Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -"

Transkript

1 Informations- und Orientierungsveranstaltung am 16. und 17. März 2016 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND TEILNEHMERKREIS: FACHREFERENTEN: Steuerfokus A: Neuregelung der Umsatzbesteuerung nach 2b UStG(Expertendialog I) Steuerfokus B: Besteuerung von Universitätsklinika Steuerfokus C: Relevante Entwicklungen (Ertragsteuer/ Gemeinnützigkeit/Rechnungswesen) Steuerfokus D: Gemeinnützigkeit und Spendenrecht sowie Besteuerung von Stipendien Steuerfokus E: Ermäßigter Umsatzsteuersatz im Hochschulbereich Steuerfokus F: Besteuerung der Nutzung ausländischer Datenbanken (Expertendialog II) Steuerfokus G: Erfahrungsbericht bezogen auf das Zoll- und Außenwirtschaftsgesetz Steuerfokus H: Informativer Hochschul-Schlussstrich (Mitteilungsverordnung gem. 93a AO / Steuerbefreiung nach 4 Nr. 7d UStG) Networking-Angebot am 2. Seminartag: Steuerdialog für Frühaufsteher Teilnehmerkreis: Führungskräfte/Abteilungsleiter der Hochschulen sowie Fachpersonal aus den Haushalts- und Finanzabteilungen Steuerberater, Rechtsanwälte, FAfStR und Wirtschaftsprüfer sowie deren Mitarbeiter Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz) Senatsrätin Gerlinde Walter (Sen. Bildung + Wissenschaft in Bremen) Prof. Dr. Thomas Küffner -WP/StB/RA/FAfStR- (Dr. Küffner & Partner GmbH - Landshut) Prof. Dr. Joachim Schiffers -WP/StB- (Warth & Klein Grant Thornton - Düsseldorf) Dipl.-Vw. Dr. Thomas Fritz -Steuerberater- (Peters, Schönberger & Partner - München) Priv.-Doz. Dr. David Hummel (Universität Hamburg/Leipzig) StOAR Dipl.-Finanzwirt Jörg Holthaus (Hauptsachgebietsleiter - Finanzamt Soest) RegRin Dipl.-Kffr. Laura Madeja (Universität Erlangen/Nürnberg) WP/StB Ralf Klaßmann (BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Köln) StB Dipl.-Finanzwirt Torsten Volkmann (Mazars WP/StB-Gesellschaft - Berlin) ORT UND TERMIN: Heinrich Böll Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin (Nähe Hauptbahnhof) 16./17. März 2016 (jeweils von Uhr) FACHLICHE LEITUNG ORR Joachim Gruba (FA Herne - Konzern-BP) StB Dipl.-Finanzwirt Torsten Volkmann (Berlin)

2 2 VERANSTALTUNGSMATRIX: - Begrüßung und einführende Worte des Veranstalters - Tag/ Zeitpunkt: Referenten: Themenbereich / Gliederungspunkte EXPERTENDIALOG (I) A. BRENNPUNKTTHEMA (I) Sicht der Finanzverwaltung: Ministerialdirigent a. D. Werner Widmann (ehemals Finanzministerium Rheinland-Pfalz) Erläuterungen aus KMK-Sicht: Senatsrätin Gerlinde Walter (bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft - Bremen) Beraterposition: StB Dipl.-Finanzwirt Torsten Volkmann (Mazars WP/StB-Gesellschaft - Berlin) Neuregelung der Umsatzbesteuerung nach 2b UStG aus der Sicht staatlicher Hochschulen Konsequenzen der Streichung des 2 (3) UStG a. F. für die steuerliche Hochschulpraxis Beachtung der neuen Besteuerungssystematik nebst Übergangsregelungen Klarstellung unbestimmter Rechtbegriffe und offener Abgrenzungsfragen durch Veröffentlichung eines BMF-Anwendungsschreibens (2. Halbjahr 2016) Erarbeitung einer umsatzsteuerstrategischen Vorgehensweise auf der Grundlage einer fundierten Bestandsaufnahme der Ist-Situation Einleitung notwendiger Maßnahmen B. Aktuelle Fragen zum Steuerrecht für Universitätsklinika Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater Ralf Klaßmann (BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Köln) - Mittagspause - I. Umsatzsteuerrechtliche Klarstellungen 1. Umsatzsteuerbefreiung gem. 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG bzw. gemäß Art. 132 Abs. 1 Buchst. b MwSystRL: Aktuelle Rechtsprechung zu Krankenhausbehandlungen und damit eng verbundenen Umsätzen 2. Spezialthema : Umsatzsteuerbefreiung od. -pflicht bei Zytostatika-Abgaben durch Krankenhausapotheken 3. Drittmittel und Umsatzsteuer (aktuelle Entwicklungen) II. Aktuelles aus dem Gemeinnützigkeitsrecht 1. Änderungen des AEAO v zu 67 AO: Krankenhaus u. Krankenhausleistungen aus gemeinnützigkeitsrechtlicher Sicht 2. Aktuelles zur gemeinnützigkeitsrechtlichen/ertragsteuerlichen Beurteilung von Zytostatika-Abgaben an ambulante Patienten 3. ABC steuerpfl. wirtschaftl. Geschäftsbetriebe (Betriebe gewerblicher Art) bei Universitätskliniken III. Sonderthema Lohnsteuer Mitversicherung angestellter Klinikärzte in der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhauses als lohnsteuerpflichtiger geldwerter Vorteil.

3 C. Relevante Entwicklungen für Einrichtungen im Hochschulbereich bezogen aus das Ertragsteuer- u. Gemeinnützigkeitsrecht sowie das Rechnungswesen Prof. Dr. Joachim Schiffers Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater (Warth & Klein Grant Thornton - Düsseldorf) 1. Aktuelles aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung (Abgrenzung hoheitlicher Bereich und BgA, Buchführungsgrenzen, Gemeinnützigkeit) 2. Aktuelle Steuerfragen aus der Beratungspraxis (dauerdefizitäre Tätigkeiten und Kapitalertragsteuer, Gemeinkostenansatz in BgA) 3. Gemeinnützigkeitsrechtliche Folgen b. Beteiligungen (Beteiligungen an KapG, Beteiligungen an ggmbh, Beteiligung an PersG gewerbliche PersG/vermögensverwaltende Personengesellschaften) 4. Aktuelles aus dem Rechnungswesen (E-Bilanz, EPSAS, Aktuelles zum Handelsrecht: BilRUG) 5. Tax compliance Regelkonformes Verhalten: Anforderungen in einer Hochschule D. Aktuelles aus dem Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht sowie zur Besteuerung von Stipendien ca Dipl-Volkswirt Dr. Thomas Fritz -Steuerberater- (Peters, Schönberger & Partner München) Ende des 1. Seminartages I. Gemeinnützigkeitsrecht 1. Anwendbarkeit der Gemeinnützigkeitsbestimmungen auf die öffentliche Hand u. Neujustierung der Rechtsprechung zu den Voraussetzungen eines Zweckbetriebs der Wohlfahrtspflege (BFH vom ) 2. Leistungsbeziehungen / Verrechnungspreise im Non- Profit-Konzern 3. Gender: Förderung der Allgemeinheit nur bei Unisex- Mitgliedschaften? (FG Düsseldorf vom ) II. Spendenrecht 1. Spendenabzug bei Stiftungserrichtung Vermögensausstattung vor Anerkennung der Stiftung 2. Haftungsfalle: Sachspendenbescheinigung bei Steuerverstrickung (insb. bei Wertpapieren u. Immobilien!) 3. Spendenhaftung und Mittelfehlverwendung bei Verausgabung aus anderem als dem eingeworbenen Topf? 4. Spendenbescheinigung 2.0: anstehende ( technische ) Änderungen beim Spendenabzug (Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens) III. Steuerbefreite Stipendien ( 3 Nr. 44 EStG) 1. Auswirkungen des BFH-Urteils vom zur zulässigen Höhe steuerbefreiter Stipendien 2. Aktuelles aus der Finanzrechtsprechung und der Finanzverwaltung

4 4 Tag/ Zeitpunkt Referenten: Themenbereich/Gliederungspunkte: Kontakt- und Gedankenaustausch (Networking) StB Dipl-Finanzwirt Torsten Volkmann Rechtsanwältin Dr. Katarina Günther (Mazars WP/StB-Gesellschaft - Berlin) Risiken, Verantwortlichkeit und Haftung beim Umgang mit Steuerthemen im Hochschulalltag Was ist an den derzeit diskutierten Begriffen Tax Compliance und Tax Risk Management dran? Wann tritt die Berichtigungs- und Anzeigepflicht gemäß 153 AO ein? In welchen Fällen wirkt eine Selbstanzeige strafbefreiend gemäß 371 AO? Wann kommen Leitung und/oder Mitarbeiter für eine Täterschaft oder Beilhilfe zur Steuerhinterziehung in Betracht? E. Ermäßigter Umsatzsteuersatz im Hochschulbereich Priv.-Doz. Dr. David Hummel (Universität Hamburg und Leipzig) - Grundlagen und aktuelle Problemkonstellationen - I. Grundsätzliches zum ermäßigten Steuersatz 1. Sinn und Zweck ermäßigter Steuersätze 2. Wirtschaftliche Auswirkungen und Rechtsfolgen 3. Justitiabilität des Katalogs der ermäßigten Steuersätze aus 12 Abs. 2 Nr UStG 4. Die eigentliche Problematik der ermäßigten Steuersätze: Bestimmbarkeit 5. Zum Umgang mit Auslegungsveränderungen durch Finanzverwaltung und Finanzrechtsprechung II. Aktuelle Problemfelder im Hochschulbereich 1. Vermögensverwaltung durch Universitäten 2. Auftragsforschung im Hochschulbereich 3. Zweckbetriebe im Hochschulsport 4. Übertragung von Urheberrechten (z. B. bei der Überlassung von Computer-Software) 5. Beherbungs- und Übernachtungsleistungen an Nichtstudierende durch Studentenwohnheime EXPERTENDIALOG (II) F. BRENNPUNKTTHEMA (II) Erläuterungen/Hinweise aus der Beraterpraxis Prof. Dr. Thomas Küffner -RA/WP/StB/FAfStR- (Landshut/München) Sicht der Finanzverwaltung: StOAR Dipl-Finanzwirt Jörg Holthaus Besteuerung der Nutzung ausländischer Datenbanken inländischer Wissenschafts- u. Forschungseinrichtungen Besteuerungsgrundlage ( 50a EStG/ 13b UStG) Sachstand beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) Beurteilung der ESt-Referatsleiter auf der Bund/Länder-Ebene (Erörterung im Januar 2016)

5 (Hauptsachgebietsleiter Außensteuerrecht - FA Soest) - Mittagspause - Veröffentlichung eines BMF-Anwendungsschreibens (noch im Jahr 2016?) Gestaltungen und Handlungsempfehlungen G. Erfahrungsbericht aus der Hochschulpraxis bezogen auf das Zoll- und Außenwirtschaftsgesetz RegRin Dipl.-Kffr. Laura Madeja (Universität Erlangen/Nürnberg) - Praxisnahe Sachverhalte und deren Lösungsansätze - I. Grundlagen Einführung in d. europäische Zollrecht II. Allgemeines Zollrecht III. Erfassung des Warenverkehrs IV. Zollrechtliche Bestimmung V. Grundlagen der Abgabenerhebung VI. Beschränkungen bei der Beförderung von Gütern und beim nichtgegenständl. Technologietransfer VII. Erfahrungsbericht aus Zollprüfungen H. Informativer Hochschul-Schlussstrich ca StB Dipl.-Finanzwirt Torsten Volkmann (Mazars WP/StB-Gesellschaft - Berlin) Ende des 2. Seminartages 1. Hinweise und Empfehlungen zur Verordnung über die Mitteilung von Zahlungen an die Finanzbehörden gemäß 93a AO (sog. Mitteilungsverordnung - MV) I. Ermächtigungsgrundlage ( 93a AO) II Anwendungsbereich der MV III. Einzelfälle und Praxisfragen (Stipendien/Reisekostenvergütungen/Preisgelder/ Ermessen bei der Mitteilung) IV. Verfahrensfragen 2. USt-Befreiung für Leistungen an in anderen EU-Staaten ansässige zwischenstaatliche Einrichtungen sowie deren Mitglieder ( 4 Nr. 7d UStG) I. Voraussetzungen und Wirkung der Steuerbefreiung II. Beleg- und buchmäßige Nachweispflichten III. Praxisfälle (Einbeziehung/Weiterleitung v. Zuschüssen - Umgang m. Reisekosten Konflikt m. nichtstb. internationalen Beistandsleistungen? Umgang mit parallelen anderen USt-Befreiungen Vertragsgestaltungen u. Steuerklauseln Auswirkung des 2b UStG n.f.?)

6 6 Veranstalter und Koordinator: KOMMUN ENSE-FORTBILDUNG (Dipl.-Kfm. Uwe Baldauf) Telefon: Fax: Website: Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr für das Seminar am 16./17. März 2016 ( Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin) beträgt: Euro p. P. (zzgl. 19 % USt) Sonderpreis für Angehörige des öffentlichen Dienstes: 950 Euro p. P. (zzgl. 19 % USt) Bei einer Mehrplatzbuchung wird ein gestaffelter Sonderrabatt gewährt. Nähere Informationen können diesbezüglich beim Veranstalter erfragt werden. Fundierte Skriptmaterialien sowie ein Mittagsbuffet, Getränke, Snacks, Obst und Gebäck sind im Seminarpreis enthalten. Teilnahmebedingungen: Der Eingang der Seminaranmeldung wird bestätigt. Die Teilnahmegebühr wird vor Veranstaltungsbeginn (nach Erhalt der ordnungsgemäßen Rechnung) fällig. Die Vertretung angemeldeter Teilnehmer/-innen ist möglich. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. Sonstige Hinweise: Eine Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten (Hotelverzeichnis) in Veranstaltungsnähe kann bei der Seminarleitung angefordert werden. Da am Veranstaltungsort nur begrenzte Pkw-Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Ort der Veranstaltung: Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstr. 8, Berlin (Nähe Hauptbahnhof)

7 7 Informations- und Orientierungsveranstaltung am 16. und 17. März 2016 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung - Erläuterung - Gestaltung - Perspektive - Fax-Anmeldung: (030) Ja, ich/wir nehme(n) an dem oben genannten Fachseminar teil: Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstr. 8, Berlin (Nähe Hauptbahnhof) Fachreferenten: Widmann/Walter/Küffner/Klaßmann/Holthaus/Madeja/Fritz/ Hummel/Schiffers/Volkmann Seminargebühr: ( ) Euro pro Person (zzgl. 19 % USt) ( ) 950 Euro pro Person (zzgl. 19 % USt) -Sonderpreis für Angehörige des öffentlichen Dienstes- Bei Mehrplatzbuchungen: Sonderrabatt gemäß Absprache. Inkl. Mittagsbuffet, Snacks, Getränken, Obst, Gebäck und wertvollen Skriptunterlagen. Teilnehmer(in) 01:... Teilnehmer(in) 02:... Teilnehmer(in) 03: kontakt : Rechnung an : (Datum) (Unterschrift)

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 28. und 29. März 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung

Mehr

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -

Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - Informations- und Orientierungsveranstaltung am 19. und 20. März 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung

Mehr

MODERATION UND FACHLICHE LEITUNG:

MODERATION UND FACHLICHE LEITUNG: UMSATZSTEUERFORUM am 25. und 26. November 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See)

UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See) UMSATZSTEUERFORUM am 23. und 24. November 2015 (Kongresshotel Potsdam am Templiner See) Steuerpraxis öffentlich-rechtlicher Trägerkörperschaften Erkennung und Bewältigung aktueller Umsatzsteuer-Herausforderungen

Mehr

Kommunale Steuerfachtage Hagen 2008

Kommunale Steuerfachtage Hagen 2008 Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts auf dem neuesten Stand (Entwicklung - Erläuterung - Gestaltung - Perspektive) Sachkundige Spezialisten: Horst Eversberg -Ministerialrat a.d.- (ehemals

Mehr

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte Menschen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

VUV Beratungs- und Service GmbH

VUV Beratungs- und Service GmbH VUV Beratungs- und Service GmbH An die Damen und Herren der Geschäftsleitung und Personalleitung 23. September 2014 Ben SEMINAR LOHNSTEUER 2015: Aktuelle Änderungen Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

Mehr

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade?

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? 13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? Bärbel Ettig Bilanzbuchhalterin 1 Mehrere BMF-Schreiben: Erweiterung 13b UStG auf Bauträger

Mehr

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche EINLADUNG weiterer Zusatztermin in Mannheim! DVKC MANAGEMENT UND CONTROLLING IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen SEMINARINHALT: VERANSTALTER: Topaktuelle rechtliche,

Mehr

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen - Reform der steuerlichen Rahmenbedingungen im Non-Profit-Bereich - Thomas Krüger Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht thomas.krueger@schomerus.de

Mehr

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären einer Hochschule Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Sportverein - Steuerberater

Sportverein - Steuerberater Sportverein - Steuerberater Sportvereine im Gemeinnützigkeits tzigkeits- und Steuerrecht Das Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht für Vereine ist höchst kompliziert Die Schonzeit von Seiten der badenwürttembergischen

Mehr

Einladung Fachtag Werkstätten

Einladung Fachtag Werkstätten Einladung Fachtag Werkstätten Februar April 2015 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten

Mehr

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB. SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.05 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM AKTUELLEN

Mehr

EINLADUNG Krankenhausfachgespräche 2015 NPO-Update 2/2015. Berlin, 24. September 2015

EINLADUNG Krankenhausfachgespräche 2015 NPO-Update 2/2015. Berlin, 24. September 2015 EINLADUNG Krankenhausfachgespräche 2015 NPO-Update 2/2015 Berlin, 24. September 2015 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, lädt Sie herzlich zu den Krankenhausfachgesprächen 2015 und zum NPO-Update

Mehr

Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz EINE ERFAHRUNG REICHER... Mit der im letzten Jahr erfolgten Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2014) wurden auch die Regelungen zur Begrenzung der

Mehr

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Schwerpunkt Tax Compliance in der Umsatzbesteuerung UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber

Mehr

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Rahmenbedingungen Steuerliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Photovoltaik am 28. Juli 2010 Referentin: WP/StB Dipl.-Kffr. Doreen Mottl Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V. 1 Steuerliche

Mehr

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai 2004 - Oldenburg

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai 2004 - Oldenburg BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai 2004 - Oldenburg Workshop 5: Vertragliche Aspekte von Kooperationen Steuerliche Rahmenbedingungen im gemeinnützigen Bereich RA/StB Kersten Duwe Treuhand

Mehr

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Fit für den Jahreswechsel Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Das Jahresende naht... Das Jahr 2015 ist für die Große Koalition die letzte Chance in dieser Legislaturperiode, an den Stellschrauben

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds Deutsche StiftungsAkademie Expertenworkshop: Vermögensanlage für Stiftungen 30. September 2005 Wissenschaftszentrum Bonn Pöllath + Partner 1 Dr. Andreas Richter,

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013 Tax Compliance Münchner Bilanzgespräche WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl München, 17. Oktober 2013 Agenda 1. Einführung 2. Betroffene Einheiten 3. Organisation 4. Rechtsgebiete 5. Kooperation

Mehr

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht Einladung Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September November 2015 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeits-

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! Baurechtstagung 2009. DiensTAG 26. Mai 2009 10.00 16:30 UHR

MELCHERS SEMINARE. Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! Baurechtstagung 2009. DiensTAG 26. Mai 2009 10.00 16:30 UHR MELCHERS SEMINARE Baurechtstagung 2009 Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! DiensTAG 26. Mai 2009 10.00 16:30 UHR heidelberg Im Breitspiel 21 Wor auf Bauun t ernehmer jetzt achten müssen! Thematik

Mehr

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September Oktober 2013 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Stärken und Schwächen des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

Rechts- und Steuerfragen für gemeinnützige Einrichtungen. Königswinter, 3. November 2012. Dr. Daniel J. Fischer, Rechtsanwalt/Steuerberater

Rechts- und Steuerfragen für gemeinnützige Einrichtungen. Königswinter, 3. November 2012. Dr. Daniel J. Fischer, Rechtsanwalt/Steuerberater Rechts- und Steuerfragen für gemeinnützige Einrichtungen Königswinter, 3. November 2012 Dr. Daniel J. Fischer, Rechtsanwalt/Steuerberater Balzer Kühne Lang Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft Rheinwerkallee

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung oder Anstoß. Entsprechend ist es bei der

Mehr

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015 EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten Leipzig, 23. April 2015 Einladung Die Kommunen, ihre Mandatsträger und politischen Entscheider befinden sich aufgrund

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

DGVT Ausbildungsakademie

DGVT Ausbildungsakademie DGVT Ausbildungsakademie Praxisfragen A. Einführung 3 Abgabenordnung Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

FACHANWALT FÜR STEUERRECHT 2015. 20. und 21. Februar 2015 BOCHUM M ercure Hotel - Bochum City

FACHANWALT FÜR STEUERRECHT 2015. 20. und 21. Februar 2015 BOCHUM M ercure Hotel - Bochum City FACHANWALT FÜR STEUERRECHT 2015 20. und 21. Februar 2015 BOCHUM M ercure Hotel - Bochum City REFERENTEN Prof. Dr. Arndt Raupach, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht (Leitung) Mc Dermott Will & Emery,

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter

Mehr

AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin

AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin 1 AMADEUS FACHSEMINAR am 2. und 3. September 2019 in Berlin Auf dem neuesten Stand: Besteuerung der Kultureinrichtungen und -veranstalter sowie der ausländischen Künstler Informationen - Erläuterungen

Mehr

Muss der Sanierungserlass saniert werden? Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2015

Muss der Sanierungserlass saniert werden? Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2015 PKF FASSELT SCHLAGE PKF FASSELT SCHLAGE Muss der Sanierungserlass saniert werden? Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2015 Inhaltsverzeichnis Sanierungsgewinn und Steuererlass Aktuelle Entwicklungen Rechtswidrigkeit

Mehr

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

EINLADUNG Fachtag Werkstätten EINLADUNG Fachtag Werkstätten Februar April 2014 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten

Mehr

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige IHK-Steuerforum am 03.09.2015 Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige Ansprechpartner Dr. Markus Rohner Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Gesellschafter der RST-Beratungsgruppe

Mehr

SEMINAR. Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge im Querschnitt des BEIHILFEN- und STEUERRECHTS

SEMINAR. Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge im Querschnitt des BEIHILFEN- und STEUERRECHTS SEMINAR Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge im Querschnitt des BEIHILFEN- und STEUERRECHTS - ein Praxisseminar zu den Auswirkungen des EU-Beihilfenrechts - Inklusive Berücksichtigung der allgemeinen

Mehr

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Vordruck Folgendes

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Steuern fest im Griff!

Steuern fest im Griff! Recht & Steuern Steuern fest im Griff! Aktuelles Steuerwissen für Ihre tägliche Arbeit SEMINARE Umsatzsteuer Update Aktuell informiert im Umsatzsteuerrecht 2015/2016 Die Organschaft in der Praxis Steueroptimale

Mehr

Internationales Steuerrecht Grundlagen. RA & StB Dr. Lars Rehfeld

Internationales Steuerrecht Grundlagen. RA & StB Dr. Lars Rehfeld Grundlagen RA & StB Dr. Lars Rehfeld Definition Ertragsteuerrechtliche Rechtsquellen, die eine Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte regeln 2 Definition Grenzüberschreitender Sachverhalt Inbound

Mehr

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung 1. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin

Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin Informations- und Orientierungsveranstaltung am 20. und 21. März 2019 in Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive - THEMEN UND

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de Vorwort/Hinweise zur Nutzung des Buches......................... 11 1 Der steuerliche Begriff Krankenhaus....................... 13 Norbert Ellermann 2 Ertragsbesteuerung der Krankenhäuser......................

Mehr

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 An GOING PUBLIC! AG & Co. KG Lahnstraße 84-86a 12055 Berlin Ja, ich möchte an folgenden 2-Tages-Seminaren bzw. 3-Tages-Seminaren teilnehmen melde mich an. Die Studiengebühr

Mehr

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer Rechnungswesen AGENDA Lexware buchalter Seite 1. Zur Agenda zurück Gesetzesänderungen 2015 KroatienAnpG und BMF-Schreiben vom 26.09.2014 BMF-Schreiben vom 20.10.2014 Ausweitung der Regelungen des 13b UStG

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG?

STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG? STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG? Steuerliche Handlungsempfehlungen und Erfahrungen aus der Beratungspraxis 8. Juni 2016 FRANKFURT AM MAIN Hotel Steigenberger Frankfurter Hof REFERENTEN FÜR DIE EINZELTHEMEN

Mehr

LEISTUNGEN MIT AUSLANDSBEZUG

LEISTUNGEN MIT AUSLANDSBEZUG UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Schwerpunkt LEISTUNGEN MIT AUSLANDSBEZUG UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung

Mehr

Ordenstag in Köln 14. März 2006. Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005.

Ordenstag in Köln 14. März 2006. Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005. Berlin. Erfurt. Freiburg. Hamburg. Köln. München. Münster Ordenstag in Köln 14. März 2006 Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005 Referent:

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten

Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten Folie Nr. 1 Kernaufgaben der Hochschulen Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung Grundständige Studiengänge ( 10 HRG) Postgraduale

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Jahresarbeitstagung Steuerrecht 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gem. 138 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit nachstehendem Vordruck folgendes anzuzeigen:

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung MELCHERS SEMINARE Architektentag 2013 Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung FREITAG 11. OKTOBER 2013 10.00 15.45 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 HOAI EINFÜHRUNG TIPPS ZUR VERTR

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010 Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010 Gesetzliche Änderungen Handlungsbedarf im Unternehmen 3 Termine: Hannover, Köln, Stattgart Nach einer Serie von Datenskandalen hat der deutsche

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Aktuelle Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts

Aktuelle Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts Aktuelle Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Dr. Klaus Zimmermann Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zur Person Dr. Klaus Zimmermann ist

Mehr

Aktuelles Steuerstrafrecht

Aktuelles Steuerstrafrecht Aktuelles Steuerstrafrecht Stand: Februar 2015 Referenten: Alexandra Mack Dr. Peter Talaska Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht Partner der Sozietät Streck Mack Schwedhelm ASW Akademie für Steuerrecht

Mehr

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Roland Wetzel Vereid. Buchprüfer, Steuerberater Geschäftsführer I.N.T. Treuhand GmbH I.N.T. Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wiesentalstrasse 74a 79539 Lörrach

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Verlagerung der Buchführung ins Ausland Praktische Fragen 9.3.2011 -- IFA 1 Verlagerung der Buchführung Thomas Schönbrunn 9.3.2011 Zuständigkeit Zu einem umsatzsteuerlichen Organkreis bei dem dem Organträger

Mehr

UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK THÜRINGEN in Weimar

UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK THÜRINGEN in Weimar E I N L A D U N G UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK THÜRINGEN in Weimar Wir machen Sie fit für den Tag! 3. November 2009 Villa Haar Alternativtermine: Leipzig, 22. Oktober 2009 Hohenerxleben b. Bernburg, 5. November

Mehr

Grundstücke und Umsatzsteuer Messebauer, Messeumsätze

Grundstücke und Umsatzsteuer Messebauer, Messeumsätze Messebauer, Messeumsätze Ein Seminar für Mandatsträger und qualifizierte Mitarbeiter? Ihr Mandant kauft oder verkauft ein Grundstück;? Ihr Mandant vermietet ein Grundstück;? Ihr Mandant erstellt oder repariert

Mehr

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht Markus M. Mihm D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht der technischen Hochsohnfe PETER LANG Frankfurt

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER Mit Prof. Helmut Karg TEIL I Aus dem Inhalt Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige bezüglich der Umsatzsteuer durch das Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht

Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht Plenumsvortrag zum Stiftungstag 2011 von Dirk Sombrowski, Dipl. Finanzwirt (FH) 1 Inhalt Einleitung Darstellung von praktischen Problembereichen zur Sensibilisierung

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

GEMEINNÜTZIGER VEREIN UND STEUERN

GEMEINNÜTZIGER VEREIN UND STEUERN GEMEINNÜTZIGER VEREIN UND STEUERN Die vier Bereiche der Vereinstätigkeit und Gesetzlich zulässige Rücklagenbildung Finanzamt Bitburg-Prüm, Heinz Broy Vortrag Volksbank Eifel - Mitte e.g. am 08.11.2012

Mehr

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Workshop Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Berlin: 29.06.2010 Duisburg: 30.06.2010 Mannheim: 01.07.2010 Worum es geht Der Workshop befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Steuerrechts,

Mehr

Organisation. Fortbildung & Beratung

Organisation. Fortbildung & Beratung Organisation Zur Organisation Anmeldung Bitte kopieren Sie das Anmeldeformular, füllen es in Blockschrift aus und faxen Ihre Anmeldung an 0721-605610-44 oder schicken diese per Dienstpost. Ihre Anmeldung

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Haftungsrisiko agieren statt ignorieren SNV-SEMINAR Der richtige Umgang mit wichtigen Rechtsrisiken im Unternehmen DATUM Montag, 2. Februar 2015 09.00

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Spenden vs. Sponsoring

Spenden vs. Sponsoring MTV INFO Spenden vs. Sponsoring 1 Einführung Die Unterstützung durch Mittel von Privatpersonen und Firmen gewinnt bei der Umsetzung unseres Vereinszweckes und daraus abgeleiteten Veranstaltungen und Projekten

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Steuerliche Aspekte der Ausgestaltung von Weiterbildungsangeboten und Aufbaustudiengängen. Folie Nr. 1

Steuerliche Aspekte der Ausgestaltung von Weiterbildungsangeboten und Aufbaustudiengängen. Folie Nr. 1 Steuerliche Aspekte der Ausgestaltung von Weiterbildungsangeboten und Aufbaustudiengängen Folie Nr. 1 Hoheitsbetrieb Ausübung öffentlicher Gewalt als eine der öffentlich-rechtlichen Körperschaft eigentümliche

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr