Die Zeit Wissen : Do you play English? Die Zeit, Hamburg, Germany Die Zeit, Hamburg, Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zeit Wissen : Do you play English? Die Zeit, Hamburg, Germany Die Zeit, Hamburg, Germany"

Transkript

1 Die Zeit, Hamburg, Germany Die Zeit, Hamburg, Germany

2 DIE ZEIT Do you play English? Wissenschaftler debattieren darüber, wann das kindliche Gehirn reif für eine Fremdsprache ist. Jürgen M. Meisel forscht an der Universität Hamburg über die Sprachentwicklung bei Kindern und Elsbeth Stern untersucht unter anderem das Lernen in der frühen Kindheit am Max Planck Institut für Bildungsforschung in Berlin Von Martin Spiewak DIE ZEIT: Kinder werden heutzutage immer früher mit fremden Sprachen konfrontiert. Mehrsprachigkeit gilt als wichtiger Schlüssel beruflichen Erfolgs im Fall vieler Migranten jedoch geradezu als Hindernis. Herr Meisel, wie viele Sprachen kann ein Kind erlernen? JürgenMeisel: Das hat niemand wissenschaftlich getestet. Unzweifelhaft jedoch hat der Mensch eine Anlage zur Mehrsprachigkeit. Wer nur einsprachig aufwächst, lebt im Grunde in einem verarmten Umfeld: Er nutzt seine natürlichen Möglichkeiten nicht aus. ElsbethStern: Beim Thema Sprachenlernen geht vieles in der Diskussion durcheinander. Man muss unterscheiden zwischen einem natürlichen Erwerb von mehr als einer Sprache in Familie oder Nachbarschaft und dem organisierten Lernen einer Sprache etwa im Unterricht, mit Hilfe eines Lehrers. Wieder etwas anderes sind bilinguale Kindergärten oder Schulen. Immer haben wir es mit anderen Lernvorgängen zu tun, insbesondere was die Effektivität des Sprachenlernens angeht. ZEIT: Allgemein gefragt: Welches ist der optimale Zeitpunkt zum Sprachenlernen? Meisel: Da gilt das Prinzip»Je früher, desto besser«. Darüber sind sich mittlerweile alle Forscher einig. Entscheidend sind, denke ich, die ersten drei bis vier Lebensjahre. In dieser Zeit kann der Mensch eine weitere Sprache wie eine Muttersprache lernen. Danach beginnt sich das Sprachenlernen zu verändern. Andere Forscher setzen den Wendepunkt später an. Mit zehn Jahren jedoch ist es mit dieser Art des Erwerbs definitiv vorbei. ZEIT: &da fangen die meisten erst an. Meisel: Das heißt ja nicht, dass man später nicht mehr Englisch oder Chinesisch lernen kann. Ich habe alle meine Sprachen später gelernt. Die Qualität des Lernens ist jedoch eine andere. ZEIT: Was bedeutet das? Meisel: Alle Kinder erwerben ihre Muttersprachen im grammatischen Bereich komplett und relativ rasch. Ungefähr mit zwei beginnen sie Subjekt und Verb korrekt zu benutzen. Sie sagen»du gehst«und niemals»er gehst«oder»ich gehst«. Sie machen alle möglichen Fehler, aber diese nicht. Ebenso lernen sie die richtige Wortstellung im Satz, gebrauchen also»da liegt er«und nicht»da er liegt«. Diese grammatische Perfektion erreichen sie auch für eine weitere Sprache, die sie in den ersten Lebensjahren lernen und zwar unabhängig von ihrer Intelligenz. Beim Zweitsprachenerwerb dagegen gibt es riesige individuelle Unterschiede. Man schätzt, dass nur zwischen fünf und zehn Prozent der Menschen fähig sind, eine fremde Sprache»perfekt«zu lernen. Ich kenne nichtdeutsche Professorenkollegen, die Jahrzehnte hier leben und immer noch sagen:»morgen wir schreiben eine Klausur.«ZEIT: Woran liegt das? DIE ZEIT 1

3 Meisel: Die Gründe dafür haben mit der Reifung des Gehirns zu tun. Von einem bestimmten Alter an verarbeitet das menschliche Gehirn die Informationen beim Sprachenlernen anders. Gemeinsam mit Neurologen vergleichen wir in Hamburg gerade zwei Gruppen: Franzosen und Deutsche, die im Laufe ihres Lebens die jeweils andere Sprache gelernt haben, mit Personen, die beide Sprachen als Kleinkinder simultan erworben haben. Wenn die erste Gruppe Französisch oder Deutsch spricht, werden jeweils leicht andere Sprachareale im Gehirn aktiviert, und die typischen Areale werden in der später gelernten Sprache stärker aktiviert. Bei den Bilingualen dagegen zeigen sich keine unterschiedlichen Bilder. Stern: Ich bezweifle, dass es ein genetisches Programm gibt und dass sich in einem bestimmten Alter das Entwicklungsfenster schließt, weil das Gehirn an Plastizität verliert. Als Lernpsychologin vertrete ich eine andere These: Was ich lerne, hängt davon ab, was ich bereits kann. ZEIT: Was heißt das für unsere Frage? Stern: Dass das Fremdsprachenlernen mit zunehmendem Alter deshalb schwieriger wird, weil der Unterschied zur Muttersprache gewachsen ist. Thomas Mann hatte es da natürlich sehr schwer. Als der in die USA emigrierte, konnte er seine Romane auch nach Jahren nicht auf Englisch schreiben. Die Differenz zwischen seiner Sprachmächtigkeit im Deutschen und dem Englischen ließ sich nicht mehr aufholen. Ein Sechsjähriger dagegen, der in ein fremdes Land kommt, erreicht schnell das Niveau seiner Alterskameraden, weil diese ebenfalls noch nicht übermäßig eloquent sind. Er braucht nicht so viel aufzuholen. ZEIT: Herr Meisel, Sie sagen, die Fähigkeit zur Mehrsprachigkeit sei angeboren. Dennoch sind Eltern aus binationalen Ehen oft unsicher, ob sie ihrem Kind schaden, wenn sie es zweisprachig aufwachsen lassen. Zu Unrecht? Meisel: Ich berate Eltern seit Jahren, und die Sorgen haben sich in der Tat kaum verändert. Gerade in Deutschland war man lange Zeit skeptisch gegenüber der Mehrsprachigkeit. Das Motto»Ein Volk, eine Sprache, ein Geist«wirkte hier lange nach 1945 noch fort. Die Wissenschaft jedoch hat seit langem schon eine eindeutige Antwort: Wer mit zwei oder drei Sprachen aufwächst, lernt diese wie andere Kinder, die nur mit einer Sprache konfrontiert werden. Ich spreche deshalb auch vom multiplen Erstsprachenerwerb. Zwar gibt es Hinweise dafür, dass Mehrsprachige leicht verzögert sprechen lernen. Doch das wächst sich lange vor der Schule aus. Kurzum: Zweisprachig aufwachsende Kinder haben keinerlei Nachteile. Stern: Im Gegenteil. Es kann sogar über die Kenntnis zweier Sprachen hinaus stimulierend für Kinder sein. Meine Kollegin Ellen Bialystok aus Toronto hat gezeigt, dass Kinder, die zwei Sprachen gleichzeitig in der Familie lernen, kognitiv etwas weiter sind und auch beim Schriftspracherwerb Vorteile haben. ZEIT: Aber gilt die Muttersprachlichkeit dann tatsächlich für beide Sprachen gleichzeitig? Meisel: Für das Verstehen und den korrekten Gebrauch der Grammatik in jedem Fall. Bei dem Vokabular verhält es sich etwas anders. Da haben Kinder, die nur deutsch sprechen, einen größeren Wortschatz als solche, die zweisprachig aufgewachsen sind. Das liegt daran, dass das Kind nicht in allen Lebenssituationen beide Sprachen spricht. Wenn das Kind immer mit dem englischsprachigen Papa in den Zoo geht, wird es mehr Tiere auf Englisch benennen können als auf Deutsch. ZEIT: Wie verhält es sich mit deutschen Eltern, die sehr gut eine andere Sprache sprechen und diese gern an ihre Kinder weitergeben möchten: Kann das funktionieren? Meisel: Prinzipiell spricht nichts dagegen. Stern: Ich würde es trotzdem nicht machen. Besonders für Kinder ist Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern Teil der Persönlichkeit. Wenn eine Mutter also mit dem Kind spanisch sprechen möchte, muss sie alles in dieser Sprache ausdrücken, auch spontane Gefühle wie Zärtlichkeit oder Zorn, und es darf nicht nur eine Idee sein, die man mal zwei Jahre macht und dann wieder lässt. DIE ZEIT 2

4 Meisel: Das heißt aber nicht was man lange Zeit dachte, dass in binationalen Familien ein Partner nur die eine Sprache gebrauchen darf und auf keinen Fall die andere, um das Kind nicht zu verwirren. Kinder verstehen ohne Probleme, dass der schwedischsprachige Vater Deutsch spricht, wenn Besuch da ist, der kein Schwedisch versteht. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kinder selbst beide Sprachen immer gern sprechen. Wir hatten in unserer Studie mit deutsch französischen Kindern einige, die bis zu zehn Monate lang kein Französisch gesprochen haben. Irgendwann fingen sie wieder damit an und hatten in der Zwischenzeit sogar Fortschritte gemacht. ZEIT: Kinder sind also schon kleine Sprachgenies. Da spricht doch alles dafür, den Fremdsprachenunterricht so früh wie möglich beginnen zu lassen. Stern: Nein, ich bin da sehr skeptisch. Weder gelten in der Schule die Regeln des Spracherwerbs in der Familie, noch können wir den traditionellen Fremdsprachenunterricht Vokabelstudium, Grammatiklernen einfach in die Grundschule oder die Kita vorverlegen. Also macht man etwas anderes: Lieder singen, Abzählreime, Spielen, ein Buch vorlesen. Bisher gibt es aber keine Belege, dass dies irgendetwas nützt. ZEIT: Gilt hier die Regel»Je früher, desto besser«also nicht? Stern: Natürlich bekommen die Kinder ein paar fremde Worte mit. Doch was soll es darüber hinaus bringen, wenn eine Englischlehrerin ein, zweimal die Woche im Kindergarten oder in der Schule ein paar Lieder singt und sagt:»the weather is fine, now we go outside.«eine sinnvolle Didaktik für das frühe Sprachenlernen fehlt bislang weitgehend. ZEIT: Aber schaden tut die Englischstunde nicht. Stern: Wahrscheinlich nicht. Aber es ist ja auch eine finanzielle Frage und damit ein soziales Problem. Es wächst der Druck, seinem Kind möglichst viel anzubieten. Aus meinen Vorträgen zum frühen Lernen weiß ich, dass es Eltern gibt, die sich fragen, ob sie ein schlechtes Gewissen haben müssen, weil sie den Englischkurs für ihr Kind nicht bezahlen können. Ich beruhige die Eltern und sage: Was die anderen Kinder lernen, kann Ihr Kind später in der Schule in kurzer Zeit nachholen. Wenn man die Alternative hat, draußen zu spielen oder Spanisch zu lernen, würde ich fürs Spielen plädieren. ZEIT: Und Englisch in der Grundschule? Stern: Die Einführung dieses Unterrichts finde ich unter den gegebenen Verhältnissen kontraproduktiv, weil er Kosten und Kräfte bindet, die man besser einsetzen könnte. Unsere Schulen sind so große Baustellen, dass man sich eigentlich nicht den Luxus erlauben kann, ein neues Fach zu etablieren, ohne dass wir eine Didaktik dafür haben oder die Effekte des Unterrichts kennen. Umgekehrt gibt es gute Konzepte für Mathematik oder den Sachunterricht, die nicht umgesetzt werden. Darauf sollten wir uns konzentrieren. Etwas anderes sind bilinguale Grundschulen oder Kitas, wo eine Erzieherin oder Lehrerin den ganzen Tag Englisch oder Französisch mit den Kindern spricht. Das erleichtert das spätere Fremdsprachenlernen sicherlich. Meisel: Wir untersuchen gerade den französischen Kindergarten des Institut Français in Hamburg, wo die Kinder mit drei Jahren beginnen. Und da stellen wir fest, dass die deutschen Jungen und Mädchen mit fünf wesentlich besser Französisch können als Schüler nach zwei, drei Jahren Französischunterricht im Gymnasium. Das bringt also ganz enorm etwas. ZEIT: Französisch ist hoch angesehen, für die Sprachen unserer Migranten scheint das nicht zu gelten. Warum nicht? Stern: Da liegt das Problem doch ganz anders. Türkische Kinder lernen ja weder zu Hause noch außerhalb der Familie genügend Deutsch. Sie wachsen häufig gerade nicht zweisprachig auf. Bei ihnen muss man Gelegenheiten schaffen, dass sie deutsch sprechen. DIE ZEIT 3

5 ZEIT: Bis zum Schulhofverbot für Türkisch? Meisel: Mit Sprachverboten erreicht man nichts. Zwar gilt in diesem Fall wie für alle Sprachen: So früh wie möglich und so viel wie möglich Deutsch. Aber das ist kein Votum etwa gegen Türkisch. Man sollte auch die Mehrsprachigkeit der Migranten als Chance verstehen und nicht nur immer als Problem. Warum zum Beispiel bietet man nicht viel mehr die Möglichkeit, neben Englisch als zweite oder dritte Fremdsprache Türkisch zu lernen? Stern: Die Ressourcen sind nun einmal knapp. Und wenn die Alternative ist: Türkisch oder mehr Deutsch lernen, würde ich für Deutsch plädieren. Interessant ist das Beispiel Niederlande. Dort wurden lange Zeit auch die Herkunftssprachen in der Schule gepflegt. Jetzt setzt man ganz auf Holländisch. Das fängt an mit Spielgruppen, in denen niederländische Erzieherinnen mit den Kindern spielen und Lieder singen. Angeblich sollen bereits siebzig Prozent der Kleinkinder eine solche Gruppe besuchen. Nachdem sich zudem erwiesen hat, dass es keine Vorteile hat, in der Muttersprache Lesen und Schreiben zu lernen, gehen die Niederländer jetzt dazu über, nur noch in Holländisch zu alphabetisieren. Die Pflege der Herkunftssprachen wird zur Privatsache erklärt. Meisel: Ich halte das für einen Fehler. Wenn Kinder ihre Herkunftssprache nicht lesen und schreiben können, wird sie verkümmern. Mit einem Küchentürkisch kann man jedoch wenig anfangen. Auch soziolinguistisch hat es etwas für sich, dass die Herkunftssprache in der Schule Anerkennung findet. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, was wiederum eine wichtige Voraussetzung ist für einen Lernerfolg. Stern: In jedem Fall ist es wichtig, sich im Deutschunterricht auf die Sprache der Migranten einzustellen. Ein Lehrer müsste wissen, welche Fehler verstärkt von Migrantenkindern gemacht werden, weil ihre Herkunftssprache Türkisch oder Arabisch ist. Es lohnte sich, die Pädagogen dafür sensibel zu machen. Jürgen M. Meisel forscht an der Universität Hamburg über die Sprachentwicklung bei Kindern. Er ist Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs 538 "Mehrsprachigkeit". Der 1944 geborene Romanist ist Ehrendoktor der schwedischen Universität Lund Elsbeth Stern war Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Leipzig. Seit 1997 ist sie Gruppenleiterin am Max Planck Institut für Bildungsforschung in Berlin. Die 48 Jährige untersucht dort unter anderem das Lernen in der frühen Kindheit Die Fragen stellte Martin Spiewak Die Internetseite von Desi (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) informiert detailliert über die Beteiligten, das Konzept und die durchgeführten Tests. DIE ZEIT Nr.10 10/2006 DIE ZEIT 4

Zweisprachige Kinderbücher

Zweisprachige Kinderbücher Zweisprachige Kinderbücher Immer mehr Kinder wachsen in Deutschland mit zwei Sprachen auf: ihrer Muttersprache und Deutsch. Kinderbücher in zwei Sprachen sollen die Sprachentwicklung fördern helfen. Ein

Mehr

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Forschung zu Mehrsprachigkeit: Neue Entwicklungen und veränderte Haltungen Batschuns, September 2012 Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl elisabeth.allgaeuer-h@gmail.com

Mehr

Really? Du, ich kann schon Englisch! Pressemappe. Wir machen Kindergärten bilingual. Pressekontakt adil@eduka.de

Really? Du, ich kann schon Englisch! Pressemappe. Wir machen Kindergärten bilingual. Pressekontakt adil@eduka.de Really? Du, ich kann schon Englisch! Pressemappe Wir machen Kindergärten bilingual. Pressekontakt adil@eduka.de Bilingualität - Ein Vorsprung für das ganze Leben Frühe Mehrsprachigkeit fördert die entwicklungspsychologische

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 13. Juni 2015 1 Der Workshop 1. Vorstellung 2. Begriffe

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Germanistik Mian Fu Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Essay Universität Tübingen Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Sommersemester 2011 HS Mehrsprachigkeit

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5 Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5 Text A 5 Ein junger Biologe russischer Abstammung Nikon Rasumov (20) war neun Jahre alt, als seine Eltern und Großeltern mit ihm von St. Petersburg nach Homburg an der Saar

Mehr

Gemeinsam lernen macht Spaß! Wie jüngere Kinder Englisch als weitere Sprache lernen

Gemeinsam lernen macht Spaß! Wie jüngere Kinder Englisch als weitere Sprache lernen Gemeinsam lernen macht Spaß! Wie jüngere Kinder Englisch als weitere Sprache lernen www.britishcouncil.org/parents Die Vorteile des Frühbeginns Jüngere Kinder benutzen individuelle, angeborene Sprachlernstrategien,

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie: Urvertrauen und innere Stille Viele gehen einen spirituellen Weg, haben jedoch kein wirkliches Urvertrauen und verlassen sich gerne auf andere oder auf Ratgeber usw. Es gibt jedoch keine äußere Sicherheit,

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Normalfall Mehrsprachigkeit Die Grundannahme

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man 11 L ö s u n g en Modalverben Übungen 1 - Lösungen 1. darf, darf nicht, muss oder? Man muss in der Schule oder beim Lernen einer Sprache aufpassen. Man /darf in die Bibliothek gehen und dort lesen. Man

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause Alessandro spricht Italienisch, Nina Deutsch. Als die beiden gemeinsam eine Familie gründen, sind sie sich einig: Ihre Kinder sollen beide Sprachen und Kulturen kennen und

Mehr

Wintersemester 2003/04

Wintersemester 2003/04 Wintersemester 2003/04 Deutschunterricht Said Sahel Mehrsprachigkeit: die Ausnahme? Ca. 7000 Sprachen, aber weniger als 200 Staaten. Etwa 60% der Weltbevölkerung ist von Formen der Mehrsprachigkeit betroffen.

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse) Schülerfragebogen 4 (Ende der 9. Klasse) Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen enthält Fragen zu deinem Englischunterricht. Lies bitte jede Frage aufmerksam durch. Bei den meisten Fragen geht

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

Hörtext FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG. Textumfang: 580 Wörter. Thema: Wie Kinder Wörter lernen

Hörtext FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG. Textumfang: 580 Wörter. Thema: Wie Kinder Wörter lernen Fach: DaF / Teil A: Hörverständnis / Grammatik Kurs: S/G-OK und Externe Bearbeitungszeit: 90 Minuten Textumfang: 580 Wörter Hilfsmittel: Einsprachiges Wörterbuch Thema: Wie Kinder Wörter lernen Quelle:

Mehr

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. I Lies den Text. Ergänze ihn, suche für jede Lücke (1-10) das passende Wort aus der Wortliste (A-O). Jedes Wort kannst du nur einmal

Mehr

Sie möchten Ihre Tochter oder Ihren Sohn an der Realschule Gaggenau anmelden? Wir haben ein interessantes Angebot für Sie:

Sie möchten Ihre Tochter oder Ihren Sohn an der Realschule Gaggenau anmelden? Wir haben ein interessantes Angebot für Sie: Sie möchten Ihre Tochter oder Ihren Sohn an der Realschule Gaggenau anmelden? Wir haben ein interessantes Angebot für Sie: Wir führen seit 2005/2006 neben Englisch ab der 5. Klasse auch Klassen mit Französisch

Mehr

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie Der Effizienzprofi. Mehr Informationen zum 7 Schritte Programm finden Sie unter: www-für-immer-aufgeräumt.de/7schritteprogramm

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Zweisprachigkeit Bilinguismus

Zweisprachigkeit Bilinguismus Vorteile der Zweisprachigkeit...1 Was ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit?...1 Wie entwickelt ein Kind Sprachen?...2 Methoden zweisprachiger Erziehung...3 Wie geht man mit der Sprachverweigerung um?...4 Wie

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen?

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen? Fallbeispiel 1 Frau Y. lebt seit 35 Jahren in Wien und ist 60 Jahre alt. Sie hat zwei Söhne, die verheiratet sind. Frau Y. lebt alleine. Sie fliegt öfters in die Türkei um ihre Verwandten zu besuchen.

Mehr

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Prof. Dr. Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Fachtagung Kinder sprechen viele Sprachen Dortmund, 4. Februar

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von Gewalt in der Erziehung Eine repräsentative Befragung von und Gewalt in der Erziehung Befragung von 1.003 deutschsprachigen Personen ab 18 Jahre in Deutschland mit mindestens einem eigenen Kind bis 14

Mehr

Zweisprachige Kindererziehung

Zweisprachige Kindererziehung Inhaltsverzeichnis Zwei- und mehrsprachige Kindererziehung eine Einführung...2 Wozu eine mehrsprachige Erziehung?...2 Deutschland - Heimat unterschiedlicher Sprachen...3 Wege zur Zweisprachigkeit im Kindesalter...4

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner Zitate-Steckbrief Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Vom Schauspieler zum Lebensberater. Lutz Herkenrath: Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater. LifeExperience Ausgabe 01/15

Vom Schauspieler zum Lebensberater. Lutz Herkenrath: Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater. LifeExperience Ausgabe 01/15 Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater 44 Vom Schauspieler zum Lebensberater? Lutz Herkenrath war Schauspieler und ist es noch. Doch das

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Frau Neuhaus wie stark vertreten sind Angststörungen bei ADHS Kindern und Jugendlichen? Sie sind die Expertin, was meinen Sie dazu?

Frau Neuhaus wie stark vertreten sind Angststörungen bei ADHS Kindern und Jugendlichen? Sie sind die Expertin, was meinen Sie dazu? PDF zur Hördatei Teil 5: Angststörungen Wir kommen zu unserem nächsten Themenbereich. Meine persönliche Meinung ist, dass dieser Bereich unterbelichtet ist. Es ist uns nicht bewusst genug, dass es das

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache 1 Bundesselbsthilfevereinigung Multiple kartilaginäre Exostosen (Osteochondrome) e.v. Ratgeber für Menschen mit der Exostosen-Krankheit in Leichter Sprache Dieses Heft wurde mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Prof. Dr. Clemens Dannenbeck Hochschule Landshut "Eine inklusive Gesellschaft schätzt die Vielfalt menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland Durchgeführt durch das Institut tns Emnid Foto einfügen (Achtung: Lizenzbedingung beachten!!!): Einfügen / Grafik / aus Datei oder

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Stefanie Hoehl Dr. Tricia Striano Forschungsgruppe für Neurokognition und Entwicklung Zentrum für Höhere Studien, Max Planck Institut für Kognitions-

Mehr

6 Zwei Sprachen sind gesund!

6 Zwei Sprachen sind gesund! 6 Zwei Sprachen sind gesund! Zwei Sprachen sprechen zu können, ist nicht nur sehr praktisch, es ist auch gesund! Wie kommt man diesem zunächst überraschenden Ergebnis? Wie groß ist der Effekt? Warum ist

Mehr

Testen Sie Ihr Deutsch

Testen Sie Ihr Deutsch Internationale Sprachschule ISS Handelsschule KV Aarau Testen Sie Ihr Deutsch Niveau: A1 bis B2 Mit Hilfe des folgenden Tests können Sie Ihr Vorwissen im Deutsch selber prüfen. Die 50 Aufgaben zur Grammatik

Mehr

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE!

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE! Lesepause Oktober 2015 Bild: Working at home conejota / Fotolia.com Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE! Liebe Leserin, kommen Ihnen die folgenden

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Universität Mannheim NAME:... VORNAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015 Hörverstehen (Bearbeitungszeit: 50 Minuten) Lernen und Gedächtnis In

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Warum es wichtig wäre, Fremdsprachen bereits im Kindergarten zu erlernen

Warum es wichtig wäre, Fremdsprachen bereits im Kindergarten zu erlernen Warum es wichtig wäre, Fremdsprachen bereits im Kindergarten zu erlernen Erklärungsversuche anhand der 'sensiblen Phasen' nach Maria Montessori Einleitung Das folgende Thema Warum es wichtig wäre, Fremdsprachen

Mehr

Integration und Interkulturalität in Kindertagesstätten und in Kindergärten: Die Rolle der Erstsprache für das Wohlbefinden von Kleinkindern

Integration und Interkulturalität in Kindertagesstätten und in Kindergärten: Die Rolle der Erstsprache für das Wohlbefinden von Kleinkindern European Research Network for Bilingual Studies www.erbis.org Integration und Interkulturalität in Kindertagesstätten und in Kindergärten: Die Rolle der Erstsprache für das Wohlbefinden von Kleinkindern

Mehr

Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland

Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland ELiSe Essener Linguistische Skripte elektronisch Jahrgang 5, Heft 1, 2005. Seite 43-46 Claus Wenderott Zur Entwicklung des Bilingualen

Mehr

Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung

Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung Germanistik Stefanie Schmitz Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung Examensarbeit Sprachenlernen und Musik Zum Einsatz musikalischer Mittel im Fremdsprachenunterricht

Mehr

3. ANDERS LERNEN LEHREN

3. ANDERS LERNEN LEHREN 3. ANDERS LERNEN LEHREN Viele ältere Lernerinnen haben zu Beginn eines Sprachkurses keine oder nur wenige Kenntnisse über moderne Lehr-Lernmethoden und verlassen sich noch auf jene Methoden aus ihrer Jugend.

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000)

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) elise@uni-essen.de http://www.elise.uni-essen.de

Mehr

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas 1 Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas Ein Interview mit dem deutschen Botschafter in London, Wolfgang Ischinger. Alina, Anastasia und David vom Grand méchant loup haben den deutschen

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Warum diese Broschüre? Wieso heißt der Vormund eigentlich Vormund? Was Jungen und Mädchen wissen sollten:

Warum diese Broschüre? Wieso heißt der Vormund eigentlich Vormund? Was Jungen und Mädchen wissen sollten: Warum diese Broschüre? Wenn Eltern die Verantwortung für ihr Kind nicht übernehmen können, wird das Kind unter Vormundschaft oder Ergänzungspflegschaft gestellt. Der Vormund hat dann Elternrechte und wird

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

Können Grundschüler die oft zungenbrecherische englische Aussprache schaffen? 14

Können Grundschüler die oft zungenbrecherische englische Aussprache schaffen? 14 Inhalt Dear Mum and Dad! 4 Warum muss mein Kind Englisch lernen, obwohl es Schwierigkeiten mit Deutsch hat? 6 Warum Englisch und nicht eine andere Sprache? 8 Grundsätzliches Welches Ziel hat der Englischunterricht

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum INFORMATIONSABEND FÜR DIE 2. KLASSEN 4.2.2016. Mag. Jürgen Tobisch Mag. Helga Meditz Mag. Bernhard Ellmauthaler

HERZLICH WILLKOMMEN zum INFORMATIONSABEND FÜR DIE 2. KLASSEN 4.2.2016. Mag. Jürgen Tobisch Mag. Helga Meditz Mag. Bernhard Ellmauthaler HERZLICH WILLKOMMEN zum INFORMATIONSABEND FÜR DIE 2. KLASSEN Mag. Jürgen Tobisch Mag. Helga Meditz Mag. Bernhard Ellmauthaler 4.2.2016 Thema 2 Möglichkeiten Wie soll ich mich entscheiden? 2 Überblick 1.

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Ausbildungsrichtungen am FRG

Ausbildungsrichtungen am FRG Stand: 16.03.2009 Ausbildungsrichtungen am FRG 1. Überblick Das Friedrich-Rückert-Gymnasium bietet zwei Ausbildungsrichtungen: das Naturwissenschaftlichtechnologische Gymnasium (NTG) und das Sprachliche

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache Für die Fachschaften: Rika Rimpel Inhaltsübersicht - Warum sollte man Latein, Französisch oder Spanisch lernen? - Warum als 2.

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer Emília Charfaoui, Zuzana Karabinošová Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen Unterrichtsvorschlag 1 Analyse eines Zeitschriftenartikels Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor),

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Ein Austausch nach Thailand

Ein Austausch nach Thailand Ein Austausch nach Thailand Wie kommt man auf Thailand? Eigentlich hatte ich mich gar nicht für Thailand beworben, da aber in den Ländern, die ich angegeben hatte, kein Austauschschüler mehr frei war,

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

Schnellerer Spracherwerb

Schnellerer Spracherwerb Report Schnellerer Spracherwerb... bei Kindern mit Migrationshintergrund durch Einsatz eines dreidimensional aufgebauten Leselehrganges 10 Report Sprache und Lesen lernen Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr