Tagesordnung. 1 Begrüßung. Lindauer Segler-Club e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagesordnung. 1 Begrüßung. Lindauer Segler-Club e.v."

Transkript

1 Beginn: 19:40 Uhr Ende 00:24 Uhr Anwesende 201 stimmberechtigte Mitglieder, 5 Jugendliche unter 18 Tagesordnung 1 Begrüssung 2 Ehrungen 3 Berichte der Vorstandschaft 4 Bericht des Kassenwarts 5 Bericht der Kassenprüfer 6 Entlastung der Vorstandschaft 7 Neuwahlen der Vorstandschaft 8 Wahl der Kassenprüfer 9 Haushaltsplan Anträge 11 Verschiedenes 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende Karl-Christian Bay eröffnet die diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung und heißt alle Mitglieder herzlich willkommen. Als Vorsitzender übernimmt er satzungsgemäß die Leitung der Versammlung. Die Einberufung der Jahreshauptversammlung sowie die entsprechende Tagesordnung wurden form- und fristgerecht in den Clubnachrichten, die am 25. Januar 2019 versendet wurden, bekannt gemacht. Die Tagesordnung liegt auch hier in der Versammlung am Wortmeldetisch zur Einsichtnahme aus. Er stellt fest, dass alle Mitglieder des Vorstands sowie die Beisitzer mit Ausnahme von Susanne Käser und Andreas Mittelstädt, die sich beide aufgrund anderweitiger Verpflichtungen entschuldigen lassen, anwesend sind. Besonders hervorheben möchte er auf dem Podium die Protokollführerin Sandra Haupt, die die Niederschrift über die Jahreshauptversammlung erstellen wird, sowie seinen Stellvertreter Achim Holz, die ihn gemeinsam bei der Durchführung der Jahreshauptversammlung aktiv unterstützen werden. Herzlichen Dank dafür. Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Ehrenmitglieder Dr. Andreas Lochbrunner, Dr. Rainer Niemann, Werner Steck und Roland Tröster sowie die ehemalige Präsidentin Christine Holz. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 1 von 12

2 Der erste Vorsitzende begrüßt die in 2018 neu eingetretenen Mitglieder: Neueintritte: ERWACHSENE: Bingky Binder, Robert Blennemann, Siegfried Ellmann, Klaus Erpenstein, Caroline Gehrer, Martina Herzog, Dr. Peter Hill, Hanspeter Hollender, Alexandra Kleindienst, Eva Kuttruff, Jürgen Kuttruff, Daniel Lemmer, Christoph Reuschl, Volker Rohloff, Victor Schwerdhöfer, Andrea Schwörer, Sebastian Sieber, Sonja Cornelia Sieber, Florian Sporer, Werner Sporer, Dieter Unterberger Übernahme JUGENDMITGLIEDER 2018: Gregor Behrendt, Luca Diana, Vanity Dörr, Carolin Donnerbauer, Fynn Fechner, Laurids Hogl, Emma Käser, Simon Müller, Annika Netzband, Jonathan Schöffel, Samuel Störr, Alexander Unseld In der heutigen Jahreshauptversammlung sind 201 stimmberechtigte Mitglieder und 5 Jugendliche unter 18 Jahren anwesend. Zum Versammlungsort im rechtlichen Sinne gehöre außer dem Versammlungssaal auch die geöffneten Nebenräume. Er weist vorsorglich darauf hin, dass bei den Abstimmungen eine Stimmabgabe nur im Versammlungssaal möglich ist. Wer die Jahreshauptversammlung vorzeitig verlassen möchte, soll sämtliche Eintritts- und Stimmkarten am Anmeldungstisch abgeben, da die Satzung des LSC nur anwesenden Mitgliedern ein Stimmrecht einräumt. Er weist weiterhin darauf hin, dass seine Ausführungen sowie die weiteren Redebeiträge aufgezeichnet werden. Von der Jahreshauptversammlung werden für die vereinsinterne und-externe Kommunikation Bildaufzeichnungen erstellt. Über sämtliche Punkte der Tagesordnung soll im Anschluss an den Bericht des Vorsitzenden des Vorstands (TOP 3), den Berichten des Kassenwarts (TOP 4) sowie der Kassenprüfer (TOP 5), also vor dem Tagesordnungspunkt (TOP 6) Entlastung des Vorstands in einer Generaldebatte diskutiert werden. In dieser Generaldebatte können alle Mitglieder, die das Wort wünschen, zu allen Punkten der Tagesordnung sprechen. Nach der Generaldebatte wird über die Tagesordnungspunkte 6 bis 9 jeweils abgestimmt. Das Abstimmungsverfahren wird vor Beginn der Abstimmung kurz erläutert. 2 Ehrungen 2.1 Ehrung der Verstorbenen Der Vorsitzende bittet die Anwesenden, sich von den Sitzen zu erheben und eine Schweigeminute für die in 2018 Verstorbenen einzulegen. Folgende Mitglieder sind im letzten Jahr von uns gegangen: Ewald Feßler, Ure Lück, Paul Sparka, Josef (Sepp) Dietrich Die Anwesenden erheben sich zum Gedenken von ihren Plätzen. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 2 von 12

3 2.2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft Die Ehrungen werden vom 2. Vorsitzenden, Hans-Joachim Holz, vorgenommen. Herr Holz bedankt sich ganz besonders bei Karlheinz Braun, der seit vielen Jahren die Ehrennadeln für den LSC kostenlos anfertigt. Es werden folgende Mitglieder geehrt: 25-jährige Mitgliedschaft: Karlheinz Braun, Victor Bretzler, Florian Breyer, Heike Daschner, Lennart Güthling, Dr. Günter Heim, Paul Kind, Lasse Koch, Veronika Schreck, Christian Schwörer, Cornelia Sternbeck, Dr. Christoph Tomas, Prof. Markus Tomas, Sophie Waldburg-Zeil Michael Hidding, Dr. Max Kellner 40-jährige Mitgliedschaft: 50-jährige Mitgliedschaft: Klaus Backmeister, Dr. Hans-Peter Duwe, Thomas Hummler, Wolfgang Kleimeier, Erwin Pfersich, Wilma Schirmer-Mayer, Roland Schmid, Claudia Seeberger-Knorr, Reinhard Thorbecke Hubertus Ludwig Dr. Rainer Niemann, Helmut Stalter, Hermann Stalter Hildegard Glaser 60-jährige Mitgliedschaft: 65-jährige Mitgliedschaft: 70-jährige Mitgliedschaft: 2.3 Clubpokal 2018 Vor der Verleihung des Clubpokals erläutert der Stifter des Pokals, Prof. Dr. Karl-Heinz Westphal, die Motivation und Förderungsabsicht hinter dieser Auszeichnung. Der Clubpokal werde heute zum 24. Mal verliehen und in der Stiftungsurkunde aus dem Jahr 1995 stehe hierzu: Zur Förderung der Gemeinschaft und für Verdienste um den Segelsport im LSC. Das Wort Gemeinschaft stand bei der Gründung im Vordergrund, sowohl beim Regattasegeln als auch beim herkömmlichen Segeln. Prof. Westphal dankt den Mitgliedern des Ausschusses für die sorgfältige und faire Beratung bei der oft nicht leichten Entscheidung. Dies gelte besonders für die aktive Mitarbeit vieler Mitglieder, ohne die der LSC mit seinem internationalen Ansehen im Segelsport und im Clubleben nicht denkbar wäre. Das Erreichte sei nicht selbstverständlich und sei das Zusammenspiel von Vorstand und Mitgliedern, im ständigen Fluss von Vereins- und Sporteinsatz in einer sich wandelnden Gesellschaft. Er erwähnt die bereits erbrachten Leistungen des Clubs, wie das Clubhaus, die Molenverlängerung, die neuen Schwimmstege, eine tolle Jugendarbeit und internationale Regatta Erfolge. Dies sei der Verdienst der 24 Preisträger sowie aller Mitglieder, welche den Club ausmachten. Das sei Grund zu Freude und Stolz. Die Förderung der Gemeinschaft im Club im Sinne des Preises solle gestärkt werden und die Mitglieder sollen sich optimistisch der Zukunft zuwenden. Er wünscht den Mitgliedern alles Gute und stets eine Handbreit Wasser unter'm Kiel. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 3 von 12

4 Die Laudatio für Max Kohlhund, den Empfänger des Clubpokals 2018, hält Ehrenmitglied Dr. Andreas Lochbrunner. Zunächst dankt er dafür, dass er den Preis übergeben darf. Man habe sich dieses Jahr die Kernmarken vor Augen geführt, die ein Mitglied erfüllen sollte, um den Clubpokal zu erhalten. Das wären Mut und Tatkraft insbesondere in seglerischen Dingen und die Liebe zur Tradition im LSC. Dafür stehen im Verein die Bayern II, das kleine Clubhaus und Traditionsyachten. Eine weitere Kernmarke soll sein, dem Club zu dienen, quasi Identifikation mit dem LSC ohne Ende. Der Preisträger erfülle alle diese Eigenschaften, alle kennen ihn und haben evtl. schon mit ihm gestritten. Aber nicht Streit über das Ziel, sondern über den Weg. Von Jugend an habe er eigene Ideen in den Club eingebracht. Es ist ihm gelungen, über die Jahre hinweg aus Gegnern wieder Freunde zu machen. Der zu Ehrende habe sich für seinen Einsatz die Bayern II ausgesucht. Er hat dieses Schiff als seins angesehen und viel Arbeit an diesem Schiff geleistet. Laut Dr. Lochbrunner ist der Preisträger ein sehr umsichtiger Mensch geworden, der Verantwortung trägt. Max Kohlhund ist überwältigt und sagt, dass er den Clubpokal eigentlich nie haben wollte. Er hatte für dieses Jahr Alfred (Bach) vorgeschlagen, der an der Bayern II mindestens genauso viel mitgearbeitet hat. 3 Berichte der Vorstandschaft 3.1 Bericht des 1. Vorsitzenden In Ergänzung zu den einzelnen Berichten der Vorstände und Beisitzer in den Clubnachrichten sowie der Vorabinformation zu dieser Jahreshauptversammlung gibt der 1. Vorsitzende einen zusammenfassenden Rückblick über die Aktivitäten und Ergebnisse in 2018 sowie in Anbetracht der heute anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft eine, auch selbstkritische, Bestandsaufnahme sowie einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen. Der Vorsitzende berichtet: Liebe Clubmitglieder, wie ich in unseren Clubnachrichten formuliert habe, sind es vor allem zwei Entscheidungen für unseren LSC, die mir im Rückblick auf das vergangene Jahr nachhaltig in Erinnerung bleiben werden und die sich maßgeblich auf unsere zukünftige Ausrichtung auswirken werden. Auf der einen Seite mussten wir in Bezug auf unser Engagement in der deutschen Segelbundesliga (DSBL) in der letzten Saison feststellen, dass wir aktuell sportlich nicht wettbewerbsfähig sind und haben uns letztlich zu einem temporären Rückzug aus diesem höchst kompetitiven Format entschieden. In der Saison 2018 war bekanntlich eine Neukonzeption des DSBL-Engagements erforderlich geworden, die bereits vor einem Jahr bei der Jahreshauptversammlung sowie fortlaufend, beispielsweise bei den Clubabenden sehr kontrovers diskutiert worden. Die wiederholt schlechten Ergebnisse bei allen Spieltagen und der folgerichtige Abstieg in die 2. Segelbundesliga haben uns die sportlichen Realitäten aufgezeigt. Der Vorstand hat sich in mehreren Sitzungen intensiv mit dem DSBL-Engagement beschäftigt und sowohl den Status Quo als auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kampagne umfassend diskutiert, bevor wir letztlich nach reiflicher Überlegung und selbstkritischer Reflektion eigener Fehler die Entscheidung getroffen haben, in der Saison 2019 nicht in der 2. Segelbundesliga anzutreten. Im Rahmen der nunmehr erneut notwendigen Neuausrichtung der sportlichen Aktivitäten werden wir vor dem Hintergrund unseres Ziels einer bewussten Stärkung der Jugend das Engagement des LSC konsequent auf eine Teilnahme an den Bodensee Battles und der Junioren-Segelbundesliga ausrichten. Sehr zuversichtlich stimmt mich insoweit, dass unsere DSBL-Segler bei der Youth Champions League 2018 mit einer Wildcard einen sehr beachtlichen 4. Platz erreichen konnten. Andererseits haben wir gemeinsam im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 8. Juni 2018 mit einer unerwartet deutlichen Zustimmung der anwesenden Mitglieder für das Projekt Schiffswerfte eine wegweisende Entscheidung getroffen, die insbesondere für die kommenden Generationen von Seglerinnen und Seglern und damit auch künftiger Mitgliedsgenerationen des LSC von wesentlicher Bedeutung sein wird. Die außerordentlich positive Resonanz bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung auf ein durchaus ambitioniertes Vorhaben freut mich wirklich sehr, da die Förderung der Jüngsten und Jugend und damit die Sicherung der Zukunftsfähigkeit unseres Vereins ein zentraler Programmpunkt dieser Vorstandschaft war und zudem Satzungsaufgabe ist. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit den neuen Räumlichkeiten und Möglichkeiten in der Schiffswerfte 4 und vor allem dank dem hohen persönlichem Einsatz und großem Engagement vieler Clubmitglieder eine Verstärkung der Jugendarbeit auf dem Wasser und an Land erreichen und damit unseren seglerischen Nachwuchs nachhaltig fördern können. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 4 von 12

5 Gleichzeitig arbeiten wir in der Projektgruppe Schiffswerfte daran, ein Konzept für eine nachhaltige Jugend- und Ausbildungsförderung zu entwickeln. Die auch im vergangenen Jahr erfolgreich fortgeführten Initiativen im Bereich der Zusammenarbeit mit den Lindauer Schulen sind ein unverändert wesentlicher Baustein für das LSC Jugend- und Ausbildungszentrum und dessen Vermarktung. Die entsprechende politische Unterstützung haben wir uns beim Besuch des Bayerischen Staatsministers des Innern Joachim Herrmann sowie des Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger am 27. Juli 2018 gesichert und wir haben die Ehre, dass bei der diesjährigen RUNDUM Herr Herrmann als Ehrenkommandant der nordbayerischen Böllerschützen den Umgang mit der Waffe gewohnt, den Startschuss für die lange Nacht rund um den Bodensee abfeuern wird. Wir haben just heute Mittag um h einen neuen Stand des Mietvertragsentwurfs für die Schiffswerfte 4 erhalten, der die vom Finanzausschuss der Stadt Lindau in der Sitzung am 19. Februar 2019 beschlossenen Punkte beinhaltet und insoweit brandaktuell ist. Ich komme hierauf im Rahmen der Generaldebatte zurück, wenngleich ich an dieser Stelle vorwegnehmen möchte, dass wir auf dieser Grundlage davon ausgehen, dass wir nach zeitintensiven Gesprächen mit der Stadt Lindau über den Mietvertrag sowie den Umfang und die Verantwortlichkeiten für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen die Vertragsverhandlungen zeitnah abschließen und mit der Sanierung der Schiffswerfte beginnen können. Wie wichtig diese Ausrichtung unseres Vereins auf die Jüngsten und Jugend ist, ist aus der Grafik der demografischen Entwicklung unserer Mitgliederstruktur ersichtlich, die uns unverändert vor große Herausforderungen stellt. Wir haben zwar einen Mitgliederzuwachs von 684 auf 714 verzeichnen können; jedoch ist die Mehrzahl in den Altersgruppen 41-50, 7 Neumitglieder; 51-65, 11 Neumitglieder und 66-80, 7 Neumitglieder; wohingegen wir bei den Jüngsten und der Jugend bis 18, 5 Clubmitglieder verloren haben. Diese werden in der Altersgruppe zwar wieder ausgeglichen, aber wir sind dringend aufgefordert, uns um unseren Nachwuchs zu kümmern. Diese Vorstandschaft ist unter dem Motto Mehr Segeln, mehr Gemeinschaft angetreten und stellt sich nunmehr mehrheitlich zur Wiederwahl. Im Ergebnis wollten wir für den LSC Mehr Segeln und mehr Gemeinschaft (auf dem Wasser und an Land) ermöglichen und die bestehenden Strukturen, Werte und Elemente, die unseren Verein ausmachen und so wertvoll für uns Alle machen, mit Initiative, Bedacht und wertschätzender Führung in eine nachhaltige Zukunft mit sportlichen Erfolgen und gemeinsamen Erlebnissen weiterentwickeln (siehe auch Folien 22 bis 26 LSC Präsentation zur JHV im internen Bereich auf der Homepage). Es ist uns bewusst und gleichzeitig unsere Motivation für die nächste Amtszeit, dass wir unsere Ziele noch nicht vollständig erreicht haben. Unsere Schwerpunkte für die kommenden zwei Jahre werden sich weiter an diesem Motto orientieren und auf die seglerische Ausbildung und Förderung einerseits sowie unseren Zusammenhalt und unser Clubleben andererseits ausrichten. Das entscheidende Element für die nachhaltige Ausrichtung des LSC ist das Projekt Schiffswerfte und daher bitten wir ausdrücklich um Ihr Vertrauen und Ihre Zustimmung, dass wir das von uns initiierte Vorhaben vollenden können. Abschließend möchte ich mich herzlich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, die für die Durchführung unserer Regatten und die Clubveranstaltungen unentbehrlich sind und das Rückgrat unseres Vereins bilden, bedanken. Schließlich möchte ich mich bereits an dieser Stelle persönlich sehr herzlich bei meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstand unseres LSC bedanken; wobei ich meinen besonderen Dank und Wertschätzung an Brigitte Heine, Martin Cosalter, Markus Mayer und Alexander Gerstner richten möchte, die sich nicht mehr als Vorstände oder als Beisitzer zu Verfügung stellen werden. Mitgliederstatistik: Ehrenmitglieder : 7 Jüngsten: 32 Jugend: 32 Aktive Mitglieder: 378 Passive Mitglieder: 79 Ehegatten- und Partnermitglieder: 111 Studenten / in Ausbildung: 75 Gesamtzahl der Mitglieder: 714 LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 5 von 12

6 4 Bericht des Kassenwarts Brigitte Heine präsentiert in ihrer Funktion als Kassenwartin das Jahresergebnis Es konnte in diesem Jahr - aufgrund des hohen Einsatzes von Brigitte - bereits am 15. Februar 2019 im internen Bereich der Homepage eine umfassende Darstellung der Ergebnisse 2018 veröffentlicht werden, und damit dem bereits in der Vergangenheit wiederholt geäußertem Wunsch nach der Veröffentlichung des jeweiligen Jahresabschlusses vor der entsprechenden Jahreshauptversammlung entsprochen werden. Der Vorstand hat sich auch in diesem Jahr bewusst entschieden, den im Rahmen dieser Jahreshauptversammlung zu besprechenden Haushaltsplan 2019 aufgrund wesentlicher, kurzfristiger, aber noch zu berücksichtigender Effekte im Bereich von Investitionen bzw. offener Sachverhalte bzw. Entscheidung über diese, nicht in die Vorabinformation einzubeziehen. Brigitte Heine spricht über die Schwerpunkte 2018 und zeigt in einer Präsentation die Zahlen des vergangenen Jahres, aufgeteilt in den ideellen Bereich, die Vermögensverwaltung, den Zweckbetrieb Regatten, den Zweckbetrieb RUND UM und die allgemeine Verwaltung (detaillierter Bericht im internen Bereich unter DOKUMENTE LSC Präsentation zur Jahreshauptversammlung vom 22. Februar 2019 auf der LSC Homepage). Einer der Schwerpunkte war die Sanierung der Bayern II, deren Sanierungskosten durch Spenden und den Verkauf von Collagen refinanziert werden konnten. Das Dach der Halle Zech konnte teilsaniert werden. Die Sponsoring Akquise war 2018 besonders erfolgreich. Richtlinien wurden eingeführt, z.b. für Mitgliederauslagen. Die Belege für das Kranen wurden angepasst. Der ideelle Bereich ist besser ausgefallen als im Vorjahr. Brigitte Heine bedankt sich für die großzügige Spende von Otto Schildhauer, die dem LSC sehr geholfen hat. Ebenso für alle weiteren Spenden in Höhe von ca Sachspenden wurden z.b. im Bereich der DSBL und der Anschaffung des neuen Containers getätigt. Die Schatzmeisterin erklärt, dass sich die Nachwuchsförderung von aus 2018 erheblich verringert hat. Dies liegt u.a. daran, dass die Einzelförderung mancher Jugendlicher wegfiel und dadurch Kosten eingespart werden konnten. 5 Bericht der Kassenprüfer Horst Poralla erstattet - heute zum letzten Mal - den Bericht der Kassenprüfer. Er habe, zusammen mit Oliver Eschbaumer, die Kasse geprüft. Er fragt, wer unter den Mitgliedern den Bericht vorab gelesen hat. Es melden sich zahlreiche Mitglieder. Herr Poralla erwähnt, dass der Jahresbericht der Schatzmeisterin sehr gelungen ist. Die Ausgaben erfolgten grundsätzlich im Rahmen des durch die Mitgliederversammlung festgelegten Budgets. Sofern Ausgaben außerhalb des Budget getätigt wurden, wurde dies durch Beschlüsse des Vorstandes gedeckt. Die Unterlagen vermittelten ein aussagekräftiges, realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des LSC. Auch sei ein Mehrjahresvergleich dargestellt worden. Die Rechnungslegung sei der Größe des Vereins angepasst. Das Belegwesen sei geordnet und ermögliche einen nachprüfbaren, lückenlosen Zusammenhang vom Grundbeleg bis zum Schlussergebnis. Die Prüfung habe keine Einwendungen ergeben. Das Rechnungswesen des LSC hat lt. Poralla einen hohen Professionalisierungsgrad. Steuerliche Aspekte wurden nicht geprüft. Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung des Vorstandes. Der 1. Vorsitzende bedankt sich im Namen des LSC bei Herrn Poralla für die jahrelange Arbeit als Kassenprüfer und überreicht ihm unter dem Applaus der Mitglieder eine Torte. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 6 von 12

7 Diskussion / Generaldebatte über alle Tagesordnungspunkte Karl-Christian Bay eröffnet nunmehr die Diskussion, die, wie bereits erwähnt, einheitlich über alle Tagesordnungspunkte in Form einer Generaldebatte geführt werden soll. Er bittet vorab um die Möglichkeit einer Stellungnahme, bevor in die eigentliche Diskussion eingestiegen wird. Der Vorsitzende informiert, dass sich aus dem Kreis der Mitglieder eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die sich Pro Schiffswerfte aber realistisch nennt. Diese hatte einen offenen Brief und einen Fragenkatalog an den Vorstand gesendet, welche vorab im internen Bereich auf der Homepage veröffentlicht wurden. Der Vorstand hat sich entschlossen, diese Schreiben als Anträge aufzunehmen und in die Generaldebatte einfließen zu lassen. Herr Bay möchte ergänzend zu dem auf der Homepage veröffentlichten Beitrag die Meinung des Vorstandes formulieren: Dreh- und Angelpunkt der Fragestellung sowie der Beantwortung durch den Vorstand sind letztendlich Beschlussfassungen der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 8. Juni Zu Fragenkatalog Teil 1: Der Vorstand hatte über den Mietvertrag zwischen LSC und der Stadt Lindau informiert. Der Zeitverlauf wurde in Form eines Zeitstrahls dargestellt. Auch über weitere mögliche Gestaltungsmöglichkeiten mit wassersportaffinen Vereinen wurde berichtet. Die Zusammenarbeit mit der GTL / Theaterwerkstatt wurde in diesem Zusammenhang angesprochen und ist auch heute noch aktuell. Die damals im Mietvertragsentwurf genannten Eckpunkte wie Untervermietung, Liegeplatzoptionen etc. sind ebenfalls noch Bestandteil des aktuellen Mietvertragsentwurfes. Der Vorsitzende informiert, dass heute ( ) eine der Stadt Lindau mit einem Mietvertragsentwurf bei ihm eingegangen sei, deren Inhalt am vergangenen Dienstag Gegenstand im Finanzausschuss war. In der PowerPoint Darstellung ist links der Entwurf von der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juni zu sehen, rechts im grün markierten Bereich sind Veränderungen im jetzigen Vertragsentwurf zu sehen. Aus den 310 m² sind 378 m² lt. Stadt Lindau geworden, dies wird vom LSC nachgeprüft werden. Die Räume im EG weichen ebenfalls leicht in der Anzahl ab. Die öffentlich rechtliche Nutzungsüberlassung wird vom LSC nicht benötigt. Die Vertragslaufzeit konnte auf 25 Jahre plus 10 Jahre Option für den LSC positiv verändert werden. Weitere Veränderungen im Vertragsentwurf: Indexmiete angepasst an Verbraucherpreisindex, gewerbliche Untervermietung bedarf Entscheidung des Finanzausschusses (Segelschule, Segelmacher etc. möglich), Mietbeginn neu: 1. März 2019 (wird so nicht bleiben lt. Vorsitzenden), danach 6 Monate mietzinsfreier Zeitraum, Entschädigung nach gesetzlicher Regelung bei vorzeitiger Vertragsbeendigung (d.h. Vermieter müsste die vom LSC getätigten Investitionen bei vorzeitiger Beendigung ersetzen), 10 Wasserliegeplätze anmietbar (gesonderter Vertrag über Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung). Zu Fragenkatalog Teil 2: Hier ging es um die Sanierungskosten lt. Herrn Bay. Diese wurden in der außerordentlichen Mitgliederversammlung detailliert und kritisch dargestellt. Diese Kosten haben sich seit damals nicht verändert. Die Kosten sind noch detaillierter und belastbarer bzw. ermittelbar geworden, da zwischenzeitlich mehrfach Begehungen stattfanden. Es kam zu Verzögerungen von Seiten der Stadt, da der zuständige Mitarbeiter ums Leben gekommen ist. Daraufhin wurde quasi von vorne begonnen. Die für den LSC bindenden Sanierungskosten über haben sich nicht verändert und wurden bereits in der Mitgliederversammlung genehmigt. Im EG sollen die Sanitäranlagen untergebracht werden. Damit wird das Clubhaus entlastet. Der Yachtclub Lindau soll ebenfalls mit dessen Nutzungsrecht in der Schiffswerfte untergebracht werden, nicht wie bisher im Clubhaus. Damit ist eine Verringerung der Instandhaltungskosten in unserem Clubhaus zu erwarten. Der in der Darstellung links eingeblendete Raum ist für Schulungsräume, Lager sowie multifunktionelle Räume vorgesehen. Im Obergeschoss stehen drei Räume zur Verfügung, von denen ein Raum als Jugendraum vorgesehen ist. Somit ständen zwei Räume für Nicht-LSC-Zwecke zur Verfügung. Auch Teile der Geschäftsstelle sollen in die Schiffswerfte verlagert werden. Den Bedarf an Untervermietung sieht der Vorstand derzeit nicht. Die Flächen sind auf den künftigen Betrieb ausgerichtet. Die Finanzierung wie in der Folie der außerordentlichen Mitgliederversammlung dargestellt ist unverändert geblieben, sprich Darlehensfinanzierung plus Eigenmittel sowie Eigenleistungen, um die gegen zu finanzieren. Dies sei damit bindend für diesen Vorstand. Zu Fragenkatalog Teil 3: Hier wurden Fragen zum zukünftigen Nutzungskonzept und den Arbeiten in der Projektgruppe Schiffswerfte aufgeworfen. Die Projektgruppe 1 beschäftigt sich mit dem Inhalt des Mietvertrags sowie mit der Finanzierung des Vorhabens. Es wurde bereits mit vielen denkbaren Zuschussgebern gesprochen, insbesondere mit den Sportverbänden. Es wird davon LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 7 von 12

8 ausgegangen, dass ein Teil der Kosten über entsprechende Sportfördermaßnahmen refinanziert werden können. Dies ist jedoch derzeit noch nicht geplant und würde den Plan verbessern. Weiter wurde mit Sponsoren gesprochen, z.b. technische Sponsoren, die Interesse zeigen, den LSC mit Equipment auszustatten wie Jollen, Segel oder laufendes Gut. Oder im Bereich der Ausrüstung für die Kindergruppen, die ausgebildet werden sollen. Auf der diesjährigen boot in Düsseldorf wurden bereits außerordentlich interessierte Gespräche geführt. Hier muss noch eine stabile Vertragsbasis geschaffen werden. Ein weiterer Punkt war, die in der Projektgruppe 2 angesiedelten Sanierungskosten zu verifizieren. Dies wurde unter Einsatz eines Architekten gemacht. Es ist nicht so, dass Wirtschaftsprüfer und Zahnärzte auf die Idee gekommen sind, Sanierungskosten zu definieren, sondern dies mit Sachverstand evaluiert wurde. Der Vorstand ist sicher, mit den kalkulierten Sanierungskosten über eine belastbare Aussage getroffen zu haben. Die Projektgruppe 3 beschäftigt sich mit dem Ausbau des Jugend- und Segelzentrums, d.h. was passiert, nachdem das Segelzentrum fertig gestellt wurde. Dies ist kein Gegenstand der Beschlussfassung der außerordentlichen Mitgliederversammlung gewesen und kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht besprochen werden. Der Vorstand wird den Ausbau der Schiffswerfte unter Einhaltung der inhaltlichen und finanziellen Möglichkeiten weiter führen. Derzeit plant der LSC nur aus dem bestehenden Etat plus einem Sonderetat der Schiffswerfte, den die Schatzmeisterin nachher darstellen wird. Es ist nicht davon auszugehen, dass in diesem Jahr weitere betriebsbezogene Kosten entstehen werden. Der Vorsitzende eröffnet die Generaldebatte und bittet um entsprechende Redebeiträge. Wortmeldung Dr. Hans-Peter Duwe: Herr Dr. Duwe erläutert, dass er letztes Jahr in der außerordentlichen Mitgliederversammlung bereits am Mikrofon stand, da er einen Antrag gestellt hatte, da ihm die Informationen zum Projekt vor der Versammlung zu wenig erschienen. Im Laufe der Versammlung hatten sich seine Fragen dann aber geklärt. Er fand es toll, wie viele Mitglieder sich für die Schiffswerfte aussprachen. Er selber habe mitgestimmt, da dies eine einmalige Chance ist und er sieht dies immer noch so. Was ihm jetzt und damals schon gefehlt hat, sind konkrete Informationen. Im letzten halben Jahr habe er wenig bis keine neuen Informationen aus dem Internet erhalten. Er war überrascht, als er erfuhr, dass demnächst der Mietvertrag unterzeichnet werden solle, da ihm die neuen Inhalte nicht bekannt waren. Dies habe der Vorsitzende aber zwischenzeitlich erläutert. Einiges sei jetzt klar und auch fixiert, nach wie vor aber einige Fragen offen. Er würdigt die viele Arbeit der Beteiligten, möchte aber als Mitglied mehr Infos. Er und seine Mitstreiter finden, dass einige Fragen nach wie vor nicht konkret genug beantwortet wurden. So fehlen ihm z.b. Informationen zum Einsatz der Stadt bzgl. Außenhülle. Es gab Gerüchte, dass die Stadt wenig oder kein Geld zur Verfügung hätte und nicht so viel investieren würde wie gedacht. Eine Info hierzu vermisse er. Der Steg bei den neuen Liegeplätzen ist baufällig und müsste saniert werden. Gibt es hierzu Aussagen? Was passiert, wenn der LSC vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen müsste? Gilt die Regelung mit der Entschädigung nur einseitig für die Stadt? Gibt es feste zu erwartende Mieteinnahmen? Wie sieht es mit der Nutzung der Außenflächen durch die GTL aus? Die Informationen im Internet bzgl. des Projekts waren ihm zu wenig. Auch von der Sondersitzung / Klausurtagung Anfang Dezember gab es kein öffentliches Protokoll, merkt Herr Dr. Duwe an. Antwort Herr Bay: Den Vorwurf der zu wenig zur Verfügung gestellten Informationen nehme der Vorstand kritisch auf. Da die Verhandlungen mit der Stadt eher holprig waren, wollte der Vorstand keine Wasserstandsmeldungen ohne Veränderungen publizieren. Der Vorstand sei immer noch ziemlich nah an dem, was am Anfang besprochen wurde. In großer Runde zu diskutieren hätte die Verhandlungen gefährdet. Es gibt eine große Durchlässigkeit des LSC Richtung Stadt. Dies stellt die Verhandlungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit vor der Stadt in Frage. Die Projektgruppe musste gegenüber der Stadt in einer Art und Weise erläutern wie Herr Bay es noch nie vorher erlebt hatte dass der Vorstand auf der Grundlage von Beschlüssen arbeitet. Dies führte im Umkehrschluss zu einer Zurückhaltung an Informationen gegenüber den Mitgliedern. Es wurde im LSC zu wenig in der Versammlung und zu viel auf der Straße und mit Dritten diskutiert. Gleichwohl räume man ein, dass das Vorhaben, eine Aufbruch-Stimmung für das Projekt zu schaffen und Transparenz zu erzeugen, nicht gelungen sei. Es seien wie auch im Fragenkatalog angefragt, mehrere Partner für eine Kooperation angesprochen worden. Einer dieser Partner, der auch auf detaillierte Informationen wartet, sei der Lindauer Skiclub. Dies wäre eine perfekte Kooperation lt. Bay. Zuerst müsste jedoch das Gebäude gesichert werden. Bzgl. den Sanierungskosten durch die Stadt gibt Herr Bay an, dass die Stadt als Vermieter bei Schäden am Gebäude aufkommen muss. Der Sanierungsbeitrag der Stadt sind , die eine Heizung; Fenster, Türen und Brandschutz beinhalten. Zu den maroden Stegen: Dies sei lt. Hr. Bay eine Sache der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung als Vermieter. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 8 von 12

9 Die gewerbliche Nutzung sei eigentlich die letzte Option zur Absicherung. Mit der momentanen Regelung kann der LSC leben. Die Entschädigungsregelung sei festgelegt nach der gesetzlichen Regelung, das heißt, man stehe sogar besser da als LSC. Stand heute ist dies in der Wechselseitigkeit abgebildet. Bzgl. konkreter Interessenten hat man mit Vereinen, dem Skiclub etc. gesprochen. Die Stadt ist nicht an den LSC herangetreten wegen Teilnutzung, sondern ist nach wie vor an einer Gesamtnutzung interessiert. Der LSC habe zunächst als größter Verein und in Absprache mit den anderen Vereinen eine Gesamtnutzung angestrebt. Später sollten andere Vereine durch Kooperation beitreten. Diese haben sich jedoch zwischenzeitlich in ihren Jahreshauptverhandlungen dagegen entschieden. Auf die Frage von Dr. Duwe, dass dies in die Kostendeckung eingeplant sei, antwortet Herr Bay, dass auch eine temporäre Nutzung vorgesehen sei. Bzgl. der Außenflächen sieht der Vertrag vor, zusammen mit der GTL eine Aufteilung vornehmen. Bei Regattaveranstaltungen muss wie bisher ein Antrag bei der Stadt gestellt werden. Da der LSC nicht an der Sanierung der Außenhülle beteiligt ist, bleiben alle Kosten gleich. Erbbaurecht kommt nicht in Frage wegen der hohen Erwerbskosten für das Gebäude. Antwort Dr. Duwe: Herr Dr. Duwe bedankt sich und sagt, dass es ihm hauptsächlich um die Erklärungen ging. Er wünscht sich künftig regelmäßige Informationen über das Projekt und die Finanzierung, auch das man jemanden einsetzt, der das Projekt und die Kosten kontrolliert / überwacht, damit dies alles im Rahmen bleibt und der Vorstand entlastet wird. Wortmeldung Erich Hoos: Herr Hoos möchte richtig stellen, dass im Mietvertrag über die Liegeplätzen der Schlösser- und Seenverwaltung, die an die Yachtschule vermietet waren und künftig an den LSC vermietet werden sollen, nur die Flächen beinhaltet sind. Die Stege etc. müssen vom LSC instand gehalten werden. Weiterhin fragt Herr Hoos, was die der Stadt Lindau bzgl. Außenhüllen-Sanierung beinhalten. Handelt es sich um ein Budget oder ist dies zielgerichtet für bestimmte Maßnahmen? Antwort Herr Bay: Herr Bay antwortet, dass man dazu die Stadt Lindau befragen müsste. Auf jeden Fall sei die Heizung in diesen Kosten enthalten. Nicht sicher wüsste man, wie die Stadt in Bezug auf Fenster, Türen und sonstiges kalkuliert hat. Der Brandschutz sollte ebenfalls in diesen Kosten enthalten sein. Darüber müsste auf jeden Fall nochmals mit der Stadt gesprochen werden, da dies auch Auswirkungen auf die von uns geplanten Sanierungsmaßnahmen hat. Antwort Herr Hoos: Es sei entscheidend wie das Objekt genutzt wird. Bei einer Fremdvermietung müsste beispielsweise auf den Schallschutz geachtet werden, da die Räume sonst nicht vermietbar wären. Der zweite Punkt wäre die aufsteigende Feuchtigkeit. Es mache keinen Sinn die Böden zu sanieren, wenn von unten die Feuchtigkeit durchkommt. Dies gehöre untersucht und ist sicher auch kostenrelevant. Herr Hoos wünscht, dass alles gut geht. Der Vorsitzende bittet um weitere Wortmeldungen und bedankt sich bei den Rednern. Nunmehr gehe er davon aus, dass alle gestellten Fragen ausreichend beantwortet wurden und schließt die Aussprache. Er möchte nun in die Wahl des neuen Vorstandes übergehen und schlägt als Wahlleiter Dr. Uwe Birk vor und bittet um Handzeichen ob Dr. Birk von den Mitgliedern akzeptiert wird. Er stellt fest, dass die überwiegende Mehrheit dafür ist. Er übergibt das Wort an Dr. Birk, es soll mit der Entlastung des Vorstandes gestartet werden. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 9 von 12

10 6 Entlastung der Vorstandschaft Dr. Birk bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen und stellt den Antrag den Vorstandes zu entlasten. Er fragt ob es hierzu Gegenstimmen gibt. Abstimmergebnis: Entlastung der Vorstandschaft: Ja Nein Enth. Herr Dr. Birk bittet die Mitglieder um die Entlastung der Vorstands Herr Dr. Birk weist darauf hin, dass die Amtsperiode des jetzigen Vorstandes hiermit automatisch endet. Er bedankt sich herzlich für die geleistete Arbeit aller Vorstände in den letzten zwei Jahren. Besonderer Dank gilt auch den ausscheidenden Vorständen Brigitte Heine, Markus Mayer, Alexander Gerstner und Martin Cosalter. Herr Bay übergibt Geschenke an die ausscheidenden Vorstände. Herr Dr. Birk bedankt sich als (dritter) Bürgermeister im Namen der Stadt Lindau für die stets gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand und dem gesamten LSC. Die Stadt sei stolz auf die Arbeit des Vereins und weiß dies zu schätzen. Herr Thomas Hummler, der heute anwesend ist, und er selbst seien im Finanzausschuss an den Entscheidungen zur Schiffswerfte beteiligt. Er möchte nochmals betonen, dass es der Wille der Stadt sei, dem Verein zu einem guten Ergebnis zu verhelfen. Dies wolle er als Vertreter des Stadtrats hier übermitteln. Der Vorstand verlässt das Podium. Dr. Birk ist ebenfalls der Meinung des Vorsitzenden, dass die Satzung dringend überarbeitet werden müsse. Zum Beispiel sieht die Satzung vor, die Kassenprüfer jährlich zu wählen. Dies gehöre überarbeitet. Er stellt weiterhin fest, dass der Jahresbericht (Clubnachrichten) fristgerecht zugstellt wurde. Es sind 201 Mitglieder im Raum, 5 davon unter 18 und somit 196 volljährige wahlberechtigte Mitglieder, evtl. weniger, da einige zwischenzeitlich gegangen sind. Die genaue Zahl wird später nachgereicht. 7 Neuwahlen der Vorstandschaft Dr. Birk erklärt, das der Vorsitzende lt. Satzung sein Team vorschlägt. Er erläutert kurz den Ablauf der Wahl, die geheim (schriftlich) erfolgt. Für die Position des 1. Vorsitzenden stellt sich Karl-Christian Bay wieder zur Verfügung. Dr. Uwe Birk bittet um weitere Vorschläge für die Position des 1. Vorsitzenden. Es folgen keine Vorschläge. Er bittet um die Ausfüllung des Wahlscheins (ja / nein oder Name). Dr. Birk verliest, dass mittlerweile 190 stimmberechtigte Mitglieder anwesend sind. Herr Bay wurde mit 164 ja-stimmen und 11 nein-stimmen wieder gewählt und nimmt die Wahl an. Aus dem Mitgliederbereich kommt eine Aufforderung die Wahl per Akklamation durchzuführen, da dies schneller geht. Dr. Birk fragt, ob es Gegenstimmen gegen dieses Verfahren gibt. 1 Mitglied ist dagegen. Die Wahl wird im schriftlichen Wahlverfahren weitergeführt. Hans-Joachim Holz wurde vom Vorstand für das Amt des 2. Vorsitzenden vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Für die Position des Schriftführers wird Sandra Haupt vom Vorstand vorgeschlagen. Auf die Frage ob es weitere Kandidaten gibt, schlägt Dr. Rainer Niemann Almut Störr vor. Diese stellt sich den Mitgliedern vor. Sandra Haupt stellt sich im Anschluss ebenfalls kurz den Mitgliedern vor, da die Neumitglieder sie noch nicht kennen. Herr Dr. Birk erklärt, dass bei mehreren Kandidaten nicht mit ja / nein gewählt werden kann, sondern der Name auf den Zettel geschrieben werden muss. Für den Kassier hat der Vorstand im Vorfeld Robert Blennemann nominiert, welcher sich ebenfalls den Mitgliedern vorstellt. Auf die Frage vom Wahlleiter nach weiteren Vorschlägen, meldet sich Martin Cosalter und schlägt Thomas Brunner vor. Dieser stellt sich den Mitgliedern vor und stellt sich zur Wahl. In der bereits beschriebenen Art und Weise werden nun nachfolgende Mitglieder per geheimer Abstimmung in den Vorstand gewählt. Die Kandidaten für die Positionen des Hauswarts und des Beisitzers für Sponsoring stellen sich ebenfalls den Mitgliedern persönlich vor. In der nachfolgenden Tabelle stehen in Klammern die nicht gewählten Gegenkandidaten. Während der Wahl verlassen mehrere Mitglieder aufgrund des langen Wahlverfahrens endgültig den Saal. Sandra Haupt LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 10 von 12

11 weist zwischendurch noch darauf hin, dass der Wirt in der Mole3 für die Mitglieder das Clublokal geöffnet hat und sich über zahlreiche Gäste freuen würde. Ressort: Kandidat Ja Nein 1. Vorsitzender Karl-Christian Bay Vorsitzender Hans-Joachim Holz Schriftführer Sandra Haupt 106 (Almut Störr) 74 Kassenwart Robert Blennemann 104 (Thomas Brunner) 77 Takelmeister Andreas Mittelstädt Jugendwart Hans-Robert Nitsche Jüngstenwart Karoline Zuderell Hafenmeister Ken Strachan Wettsegelobmann Stefan Latzel Hauswart Harald Störr Jugendvertreter Alexander Kickl Beisitzer Veranstaltung Susanne Käser Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit / Presse Stephan Frank Beisitzer Sponsoring Georg Binder Beisitzer Koordination und Technik Lukas Hummler Wahlleiter Dr. Uwe Birk gratuliert dem neu gewählten Vorstand und dankt den zahlreichen Helfern, welche das Auszählen der abgegebenen Stimmen vorgenommen haben. 8 Wahl der Kassenprüfer Per Akklamation werden Oliver Eschbaumer und Lukasz Fratczak einstimmig als Kassenprüfer gewählt. Der Vorsitzende bedankt sich bei Dr. Birk für die Wahlleitung. LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 11 von 12

12 9 Haushaltsplan Vorstellung des Haushaltsplans 2019 durch Brigitte Heine (vormals Kassenwart) Brigitte Heine erläutert das Budget für das Jahr 2019 (siehe auch interner Bereich unter DOKUMENTE Haushaltsplan 2019 auf der LSC Homepage). Erich Hoos fragt nach, warum im Haushaltsplan 2019 für das Budget Schiffswerfte die Planungskosten fehlen. Der Vorsitzende antwortet, dass Planungskosten bereits angefallen und berücksichtigt sind. Der dargestellte Plan müsse wahrscheinlich noch überarbeitet und um unvorhergesehene Ausgaben ergänzt werden. Dazu könnte man den Puffer aus dem bestehenden Darlehen verwenden. Brigitte Heine antwortet, dies sei so richtig. Dr. Andreas Lochbrunner erläutert auf die Wortmeldung von Herrn Hoos, dass als Darlehen auf der vorherigen Folie genannt wurden und man diese auch darstellen muss. Da die Kosten im Darlehen anfallen, fließen sie nicht direkt in den Haushalt 2019 ein. Geplante Investitionen für 2019 sind im Clublokal die Spülmaschine, Abluftkanal der Küche, Fritteuse, Gläser- Geschirrspülmaschine und evtl. das Kühlaggregat (Ersatzinvestitionen). Es ist weiterhin geplant, gebrauchte Boote wie Optis, 420er und 470er anzuschaffen. Das Budget für Regatten ist geringer als im Vorjahr, da der Bedarf sich verringert hat. Auch große Positionen wie Reparaturen für die Bayern II fallen 2019 weg. Die geplanten beiden Minijobs für die Kranführer in Zech finanzieren sich aus den Gebührenerhöhungen beim Kranen. Der Geschäftsbetrieb ist mit defizitär. Wortmeldung Dr. Duwe: Herr Dr. Duwe fragt, ob die geplante neue Clubsoftware bereits eingeplant ist. Brigitte erläutert, wo diese Kosten eingerechnet wurden (Investitionen). 9.2 Abstimmung über das vorgestellte Budget Abstimmergebnis Budget 2019: Das Budget 2019 wurde mehrheitlich angenommen. 10 Anträge Es liegen keine weiteren Anträge vor. 11 Verschiedenes: Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Wahlhelfern und bittet diese nach vorn um ihnen ein kleines Präsent zu überreichen. Herr Bay erklärt die Tagesordnung für beendet. Die nächste Jahreshauptversammlung wird im Februar 2020 stattfinden. Folgende Ankündigungen werden vom Vorsitzenden verlesen: Helferfest am 22. März 2019 (Einladung auch auf Homepage), 29. März 2019 Saisonauftakt mit den Lamas Eintrittsbändchen sind demnächst für 10 erhältlich. Herr Bay schließt die Veranstaltung um Uhr, bedankt sich bei allen Anwesenden und wünscht einen guten Nachhauseweg bzw. freut sich noch auf ein Beisammensein in der Mole 3. Lindau, 08. März 2019 Karl-Christian Bay, Vorsitzender des Vorstands Sandra Haupt, Schriftführerin LSC-JHV vom 22. Februar 2019 Protokoll Seite 12 von 12

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685 Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Bankverbindung: Kto.: 50 380 05 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70 IBAN: DE24 2105 0170 000 5038005 / BIC: NOLADE21KIE / Gläubiger-Nr.:

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November 2016 Protokoll Seite 1 von 1 O-Mitlgliederversammlung 9. November 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage Protokoll der 3. Mitgliederversammlung des Förderverein Aktives Hohenhorst e.v. am 17.03.2015, 18.00 bis 19.50 Uhr, im Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44, 22149 Hamburg TOP1: Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ / Protokoll der Delegiertenversammlung 2010 26.03.2010 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Karnevals Club Tiefenbach e.v. KCT Tiefenbach - Satzung Seite 1 von 6 02.05.2016 Inhalt 1 Name, Sitz und Zweck... 3 2 Eintritt der Mitglieder... 3 3 Austritt der Mitglieder... 3 4 Ausschluss der Mitglieder... 3 5 Mitgliedsbeitrag...

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. 55205 Ingelheim Postfach 12 19 Protokoll der Generalversammlung vom 19.04.2013 Ort: Restaurant Hotel Rheinkrone, Dammstr.14, Ingelheim Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v. Termin: 25.01.2018, 20.08 Uhr bis 21.55 Uhr Ort: Restaurant Zur Krone, Sürther Hauptstr. 75, 50999 Köln Teilnehmer: 5 Versammlungsleiterin: Sabrina Klobe Protokollführerin: Karola Piepenstock Die Versammlung

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v.

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v. Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Bricking Bavaria - im Folgenden Verein genannt. (2) Der Verein hat seinen Sitz in München und soll

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V. PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2016 Beginn: 19:45 Uhr Ende: 21:15 Uhr Tagesordnung: 1.Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigten 3. Genehmigung des Protokolls Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v.

Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v. Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v. 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Narrenzunft Baiersbronn e.v.. Der Verein hat seinen Sitz in Baiersbronn und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 16.08.2012 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den alten Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Satzung des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Sitz des

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Kirchengemeinde Schmerzhafte Mutter zu Wesseling-Berzdorf e.v. Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 99, Berzdorf Datum: 14. Juni

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Schützenverein Harste von 1927 e. V. Schützenverein Harste von 1927 e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Schützenverein Harste hat seinen Sitz in Harste und ist unter dem Namen Schützenverein Harste von 1927 e. V. in das Vereinsregister beim

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

KulturWerk Rahlstedt e.v. Postfach Hamburg Tel www. kulturwerk-rahlstedt.

KulturWerk Rahlstedt e.v. Postfach Hamburg Tel www. kulturwerk-rahlstedt. KulturWerk Rahlstedt e.v. Postfach 73 07 40 22127 Hamburg Tel. 0176 53 85 85 48 kulturwerk@kulturwerk-rahlstedt.de www. kulturwerk-rahlstedt.de PROTOKOLL DER 5. MITGLIEDERVERSAMMLUNG Am Donnerstag, 25.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am 21.04.2018 Die Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO)

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Satzung Krieger und Militärverein Rothaurach mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Der Verein wurde am 27. Januar 1923 gegründet Nach dem Zusammenbruch

Mehr

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung Anwesenheitsliste Vollversammlung 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung (Vollversammlung) des Vereins Rockinitiative Pulheim e. V. 15.04.2016 Eröffnung und Begrüßung Der Vorstandsvorsitzende,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v.

Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v. Satzung der Kreisgruppen innerhalb des Hundesportverbandes Rhein-Main e.v. 1 Kreisgruppen, Name und Sitz Die Kreisgruppen werden von den gebietsmäßig zusammengefassten Vereinen des Hundesportverbandes

Mehr