Kinderwünsche auf Stein gemalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderwünsche auf Stein gemalt"

Transkript

1 43. Jahrgang Samstag, den 26. September 2020 Nummer 20 / Woche STUDIENTEILNEHMER GESUCHT! Testen Sie kostenlos die Wirkung der neuen und intelligenten AI-Hörgeräte! Verlängerte Anmeldung bis zum Kinderwünsche auf Stein gemalt Kinder des AWO Familienzentrums Antonie-Pfülf gestalten Steine mit Zukunftsideen Terminvereinbarung: Hörgeräte M.Brungs Hauptstr. 19, Engelskirchen-Ründeroth Mega Türen Ausstellung auf 1.00 m 2 Türen Holz-Richter GmbH Schmiedeweg Lindlar Tel Zum Weltkindertag 2020 haben die Kinder des AWO Familienzentrums Antonie-Pfülf Steine mit Wünschen und Gedanken für die Zukunft gestaltet. Bei der Aktion Wunsch-Stein wurden die von den Kindern bemalten Steine vor dem nordrhein-westfälischen Landtag abgelegt, um mit den gesammelten Werken die längste Steinkette in NRW entstehen zu lassen. Nun wurde diese Idee noch einmal aufgegriffen: Die Kinder bemalten zusätzliche Steine mit ihren Lieblingsfarben als gemeinschaftsbildende Aktion. Die Corona-Pandemie erforderte gruppenübergreifendes Arbeiten, sodass Kinder verschiedener Gruppen zusammen betreut wurden. Um die Verbindung und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder zu stärken, schmückten sie am Donnerstag gemeinsam den Wegesrand an der Agger entlang, der zwischen den Kita-Gruppen des AWO-Familienzentrums Antonie-Pfülf liegt. Jeder Stein ist ein Symbol für einen Kinderwunsch, so zum Beispiel ein Wiedersehen mit den Freunden oder auch schönes Wetter, um draußen spielen zu können. Bei dem Spaziergang waren die Kinder bester Stimmung und zeigten ihre Freude über die gemeinsame Aktivität.

2 Unsere Heimat. Unsere Energie. Deine Wahl. Regional wird direkt vor Ort erzeugt Nachhaltig CO 2 sparen mit 100 % Ökostrom Individuell Strom nach eigenen Wünschen mixen aggerenergie.de/heimatstrom 2 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

3 ACHTUNG: MÖBELHAUS Kuschel Wir möbeln Sie auf! Wipperfürth Klingsiepen 7-9 (an der B506) Telefon , Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr GmbH Wenn Pflege zum Thema wird Senioren- und Pflegeberatung auf dem Wochenmarkt Wie geht es weiter? Muss mein Vater in ein Pflegeheim? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Was steht mir zu? Wie finanziere ich die Pflege? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Angehörige häufig, wenn Pflege zum Thema wird. Am Donnerstag, dem 8. Oktober, in der Zeit von 9 bis 13 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit auf dem Wochenmarkt am Edmund- Schiefeling-Platz Fragen rund um das Thema Alter und Pflege an die kommunale Senioren- und Pflegeberatung der Gemeinde Engelskirchen, Nina Schurmann, zu stellen. Sollte ein ausführliches Beratungsgespräch oder ein Hausbesuch gewünscht werden, kann vor Ort auch unkompliziert ein Termin vereinbart werden. Des Weiteren sind Gitta Quercia- Naumann, Standortlotsin der Ehrenamtsinitiative Weitblick für Engelskirchen sowie Frau Prinz, Koordinatorin der kommunalen Pflegeberatung im Oberbergischen Kreis, vor Ort. Dabei wird Frau Quercia-Naumann über das vor kurzem gestartete Ehrenamts- Projekt Redezeit informieren. Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Naturschutzpreis für die Gemeinde Engelskirchen Bundesweiter Wettbewerb Wir tun was für Bienen Die Stiftung für Mensch und Natur in Berlin hat den Wettbewerb Wir tun was für Bienen 2020 durchgeführt. Das Projekt Artenreiche Säume in der Gemeinde Engelskirchen wurde dabei als beispielhaft bewertet und mit einem Sonderpreis ausgezeichnet! Schild Säume Der Sonderpreis wurde Engelskirchen zugesprochen, weil neben dem Kernprojekt der ökologischen Pflege von Straßenrändern auch eine enge Zusammenarbeit bei insektenfördernden Projekten an den Grundschulen in Loope, Engelskirchen und Schnellenbach erfolgte. Auch die vielfältige Vernetzung der Projektgruppe, unter anderem mit dem Regionalforstamt, der Biologischen Station, der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft und dem Bienenzuchtverein Engelskirchen, hat die Wettbewerbs- Jury überzeugt. Bundesweit haben über Projekte an dem Wettbewerb teilgenommen. Für Bürgermeister Dr. Gero Karthaus, der persönlich in der Projektgruppe mitar- Saumbild bei Haus Alsbach beitet, ist die Prämierung mit einem Sonderpreis ein besonderer Erfolg und zeigt, dass die Jury die geleistete Arbeit hoch eingeschätzt hat. Es ist eine besondere Anerkennung für die Arbeit der Projektgruppe und gleichzeitig Motivation, den bisherigen Weg weiterzugehen. An dieser Stelle ein großer Dank an alle Mitstreiter! Kostenlose Rentenberatung Oktober 2020 Rentenberatung sowie Kontenklärungen werden an folgenden Tagen in der Gemeinde Engelskirchen durchgeführt: von 14 bis 17 Uhr von 10 bis 12 Uhr von 14 bis 16 Uhr von 10 bis 12 Uhr Eine telefonische Anmeldung unter meiner Telefonnummer ist erforderlich, um lange Wartezeiten zu vermeiden. (Ingrid Grabandt-Lahr, Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund). Ende: Gemeinde Engelskirchen 4 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

5 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 6 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

7 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Ende: Amtliche Bekanntmachungen 8 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

9 Die Alternative Tagespflege in Hülsenbusch - viel mehr als nur eine schöne Aussicht Wenn man die Tagespflege in Hülsenbusch betritt, geht der Blick direkt zum Fenster und zur schönen Aussicht. Der große, helle Raum erweckt Urlaubsstimmung, er hat das Flair einer Ferienwohnung. An einem Tisch sitzen heute drei ältere Herren und genießen Kaffee und Kuchen. Auf die Frage, was Ihnen an der Tagespflege gefallen würde, ertönt ein fröhliches Alles! Das Personal, der Ort, die Aussicht! Uns wird es hier nicht langweilig. Auf dem Balkon erklären mir die Herren, dass man dort hinten rechts, das Metabolon in Lindlar sehen kann. Tagespflege ist ein etwas irreführender Begriff. Eigentlich ist es eher eine Tagesstätte, wo ältere Menschen, die nicht mehr alleine etwas unternehmen können oder nur mit sehr viel Aufwand, ihren Tag verbringen können mit Menschen, die in der gleichen Situation sind. Dabei sind sie nicht sich selbst überlassen, sondern werden von ausgebildetem Personal betreut. Dazu gehören Betreuer und Betreuerinnen bieten ein abwechslungsreiches Programm für Körper und Geist. Zu den angebotenen Aktivitäten gehören u.a. Singen, Gymnastik, Spiele, Basteln und Gedächtnistraining. Dabei werden die Wünsche und Fähigkeiten der Gäste berücksichtigt. Eine Köchin bereitet, durchaus mit tatkräftiger Hilfe der Gäste - Kartoffel schälen und Gemüse putzen beispielsweise - ein schmackhaftes und gesundes Mittagessen zu. Herr St. erzählt von einem großen Erfolgserlebnis. Er hat in der Tagespflege seinen ersten Kuchen gebacken, einen Marmorkuchen! Da war seine Frau sehr erstaunt. Für die gesundheitliche oder pflegerische Betreuung gehören zum Team auch Gesundheitspflegerinnen. Über ihre Motivation vom Krankenhaus in die Tagespflege zu wechseln, erzählte mir Elisa Steinkrüger: Ich habe als Krankenschwester einen Job gesucht, bei dem ich jeden Tag mit einem guten Gewissen nach Hause gehen kann. Das hatte ich in der Klinik nicht mehr. Und auch für Dilan Kut, die Leiterin der Tagespflege in Hülsenbusch bedeutet ihre Aufgabe nach über 15 Jahren im Krankenhaus: Ich freue mich jeden Morgen darauf, zur Arbeit zu kommen. Und genauso freuen sich die Gäste auf ihren Aufenthalt in der Tagespflege. Während des Lockdowns waren auch die Tagespflegeeinrichtungen geschlossen. Seit Juli haben sie langsam wieder geöffnet, mit kleineren Gruppen Anzeige und den allgemeinen Hygieneregeln. Die meisten kommen an zwei Tagen in der Woche. Die Kosten werden von der Pflegeversicherung übernommen, es kommen nur die Kosten für die Mahlzeiten dazu. Natürlich kann man auch als Selbstzahler in die Tagespflege kommen. Aber auch für die pflegenden Angehörigen ist die Tagespflege eine Entlastung. Sie wissen ihre Angehörigen gut betreut, sie werden morgens abgeholt und am späten Nachmittag zurückgebracht. In der Regel zufrieden nach einem abwechslungsreichen Tag, wobei eine kleine Siesta in bequemen Ruhesesseln zum Angebot dazugehört. Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Aus der Arbeit der Parteien SPD Letzte Sitzung der Wahlperiode Letzte Sitzung des Kreisausschusses für Gesundheit und Notfallvorsorge In der letzten Sitzung der Wahlperiode diskutierten die Mitglieder des Ausschusses für Gesundheit und Notfallvorsorge das Projekt OberbergFAIRsorgt, die Finanzierung der Frühförderung unter Berücksichtigung der Corona- Pandemie und Aktivitäten der Kreisverwaltung sowie einen Antrag zu Hitzeaktionsplänen. Der Ründerother Wolfgang Brelöhr, Ausschussvorsitzender seit 2014, rekapitulierte Inhalte und Orte der letzten 6 Jahre. In 27 Sitzungen (davon 3 Sondersitzungen) ging es nicht nur um Ebola und Corona sondern auch um Masern, Grippe und die MRSA- Bakterien. Für die Notfallrettung ging es um Rettungswachen, Rettungsbedarfspläne, das Übungsgelände für die Feuerwehr und die Einstellung und Ausbildung von Notfallsanitätern. Die SPD stellte u.a. Anträge zu den Rettungsbänken, der Erweiterung des Selbsthilfebüros, den ärztlichen Notdienst und den Erhalt der Kinderarztpraxis in Engelskirchen. Die Ausschussmitglieder besichtigten die Krankenhäuser in Engelskirchen, Gummersbach, Wipperfürth, Waldbröl, Radevormwald, das Hospiz in Wiehl sowie das Notfallzentrum Kotthausen, die Feuerwache Ründeroth, die Rettungsfachschule und den Standort des DRK in Bielstein. Brelöhr bedankte sich bei der Verwaltung und allen Ausschussmitglieder für intensive Diskussionen und die gute Zusammenarbeit. Wolfgang Brelöhr Nach der Wahl ist vor der Wahl SPD Engelskirchen/Ründeroth mit 13 Mandaten im neuen Rat Dank an die Wählerinnen und Wähler Die Kommunalwahl hat der SPD Engelskirchen/Ründeroth ein sehr gutes Ergebnis gebracht. Ortsvereinsvorsitzende Dawn Stiefelhagen wendet sich dazu an die Wählerinnen und Wähler: Mit Ihrer Hilfe sind wir die stärkste Fraktion im Rat geblieben. Wir bewegen, was sie bewegt, mit diesem Slogan sind wir angetreten und das soll auch in den nächsten 5 Jahren so sein. Mit 13 Mandaten (ein Mandat mehr als bei der letzten Wahl) sind folgende SPDler ab im neuen Rat: Für Loope sind Erika Standke, Markus Frielingsdorf und Rolf Langer dabei. Dawn Stiefelhagen und Udo Hoffstadt vertreten Engelskirchen und die Hardt. Für die nördlichen Orte Schnellenbach, Bickenbach und Wallefeld/Wahlscheid sind Monika Güdelhöfer, Lothar Reichert und Valentin Pilz zuständig. Bernd Hüser und Peter Dickmeyer sind Ansprechpartner für Osberghausen und Wiehlmünden. Für Ründeroth, Kaltenbach, Bellingroth und DöStieBu vertrauen die Wählerinnen und Wähler Wolfgang Brelöhr, Tim Kremer und Peter Korff. Die SPD steht für eine Gemeindepolitik mit Inhalt. Sprechen Sie Ihre Ratsvertreter vor Ort an oder schreiben an info@spdengelskirchen.de. Die SPD-Ratsmitglieder arbeiten für und mit den Bürgerinnen und Bürgern an einer Vielfalt von Themen, die Engelskirchen, Ründeroth und die umliegenden Dörfer bewegen. Kontakt zur SPD-Engelskirchen über info@spd-engelskirchen.de spd.engelskirchen Wolfgang Brelöhr Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD 10 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

11 AggerChor übt mit Abstand in der Schützenhalle Chorleiter Karsten Rentzsch ist für den AggerChor ein echter Glücksfall. Er holt jeden da ab, wo er gerade steht. Wichtig ist ihm außerdem, das der Spaß am gemeinsamen Singen absolut im Vordergrund steht. Schließlich ist es für viele ein Hobby nach beispielsweise langen Arbeitstagen. Haben alle Spaß, dann ist es auch viel leichter ein tolles musikalisches Ergebnis zu erzielen. Geübt werden derzeit unter anderem die Stücke Let us stand, der James-Bond Soundtrack Skyfall und der Hit A Million Dreams aus dem Film The Greatest Showman. Das geplante Konzert im Herbst unter dem Titelsong You are the Reason wird wegen Corona auf nächstes Jahr verschoben. Dieser Pop-Song von Calum Scott aus dem Jahr JHV der Schimmelhäuer Verschobene Jahreshauptversammlung am 10. Oktober Die aufgrund der Corona-Pandemie verschobene Jahreshauptversammlung des Schützen- und Bürgervereins Die Schimmelhäuer Kaltenbach - Bellingroth 1925 e.v. findet am Samstag, dem 10. Oktober in der Schützenhalle in Kaltenbach statt. Beginn ist um 17 Uhr. Die Tagesordnung wurde bereits im Februar verschickt. Sie hat 2018 vermittelt uns heute eine ganz besondere und ebenso zeitlose Nachricht: Die Liebe zu den Menschen, die einen umgeben, ist wichtiger als alles andere. Der AggerChor zeichnet sich aus durch eine sehr offene und freundliche Gemeinschaft, die sich immer auf neue Gesichter freut. Freude am Gesang populärer Songs paaren sich beim Agger- Chor mit dem Ziel qualifiziert zu singen und aufzutreten. Wer mitmachen möchte, kann gerne unverbindlich zu einer Schnupper-Probe vorbeikommen und meldet sich dazu am besten unter 02263/ oder über die Homepage an. Geprobt wird mittwochs von bis Uhr derzeit in der Schützenhalle Loope, Schiffarther Weg, in Engelskirchen. weiter Gültigkeit, wird in den Schaukästen ausgehängt und kann im Internet unter eingesehen werden. Dieses Jahr werden die Einschränkungen und Auswirkungen der Pandemie ein besonderes Thema sein. Für die nötigen Hygiene- und Abstandsregelungen wird gesorgt. Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Natürliche Hilfe bei Allergien Allergiker haben ein überaktives Immunsystem. Das führt zu heftigen Reaktionen auf eigentlich harmlose Substanzen wie Pollen, Hausstaub oder Tierhaare und einer erhöhten Infektanfälligkeit durch gereizte Schleimhäute. In Deutschland ist nach Schätzungen des Verbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) etwa jeder Dritte von Allergien auf Pollen, Hausstaub, Tierhaare etc. betroffen. Die sogenannte allergische Rhinitis tritt nicht nur bei immer mehr Kindern auf, sondern auch bei Erwachsenen, die bisher keine Beschwerden hatten. Wie erkennt ennt man Allergien? Allergien äußern sich etwa in heftigem Niesen, gereizten Augen, einem Brennen im Hals. Nicht immer sind die Allergiesymptome klar als solche zu erkennen. Tipps zur Unterscheidung zwischen Erkältungs- und Heuschnupfensymptomen finden Allergiker im Internet, etwa unter Im Zweifel und bei schwerwiegenden Problemen wie Atemnot oder Fieber muss immer schnell ärztlich abgeklärt werden. Unterstützung aus der Natur Bei akuten allergischen Beschwerden an Nase und Augen sind homöopathische Mittel wie Luffa operculata (Schwammgurke), Galphimia glauca (Kleiner Goldregen) und Cardiospermum halicacabum (Herzsame) bewährt. Es gibt Kombipräparate, die das ganze Symptomspektrum abdecken. Homöopathische Mittel sollen den Organismus auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht bringen. Dabei machen sie nicht müde, sind nebenwirkungsarm und für Erwachsene wie Kinder geeignet. Weitere Tipps: Abwaschen: Bei Pollenallergien, die leider inzwischen fast ganzjährig auftreten können, ist es hilfreich, sich sofort nach der Rückkehr ins Haus umzuziehen, zu duschen und die Haare zu waschen. Bei Hausstaballergie hilft es, Staubansammlungen - insbesondere auf Textilien - durch regelmäßiges Putzen und Waschen einzudämmen. Vermeiden: Pollengitter fürs Fenster, Verreisen in allergiearme Klimazonen, spezielle Allergiebezüge fürs Bettzeug oder der Verzicht auf Kontakt mit allergieauslösenden Tieren: Es gibt viele Tricks, wie man die Belastung minimieren kann. Dazu muss man seine Allergene allerdings kennen, etwa durch einen Allergie-Test. Vorbeugen: Zwar fliegen Pollen oft kilometerweit, doch auch der eigene Garten kann Reizquellen Foto: pixabay.com/akz-o bieten, wie etwa der aus Nordamerika stammende Ambrosia. Beim Kauf von Vogelfutter sollte man darauf achten, dass es Ambrosia-frei ist. Eine weitere Möglichkeit ist eine Desensibilisierungs-Behandlung beim Allergologen. (akz-o) AI-Hörstudie 2020 Wie schnell merkt man die Wirkung der neuen, intelligenten AI-Hörgeräte? Wegen der großen 30 Studienteilnehmer gesucht, die unverbindlich die Wirkung der neuen intelligenten AI-Hörgeräte testen möchten! Nachfrage verlängert bis ! AI-Technologie ist nur in bestimmten Hörgeräten vorhanden. Sie sorgt für natürliches Hören, weiche Übergänge, kristallklaren Klang, bessere Verständlichkeit in Gesprächssituationen und ist mit der neuesten Sensortechnologie ausgestattet. Hörgeräteakustik Marcus Brungs hat ein Kontingent an AI-Hörgeräten für die AI-Hörstudie 2020 zur Verfügung gestellt bekommen. Interessenten können sich jetzt noch bis zum 30. September 2020 für die unverbindliche und kostenlose AI-Hörstudie melden. Da die Nachfrage bundesweit sehr groß ist, sind Hörgeräteakustik Marcus Brungs 30 Plätze zur Verfügung gestellt worden. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren exklusiven Hörstudienplatz. Terminvereinbarung unter Hauptstraße Engelskirchen-Ründeroth Telefon JETZT KOSTENLOS TEILNEHMEN! Ihre Spezialisten für gutes Hören in Engelskirchen: Marcus Brungs und Björn Hagemann. 12 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

13 Tipps für ein starkes Immunsystem Von einheimischen Superfoods über herzhaftes Lachen bis hin zu belebendem Kneippen: Es gibt vieles, was man tun kann, um seine Immunkraft zu stärken. Hier kommen unsere Top 5. Regelmäßig schwitzen: Eine Bewegungseinheit von ca. 30 Minuten alle paar Tage reicht, um das Immunsystem anzukurbeln. Wem Joggen zu sehr auf die Gelenke geht, der findet vielleicht Freude am Schwimmen oder Radfahren. Auch regelmäßige flotte Spaziergänge tun gut. Direkt nach dem Sport sollte man sich aber vor Kälte und Zugluft schützen. Nach dem Schwitzen: ausreichend trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Sich abhärten : Neben dem Schwitzen sind auch Kälteanwendungen eine gute Möglichkeit, um den Körper zu trainieren. Denn so lernt er, leichter mit schwankenden Umgebungskonditionen umzugehen. Gerade im Sommer kann es sehr wohltuend sein, regelmäßig in kaltem Wasser zu kneippen: Das fördert die Durchblutung im ganzen Körper und beugt neben Erkältungen übrigens auch Kopfschmerzen oder Kreislaufbeschwerden vor. Nur, wenn man sich schon etwas angeschlagen fühlt, sollte man solche intensiven Kältereize besser meiden. Gesund ernähren: Was banal klingt, ist es auch - wenn da nur nicht die Gewohnheiten wären! Denn eigentlich ist gesunde Ernährung gar nicht schwer: wenig Zucker, vor allem gesunde Fette, ganz wenig Alkohol und viel Obst und Gemüse. Leicht zu integrieren sind auch heimische Superfoods wie etwa alle intensiv roten Beeren: Himbeeren, Brombeeren, Weintrauben und Co. enthalten viele Polyphenole, die auch wichtig für die Immunabwehr sind. Immunkur machen: Viele Menschen wünschen sich eine Medizin, die ihre Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise stärkt. Ein beliebtes Therapiesystem sind Schüßler-Salze. Sie wirken sanft und sind gut mit anderen Medikamenten kombinierbar. Wer seinem Körper etwas Gutes tun möchte, kann die Schüßler-Salze- Immunkur anwenden: Sie besteht aus den Salzen Ferrum phosphoricum (Nr. 3), Kalium sulfuricum (Nr. 6) und Magnesium phosphoricum (Nr. 7). Während der 4- bis 6-wöchigen Kur lässt man jeweils 2 Tabletten - morgens Nr. 3, mittags Nr. 6, abends Nr. 7 - im Mund zergehen. Die Schüßler-Immunkur (z.b. von DHU) ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Entspannen und genug schlafen: Der Körper regeneriert sich im Schlaf - ebenso die Immunzellen, die Viren und Bakterien bekämpfen können. Gut erholt, reagieren wir nicht so empfindlich auf Stress. Dauerstress hingegen belastet das Immunsystem. Neben Schlaf ist auch aktive Entspannung hilfreich, etwa Yoga, Meditation oder autogenes Training. Eine der wirksamsten Methoden, Neben Sport, Kneippen, gesunder Ernährung, Schüßler-Salzen und Entspannen ein weiterer Tipp fürs Immunsystem: Waldbaden Foto: pixabay.com/akz-o um das Immunsystem schnell zu boosten, ist übrigens Lachen. Denn das signalisiert dem ganzen Organismus, dass gerade keine Gefahr droht und man sich entspannen kann. Also: Jede Gelegenheit nutzen! (akz-o) Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen Zum 200. Geburtstag von Fried- rich Engels: Künstlerische Inter- ventionen im öffentlichen Raum in Engelskirchen und Diskurse im Internet. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem NRW KUL- TURsekretariat und dem LVR-In- dustriemuseum. Was bedeutet Arbeit heute, im Zeichen gravierender Krisen und Veränderungen? Wie sehr ist unser Leben von Arbeit durchwoben? Wer arbeitet eigentlich was? Und wer gehört heute überhaupt zur arbeitenden Klasse? Aktuellen Fragen zum Thema Arbeit widmet sich mit künstlerischen Mitteln das Projekt Nach dem Beaufsichtigen der Maschi- nen. Mit ihm untersuchen das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels (Engelskirchen) und das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Engels gemeinsam das Erbe des einflussreichen Philosophen und politischen Aktivisten. Im Zentrum dieses Performance-, Installations- und Diskursprojektes stehen vielfältige künstlerische und diskursive Aktivitäten im oberbergischen Engelskirchen und im Internet unter Kunst im öffentlichen Raum in Engelskirchen - zu erleben vom 25. bis 27. September 2020 Die Geschichte der Gemeinde Engelskirchen ist stark durch die Engels sche Baumwollspinnerei geprägt. Jetzt entstehen in diesem Ort bis Ende September künstlerische Auftragsarbeiten, vielfach in direkter Auseinandersetzung mit Engelskirchener Bürger/innen. Gewonnen hat der Berliner Kurator, Autor und Dramaturg Florian Malzacher dafür zehn internationale Künstler/ innen. Ihre Interventionen werden an drei Tagen vom 25. bis 27. September 2020 auch öffentlich erlebbar sein. Ein Teil der Arbeiten wird zudem über einen längeren Zeitraum sichtbar bleiben. Bespielt werden öffentliche und halböffentliche Orte: u.a. das Fabrikgelände, die protestantische Kirche, die alles verbindende Hauptstraße, die Bahnstation, der zentrale Platz, die ehemalige Familienvilla der Engels sowie das Rat- und Gemeindehaus. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Hinweise zu einzelnen Programmteilen bietet die Webseite. Zehn künstlerische Positionen Die Künstler Ulf Aminde aus Berlin und Manuel Gogos aus Bonn errichten mit Straße der Arbeit jenen Arbeiter/innen ein temporäres Denkmal, die aus vielen Ländern ins Oberbergische Land kamen, um gemeinsam die Märkische Straße in Engelskirchen zu bauen und den Ort mit der Welt zu verbinden. Für den rumänischen Künstler Dan Perjovschi aus Sibiu wird alles Gegenstand einer Zeichnung: Lokales, Globales, Politik, Kultur, die ökonomische Krise, die Corona-Krise, der Wandel der Arbeitswelt, Ost und West - mit viel Humor wird er live auf Schaufenster der Märkischen Straße zeichnen. Das Künstler/innen-Ensemble Quarantine antine aus Manchester verknüpft mit The People of Erzählungen von Engelskirchener Bürger/innen für eine Audiotour entlang von Kleiderläden, Friseurgeschäften, dem Rathaus, der Kirche u.a. Die rumänische Künstlerin Ale- Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen Künstlerische Positionen im öffentlichen Raum und Diskurs im Netz September 2020 Engelskirchen engels-maschinen.de gefördert durch: xandra Pirici aus Bukarest hat die Bewegungen oft schwerer körperlicher Arbeit gesammelt, die aus westlichen Fabriken weitgehend verschwunden ist, und daraus ein sich immer veränderndes Denkmal aus menschlichen Körpern kreiiert. Ein Kollektiv, bestehend aus Hei- ke Bänsch, deufert&plischke, Manuele Klein, Kristin Kunze, Achim Lahr, Kiane l Azin, Renate Seinsch und Detlev Weigand, präsentiert mit der gemeinsam kuratierten Retrospektive: Felicitas P. Berg in einer großen multimedialen Ausstellung erstmals das Werk der Engelskirchener Künstlerin Felicitas P. Berg. In Lieder für Thomas Piketty. Lied #12 Rele untersucht der niederländische Künstler Dries Verhoe- ven aus Utrecht die in Engelskirchen auf den ersten Blick unsichtbare Armut und spielt mit unserem Gefühl des Unwohlseins. Die polnische Komponistin und Theatermacherin Zorka Wollny (Berlin/Stettin) erarbeitet gemeinsam mit einem Chor Engelskirchener Bürger/innen ein experimentelles Konzert, das sowohl auf MIT Ulf Aminde & Manuel Gogos Dario Azzellini & Oliver Ressler Felicitas P. Berg Antje Ehmann & Harun Farocki Dagna Jakubowska Dan Perjovschi Alexandra Pirici Quarantine Dries Verhoeven Zorka Wollny Kuratiert von Florian Malzacher FOTO: Ulf Aminde & Manuel Gogos: Straße der Arbeit Anzeige den Aufführungsort der evangelischen Kirche, als auch auf heutige Lebens- und Arbeitswelten Bezug nimmt. Die polnische Künstlerin Dagna Jakubowska aus Warschau wagt mit dem Dinner Unser täglich Brot. Ein Erntedankfest der Zukunft. einen spekulativen Blick auf zukünftige Ernährungsgewohnheiten (Anmeldungen per unter info@maranedelcu.com erforderlich). Mit der Vierkanal-Arbeit Occupy, Resist, Produce zeigen Dario Azzellini und Oliver Ress- ler aus Wien, wie es Arbeiter/ innen in Marseille, Mailand, Rom und Thessaloniki gelang, ihre Fabriken zu besetzen, um dort andere, gleichberechtigtere Formen des Arbeitens und Produzierens umzusetzen. Die Videoauswahl Eine Einstellung zur Arbeit zeigt acht der insgesamt über vierhundert maximal zweiminütigen Videos von Arbeitstätigkeiten aus aller Welt, die von der Berliner Künstlerin Antje Ehmann und dem Filmemacher Harun Farocki ( ) gesammelt wurden, allesamt in einer einzigen Einstellung gefilmt. Online-Diskurs zum Thema Ar- beit in der Krise Die zunehmend große Kluft zwischen Arm und Reich, der beschleunigte Klimawandel und zuletzt auch der Ausnahmezustand der Corona-Krise lassen keinen Zweifel an der Notwendigkeit tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen. Auf der Diskursplattform Arbeit in der Krise suchen Künstler/innen, Theoretiker/innen und Aktivist/ innen mit verschiedenen Schwerpunkten nach Antworten auf fundamentale Fragen. Dabei legen sie einen besonderen Fokus darauf, was sich von künstlerischen Prozessen über das Wesen von Produktion und Arbeit heute lernen lässt. Seit 18. August bis Ende November 2020 mit Beiträgen von Bini Adamczak, Dirk Baecker er, Manfred Fischedick, Daniel Häni, Sibylle Peters u.a. Konzipiert von Christian Esch und Flo- rian Malzacher. Auf und in den sozialen Medien. 14 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

15 Terrassendächer liegen im Trend Früher war die Markise über der Terrasse das Nonplusultra für den geschützten Aufenthalt im Freien. Heute ergänzen immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer ihren Freisitz um eine dauerhafte Konstruktion in Form eines verglasten und damit lichtdurchlässigen Terrassendaches, das jederzeit einen Aufenthalt im Außenbereich ermöglicht - und das Terrassen-Mobiliar vor Wind und Wetter schützt. Ein Terrassendach bietet viele Vorteile. Es muss nicht ein- und ausgefahren werden, es lässt viel Licht durch und bei einem Schauer muss die Grillparty nicht vorzeitig beendet werden. Sorgen bezüglich der Reinigung des Glases sind unbegründet, denn ein verglastes Terrassendach kann mit natürlich reinigendem Glas ausgeführt werden: Regen und Sonne übernehmen dann die Säuberung. Es gibt hervorragende Oberflächenbeschichtungen für Glas, die diese Funktion bewirken oder auch Schmutz abweisende Beschichtungen mit Lotusblüten- Effekt. Ab und zu den Wasserschlauch benutzen reicht schon und die Oberfläche erstrahlt in neuem Glanz, erklärt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF), Jochen Grönegräs. Verglaste Terr errassendächer sind sehr variabel Ein verglastes Terrassendach muss keine starre Konstruktion sein. Es gibt die Dächer in allen möglichen Varianten. Ich empfehle, einen passenden Sonnenschutz für die ganz heißen Tage mit einzuplanen - sei es in Form von textilen oder aus anderen Materialien bestehenden Sonnenschutzlösungen. Diese Systeme können manuell oder noch komfortabler per Knopfdruck ein und ausgefahren werden, so der BF- Geschäftsführer. Außerdem gebe es Terrassendächer, die das automatische Verschieben einzelner Elemente im Dach oder das Öffnen von Einzellamellen ermöglichen, was zum Beispiel beim Grillen für einen natürlichen Rauchabzug sorgt. Wer zusätzlich zum verglasten Terrassendach verschiebbare Seitenwände mit einplant, kann sogar einen zusätzlichen Raum an Haus oder Wohnung schaffen, erklärt Grönegräs. So werde mit einer guten Investition die Terrasse aufgewertet und es entstünde ein heller Lebens- Terrassendächer sind vielseitig einsetzbar und bie- ten das besondere Etwas. Foto: BF/Glas Trösch Sanco Beratung raum. Dazu Grönegräs abschließend: Was für Möglichkeiten es gibt und wie diese vor Ort umgesetzt werden können, wissen die gut geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachhandel. Ansonsten gilt die Devise: Erlaubt ist, was gefällt, die Möglichkeiten sind mannigfaltig. (BF/DS) Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Ihr Malerbetrieb im Oberbergischen - seit 1967 Innenraum- & Fassadengestaltung Innenraum- Fassadengestaltung Wärmedämmverbundsysteme Wärmedämmverbundsysteme Schimmelpilzsanierung Fußbodenverlegung Fußbodenverlegung Industrieanstrich Industrieanstrich Zum Bürgen Bergneustadt-Pernze /68 48 info@maler-funke-gmbh.de Schimmel hinterm Schrank Wie er entsteht, was man dage- gen machen kann Es ist eine typische Situation, die Jana Köstler, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, bei einem vor-ort-check vorfindet. Ein Haus in gutem baulichen Zustand und doch hat sich Schimmel hinter dem Schrank im Schlafzimmer gebildet. Die Ursache ist häufig der große Schrank, der mit zu geringem Abstand an einer Außenwand steht, so Köstler. Üblicherweise haben Schränke eine geschlossene Rückwand und durchlaufende Sockel, stehen also nicht auf Füßen wie andere Möbelstücke. Das verhindert eine kontinuierliche Luftzirkulation an ihrer Rückseite. Geheizte, warme Raumluft kann viel Wasser speichern, die sie jedoch bei Abkühlung wieder abgeben muss. Dies geschieht dann an kühleren Flächen, sichtbar beispielsweise an beschlagenden Fensterscheiben, doch unsichtbar auch an den Außenwänden, die selbst bei guter Dämmung immer ein wenig kühler sind als Innenwände, weiß die Expertin. Hier kann kondensierte Luftfeuchtigkeit nicht abtrocknen, was im Lauf der Zeit zu Schimmelbildung führen kann. Häufig entstehen die schwarzen Flecken zuerst an der Wand in Fußbodennähe, weil es hier am kältesten ist. Wenn es im leeren Schrank muffig riecht, kann das ein Zeichen von Schimmelbildung an der Wand dahinter sein, so Köstler. Zur Kontrolle sollte man dann die Schrankwand abbauen und die Rückseite und Tapeten genau auf Schimmelsporen untersuchen. Kleinen Schimmelbefall kann man selber beseitigen, beispielsweise mit handelsüblichem Haushaltsreiniger oder hochprozentigem Alkohol. Bei größeren Stellen muss die Tapete hinter dem Schrank entfernt und die Wand mit einem pilzabtötenden Mittel bestrichen werden. In besonders hartnäckigen Fällen sollte auch der Putz unter der Tapete abgeschlagen werden. Auf jeden Fall sollte man bei größerem Schimmelbefall einen Fachmann zu Rate ziehen, rät Köstler. Ist der Schimmel bereits auf das Möbelstück übergegangen, sollte man es entsorgen. Ein neues Möbel steht möglichst nicht oder nur mit großem Abstand an der Außenwand. (wwp/vbz) Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie man Schimmel auf die Spur kommt. Foto: VBZ Baden-Württemberg 16 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

17 Intelligente Erleichterungen für den Küchenalltag Wie die Arbeit in der Küche möglichst komfortabel und barrierefrei gestaltet wird So angenehm wie möglich wollen es die Menschen beim Vorbereiten von Speisen, beim Kochen und dem anschließenden Aufräumen haben. Die deutsche Küchenindustrie verfügt über ein vielfältiges Sortiment für ergonomisches, bequemes und ermüdungsfreies Arbeiten in der Küche, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.v. (AMK). Die intelligenten Lösungen erleichtern den Alltag und erhalten zugleich den Spaß am Kochen. Damit die Tätigkeiten in der Küche möglichst bequem erledigt werden können, sind optimale ergonomische Arbeitshöhen besonders wichtig. Falls Paare unterschiedlich groß sind, geraten sie mit angestammten Küchenentwürfen schnell an ihre Grenzen. Als Lösung bieten sich höhenverstellbare Kochinseln an, berichtet Irle. Mit ihrer Hilfe findet jedes Familienmitglied seine individuelle Arbeitsposition. Dank eines Hubsockelsystems kann die Arbeitshöhe um bis zu 20 Zentimeter verstellt werden. Mit elektromotorischen Antrieben lassen sich die Arbeitsplatte und die Küchenschränke leise und stufenlos anheben und absenken. Egal, ob die Hobbyköche 1,60 Meter oder 2 Meter groß sind - jeder findet eine ideale Arbeitshöhe, um bequem Gemüse oder Fleisch zu schneiden, Gerichte auf dem Kochfeld zuzubereiten und Töpfe im Spülbecken abzuwaschen. Auf diese Weise werden eine ungünstige Körperhaltung und die daraus oftmals resultierenden Rückenbeschwerden vermieden. Mehrere Höhen lassen sich fest einprogrammieren. Zudem müssen sich große Menschen beim Griff in die Unterschränke weniger stark bücken, da auch die Schränke mit in die Höhe gefahren werden. Ganz auf die individuellen Bedürfnisse einrichten lassen sich auch Arbeitstische für die Küche. Mit Hilfe einer um 50 Zentimeter höhenverstellbaren Tischplatte kann daran sowohl bequem gespeist, als auch gearbeitet oder in Stehhöhe mit Freunden geplaudert werden. Als Vorbild dienen Steh-Sitz- Schreibtische, die inzwischen in vielen Büros Einzug gehalten haben und für eine Abwechslung bei der Arbeitshaltung sorgen. Für ein angenehmes Arbeiten in der Küche sorgen zudem spezielle Lösungen für die Hängeschränke. Dafür wird ein eigens konzipiertes Metallgestell in den Oberschrank montiert. Dank einer intelligenten Auszugstechnik lässt es sich mit einem Griff nach vorne und unten ziehen. Der Schrankinhalt - etwa in Regalen sortierte Gewürz- oder Vorratsdosen - wird so gewissermaßen vor den Schrank befördert und ist dann für kleine, ältere oder gehandicapte Menschen leichter erreichbar. Das Aufsteigen auf Leitern oder Hocker wird vermieden und Sturzgefahren werden reduziert. Raffinierte Lösungen hat die Küchenbranche auch für mobilitätseingeschränkte Personen im Programm. Zur Barrierefreiheit tragen beispielsweise Spülbecken bei, die mit einem Rollstuhl unterfahren werden können. Verwendet werden dabei besonders flach geformte Spülbecken. Der Siphon wird hinten an der Wand installiert, die Vorderkante ist abgeschrägt. Zudem sollten Spülmaschine und Backofen bei altersgerechten Küchen so platziert werden, dass eine Bedienung im Sitzen möglich ist. In immer mehr Küchen kommen zudem digitale Assistenzsysteme zum Einsatz. Per digitaler Sprachsteuerung über Sprachassistenzgeräte wie Alexa lässt sich die Beleuchtung ein- und ausschalten oder dimmen. Ein Sprachkommando genügt - und die Arbeitsplatzbeleuchtung geht an. Das kann sich zum Beispiel dann als vorteilhaft erweisen, wenn man mitten im Kochvorgang steckt und die Hände verschmutzt sind. Bei modernen Hausgeräten kann Alexa auf Zuruf auch die Backofentür öffnen, den Geschirrspüler starten oder die Dunstabzugshaube ausschalten. Darüber hinaus ist es im Rahmen von Smart Home möglich, Backofen oder Kühlschrank mit dem Smartphone zu vernetzen und per App zu bedienen. So lässt sich etwa selbst von unterwegs ein Blick in den Kühlschrank werfen, um den Bedarf an Lebensmitteln für den nächsten Einkauf festzustellen. Möglich wird dies durch eine Kamera, die den Inhalt fotografiert. Ein mobiler Beamer erlaubt den Zugriff auf Rezepte und Informationen aus dem Internet. Die Schaltflächen werden beispiels-weise auf die Küchenarbeitsplatte projiziert und dort einfach mit Gesten gesteuert. (AMK) Urlaub zu Hause Parkett - Laminat Vollvinyl - Designböden Terrassendielen Gartenmöbel Sonnenschirme Grills Jetzt auch online* bestellen und liefern lassen oder abholen! Jetzt auch online* bestellen und liefern lassen oder abholen! Holz-Richter GmbH Schmiedeweg Lindlar Tel * Wir zeigen nicht alle Shop-Artikel in der Ausstellung! Details auf den Shopseiten. Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Grußwort des Präsidenten der Handwerkskammer zu Köln, Hans Peter Wollseifer zur Sonderveröffentlichung der Städte- und Gemeindezeitungen der Rautenberg Media KG anlässlich des 10. Tags des Handwerks Seit zehn Jahren gibt es den Tag des Handwerks, in diesem Jahr findet er am Samstag, dem 19. September statt. Die Handwerkskammer zu Köln hatte in den vergangenen Jahren anlässlich dieses Tags des Handwerks Großveranstaltungen auf dem Heumarkt in der Kölner Innenstadt organisiert. Dort haben wir, unterstützt von angesagten Kölner Bands, junge Menschen umworben und ihnen Ausbildungsberufe des Handwerks vorgestellt. Im letzten Jahr erreichten wir mehr als Besucher. Da in diesem Herbst Großveranstaltungen nicht möglich sind, ist der Tag des Handwerks ins Internet verlagert worden: alle im Handwerk, ob Betriebsinhaber, Meister, Gesellen oder Auszubildende, wurden aufgerufen, ein Videoclip zu erstellen, das sie bei der Arbeit zeigt. Das Ziel ist ein 24-Stunden-Video-Projekt mit dichten Szenen aus dem Arbeitsalltag: vom Sonnenaufgang auf der Baustelle über den Feinschliff einer Prothese im Dentallabor bis zum Reparatureinsatz in der Nacht. Die ins Internet eingestellten Videos der Handwerker und Handwerkerinnen sind am diesjährigen Tag des Handwerks, am 19. September zugänglich, unter Je anschaulicher und konkreter Handwerk vorgestellt wird, um so mehr können wir junge Menschen dazu begeistern, eine Ausbildung in einem der mehr als einhundert Ausbildungsberufe des Handwerks auszuprobieren. Denn Nachwuchswerbung steht auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des Tags des Handwerks. Die Corona-Pandemie hat uns massiv ausgebremst: ab Mitte März wurden reihenweise Ausbildungsbörsen und Azubi- Speeddatings abgesagt. Schulveranstaltungen, bei denen Bildungsexperten des Handwerks über Karrierechancen informieren, konnten nicht stattfinden. Viele Betriebspraktika fielen aus, dabei ist ein Schülerpraktikum der ideale Einstieg, um einen Handwerksberuf näher kennenzulernen und sich für den Start in eine Berufsausbildung zu entscheiden. Angesichts der hohen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze werden die Handwerkskammer, die Kreishandwerkerschaften und die Innungen in diesem Herbst ihre Bemühungen nochmals verstärken, Schulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. Zuversichtlich darf uns stimmen, dass sich, bevor Corona die Welt veränderte, deutliche Anzeichen für eine Trendwende am Lehrstellenmarkt zeigten. Erstens: Immer mehr Abiturienten interessieren sich für eine Ausbildung im Handwerk. Der Anteil der Abiturienten an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, in unserer Region von gerade einmal sechs Prozent im Jahr 2010 auf inzwischen 19 Prozent. Das ist ein starkes Signal, dass die ausschließliche Fixierung auf ein Hochschulstudium aufgebrochen ist, dass Abiturienten sich breiter aufstellen, was ihre Berufsplanung angeht. Zweitens: In den vergangenen Jahren sind in unserem Kammerbezirk leichte Steigerungsraten bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen gelungen, im Jahr 2017 ein Zuwachs von 1,5 Prozent, im Jahr 2018 ein Zuwachs von 2,9 Prozent blieben die Ausbildungszahlen stabil auf dem Niveau des Vorjahres, was vor dem Hintergrund, dass in vielen Bereichen von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft um Nachwuchs geworben wird, das Handwerk also starker Konkurrenz ausgesetzt ist, eine durchaus zufriedenstellende Entwicklung ist. Die sehr gute Konjunktur in den Bau- und Ausbaubranchen hat diesen Aufwind am Lehrstellenmarkt beflügelt. Im Großteil der Unternehmen am Bau sind seit längerem die Auftragsbücher gut gefüllt, Handwerker werden dringend gebraucht. Es spricht sich inzwischen herum, dass es in den Hans Peter Wollseifer Foto: Boris Trenkel Handwerksbranchen sichere Arbeitsplätze und gute Verdienstmöglichkeiten gibt. Drittens: Breite Kreise der Politik teilen inzwischen unsere Überzeugung, dass wir einiges unternehmen müssen zur Aufwertung der beruflichen Ausbildung, dass es hier eine gemeinsame Verantwortung von Politik und Wirtschaft gibt. Bei unserer Kampagne für die Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung haben wir nicht alles, aber einiges erreicht. So dürfen seit einigen Monaten Handwerksmeister auch den Titel Bachelor Professional führen. Auch die vor kurzem eingeführte Ausbildungsprämie des Bundes trägt zur Wertschätzung des dualen Systems der Ausbildung bei. Die Ausbildungsprämie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die trotz massiver Einbußen wegen der Corona-Pandemie ihr Ausbildungsengagement in bisherigem Umfang fortführen. Allerdings ist nicht zu erwarten, dass diese Fördermaßnahme bei der Breite der Handwerksunternehmen ankommen wird. Denn die Inanspruchnahme der Ausbildungsprämie setzt voraus, dass der Ausbildungsbetrieb wegen Corona für mindestens einen Monat Kurzarbeit eingeführt hat oder der Umsatz in den Monaten April und Mai um mindestens 60 Prozent gesunken ist. Damit mehr Ausbildungsbetriebe mit Hilfe dieser Prämie entlastet werden, wäre es erwünscht, dass der Bund bei den Förderkonditionen Nachbesserungen vornimmt. Die Handwerkskammer zu Köln setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass auf die Coronakrise nicht die Ausbildungskrise folgen wird. Trotz erheblicher Einschränkungen im Wirtschaftsleben stellen die Handwerksunternehmen weiterhin eine hohe Anzahl von Ausbildungsplätzen bereit. Bewerbungen sind sehr willkommen. Um junge Menschen zu erreichen, weiten wir die Nutzung der Social Media aus: Zusätzlich zu Facebook und Instagram ist die Ausbildungsvermittlung der Kammer inzwischen auch auf Tiktok präsent. Unsere Ausbildungsvermittler stehen auch kurzfristig für Beratungsgespräche mit Jugendlichen bereit, die einen Ausbildungsplatz suchen. Selbst im Oktober oder November ist ein Ausbildungsstart noch möglich. Auch über WhatsApp (unter der Rufnummer 0151/ ) sind die Ausbildungsvermittler erreichbar, natürlich auch per koeln.de) und telefonisch (0221/ ). Köln im September 2020 Hans Peter Wollseifer Präsident der Handwerkskammer zu Köln 18 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

19 Bürgerbusverein Engelskirchen ändert Fahrdienste Bürgerbusverein Engelskirchen stellt Fahrdienst um Seit dem 1. September hat der Bürgerbusverein Engelskirchen seinen Fahrbetrieb erneut erweitert. Der Bus fährt nun von Mon- tag bis Donnerstag vormittags im gesamten Gemeindegebiet, zu insgesamt 138 Haltestellen, allerdings nur noch auf Anruf! Die Fahrwünsche müssen bis spätestens um 18 Uhr am Vortag telefonisch bestellt werden.unter der Rufnummer 02263/ Der Bus holt den Fahrgast dann - in der Regel zu den gewünschten Zeiten - zuhause ab und bringt ihn zum vereinbarten Termin wieder nach Hause. Anrufe sind möglich Montags bis Freitags zwischen 8 und 18 Uhr. Bestellungen sind bis zu einer Woche im Voraus möglich. Zusätzlich bietet der Bürgerbusverein einen Fahrbetrieb nach einem festen Fahrplan an. Dies sind Freitag vormittags die inzwischen stark nachgefragte Fahrten zur Vorratskammer und Samstag vor- mittags die Fahrten von Engelskirchen zum Krankenhaus und zur Aggertalklinik. Die Fahrtzeiten dieser beiden Routen können einem Flyer, der im Bus liegt, oder auf der Internet-Seite des Vereins abgerufen bzw. ausgedruckt werden. Unterwegs in Loope Wolfgang Prahl bietet einen mobilen Service rund um das Bett an. Nachdem das Traditions- Fachgeschäft Betten Hoffmann den Standort Troisdorf geschlossen hat, geht es nun mobil weiter. Eine Beratung findet nun Zuhause beim Kunden nach telefonischer Terminvereinbarung statt. Mit der Erfahrung von über 30 Jahren rund ums Bett bietet Betten Hoffmann eine kompetente und professionelle Beratung in Sachen Matratzen, Lattenrost, Betten, Betten Hoffmann weiter mobil unterwegs Kissen, Decken, Bettwaren und Schlafberatung an. Adresse: Betten Hoffmann, Anzeige Wolfgang Prahl, Haan 11, Nümbrecht / Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Literatur und Konzert im Alten Baumwolllager EngelsArt startet nach der Corona-Pause mit einer Konzertlesung Bernhard Bücker, Martin Schröder, Albrecht Pabst, Harry Cremer und Dr. Gero Karthaus an der neuen Theke im Vortragsraum Nach der Renovierung des Alten Baumwolllagers Anfang des Jahres sollte das Kulturleben in dem ursprünglichen Fabrikgebäude eigentlich Mitte März wieder beginnen. Doch die Pandemie machte diesem Vorhaben einen dicken Strich durch die Rechnung. So freuten sich Albrecht Pabst und Harry Cremer von EngelsArt ein halbes Jahr später nun besonders über den vollbesetzten Vortragsraum zum Neustart im September. Die Zuhörer lauschten andächtig dem kombinierten Literatur- und Klavierprojekt von Martin Schröder und Bernhard Bücker bei ihrer Konzert-Lesung in der Reihe Lit-Engels-Art. In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Dr. Gero Karthaus die Frage Gibt es Hunger auf Kultur und Kunst? in den Raum und beantwortete sie gleich selbst: Unserer Seele hat in den letzten Monaten etwas gefehlt. Umso mehr begrüßte er die Wiedereröffnung des Alten Baumwolllagers mit deutlichen Verbesserungen nach dem Umbau und hoffte, dass das folgende Programm Appetit mache auf weitere Veranstaltungen. Entspannt und ausdrucksvoll rezitierte Schröder das achte Kapitel aus Doktor Faustus von Thomas Mann. Darin beschreibt der Schriftsteller einen Vortrag des fiktiven Domorganisten Wendell Kretzschmar über Beethovens Alterswerk, die Klaviersonate op. 111, den er parallel zu der Vorführung des Musikstücks hält. Urkomisch ahmte Schröder die stotternde Ausdrucksweise Kretschmars nach, die wie in dem Auditorium im Roman auch bei dem Engelskirchener Publikum für Heiterkeit sorgte. Einfühlsam spielend trug daraufhin der aus Dinslaken stammende Pianist Bernhard Bücker die Sonate Nr. 32 in c-moll vor, die letzte Klaviersonate des berühmten Komponisten. Albrecht Pabst zeigte sich sehr erfreut auf die hohe Resonanz nach der Umbauphase: Eigentlich waren wir Mitte März schon fertig, doch dann kam Corona und der Lockdown. Neben der neuen Theke im Vortragsraum sei auch die Akustik verändert und die Bühne stationär gestaltet worden. Sehr wichtig für uns war auch die barrierefreie Behindertentoilette. Pabst hob besonders das Engagement der Gemeindemitarbeiterin Petra Klee hervor, die für einen reibungslosen Ablauf der Umbauphase gesorgt hatte. Begeistert äußerte er sich auch über die neue Elektrik, die nun optimal funktioniere: Alles ist jetzt etwas professioneller geworden. mk Martin Schröder liest aus Doktor Faustus von Thomas Mann Bernhard Bücker spielt Beethovens letzte Klaviersonate 20 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

21 18. AggerEnergie- und Sparkassenlauf Dieses Jahr anders, aber wir laufen weiter! Fünf Schülerinnen und Schüler und zwei Bambinis mit dabei beim Gummersbacher Stadtlauf Unter diesem Motto hatte die LG Gummersbach in diesem Jahr die folgende sportliche Herausforderung angeboten: Teilnehmende können zu einer beliebigen Uhrzeit in der Woche vom eine Strecke über 400 m, 2 km, 4 km oder 10 km laufen und im Anschluss daran die gelaufene Zeit in einem Portal hochladen. Die Strecken 400 m sind den Jahrgängen 2013 und jünger, die 2 km- Strecke den Jahrgängen 2005 und jünger vorbehalten. Eine Wertung der Zeiten und entsprechende Siegerehrungen wird es nicht geben, allerdings eine Urkunde. Wir möchten uns mit diesem Angebot auf das Wesentliche konzentrieren - die Freude am Laufsport! Dem sind wir nachgegangen, die Freude am Laufsport. Mit Begeisterung waren die vier Mädchen und ein Junge dabei. Erst noch verhalten ging Fabiana in Führung dicht gefolgt von Stefano. Aber Isabel ließ die Führung auch nicht aus den Augen. Dank der Unterstützung der Eltern (Streckenposten) konnten die Kinder die kleine Grengelrunde laufen verlängert mit der abschließenden Stadionrunde. Hier wurde noch hart gekämpft. Jasmin versuchte mit einem langen Endspurt ihre Schwester Isabel einzuholen, die sprintente aber ebenfalls in einem rasanten Endspurt ins Ziel Meter hatten die Kinder in guten Das kleine Vfl-Team beim Gum- mersbacher Stadtlauf Foto: Verena Audino Zeiten zurückgelegt. Jetzt waren die Bambinies am Start. Hier überzeugte Milena in einem schnellen Lauf in 2.04 Min. über die Stadionrunde. Es war eine schöne Aktion und wir hoffen, dass es bald wieder los geht mit den beliebten Volksund Stadtläufen. Ergebnisse: Meter Fabiana Mathia: Min. Stefano Sicari: Min. Isabel Cichon: Min. Jasmin Cichon: Min. Eliana Sicari: Min. 400 Meter Milena Sicari: 2.03 Min. Sean Diawuoh: 2.18 Min. Anzeige Einladung zur Jahreshauptversammlung des VfL Engelskirchen 1883/1913 e.v. am , Uhr im Sportheim, Leppestraße 96, Engelskirchen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom und Wahl eines Protokollführers 3. Feststellung des Stimmrechts der Anwesenden 4. Entgegennahmen der Jahresberichte der einzelnen Abteilungen mit anschließender Aussprache 5. Jahresbericht des Vorstandes mit anschließender Aussprache 6. Ehrungen 7. Kassenbericht des 1. Kassierers 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Entlastung des Vorstandes 11. Neuwahl des engeren Vorstandes a) 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Geschäftsführer, 1. Kassierer, 2. Kassierer, Schriftführer b) Bestätigung der Berufung des Ältestenrat c) Bestätigung der Abteilungsleiter 12. Neuwahl Kassenprüfer 13. Anträge (Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens 8 Tage vor Beginn der Sitzung schriftlich bei der Geschäftsstelle des VfL Engelskirchen, Postfach 1201, Engelskirchen, eingereicht werden) Zur Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften bitten wir um eine Anmeldung vorab per Mail an endieh.miebach@freenet.de, sowie eine Mund-Nasen-Schutzmaske bis zum Sitzplatz zu tragen. Mit sportlichen Grüßen Hans Georg Potthof 1. Vorsitzender Klaus Füchtler 2. Vorsitzender Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Shit happend Wie sich in der Szene schon herum gesprochen hat, stand unser Wochenende ADAC MX Masters nicht gerade unter einem guten Stern! Am Donnerstagnacht gab es den ersten Schock: unser Auflieger von KMP Racing Honda Deutschland inklusiver aller Race Bikes und Ersatzteile ist ausgebrannt. Erst mal herrschte blankes Entsetzten beim gesamten Team, die ganze Nacht über haben wir telefoniert, unser Team-Chef Alex Karg musste noch im Krankenhaus behandelt werden, keiner wusste so recht, wie es weiter geht. So stand das Team ohne Bike und Teile da. Einzig die Trainingbikes standen noch zur Verfügung. Keine Reifen, kein Mouse, keine Kupplungen, nichts mehr. Und das Ganze im Sand von Grevenbroich. Wir waren uns eigentlich einig, dass wir komplett absagen. Aber es gibt einfach tolle Menschen im und um das Team herum! Jeder, der nur im entferntesten mit KMP Racing Honda Germany zu tun hat, hat seine Hilfe angeboten und vor allem auch geliefert. Unglaublich: selbst Motorräder aus dem Kundenkreis wurden nach Grevenbroich gebracht, um das Team in die Lage zu versetzen an den Start gehen zu können. Mit einer unglaublichen Teamleistung schafften wir es dann auch alle Fahrer mit einem Bike auszustatten. Der Chef von Bibson Tires brachte persönlich neue Reifen und Mouse. Ölins hat zwei Mechaniker angestellt um die Fahrwerke so gut als möglich vorzubereiten. Alle wurden eingespannt, Mama musste noch eine Kupplung abholen, die wir noch Freitag per Express bestellt hatten. Dann ging es ins freie Training und Zeittraining. Hier verweigerte der Gasgriff von Marvin leider seinen Dienst, mit der Folge, dass Marvin über den Hoffnungslauf musste. In der Pause zwischen den Läufen konnte der Fehler behoben werden. So sollte es gleich besser laufen im Last Chance Race, obwohl die Strecke schon sehr gelitten hatte. Marvin fuhr sich souverän in die Teilnahme zu den drei Renndurchgängen. Lauf eins am späten Samstagnachmittag wurde erwartungsgemäß nach Training, Last Chance und dann der 1. Rennlauf für das Wochenende, sehr schwer. Mit Rang 31 waren wir dennoch sehr zufrieden. Für den zweiten Lauf am Sonntag hatte Marvin sich mehr vorgenommen. Doch ein weiteres mal sollte es anders kommen. Nach nur vier Runden sollt der Motor seiner 250er Honda, genau wie viele weitere Motoren ein Opfer der Hitze wurden, den Betrieb einstellen. Dennoch konnte das Team unter diesen Voraussetzungen mit einem hervorragenden 4. Platz abschließen. Für uns alle heißt es jetzt nach vorn schauen und sehen, wie wir uns neu aufstellen können. Denn einen neuen Track werden wir bis dahin nicht haben. Auf ein Neues in 14 Tagen in Tensfeld! 22 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

23 Micha Soika ist neuer Trainer beim ASC Loope Die Vorbereitung in die Saison 2020/21 wurde bereits von Micha Soika geleitet, obwohl Angebote von höher spielenden Vereinen vorlagen. Er wurde geworben vom Abteilungsleiter Fußball, Günter Müller. Micha Soika kam 2004 aus Neuruppin/Brandenburg, dort hat er bereits in der Oberliga gespielt. Er machte die B-Lizenz und stieg mit seinem ersten Engagement ohne Niederlage auf. Dann übernahm er die A-Jugend aus Lindlar um dann 2014 beim FV Wiehl unter Ingo Kippels zu hospitieren. Ein weiterer Schritt in die Qualifikation des Looper Fußballs neben der Vision 2020, der Bau einer neuen Sportanlage mit Flutlicht, ist sich der Vorstand des ASC Loope sicher. Der Kapitän der Mannschaft Chris Linke und Co-Trainer Stefan Muntschan sehen das genauso. Micha Soika ist die Ausbildung und Vermittlung von Fußball wichtiger als Tabellenplätze, diese kommen dann von ganz alleine. Die Ausbildung von Jugendspieler und -trainer sind dem Vorsitzenden Wilfried Dick besonders wichtig. Wenn wir die Jugend im Fußball erreichen, erreichen wir auch eine positive Zukunft des Fußballs in Loope. Micha Soika ist 42 Jahre jung, verheiratet und von Beruf Schornsteinfegermeister. Michael Soika Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 24 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

25 Evangelische Kirchengemeinde Engelskirchen Christuskirche Am 4. Oktober feiern wir den Erntedankgottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Im Anschluss daran laden wir Sie zu einem Imbiss im Innenhof ein. Das Motto lautet: Frühschoppen auf die Hand. Sie können sich freuen auf Livemusik, deftige Butterbrote und kalte Getränke! Wir werden darauf achten, dass alle Coronaregeln eingehalten werden. Wir bitten um eine telefonische Anmeldung im Gemeindebüro zu folgenden Zeiten: Montags, mittwochs und donnerstags von 9-12 Uhr, Tel Wir sind gezwungen, ihre Kontaktdaten aufzunehmen, damit im Notfall Infektionsketten nachverfolgt werden können. Natürlich freuen wir uns auch über einen spontanen Besuch, da die Erfahrung gezeigt hat, dass noch Plätze frei bleiben. Vor der Kirche werden Sie von ehrenamtlichen Helfern begrüßt und zu ihrem Platz begleitet. Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen- Schutz, den Sie auf der Kirchenbank abnehmen können. Gemeinsames Singen ist leider nicht möglich. Kindergottesdienste finden bis auf weiteres nicht statt. Unsere Kirche ist werktags und sonntags wieder geöffnet. Katholische Kirchengemeinden im Seelsorgebereich Engelskirchen Gottesdienste: St. Jakobus = (Rün) St. Peter und Paul Engelskirchen = (Ek), mit Heilige Familie Hardt = (Ha), Samstag 16:45 Uhr (Lo) Sonntagvorabendmesse (Livestream-wird über Facebook live übertragen) 18:15 Uhr (Ha) Sonntagvorabend- Messe Sonntag 09:15 Uhr (Rün) Hl. Messe 11:00 Uhr (Ek) Hl. Messe Montag 09:00 Uhr (Ha) Hl. Messe Dienstag 09:00 Uhr (Ha) Hl. Messe 09:00 Uhr (Rün) Hl. Messe jeden Evangelische Kirchengemeinde Ründeroth 1. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr, bes. für die kfd Mittwoch 08:15 Uhr (Lo) Hl. Messe 09:00 Uhr (Ha) Hl. Messe Donnerstag 09:00 Uhr (Ha) Hl. Messe 09:00 Uhr (Ek) Hl. Messe Freitag 09:00 Uhr (Ha) Hl. Messe Uhr (Rün) Hl. Messe nur jeden 2. Freitag im Monat, bes. für die Senioren 19:00 Uhr (Lo) Hl. Messe Für alle Vor orabendmessen und Sonntagsgottesdienste ist eine Voranmeldung im Pastoralbüro erforderlich! Änderungen entnehmen Sie bitte den wöchentlichen Pfarrnachrichten! 4. Oktober: Uhr, Schnellenbach, Adolphs/Strunk Erntdank-Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung in der Kirche Jehovas Zeugen in Engelskirchen geben bekannt Gottesdienste trotz Corona-Krise Obwohl Jehovas Zeugen seit Beginn der Covid-19-Pandemie weiterhin auf Gottesdienste in ihren Königreichssälen verzichten, laden sie nach wie vor jeden dazu ein, ihre Gottesdienste virtuell zu erleben. Wer einen Gottesdienst Videokonferenz von Jehovas Zeugen digital besuchen möchte, kann einen Zugang über das Kontaktformular auf der Website jw.org erfragen. Dort kann man auch über das komplette Onlineangebot kostenfrei verfügen. Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Mobile Saftpresse unter neuer Regie Großer Zulauf auf dem ersten Apfelpresstag in Reichshof-Eichholz Regen Zuspruch hatte die sich in Gründung befindende Genossenschaft Voll im Saft am Wochenende auf dem ersten Apfelpresstag in Reichshof-Eichholz. Die Gründer Petra Sattler, Phillip Liedke und Reiner Lübbers haben die Mobile Saftpresse NRW von Stefan Collatz übernommen, der sich aus persönlichen Gründen aus dem Geschäft zurückzieht. Beratend wird er die Gründungsmitglieder in diesem Jahr jedoch unterstützend begleiten. Er ist froh, dass er für den Unternehmensstart auch einen umfangreichen Stamm an Altkunden aus dem Oberbergischen, dem Rhein-Sieg- Kreis, Eifel und Sauerland mitgeben kann. Doch auch Neukunden interessieren sich. Am Vormittag hat sich ein älteres Ehepaar aus Wiehl- Bomig den Ablauf angesehen, erzählt Lübbers. Sie haben rund 60 Apfelbäume und auch Trauben. Gepresst werden jedoch auch Quitten und Birnen, auf Anfrage Rote Bete und Möhren. Adelheid Remppis aus Engelskirchen- Loope ist gleich mit einem Anhänger und rund drei Zentnern Klaräpfeln gekommen. Sie berichtet, dass sie das Obst mit ihrem Sohn und ihrer Tochter geerntet und dann von dem Presstermin in Reichshof gehört habe: Eine tolle Sache. Erntehelfer Viliame Rosova schaufelt nun ihr Obst in den Trichter vor dem Förderband, auf dem es automatisch mit einem Hochdruckreiniger gewaschen wird. In einer Ratzmühle wird es kleingehackt und mit einer Förderschnecke auf den Presstisch befördert. Dort schlägt Marcus Kugelmeier den Obstbrei in Presstücher ein und schichtet durch Holzgitter getrennt bis zu sieben Lagen aufeinander. Die 40-Tonnen-Presse schafft eine Saftausbeute bis zu 70 Prozent, schildert Collatz. Danach wird der Saft in einem geschlossenen System auf 78 Grad erhitzt und dabei pasteurisiert. Er erklärt: Dieser Schritt kann auch übersprungen werden, damit die Naturhefen zur Weinbereitung erhalten bleiben. Anschließend wird der Saft in 3-, 5- oder 10-Liter-Beutel in einem Adelheid Remppis und Viliame Rosova beim Umladen der Äpfel Pappkarton abgefüllt. Verschlossen beträgt die Haltbarkeit zwei Jahre, sagt Collatz. Geöffnet sind es zwei Monate, da durch das Schrumpfen des Beutels keine Luft an den Saft kommt. Der nur noch erdfeuchte Trester wird als hochwertiger Dünger im Gartenbau verwendet oder als Tierfutter für den Winter siliert. Frisch dürfe er wegen der alkoholischen Gärung höchstens zwei Tage verfüttert werden, lacht Collatz: Sonst werden die Tiere so lustig. Jetzt weiß ich endlich, wie lecker der Saft von unseren eigenen Äpfeln schmeckt, strahlt Remppis. Ganze 95 Liter nimmt sie mit nach Hause. Die nächsten Presstermine hier in der Gegend sind am 10. und 11. sowie am 17. und 18. Oktober auf dem Krewelshof in Lohmar. Anmeldung und weitere Infos unter Tel. (0151) mk Welttierschutztag am 4. Oktober Der Welttierschutztag geht zurück auf den Heiligen Franz von Assisi, den Schutzpatron der Tiere, der am 4. Oktober 1228 heilig gesprochen wurde. Jährlich nutzen Tierschützer in der ganzen Welt diesen Tag, um auf das Leid der Tiere aufmerksam zu machen, welches durch den Menschen verursacht wird. Der Deutsche Tierschutzbund, dem auch das Tierheim Wipperfürth als Mitglied angehört, hat für den diesjährigen Welttierschutztag das Leitmotto Zusammen für Tierheime ausgegeben. Die Tierschützer wollen damit auch auf die schwierige Situation der Tierheime aufmerksam machen, die die Corona-Krise mit sich gebracht hat. Während der Corona-Krise wurden vermehrt Haustiere angeschafft. Da Tierheime teilweise geschlossen waren bzw. nur unter bestimmten Bedingungen vermittelt werden konnte, wurden viele Tiere direkt von Züchtern gekauft. Es kann sein, dass einige beim Züchter, im Handel oder über das Internet unüberlegt angeschafften Haustiere über kurz oder lang in den Tierheimen landen werden - befürchtet Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. Bis jetzt ist diese Tendenz in Wipperfürth noch nicht erkennbar. Möglicherweise ergibt es sich, wenn die Situation wieder normal ist. Die Vermittlung in unserem Tierheim war zwar möglich, aber eben schwieriger. Was aber an Geld definitiv fehlt, sind die Einnahmen aus den Festen. Das Sommerfest wurde ebenso abgesagt wie der Scheunenzauber. Auch der Stand auf dem Alternativen Adventsmarkt in Wipperfürth kann nicht aufgebaut werden, da der Markt abgesagt wurde. Heute möchten die Tierfreunde darauf aufmerksam machen, dass es neben der Vermittlung durch das Tierheim auch die Möglichkeit gibt, Tiere in Pflegestellen zu übernehmen. Das kann alle Arten von Tieren betreffen, wie zum Beispiel Katzen, Hunde, Kaninchen. Oft sind es Tiere, die alt und/oder krank sind und denen für ihre letzte verbliebene Lebenszeit ein schönes Zuhause geboten werden soll. Obwohl es natürlich allen unseren Schützlingen im Tierheim gut geht, kann ein Zuhause mit dauerhafter Zuwendung und Familienanschluss bei uns nicht geleistet werden. Vielen Tieren geht es dann auch schlagartig besser. Manche Tiere fühlen sich einfach im Tierheim nicht wohl. Bevor sie sich aufgeben, sollte eine Möglichkeit gefunden werden, ihnen das Zuhause zu bieten, nach dem sie sich sehnen. Es gibt schon jetzt ein paar Familien, die gerne bereit sind, Tiere in Pflegestellen manchmal auch Endpflegestellen aufzunehmen. Aber leider haben wir nicht genügend solcher tierfreundlicher Haushalte. Bei Interesse wird dann ein Vertrag gemacht, der auch zusichert, dass der Tierschutzverein Wipperfürth e.v. (als Träger des Tierheims Wipperfürth) die Tierarztkosten zahlt. Auch das Futter würde vom Verein übernommen, wird aber meistens nicht in Anspruch genommen. Außerdem sind die Hunde weiterhin über den Verein versichert. 26 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

27 Waldbegehung in Bergneustadt Der Oberbergische Kreis stellte sein Konzept zur Wiederbewaldung vor Der Boden ist trocken und unfruchtbar, hier und da sind die Berge mit Ginster und Buschwerk bewachsen. Keine Wälder, keine Spuren von Ackerbau: Nichts als Einöde und Menschen. So beschrieb der französische Präfekt Jacques Claude Beugnot 1810 die Landschaft zwischen Remscheid und Lennep. Landrat Jochen Hagt zitierte den Statthalter Napoleons im Großherzogtum Berg bei einer Waldbegehung im Raum Bergneustadt, um die Situation vor 200 Jahren zu veranschaulichen. Gemeinsam mit Planungsdezernent Frank Herhaus, Axel Lang, Förster des Kreiswaldes und dem Leiter des Leitungsstabs Reinhard Schneider stellte er ein aus dem Programm Klima-Umwelt-Natur Oberberg (KUNO) abgeleitetes Konzept vor, mit dem eine wirtschaftlich sinnvolle Wiederbewaldung der Borkenkäfer-Schadflächen erreicht und der Kreiswald naturschutzorientiert weiterentwickelt werden soll. Hagt betonte, dass die Vorgehensweise im Kreiswald keinen allgemeinen Leitfaden darstelle, sondern als Anregung für private Waldbesitzer dienen solle: Es geht um eine sinnvolle Wiederbewaldung und in erster Linie steht die Verpflichtung zu einem ökologischen Waldbau. Er berichtete, dass der Oberbergische Kreis rund 940 Hektar Wald bewirtschafte, knapp 400 bei Engelskirchen, rund 300 bei Gummersbach, knapp 200 bei Bergneustadt und 50 bei Schloss Homburg. Rund ein Drittel diene dem Naturschutz, etwa 60 Prozent seien Fichten, die meisten älter als 70 Jahre: Wir schätzen, dass dieses Jahr keine Fichte überleben wird, die älter als 40 Jahre ist. Entsprechend hoch sei der wirtschaftliche Verlust. Doch diene der Wald nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Erholung und der Steigerung der Lebensqualität. Forstwirtschaftsmeister Axel Lang (62), seit 45 Jahren Förster im Kreiswald, schilderte einen drastischen Preisverfall beim Holzverkauf. Während bis Ende 2017 noch gut 70 Euro je Festmeter Fichte zu erzielen waren, seien es jetzt nicht einmal mehr zehn. Begonnen habe das Desaster mit den Winterstürmen Brunhild und Friederike und etwa Festmeter Windwurf, was die Sägewerke derart ausgelastet habe, dass das Holz im Wald verbleiben musste. Dann hätten die darauf folgenden heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 die Fichten geschwächt und die Vermehrung von Borkenkäfern extrem begünstigt. In diesem Frühjahr seien etwa 12 Frank Herhaus, Jochen Hagt und Axel Lang mit einem Plan zur Wiederaufforstung Millionen Käfer je Hektar gezählt worden. Anhand von Beispielflächen erläuterte Frank Herhaus das 5-Punkte-Konzept des Kreises: Die Landschaft wird sich verändern. Auf Freiflächen soll entweder regulär mit Bäumen aufgeforstet oder einer natürlichen Waldentwicklung mit einem Vorwald aus Birken und Ebereschen stattgegeben werden. Die Varianten drei und vier sind ähnlich, jedoch im zerstörten Altwald. Lang will tote Bäume, außer bei notwendiger Verkehrssicherung und erforderlichem Waldbrandschutz, nicht fällen, da deren Kapillarsystem noch arbeite und den Jungpflanzen Kühlung verschaffe: Zwischen den abgestorbenen Bäumen haben wir 21 Grad gemessen, auf der Freifläche daneben waren es 43 Grad. Als fünfte Möglichkeit wird der Wald vollständig seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Monokulturen lehnt Lang grundsätzlich ab. Douglasien im Reinbestand seien anfällig für die Schütte, eine Pilzerkrankung, im Verbund mit Buchen wüchsen sie zu schnell. So setzt er auf eine vielfältige Wiederbewaldung mit mindestens zehn Baumarten. Dabei will er behutsam vorgehen und unter dem Schirm des Vorwaldes jährlich etwa bis Bäume pflanzen. Zum Wald gehört auch Wild, meinte Herhaus. Da ein Einzelschutz der Bäume nicht flächendeckend möglich sei, appellierte er an die Verantwortung der Jägerschaft zur Herstellung eines angepassten Wildbestandes. Der Plan des Kreises sei kein Patentrezept, sagte Hagt, jedoch lasse es sich in Teilen sicherlich auf andere Forstbetriebe übertragen. Anhand von Beispielflächen stellte Lang die unterschiedlichen Konzepte vor: Das ist immer ein Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie. Auf jeden Fall benötige ein Wald regelmäßige Pflege - auch bei Naturverjüngung: Sonst produziert man Apfelbäume. mk Blutspendetermine im Oktober in Lindlar Das Deutsche Rote Kreuz (Ortsverein Lindlar-Frielingsdorf e.v. und Blutspendedienst West) rufen wieder gemeinsam zu dringend benötigten Blutspenden auf. Zu folgenden Terminen wird ein- geladen: 8. Oktober, bis 20 Uhr 15. Oktober, bis 20 Uhr 19. Oktober, bis 20 Uhr Alle Termine finden im Kulturzentrum Lindlar, Wilhelm-Breidenbach- Weg 6, statt, möglichst mit TRS. Aufgrund der sehr guten Resonanz wird wieder das Terminreservierungssystem (TRS) eingesetzt. Bedeutet, die Blutspender müssen sich vorher (bis zwölf Stunden vor dem Spendetag) ihren Wunschtermin online reservieren ( Falls Sie über keine Online-Möglichkeiten verfügen, nutzen Sie die Hotline des Blutspendedienstes 0800/ Auch hierüber können Sie einen Termin reservieren. Selbstverständlich können Sie auch weiterhin ohne Terminreservierung spenden kommen, müssen dann aber eventuell längere Wartezeiten in Kauf nehmen, da immer nur zwei Spender pro Viertelstunde neben den Online-Kandidaten/innen zusätzlich spenden können. Nach der Blutspende erhält wieder jede(r) Spendenwillige unser liebevoll zusammengestelltes Lunchpaket zur Stärkung und als besondere Anerkennung eine hochwertige Rotkreuz-Dose, die auch Leben retten kann. Bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Auf dem Infoblatt in der Rotkreuzdose können Sie wichtige Informationen zu Allergien, Medikamenteneinnahme und Anamnese hinterlassen. Die Rotkreuzdose wird in Ihrer Kühlschranktür aufbewahrt, die mitgelieferten Aufkleber, angebracht an Wohnungstür und Kühlschrank, geben Auskunft darüber, dass Sie im Besitz der Dose sind. Hergestellt wird die Dose in Deutschland und mit Unterstützung von Behindertenwerkstätten konfektioniert. Diese Rotkreuzdose kann Leben retten. Last but not Least, werden die Gewinner des Vereinswettbewerb gesucht. Der punktbeste Verein erhält 500, der Zweite 300 und der Dritte noch 200. Klar in Führung liegt der SV Frielingsdorf mit 69 Punkten, gefolgt vom Bürgerverein Scheel mit 29 Punkten. Gemeinsam auf dem dritten Platz liegen Eintracht Hohkeppel und SSV Süng mit 25 Punkten. Aber auch für viele andere Vereine mit 20 oder 15 Punkten besteht noch durch eine starke Teilnahme die Möglichkeit aufs Treppchen zu springen. Mitmachen lohnt sich! Jeder Spendenwillige erhält für seinen Verein einen Punkt, Neuspender bekommen sogar zwei Punkte. Neben dem Vereinswettbewerb kann man aber auch noch bei der Neuspenderwerbung mitmachen. Eine Neuspendergruppe, bestehend aus dre Altspendern und zwei Neuspendern erhält ein Zehn-Liter Pittermännchen oder andere auch nichtalkoholische Getränke im entsprechenden Gegenwert. Blutspender sind Lebensretter - Schwerkranke Menschen brauchen Deine Hilfe Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Samstag, 26. September Falken-Apotheke Drabenderhöher Str. 35, Wiehl (Drabenderhöhe), Sonntag, 27. September Adler-Apothek -Apotheke Hauptstr. 20, Lindlar, 02266/5252 Montag, 28. September Steinhof Apotheke Hauptstraße 42, Overath, 02206/ Dienstag, 29. September Severinus-Apotheke Kölner Str. 3, Lindlar, 02266/ Mittwoch, 30. September Herz-Jesu Apotheke Hauptstr. 57, Lindlar, Donnerstag, 1. Oktober Sonnen-Apotheke Hömerichstr. 79, Gummersbach (Karlskamp), 02261/65414 Freitag, 2. Oktober Löwen-Apotheke Hauptstr. 55, Overath, 02206/2223 Samstag, 3. Oktober Schlehen-Apotheke OHG Overather Str. 22, Engelskirchen (Loope), Sonntag, 4. Oktober Aggertal-Apotheke Bahnhofsplatz 4, Engelskirchen, 02263/3750 Montag, 5. Oktober DIE Bahnhof-Apotheke Hauptstr. 66, Overath, 02206/2857 Dienstag, 6. Oktober Bergische Apotheke Bielsteiner Str. 111, Wiehl (Bielstein), 02262/2010 Mittwoch, 7. Oktober Peter und Paul Apotheke Bahnhofsplatz 7, Engelskirchen, 02263/3622 Donnerstag, 8. Oktober Herz-Jesu Apotheke Hauptstr. 57, Lindlar, Freitag, 9. Oktober Hirsch-Apotheke Hauptstr. 34, Engelskirchen (Ründeroth), Samstag, 10. Oktober Steinhof Apotheke Hauptstraße 42, Overath, 02206/ Sonntag, 11. Oktober Wiehl-Apotheke Bahnhofstr. 5, Wiehl, 02262/91204 (Angaben ohne Gewähr) Krankenhäuser Gummersbach, 02261/17-0 Engelskirchen, 02263/81-0 Waldbröl, 02291/82-0 Wipperfürth, 02267/889-0 Tierärzte notdienst.php. Kassenärztlicher Notdienst im Oberbergischen Kreis Neue Öffnungszeiten der kinder- ärztlichen Notfallpraxis: Mittwoch und Freitag von Uhr Samstag, Sonntag, gesetzliche Feiertage, am , und am Rosenmontag Ihr regionaler Treppenliftpartner aus Bergneustadt Tel.: / Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

29 von Uhr von Uhr Notfallpraxen für den allgemein- ärztlichen Notdienst befinden sich: in Wipperfürth (an der Helios Klinik), in Gummersbach (am Kreiskrankenhaus Gummersbach) und in Waldbröl (am Kreiskrankenhaus Waldbröl). Diese sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr Uhr; Mittwoch und Freitag von Uhr Uhr Samstag, Sonntag, gesetzliche Feiertage, am , und am Rosenmontag von Uhr Uhr Allgemeinärztlicher Fahrdienst - für nicht transportfähige Patient- innen u. Patienten, erreichbar über die Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr; Mittwoch und Freitag von Uhr; Samstag, Sonntag, gesetzliche Feiertage, am , und am Rosenmontag von Uhr. Augenärztlicher Notdienst - erreichbar über die : Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Mittwoch und Freitag von Uhr Samstag, Sonntag, gesetzliche Feiertage, am , und am Rosenmontag von Uhr. Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 10. Oktober 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) platten, Rollatoren, Mode/Goldschmuck, Münzen, Ferngläser, Bronze, Silber, Uhren, Dupont, Teppiche, Gobelin, Zinn!! Fr. Braun!! Gerne machen wir ihnen ein seriöses Angebot!! Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Dienstleistung Sonstiges Dienstleistungen/Hausmeisterservice PPaulus aulus Kleintransporte, Kleinaufträge, Gartenpflege, Entrümpelungen usw. Tel. 0160/ u / Stuhlflechterei in 3. Generation Reparatur von Thonet, Binsen, Sonnen - und Wiener Geflecht u.v.m., kostenlose Abholung, Tel / oder 0174/ Ver schiedenes erschiedenes Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie Armbanduhren, Modeschmuck, Briefmarken, Münzen aller Art und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Gesuche Kaufgesuch Bares Für Rares Kauft Alle Pelze,T aschen elze,t,taschen Bekleidung, Porzellan, BilderKristall, Näh/Schreibmaschinen, Bücher, Puppen, Lampen, Möbel, Cameras, Schall- 30 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

31 Social Media aktiv für die Bewerbung nutzen Digitales Berufsprofil auf die schriftliche Bewerbung abstimmen - Private Fotos mit Bedacht posten - Aus der Masse hervorheben Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse prüfen und dann den Namen des Bewerbenden in die Online-Suchmaschine eingeben: Engagierte Personalverantwortliche recherchieren auch links und rechts von Bewerbungsunterlagen, um ihren Eindruck von potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten abzurunden. Welche Rolle dabei Social-Media-Plattformen spielen und warum es sich lohnt, das eigene Profil durchdacht zu gestalten, erklärt der Recruiting-Dienstleister IQB Career Services. Online-Karrierenetzwerke: e: Teil eil der Bewerbung Xing und Linkedin: Online-Karrierenetzwerke, die aus der modernen Businesswelt kaum noch wegzudenken sind. Wer auf Jobsuche ist, sollte über ein gut gepflegtes Profil auf den einschlägigen Karriere-Plattformen nachdenken. IQB-Geschäftsführerin Susanne Glück erklärt: Wer online sein berufliches Profil präsentiert, zeigt: Ich bin aktiver Teil der Businesswelt, für mich ist Netzwerken ein wichtiger Erfolgsfaktor und ich schaue über den Tellerrand hinaus. Lebenslauf, Praktika und Angaben zum Studium, zu Auslandsaufenthalten und Fortbildungen sollten dabei in der schriftlichen Bewerbung und beim Onlineprofil identisch sein. Passt hier etwas nicht ganz zusammen, kann es passieren, dass die Personaler das Interesse an der Bewerbung verlieren. Susanne Glücks Expertentipp: Wir empfehlen, für die schriftliche Bewerbung und das Onlineprofil dasselbe Foto zu verwenden. Das erhöht den Wiedererkennungswert der bewerbenden Person und zeigt, dass sie strategisch und ganzheitlich denkt. Facebook & Co.: Die Mischung macht s Viele Jobsuchende sind auch mit einem Profil auf Social-Media- Plattformen wie Facebook und Instagram vertreten. Manche posten reihenweise Fotos von langen Partynächten oder teilen mit ihrem Bekanntenkreis lustige Memes. Susanne Glück: Ist das Profil einer Bewerberin oder eines Bewerbers öffentlich, dürfen auch Personalverantwortliche dieses ansehen und für den Entscheidungsprozess berücksichtigen. Partyfotos oder Memes zu posten ist menschlich und ausdrücklich erlaubt, aber sie sollten das Profil nicht zu stark dominieren. Die Mischung ist entscheidend: Wer Partyfotos postet, sich auf derselben Plattform aber auch in Marketing-, IT- oder Anwaltsgruppen fachlich austauscht, zeigt Recruiterinnen und Recruitern wichtige unterschiedliche Facetten seiner Person. Als Alternative lässt sich das Profil für externe Besucher komplett sperren und bleibt damit ausschließlich privat. Social-Media-Auftritt strate- gisch planen Für bestimmte Berufsgruppen wie Grafiker, Fotografen und andere Kreative kann es sich lohnen, privat erstellte Arbeitsproben gezielt auf dem eigenen Social-Media-Profil zu platzieren und damit für Personaler sichtbar und zugänglich zu machen - vorausgesetzt, die Bild- und Urheberrechte sind eindeutig geklärt. Susanne Glück: Wir empfehlen Jobsuchenden, mit ihren Social-Media-Profilen bewusst umzugehen und sie genau zu durchdenken, so können sie strategisch als Bewerbungsunterstützung eingesetzt werden. Das gilt nicht nur für Kreative. Wem es gelingt, über den Social-Media- Auftritt die Begeisterung für den gewählten Beruf zu transportieren, hebt sich von der Masse ab und steht bei Personalern ganz oben auf der Liste. (IQB) Wer seine Social-Media-Profile durchdacht plant und pflegt, hebt sich von der Masse ab und bleibt Personalern im Gedächtnis. Foto: Tracy Le Blanc/Pexels Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 32 Rundblick Engelskirchen 26. September 2020 Woche 39 Nr. 20

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

ungewohnte dimensionen

ungewohnte dimensionen ungewohnte dimensionen Ihr Magazin vom Tischler, Zur Mühle 8, 46419 Isselburg Telefon: 0 28 73-13 28, www.frieg.de Holz im Bad Unempfindlich gegen Feuchtigkeit Innentüren Individuell und passgenau Tischler

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt 60 c Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt Die 10 wichtigsten Hygienetipps Keime Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien und Pilzen, unzählige besiedeln auch unseren Körper.

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Erholsam und gesundheitsfördernd

Erholsam und gesundheitsfördernd Presseinformation Februar 2018 Erholsam und gesundheitsfördernd Ergonomische Möbel für zu Hause Gesundheitsförderndes Denken hin zu mehr körperlicher Erholung und erleichterter Gerätebedienung ist längst

Mehr

DRK Kreisverband Marburg-Gießen DRK Haus- und Gartenservice

DRK Kreisverband Marburg-Gießen DRK Haus- und Gartenservice DRK Kreisverband Marburg-Gießen DRK Haus- und Gartenservice Ihr persönlicher Hausmeisterdienst Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Kreisverband Marburg-Gießen e.v. freut sich, Ihnen mit dieser

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN Für ein besseres Raumklima Gemeinsam mit unseren Mitgliedern wollen wir für eine gesunde Raumluft und ein angenehmes Wohnklima sorgen. Durch Information, Untersuchung

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

History calling: ermenundengels.de der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen

History calling: ermenundengels.de der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen Dr. Helge David openmuseum Medien- und Markenkultur 53111 Bonn Tel. 0228. 90 85 750 mobil: 0160. 90 24 36 75 http://openmuseum.de helge.david@openmuseum.de Twitter: @helge_david MAI-Tagung 2015 // 11./12.

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken Schimmel ist heilbar Und was wir sonst noch für Sie tun: Bleiben Sie entspannt Schimmelpilze stellen in Innenräumen ein gesundheitliches Risiko dar. Vor allem Kinder, ältere oder kranke Menschen können

Mehr

GOTTLOB FREITHALER HAUS

GOTTLOB FREITHALER HAUS GOTTLOB FREITHALER HAUS Pflege aller Generationen in heimischer Umgebung. Sozialgemeinschaft Schiltach / Schenkenzell e.v. www.sgs-schiltach.de GOTTLOB FREITHALER HAUS Unser Team für Sie. Oase Tagespflege

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post. erleben sie DEN schatten von der schönsten seite.

Zugestellt durch Österreichische Post. erleben sie DEN schatten von der schönsten seite. Zugestellt durch Österreichische Post erleben sie DEN schatten von der schönsten seite. Franz Deutsch GEMUTLICHkEIT VON FRUHLING bis herbst Mario Deutsch Josef Monschein D&M SONNENSCHUTzTECHNIk studenzen

Mehr

PM 1610 Publikumspresse Seite 1 von 5. Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Tore Türen Zargen Antriebe. Lisa Modest Telefon:

PM 1610 Publikumspresse Seite 1 von 5. Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Tore Türen Zargen Antriebe. Lisa Modest Telefon: Bild 1: Auch wenn einmal keine Hand frei ist, lassen sich Haustüren mit einem Antrieb beispielsweise per Knopfdruck komfortabel öffnen. Smart Home Komfort für Tür und Tor Automatisch betriebene Tore und

Mehr

!!! Stress bewältigen

!!! Stress bewältigen Wenn Sie Bluthochdruck haben, dann können häufige Blutdruckanstiege durch zu viel Stress dazu beitragen, dass Sie Ihren Blutdruck schlechter unter Kontrolle bekommen. Zu viel Stress hat aber auch fast

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / IM KURS SPRECHEN 1 rdnen Sie zu. (KB L1, 8) sollen wir tun heißt das erzähl doch richtig verstanden erzählen oder erfinden Was sollen wir tun (a)? Das habe ich nicht (b)? Wir sollen

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Fit & Bewusst in Deinen Morgen

Fit & Bewusst in Deinen Morgen Starte ab sofort Fit & Bewusst in Deinen Morgen KAYFITZ ALLE RECHTE VORBEHALTEN - 2017 1 Dein Wecker klingelt und automatisch drückst Du den Snooze Button und drehst Dich nochmal um Du bist definitiv noch

Mehr

Ray of Divinity Für Heute

Ray of Divinity Für Heute Ray of Divinity Für Heute Heute lebe ich vollkommen Heute sauge ich des Leben in mich hinein Heute fühle ich mich bereit zu leben Heute atme ich das reine Licht in meinen Körper Heute betrachte ich die

Mehr

- Wohnhaus An St. Georg. Test

- Wohnhaus An St. Georg. Test - Wohnhaus An St. Georg Test Alles für Ihr Wohlbefinden: l Großzügig gestaltete Apartments mit eigenem Bad l Hausgemeinschaften mit freundlicher Wohnküche als Treffpunkt l Restaurant mit abwechslungsreichen

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim Stand: 01.08.2016 Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim Smart Home in Perfektion Flexibilität Sicherheit Lebensqualität Was ist ESWE daheim? Sie wünschen sich ein modernes und sicheres Zuhause, das sich

Mehr

Basenfasten im Bregenzerwald

Basenfasten im Bregenzerwald Basenfasten im Bregenzerwald Die genussvolle Art, seinem Körper etwas Gutes zu tun www.basenfasten-kur.com 2 Zum Basenfasten in den Bregenzerwald genussvoll essen gesund abnehmen ein Reset für die Sinne

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis Seite 1 Hinweise zum Wohn-Vertrag Seite 2 Wohn-Vertrag Seite 3 Willkommen im Wohnheim Seite 4 1. Wo wohnst du? Seite 5 2. Wie helfen die Mitarbeiter?

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

TRAINIEREN MIT BERGBLICK FITNESS NEU ERLEBEN TRAINIEREN MIT BERGBLICK Genießen Sie in unserem Trainingszentrum ein einzigartiges Panorama oder legen Sie eine Pause auf der großen Sonnenterrasse ein. Bei uns wird Ihr Training unvergesslich!

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme Sitzungsprotokoll e-mail: info@rettung-oberberg.de Internet: www.rettung-oberberg.de Jahreshauptversammlung 2018 Datum / Uhrzeit: 30.04.2018/ 19:00 h Ort: Notfallzentrum des Oberbergischen Kreises Verteiler:

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

WETTBEWERB & ANMELDUNG

WETTBEWERB & ANMELDUNG WETTBEWERB & ANMELDUNG FÜR HAUSWIRTSCHAFTSCHULKLASSEN Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband 1 WELTTAG DER HAUSWIRTSCHAFT 21. MÄRZ 2019 Der Welttag der Hauswirtschaft wurde 1982 durch den Internationalen

Mehr

FÜR EINZIGARTIGE VIELFALT IM SMART HOME: QIVICON.

FÜR EINZIGARTIGE VIELFALT IM SMART HOME: QIVICON. FÜR EINZIGARTIGE VIELFALT IM SMART HOME: QIVICON. SETZEN SIE AUF QIVICON: FÜR EIN SMART HOME DER VIELEN MÖGLICHKEITEN. DIE MARKEN, DIE DAS SMART HOME MIT QIVICON GESTALTEN. Ein einzelnes Smart Home Gerät

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch 名詞 der Abend der Anfang der Anzug der Apfel der April der Arzt der August das Ausland das Auto das Bad der Bahnhof der Baum das Beispiel der Berg das Bett das Bier das Bild der Bleistift die Blume der

Mehr

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau.

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau. EWW SMART HOME Mach dein Heim schlau. eww ag Mach dein Heim schlau. Mit der eww Smart Home App und der Smart Home Basisstation wird dein Zuhause intelligent. Überwache, steuere und sichere dein Zuhause

Mehr

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT. AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT. Loslassen... 1 Zähl dich frei Setze dich bequem an einen ruhigen Ort oder lege dich Zuhause

Mehr

Die vernetzte Küche mit Home Connect Funktion. Mit vernetzten Hausgeräten von Bosch den Kunden vor Ort begeistern.

Die vernetzte Küche mit Home Connect Funktion. Mit vernetzten Hausgeräten von Bosch den Kunden vor Ort begeistern. Die vernetzte Küche mit Home Connect Funktion. Mit vernetzten Hausgeräten von Bosch den Kunden vor Ort begeistern. Jetzt mit der Intelligenz von Silicon Valley im Beratungsgespräch begeistern. Am POS haben

Mehr

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Klemens Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Ganz wie daheim. Das Haus zum Wohlfühlen Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Klemens lässt

Mehr

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke. Kopiervorlage 24a: Gast und Gastgeber A2, Kap. 24, Ü 5a Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Bitte nehmen Sie Platz. Vielen Dank für die Einladung. Danke. Trinken Sie einen Saft? Gibt es

Mehr

Wie bewege ich mich richtig?

Wie bewege ich mich richtig? Wie bewege ich mich richtig? Das Schlafen Sich ins Bett legen Setzen Sie sich nahe dem Kopfende rückwärts auf das Bett. Rutschen Sie mit dem Gesäß leicht nach hinten und heben zuerst Ihr operiertes Bein

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen 5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen von John Fiedler Wir denken oft, dass wir keine Zeit haben. Keine Zeit für Sport, keine Zeit, um gesund zu kochen, keine Zeit, uns weiterzubilden und und und...

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM MIR BLEIBT GENUG! ES BLEIBT IDEE UND LIEBE! JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749 1832) PFLEGEHEIM THERESIENHEIM Ganzheitliche Betreuung PFLEGEHEIM THERESIENHEIM Ganzheitliche Betreuung Geroldsauer Str. 7 76534

Mehr

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS GRAF TILLY Ingolstadt Willkommen im PHÖNIX Haus Graf Tilly Wohlfühlen und Geborgenheit das Haus Graf Tilly steht für kompetente Pflege, Herzlichkeit und stilvolles

Mehr

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.« Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum»Gertrud-Breyer-Haus«Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Lösungshinweise. In den Kapiteln A D stehen bei jeder Aufgabe mehrere Lösungen. Aber es ist immer nur eine Lösung richtig.

Lösungshinweise. In den Kapiteln A D stehen bei jeder Aufgabe mehrere Lösungen. Aber es ist immer nur eine Lösung richtig. Lösungshinweise Zu den Kapitel D In den Kapiteln D stehen bei jeder ufgabe mehrere Lösungen. ber es ist immer nur eine Lösung richtig. Beispiel: Was ist kein Getränk? a Tee b Kaffee c Obst d Saft Richtig

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen.

Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen. Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen. Trainee als Führungskraft im Vertrieb (m/w) Jörg Ehser: Wir sind ständig auf der Suche nach hoch motivierten und kommunikationsstarken

Mehr

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Privat in der Klinik Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out» Unsere moderne Privatklinik bietet Ihnen die ideale Rückzugsmöglichkeit. Sie finden hier losgelöst vom

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

DEUTSCH IM DIALOG

DEUTSCH IM DIALOG DEUTSCH IM DIALOG 2011-12 1. a) Hallo, wie geht s dir / Ihnen? b) Gut, danke und dir/ Ihnen? a) Auch gut, danke b) Auf Wiedersehen! a) Tschüss! 2. a) Wie heißt du/ heißen Sie? b) Ich heiße... Und du? Wie

Mehr

Willkommen in Dießen!

Willkommen in Dießen! Willkommen in Dießen! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenwohnpark Dießen. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

100, Euro Zukunftsbonus.

100, Euro Zukunftsbonus. 100, Euro Zukunftsbonus. Von 16.04. 31.08.2018 auf alle WLAN-fähigen Siemens Hausgeräte. zukunftsbonus.at Die Zukunft zieht ein. Siemens Hausgeräte Alles im Griff. Von überall. Mit den vernetzten Hausgeräten

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg SELBSTBESTIMMT in den eigenen vier Wänden. Wohnen, wie Sie es möchten Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren Apartments Petersblick bietet Ihnen alle Freiheiten

Mehr

So schaffen Sie die 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag

So schaffen Sie die 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag ERNÄHRUNG So schaffen Sie die 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag kkkkkkkkkkkkkkkk Unter einer ausreichenden Versorgung mit Obst und Gemüse versteht man nicht nur einen Apfel pro Tag oder eine kleine Kantinenportion

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Was macht Phantasiereisen so besonders?

Was macht Phantasiereisen so besonders? 26 start2dream.de Was macht Phantasiereisen so besonders? Entspannung für Körper, Geist und Seele Zunächst einmal ist da die Entspannung. Wohltuend. Erholsam. Nicht nur für den Körper, für die verspannten

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr