Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -"

Transkript

1 Informations- und Orientierungsveranstaltung am 22. und 23. März 2017 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND TEILNEHMERKREIS: FACHREFERENTEN: Themenbereich A: Reform der Umsatzbesteuerung nach 2b UStG ab (Expertendiskurs) Themenbereich B: Steuerbefreiter Kostenteilungszusammenschluss (Artikel 132 (1) f) MwStSystRL Themenbereich C: Hochschulen und Künstlersozialabgabe Themenbereich D: 2b-Erfahrungsbericht und konstruktive Umsetzungsstrategien Themenbereich E: Hochschuldialog Nutzbringende Einblicke in die steuerliche Hochschulpraxis Themenbereich F: Aktuelle Entwicklungen und Weichenstellungen bei d. Hochschulbesteuerung Themenbereich G: Besteuerung von Bildungs- und Wissenschaftsveranstaltungen (Fallanalyse) Themenbereich H: VoSt-Abzug im Lichte des 2b UStG nicht kostendeckende Leistungsentgelte Themenbereich I: Notwendigkeit von Tax Compliance an Hochschulen vor dem Hintergrund des neuen 2b UStG Teilnehmerkreis: Führungskräfte/Abteilungsleiter der Hochschulen sowie Fachpersonal aus den Haushalts- und Finanzabteilungen Steuerberater, Rechtsanwälte, FAfStR und Wirtschaftsprüfer sowie deren Mitarbeiter Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz) Dr. Christoph Schäfer (Senat für Bildung und Wissenschaft in Berlin) Prof. Dr. Thomas Küffner -WP/StB/RA/FAfStR- (Küffner Maunz Langer Zugmaier München) Dipl.-Kfm. Dr. Martin Strahl -Steuerberater- (c k s s Carlé Korn Stahl Strahl Köln) Dipl.-Vw. Dr. Thomas Fritz -Steuerberater- (Peters, Schönberger & Partner - München) Anja Lhotak (examinierte Steuerberaterin) (Universität Duisburg/Essen) Dipl.-Finanzwirt Jörg Holthaus (Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen) ORR Dipl.-Kffr. Laura Madeja (Universität Erlangen/Nürnberg) Dr. Katarina Günther -Rechtsanwältin- (Mazars WP/StB-Gesellschaf - Berlin) ORT UND TERMIN: Heinrich Böll Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin (nahe Hauptbahnhof) 22./23. März 2016 (jeweils in der Zeit von von 09 Uhr bis Uhr) FACHLICHE LEITUNG ORR Joachim Gruba (FA Herne - Konzern-BP) StB Dipl.-Finanzwirt Torsten Volkmann (Berlin)

2 2 VERANSTALTUNGSMATRIX: - Begrüßung und einführende Worte des Veranstalters - Tag/ Zeitpunkt: Referenten: Themenbereich / Gliederungspunkte EXPERTENDISKURS: A. REFORM DER UMSATZBESTEUERUNG ÖFFENTLICHER TRÄGERKÖRPERSCHAFTEN AB 1. JANUAR Sicht der Finanzverwaltung: Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz) Erläuterungen aus KMK-Sicht: Dr. Christoph Schäfer (Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft - Berlin) Beraterpositionierung: RA/StB/WP/FAfStR Prof. Dr. Thomas Küffner Erörterung des ersten BMF-Anwendungsschreibens bezogen auf die Neuregelung des 2b UStG - Anpassungsbedarf im Hochschulbereich - Situationsbeschreibung + Interpretationen Problemanalyse bzw. Feststellung streitbehafteter Konstellationen Erarbeitung einer umsatzsteuerstrategischen Vorgehensweise auf der Grundlage einer fundierten Bestandsaufnahme Aufbau eines Umsatzsteuer-Referats und Mitarbeiterqualifizierung Erste Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen - Kaffeepause B. Steuerbefreiter Kostenteilungszusammenschluss gem. Artikel 132 Abs. 1 f) MwStSystRL - Eine mögliche Kooperationsalternative bezüglich 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG? RA/StB/WP/FAfStR Prof. Dr. Thomas Küffner (Küffner Maunz Langer Zugmaier München) I. Problemstellung II. Kooperationen nach Artikel 132 Abs. 1 f) MwStSyStRL 1. Intention und Voraussetzungen 2. Bisherige EuGH-Rechtsprechung 3. Unmittelbare Berufung auf das Unionsrecht III. Aktuelle Entwicklungen im Unionsrecht - Hintergrund und Bedeutung aktueller Vertragsverletzungsverfahren - IV. Konstruktive Handlungsempfehlungen V. Unionsrechtliche Kostenumlage: Alternative zu Kooperationen nach 2b (3) UStG? - Mittagspause C. Relevante Praxishinweise für Hochschulen zur Künstlersozialabgabe (KSA) Diplom-Finanzwirt Jörg Holhaus - Darstellung der aktuellen Rechtsprechung des BSozG, der Rechtsänderungen ab 2015 und der teilweise eigenwilligen Auffassungen der Künstlersozialkasse -

3 3 (Dozent an der Fachhochschule für Finanzen des Landes NRW in Nordkirchen und Gastdozent der Bundesfinanzakademie Berlin) 1. Definition der abgabepflichtigen Unternehmen 2. Besonderheiten bei öffentlichen Hochschulen 3. Künstlerische Leistungen an Hochschulen 4. Lehre von Kunst und Publizistik 5. Abgabepflicht bei pädagogischen Hochschulen 6. Eigenwerbung und Web-Design 7. Behandlung von Publikationen 8. Ermittlung der Bemessungsgrundlage der KSA D. Erfahrungsbericht und Umsetzungsstrategien bzgl. der Vorgaben des neuen 2b UStG bezogen auf den universitären Tätigkeitsbereich ORRin / Dipl.-Kffr. (Uni) Laura Madeja (Universität Erlangen/Nürnberg) I. Der neue 2b UStG Status Quo II. Analyse der Ausgangssituation und notwendige Veranlassungen innerhalb der Universität III. Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung des neuen 2b UStG innerhalb der Universität 1. Auslegungsprobleme der Begrifflichkeiten des 2b UStG 2. Organisatorische Umsetzung IV. Chancen und Risiken des neuen 2b UStG V. Zusammenfassung und Empfehlungen - Kaffeepause E. Aufschlussreicher Hochschuldialog: Nutzbringende Einblicke in die steuerliche Hochschulpraxis ca ca Examinierte Steuerberaterin Anja Lhotak (Universität Duisburg/Essen) I. Erkenntnisse aus einer unlängst durchgeführten Betriebsprüfung an der Universität Duisburg/Essen II. Spezielle Fallgestaltungen bei der steuerlichen Beurteilung von Drittmittelprojekten: 1. Praxisfälle zur Abgrenzung der Auftragsforschung von der Anwendung gesicherter Erkenntnisse 2. GbR-Entstehung bei Forschungsprojekten 3. Aufträge von öffentlichen Geldgebern III. Geldendmachung der Vorsteuer aus Gemeinkosten IV. Ansatz von Overheads / Gemeinkosten in der steuerlichen Gewinnermittlung V. Best Practice und Risikomanagement in der Steuersachbearbeitung Ende des 1. Seminartages Kultur-Abend-Programm: Berlin-Mitte am Abend kennen lernen (kostenlose einstündige Sightseeing-Bustour der besonderen Art). Anschließend: Gemütlicher Tagesausklang + Gedankenaustausch im Wirtshaus Enzian, Am Kupfergraben 6 A, Berlin (Museumsinsel Endstation der Sightseeing-Bustour) Essen und Getränke müssen selbst finanziert werden.

4 4 Tag/ Zeitpunkt Referenten: Themenbereich/Gliederungspunkte: F. Aktuelle Entwicklungen und Weichenstellungen bei der Hochschulbesteuerung Steuerberater Dr. Martin Strahl (c k s s Carlé Korn Stahl Strahl Köln) I. Kooperationen vor dem Hintergrund des 2b UStG 1. Hoheitliche vs. privatrechtliche Kooperationen 2. Forschungsgemeinschaften nach Zuwendungsbescheid 3. Kooperationsmodelle mit Universitätskliniken II. Abzugsbesteuerung bei Nutzung von Datenbanken ausländischer Anbieter 1. Problematik 2. Hinweise zur Verfahrensweise (Einspruch und Erlassantrag) 3. Standpunkt der Finanzverwaltung III. Brennpunkt Kapitalertragsteuer 1. Gewinnausschüttungsfiktion und Rücklagenbildung (Anforderungen) 2. VGA und Kapitalertragsteuer 3. Dauerverluste und Kapitalertragsteuer 4. Verwendung des steuerlichen Einlagekontos und Bescheinigung gem. 27 Abs. 3 KStG - Kaffeepause G. Kongresse Seminare Fachtagungen: Besteuerung von Bildungs- und Wissenschaftsveranstaltungen an Hochschulen (praxisorientierte Fallanalyse) Dipl-Volkswirt Dr. Thomas Fritz -Steuerberater- (Peters, Schönberger & Partner München) I. Steuerbarkeit und Steuerbefreiung 1. Hoheitsbetrieb oder BgA? 2. Steuerbefreiung als Zweckbetrieb (Voraussetzungen und Rechtsfolgen) 3. Umsatzsteuerbefreiung: Voraussetzungen und Nebenleistungen II. Beköstigung und Rahmenprogramm 1. Zwischen Steuerbefreiung als Teil des Zweckbetriebs und Steuerpflicht als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 2. Gewinnermittlung 3. Umsatzsteuerbefreiung, ermäßigter oder Regelsteuersatz III. Spenden & Sponsoring 1. Spendenfehlverwendung für Beköstigung? 2. Sponsoring zwischen Steuerpflicht und Billigkeitsregelungen 3. Gewinnpauschalierung IV. Steuerfolgen von Kooperationen V. Weitere Fragestellungen (z. B. Abzugsbesteuerung) - Mittagspause -

5 H. Aktuelle umsatzsteuerliche Entwicklungen Bedeutung für den Hochschulbereich: VoSt-Abzug im Lichte des neuen 2b UStG und der jüngsten Rechtsprechung bei nicht kostendeckenden Leistungsentgelten Dipl.-Finanzwirt Thomas Meurer (OFD Nordrhein-Westfalen) I. Der neue 2b UStG - Folgewirkungen für den Vorsteuerabzug 1. Problembeschreibung 2. Lösungsmöglichkeiten bzw. offene Fragen 3. Aktuelle Verwaltungsmeinung und Rechtsprechung (u.a. zur 10-Prozent-Grenze ) II. Grenzen des Vorsteuerabzugs bei stark vergünstigten Preisen 1. Einnahmeerzielung versus Gewinnerzielung 2. Steuerbarer Leistungsaustausch ohne Rücksicht auf Angemessenheit oder Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung 3. Symbolische Entgelte und unangemessene Gestaltungen 4. Aktuelle Verwaltungsmeinung und Rechtsprechung (u. a. Sportstättenüberlassung) 5. Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug, auch bei Zuschussfinanzierungen - Kaffeepause I. Die Notwendigkeit von Tax Compliance an Hochschulen vor dem Hintergrund des neuen 2b UStG Rechtsanwältin Dr. Katarina Günther (Mazars WP/StB-Gesellschaft in Berlin) I. Praxisfall: Haftung und Verantwortlichkeiten im Hochschulbereich II. Der neue 2b UStG als Herausforderung für die interne Hochschulorganisation 1. Materielle Risiken 2. Folgen der flächendeckenden Erfassung wirtschaftlicher Aktivitäten bei Hochschulen und Finanzverwaltung III. Notwendigkeit der Umstrukturierung und Einführung eines Tax Compliance Management-Systems 1. Analyse der Ausgangssituation a) Erklärung gemäß 27 Abs. 22 UStG b) Einnahmen in Bezug auf priv. Handlungsformen c) Vermögensverwaltung d) Beistandsleistungen e) Vorsteuerpotential f ) Hintertüren aus der Besteuerung 2. Einführung eines Tax Compliance Management- Systems (TCM-System) a) Definition b) Komponenten eines TCM-Systems (IDW Entwurf weise 1/2016 zu PS 980) c) Einführungsprozess (Risikoidentifikation, Organisation der Steuerabteilung, Steuerhandbuch, Schulung der Mitarbeiter, Umstrukturierung IT, Kontrolle)

6 6 IV. Weitere Anwendungsbereiche eines TCM-Systems 1. Abgrenzung der Berichtigung nach 153 AO von der Selbstanzeige nach 371 AO 2. Vorwurf eines Organisationsverschuldens bei Ordnungswidrigkeiten 3. Vorwurf der Fahrlässigkeit bzw. des Eventualvorsatzes bei Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten 4. Außenprüfung (Abgrenzung einzelner Arbeitsfehler von systematischen Fehlern) ca Ende des 2. Seminartages Veranstalter und Koordinator: KOMMUN ENSE-FORTBILDUNG (Dipl.-Kfm. Uwe Baldauf) Telefon: Fax: Website: Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr für das Seminar am 22./23. März 2017 ( Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin) beträgt: Euro p. P. (zzgl. 19 % USt) Sonderpreis für Angehörige des öffentlichen Dienstes: Euro p. P. (zzgl. 19 % USt) Bei einer Mehrplatzbuchung wird ein gestaffelter Sonderrabatt gewährt. Nähere Informationen können diesbezüglich beim Veranstalter erfragt werden. Fundierte Skriptmaterialien sowie ein Mittagsbuffet, Getränke, Snacks, Obst und Gebäck sind im Seminarpreis enthalten. Teilnahmebedingungen: Der Eingang der Seminaranmeldung wird bestätigt. Die Teilnahmegebühr wird vor Veranstaltungsbeginn (nach Erhalt der ordnungsgemäßen Rechnung) fällig. Die Vertretung angemeldeter Teilnehmer/-innen ist möglich. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. Sonstige Hinweise: Eine Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten (Hotelverzeichnis) in Veranstaltungsnähe kann bei der Seminarleitung angefordert werden. Da am Veranstaltungsort nur begrenzte Pkw-Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Kulturprogramm am : Berlin-Mitte am Abend kennen lernen (kommentierte einstündige Sightseeing-Bustour -kostenlos-). Start: 19 Uhr (Haupteingang der Heinrich-Böll-Stiftung). Anschließend: Gemütlicher Tagesausklang + Gedankenaustausch im Wirtshaus Enzian, Am Kupfergraben 6 A, Berlin (Museumsinsel = Endstation der Sightseeing-Bustour) Selbstfinanzierung. Ort der Veranstaltung: Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstr. 8, Berlin (nahe Hauptbahnhof)

7 7 Informations- und Orientierungsveranstaltung am 22. und 23. März 2017 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung - Erläuterung - Gestaltung - Perspektive - Fax-Anmeldung: (030) Ja, ich/wir nehme(n) an dem oben genannten Fachseminar teil: Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstr. 8, Berlin (nahe Hauptbahnhof) Fachreferenten: Widmann / Schäfer / Küffner / Günther / Holthaus / Madeja / Strahl / Fritz / Lhotak Seminargebühr: ( ) Euro pro Person (zzgl. 19 % USt) ( ) Euro pro Person (zzgl. 19 % USt) -Sonderpreis für Angehörige des öffentlichen Dienstes- Bei Mehrplatzbuchungen: Sonderrabatt gemäß Absprache. Inkl. Mittagsbuffet, Snacks, Getränken, Obst, Gebäck, Kulturprogramm und wertvollen Skriptunterlagen. Teilnehmer(in) 01:... Teilnehmer(in) 02:... Teilnehmer(in) 03: kontakt : Rechnung an : (Datum) (Unterschrift)

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 21. und 22. März 2018 in Berlin

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 21. und 22. März 2018 in Berlin Informations- und Orientierungsveranstaltung am 21. und 22. März 2018 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin

AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin 1 AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin Auf dem neuesten Stand: Besteuerung der Kultureinrichtungen und -veranstalter sowie der ausländischen Künstler Informationen - Erläuterungen

Mehr

SPEZIALSEMINAR am 29. und 30. September 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin

SPEZIALSEMINAR am 29. und 30. September 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin SPEZIALSEMINAR am 29. und 30. September 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin SPONSORING DER ÖFFENTLICHEN HAND Grundgedanken - Abgrenzungen - Besteuerung Gestaltungen - Praxisfälle THEMENÜBERSICHT

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 29. und 30. November 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 29. und 30. November 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 29. und 30. November 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 28. und 29. März 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung

Mehr

AMADEUS FACHSEMINAR am März 2017 im Bach-Museum in Leipzig

AMADEUS FACHSEMINAR am März 2017 im Bach-Museum in Leipzig 1 AMADEUS FACHSEMINAR am 1. + 2. März 2017 im Bach-Museum in Leipzig Auf dem neuesten Stand: Besteuerung der Kultureinrichtungen und -veranstalter sowie der ausländischen Künstler Informationen - Erläuterungen

Mehr

Praxisbezogene Informations- und Orientierungsveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin:

Praxisbezogene Informations- und Orientierungsveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin: Praxisbezogene Informations- und Orientierungsveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin: Entwicklungen Erläuterungen Gestaltungen Perspektiven THEMEN UND TEILNEHMERKREIS: FACHREFERENTEN: Steuerfokus

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 20. und 21. November 2017 in Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 20. und 21. November 2017 in Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 20. und 21. November 2017 in Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen - Neues aus der Gesetzgebung,

Mehr

Fachseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. Februar 2012 BESTEUERUNG DER KÜNSTLER UND VERANSTALTER AUF DEM NEUESTEN STAND

Fachseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. Februar 2012 BESTEUERUNG DER KÜNSTLER UND VERANSTALTER AUF DEM NEUESTEN STAND Fachseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. Februar 2012 BESTEUERUNG DER KÜNSTLER UND VERANSTALTER AUF DEM NEUESTEN STAND - Aktuelle Entwicklungen - Erläuterungen - Gestaltungen -

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2017 Köln Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner, München Themenübersicht: A. Ertragsteuerliche Fragen Betriebe

Mehr

PRAKTIKER-SEMINAR rund um die Neueinführung des 2b UStG am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin

PRAKTIKER-SEMINAR rund um die Neueinführung des 2b UStG am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin PRAKTIKER-SEMINAR rund um die Neueinführung des 2b UStG am 19. und 20. Februar 2019 in Berlin Systemwechsel bei der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand durch die Einführung des neuen 2b UStG 2 0 1

Mehr

AMADEUS FACHSEMINAR am Februar 2015 an der Humboldt- Universität zu Berlin

AMADEUS FACHSEMINAR am Februar 2015 an der Humboldt- Universität zu Berlin 1 AMADEUS FACHSEMINAR am 18. + 19. Februar 2015 an der Humboldt- Universität zu Berlin Auf dem neuesten Stand: Besteuerung der Kultureinrichtungen und -veranstalter sowie der ausländischen Künstler Informationen

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2016 in Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2016 in Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2016 in Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen - Neues aus der Gesetzgebung,

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 28. und 29. November 2018 in Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 28. und 29. November 2018 in Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 28. und 29. November 2018 in Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen - Neues aus der Gesetzgebung,

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 29. November 2016, Hamburg Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner, München Themenübersicht: A. Ertragsteuerliche Fragen

Mehr

Praktiker-Seminar auf dem neuesten Stand, am 27. und 28. Juni 2017 in der Kulturstadt Weimar

Praktiker-Seminar auf dem neuesten Stand, am 27. und 28. Juni 2017 in der Kulturstadt Weimar Praktiker-Seminar auf dem neuesten Stand, am 27. und 28. Juni 2017 in der Kulturstadt Weimar Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts - Grundlagen für die öffentlich-rechtliche

Mehr

Steuerlicher Querverbund

Steuerlicher Querverbund Praxis-Seminar in Leipzig SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- (Warth & Klein Grant Thornton - Düsseldorf) Steuerlicher Querverbund Erich Pinkos (Mitglied der Finanzverwaltung)

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 4. und 5. Mai Leitung und Koordination:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 4. und 5. Mai Leitung und Koordination: Kommunale Steuerfachtage Leitung und Koordination: Dipl.-Finanzwirt Hans-Jürgen Rang (Verwaltungsdirektor der LH Düsseldorf) Sachkundige Spezialisten: Dipl.-Finanzwirt Bernd Leippe (ehemals Ltd. Städt.

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See)

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See) UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See) Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 19. und 20. März 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2016 Düsseldorf 11. Oktober 2016 München 12. Oktober 2016 Frankfurt a.m. Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner,

Mehr

KOMMUN ENSE SCHULUNGSZENTRUM IN WEIMAR (Intensiv-Seminare am 20. und 21. Februar 2012) Informations- und Orientierungsforum:

KOMMUN ENSE SCHULUNGSZENTRUM IN WEIMAR (Intensiv-Seminare am 20. und 21. Februar 2012) Informations- und Orientierungsforum: KOMMUN ENSE SCHULUNGSZENTRUM IN WEIMAR (Intensiv-Seminare am 20. und 21. Februar 2012) Informations- und Orientierungsforum: Besteuerung von juristischer Personen des öffentlichen Rechts auf dem neuesten

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 29. und 30. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 29. und 30. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Dipl.-Finanzwirt Bernd Leippe Ltd. Städtischer Verwaltungsdirektor in Essen Dipl.-Finanzwirt Harald Bott Regierungsdirektor (Finanzministerium Hessen)

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 3. und 4. Mai 2017 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 3. und 4. Mai 2017 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Dipl.-Finanzwirt Claus Peter Pithan (Landschaftsverband Rheinland -LVR-) Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz)

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 17. und 18. September 2014 in Weimar

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 17. und 18. September 2014 in Weimar KIRCHLICHES STEUERFORUM am 17. und 18. September 2014 in Weimar Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 18. und 19. März 2015 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

MODERATION UND FACHLICHE LEITUNG:

MODERATION UND FACHLICHE LEITUNG: UMSATZSTEUERFORUM am 25. und 26. November 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin

UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin UMSATZSTEUERFORUM am 26. und 27. November 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

3. UMSATSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR vom 25. bis 27. Juni 2018 in der Kulturstadt Weimar. - Konstruktiver Wissenstransfer auf höchstem Niveau -

3. UMSATSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR vom 25. bis 27. Juni 2018 in der Kulturstadt Weimar. - Konstruktiver Wissenstransfer auf höchstem Niveau - 3. UMSATSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR vom 25. bis 27. Juni 2018 in der Kulturstadt Weimar - Konstruktiver Wissenstransfer auf höchstem Niveau - Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des

Mehr

1. Seminartag (28. November 2018) STEUERFOKUS 1 (09.00 bis Uhr) Dipl.-Finanzwirt Thomas Meurer (OFD Nordrhein-Westfalen)

1. Seminartag (28. November 2018) STEUERFOKUS 1 (09.00 bis Uhr) Dipl.-Finanzwirt Thomas Meurer (OFD Nordrhein-Westfalen) 2 ORR / Dipl.-Finanzwirt Joachim Gruba (Finanzamt Herne Konzernbetriebsprüfung) Dipl.-Finanzwirt Hans-Jürgen Rang (Ltd. Städtischer Verwaltungsdirektor in Düsseldorf) Dipl.-Kfm. Uwe Baldauf (Beratender

Mehr

WORKSHOP-VERANSTALTUNG der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis auf dem neuesten Stand (1. und 2. Juni 2016 in der Kulturstadt Weimar)

WORKSHOP-VERANSTALTUNG der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis auf dem neuesten Stand (1. und 2. Juni 2016 in der Kulturstadt Weimar) WORKSHOP-VERANSTALTUNG der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis auf dem neuesten Stand (1. und 2. Juni 2016 in der Kulturstadt Weimar) Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 27. und 28. September 2017 in Weimar

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 27. und 28. September 2017 in Weimar KIRCHLICHES STEUERFORUM am 27. und 28. September 2017 in Weimar Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende

Mehr

Kommunale Steuerfachtage am 13. und 14. Mai 2019 in Berlin

Kommunale Steuerfachtage am 13. und 14. Mai 2019 in Berlin Kommunale Steuerfachtage am 13. und 14. Mai 2019 in Berlin REFERENTEN: Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- Warth & Klein Grant Thornton (Düsseldorf) Regierungsdirektor Erich Pinkos (Mitwirkender innerhalb

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 16. und 17. März 2016 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1 Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Abgrenzung der (steuerrelevanten) Auftragsforschung Folie Nr. 2 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung

Mehr

4. UMSATZSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR

4. UMSATZSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR 4. UMSATZSTEUER-PRAKTIKER-SEMINAR MIT WORKSHOP-ELEMENTEN VOM 25. BIS 27. JUNI 2019 IN DER KULTURSTADT WEIMAR Einführung in die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts - Grundlagen

Mehr

Betriebe gewerblicher Art

Betriebe gewerblicher Art 11. EUROFORUM-KONFERENZ 15. und 16. März 2017, Berlin 2b UStG Übergang jetzt vorbereiten! Betriebe gewerblicher Art Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Praxis und Beratung: VORSITZ 1. KONFERENZTAG Prof.

Mehr

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung 08./09. Juni 2009 Folie Nr. 1 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie wissenschaftliche

Mehr

BETRIEBE GEWERBLICHER ART. 2b UStG Übergang jetzt vorbereiten! Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Praxis und Beratung: IHR PRAXIS-PLUS

BETRIEBE GEWERBLICHER ART. 2b UStG Übergang jetzt vorbereiten! Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Praxis und Beratung: IHR PRAXIS-PLUS 12. EUROFORUM-KONFERENZ 14. März 2018 // Grundlagen-Workshop 15. und 16. März 2018 // Konferenz, Berlin BETRIEBE 2b UStG Übergang jetzt vorbereiten! GEWERBLICHER ART Ihre Experten aus Finanzverwaltung,

Mehr

Besteuerung von Hochschulen Umsatzsteuerliche Brennpunkte & hochschulrelevante Gesetzesänderungen

Besteuerung von Hochschulen Umsatzsteuerliche Brennpunkte & hochschulrelevante Gesetzesänderungen Termin 14.-15. November 2007 Tagungsort Aula im Kollegiengebäude I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Steuern in Forschung und Praxis e.v. Vereinigung zur

Mehr

Kommun ense Schulungszentrum in Weimar (Fort- und Weiterbildung im öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich)

Kommun ense Schulungszentrum in Weimar (Fort- und Weiterbildung im öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich) Kommun ense Schulungszentrum in Weimar 2011 (Fort- und Weiterbildung im öffentlich-rechtlichen Tätigkeitsbereich) Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts auf dem neuesten Stand -

Mehr

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie wissenschaftliche Grundlegung

Mehr

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Agenda Steuerliche Grundfragen Umsatzsteuer Steuerpflicht Vorsteuerabzug Auslandsbezug

Mehr

(Fortbildung für den künstlerischen und kulturellen Tätigkeitsbereich) KUNST- UND KULTURBESTEUERUNG AUF DEM NEUESTEN STAND

(Fortbildung für den künstlerischen und kulturellen Tätigkeitsbereich) KUNST- UND KULTURBESTEUERUNG AUF DEM NEUESTEN STAND Schulung an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2011 (Fortbildung für den künstlerischen und kulturellen Tätigkeitsbereich) KUNST- UND KULTURBESTEUERUNG AUF DEM NEUESTEN STAND - Entwicklungen -

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 8. und 9. Oktober 2018 in Berlin

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 8. und 9. Oktober 2018 in Berlin KIRCHLICHES STEUERFORUM am 8. und 9. Oktober 2018 in Berlin Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende Kirchliche

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 21. EUROFORUM JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2018 Köln, Ameron Hotel Regent Besteuerung der öffentlichen Hand Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Wissenschaft und Praxis: VORSITZ 1. KONFERENZTAG Prof. Dr.

Mehr

Hiermit melde ich mich / wir uns verbindlich an: (zunächst sind max. 2 Teilnehmer pro Theater und pro Veranstaltung möglich):

Hiermit melde ich mich / wir uns verbindlich an: (zunächst sind max. 2 Teilnehmer pro Theater und pro Veranstaltung möglich): ANMELDUNG, Tobias Werner, FAX 0371 6969 699 generalintendanz@theater-chemnitz.de Hiermit melde ich mich / wir uns verbindlich an: (zunächst sind max. 2 Teilnehmer pro Theater und pro Veranstaltung möglich):

Mehr

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 23. und 24. September 2015 in Weimar

KIRCHLICHES STEUERFORUM am 23. und 24. September 2015 in Weimar KIRCHLICHES STEUERFORUM am 23. und 24. September 2015 in Weimar Besteuerung kirchlicher Einrichtungen auf dem neuesten Stand Informationen Abgrenzungen Gestaltungsempfehlungen Das jährlich stattfindende

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 17. und 18. April 2018 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 17. und 18. April 2018 SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- Warth & Klein Grant Thornton (Düsseldorf) Erich Pinkos - Mitwirkender innerhalb der Finanzverwaltung WP/StB Dr. Christian

Mehr

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig Room 76 Photography - stock.adobe.com 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT Rechtliche Entwicklungen und neue Vorgaben der Finanzverwaltung

Mehr

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands Prof. Dr. iur. Roman Seer Ordinarius am Lehrstuhl für Steuerrecht der Ruhr-Universität Bochum Inhalt/Gliederung Steuertatbestände (KSt/GewSt/USt/GrSt)

Mehr

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1 Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Abgrenzung der (steuerrelevanten) Auftragsforschung Folie Nr. 2 Grundlagenforschung vs. Drittmittelforschung Grundlagenforschung ( 22 HRG) Gewinnung

Mehr

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation 6 Fragen an Melanie Jakobs EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Errichtung und Beratung gemeinnütziger Körperschaften,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung Folie Nr. 1 Gliederung Dauerbrenner: ermäßigter Steuersatz nach 12 Abs. 2 Nr. 8 a) UStG bei staatlichen Hochschulen? Ort der sonstigen Leistung Auftragsforschung

Mehr

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Alles was Sie als Entsorgungsunternehmen wissen müssen! DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Die Vorgaben der Finanzverwaltung und ihre Anwendung für kommunale Entsorger Ihre Termine: 23. Januar 2017 in Köln 14.

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT BERNIG / FIETKAU Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 2. Aktuelles aus der Sozialversicherung zum Jahreswechsel

Mehr

Steuerliche Probleme der Hochschulmedizin aus Sicht des Finanzministeriums eines Landes

Steuerliche Probleme der Hochschulmedizin aus Sicht des Finanzministeriums eines Landes Fortbildungsseminar: Steuert das Steuerrecht die Hochschulmedizin? 08./09. Juni 2009 in Erlangen Thema: Steuerliche Probleme der Hochschulmedizin aus Sicht des Finanzministeriums eines Landes Referentin:

Mehr

Steuerforum Öffentliche Hand 2015

Steuerforum Öffentliche Hand 2015 Steuerforum öffentliche Hand 2015 Steuerforum Öffentliche Hand 2015 Die öffentliche Hand freut sich über sprudelnde Steuereinnahmen. Gleichzeitig sieht sie sich aber auch immer engmaschigeren steuerlichen

Mehr

BW PARTNER Bauer Schätz Hasenclever Partnerschaft mbb

BW PARTNER Bauer Schätz Hasenclever Partnerschaft mbb BW PARTNER Bauer Schätz Hasenclever Partnerschaft mbb Vortrag: Praxishinweise und Handlungsempfehlungen zur Umsatzsteuer bei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen 1 Vortrag: Praxishinweise und Handlungsempfehlungen

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18 Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Januar 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt und

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RECHNUNGEN UND VORSTEUERABZUG Rechnungen sind ein wichtiger Bestandteil aller Unternehmen setzen sie doch regelmäßig auf erbrachte

Mehr

Kommunale Steuerfachtage Hagen 2008

Kommunale Steuerfachtage Hagen 2008 Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts auf dem neuesten Stand (Entwicklung - Erläuterung - Gestaltung - Perspektive) Sachkundige Spezialisten: Horst Eversberg -Ministerialrat a.d.- (ehemals

Mehr

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Häufig überlassen Werbefirmen gemeinnützigen Einrichtungen (Institutionen) bzw. Juristischen Personen

Mehr

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten Fit in 10 Schritten Gemeinnütziges Steuerrecht Ein Webinar-Angebot im Rahmen des Projekts Transparenzleicht-gemacht des Deutschen Spendenrats

Mehr

Die rechtlichen und steuerlichen Neuerungen im Überblick!

Die rechtlichen und steuerlichen Neuerungen im Überblick! Profitieren Sie vom Sonderpreis bei der Buchung beider Seminare! 14. Dezember 2011, Köln Die rechtlichen und steuerlichen Neuerungen im Überblick! Gewinn- und Einkommensermittlung bei BgA Dauerverluste

Mehr

Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs

Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs Intensiv - Seminar - Interaktiv! Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs am 28.06.2016 Arabella Sheraton Hotel Carlton, Nürnberg RS Medical Consult

Mehr

LEISTUNGEN MIT AUSLANDSBEZUG

LEISTUNGEN MIT AUSLANDSBEZUG UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Schwerpunkt LEISTUNGEN MIT AUSLANDSBEZUG UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: I. Quartal 2017 Herausgeber:

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: II. Quartal 2016 Herausgeber:

Mehr

Inhalte Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Zulässigkeit von Studiengebühren kommt einem Dammbruch gleich. Angesichts chronis

Inhalte Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Zulässigkeit von Studiengebühren kommt einem Dammbruch gleich. Angesichts chronis Termin 17.-18. November 2005 Tagungsort Aula im Kollegiengebäude I Albert-Ludwigs-Universität Platz der alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Steuern in Forschung und Praxis e.v. Vereinigung zur Förderung

Mehr

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT Die Umsatzsteuerreform der öffentlichen Hand im Fokus STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT Rechtliche Entwicklungen und neue Vorgaben der Finanzverwaltung Ihre Termine 14. Dezember 2017 in Berlin

Mehr

Wirtschaftliche Sicherung und Risikominimierung Compliance und Korruptionsprävention im Krankenhaus

Wirtschaftliche Sicherung und Risikominimierung Compliance und Korruptionsprävention im Krankenhaus Wirtschaftliche Sicherung und Risikominimierung Compliance und Korruptionsprävention im Krankenhaus INHALT DES WORKSHOPS Jedes Unternehmen hat eine Vielzahl an Gesetzen, Richtlinien, Verfahrensanweisungen

Mehr

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 9. und 10. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN:

Kommunale Steuerfachtage. Kommunale Steuerfachtage. 9. und 10. April SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Kommunale Steuerfachtage SACHKUNDIGE SPEZIALISTEN: Dipl.-Finanzwirt Bernd Leippe (Ltd. Städtischer Verwaltungsdirektor a.d., Essen) Dipl.-Finanzwirt Jochen Bürstinghaus (Oberfinanzdirektion NRW) Steuerberater

Mehr

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis

Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis KSt GewSt USt KapSt GrESt GrSt Beschreibung und Erläuterung komplexer Strukturen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Steuerpraxis Informationen - Analysen - Denkanstöße Ausgabe: IV. Quartal 2016 Herausgeber:

Mehr

Hinweise. I. auf steuerrechtliche Vorschriften und Vorschriften zur wirtschaftlichen Einordnung. und den

Hinweise. I. auf steuerrechtliche Vorschriften und Vorschriften zur wirtschaftlichen Einordnung. und den 1 Informationen zur Durchführung von Veranstaltungen der Universität Bayreuth Wichtiger Hinweis vorweg! Setzten Sie sich rechtzeitig vor jedem Vorhaben mit Ref. II/1.5 in Verbindung. Informationen und

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung oder Anstoß. Entsprechend ist es bei der

Mehr

Umsatzsteuer und Immobilien

Umsatzsteuer und Immobilien Eintägiges Intensivseminar 28. Juni 2013 in Starnberg 6. September 2013 in Mainz Umsatzsteuer und Risiken managen Chancen nutzen Themenschwerpunkte: > Die umsatzsteuerrechtlichen Risiken und Chancen bei

Mehr

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Sascha Voigt de Oliveira, Rechtsanwalt / Steuerberater Berlin, 20. Januar 2006 TAX 1 Agenda Einleitung Grundsätze des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Mehr

Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.v. 13. NPO-Praxistag. Steuerliche Compliance für NPOs

Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.v. 13. NPO-Praxistag. Steuerliche Compliance für NPOs Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.v. 13. NPO-Praxistag Steuerliche Compliance für NPOs Montag, 12. November 2018 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Akademie Hotel Berlin Heinrich-Mann-Straße 29

Mehr

E-Learning und Betriebsrat

E-Learning und Betriebsrat Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Einbindung des Betriebsrats bei IT-gestützten Bildungsvorhaben und Erstellen von Betriebsvereinbarungen Oft wird zu Beginn eines E-Learning Projekts oder IT-gestützten

Mehr

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017 Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer November 2017 E I N L A D U N G ESSENTIELLES WISSEN - KOMPETENT VERMITTELT Sehr geehrte Damen und Herren, für neue Mitarbeiter und Verantwortliche stellen

Mehr

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Schwerpunkt Steuersätze in der Umsatzbesteuerung UMSATZSTEUER-IMPULS Der Schwerpunkt unserer Veranstaltung liegt auf der Ermittlung der korrekten Umsatzsteuersätze.

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften. 25. bis 27. Oktober 2018 Frankfurt am Main

Die Besteuerung von Personengesellschaften. 25. bis 27. Oktober 2018 Frankfurt am Main FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Die Besteuerung von Personengesellschaften 25. bis 27. Oktober 2018 Frankfurt am Main Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Fundraising an Hochschulen

Steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Fundraising an Hochschulen Steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Fundraising an Hochschulen Evangelische Akademie Bad Boll, 8. März 2010 Dr. Thomas Fritz Agenda I. Steuerpflicht staatlicher Hochschulen II. III. IV. Spendenrecht

Mehr

Workshop. 30. Oktober Uhr Uhr. Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan. Thema:

Workshop. 30. Oktober Uhr Uhr. Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan. Thema: Aktuell: Verschärfung bei innergemeinschaftlichen Reihen- und Dreiecksgeschäften durch neue EuGH und BFH-Rechtsprechung!! Workshop 30. Oktober 2014 08.30 Uhr - 16.00 Uhr Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER IMPULS

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER IMPULS RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER IMPULS UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung oder Anstoß. DIE UMSATZSTEUER, tagtägliche

Mehr

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Hinweise zum Jahresabschluss 2016 unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Entwicklungen im Handelsrecht, Steuerrecht und Energiewirtschaftsrecht

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr