenmaterial zu der Frage, wie viele Menschen die jeweiligen Sprachen sprechen. Differenzieren Sie dabei zusätzlich nach Muttersprache und Fremdsprache. 5. Dolmetscherinnen Sammeln Sie Zahlen und Fakten zur Arbeit der Dolmetscherinnen bei der EU. Bereiten Sie die Informationen in anschaulicher und eindrücklicher Form auf. Gestalten Sie abschließend ein Quiz zu diesem Themenkomplex. Zusatzaufgabe 1: Finden Sie plausible Erklärungen dafür, dass der Dolmetsch-Beruf fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird. Zusatzaufgabe 2: Informieren Sie sich über das Dolmetsch Studium (österreichische Universitäten mit dieser Studienrichtung; Eingangsvoraussetzungen; Studieninhalte, - dauer, - abschluss; etc.) Zusatzaufgabe 3: Informieren Sie sich über den Berufsalltag von Dolmetscherinnen. Listen Sie positive und weniger positive Aspekte dieser anspruchsvollen Arbeit auf. Nehmen Sie Stellung dazu, ob Sie sich vorstellen könnten, in diesem Beruf zu arbeiten. Begründen Sie Ihre Einstellung ausführlich. Laden Sie eine Dolmetscherin zu einem Besuch in der Klasse ein. Bereiten Sie für einen solchen Besuch eine ausführliche Liste mit Fragen vor. Alternativ könnten Sie mit Mikrophon und Aufnahmegerät ein ausführliches Interview mit einer Dolmetscherin führen. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

6 6. Sprachkolumnen, Podcasts, Bücher Es gibt eine Fülle an Veröffentlichungen, in denen sich unterschiedliche Experten/-innen mit diversen Aspekten unserer Sprache befassen. Nicht wenige davon sind unterhaltsam und vergnüglich gestaltet. (Ein Beispiel: der deutsche Journalist und Autor Bastian Sick, der als Verfasser der Kolumne 'Zwiebelfisch' und der Buchreihe 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod' bekannt wurde). Erarbeiten Sie eine Linkliste zu solchen Podcasts und Kolumnen sowie eine Liste mit Buchtipps. Beide sollen jeweils Kurzbeschreibungen von ein bis zwei Sätzen Länge enthalten. 7. Literaturverlage und Lektoren Informieren Sie sich im Detail über das Berufsbild 'Lektor/in'. Beschreiben Sie die Aufgaben und Tätigkeiten in diesem Beruf Nehmen Sie Stellung dazu, ob Sie sich vorstellen könnten, in diesem Beruf zu arbeiten. Begründen Sie Ihre Einstellung ausführlich. Hinweis: Die Ö1-Tonspuren Sendung "Was wären Sie ohne mich? Schriftsteller und Lektor" von Alfred Koch (15. März 2010) kann auf 'Ö1 macht Schule' nachgehört bzw. für Unterrichtszwecke heruntergeladen werden. Begleitend zur Sendung gibt es Unterrichtsmaterialien, Links und Buchtipps. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 6

7 8. Standardsprache versus Dialekt Benennen Sie Vor- und Nachteile der jeweiligen Sprachform. Fassen Sie Ihre persönliche Einstellung zu dieser Frage in etwa 50 Wörtern kurz zusammen. Nachteile Vorteile Standardsprache Dialekt Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 7

8 9. (gemeinsame) Fremdsprache versus Muttersprache In unserer globalisierten Welt taucht immer wieder die Forderung bzw. der Wunsch nach einer gemeinsamen Weltsprache auf. Da weltweit bereits viele Menschen Englisch als Fremdsprache mehr oder weniger gut beherrschen, wird das Englische in diesem Zusammenhang immer wieder genannt. Was halten Sie davon? Benennen Sie Vor- und Nachteile der jeweiligen Sprachform. Fassen Sie Ihre persönliche Einstellung zu dieser Frage in etwa 50 Wörtern kurz zusammen. Nachteile Vorteile (gemeinsame) Fremdsprache Muttersprache Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 8

9 10. Film in Originalversion versus Synchronfassung Vergleichen Sie die beiden Varianten und benennen Sie, was unter Umständen bei einer Synchronfassung verlorengehen kann. Recherchieren Sie, wie Synchronfassungen entstehen und wie sie hergestellt werden. Finden Sie heraus, nach welchen Kriterien entschieden wird, ob ein Film synchronisiert oder untertitelt wird oder in der Originalversion belassen. Anmerkung: In Ländern mit sogenannten "kleinen Sprachen" (also mit Sprachen, die nicht von sehr vielen Menschen gesprochen werden bzw. die auf ein Land beschränkt sind wie z.b. Tschechisch oder Dänisch) laufen die meisten Filme in Originalversion. Sehr oft handelt es sich um englischsprachige Filme. Überlegen Sie, wie sich diese Tatsache wohl auf die Fremdsprachenkenntnisse in den betreffenden Ländern auswirken dürfte. 11. Begriffe klären und definieren Klären Sie die folgenden Begriffe unter Zuhilfenahme gedruckter oder digitaler Hilfsmittel. Bevor Sie das tun formulieren Sie bitte Ihre ganz persönliche Hypothese, was mit dem jeweiligen Wort genau gemeint sein könnte. Vergleichen Sie dann Ihre Hypothese mit einer weitgehend allgemein akzeptierten Definition. Begriff Hypothese / Definition Sprachnationalismus Sprachchauvinismus Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 9

10 Sprachekel Eloquenz Sprachloyalität Lingua franca Sprachnorm Hochsprache Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 10

Hüferl, Kren und Powidl

Hüferl, Kren und Powidl Hüferl, Kren und Powidl Österreichisches Deutsch unter Druck Radiokolleg / Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendetermin: 7. bis 10. April 2014 Länge: je ca. 13 Minuten Manuskript Teil 1 1. OT Rudolf

Mehr

Hüferl, Kren und Powidl

Hüferl, Kren und Powidl Hüferl, Kren und Powidl Österreichisches Deutsch unter Druck Radiokolleg / Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendetermin: 7. bis 10. April 2014 Länge: je ca. 13 Minuten Manuskript TEIL 3 Manchmal

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Der Titel der Sendung lautet: "Schön sprechen" (unter Anführungszeichen), der Untertitel: 'Warum Menschen an ihrer Sprache feilen'.

Der Titel der Sendung lautet: Schön sprechen (unter Anführungszeichen), der Untertitel: 'Warum Menschen an ihrer Sprache feilen'. "Schön sprechen" Warum Menschen an ihrer Sprache feilen Moment - Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Bea Sommersguter Wort der Woche (Konstantin Ferihumer) Sendedatum: 16. Jänner

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Leichte Sprache ist wichtig Das ist zum schwere Sprache: Leichte Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen.

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In einer Wiener Projektklasse haben es sich die Schüler und

Mehr

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1 Resilienz Das Konzept der seelischen Widerstandskraft Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Claudia Kuschinski-Wallach Sendedatum: 3. 6. September 2012 Länge: 4 mal ca. 23 Minuten Fragen Teil 1 1. Was

Mehr

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft Wissensforscher Europameisterschaft Wissensforscher Europameisterschaft So arbeitest du mit diesem Heft: Mit diesem Heft kannst Du Wissensforscher werden! Auf den folgenden Seiten findest du verschiedene

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Germanistik Caroline Seeger-Herter Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Studienarbeit Lic.phil. Caroline Seeger Herter Hochdeutscherwerb

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen Begleitmaterial Station 5 Hast du Fragen? Ziel: Fragen rund um das Thema Sprachen Idee und Hintergrund Sprache und Sprachen sind für viele Lebensbereiche der Menschen von enormer Wichtigkeit. Es stellen

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Je höher die abgeschlossene Ausbildung, desto geringer ist die Chance arbeitslos zu werden.

Je höher die abgeschlossene Ausbildung, desto geringer ist die Chance arbeitslos zu werden. Was ist Arbeit? Mühen und Anstrengungen im Wandel der Zeiten Betrifft: Geschichte / Teil 1 5 Gestaltung: Martin Adel mit Andrea Komlosy, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien

Mehr

Königliche Weihnachtsgeschenke

Königliche Weihnachtsgeschenke Unterrichtseinheit der Geschichten machen Schule NETZEDITION Königliche Weihnachtsgeschenke und das Gedicht Weihnachtswunschzettel Für die Weihnachtszeit: 1. Eine Geschichte über Weihnachtsgeschenke, die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Betriebspraktikum 9 Inhalt der BP- Mappe Verwende einen dünnen Ordner oder einen Schnellhefter. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Name/ Klasse). Hefte dann

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu. Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fortschritt (Caritas) Jahr: 2012 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen

Mehr

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten Sexting Das Schlimmste verhüten Digital.Leben Sendetermin: 9. Februar 2015 Gestaltung: Sarah Kriesche Moderation und Redaktion: Wolfgang Ritschl Länge: ca. 4:50 Minuten Aktivitäten Vorbemerkung: Einige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen.

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen. Weniger ist mehr Die Kunst des Schauspielens Radiokolleg / Teil 1-4 Sendetermin: 27.- 30. April 2015 Gestaltung: Julia Reuter Länge: 4 x je ca. 13 Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendung(en) 1. Blitzlicht

Mehr

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das ist mein Lieblingsfilm: AB 1: Erwartungen an den Film sammeln 1. Aufgabe: Liebe Schülerinnen und Schüler, heute schauen wir uns einen Film an. Hast du einen Lieblingsfilm? Schreibe ihn hier auf und begründe, warum er dir so gut

Mehr

Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Latein ist doch noch immer die Sprache der Gebildeten!

Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Latein ist doch noch immer die Sprache der Gebildeten! Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Bei uns soll das Kind entscheiden, was es will! Eigentlich

Mehr

Mit dem Ersuchen, mein Schreiben an die Chefredaktion weiterzuleiten, und freundlichen Grüßen

Mit dem Ersuchen, mein Schreiben an die Chefredaktion weiterzuleiten, und freundlichen Grüßen Von: Rudolf de Cillia [mailto:rudolf.de-cillia@univie.ac.at] Gesendet: Freitag, 2. Mai 2014 09:55 An: DieZeit; Leserbriefe Betreff: Kulturchauvinisten? Sprachchauvinisten? Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Geburten in Deutschland Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 673.570 Kinder geboren etwas mehr als im Jahr davor. Auf jede Frau im gebärfähigen Alter kommen so 1,4 Kinder. 1960

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

1. Beschreiben Sie drei Situationen, in denen es (über)lebensnotwendig sein kann, wirklich gut zuzuhören.

1. Beschreiben Sie drei Situationen, in denen es (über)lebensnotwendig sein kann, wirklich gut zuzuhören. Der soziale Sinn Zuhören als Metakompetenz Ö1 - Radiokolleg (Teil 1-4) Sendetermin: 5. - 8. November 2012 Gestaltung: Winfried Schneider Länge: 4 x ca. 22 min. Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Arbeiten zur sprachpolitischen Situation und zum Status des Österreichisches

Inhaltsverzeichnis. I. Arbeiten zur sprachpolitischen Situation und zum Status des Österreichisches Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Arbeiten zur sprachpolitischen Situation und zum Status des Österreichisches Deutsch 1. Heidemarie Markhardt: 10 Jahre Austriazismenprotokoll in der EU: Wirkung und Nichtwirkung

Mehr

Björn oder die Hürden der Behörden (D 2001, 15 Minuten)

Björn oder die Hürden der Behörden (D 2001, 15 Minuten) Björn oder die Hürden der Behörden (D 2001, 15 Minuten) I. Vor dem Film Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn) / Joachim Jost (GI Brüssel) 1. Schlüsselbegriffe: Was bedeuten die beiden Begriffe Hürde

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Geschichten schreiben statt Fakten aufzählen Verfassen von lesbaren Texten auf Basis wissenschaftlicher Ergebnisse

Geschichten schreiben statt Fakten aufzählen Verfassen von lesbaren Texten auf Basis wissenschaftlicher Ergebnisse Geschichten schreiben statt Fakten aufzählen Verfassen von lesbaren Texten auf Basis wissenschaftlicher Ergebnisse Gudrun Pichler Presse + Kommunikation Workshop-Inhalte Wo sind lesbare Texte gefragt?

Mehr

Ist der Verlag auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert? Wann ist der Titel in der Originalsprache erschienen?

Ist der Verlag auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert? Wann ist der Titel in der Originalsprache erschienen? Oft auftretende Leseprobleme: Ausarbeitung sehr mühsam: Nicht selten haben Autoren von Fachbüchern das Ziel die Fachwelt zu beeindrucken, nicht den Studenten, der sich neu in das Thema einarbeiten möchte.

Mehr

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Was ist Leichte Sprache? Wie geht Leichte Sprache? Tipps und Tricks Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Im Internet: www.leichtesprache.org Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber manchmal ist Leichte

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 16: ES IST NICHT ZU ÄNDERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 16: ES IST NICHT ZU ÄNDERN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Beziehungen In Deutschland haben bereits Teenager erste Liebesbeziehungen. Dies wird in der Regel von den Eltern und dem Umfeld akzeptiert. Einen Einfluss auf die Partnerwahl

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

Leitfaden BAMF Interview

Leitfaden BAMF Interview Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( BAMF ) A. Allgemeine Hinweise Die Anhörung, zu der Sie geladen wurden, stellt den wichtigsten Teil Ihres Asylverfahrens dar. Ihre Angaben im Rahmen

Mehr

1. Wird die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit oder der Niederlassungsfreiheit erbracht?

1. Wird die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit oder der Niederlassungsfreiheit erbracht? G r e n z ü b e r s c h r e i t e n d e A r b e i t s k r ä f t e ü b e r l a s s u n g v o m E W R / E U - R a u m 1 n a c h Ö s t e r r e i c h a u s g e w e r b e r e c h t l i c h e r S i c h t Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. BB Sprachen 1.03 03 TBB Englisch

1. BB Sprachen 1.03 03 TBB Englisch 1. BB Sprachen 1.03 03 TBB Englisch 1 Bedeutung des Teilbildungsbereichs Englisch ist Sprache der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft und damit eine der wichtigsten und am häufigsten gesprochenen Weltsprachen.

Mehr

Wörterbuch-Rallye. 1 Steht das Wort hören vor dem Wort holen oder danach? 2 Wie trennt man begrüßen?

Wörterbuch-Rallye. 1 Steht das Wort hören vor dem Wort holen oder danach? 2 Wie trennt man begrüßen? Damit Sie im Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache immer schnell das finden, was Sie suchen, haben wir diese Wörterbuch-Rallye zusammengestellt. Wenn Sie die Rallye absolviert haben ( absolviert?

Mehr

Spanische Sprachdiplome DELE. Diplomas de Español como Lengua Extranjera. Offizielle Zertifikate für Spanisch als Fremdsprache

Spanische Sprachdiplome DELE. Diplomas de Español como Lengua Extranjera. Offizielle Zertifikate für Spanisch als Fremdsprache Spanische Sprachdiplome DELE Diplomas de Español como Lengua Extranjera Offizielle Zertifikate für Spanisch als Fremdsprache Diplomas de Español como lengua extranjera Die Diplomas de Español como Lengua

Mehr

Leitfaden BAMF Interview

Leitfaden BAMF Interview Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( BAMF ) A. Allgemeine Hinweise Die Anhörung, zu der Sie geladen wurden, stellt den wichtigsten Teil Ihres Asylverfahrens dar. Ihre Angaben im Rahmen

Mehr

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon Arbeitsblätter L L1: Literaturangaben finden Was ist das??? Er schreibt Bücher Dann wurde das Buch gedruckt Er lässt das Buch drucken So heißt das

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Hinweise und Tipps. Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 35

Hinweise und Tipps. Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 35 Hinweise und Tipps Hinweise und Tipps TestDaF-Institut Hagen 2005 Seite 35 Allgemeines zum Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Prüfungsziel Aufbau und Ablauf Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

ANKI, DAS LERNPROGRAMM DAS

ANKI, DAS LERNPROGRAMM DAS EINFÜHRUNG COMPUTERIA VOM 26.2.14 ANKI, DAS LERNPROGRAMM DAS EINEM DAS VERGESSEN SCHWER MACHT Anki ist ein Lernprogramm mit dem man beliebige Informationen am Computer eingeben und repetieren kann. Am

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst Es handelt sich hierbei um ein von mir erstelltes Stationslernen, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler anhand von 20 Stationen

Mehr

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht Diese Ausarbeitung wurde von Frau Novak und Frau Leist (Fachleitung Englisch und Französisch) gemeinsam erstellt. Konkrete

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG Seite 1 von 9 Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 9 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

LM Arbeiten mit Anleitungen S. 4 Übergang Schule - Betrieb. 4. Übersicht über die Lerneinheiten des Lernmoduls

LM Arbeiten mit Anleitungen S. 4 Übergang Schule - Betrieb. 4. Übersicht über die Lerneinheiten des Lernmoduls LM Arbeiten mit Anleitungen S. 4 Übergang Schule - Betrieb 4. Übersicht über die Lerneinheiten des Lernmoduls Hilfs- und Tippblätter : Zeichenerklärung: Grundsätze beim Schreiben von Vorgangsbeschreibungen

Mehr

Publizieren bei SCRIPTORIUM

Publizieren bei SCRIPTORIUM Publizieren bei SCRIPTORIUM Hinweise für Autorinnen und Autoren Wie formatieren Sie Ihre Arbeit Wie erstellen Sie eine PDF-Datei Einstellungen für den Acrobat-Distiller Scriptorium Wissenschaftlicher Verlag

Mehr

KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2008

KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2008 Aufnahmeprüfung 2008: DEUTSCH 60 Minuten vom Kandidaten/von der Kandidatin einzutragen: Name: Vorname: Kand.-Nr.: von den Experten/Expertinnen einzutragen: Punkte Teil A: Textverständnis/ Textproduktion/

Mehr

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer Emília Charfaoui, Zuzana Karabinošová Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen Unterrichtsvorschlag 1 Analyse eines Zeitschriftenartikels Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor),

Mehr

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Name... Vorname... Prüfungsgruppe... Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Zeit Hilfsmittel 90 Minuten Für jede Teilaufgabe geben wir als Orientierungshilfe eine Richtzeit vor. Duden Band 1, während der ganzen

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Oberammergau Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche Wörter passen in die Lücken? Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. Ordne richtig zu. Kunsthandwerk / Dekoartikel

Mehr

Elementare. Kompetente

Elementare. Kompetente Niveaubeschreibungen Sprachkompetenzen auf Erwachsenenebene aus Profile deutsch, gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (Glabionat, Müller, Rusch, Schmitz, Wertenschlag), Langenscheidt ISBN 3-486-49463-7

Mehr

Erziehung zur Mündigkeit 11. Schulstufe

Erziehung zur Mündigkeit 11. Schulstufe Erziehung zur Mündigkeit 11. Schulstufe Lehrplanhinweis/-zitat: Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation und Absicht gestalten Fördern der Reflexionsfähigkeit Welche Kompetenzen werden

Mehr

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck 10.205 03/16 Seite 1 von 6

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck 10.205 03/16 Seite 1 von 6 -Vordruck 10.205 03/16 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder -Vordruck 10.205 03/16 Seite 2 von 6 I. Worum bitten wir Sie? Wir bitten Sie um ein schriftliches

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die ABC-Lernwerkstatt: / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die ABC-Lernwerkstatt: / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die ABC-Lernwerkstatt: / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die ABC-Lernwerkstatt Band 1: Der erste Schultag

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR Seite 1 von 6 Feste feiern in Deutschland NEUJAHR Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 6 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1 Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs Niveaustufen A2 bis B1 Inhalt Zum Anfang Meine Wünsche 5 Fragen ganz einfach 7 Erste Orientierung Dialekte 9 Bundesländer 11 Föderalismus

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe. 30 Minuten bis zwei Stunden. Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen

Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe. 30 Minuten bis zwei Stunden. Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen IGIV Anleitung Name Zeit Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe 30 Minuten bis zwei Stunden Analyse-Tool Zielgruppe Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen Material, Raum, Anzahl der Räume

Mehr

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Wir geben Antworten... auf alles, was Sie über das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland wissen wollen. Nach dem Motto Eins für alle ersetzt das neue

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Beschäftigung im Inland und Ausland (EU)

Beschäftigung im Inland und Ausland (EU) Beschäftigung im Inland und Ausland (EU) Wer ist wo versichert? Beispiele VO 883/2004 Für wen gilt diese Verordnung? seit 1.5.2010 für Staatsangehörige der 28 EU-Mitgliedstaaten seit 1.1.2011 für Drittstaatenangehörige

Mehr

1. Beschreiben Sie das Bild. Benutzen Sie dabei die Redemittel und die Wörter im Kasten. auffällige Frisuren oder Perücken

1. Beschreiben Sie das Bild. Benutzen Sie dabei die Redemittel und die Wörter im Kasten. auffällige Frisuren oder Perücken Hörverstehen Fotos: wikimedia, farm4/flickr.com 1. Beschreiben Sie das Bild. Benutzen Sie dabei die Redemittel und die Wörter im Kasten. Auf dem Bild\ Foto sieht man \ ist dargestellt. Anhand des Bildes

Mehr

Einstufungstest Deutsch A1-C1

Einstufungstest Deutsch A1-C1 Einstufungstest Deutsch A1-C1 Name: Niveau A1 A2 B1 B2 C1 Ergebnis /15 /15 /15 /15 /15 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und bearbeiten den folgenden Einstufungstest.

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag Mein Werkstattbuch zu... Titel... Autor(in)... Verlag So gehst du vor: Besorge dir für die Erstellung deines Werkstattbuches einen Hefter oder ein großes Heft bzw. ein Blankobuch. Dein Werkstattbuch besteht

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache - Iris Beckmann-Schulz, IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch passage ggmbh,

Mehr

Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen:

Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen: Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen: Französisch gehört neben Englisch und Spanisch zu den großen internationalen Sprachen: Es wird in 47 Staaten auf der Welt von über 400 Millionen Menschen gesprochen.

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

Schneller Sprachen lernen

Schneller Sprachen lernen Beck kompakt Schneller Sprachen lernen Der Universalschlüssel zu fast allen Fremdsprachen von Jens Seiler, Sandra La Cognata Jens Seiler, geb. 1966, arbeitet als Gedächtnistrainer. Mit seiner Bühnenshow

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung

Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung Qualifikation als Leitende/r für Fitness Angaben zur Person Wegleitung zum Ausfüllen der Angaben zur Person Die Angaben zur Person, deren Qualifikation zertifiziert werden

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

Mehrsprachiges Bildwörterbuch für Agiassotika (griechische Lokalsprache)

Mehrsprachiges Bildwörterbuch für Agiassotika (griechische Lokalsprache) Mehrsprachiges Bildwörterbuch für Agiassotika (griechische Lokalsprache) Dimitrios Stafidas, Universität Heidelberg Einführung Im Herbst 2012 erhielt ich die erfreuliche Mitteilung, dass die GBS mein Projekt

Mehr