Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit"

Transkript

1 Fortbildung Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit Diese Reihe richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich auf unterschiedliche Art und Weise Flüchtlinge betreuen. Ziel ist es, die Teilnehmer/innen fachlich und persönlich zu qualifizieren und ihnen Sicherheit im Umgang mit der Zielgruppe Flüchtlinge und Asylsuchende zu vermitteln. Die Fortbildungsreihe wird in einer Kooperation zwischen dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg (EBW) und der Volkshochschule der Stadt Regensburg (VHS) durchgeführt. Sie besteht aus sechs Basis-Modulen und zwei bzw. drei fachspezifischen Aufbaumodulen für ehrenamtliche Paten/innen und ehrenamtliche Sprachlehrer/innen. Im September laden wir zu einem interkulturellen Vernetzungsfest ein. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, die Teilnahme ist jedoch nur nach Anmeldung möglich. Die Anmeldung erfolgt über den Träger des jeweiligen Moduls (VHS oder EBW Regensburg), Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem Veranstaltungsdatum. Die Module der Reihe werden von November 2016 bis Februar 2017 wiederholt. Alle Veranstaltungen werden gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms "Demokratie leben" und aus Mitteln der Evang-Lutherischen Landeskirche in Bayern kofinanziert. Kosten: frei, eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich! Kontakt und VHS Regensburg Tel Homepage: EBW Regensburg Tel / ebw@ebw-regensburg.de Homepage: vhs S Sa, Modul A: Die rechtliche Situation von Flüchtlingen und Asylbewerbern Schwerpunkte: Aufenthaltsrecht und Sozialgesetzgebung Es geht um Asylverfahren, Aufenthaltstitel und Statusgruppen: Dürfen Asylbewerber/innen arbeiten und eine Ausbildung aufnehmen? Sozial- und Transferleistungen für Asylsuchende; was kommt nach dem Asylverfahren? Welche Unterstützungs- und Beratungsangebote verschiedener Ämter und Einrichtungen gibt es? Referenten VHS der Stadt Regensburg, Haidplatz 8, Regensburg Andreas Reindl, Integrationsstelle der Stadt Regensburg 1

2 Michael Reichinger, Bürgerzentrum/Ausländerangelegenheiten der Stadt Regensburg Stephan Gabler, Amt für Soziales, Asylbewerberleistungen der Stadt Regensburg bis direkt bei der Volkshochschule Sa Uhr, Diese Fortbildung wird am wiederholt. EBW Q-2-2 Sa, Modul B: Meine Rolle als Ehrenamtliche/r Das Seminar knüpft an die Vorerfahrungen der Teilnehmenden an. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Fragen: Was motiviert mich, mich für Flüchtlinge zu engagieren? Wo liegt der Mehrwert, wo liegen die Grenzen meines Engagements? Anschließend tauschen wir uns über gelungene Beispiele guter Praxis aus verschiedenen Helferkreisen und Unterstützergruppen aus. Kirchengemeinde St. Markus, Killermannstr. 56a, Regensburg Birgit Renner, Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Regensburg bis beim EBW Sa Uhr Diese Fortbildung wird am wiederholt. VHS S13503 und S Sa, und 14:00 Uhr Modul C: "Das Eigene" und "das Fremde" Grundlagen interkultureller Kommunikation Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen für ein "migrationssensibles" Ehrenamt und die Bestimmung des eigenen kulturellen Standorts, Erwartungen und Bedürfnisse der Flüchtlinge, Sensibilisierung für die interkulturelle Kommunikation. VHS BiC im Köwe, Dr.-Gessler-Str. 47, Regensburg, Raum 3 Heike Abt, Dipl.-Psych., Institut für Kooperationsmanagement Regensburg bis direkt bei der VHS Seminar 1: Sa Uhr Seminar 2: Sa :00 17:00 Uhr Diese Fortbildung wird am wiederholt. EBW Q-2-4 Sa, Modul D: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen: Theorie und praktische Übungen In diesem Modul erfahren Sie von einer erfahrenen Traumatherapeutin, was ein Psychotrauma ist. Sie lernen anschauliche Erklärungsmodelle kennen, was im Kopf und im Körper nach traumatischen Erlebnissen passiert. Sie diskutieren Unterstützungsmöglichkei- 2

3 ten und erhalten weiterführende Hinweise. Dr. Sabine Schönwälder, leitet eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Regensburg und engagiert sich seit 2012 in der Ausbildung von Psychologen/innen in Odessa im Bereich der Traumatherapie bis beim EBW Sa Uhr Diese Fortbildung wird am wiederholt. Fr, Willkommensfest Vernetzungstreffen und interkulturelles Willkommensfest Wie im vergangenen Jahr organisieren wir ein Fest für Ehrenamtliche und Flüchtlinge, eingeladen sind alle, die an der Fortbildung teilnehmen. Es erwartet sie ein kulturelles Rahmenprogramm mit Musik und Theater, viel Austausch und ein internationales Buffet. Das Programm wird ergänzt durch Kurzinfos, Infostände und Gespräche mit Vertreter/innen von Regensburger Initiativen und Organisationen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind. EBW Q-2-5 Sa, EBW Regensburg, Am Ölberg 2, Regensburg bis beim EBW Fr , : 17:00 Uhr Modul F: Fluchtursachen und Hintergründe - Informationen zur Situation in den Herkunftsländern Was sind die Gründe, die Menschen veranlassen, ihre Heimat zu verlassen? Referenten/innen aus typischen Herkunftsländern werden über die Hintergründe und die Ursachen von Flucht und Vertreibung berichten. Das Seminar soll zum besseren Verständnis des jeweiligen politischen und religiösen Hintergrundes von Flüchtlingen beitragen. bis beim EBW Sa Uhr Diese Fortbildung wird voraussichtlich am wiederholt. Fachspezifische Aufbaumodule für ehrenamtliche Sprachlehrer/innen In diesen Modulen erhalten ehrenamtliche Helfer, die Flüchtlingen Deutschunterricht erteilen, viele interessante Tipps für die Gestaltung des Unterrichts. Nach den zwei ersten Einheiten mit inhaltlichen Schwerpunkten zu Zielen, Material und Methoden gibt es im letzten Modul die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen in der Praxis auszutauschen. 3

4 VHS Nr. S13520 Fr, Modul FL 1 Welche Lehrbücher und sonstiges Material können Sie einsetzen? Wie schaffen Sie einen abwechslungsreichen Unterricht durch Methodenvielfalt, z. B. Visualisierung des Lernstoffs, Gruppen- und Partnerarbeit und vieles mehr. Warum ist es so wichtig, themenorientiert vorzugehen und welche Erwartungen haben die Teilnehmer? Auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen dieses Seminar nützliche Antworten. Vhs, BiC BildungsCenter im KÖWE. Dr. Gessler-Str. 47 Jutta Watzlawik, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache bis bei der VHS Fr Uhr VHS Nr. S13522 Fr, Modul FL 2 Nur selten haben Sie es beim Unterrichten von Flüchtlingen mit homogenen Gruppen zu tun. Der Binnendifferenzierung innerhalb eines Kurses kommt daher eine bedeutsame Rolle zu. Doch wie können Sie diese Herausforderung praktisch umsetzen? Außerdem erhalten Sie weiter viele methodische Tipps, etwa zu Bewegung, Spielen, Rhythmus. Und nicht zuletzt beschäftigen wir uns auch mit schwierigen Fällen. Vhs, BiC BildungsCenter im KÖWE. Dr. Gessler-Str. 47 Jutta Watzlawik, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache bis bei der VHS Fr Uhr VHS Nr. S13524 Fr, Modul FL 3 Zum Abschluss der Reihe treffen wir uns zu einem Austausch über praktische Erfahrungen. Vhs, BiC BildungsCenter im KÖWE. Dr. Gessler-Str. 47 Jutta Watzlawik, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache bis bei der VHS Fr Uhr 4

5 EBW Q-4 Fachspezifische Aufbaumodule für ehrenamtliche Paten/innen in der Flüchtlingsarbeit In diesen Modulen erhalten ehrenamtliche Helfer, die sich als Paten/innen für Familien oder Einzelpersonen zur Verfügung gestellt haben, wichtige Informationen zu Fragen der Integration ins deutsche Bildungssystem. Zudem werden Hilfestellungen bei der Bewältigung konflikthafter Situationen, die häufig auf die unterschiedlichen Erwartungen und Befürchtungen von Flüchtlingen und Paten/innen zurückzuführen sind, angeboten. Kosten: frei EBW Q-4-1 Sa, Kindergarten und Schule - Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien in unserem Bildungssystem (Modul FP-1) Eltern mit Migrationshintergrund sind mit zahlreichen Herausforderungen bei der Integration ihrer Kinder im deutschen Kindergarten- und Schulalltag konfrontiert. Dabei stehen nicht nur bildungsrelevante Fragen (z.b. wie das deutsche Schulsystem funktioniert), sondern auch entwicklungsspezifische Themen, u.a. die mehrsprachige Entwicklung der Kinder, im Vordergrund. Die Fachstelle InMigra-KiD bietet hierzu zahlreiche Elternveranstaltungen an. Im Mittelpunkt des Workshops stehen: - Unterstützungsmöglichkeiten im Bildungssystem (Kiga und Schule), - die besonderen Entwicklungsbedingungen der Kinder im mehrsprachigen Entwicklungsprozess und die daraus resultierenden Anforderungen an die Eltern. Vorgestellt werden auch Organisationen aus dem Regensburger Netzwerk, die sich fachlich, aber auch einzelfallspezifisch mit diesen besonderen Fragestellungen beschäftigen. EBW Q-4-2 Sa, Dr. Kismet Seiser, Fachstelle InMigra-KiD bis beim EBW Sa Uhr Konflikthafte Situationen in der Begleitung von Flüchtlingen (Modul FP-2) Nicht immer verläuft das Miteinander von Paten/innen und Flüchtlingen harmonisch und spannungsfrei. Unterschiedliche Erwartungen und Interessen sowie unrealistische Vorstellungen können zu Konflikten und Spannungen führen. In diesem Modul erkunden wir gemeinsam diese Konfliktfelder und erarbeiten Strategien zu ihrer Klärung. bis beim EBW Sa Uhr 5

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm Januar - Juli 2016 für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Karlsruhe Landratsamt Karlsruhe Dezernat III - Amt für Grundsatz und Soziales Vorwort Liebe ehrenamtlich

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis

Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis 1. Träger: miteinanderleben e.v. 2. Finanziert: je 50% Enzkreis und Stadt Mühlacker 3. Initiierung im Jahr 2007; Marion Aichele seit 2009 mit 40 % Stelle

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Fortbildungskurse in Zusammenarbeit mit: FIERH (Zusammenschluss der Flüchtlingsinitiativen ER/ERH) EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsinitiative Erlangen)

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 09/2016 04/2017 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit In Wuppertal gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Dieses Engagement ist ein wichtiger

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

21. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander?

21. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander? SEMINARE 2017 Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter www.tafel-akademie.de/anmeldung. 21. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation HUMOR IM UNTERNEHMEN ist keine Stimmung, sondern eine Weltanschauung. LUDWIG WITTGENSTEIN löst Spannungen stärkt das Engagement und den Zusammenhalt im Team Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Mehr

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen. Katalog für In-House-Schulungen in Schulen www.lerneninterkulturell.de Interkulturelle Kompetenz Basismodul Heutzutage findet man kaum ein Klassenzimmer, in dem nicht Schüler*innen unterschiedlichster

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Studie zur Bedarfsermittlung zur Familienbildung in Nürnberg

Studie zur Bedarfsermittlung zur Familienbildung in Nürnberg Forum 5: Eltern unter Druck (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung Studie zur Bedarfsermittlung zur Familienbildung in Nürnberg Referentin: Birgit Kurz Dipl.-Sozialwirtin (Univ.), Geschäftsführerin

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Mülheim, den 19. Februar 2016. Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen

Mülheim, den 19. Februar 2016. Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen Mülheim, den 19. Februar 2016 Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen Agenda Aktuelle Situation Arbeitsmarktzugang und Verantwortlichkeiten Möglichkeiten der Sprachförderung

Mehr

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Qualifizierung zum/zur Freiwilligen-Koordinator/-in In gemeinnützigen Einrichtungen Zertifikatskurs Stand April 2013 Gefördert durch: Ausgangssituation Die Sozialwirtschaft

Mehr

Qualifizierungsprogramm 2016 Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe

Qualifizierungsprogramm 2016 Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Qualifizierungsprogramm 2016 Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Kostenlose Workshops und Vorträge für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit in Hamm Impressum Herausgeber: Stadt Hamm Der Oberbürgermeister

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit 1 ...eine Erweiterung des Angebotes der Psychosozialen Beratungsstelle der pro mente OÖ in Wels! 2 Auch Kinder/Jugendliche sind Angehörige... Kein Unterschied in der durchschnittlichen Kinderzahl zwischen

Mehr

50 32 (2820) Konzeptionelle Neuausrichtung ehrenamtliches Engagement in der Seniorinnen- und Seniorenarbeit

50 32 (2820) Konzeptionelle Neuausrichtung ehrenamtliches Engagement in der Seniorinnen- und Seniorenarbeit - Vorblatt - Seite 1 Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezeichnung der Vorlage Konzeptionelle euausrichtung ehrenamtliches Engagement

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot

Mehr

Umfrageergebnisse: Innerhalb etwa eines Monats (22.06.2015 17.07.2015) nahmen 40 Teilnehmer/innen an der Umfrage teil.

Umfrageergebnisse: Innerhalb etwa eines Monats (22.06.2015 17.07.2015) nahmen 40 Teilnehmer/innen an der Umfrage teil. Hannover, 17.Juli 2015 Umfrageergebnisse: Hintergrund: Ziel dieser Umfrage war es, aus aktuellem Anlass mehr über das Thema Flüchtlinge im Sozialraum und entsprechende Perspektiven aus dem Praxisnetzwerk

Mehr

10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS

10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS 10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS Von 01. Juli 31. August 2013 in Wien und Umgebung Projektbeschreibung und Historie 1 DER VEREIN Grenzenlos ist ein nicht-profitorientierter Verein mit Sitz in Wien. Seit 65

Mehr

Zentrum für Frühförderung ZFF

Zentrum für Frühförderung ZFF Zentrum für Frühförderung ZFF Angebote zur Unterstützung der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Tagesheimen Zielgruppen und Leistungen Kinder mit einer Entwicklungsauffälligkeit oder

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler

Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler Gliederung 1. Informationen zu Flucht und Asyl 2. Stärken & Grenzen von Sportvereinen 3. Versicherungsfragen 4. Modell-Projekt Sport und Flüchtlinge Ziel, Ansatz,

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise Qualifizierung für Leistungsgewährerinnen und -gewährer der ARGEn und Optionskreise Kontakt Karin Peters Fon: 0431/3209-118 e-mail: 1 Aufbau der Qualifizierung Qualifizierung je 2 x 3 Tage In diesen Workshops

Mehr

Di, 25.04.06, 10:00 12:00

Di, 25.04.06, 10:00 12:00 VK Personalmanagement Di, 25.04.06, 10:00 12:00 Personalentwicklung Personalentwicklungsinstrumente Training und Lernen Felder des Personalmanagements Mag. Marita Gruber VK 040055/3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Projekt Vereine aktiv für Integration Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Trägerschaft und finanzielle Förderung Förderer des Projekts: Hessisches Sozialministerium Robert Bosch Stiftung

Mehr

Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR Freiwilliges Engagement. macht das Leben bunt!

Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR Freiwilliges Engagement. macht das Leben bunt! Freiwilliges Engagement im Würmtal Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR 2017 Freiwilliges Engagement macht das Leben bunt! Gräfelfing Krailling Planegg

Mehr

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g Wege aus dem Stress A t m u n g B e w e g u n g W a h r n e h m u n g im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Module / Gebühren / Gebührenteilung Modul I (Basisseminar): 20 30 UE = 2-3 Unterrichtstage

Mehr

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot

Mehr

Netzwerk für Flüchtlinge

Netzwerk für Flüchtlinge Netzwerk für Flüchtlinge Fortbildungsprogramm I/2017 Liebe Ehrenamtliche, seit rund drei Jahren ist das Netzwerk ANKOMMEN nun in der Begleitung von Flüchtlingen aktiv. Ein großes Dankeschön an alle Ehrenamtlichen!

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Information und Anmeldung 2. Arbeits- und Ausbildungsmarktzugang 3. Rolle und Aufgaben eines Flüchtlingsbegleiters

Mehr

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Mit Kompetenz im Ehrenamt Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Erasmus+ Projekt Professional volunteering 2014-2016 Über das Projekt GLL bietet seit 2010 praxisnahe Ehrenamtsschulungen

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus-Schwerpunkt Flucht und Migration für Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus Akademie im Januar im Januar im Januar Kultur-sensibel: Wie tickt DER denn? Manchmal steht die Welt

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage Ressort Migration/ Integration Flucht und Asyl Die aktuelle Lage Das Thema geht uns an Die Betriebs- und Abteilungsversammlungen können Angelegenheiten ( ) sozialpolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftlicher

Mehr

Orientierung für soziale Investoren

Orientierung für soziale Investoren Entdecken, Entscheiden, Engagieren Ina Epkenhans Berlin, Wünsche von sozialen Investoren Bei meinem gemeinwohlorientierten Engagement ist es wie im Unternehmen: Ich will sicher sein, dass mein Geld etwas

Mehr

Ausbildung zum Sporthelfer

Ausbildung zum Sporthelfer GESELLSCHAFT FÜR SPORT UND JUGENDSOZIALARBEIT Ausbildung zum Sporthelfer Schule in Bewegung Schülerinnen und Schüler organisieren Angebote in Pausen, Freistunden und auf Schulfesten WORUM GEHT ES? Mit

Mehr

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim !!!NEU: Ehrenamtstankstelle!!! Regelmäßig Kraft tanken Die Ehrenamtstankstelle ist gedacht für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer in Mannheim. Gerade dieser Bereich ist sehr gefühlsbetont und mit vielen Erwartungen,

Mehr

ktiv- Menschlich e. V.

ktiv- Menschlich e. V. SAM Lernen Sie uns kennen Wir Leiterinnen und Leiter Hamelner Schulen Birgit Albrecht (Grundschule Hameln-Rohrsen) Marion Breimann (Grundschule Tündern) Dagmar Hoffmann (Grundschule Hohes Feld) Uta Mager

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen!

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! Alle Veranstaltungen sind kostenlos! August bis November 2016 Liebe Ehrenamtler und am Ehrenamt interessierte

Mehr

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn Metra-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra Mentoring- und Trainings Programm für Wissenschaftlerinnen Doktorandinnen Postdoktorandinnen Nachwuchsgruppenleiterinnen Habilitandinnen

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum Lebensqualität und Welfare Mix..durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen Ein Beispiel für den ländlichen Raum Guten Tag aus Ahlen! 53.660 EinwohnerInnen Gelegen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 : Aus Fremden werden Freunde Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 Zum sechsten Mal in Folge prämiert die GVV-Kommunalversicherung VVaG bürgerschaftliches Engagement in Deutschland mit dem GVV-Ehrenamtspreis. Im

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr 2018 Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Integrationspolitik und ihre Herausforderungen 10. August 2018 von 15.00 18.00 Uhr Referent: Erik Weckel, Politikwissenschaftler

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg

Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg Stand: 20.09.2016 Inhaltverzeichnis Gemeinsames Bild des Integrationsprozesses für eine vielfältige

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. Karrieretag Finance Am 22. November 2016 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum dreizehnten Mal den Banking

Mehr

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bildungsforschung Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Labor - Lernarrangements begleiten und

Mehr

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016 Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk Stand: 12.02.2016 1. Warum lohnt sich für Betriebe die Beschäftigung geflüchteter Menschen? Weltweit

Mehr

06. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander?

06. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander? SEMINARE 2017 Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter www.tafel-akademie.de/anmeldung. 06. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen Kurse 2014 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0) 31 385

Mehr

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis Agenda I. Vorstellung von Hochschularbeit 1. Junger DBSH-Hochschulgruppe Coburg 2. Initiative Augen auf für Kinderschutz

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt 29. Juni 2016 10 16 Uhr Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Stendal Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt Wir laden Sie herzlich ein! Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt

Mehr

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Kompaktkurs internationale Kinder- und Jugendarbeit 2013/2014 Zielgruppe Der Kompaktkurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter_innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen Arbeitskreis KSA Seelsorgeweiterbildung und pastoralpsychologische Supervision in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Forschungsgemeinschaft für prozessorientierte Psychologie Süddeutschland Kontinuierliche

Mehr

Redwood Education Germany

Redwood Education Germany Redwood Education Germany Im Folgenden möchten wir Ihnen das Schulungsprogramm der deutschen Redwood Niederlassung in Düsseldorf, sowie weiterer Veranstaltungsorte, für das Jahr 2013 zum Thema SAP CPS

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Ziele. 1. Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf 2. Registrierung bei der Agentur für Arbeit. Juni 2016, Stephan Baake

Ziele. 1. Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf 2. Registrierung bei der Agentur für Arbeit. Juni 2016, Stephan Baake Ziele Ziel der Flüchtlinge ist, sich als Arbeitnehmer in Deutschland eine eigene Existenz aufzubauen und unabhängig von staatlichen Leistungen zu werden. Unser Ziel ist es, den Flüchtlingen dabei zu helfen,

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Ältere Migrant/innen in Frankfurt am Main Angebote und Bedarfe. 17. April 2015, Dr. Uta George

Ältere Migrant/innen in Frankfurt am Main Angebote und Bedarfe. 17. April 2015, Dr. Uta George Ältere Migrant/innen in Frankfurt am Main Angebote und Bedarfe 17. April 2015, Dr. Uta George Inhalt 1.Zahlen und Fakten zu Frankfurt am Main 2.Die Versorgungslage älterer Migrantinnen und Migranten in

Mehr

Gemeinsam in Führung gehen

Gemeinsam in Führung gehen Siemens-Mentoring-Programm an der TUM Gemeinsam in Führung gehen Karriereförderung für StudentInnen der TUM mit IT-Fokus durch Siemens Ein Programm der Machen Sie den nächsten Schritt. Sie haben den Einstieg

Mehr

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum An Schulungsangebot PSZ Dresden 2019 Unser Schulungsteam bietet Weiterbildungen und Workshops zu Themen rund um den psychologischen und kultursensiblen Umgang mit Geflüchteten und MigrantInnen. Das Angebot

Mehr

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt? Volkswagen pro Ehrenamt Seilerstraße 22 38440 Wolfsburg ehrenamt@volkswagen.de Häufig gestellte Fragen zu Volkswagen pro Ehrenamt. Warum initiiert Volkswagen dieses Projekt? Wird die ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung XENOS-Projekt Die 2. Förderrunde des XENOS - Programms Integration und Vielfalt zielt auf die Chancengleichheit benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund beim

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold 8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold Dialogforum 1: Integration im ländlichen Raum Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann, Dr. Oliver Vorndran, Kreis Paderborn Bürgermeisterin Stadt

Mehr