Fortbildungsprogramm 2021 für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte der ev. Kitas im Kirchenkreis NF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2021 für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte der ev. Kitas im Kirchenkreis NF"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2021 für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte der ev. Kitas im Kirchenkreis NF Martin Sanders, Kinderschutzzentrum Westküste Thema Datum/zeit Ort Umgang mit Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Was kann ich tun, wann muss ich was tun? Handlungsbefähigung bei Verdachtsmomenten und Entwicklung von Hilfeplänen :00 17:30 Kirchenkreis EG Kirchenstr. 2, Breklum - Kursgebühr und Getränkekosten pro Teilnehmer_in/ 8 - max. 10 Teilnehmer_innen aufgrund der Raumkapazität Hilde Schneider, Kinderschutzzentrum Westküste Husum Thema Datum/ zeit Ort Kinderschutz Zwischen Neugierde und Übergriffen: Psychosexuelle Entwicklung/ kindliche Sexualität bei Kindern kompetent begleiten! Umgang mit sogenannten Doktor- und Erkundungsspielen / / Kursgebühr und Getränkekosten pro Teilnehmer_in/ 8 - max. 10 Teilnehmer_innen aufgrund der Raumkapazität Kirchenkreis Erdgeschoss, 1 Wiltraud Schuchardt, Pastorin Thema Datum/ zeit Ort Christliche Rituale in der Krippe Theorie + Praxis / Kirchenkreis Erdgeschoss, Christliche Rituale im Kindergarten Theorie + Praxis / Kirchenkreis Erdgeschoss, Christliche Rituale im Hort Theorie + Praxis / Kirchenkreis Erdgeschoss, - Kosten pro Person (Getränke, Kursgebühr) 20 / mind. 8 Teilnehmende erforderlich

2 Ev. Kita Profil (Fortbildung besteht aus 6 zusammengehörigen Modulen) mit Leif Mennrich Referent christliches Profil, Annegret Wegner-Braun Pröpstin, Petra Neumann u. Kathrin Hansen Kita-Fachberaterinnen Thema Datum/zeit Ort Auftakt in die Fortbildungsreihe: - Kennenlernen der Teilnehmer_innen - Themen: Die Bibel verstehen und anwenden - Christliches Leitbild und Menschenbild im Kita- Alltag / / 13 (mit Übernachtung) - Thema: Haltung und Rolle der päd. Fachkraft zu christlichem Glauben und praktizierter Religionspädagogik - Thema: Wir sind Kirche Kita in der Kirchengemeinde und im Kirchenkreis - Thema: Christliche Rituale und Andachten in der Kita gestalten Abschlussveranstaltung: - Thema: Resilienz durch Glauben und Gebet stärken - Rückblick und Austausch über die Erkenntnisse der Fortbildung / / / / mind. 12 Teilnehmer_innen - Kursgebühr, Übernachtung und Verpflegung 215 / pro Person - Änderungen möglich! Breklum, Christian- Jensen-Kolleg, Kirchenstr. 6 2 Claudia Hansen, Referentin der Frauenarbeit im Kirchenkreis NF Thema Ich - Perle Kita Kinder sind genau in der Phase herauszufinden, wer bin ich, wer sind die anderen. Was macht mich eigentlich besonders oder einfach nur anders? Bin ich angenommen wie ich bin? Wir wollen uns an diesem Nachmittag der Ich- Perle und ihrer Bedeutung für Kinder widmen. Wie kann ich sie in der täglichen Arbeit einsetzen? Methoden kennenlernen und gemeinsam neue herausfinden steht an diesem Nachmittag auf dem Programm. Datum/ zeit / Ort Breklum, Kirchenstr. 2 - Kursgebühr und Getränkekosten pro Teilnehmer_in/ 8 max. 10 Teilnehmer_innen

3 Anna Ihme, Ev. Kinder- und Jugendbüro NF Thema Datum/ zeit Ort Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit Kita-Kindern: Klimawandel und Klimaschutz, (Plastik-) Müll, Ernährung, Gerechtigkeit und Fairer Handel unter Einbeziehung religionspädagogische Aspekte - Kursgebühr und Getränkekosten pro Teilnehmer_in/ 8 - max. 10 Teilnehmer_innen aufgrund der Raumkapazität / Kirchenkreis EG Kirchenstr. 2, Breklum Dirk Buhmann, Trainer für Konflikt- und Gewaltprävention für pädagogische Fachkräfte aus dem Hort Thema Datum/ zeit Ort Medienkompetenz und gewaltfreies Handeln im Hort vermitteln / 9 16 Kita Garding - Kosten pro Person (Getränke, Mittagessen, Kursgebühr) 95 / mind. 14 Teilnehmende erforderlich Bente Samuelson, zertifizierte Kita-Fachberaterin Aufbauender Kurs für U 3-Bereich/ altersgemischte Gruppen (auch einzeln buchbar) & Offene Kita Arbeit 3 Thema Datum/ zeit Ort U 3 Modul I Grundlagen & Werte im pädagogischen / 9 16 Breklum, Kirchenstr. 2 Alltag/ Dialogische Haltung mit kleinen Kindern U 3 Modul II Bedeutung des kindlichen Spiels / 9 16 siehe oben U 3 Modul III Schlüsselsituationen im päd. Alltag & / 9 16 siehe oben Möglichkeiten der Partizipation U 3 Modul IV Einblicke in das Konzept der Offenen / 9 16 siehe oben Kita-Arbeit U 3 Modul V Raumgestaltung: Spiel(t)räume schaffen / 9 16 siehe oben U 3 Modul VI Beobachtung & Dokumentation mit den / 9 16 siehe oben Kleinsten (Basis Leitsätze + Praxisteil Kita-Werk/ Kirchenkreis NF) Offene Arbeit als Konzept der Kita für / 9 16 siehe oben Starter/Einsteiger Offene Arbeit in der Reflexion (Anwender-/ Erfahrenen-Kurs) / 9 16 siehe oben - Kosten pro Person (Getränke, Mittagessen, Kursgebühr) 95 / mind. und max. 10 Teilnehmende - bei Teilnahme an allen U 3 Modulen wird eine Bescheinigung über eine Langzeitweiterbildung im Bereich der Frühpädagogik ausgestellt - die Module können auch einzeln gebucht werden!

4 AG Männliche pädagogische Fachkräfte in Kita-Teams mit Christoph von Stritzky Thema: Im Jahr 2021 startet eine Reflexionsgruppe für Männer: Arbeiten in der KiTa. Erfahrungen und Ideen männlicher Pädagogen in Nordfriesischen KiTas. Welche Stärken und Talente, Fähigkeiten und Begabungen bringen Männer in die Arbeit ein. Die KiTa durch die Männerbrille betrachtet: Reflektieren, Fälle besprechen, Herausforderungen angehen, gemeinsam nachdenken und lernen. Es geht auch um den Austausch von Männern die in Frauenteams arbeiten. Wer Interesse hat wendet sich ab Januar 2021 bitte an Christoph von Stritzky (Coach, Mediator, OE- Supervisor) unter Gesetzliche Schulungen für päd. Fachkräfte/ mit Beauftragungen Erste Hilfe Fortbildungen für Betreuungseinrichtungen mit Holger Graunke, Notfalltraining-Nord Thema Datum/ zeit Ort Erste Hilfe / 8:00 16:30 Kirchenstr.2, Breklum Erste Hilfe / Kirchenstr.2, Breklum Erste Hilfe / 8:00 16:30 Kirchenstr.2, Breklum Erste Hilfe / 8:00 16:30 Kirchenstr.2, Breklum Erste Hilfe / 8:00 16:30 Kirchenstr.2, Breklum Erste Hilfe / 8:00 16:30 Kirchenstr. 2, Breklum - Kurse können auch ohne Kostenübernahme durch die Unfallkasse gebucht werden, Kosten pro Teilnehmer_in/ 46 - Mittagessen und Getränkekosten pro Teilnehmer_in/ 15 (Änderung möglich) - Kostenübernahme zeitnah bei der Unfallkasse beantragen - Achtung! Die Berufsgenossenschaft übernimmt nur die Kosten für einen sogenannten Betriebliche_n Ersthelfer_in (diese_r muss eine Ernennungsurkunde vom Träger erhalten haben, somit offiziell berufen worden sein); unsere Kurse sind jedoch reine Erste-Hilfe- Kurse für Betreuungseinrichtungen! - Kostenübernahme muss am Schulungstag vorliegen!!! 4 Brandschutzhelfer_in mit Holger Graunke, Notfalltraining-Nord Thema Datum/ zeit Ort Brandschutzhelfer_in / 8:00 16:30 Kirchenstr. 2, Breklum Brandschutzhelfer_in / 8:00 16:30 Kirchenstr. 2, Breklum - Theorie und Praxis (Prävention, Übungen am Feuerlöscher, Begehung eines Gebäudes) - Mittagessen und Getränkekosten pro Teilnehmer_in/ 15 (Änderung möglich) - Kostenfreie Abmeldungen bis 7 Tage vorher, Kostenpauschale bei kurzfristigen Abmeldungen 75 - Kursgebühr für den Lehrgang 100 / pro Person In jeder Kita muss mindestens 1 Brandschutzhelfer_in ausgebildet und ernannt sein! Siehe F 4.3 QM-HB!

5 Arbeitsgruppen für die päd. Fachkräfte aus den jeweiligen Fachbereichen AG Natur mit Kathrin Hansen (nur Fachkräfte der Wald-Kitas + Naturgruppen) Datum/ zeit / Absprache erfolgt mit den / / Teilnehmer_innen und Info erfolgt per Mail! AG U3 mit Kathrin Hansen Datum/ zeit / Die Informationen werden per / Mail an alle Kitas versendet! / AG Hort mit Petra Neumann (nur Fachkräfte der Horte) Datum/ zeit / 9-11 in Breklum oder Garding Absprache erfolgt mit den / 9-11 auf Nordstrand, Schulweg / 9 11 Breklum oder Viöl Teilnehmer_innen und Info erfolgt per Mail! 5 AG Offene Arbeit mit Petra Neumann Datum/ zeit Themen / in Breklum, Kirchenstr. 2 Die Informationen werden per / in Breklum, Kirchenstr. 2 Mail an alle Kitas versendet! / in Breklum, Kirchenstr. 2 AG Religionspädagogik mit Kathrin Hansen Datum/ zeit / Die Informationen werden per / Mail an alle Kitas versendet! AG Wald-Tage mit Kathrin Hansen (für alle Fachkräfte, die Wald-Tage durchführen) Datum/ zeit / Die Informationen folgen per Mail an alle Kitas!

6 QM-Zirkel für Kita-Leitungen, Qualitätsbeauftragte und Träger_innen QM-Zirkel für Kita-Leitungen und Qualitätsbeauftragte aller Kitas Thema Datum/zeit Referentin/Ort Kernprozesse / 14:00-17:00 Digitales Meeting via ZOOM Kernprozesse / 14:00-17:00 Digitales Meeting via ZOOM Kernprozesse / 14:00 17:00 Breklum, Kirchenstr. 2 Schreibwerkstatt Kernprozesse / 14:00 17:00 Breklum, Kirchenstr. 2 Schreibwerkstatt Kernprozesse / 14:00-17:00 Digitales Meeting via ZOOM Kernprozesse / 14:00-17:00 Breklum, Kirchenstr. 2 Schreibwerkstatt Kernprozesse / 14:00-17:00 Digitales Meeting via ZOOM Kernprozesse / 14:00-17:00 Digitales Meeting via ZOOM QM-Zirkel für Kita-Leitungen, Qualitätsbeauftragte und Träger_innen kirchengemeindlicher Kitas 6 Thema Datum/zeit Referentin/Ort Führungsprozesse / 9 12 Petra Neumann/ Kirchenkreisverwaltung Breklum, Kirchenstr. 2 Führungsprozesse / 9 12 Petra Neumann/ Missionshaus 2. Stock in Breklum QM-Zirkel für Kita-Leitungen, Qualitätsbeauftragte und Träger_innen auf Föhr Thema Datum/zeit Referentin/Ort QM-Prozesse / Petra Neumann, Gemeindehaus St. Nicolai QM-Prozesse / siehe oben Leitungskonvent - Kirchengemeindliche Kitas (keine Kita-Werk-Einrichtungen) Datum/zeit Ort / 9-13 Breklum, Missionshaus 2. Stock / / 9-13 Breklum, Missionshaus 2. Stock / Aktuelle Informationsweitergabe durch die Fachberaterinnen

7 - Digitale Teilnahme/ Zuschaltung möglich! Themenkonvente für alle ev. Kita-Leitungen oder deren Vertretungen Datum/zeit Thema Referentin/ Ort / 9 14 Breklum / 9 14 Breklum - Alle relevanten Informationen werden vorab per Mail bekanntgegeben! Fachtag aller pädagogischer Fachkräfte Datum/zeit Thema Referentin/Ort / 9 16:30 Je mehr Vielfalt desto besser! NCC Husum - Detaillierte Einladung folgt noch! - Teilnehmer_innen-Beitrag wird noch ermittelt Für alle Angebote gilt: 7 - Anmeldungen per Mail an pneumann@kirche-nf.de oder pneumann@kirchenkreisnordfriesland.de - Bei kurzfristigen Abmeldungen von Seiten der Kita, muss die Kursgebühr leider trotzdem erhoben werden! - Änderungen der Angebote aufgrund von Krankheit und Witterung möglich! - Ausfall der Angebote aufgrund mangelnder Teilnehmenr_innen möglich! - Veranstaltungsorte können variieren oder sich verändern! - Veranstaltungen können aufgrund aktueller Lagen in digitale Formate verändert werden! - Alle Informationen werden per Mail an die Kitas versendet! - Die Informationen sind unbedingt an die Teilnehmer_innen weiterzuleiten!!! - Parken auf eigene Verantwortung! Für Eigentum wird keine Haftung übernommen!

Fortbildungsveranstaltungen für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte der ev. Kitas im Kirchenkreis NF im Jahr 2019

Fortbildungsveranstaltungen für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte der ev. Kitas im Kirchenkreis NF im Jahr 2019 Fortbildungsveranstaltungen für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte der ev. Kitas im Kirchenkreis NF im Jahr 2019 Dozent Martin Sanders, Kinderschutzzentrum Westküste Thema Datum/Uhrzeit Ort Umgang

Mehr

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, In diesem Flyer finden Sie das komplette religionspädagogische Fortbildungsprogramm für das Jahr 2018: zunächst die beiden Kurse

Mehr

160-Stunden-Qualifizierung

160-Stunden-Qualifizierung tdp@pic- fotolia.com 160-Stunden-Qualifizierung Qualifizierungsreihe für Quereinsteiger spezialisiert auf die drei Arbeitsbereiche Krippe, Kita und GBS Der hohe Bedarf an ausgebildeten Fachkräften in den

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( ) Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen (24.01.2018 25.07.2018) 2 Medien sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern.

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 6 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Resilienz-Training für Fachberatungen mit Führungsverantwortung und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Resilienz-Training für Fachberatungen mit Führungsverantwortung und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen LVR-Landesjugendamt Rheinland Resilienz-Training für Fachberatungen mit Führungsverantwortung und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen LVR-LANDESJUGENDAMT RHEINLAND Für leitende Fachkräfte im Bereich

Mehr

Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas

Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas Workshop I 10. Impuls-Fachtag des FORUM Fortbildung am IFP Vielfalt im Team Chancen, Risiken und Nebenwirkungen WORKSHOP I Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2019 Professionell arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 unverbindliche Informationsveranstaltung für Interessierte des Zertifikatskurses am 15. November 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritashaus Auf

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Ausbildung zum Konfliktmoderator

Ausbildung zum Konfliktmoderator Ausbildung zum Konfliktmoderator So schaffen Sie kompetente Multiplikatoren in Ihrem Unternehmen Am Anfang stand das Missverständnis und keiner hat es gemerkt. Häufig erwachsen aus kleinen Missverständnissen

Mehr

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren

Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 39 / Dez 2012 Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG)

Mehr

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe Einladung zum Workshop Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe Dienstag, 27. November 2012 von 10:00-17:00 Uhr Stephansstift, Kirchröder Str. 44 30625 Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung

Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen 2018 INFORMATIONEN Die Fortbildungsveranstaltungen finden in Kooperation zwischen dem Jugendamt und der

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Modulare Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Modulare Fortbildung fu r pädagogisches Personal in Kindertagespflege und Krippe, im Kindergarten und Hort zur Unterstuẗzung

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Die Begleitung, Betreuung und Förderung von Kleinkindern im Krippenalltag stellt besondere Anforderungen

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! (Konfuzius) Talenteförderung in der frühkindlichen Bildung. Dokumentation Fachtag

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! (Konfuzius) Talenteförderung in der frühkindlichen Bildung. Dokumentation Fachtag Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! (Konfuzius) Talenteförderung in der frühkindlichen Bildung Dokumentation Fachtag 19.10.2017 www.qualitaet-vor-ort.org Moderation durch die Prozessbegleiterin

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita Präventionsschulungen aller haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sind ein Baustein des in der Präventionsordnung im Bistum Fulda beschriebenen institutionellen

Mehr

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die mit der Betreuung von Kindern im Alter von 6 12(14) Jahren beauftragt sind

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die mit der Betreuung von Kindern im Alter von 6 12(14) Jahren beauftragt sind Fachkraft für Hortpädagogik Weiterbildung für die pädagogische Arbeit zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter 16.04.2018 17.09.2018 (12 Tage) 2 Der Hort hat einen eigenständigen

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( ) Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen (05.06.2019 16.12.2019) 2 Medien sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern.

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 12,5 Seminartage, aufgeteilt in 6 Module mit 2 Workshops zu ausgewählten Rechtsfragen à 3 Stunden 2 Praxisbegleitungen zum Transfer in die eigene Praxis à 3 Stunden 1 Hospitation in

Mehr

IMPROVISATION VON DER KUNST ZU LEITEN. Fortbildungsprogramm 2018/19

IMPROVISATION VON DER KUNST ZU LEITEN. Fortbildungsprogramm 2018/19 IMPROVISATION VON DER KUNST ZU LEITEN Fortbildungsprogramm 2018/19 EINLADUNG und EINFÜHRUNG Sie haben sich bereit erklärt, als Gruppe von hauptamtlichen SeelsorgerInnen und freiwillig Engagierten in Ihrer

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Fortbildungen 2015 Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau Regens-Wagner- Stiftungen Direktion Referat Fortbildung Kardinal-von-Waldburg- Str. 1 89407 Körpersprache und Gehörlosigkeit

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Kita-Fortbildungen der Johanniter

Kita-Fortbildungen der Johanniter Deutschlandweit sind die Johanniter Träger von über 400 Kindertagesstätten, im Regionalverband Oberschwaben/ Bodensee sind es inzwischen 15 Kindertageseinrichtungen. Einige unserer Kindertagesstätten sind

Mehr

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S.

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S. Seminarprogramm der Ressourcenwerkstatt KiTa-Jahr 2017/18 Sofern nicht anders angegeben finden die folgenden Seminare an den angegebenen Tagen von 9:00-16:30 statt. Die Seminarräume befinden sich in den

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Ziele der Weiterbildung*

Ziele der Weiterbildung* Kein Raum für Missbrauch! Fachkraft für Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes 17.01. - 09.05.2018 (5 Tage) Der Schutz vor (sexueller) Gewalt ist

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main Qualifizierungsprogramm Sprachliche Bildung Reflexive Kompetenzentwicklung in der Sprachförderung Eigenbetrieb Kindertagesstätten (EKO) 29 Kindertagesstätten

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Seminar der Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit 05. - 06. Oktober 2011 Mittwoch, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 16:00 Uhr Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Weiterbildung. mit Kindern lernen und forschen kindzentriert handeln sich selbst entwickeln

Weiterbildung. mit Kindern lernen und forschen kindzentriert handeln sich selbst entwickeln Weiterbildung Freiinet-Pädagog iik mit Kindern lernen und forschen kindzentriert handeln sich selbst entwickeln Hintergrund Angesichts der vielfältigen Versuche, die Kindertageseinrichtungen-Pädagogik

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten KINDER- UND JUGENDSCHUTZDIENST: JOHANNA STOSIEK NETZWERK FRÜHE HILFEN: ANDREA VOLKMAR SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzbeauftragte 1. Entstehung der Idee 2.

Mehr

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita - Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita - 19. März 20104 Cornelia Morgenthaler-Berndt Landkreis Rastatt Stadtkreis Baden-Baden Landesinitiativen Baden-Württemberg Ernährungserziehung

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder Die Vorarlberger Landesregierung in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Spielgruppen

Mehr

Landesverband. Hamburg. Religionspädagogischer. Fortbildungen. TRG, TRA und

Landesverband. Hamburg. Religionspädagogischer. Fortbildungen. TRG, TRA und Landesverband Hamburg Religionspädagogische Fortbildungen TRG, TRA und Religionspädagogischer Salon 2016 Unsere Dozentinnen und Dozenten Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und

Mehr

Zeit für Bildung! Zeit für Kinder!

Zeit für Bildung! Zeit für Kinder! Neuigkeiten und Infos rund um die.. Newsletter 1/2014 AUF EIN WORT Die Druckversion unseres Veranstaltungskalenders ist noch in Arbeit. Vorweg möchten wir Sie auf diesem Weg über zeitnah anstehende Fortbildungsangebote

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachtag Kinder in guten Händen

Herzlich Willkommen zum Fachtag Kinder in guten Händen Fachtag Kinder in guten Händen Einblick, Überblick, Ausblick Herzlich Willkommen zum Fachtag Kinder in guten Händen 1 Kinder in guten Händen 01.06.2010 31.05.2012 Projektteam Wenke Röhner M.A. pol. Franziska

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Was ist das Christliche an unserer Schule?

Was ist das Christliche an unserer Schule? Evangelischer Schultag 2015: Was ist das Christliche an unserer Schule? StDin i. K. Heike Geßner StR (RS) i. K. Benjamin Rosenberger Laurentius-Realschule Neuendettelsau Was ist das Christliche an unserer

Mehr

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Juleica - Kursbausteine Auffrischung und Fortbildung Veranstaltungen und Seminare für die Juleica-Ausbildung bzw. Juleica- Auffrischung Alle Veranstaltungen und Seminare

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2019 und Peer Beratungs-Lehrgang 2019 und 2020 Seite 1 von 10

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2019 und Peer Beratungs-Lehrgang 2019 und 2020 Seite 1 von 10 Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2019 und 2020?! Peer Beratungs-Lehrgang 2019 und 2020 Seite 1 von 10 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita - Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita - 22.01.2015 Ingeborg Weckenmann Beki Koordinatorin Zollernalbkreis Landesinitiativen Baden-Württemberg Ernährungserziehung und Ernährungsbildung

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-07 Bindung und Bindungsstörungen 09.06.2016 in dem Jugendgästehaus Adolph-Kolping Silberstraße 24-26 44137 Dortmund Sehr geehrte

Mehr

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Die Allianz für Beteiligung setzt sich als Netzwerk in Baden-Württemberg dafür ein, Bürgerbeteiligung

Mehr

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Eine Kooperation des Eigenbetriebes Kindertagesstätten Halle mit dem Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-05 Von der Konfrontation zum Dialog - Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen am: 29. 30.09.2016 im: Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

Basiswissen KiTa 2018 / 2019 2018 / 2019 Fortbildungsangebot für Seiteneinsteiger (z.b. Kinderkrankenschwerstern und LehrerInnen verschiedener Schularten) und Wiedereinsteigern Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den Fachkräftemangel

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-16 für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger Kompakt: Vorbereitung, Auswahl und Beratung von Pflegefamilien

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Kurs Nr. 9517 174 Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Der Kurs lädt ein zum Austausch über erste Erfahrungen im neuen Feld der Krankenhausseelsorge. Die Organisation Krankenhaus

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg 2007 Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Ziele der Befragung Ermittlung von Elternwünschen bezüglich der Qualität der

Mehr

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Zur Umsetzung des Orientierungsplans- Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 161633A Zur Umsetzung des Orientierungsplans- aim-lehrgang für pädagogische Fach- und Führungskräfte Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr