Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -"

Transkript

1 Informations- und Orientierungsveranstaltung am 18. und 19. März 2015 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND TEILNEHMERKREIS: FACHREFERENTEN: Steuerfokus A: Umsatzbesteuerung von Leistungen der öffentlichen Hand (Expertendialog) Steuerfokus B: USt-Optimierung im Hochschulbereich Steuerfokus C: Neue Entwicklungen im Körperschaftsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht Steuerfokus D: USt-Fragen bei der entgeltlichen Überlassung von Hochschulpersonal Steuerfokus E: Der Vorsteuerabzug bei Hochschulen Steuerfokus F: Steuerliche Behandlung von Stipendien und Preisgelder Steuerfokus G: Steuerabzug inländischer Hochschulen gemäß 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG Steuerfokus H: Informativer Hochschul-Schlussstrich (Zollprüfung/EPSAS/Update zum staatlichen Beihilfenrecht) Teilnehmerkreis: Führungskräfte/Abteilungsleiter der Hochschulen sowie Fachpersonal aus den Haushalts- und Finanzabteilungen Steuerberater, Rechtsanwälte, FAfStR sowie Wirtschaftsprüfer Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz) Senatsrätin Gerlinde Walter (Bildung + Wissenschaft in Bremen) Prof. Dr. Thomas Küffner -WP/StB/RA/FAfStR- (Dr. Küffner & Partner GmbH in Landshut) Dr. Martin Strahl -Steuerberater- (CARLÉ_KORN_STAHL_STRAHL in Köln) Dipl.-Finanzwirt Thomas Meurer (Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen) Dipl.-Vw. Dr. Thomas Fritz -Steuerberater- (Dr. Mohren & Partner in München) Dipl.-Finanzwirt Jörg Holthaus (Sachgebietsleiter im Finanzamt Soest) Dipl.-Finanzwirt Alexander Karsten (Zollprüfer des Hauptzollamtes Münster) Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- (Warth & Klein Grant Thornton in Düsseldorf) Dr. jur. Carsten Morgenroth (Ernst-Abbe-Fachhochschule in Jena) ORT UND TERMIN: Heinrich Böll Stiftung Schumann 8, Berlin (Nähe Hauptbhf.) 18./19. März 2015 (jeweils von Uhr) FACHLICHE LEITUNG: ORR Joachim Gruba (FA Herne - Konzern-BP) StB Dipl.-Finanzwirt Torsten Volkmann (Berlin)

2 2 VERANSTALTUNGSMATRIX: - Begrüßung und einführende Worte des Veranstalters - Tag/ Zeitpunkt: Referenten: Themenbereich / Gliederungspunkte EXPERTENDIALOG: A. BRENNPUNKTTHEMA Sicht der Finanzverwaltung: Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz) Erläuterungen aus KMK-Sicht: Senatsrätin Gerlinde Walter (bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft in Bremen) Beraterposition: Prof. Dr. Thomas Küffner - RA/StB/WP/FAfStR - - Kaffeepause - Umsatzbesteuerung von Leistungen der öffentlichen Hand Situationsbeschreibung und Erläuterung zu den Veröffentlichungen der Finanzverwaltung und der Politik sowie der Interessensverbände. Aktuelles zum Gesetzgebungsverfahren hinsichtlich der Novellierung der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts (neuer 2b UStG-E als Ersatz für 2 Abs. 3 UStG). Zukunft der Kooperationen und Beistandsleistungen bei öffentlichen Trägerkörperschaften (Konsequenzen für den Hochschulbereich) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie: Sind durch die EU- Kommission grundlegendere Reformen im Bereich der bestehenden MwSt-Vorschriften der öffentlichen Einrichtungen zu befürchten? B. Umsatzsteueroptimierungen im Hochschulbereich Prof. Dr. Thomas Küffner - RA/WP/StB/FAfStR- (Landshut) - Mittagspause - I. Umsatzsteuerliche Organschaft: Ein praktikables Gestaltungsinstrument für Hochschulen und Forschungseinrichtungen? II. Forschungskooperationen: Umsatzsteuerrechtliche Problemstellungen und konstruktive Lösungsvorschläge. III. Unterrichtsleistungen die neuesten Entwicklungen C. Neue Entwicklungen im Körperschaftsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht mit Auswirkungen auf d. Hochschulbesteuerung Steuerberater Dr. Martin Strahl (Köln) I. Hochschulseitige BgA und Gemeinnützigkeitsrecht 1. Steuerliche Vorteile eines gemeinnützigen BgA 2. Denkbare begünstigte Tätigkeiten 2.1 Weiterbildung 2.2 Kulturelle Einrichtungen 2.3 Hochschulsport 2.4 Medizinische Einrichtungen 2.5 Negativabgrenzungen

3 3 3. Satzungserstellung 4. Steuerliche Restriktionen für gemeinnützige BgA 5. Kooperation mit An-Instituten und Dritten Hilfspersonentätigkeit 6. Aktuelle Entwicklungen II. Entwicklungen zur Kapitalertragsteuer III. Bilanzierung und Betriebsvermögen von BgA Kaffeepause - 1. Notwendiges Betriebsvermögen 2. Gewillkürtes Betriebsvermögen 3. Einlagevorgänge 4. Hinweise zur Gewinnermittlung 5. E-Bilanz D. Umsatzsteuerfragen bei der entgeltlichen Überlassung von Hochschulpersonal an andere Forschungseinrichtungen ca Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz) Ende des 1. Seminartages I. Bestandsaufnahme der Praxis mit verschiedenen Modellen II. Würdigung nach bestehendem Recht III. Mögliche Änderungen durch den geplanten 2b UStG E. Der Vorsteuerabzug bei Hochschulen auf die richtige Zuordnung und Aufteilung kommt es an Diplom-Finanzwirt Thomas Meurer (OFD Nordrhein-Westfalen) - Kaffeepause - I. Überblick behalten und Chancen nutzen Vorsteuerabzug im Lichte der neuen Rechtsprechung 1. Entwicklungen 2. Die Grundsatzurteile im Detail 3. Reaktionen der Finanzverwaltung (aktuelle BMF- Schreiben) was gilt es zwingend zu beachten 4. Besonderheiten im Hochschulbereich II. Neue (alte) Grundsätze zur Vorsteueraufteilung 1. Entwicklungen 2. Schlingerkurs der Finanzgerichte auf den EuGH wird es ankommen 3. Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten der späteren Korrektur F. Stipendien und Preisgelder zur Förderung von Forschung und Studium aus steuerlicher Sicht Dipl.-Volkswirt Dr. Thomas Fritz -Steuerberater- (München) I. Anforderungen des Spenden- u. Gemeinnützigkeitsrechts an die Hochschule 1. Begünstigte Förderzwecke 2. Zulässigkeit der Höhe nach 3. Zulässige Gegenleistungen (Danksagungen, Benennungen nach dem Stifter ) 4. Verwendungsnachweise, Spendenbescheinigungen und Dokumentation

4 4 II. Stipendien und Preisgelder zwischen fehlender Steuerbarkeit und Steuerbefreiung Mittagspause - 1. Voraussetzungen der Steuerbarkeit 2. Voraussetzungen der Steuerbefreiung v. Stipendien 3. Einkommensteuerliche Behandlung beim Empfänger 4. Lohnsteuerliche Pflichten der Hochschule G. Steuerabzug inländ. Hochschulen als Leistungsempfänger bei Nutzungsüberlassungen ausländ. Vertragspartner gem. 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG (z. B bei der Überlassung von Rechten und Know-how) Diplom-Finanzwirt Jörg Holthaus -Steueroberamtsrat- (Sachgebietsleiter im Finanzamt Soest und Gastdozent für internationales Steuerrecht an der Bundesfinanzakademie in Berlin) I. Prüfung der beschränkten Steuerpflicht der ausländischen Vertragspartner II. Definition der abzugssteuerpflichtigen Einkünfte 1. Abgrenzung zwischen abzugssteuerfreien wissensorientierten Dienstleistungen u. abzugssteuerpflichtigen Nutzungsüberlassungen 2. Aufteilung von Vergütungen für werkschaffende Tätigkeiten (z. B. bei Schriftstellern, Fotografen) 3. Haftungsrisiken III. Reduzierung des Steuerabzugs aufgrund von DBA 1. Antragsverfahren beim BZSt 2. Kontrollmeldeverfahren IV. Anordnung des Steuerabzugs n. 50a Abs. 7 EStG 1. Anwendungsfälle im Bereich der Hochschulen (z.b. Nutzungsüberlassungen von Sachen, wissensorientierte Dienstleistungen) 2. DBA-Begrenzungen 3. Erweiterte Zugriffsmöglichkeiten der Finanzverwaltung ab 1. Januar H. Informativer Hochschul-Schlussstrich Dipl.-Finanzwirt Alexander Karsten (Hauptzollamt Münster) - kleine Kaffeepause - WP/StB Prof. Dr. Joachim Schiffers (Düsseldorf) Die Zollprüfung Chance + Risiko für die Hochschulen 1. Prüfungsarten der Zollverwaltung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Mitwirkungspflichten im Rahmen von Prüfungen 4. Vorbereitung und Durchführung der Prüfung 5. Prüfungsbericht 6. Auswertung der Prüfung 7. Rechtliche Konsequenzen aus Zollprüfungen Europäische Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (EPSAS) I. Diskussionsstand II. Mögliche inhaltliche Ausgestaltung III. Bedeutung für den Hochschulbereich (Handlungsbedarf und Zeitplan)

5 ca Dr. jur. Carsten Morgenroth (Fachhochschule Jena) Ende des 2. Seminartages Update zum staatlichen Beihilfenrecht: Neue Vorschriften der EU-Kommission zur Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) I. Inhalt und Umfang der EU-Beihilfenrechtsreform II. Auswirkungen auf die Hochschulen III. Praktische Anwendung in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und anderen Thüringer Hochschulen Veranstalter: KOMMUN ENSE-FORTBILDUNG (Dipl.-Kfm. Uwe Baldauf) Telefon: (neu) Fax: (neu) Website: Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr für das Seminar am 18./19. März 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Luisensaal) beträgt: Euro p. P. (zzgl. 19 % USt) Sonderpreis für Angehörige des öffentlichen Dienstes: 800 Euro p. P. (zzgl. 19 % USt) Bei einer Mehrplatzbuchung wird ein gestaffelter Sonderrabatt gewährt. Nähere Informationen können diesbezüglich beim Veranstalter erfragt werden. Fundierte Skriptmaterialien sowie ein Mittagsbuffet, Getränke, Snacks, Obst und Gebäck sind im Seminarpreis enthalten. Teilnahmebedingungen: Der Eingang der Seminaranmeldung wird bestätigt. Die Teilnahmegebühr wird vor Veranstaltungsbeginn (nach Erhalt der ordnungsgemäßen Rechnung) fällig. Die Vertretung angemeldeter Teilnehmer/-innen ist möglich. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. Sonstige Hinweise: Die Teilnahmegebühr enthält ein schmackhaftes Mittagsmenü, welches an beiden Seminartagen bereitsteht. Eine Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten (Hotelverzeichnis) in Veranstaltungsnähe kann bei der Seminarleitung angefordert werden. Da am Veranstaltungsort nur begrenzte Pkw-Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Ort der Veranstaltung: Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstr. 8, Berlin (Nähe Hauptbahnhof)

6 6 Informations- und Orientierungsveranstaltung am 18. und 19. März 2015 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung - Erläuterung - Gestaltung - Perspektive - Fax-Anmeldung: (030) (neu) Ja, ich/wir nehme(n) an dem oben genannten Fachseminar teil: Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstr. 8, Berlin (Nähe Hauptbahnhof) Fachreferenten: Widmann/Walter/Küffner/Strahl/Meurer/Fritz/Holthaus/Karsten/ Schiffers/Morgenroth Seminargebühr: ( ) Euro pro Person (zzgl. 19 % USt) ( ) 800 Euro pro Person (zzgl. 19 % USt) -Sonderpreis für Angehörige des öffentlichen Dienstes- Bei Mehrplatzbuchungen: Sonderrabatt gemäß Absprache. Inkl. Mittagsbuffet, Snacks, Getränken, Obst, Gebäck und wertvollen Skriptunterlagen. Teilnehmer(in) 01:... Teilnehmer(in) 02:... Teilnehmer(in) 03: kontakt : Rechnung an : (Datum) (Unterschrift)

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 28. und 29. März 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 29. und 30. November 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 29. und 30. November 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 29. und 30. November 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

SPEZIALSEMINAR am 29. und 30. September 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin

SPEZIALSEMINAR am 29. und 30. September 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin SPEZIALSEMINAR am 29. und 30. September 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin SPONSORING DER ÖFFENTLICHEN HAND Grundgedanken - Abgrenzungen - Besteuerung Gestaltungen - Praxisfälle THEMENÜBERSICHT

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 22. und 23. März 2017 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 19. und 20. März 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung

Mehr

AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin

AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin 1 AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin Auf dem neuesten Stand: Besteuerung der Kultureinrichtungen und -veranstalter sowie der ausländischen Künstler Informationen - Erläuterungen

Mehr

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 21. und 22. März 2018 in Berlin

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 21. und 22. März 2018 in Berlin Informations- und Orientierungsveranstaltung am 21. und 22. März 2018 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

Praxisbezogene Informations- und Orientierungsveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin:

Praxisbezogene Informations- und Orientierungsveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin: Praxisbezogene Informations- und Orientierungsveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin: Entwicklungen Erläuterungen Gestaltungen Perspektiven THEMEN UND TEILNEHMERKREIS: FACHREFERENTEN: Steuerfokus

Mehr

Fachseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. Februar 2012 BESTEUERUNG DER KÜNSTLER UND VERANSTALTER AUF DEM NEUESTEN STAND

Fachseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. Februar 2012 BESTEUERUNG DER KÜNSTLER UND VERANSTALTER AUF DEM NEUESTEN STAND Fachseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. Februar 2012 BESTEUERUNG DER KÜNSTLER UND VERANSTALTER AUF DEM NEUESTEN STAND - Aktuelle Entwicklungen - Erläuterungen - Gestaltungen -

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 16. und 17. März 2016 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

AMADEUS FACHSEMINAR am März 2017 im Bach-Museum in Leipzig

AMADEUS FACHSEMINAR am März 2017 im Bach-Museum in Leipzig 1 AMADEUS FACHSEMINAR am 1. + 2. März 2017 im Bach-Museum in Leipzig Auf dem neuesten Stand: Besteuerung der Kultureinrichtungen und -veranstalter sowie der ausländischen Künstler Informationen - Erläuterungen

Mehr

MODERATION UND FACHLICHE LEITUNG:

MODERATION UND FACHLICHE LEITUNG: UMSATZSTEUERFORUM am 25. und 26. November 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 17. und 18. September 2014 in Weimar

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 17. und 18. September 2014 in Weimar KIRCHLICHES STEUERFORUM am 17. und 18. September 2014 in Weimar Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2016 in Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2016 in Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2016 in Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen - Neues aus der Gesetzgebung,

Mehr

Steuerlicher Querverbund

Steuerlicher Querverbund Praxis-Seminar in Leipzig SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- (Warth & Klein Grant Thornton - Düsseldorf) Steuerlicher Querverbund Erich Pinkos (Mitglied der Finanzverwaltung)

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See)

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See) UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See) Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

AMADEUS FACHSEMINAR am Februar 2015 an der Humboldt- Universität zu Berlin

AMADEUS FACHSEMINAR am Februar 2015 an der Humboldt- Universität zu Berlin 1 AMADEUS FACHSEMINAR am 18. + 19. Februar 2015 an der Humboldt- Universität zu Berlin Auf dem neuesten Stand: Besteuerung der Kultureinrichtungen und -veranstalter sowie der ausländischen Künstler Informationen

Mehr

Termin 15.-16. November 2006. Teilnahmegebühr 1. Teilnehmer: 400,- 2. Teilnehmer: 330,- 3. Teilnehmer: 280,-

Termin 15.-16. November 2006. Teilnahmegebühr 1. Teilnehmer: 400,- 2. Teilnehmer: 330,- 3. Teilnehmer: 280,- Termin 15.-16. November 2006 Tagungsort Aula im Kollegiengebäude I Albert-Ludwigs-Universität Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Steuern in Forschung und Praxis e.v. Vereinigung zur Förderung

Mehr

KOMMUN ENSE SCHULUNGSZENTRUM IN WEIMAR (Intensiv-Seminare am 20. und 21. Februar 2012) Informations- und Orientierungsforum:

KOMMUN ENSE SCHULUNGSZENTRUM IN WEIMAR (Intensiv-Seminare am 20. und 21. Februar 2012) Informations- und Orientierungsforum: KOMMUN ENSE SCHULUNGSZENTRUM IN WEIMAR (Intensiv-Seminare am 20. und 21. Februar 2012) Informations- und Orientierungsforum: Besteuerung von juristischer Personen des öffentlichen Rechts auf dem neuesten

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 20. und 21. November 2017 in Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 20. und 21. November 2017 in Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 20. und 21. November 2017 in Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen - Neues aus der Gesetzgebung,

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 29. und 30. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 29. und 30. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Dipl.-Finanzwirt Bernd Leippe Ltd. Städtischer Verwaltungsdirektor in Essen Dipl.-Finanzwirt Harald Bott Regierungsdirektor (Finanzministerium Hessen)

Mehr

Praktiker-Seminar auf dem neuesten Stand, am 27. und 28. Juni 2017 in der Kulturstadt Weimar

Praktiker-Seminar auf dem neuesten Stand, am 27. und 28. Juni 2017 in der Kulturstadt Weimar Praktiker-Seminar auf dem neuesten Stand, am 27. und 28. Juni 2017 in der Kulturstadt Weimar Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts - Grundlagen für die öffentlich-rechtliche

Mehr

Kommunale Steuerfachtage am 13. und 14. Mai 2019 in Berlin

Kommunale Steuerfachtage am 13. und 14. Mai 2019 in Berlin Kommunale Steuerfachtage am 13. und 14. Mai 2019 in Berlin REFERENTEN: Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- Warth & Klein Grant Thornton (Düsseldorf) Regierungsdirektor Erich Pinkos (Mitwirkender innerhalb

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 4. und 5. Mai Leitung und Koordination:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 4. und 5. Mai Leitung und Koordination: Kommunale Steuerfachtage Leitung und Koordination: Dipl.-Finanzwirt Hans-Jürgen Rang (Verwaltungsdirektor der LH Düsseldorf) Sachkundige Spezialisten: Dipl.-Finanzwirt Bernd Leippe (ehemals Ltd. Städt.

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

(Fortbildung für den künstlerischen und kulturellen Tätigkeitsbereich) KUNST- UND KULTURBESTEUERUNG AUF DEM NEUESTEN STAND

(Fortbildung für den künstlerischen und kulturellen Tätigkeitsbereich) KUNST- UND KULTURBESTEUERUNG AUF DEM NEUESTEN STAND Schulung an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2011 (Fortbildung für den künstlerischen und kulturellen Tätigkeitsbereich) KUNST- UND KULTURBESTEUERUNG AUF DEM NEUESTEN STAND - Entwicklungen -

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2017 Köln Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner, München Themenübersicht: A. Ertragsteuerliche Fragen Betriebe

Mehr

3. UMSATSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR vom 25. bis 27. Juni 2018 in der Kulturstadt Weimar. - Konstruktiver Wissenstransfer auf höchstem Niveau -

3. UMSATSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR vom 25. bis 27. Juni 2018 in der Kulturstadt Weimar. - Konstruktiver Wissenstransfer auf höchstem Niveau - 3. UMSATSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR vom 25. bis 27. Juni 2018 in der Kulturstadt Weimar - Konstruktiver Wissenstransfer auf höchstem Niveau - Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des

Mehr

Kommunale Steuerfachtage Hagen 2008

Kommunale Steuerfachtage Hagen 2008 Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts auf dem neuesten Stand (Entwicklung - Erläuterung - Gestaltung - Perspektive) Sachkundige Spezialisten: Horst Eversberg -Ministerialrat a.d.- (ehemals

Mehr

WORKSHOP-VERANSTALTUNG der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis auf dem neuesten Stand (1. und 2. Juni 2016 in der Kulturstadt Weimar)

WORKSHOP-VERANSTALTUNG der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis auf dem neuesten Stand (1. und 2. Juni 2016 in der Kulturstadt Weimar) WORKSHOP-VERANSTALTUNG der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis auf dem neuesten Stand (1. und 2. Juni 2016 in der Kulturstadt Weimar) Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 29. November 2016, Hamburg Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner, München Themenübersicht: A. Ertragsteuerliche Fragen

Mehr

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Kommunale Datenverarbeitung im Auftrag Münster Dienstag, 12. April 2016 Duisburg Mittwoch, 26. Oktober 2016 Kommunales Handeln

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 28. und 29. November 2018 in Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 28. und 29. November 2018 in Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 28. und 29. November 2018 in Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen - Neues aus der Gesetzgebung,

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 17. und 18. April 2018 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 17. und 18. April 2018 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- Warth & Klein Grant Thornton (Düsseldorf) Erich Pinkos - Mitwirkender innerhalb der Finanzverwaltung WP/StB Dr. Christian

Mehr

PRAKTIKER-SEMINAR rund um die Neueinführung des 2b UStG am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin

PRAKTIKER-SEMINAR rund um die Neueinführung des 2b UStG am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin PRAKTIKER-SEMINAR rund um die Neueinführung des 2b UStG am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin Systemwechsel bei der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand durch die Einführung des neuen 2b UStG 2 0 1

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 3. und 4. Mai 2017 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 3. und 4. Mai 2017 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Dipl.-Finanzwirt Claus Peter Pithan (Landschaftsverband Rheinland -LVR-) Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz)

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2016 Düsseldorf 11. Oktober 2016 München 12. Oktober 2016 Frankfurt a.m. Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner,

Mehr

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

EINLADUNG Fachtag Werkstätten EINLADUNG Fachtag Werkstätten Februar April 2016 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 8. und 9. Oktober 2018 in Berlin

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 8. und 9. Oktober 2018 in Berlin KIRCHLICHES STEUERFORUM am 8. und 9. Oktober 2018 in Berlin Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende Kirchliche

Mehr

Seminar. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbb. Schutzrechte in der Unternehmensgruppe: Zuordnung, Bewertung, steuerrechtliche Herausforderungen

Seminar. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbb. Schutzrechte in der Unternehmensgruppe: Zuordnung, Bewertung, steuerrechtliche Herausforderungen PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbb Seminar Schutzrechte in der Unternehmensgruppe: Zuordnung, Bewertung, steuerrechtliche Herausforderungen 7. Mai 2015 in Düsseldorf Inhalt Der Umgang mit immateriellem

Mehr

Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter

Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter Grundfragen des Körperschaftsteuerrechts Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Dr. Siegfried Widmann Vorsitzender

Mehr

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

1. Seminartag (28. November 2018) STEUERFOKUS 1 (09.00 bis Uhr) Dipl.-Finanzwirt Thomas Meurer (OFD Nordrhein-Westfalen)

1. Seminartag (28. November 2018) STEUERFOKUS 1 (09.00 bis Uhr) Dipl.-Finanzwirt Thomas Meurer (OFD Nordrhein-Westfalen) 2 ORR / Dipl.-Finanzwirt Joachim Gruba (Finanzamt Herne Konzernbetriebsprüfung) Dipl.-Finanzwirt Hans-Jürgen Rang (Ltd. Städtischer Verwaltungsdirektor in Düsseldorf) Dipl.-Kfm. Uwe Baldauf (Beratender

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 27. und 28. September 2017 in Weimar

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 27. und 28. September 2017 in Weimar KIRCHLICHES STEUERFORUM am 27. und 28. September 2017 in Weimar Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 9. und 10. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 9. und 10. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Dipl.-Finanzwirt Bernd Leippe (Ltd. Städtischer Verwaltungsdirektor a.d., Essen) Dipl.-Finanzwirt Jochen Bürstinghaus (Oberfinanzdirektion NRW) Steuerberater

Mehr

Kommun ense Schulungszentrum in Weimar (Fort- und Weiterbildung im öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich)

Kommun ense Schulungszentrum in Weimar (Fort- und Weiterbildung im öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich) Kommun ense Schulungszentrum in Weimar 2011 (Fort- und Weiterbildung im öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich) Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts auf dem neuesten Stand -

Mehr

Besteuerung von Hochschulen Umsatzsteuerliche Brennpunkte & hochschulrelevante Gesetzesänderungen

Besteuerung von Hochschulen Umsatzsteuerliche Brennpunkte & hochschulrelevante Gesetzesänderungen Termin 14.-15. November 2007 Tagungsort Aula im Kollegiengebäude I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Steuern in Forschung und Praxis e.v. Vereinigung zur

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 23. und 24. September 2015 in Weimar

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 23. und 24. September 2015 in Weimar KIRCHLICHES STEUERFORUM am 23. und 24. September 2015 in Weimar Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende

Mehr

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen www.pwclegal.de Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen für Kommunen Business Breakfast 28. September 2012, Radebeul Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen für Kommunen Termin Freitag, 28. September

Mehr

Aktuelle Informationen zum Gemeinnützigkeitsrecht. Neues aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung

Aktuelle Informationen zum Gemeinnützigkeitsrecht. Neues aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung Aktuelle Informationen zum Gemeinnützigkeitsrecht Neues aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung Kronberg im Taunus, 25. März 2014 Sanftenberg, Münch & Kaul Steuerberatersozietät Königsteiner Straße

Mehr

Hiermit melde ich mich / wir uns verbindlich an: (zunächst sind max. 2 Teilnehmer pro Theater und pro Veranstaltung möglich):

Hiermit melde ich mich / wir uns verbindlich an: (zunächst sind max. 2 Teilnehmer pro Theater und pro Veranstaltung möglich): ANMELDUNG, Tobias Werner, FAX 0371 6969 699 generalintendanz@theater-chemnitz.de Hiermit melde ich mich / wir uns verbindlich an: (zunächst sind max. 2 Teilnehmer pro Theater und pro Veranstaltung möglich):

Mehr

Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften

Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften Vereine und Steuern Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften Jennifer Hubertz Finanzamt Trier, 26.03.2012 Folie 1 Inhalt Besonderheiten bei Spiel-, Sportund Festgemeinschaften

Mehr

Redaktionelle Betreuung von Internetseiten

Redaktionelle Betreuung von Internetseiten Redaktionelle Betreuung von Internetseiten 28. und 29. Mai 2009 Bonn Trainer: Jörg Zimmer Journalist und Pressesprecher der Sparkasse am Niederrhein Zielgruppe: Mitarbeiter aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

EXPERTENWORKSHOPS 2013

EXPERTENWORKSHOPS 2013 EXPERTENWORKSHOPS 2013 VERARBEITUNG VoN laminatfussböden GASTREFERENT: Torsten Grotjohann Inhaber und Leiter des Instituts für Fußbodenbau Veranstaltungsorte der EGGER Expertenworkshops WIS BERLIN SJO

Mehr

Steuerforum Öffentliche Hand 2015

Steuerforum Öffentliche Hand 2015 Steuerforum öffentliche Hand 2015 Steuerforum Öffentliche Hand 2015 Die öffentliche Hand freut sich über sprudelnde Steuereinnahmen. Gleichzeitig sieht sie sich aber auch immer engmaschigeren steuerlichen

Mehr

4. UMSATZSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR

4. UMSATZSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR 4. UMSATZSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR MIT WORKSHOP-ELEMENTEN VOM 25. BIS 27. JUNI 2019 IN DER KULTURSTADT WEIMAR Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts - Grundlagen

Mehr

Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts

Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts Auswirkungen der Neuregelung des 2b UStG und Handlungsbedarf bis zum Jahresende Diplom-Wirtschaftsjurist (Univ.) Andreas Fietz Steuerberater,

Mehr

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung Praxisseminar Rechtsgrundlagen der Anlageberatung Schulung gem. 1 und 2 WpHGMaAnzV Themen & Referenten: Vertragliche Grundlagen der Anlageberatung Regeln für Kundenansprache und Werbung Beratungsgespräch

Mehr

Besteuerung von Hochschulen Umsatzsteuerliche Brennpunkte, Aktuelles zur Gewinnermittlung bei BgA & Kapitalertragsteuer bei Hochschulen

Besteuerung von Hochschulen Umsatzsteuerliche Brennpunkte, Aktuelles zur Gewinnermittlung bei BgA & Kapitalertragsteuer bei Hochschulen Termin 17.-18. November 2009 Tagungsort Aula im Kollegiengebäude I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Steuern in Forschung und Praxis e.v. Vereinigung zur

Mehr

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO BMF Stand: 28. September 2011 Referat IV A 4 Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO Die folgende Übersicht enthält Fragen, zu denen die Finanzverwaltung bislang Stellung genommen

Mehr

Arbeitsrecht Fachtagung 2016 Aktuelle Gesetzesänderungen Anwendung und Bedeutung für Ihr Unternehmen

Arbeitsrecht Fachtagung 2016 Aktuelle Gesetzesänderungen Anwendung und Bedeutung für Ihr Unternehmen TÜV NORD Akademie Tagungen und Kongresse Aktuelle Gesetzesänderungen Anwendung und Bedeutung für Ihr Unternehmen TÜV NORD GROUP TÜV NORD Akademie Tagungen & Kongresse Rechtssichere Organisation Umsetzung

Mehr

Aktuell(st)es Steuerrecht "Dezember 2017"

Aktuell(st)es Steuerrecht Dezember 2017 Aktuell(st)es Steuerrecht "Dezember 2017" - Das Seminar für aktuellste Steuerberatung - Die "Newsletter - Headlines" zu den Themen haben Sie gewiss alle gelesen.... UND UNSERE "AR" ERKLÄRT, was wirklich

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Extras für Ihre Mitarbeiter Optimale Gestaltung der Zuwendungen an Arbeitnehmer In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Extras für Ihre

Mehr

V VII XIII XIX. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

V VII XIII XIX. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XIX A. VORBEMERKUNG 1 B. STEUERABZUGSVERFAHREN BESCHRÄNKT STEUERPFLICHTIGER 5 1. Steuerpflicht ausländischer

Mehr

Stiftungssymposium 2016

Stiftungssymposium 2016 Stiftungssymposium 2016 Aktuelle steuerrechtliche Themenstellungen 21. und 22. Jänner 2016 Rafaela SVAROVSKY Österreichischer Sparkassenverband Begriff der Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, kirchliche Zwecke

Mehr

Inhalte Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Zulässigkeit von Studiengebühren kommt einem Dammbruch gleich. Angesichts chronis

Inhalte Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Zulässigkeit von Studiengebühren kommt einem Dammbruch gleich. Angesichts chronis Termin 17.-18. November 2005 Tagungsort Aula im Kollegiengebäude I Albert-Ludwigs-Universität Platz der alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Steuern in Forschung und Praxis e.v. Vereinigung zur Förderung

Mehr

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006. Dienstag, den 26. September 2006. Vormittag Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2006 Dienstag, den 26. September 2006 Vormittag Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG - Workshop - Kalkulation Erfolgsorientierte Angebotsbearbeitung - die intelligente Kalkulation als Instrument des betriebswirtschaftlichen Erfolges Datum: 22.03.2013

Mehr

Das Fachinstitut der Steuerberater e.v. lädt ein zum 63. Fachkongress der Steuerberater

Das Fachinstitut der Steuerberater e.v. lädt ein zum 63. Fachkongress der Steuerberater 63. Fachkongress der Steuerberater 11.+12.10.2011 Das Fachinstitut der Steuerberater e.v. lädt ein zum 63. Fachkongress der Steuerberater in der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen

Mehr

Frühjahrstagung 13./14. April 2011 Halle / Westfalen. Umsatzsteuer rechtsformbedingter Steuernachteil der Golf- Betreibergesellschaften

Frühjahrstagung 13./14. April 2011 Halle / Westfalen. Umsatzsteuer rechtsformbedingter Steuernachteil der Golf- Betreibergesellschaften Frühjahrstagung 13./14. April 2011 Halle / Westfalen Umsatzsteuer rechtsformbedingter Steuernachteil der Golf- Betreibergesellschaften Zusammenfassung - Stand der Dinge: Umsatzsteuer fällt bei einem Leistungsbezug

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: IV. Quartal 2016 Herausgeber:

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: I. Quartal 2017 Herausgeber:

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15 VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX EINLEITUNG 1 1 Zur Motivation und Zielsetzung der Arbeit 1 2 Verlagerung im Rechnungswesen 3 2.1 Begriffe 3 2.2 Entwicklungen

Mehr

Stiftungsvorstände im Spannungsfeld zwischen Kapitalerhalt und Ausschüttung

Stiftungsvorstände im Spannungsfeld zwischen Kapitalerhalt und Ausschüttung Stiftungsvorstände im Spannungsfeld zwischen Kapitalerhalt und Ausschüttung Seite 2 Themen: - Realer oder nominaler Kapitalerhalt in Zeiten sinkender Erträge? - Mittelverwendung und Rücklagenbildung nach

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: III. Quartal 2015 Herausgeber:

Mehr

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S.

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S. Dr. Dorothee Hallerbach Rechtsanwältin Lehrbeauftragte der Universität Augsburg Veröffentlichungen ab 1999 1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der häufig zitierten Literatur... Nützliche Links zum Internationalen und Europäischen Steuerrecht im Internet... Rn Seite V XIII XVII XVIII Teil 1 Die internationale

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Gliederung Dauerbrenner: ermäßigter Steuersatz nach 12 Abs. 2 Nr. 8 a) UStG bei staatlichen Hochschulen? Ort der sonstigen Leistung Auftragsforschung

Mehr

Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26, 3 Nr. 26a EStG)

Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26, 3 Nr. 26a EStG) Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26, 3 Nr. 26a EStG) Eisenach, 17.09.2009 Rechtsanwältin Ulla Engler DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e. V., Oranienburger

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: II. Quartal 2016 Herausgeber:

Mehr

Betreff: Umsatzsteuerliche Behandlung von Preisnachlässen durch Verkaufsagenten/Vermittler (Änderung der Verwaltungsauffassung);

Betreff: Umsatzsteuerliche Behandlung von Preisnachlässen durch Verkaufsagenten/Vermittler (Änderung der Verwaltungsauffassung); Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden - E-Mail-Verteiler U1 - der Länder - E-Mail-Verteiler U2 - HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97 10117 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: IV. Quartal 2015 Herausgeber:

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1 Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Abgrenzung der (steuerrelevanten) Auftragsforschung Folie Nr. 2 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung

Mehr

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017 Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer November 2017 E I N L A D U N G ESSENTIELLES WISSEN - KOMPETENT VERMITTELT Sehr geehrte Damen und Herren, für neue Mitarbeiter und Verantwortliche stellen

Mehr

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie wissenschaftliche Grundlegung

Mehr

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung www.pwc.de/de/events Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung Die Seminare finden in folgenden Städten statt: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main,

Mehr

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Hochschule Landshut Tutorium: Buchführung und Bilanzierung Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Seite 1 von 5 1. Die Rechnung: Begriff: Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: I. Quartal 2018 Herausgeber:

Mehr

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Hinweise zum Jahresabschluss 2016 unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Entwicklungen im Handelsrecht, Steuerrecht und Energiewirtschaftsrecht

Mehr