CFD-Simulationen als innovatives Werkzeug für die Entwicklung und Optimierung von Biomasse- Kleinfeuerungsanlagen und Kaminöfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CFD-Simulationen als innovatives Werkzeug für die Entwicklung und Optimierung von Biomasse- Kleinfeuerungsanlagen und Kaminöfen"

Transkript

1 CFD-Simulationen als innovatives Werkzeug für die Entwicklung und Optimierung von Biomasse- Kleinfeuerungsanlagen und Kaminöfen Robert Scharler 1,2,3, Claudia Benesch 1, Ingwald Obernberger 1,2,3 1) BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH, Inffeldgasse 21b, A-8010 Graz, Österreich Tel: , Fax: , 2) BIOENERGY GmbH, Inffeldgasse 21b, A-8010 Graz, Österreich 3) Institut für Prozess- und Partikeltechnik, Technische Universität Graz, Inffeldgasse 21a, A-8010 Graz, Österreich Einleitung CFD (Computational Fluid Dynamics = numerische Strömungsmechanik) ist die räumlich (und auch zeitlich) aufgelöste Simulation von Strömungs- und Wärmeleitungsprozessen. CFD-Simulationen eignen sich somit hervorragend als Design- und Optimierungswerkzeug und werden bereits in vielen Gebieten zur Lösung von Strömungsproblemen eingesetzt. Im Bereich der Energietechnik wird CFD z.b. für die Optimierung von Gasund Ölbrennern sowie Kohlestaubfeuerungen genutzt. Die CFD-Modellierung von Biomasse-Feuerungen ist aufgrund der Komplexität des Abbrands fester Biomasse sowie der turbulenten, reaktiven Strömung in der Brennkammer besonders schwierig. BIOS hat in Kooperation mit Forschern der Technischen Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik, mit Erfolg ein CFD-Modell entwickelt, welches für die Entwicklung und Optimierung von Biomasse- Rostfeuerungsanlagen maßgeschneidert ist [1]. Das CFD-Modell besteht aus einem eigenentwickelten empirischen Festbettabbrandmodell, welches auch für Scheitholz geeignet ist, sowie aus speziell für Biomasseverbrennung angepassten und validierten CFD-Modellen für die turbulente, reaktive Strömung im Feuerraum. Die Anwendbarkeit des gesamten CFD-Modells und die Verlässlichkeit der Simulationsergebnisse wurden an Feuerungsanlagen aller Leistungsklassen erfolgreich geprüft. Die langjährige und kontinuierliche Zusammenarbeit von BIOS mit Forschungseinrichtungen wie dem österreichischen Biomassekompetenzzentrum BIOENERGY GmbH und dem Institut für Prozess- und Partikeltechnik stellt sicher, dass die eingesetzten Modelle dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Entwicklung entsprechen. Im kleinen Leistungsbereich hat BIOS mit Erfolg CFD-Simulationen zur Unterstützung der Entwicklung und Optimierung von Pelletkesseln, Hackgut-befeuerten Kesseln und für landwirtschaftliche Brennstoffe geeignete Multi-Brennstoffkessel eingesetzt. Weiters ermöglichte die Entwicklung eines Scheitholzabbrandmodells, trotz der hochkomplexen und instationären Vorgänge beim Abbrand von Holzscheiten, auch die erfolgreiche Entwicklung und Optimierung von Scheitholz-befeuerten Kesseln und Kaminöfen. In der vorliegenden Publikation werden die Zielsetzungen der CFD-Simulationen im Bereich von Kleinfeuerungsanlagen, die eingesetzten Modelle im Überblick sowie beispielhafte Ergebnisse von ausgewählten Fallstudien dargestellt. Ziele der Biomasse-Feuerungsentwicklung mittels CFD-Simulation Die CFD-gestützte Anlagenentwicklung hat eine effiziente Technologieentwicklung und Anlagenoptimierung mittels räumlich und zeitlich aufgelöster Simulation der in Biomasse-Feuerungsanlagen auftretenden Prozesse zum Ziel. Dabei wird auf niedrige CO- und NO x -Emissionen, niedrige Feinstaubemissionen, sowie einen möglichst hohen Wirkungsgrad mittels einer möglichst guten Ausnutzung des Feuerungs- und Kesselvolumens, einer turbulenten Durchmischung des unverbrannten Rauchgases mit Luft und rezirkuliertem Rauchgas, einer effizienten Luftstufung und einer Minimierung des erforderlichen Luftüberschusses abgezielt. Weiters sollen Temperatur- und Geschwindigkeitsspitzen bestmöglich vermieden werden, um Materialerosion, Verschlackung und Staubemissionen möglichst gering zu halten. Mittels CFD-Simulationen werden auch Sensitivitätsanalysen bezüglich des Betriebsverhaltens als Basis für die Regelungsoptimierung durchgeführt (z.b. Lasteinfluss, Wassergehaltseinfluss, Einfluss von neuen landwirtschaftlichen und halmgutartigen Brennstoffen mit erhöhten Stickstoff- und Aschegehalten). Durch eine dreidimensionale CFD-Analyse der Feuerungsanlage soll man lernen, die Prozesse bzw. feuerungstechnischen Zusammenhänge besser zu verstehen, um diese zielgerichteter optimieren zu können. Dadurch sollen letztendlich Entwicklungszeiten eingespart werden und eine größere Sicherheit bei der Anlagenentwicklung erzielt werden.

2 Beschreibung der Modelle im Überblick Abbrand der festen Biomasse am Rost Für Biomasse-Rostfeuerungen wurde ein empirisches Abbrandmodell [1, 2] entwickelt, welches die vom Brennstoffbett in das Rauchgas übergehenden Stoff- und Energieströme als Randbedingung für die nachfolgende CFD-Simulation der reaktiven Strömung im Feuerraum berechnet. Das empirische Abbrandmodell besteht im Wesentlichen aus drei Teilen. Als Basis dienen eindimensionale Profile entlang des Rostes, die den Abbau der Brennstoffkomponenten C, H, O sowie die Trocknung des Brennstoffbettes (Wasserdampffreisetzung) beschreiben. Mit der Definition von Konversionsparametern, welche die Umwandlung der Brennstoffkomponenten C, H und O in die Rauchgaskomponenten CH 4, CO, CO 2, H 2, H 2 O und O 2 festlegen wird die nachfolgende Bilanzierung der in das Rauchgas übergehenden Stoff- und Energieströme entlang des Rostes ermöglicht. Die errechneten Profile von Geschwindigkeit, Temperatur und Zusammensetzung des vom Brennstoffbett freigesetzten Rauchgases werden als Randbedingung für die nachfolgenden CFD- Simulationen der Feuerraumströmung herangezogen. Die Ergebnisse einer Vielzahl von Simulationsanwendungen für Biomasse-Rostfeuerungen haben gezeigt (z.b. [3, 4]), dass das empirische Abbrandmodell zur Berechnungen der Randbedingungen für die nachfolgende Simulation der turbulenten reaktiven Strömung im Feuerraum ausreicht, wenn nur qualitative Aussagen im Hinblick auf Strömung und Gasphasenverbrennungsprozess gefordert sind. Das für Biomasse-Rostfeuerungen entwickelte Basis-Abbrandmodell wurde speziell für die Scheitholzverbrennung in Kaminöfen und Scheitholzfeuerungen, welche im diskontinuierlichen Batch-Betrieb betrieben werden, angepasst [7]. Dabei wird ein Zeitprofil des Scheitholzabbrands durch Umrechnung des Freisetzungsprofiles entlang des Rosts, welches mit dem Basis-Abbrandmodell ermittelt wird, berechnet. Mit den festgelegten Zeitprofilen kann dann zu jedem Zeitpunkt die Zusammensetzung eines fiktiven Brennstoffes, welcher sich aus den beim Abbrand abgebauten Anteilen der Brennstoffkomponenten C, H, N und O sowie aus dem verdampften Wasser zusammensetzt, festgelegt werden. Damit ist weiters zu jedem Zeitpunkt des Batch-Betriebs eine Massenbilanz bzw. eine Berechnung der freigesetzten Rauchgasmenge und Rauchgaszusammensetzung möglich. Um bei der Festlegung der quasi-stationären Betriebsfälle möglichst keine Verfälschung der CFD-Simulationen durch die Speicherwirkung des Ofens zu erhalten (instationärer Term), ist es notwendig, basierend auf Testlaufdaten auch den zeitlichen Verlauf der über die Oberfläche des Ofens abgeführten Nutzwärmeleistung zu ermitteln. Damit kann zusätzlich eine Energiebilanz für jeden Betriebszeitpunkt durchgeführt werden, um in weiterer Folge zwei quasistationäre Betriebsfälle, an denen die Speicherwirkung des Ofens näherungsweise Null ist, festzulegen. Simulation der Gasphasenverbrennung Bei der CFD-Simulation der Gasphase, kommen üblicherweise das Realizable k-ε Model (Turbulenz), das Discrete Ordinates Model (Strahlung) sowie das Eddy Dissipation Model (EDM) von Magnussen und Hjertager [6] (Gasphasen-Verbrennung) in Kombination mit einem globalen Methan 3-Schritt Mechanismus (CH 4, CO, H 2, CO 2, H 2 O, O 2 ) [5] zum Einsatz. Zusätzlich werden Verweilzeitverteilungen der Rauchgasströme sowie der aufgewirbelten Brennstoff- und Aschepartikel in verschiedenen Anlagenzonen berechnet. Simulation der NO x -Bildung Um die Randbedingungen für die Simulation der NO x -Bildung im Feuerraum zu erhalten bzw. die Freisetzungsprofile der Stickstoffkomponenten beim Abbrand am Rost zu ermitteln, wurde das empirische Abbrandmodell um λ-abhängige Konversionsfaktoren des Brennstoff-Stickstoffs in die NO x -Vorläufersubstanzen HCN, NH 3 und NO erweitert. Die Simulation der NO x -Bildung erfolgt meist, um Berechnungszeit zu sparen, auf Basis der festgehaltenen Ergebnisse der Verbrennungssimulation unter der Annahme, dass die NO x -Bildungsreaktionen die Ergebnisse der vorhergehenden Verbrennungssimulationen nicht wesentlich beeinflussen (NO x -Postprozessor). Das EDM in Kombination mit globalen Reaktionsmechanismen ist numerisch robust und für qualitative Aussagen zwar ausreichend, eine genaue Beschreibung der komplexen Wechselwirkung von Turbulenz und Mehrschritt-Reaktionskinetik ist mit dem EDM jedoch nicht möglich. Dies gilt insbesondere für den NO x - Bildungsprozess, welcher von einer sehr komplexen Reaktionskinetik der Stickstoffspezies dominiert wird. Aus diesem Grund wurde speziell für die Simulation der NO x -Bildung in Biomasse-Feuerungsanlagen ein NO x -Postprozessormodell entwickelt und umfassend validiert [14]. Dieses Modell besteht aus dem Eddy Dissipation Concept (EDC) [8, 9], das eine Erweiterung des EDM darstellt und eine Behandlung der Wechselwirkung mit beliebig komplexer Reaktionskinetik erlaubt, in Kombination mit einem sehr detaillierten Reaktionsmechanismus [11, 14] verwendet. Anwendung von CFD-Simulationen für die Entwicklung und Optimierung von Kleinfeuerungen In diesem Abschnitt werden beispielhaft Ergebnisse von 4 ausgewählten Fallbeispielen dargestellt, um die Anwendungsmöglichkeiten sowie Stärken und Vorteile von CFD-Simulationen von Biomasse-befeuerten Kleinfeuerungsanlagen darzustellen. Dabei werden beispielhaft Ergebnisse zur Simulation der Gestaltung

3 und Optimierung der Brennkammergeometrie und der Sekundärluftdüsen (Fallbeispiel I), zur Simulation der NOx-Bildung in Biomasse-Feuerungsanlagen (Fallbeispiel II), zur Simulation eines Scheitholzkessels (Fallbeispiel III) sowie zur Simulation eines Scheitholz-Kaminofens (Fallbeispiel IV) gezeigt. Fallbeispiel I: Gestaltung und Optimierung der Brennkammergeometrie und der Sekundärluftdüsen Bei der Gestaltung und Optimierung der Geometrie kommt den Sekundärluftdüsen (ggf. auch Tertiärluftdüsen und Düsen für das rezirkulierte Rauchgas) und der Brennkammer eine besondere Bedeutung zu. Die Gestaltung der Sekundärluft- und Rezirkulationsdüsen ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor, um eine möglichst gute turbulente Durchmischung und Homogenisierung der Strömung über den Querschnitt des Rauchgaskanals zu erhalten, um das Feuerungsvolumen zu minimieren und um den Luftüberschuss und das Rezirkulationsverhältnis (Wirkungsgrad, Betriebskosten) zu reduzieren. Weiters können durch eine optimierte Sekundärlufteindüsung die CO- und NO x -Emissionen gesenkt und Temperaturspitzen (Fouling und Verschlackung) sowie Rauchgas-Geschwindigkeitsspitzen (Materialbeanspruchung und Erosion) vermieden werden. Die Gestaltung der Brennkammerform ist von großer Wichtigkeit, um die Anforderungen, die bereits hinsichtlich des Designs der Düsen für Sekundärluft- und Rauchgaseinblasung dargestellt wurden, einhalten zu können. Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, ist bei der der gezeigten Pelletfeuerung die Rauchgasgeschwindigkeit über dem Brennstoffbett relativ hoch, wodurch es zur Aufwirbelung von Aschepartikel kommen kann. Weiters gibt es keine Beruhigungszone in der Primärverbrennungszone (PVZ), in der sich Aschepartikel absetzen könnten sowie keine Abstufung, die als Strömungsbarriere für Flugaschepartikel dienen könnte. Bei der optimierten Variante wurde die PVZ vergrößert (Verdoppelung des Brennkammerquerschnitts). Der Rostquerschnitt bleibt dabei zwar gegenüber der unverändert, da aber die Brennkammer sich direkt über dem Rost erweitert, kommt es zu einer Reduktion der Durchströmungsgeschwindigkeit des Brennstoffbettes zu dessen Oberfläche hin. Dies sollte eine wesentliche Verringerung der Aufwirbelung von Brennstoff- und Aschepartikeln mit sich bringen. SVZ Eintritt Rauchrohrkessel SL-Düsen PVZ Abbildung 1: Isoflächen der Rauchgasgeschwindigkeiten [m/s] im vertikalen Schnitt durch die Feuerungsachse für die und die eines 20 kw Pelletkessels für Nennlast Weiters zeigt sich, dass die Austrittsgeschwindigkeiten der Sekundärluft aus den Düsen bei der sehr niedrig sind. Dies äußert sich in relativ niedrigen Eintrittsimpulsen und einer schlechten Einmischung der Sekundärluftstrahlen. Bei der optimierten Variante wurden die Sekundärluftdüsen verkleinert, wodurch die Eintrittsgeschwindigkeit der Sekundärluft in den Feuerraum gegenüber der deutlich zunahm. Damit wurde die Eindringtiefe der Sekundärluftstrahlen erhöht und eine Drallströmung erzielt, wodurch sich die turbulente Durchmischung des Rauchgases deutlich verbesserte. Bei der optimierten Variante konnte durch die verbesserte Durchmischung und das Aufbrechen von Strähnen die Sekundärverbrennungszone deutlich besser genutzt werden, als bei der (0,14 s mittlere Rauchgasverweilzeit t* bei 800 C für die gegenüber 0,38 s für die ; siehe Abbildung 2). PL

4 t* = 0,14s (>800 C) t* = 0,38s (>800 C) Abbildung 2: Isoflächen der lokalen Verweilzeiten [s] des Rauchgases in der Sekundärverbrennungszone bei Temperaturen >800 C für die und die einer 20 kw Pelletfeuerung für Nennlast; Darstellung der Einhüllenden der Rauchgastemperaturen >800 C Als Folge der Verbesserung der turbulenten Durchmischung und der Ausnutzung der Sekundärverbrennungszone sinken die CO-Emissionen am Eintritt in den Rauchrohrkesse bei der optimierten Variante mit 29 ppmv bei Nennlast (Abbildung 3) gegenüber der mit 264 ppmv bei Nennlast deutlich ab ppmv bei 710 C 29 ppmv bei 509 C 264 ppmv bei 710 C 28 ppmv bei 454 C Abbildung 3: Isoflächen der CO-Konzentrationen [ppmv RGf] im vertikalen Schnitt durch die Feuerungsachse für die und die einer 20 kw Pelletfeuerung für Nennlast Bei der in Abbildung 4 gezeigten Pelletfeuerung kommt es bei der aufgrund der tangentialen Anstellung der Sekundärluftdüsen und des hohen Austrittsimpulses der Sekundärluft zu einer stark ausgeprägten Rückströmung der Sekundärluft in die PVZ. Eine derartige Rückströmung bringt stets mehrere Nachteile mit sich, so kann es zu vermehrtem Austrag von groben Flugaschepartikeln aus der Brennkammer und damit zu erhöhten Staubemissionen kommen. Weiters wird durch die Rückströmung der sauerstoffarme Bereich der PVZ verringert, wodurch die Luftstufung und das NO x -Reduktionspotential in diesem Bereich verschlechtert werden. Bei der optimierten Variante konnte durch eine Vergrößerung des Düsenquerschnitts und der Änderung des Düsenanstellwinkels die Rückströmung der Sekundärluft in die PVZ vermieden und damit eine effiziente Luftstufung erzielt werden. Der Eintrittsimpuls ist dabei jedoch immer noch groß genug, sodass sich Rauchgas und Luft gut vermischen und eine gute Vorraussetzung für einen effizienten CO- Ausbrand gegeben ist.

5 SVZ SL- Düsen PVZ PL Abbildung 4: Isoflächen der O2-Konzentrationen [m 3 O 2 / m 3 RGf] im vertikalen Schnitt durch die Feuerungsachse einer 20 kw Pelletfeuerung für Teillast (6 kw). Fallbeispiel II: CFD-Simulation der NO x -Bildung Die Reduktion von NO x -Emissionen ist aufgrund immer strenger werdender behördlich vorgeschriebener Emissionsgrenzwerte sowie dem Einsatz stickstoffreicher Brennstoffe (z.b. Holz von Kurzumtriebshölzern) von großer Relevanz. Generell ist es zur Vermeidung von NO x -Emissionen wichtig, ein möglichst niedriges Primärluftverhältnis einzustellen und ausreichend große Rauchgasverweilzeiten in der PVZ zu erreichen. Dafür ist es unerlässlich, Falschluft und Rückströmung von Sekundärluft in die PVZ zu vermeiden. Zusätzlich kann es sich als hilfreich erweisen, die PVZ zu vergrößern und die Durchmischung des Rauchgases in der PVZ zu erhöhen. Weiters sollten die Rauchgastemperaturen einerseits nicht zu hoch sein (< 1500 C), um die Bildung von thermischem NO x aus N 2 zu vermeiden. Dies kann z.b. über Rauchgas-Rezirkulation oder eine Kühlung der PVZ erreicht werden. Andererseits sollte eine Mindesttemperatur des Rauchgases in der PVZ von > 850 C gegeben sein, damit eine effiziente NO x -Reduktion in der PVZ erfolgen kann. Mit dem eigenentwickelten NO x -Postprozessormodell [14] ist es möglich, die NO x -Bildung und NO x - Konzentrationen im Feuerraum in Abhängigkeit relevanter Einflussparameter zu berechnen. Wie in Abbildung 5 ersichtlich, tritt eine nennenswerte NO x -Bildung und NO x -Reduktion nur in der PVZ und im Bereich der Sekundärlufteindüsung auf. Anhand des TFN/TFN ein-ges - Verhältnisses können die Zonen der NO x - Reduktion (je kleiner das Verhältnis, desto mehr NO x -Vorläufer (HCN, NH 3 bzw. NO x ) werden zu N 2 reduziert) identifiziert werden. Konkret sieht man, dass sich im äußeren sauerstoffreichen Bereich der PVZ NO x bildet und im inneren, sauerstoffarmen Bereich eine Reduktion der NO x -Emissionen erfolgt. NO x -Emissionen TFN/TFN Ein Wärmetauscher SV Wärmetauscher SL- Düsen PVZ Abbildung 5: PL Isoflächen der NOx-Konzentrationen [ppmv] (links) und der lokalen TFN/TFN ein-ges Verhältnisse [-] (rechts) im vertikalen Schnitt durch die Brennerachse für eine 100 kw Multifuel- Feuerung (Hackgut und Pellets) bei Nennlast. Erläuterungen: TFN... Summe aller in NO, NH 3, NO 2, HCN und N 2 O enthaltenen N-Mole; TFN/TFN ein-ges TFN im Rauchgas im Verhältnis zum aus dem Brennstoffbett freigesetzten und mit dem rezirkulierten Rauchgas aufgegebenen TFN ein-ges ; TFN aus-ges /TFN ein-ges gesamter Umwandlungsgrad des aus dem Brennstoffbett freigesetzten und des mit dem rezirkulierten Rauchgas aufgegebenen TFN ein-ges in der Gasphase

6 Fallbeispiel III: CFD-Simulation eines Scheitholzkessels Die CFD-Simulationen ermöglichen eine Analyse der Qualität der Durchströmung der PVZ (Scheitholz- Füllraum) mit Primärluft, der Ausnutzung der Sekundärverbrennungszone sowie der Durchmischung des Rauchgases mit Sekundärluft und des CO-Ausbrands. Weiters ist es möglich, Geschwindigkeits- und Temperaturspitzen zur bestmöglichen Vermeidung von Materialerosion und Aschedepositionen zu identifizieren und den Wärmetransport in Primär- und Sekundärverbrennungszone der Feuerung sowie im Kessel als Basis für Wirkungsgradoptimierungen zu untersuchen. Auch die Druckverluste in verschiedenen Anlagenzonen können mittels CFD-Simulation berechnet werden. In Abbildung 6 und Abbildung 7 sind exemplarische Ergebnisse der CFD-Analyse eines Scheitholzbefeuerten Kessels dargestellt. Abbildung 6 zeigt Stromlinien der aus den Düsen austretenden Primärluft, welche nach der Gastemperatur eingefärbt sind. Damit soll die Güte der Durchströmung bzw. die Durchdringung des Füllraumes untersucht und optimiert werden, um einen möglichst guten und gleichmäßigen Abbrand der Holzscheite zu erzielen und um Brückenbildung zu vermeiden. Abbildung 7 zeigt berechnete CO-Konzentrationen in verschiedenen Schnittebenen durch die Sekundärverbrennungszone. Daraus ist ersichtlich, dass durch eine optimierte Konzeption der Sekundärluftdüsen und des Feuerraums (zusätzliche Umlenkung) die turbulente Durchmischung des Rauchgases mit Sekundärluft und damit der CO-Ausbrand für die deutlich besser ist, als für das Basiskonzept. PVZ PL RG-Austritt zur SVZ Abbildung 6: Stromlinien der Primärluft in der PVZ, eingefärbt nach der Rauchgastemperatur [ C] für eine Scheitholzfeuerung

7 RG von PVZ SL Eintritt Rauchrohrkessel SVZ Abbildung 7: CO-Konzentrationen [ppmv] in einem horizontalen Schnitt [oben] und in der vertikalen Symmetrieebene [unten] durch die Sekundärverbrennungszone für eine Scheitholzfeuerung. Fallbeispiel IV: Optimierte Konzeption von Scheitholz-Kaminöfen Mittels dem eigenentwickelten CFD-Modell für Kaminöfen können zahlreiche Prozesse analysiert werden: die Strömung der Verbrennungsluft und des Rauchgases im Ofen und der Konvektionsluft im Konvektionsluftmantel des Ofens, die Gasphasenverbrennung im Ofen und der Wärmetransport (Leitung, Konvektion und Strahlung) zwischen Gasphase, Ofenmaterialien (Feuerfestauskleidung, Bleche und Glasscheiben) und der Umgebung. Dadurch können Geschwindigkeiten und Temperaturen von Verbrennungsluft, Konvektionsluft und Rauchgas, Stromlinien von Luft und Rauchgas, O 2 - und CO-Konzentrationen im Rauchgas, Materialund Oberflächentemperaturen der Feuerfestauskleidung, der Blechplatten und der Glasscheiben sowie Wärmetransport, Wirkungsgrad und Druckverluste analysiert werden. In Abbildung 8 sind exemplarisch die CO-Emissionen eines Scheitholz-Kaminofens dargestellt. Diese waren bei der aufgrund des nicht gedämmten Übergangsbereiches und aufgrund eines Bypassstroms in der Umlenkplatte relativ hoch. Bei der voroptimierten Variante (vor Realisierung als Versuchsanlage) konnten bereits erste Verbesserungen erzielt werden, indem der Bypass in der Umlenkplatte geschlossen und der gesamte Umlenkbereich gedämmt wurde. Dadurch wurde die Temperatur und die Verweilzeit im Umlenkbereich erhöht und der CO-Ausbrand deutlich verbessert. Eine weitere Verbesserung des CO- Ausbrands wurde bei der optimierten Variante, welche auch als Versuchsanlage realisiert wurde, erreicht. Hier wurden Tertiärluftdüsen im hinteren Bereich der Brennkammer installiert, durch die zusätzlicher Sauerstoff eingebracht wird, wodurch der CO-Ausbrand bereits in der Brennkammer selbst effizienter abläuft. Dadurch konnte weiters der Luftüberschuss abgesenkt werden, was in einem höheren Wirkungsgrad resultierte. Weiters gelten die CO-Emissionen als wichtiger Leitparameter für die Ausbrandqualität des Rauchgases und können deswegen auch als wichtiger Indikator bezüglich organischem Feinstaub herangezogen werden. Neben den deutlich reduzierten CO-Emissionen konnte somit auch eine Minimierung der Feinstaubbildung im Feuerraum bzw. der org. Feinstaubkonzentrationen erzielt werden [16, 17].

8 vor Sensitivitätsanalyse: ; λ ges =2,3 nach Sensitivitätsanalyse: nach Testläufen und vor; λ ges =1,9 Nachsimulation: ; λ ges =2,0 Nachbrennkammer RG- Austritt Brennkammer Eintritt Scheibenluft Sicht Scheibe TL Abbildung 8: Isoflächen der CO-Konzentrationen [ppmv] im Rauchgas in der vertikalen Symmetrieebene eines Kaminofens. Zusammenfassung und Ausblick In diesem Paper wurde ein Überblick über die weitreichenden Möglichkeiten der CFD-Simulation zur Entwicklung und Optimierung von Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen und Kaminöfen gegeben. Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass es mittels CFD-Simulation möglich ist, auf kostengünstige und zeitsparende Weise verminderte Emissionen (CO, NO x, Staub/Feinstaub) und erhöhte Anlagenwirkungsgrade zu erzielen. Weiters ermöglichen CFD-Simulationen eine kompakte Anlagenbauweise, eine erhöhte Brennstoff- Flexibilität, reduzierten Materialverschleiß und erhöhte Anlagenverfügbarkeit. In Summe reduzieren sich durch den Einsatz von CFD-Simulationen die Entwicklungszeit und der Testaufwand und es wird eine erhöhte Sicherheit bei der Anlagenentwicklung erzielt. Selbstverständlich werden die bei der CFD-Simulation eingesetzten Modelle in Kooperation mit BIOENER- GY und der TU Graz laufend weiter entwickelt. So wird für Anwendungen, bei denen die Modellierung durch das empirische Abbrandmodell nicht ausreicht, derzeit ein hybrides Euler/Lagrange-Modell implementiert und mit einem ebenfalls in Entwicklung befindlichen Einzelpartikelmodell für Biomassepartikel aller Größen gekoppelt [13]. Mit diesem neuen CFD-basierten Festbett-Abbrandmodell soll eine dreidimensionale Beschreibung der Prozesse beim Abbrand der festen Biomasse am Rost in Abhängigkeit relevanter Einflussparameter und damit erstmals auch eine Optimierung des Rostsystems inkl. der Primärluftzufuhr ermöglicht werden. Eine Weiterentwicklung auf dem Gebiet der NO x -Simulation stellt die Verwendung des Cell- Agglomeration Algorithmus zur weiteren Ersparnis der Berechnungszeiten dar [12]. Eine dritte wesentliche Innovation stellt ein sehr detailliertes CFD-Modell für die Bildung von Aschedepositionen und Feinstaub im Feuerraum dar [15], welches in mehrjähriger Forschungsarbeit entwickelt wurde und in aktuell laufenden Forschungsprojekten getestet und schrittweise validiert wird.

9 [1] SCHARLER Robert, 2001: Entwicklung und Optimierung von Biomasse-Rostfeuerungen durch CFD- Analyse, Dissertation, Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik, Technische Universität Graz, Österreich [2] WIDMANN Emil, 2002: Modellbildung zum Abbrandverhalten von Biomasse unter besonderer Berücksichtigung der N-Freisetzung am Beispiel einer Rostfeuerung, Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik, Technische Universität Graz, Österreich [3] SCHARLER Robert, OBERNBERGER Ingwald, 2002: Deriving guidelines for the design of biomass grate furnaces with CFD analysis a new Multifuel-Low-NOx furnace as example. In: Proceedings of the 6 th European Conference on Industrial Furnaces and Boilers, April 2002, Estoril, Portugal, ISBN , INFUB (ed), Rio Tinto, Portugal [4] SCHARLER Robert, WIDMANN Emil, OBERNBERGER Ingwald, 2006: CFD modelling of NO x formation in biomass grate furnaces with detailed chemistry. In: Proc. of the Internat. Conf. Science in Thermal and Chemical Biomass Conversion, Sept 2004, Victoria, Canada, ISBN , pp , CPL Press (Ed.) [5] BRINK A., 1998: Eddy Break-Up based models for industrial diffusion flames with complex gas phase chemistry. Ph.D. thesis, Abo Akademi University, Finnland, ISBN [6] MAGNUSSEN B. F., HJERTAGER B. H., 1976: On mathematical modeling of turbulent combustion with special emphasis on soot formation and combustion. In: Proceedings of the 16th Symp. (Int.) on Combustion, pp , The Combustion Institute (Ed.), Pittsburgh, USA [7] SCHARLER Robert, BENESCH Claudia, NEUDECK Andreas, OBERNBERGER Ingwald, 2009: CFD based design and optimisation of wood log fired stoves. In: Proc. of the 17th European Biomass Conference, June 2009, Hamburg, Germany, ISBN , pp , ETA-Renewable Energies (Ed.), Florence, Italy [8] GRAN I., MAGNUSSEN B., 1996: A numerical study of a bluff-body stabilized diffusion flame. Part 2. Influence of combustion chemistry. In: Combust. Sci. and Tech., Gordon and Breach Science Publishers (Ed.), Vol. 119, pp [9] MAGNUSSEN B. F., 1989: Modeling of pollutant formation in gas turbine combustors based on the Eddy Dissipation Concept. Presented at the CIMAC Conference, June 4-9, 1989, Tianjin, China [10] KILPINEN P., 1992: Kinetic Modeling of Gas-Phase Nitrogen Reactions in Advanced Combustion Processes, Ph.D thesis, Abo Akademi University, Department of Chemical Engineering, Finland, Report 92-7, ISBN X [11] KILPINEN P.: "KILPINEN97_Skeletal_NH3_HCN_CO_H2", Skeletal mechanism for oxidation of NH3, HCN, CO, and H2 based on the full KILPINEN97 mechanism (29 species, 102 reactions), Internal report, Available from the author on address: Pia.Kilpinen@uku.fi or Pia.Kilpinen@abo.fi [12] GOLDIN Graham, REN, Zhuyin, ZAHIROVIĆ Selma, 2009: A cell agglomeration algorithm for accelerating detailed chemistry. In: Combustion Theory and Modelling, ISSN: (electronic) (paper), DOI: / , Volume 13, Issue 4, August 2009, pp [13] MEHRABIAN Ramin, SCHARLER Robert, WEISSINGER Alexander, OBERNBERGER Ingwald, 2010: Optimisation of biomass grate furnaces with a new 3D packed bed combustion model - on example of a small-scale underfeed stoker furnace. In: Proc. of the 18th European Biomass Conference and Exhibition, May 2010, Lyon, France, ISBN , pp , ETA-Florence Renewable Energies (Ed.), Lyon, France [14] ZAHIROVIC Selma, 2008: CFD analysis of gas phase combustion and NO x formation in biomass packed-bed furnaces, Dissertation, Institut für Prozess- und Partikeltechnik, Technische Universität Graz, Österreich [15] SCHULZE Kai, SCHARLER Robert, TELIAN Markus, OBERNBERGER Ingwald, 2010: Advanced modelling of deposit formation in biomass furnaces investigation of mechanisms and comparison with deposit measurements in a small-scale pellet boiler. In: Proc. of the internat. Conf. Impacts on Fuel Quality on Power production and Environment, Aug 29th - Sept 2nd, Lapland, Finland, EPRI (Ed.), Palo Alto, CA; USA [16] KELZ Joachim, BRUNNER Thomas, OBERNBERGER Ingwald, HIRVONEN Maija-Riitta, JAVALA Pasi, 2010: PM emissions from old and modern biomass combustion systems and their health effects. In: Proc. of the 18th European Biomass Conference and Exhibition, May 2010, Lyon, France, ISBN , pp , ETA-Florence Renewable Energies (Ed.), Lyon, France [17] BRUNNER Thomas, OBERNBERGER Ingwald, SCHARLER Robert, 2009: Primary measures for lowemission residential wood combustion comparison of old with optimised modern systems. In: Proc. of the 17th European Biomass Conference, June 2009, Hamburg, Germany, ISBN , pp , ETA-Renewable Energies (Ed.), Florence, Italy

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen Dipl.-Ing. Dr. Robert Scharler Dipl.-Ing. Dr. Martin Forstner Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger BIOS

Mehr

Modifikation des Magnussen-Parameters des Eddy Dissipation Models für Biomasse- Rostfeuerungen mittels Heißgas-in-situ Absorptionsspektroskopie

Modifikation des Magnussen-Parameters des Eddy Dissipation Models für Biomasse- Rostfeuerungen mittels Heißgas-in-situ Absorptionsspektroskopie Modifikation des Magnussen-Parameters des Eddy Dissipation Models für Biomasse- Rostfeuerungen mittels Heißgas-in-situ Absorptionsspektroskopie Dipl.-Ing. Robert Scharler, Dipl.-Ing. Dr. Thomas Fleckl,

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV"!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV" Martin Kiener Thomas Nussbaumer Hochschule Luzern Technik & Architektur Titel-Folie Kapitel 2 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Strömungsoptimierung

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Dr.-Ing. Dennis Kampen, Entwicklung Grundlagen bei BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH Einleitung Transformatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren. Das

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr