Hrsg.: Kühl, Stefan / Strodtholz, Petra / Taffertshofer, Andreas Handbuch Methoden der Organisationsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hrsg.: Kühl, Stefan / Strodtholz, Petra / Taffertshofer, Andreas Handbuch Methoden der Organisationsforschung"

Transkript

1

2 Psychologie

3 =w/book_id=16217 Hrsg.: Kühl, Stefan / Strodtholz, Petra / Taffertshofer, Andreas Handbuch Methoden der Organisationsforschung Quantitative und Qualitative Methoden S. Br. ISBN: Sofort lieferbar EUR: 49,90 Alle Methoden der Organisationsforschung auf einen Blick! Das Handbuch verschafft einen umfassenden Überblick über die quantitativen und qualitativen Methoden der Organisationsforschung. Die übergreifende Struktur, die durchgängige Herangehensweise und der hohe Praxisbezug versetzen Wissenschaftler, Studierende und insbesondere Praktiker in die Lage, das Methodeninstrumentarium der Organisationsforschung gezielt für eigene Zwecke zu nutzen. Quantitative und Qualitative Methoden - Befragungen - Organizational Survey - Delphi-Befragung - Repertory Grid - Simulation und Modellierung - Experiment und Planspiel - Beobachtungen - Strukturierte Beobachtung - Beobachtung mit SYMLOG - Analysemethoden etc. zurück - Studierende, Dozierende und Forschende der Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Organisationsforschung - PraktikerInnen im Organisationsbereich. Dr. Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Dr. Petra Strodtholz ist im Bereich Beratung und Weiterbildung tätig. Andreas Taffertshofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Forschungsprojekts "Organisationsberatung" an der TU Chemnitz

4 d=16224 Hrsg.: Pühl, Harald Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung 3., überarb. u. aktualisiert Aufl S. Mit 28 Abb. Geb. ISBN: Sofort lieferbar EUR: 69,90 Supervision und Organisationsentwicklung aktuell Die dritte Auflage des Handbuchs Supervision und Organisationsentwicklung ist eine praxisorientierte Antwort auf die rasante Entwicklung von Beratung in und von Organisationen. In zahlreichen neuen Beiträgen stellen sich Herausgeber und Autoren der Auseinandersetzung mit wandelnden Bedingungen und neuen Herausforderungen im Praxisfeld Beratung. So wird beispielsweise die Zwischenstellung, die Coaching seit einigen Jahren einnimmt, diskutiert. Das Handbuch liefert einen fundierten Überblick über die Beratungslandschaft, und die Beiträger setzen sich kritisch mit den Chancen und Möglichkeiten institutioneller bzw. organisationeller Innovation auseinander auch in Feldern, die bisher eher als beratungsfern eingestuft wurden, wie z.b. Schule, Öffentliche Verwaltung, Kirche oder Klinik. Einleitung - Über Wandel und Wandlungen - Grundlagen - Fokus Supervision - Fokus Organisationsentwicklung - Supervision und Organisationsentwicklung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Mit Beiträgen von Andreas Borning, Ferdinand Buer, Angela Gotthardt.Lorenz, Peter Heintel, Rudolf Heltzel, Gabriele Junkers, Wolfgang Knopf, Stefan Kühl, Hans Jürgen Kunigkeit, Michael Lohmeyer, Martin Luitjens, Jürgen Mietz, Christine Morgenroth, Oskar Negt, Hüseyin Özdemir, Kornelia Rappe- Giesecke,Günter Rütz-Lewerenz, Christiane Schiersmann, Wolfgang Schmidbauer, Astrid Schreyögg, Heinz-Ulrich Thiel, Rudolf Wimmer u.v.a. Praktiker, Ausbilder und Studierende in den Bereichen Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung Personaler Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und gemeinnützigen Organisationen Dr. Harald Pühl, Supervisor, Coach und Organisationsberater, Leiter der TRIANGEL Institut für Supervision, Organisationsberatung und Familientherapie (Berlin).

5 d=18924 Hrsg.: Hutter, Christoph / Schwehm, Helmut J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen Ein Reader S. Geb. ISBN: EUR: 49,90 Ein Muss für Psychodrama-Interessierte! Jacob Levi Moreno, bekannt als Begründer des Psychodramas, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein vielfältiges und kreatives Gesamtwerk ist heute jedoch nur noch begrenzt zugänglich und Psychodrama-Interessierten wird der Einstieg stark erschwert. Herausgeber Christoph Hutter hat - unterstützt durch den Deutschen Fachverband für Psychodrama - die umfangreichen Schriften Morenos gesichtet, systematisiert und didaktisch aufbereitet. Zentrale Begriffe zu Theorie und Methodik von Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie finden sich in Morenos eigenen Worten erläutert und werden zu einem schlüssigen Theoriegebäude zusammengefügt. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk für konkrete Fragen, aber auch für Streifzüge durch die Ideenwelt des Psychodramas, Morenos bewegten Lebensweg und seine soziometrische Gesellschaftstheorie, deren Relevanz weit über Psychotherapie und Beratung hinaus reicht. Einführung in die Texte Jacob Levi Morenos - Theorie ist Biografie - Die Grundorientierung - Die drei Strukturtheorien - Die inhaltlichen Dimensionen der Szene - Die Instrumente des Psychodramas - Der psychodramatische Prozess - PsychodramatikerInnen in Forschung, Praxis, Aus- und Weiterbildung - PsychologInnen und PsychotherapeutInnen - Beraterinnen und Berater - Soziologinnen und Soziologen - an Psychodrama, Philosophie und Gesellschaftstheorie Interessierte Dr. Christoph Hutter ist Leiter des Psychologischen Beratungszentrums Lingen und Dozent am Psychodrama-Institut für Europa. Helmut Schwehm, Psychotherapeut und Berater, ist Vorsitzender des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama e.v. (DFP).

6 d=19355 Autor(en): Imhof, Margarete Psychologie für Lehramtsstudierende (Arbeitstitel) Aus der Reihe: Basiswissen Psychologie Ca. 120 S. Br. ISBN: EUR: ca. 12,90 Der Titel befindet sich in der Planung. (voraussichtl. Erscheinungstermin: ) Übersichtlich und praxisnah - für angehende Lehrer! Psychologisches Wissen spielt im Schulalltag eine entscheidende Rolle. Wie gewinnt man das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den Unterricht? Was tun bei Verhaltensauffälligkeiten? Wie viele Hausaufgaben soll man geben? Um bei diesen und ähnlichen Fragestellungen kompentent handeln zu können, sind fundierte Kenntnisse der psychologischen Grundlagen des Lernens und Lehrens unverzichtbar. Zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern bietet dieses Buch eine verständliche, praxisnahe Einführung in die Pädagogische Psychologie, angereichert mit zahlreichen Beispielen und Fällen aus Schule und Unterricht. Warum Psychologie? Alltagspsychologie, wissenschaftliche Psychologie und notwendige Grundkenntnisse für Unterricht und Erziehung - Entwicklung als Veränderung im Lebenslauf - Gedächtnis und Lernen - Unterschiede zwischen Personen: Persönlichkeitsmerkmale - Wenn Entwicklungen problematisch werden: Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten - Sozialpsychologische Beiträge zu Unterricht und Erziehung Studierende und Lehrende in Lehramtsstudiengängen, der Psychologie und Pädagogik (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer PsychologInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen an Psychologie und Unterrichtsfragen Interessierte Prof. Dr. Margarete Imhof ist Lehrbeauftragte an der Universität Mainz.

7 d=17052 Hrsg.: Birgmeier, Bernd Coachingwissen Denn sie wissen nicht, was sie tun? S. Br. ISBN: Sofort lieferbar EUR: 39,90 Die Prominenz der Coaching-Szene zieht Bilanz Wer coacht, sollte wissen, was er tut! Ob jedoch alles, was sich heutzutage hinter der Erfolgsformel Coaching verbirgt, auf einer soliden Grundlage sicheren Wissens fußt, darf besonders im Blick auf die nach wie vor weit verbreitete Scharlatanerie und die vielfache Ausbeutung des Begriffs zurecht angezweifelt werden. Gemeinsam mit einigen der führenden Coaching-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Fragen nach den Möglichkeiten und Chancen einer theoretischen und wissenschaftlichen Grundlegung für Coaching gestellt und die Relevanz eines aktuellen Coachingwissens diskutiert. Das Ziel des vorliegenden Buches liegt demnach einerseits darin aufzuzeigen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und theoretischen Bezüge zur Identitätsfindung und Qualitätsentwicklung von professionellem Coaching beitragen, andererseits eine Diskussionsgrundlage zu schaffen, mit der sich sowohl Wissnschaftler als auch Praktiker unterschiedlicher akademischer Herkunft zur Lage, Bedeutung und Funktion wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien im Coaching äußern können. Letztlich - und vor allem - geht es dabei auch um die Absicht und Hoffnung, Coaching als eigenständige Beratungsform weiter zu entwickeln und einen Beitrag zur Professionalisierung (bzw. Professionsbildung) zu leisten. Mit Beiträgen von Gerhardt Fatzer, Dieter Frey, Harald Geißler, Peter M. Gollwitzer, Siegfried Greif, Peter Heintel, Hansjörg Künzli, Julius Kuhl, Eric Lippmann, Christopher Rauen, Bernd Schmid, Christoph Schmidt-Lellek, Astrid Schreyögg, Gisela Steins, Serge Sulz, Jean-Paul Thommen u.v.a. Coaching-Experten, Theoretiker und Wissenschaftler Ausbilder und Auszubildende im Coaching Studierende der Management- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Pädagogik PD Dr. phil. Bernd Birgmeier ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Coach.

8 Kommunikationswissenschaften

9 Hrsg.: Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Thomas, Tanja Schlüsselwerke der Cultural Studies Aus der Reihe: Medien - Kultur - Kommunikation S. Mit 5 Abb. Geb. ISBN: Sofort lieferbar Lehrbuch EUR: 34,90 Die zentralen Werke der Cultural Studies im Überblick Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die Schlüsselwerke der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung. Einleitung - Teil 1 Theoretische Bezugsfelder: Barthes, Bourdieu; de Certeau, Foucault, Gramsci, Lacan, Williams - Teil 2 Schlüsselwerke der Cultural Studies: Ang, Buckingham, Clarke u.a., Fiske, Canclini, Gilroy, Giroux, Grossberg, Hall, Hartley, Jenkins, Johnson, Lull, McRobbie, Morley, Radway, Silverstone, Walkerdine Dozenten und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Soziologie, Politik, Pädagogik Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikaton am Studiengang Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg. Internetressourcen / s Weitere Internetressourcen»

10 Hrsg.: Quandt, Thorsten / Wimmer, Jeffrey / Wolling, Jens Die Computerspieler Studien zur Nutzung von Computergames 2. Aufl S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Jetzt in der 2. Auflage: Studien zur Nutzung von Computergames Computerspiele haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und sich zu einem bedeutenden Teil der Unterhaltungsbranche entwickelt. Computergames, ob online oder offline gespielt, ziehen inzwischen nicht nur Kinder und Jugendliche in ihren Bann, sondern zunehmend auch Erwachsene. In diesem Band werden die Nutzer von Computerspielen aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive betrachtet. Das Spektrum reicht dabei von theoretischen Grundlagentexten über Studien zu bestimmten Spielergruppen und Spielweisen bis hin zu Forschungsarbeiten zur Nutzung unterschiedlicher Genres, wie z.b. Online-Rollenspielen oder den umstrittenen First-Person-Shootern. Mit Beiträgen von Jens Wolling, Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Friedrich Krotz, Carsten Wünsch, Bastian Jenderek, Christoph Klimmt, Andreas Hepp, Waldemar Vogelgesang, Helmut Grüninger, Jürgen Fritz, Kristin Vogel, Katharina-Maria Behr, Tilo Hartmann, Peter Vorderer, Philipp Lehmann, Andreas Reiter, Christina Schumann, Jens Wolling, Alice Klink, Michel Marcolesco, Sönke Siemens, Gökalp Babayigit, Simon Hage, Timm Rotter, Sandra Schroeter, Robert Seifert, Sven Jöckel Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Psychologie JournalistInnen, PädagogInnen. Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft (insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim. Jeffrey Wimmer ist Postdoc am Institut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) der Universität Bremen. Jens Wolling ist Professor für empirische Medienforschung und politische Kommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau. Rezensionen "Ein Sammelband wagt mit 18 engagierten Beiträgen eine couragierte Annährung an eine erschreckend unerforschte Thematik. [ ] Er zeichnet sich insbesondere durch die intelligente Strukturierung der behandelten Themenschwerpunkte und durch ein auffällig vielschichtiges Methodenrepertoire aus."

11 Autor(en): Schönbach, Klaus Verkaufen, Flirten, Führen Persuasive Kommunikation - ein Überblick S. Mit 24 Abb. Br. ISBN: Sofort lieferbar EUR: 14,90 Profund und verständlich: ein Kompendium der überzeugenden Kommunikation Wie und warum gelingt es uns, andere Menschen dazu zu bewegen, etwas für uns zu tun ein Produkt zu kaufen, uns zu helfen, sich (ver)führen zu lassen? Eine Einführung in die persuasive Kommunikation von einem der auch international bekanntesten deutschen Kommunikationswissenschaftler, auf der Erfahrung mit Seminaren, Vorlesungen und Kursen aus 30 Jahren aufgebaut und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Augenzwinkernd, aber seriös. Praktisch, aber mit gründlichem theoretischen Hintergrund. Einführung - Persuasion als Beeinflussung von Handlungsentscheidungen - Persuasives "Argumentieren": ein Baukasten - Werbung - Persuasion unter erschwerten Bedingungen - Persuasionsstrategien - Kanäle der Persuasion - Überzeugbarkeit: Wer lässt sich am leichtesten überzeugen? Studierende und Dozenten der Kommunikations- und Medienwissenschaft, PR, BWL, Soziologe, Politikwissenschaft Politikberatung Journalisten Professor Dr. Klaus Schönbach ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Kommunikationswissenschaft an der Universität Amsterdam.

12 Autor(en): Deg, Robert Basiswissen Public Relations Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4., überarb. Aufl S. Br. ISBN: Sofort lieferbar PR-Maßnahmen für die Praxis Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen. Was ist Public Relations? - Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten - PR-Konzept - Maßnahmen und Mittel der PR: Pressemitteilung, Artikel, Interview, Reden schreiben, Newsletter, Kundenzeitschriften, Flugblatt und Plakat, Leserbrief, Whitepaper, Pressemappe, Pressekonferenz, Redaktionsbesuche - Spezielle Bereiche der PR: Messe-PR, Events, Interne Kommunikation, PR für Führungskräfte, Dienstleistungs-PR, Online-Kommunikation, Internationale PR, Krisenkommunikation, Erfolgskontrolle Dozenten und Studenten der - Kommunikations- und Medienwissenschaft - PR - Betriebswirtschaft PR-Agenturen PR-Ausbildungsinstitutionen (z.b. der großen PR-Verbände) Robert Deg war in PR-Agenturen tätig, leitete die Pressestelle im Bundesverband der Deutschen Krebsgesellschaft, war Leiter des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und verantwortlicher Redakteur des Deutschen Architektenblatts (Hessen) und Pressereferent bei der Techniker Krankenkasse. Rezensionen Presse stimmen zur 3. Auflage: "Eine lohnenswerte Anschaffung für diejenigen, die sich die Grundlagen dieses Metiers erschließen wollen." AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 02/2009 "Erfrischend und gar nicht trocken geschriebenes PR-Kurzlehrbuch. Schlagend einfach die Defnition: 'Public Relations ist, wenn man am Ende in der Zeitung steht.' Ebenso simpel und schwer zu widerlegen die Abgrenzung zur Werbung: 'Werbung zielt auf den Bauch, Public Relations auf den Kopf.' Dass der Autor weiß, wovon er schreibt, merkt man dem Buch an. Deg hat nicht den theoretischen Blick von außen, sondern arbeitet seit langen Jahren in der PR, derzeit für die Techniker Krankenkasse. [...] Fazit: Als Lehrbuch für PR-Einsteiger unbedingt zu empfehlen." PR Report, 11/2008 " Unternehmen ohne eigene Öffentlichkeitsabteilung nützlich." Müllmagazin - Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften, 02/2008

13 =16828 Hrsg.: Schorb, Bernd / Hartung, Anja / Reißmann, Wolfgang Medien und höheres Lebensalter Theorie - Forschung - Praxis Ca. 414 S. Mit 24 Abb. u. 25 Tab. Br. ISBN: Erster systematischer Überblick zur altersbezogenen Medienforschung Immer stärker finden auch ältere Menschen Beachtung in medienwissenschafltich geführten Diskursen und es mehren sich die Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Wie nehmen sich die Medien der wachsenden an und wie prägen ihre Bilder unsere Vorstellungen vom Alter? Welche Bedeutung haben Medien für ältere Menschen? Welche inhaltlichen Präferenzen und Umgangsformen sind charakteristisch? Welche Anregungen und Orientierungen bieten Medien im höheren Lebensalter? Der Band führt unterschiedliche Perspektiven und Reflexionen in diesem Bereich zusammen und gibt auf diese Weise erstmals einen systematischen Überblick zum bisherigen Kenntnisstand. Vorwort von Ursula Lehr - Ansätze einer alter(n)sbezogenen Medienforschung - Ergebnisse und Perspektiven einer alter(n)sberzogenen Medienforschung (Alterbilder und die Darstellung älterer Menschen in den Medien; Medienhandeln im höheren Lebensalter; Einblicke in die internationale Forschung) - Medienkompetenz und höheres Lebensalter Dozenten und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft; (Medien-)Pädagogik; Gerontologie, Soziologie Dr. Bernd Schorb ist Professor für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Dr. Anja Hartung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Wolfgang Reißmann ist Stipendiat im Promotionskolleg Communication and Digital Media der Universität Erfurt.

14 Soziologie

15 6735 Hrsg.: Sachs, Melanie / Sander, Sabine Die Permanenz des Ästhetischen S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Ästhetik heute Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte. Reinold Schmücker: Wie ist Kunst? - Judith Siegmund: Eine Frage der Angemessenheit. Ästhetik als Philosophie der Kunst - Gerhard Schweppenhäuser: "Das Recht des Kitsches". Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik - Henning Tegtmeyer: Die Idee des Schönen - Wolfgang Welsch: Von der universalen Schätzung des Schönen - Thomas Macho: Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen - Constanz Peres: Leibniz' und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit - Knut Ebeling: Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie - Heinz Paetzold: Cultural Studies als Herausforderung für die philosophische Ästhetik - Sabine Sander: Ästhetik als Weise des Verstehens von Welt: Soziale und kulturelle Implikationen - Stephan Günzel: Medienästhetik des Raums - Uta Kösser: Erfahrung und Erwartung. Zum Wandel ästhetischer Begriffe - KulturwissenschaftlerInnen - PhilosophInnen - SoziologInnen Dr. Sabine Sander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt. Melanie Sachs studiert Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig.

16 9557 Autor(en): Luhmann, Niklas Die Realität der Massenmedien Aus der Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften 4. Aufl S. Br. ISBN: Der Titel befindet sich in der Planung. (voraussichtl. Erscheinungstermin: ) Luhmanns Klassiker zu den Massenmedien Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wissen, wissen wir fast ausschließlich durch die Massenmedien. Gleichzeitig haben wir jedoch den Verdacht, dass dieses Wissen manipuliert wird. Zumindest kommt es extrem selektiv zustande, gesteuert zum Beispiel durch wenige Faktoren, die den Nachrichtenwert von Informationen bestimmen oder Unterhaltungssendungen attraktiv erscheinen lassen. Aber dies Gegenwissen wirkt sich nicht aus. Die Realität ist so hinzunehmen, wie sie von den Massenmedien präsentiert und rekursiv, auf sich selbst aufbauend, reproduziert wird. Der Text versucht, diesen Widerspruch zu klären und ihn in einer allgemeinen Theorie operativ geschlossener Sozialsysteme aufzuheben. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität - Selbstreferenz und Fremdreferenz - Codierung - Systemspezifischer Universalismus - Nachrichten und Berichte - Ricúpero - Werbung - Unterhaltung - Einheit und strukturelle Kopplungen - Individuen - Die Konstruktion von Realität - Die Funktion der Massenmedien - Öffentlichkeit - Schemabildung - Kybernetik zweiter Ordnung als Paradoxie - SoziologInnen - Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen - KulturwissenschaftlerInnen - PhilosophInnen - an Politik, Medien und Gesellschaft Interessierte Dr. Niklas Luhmann ( ) war zuletzt Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.

17 9096 Autor(en): Jäckel, Michael Soziologie Eine Orientierung Ca. 224 S. Br. ISBN: Lehrbuch Der Titel befindet sich in der Planung. (voraussichtl. Erscheinungstermin: ) Die anschauliche, aktuelle, kompakte und gut verständliche Einführung in die Soziologie Was ist der Gegenstand der Soziologie? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt zu unterschiedlichen Versuchen, etwas eher Unsichtbares sichtbar zu machen. Was treibt Individuen trotz steigender Arbeitsteilung und Spezialisierung weiterhin zu gegenseitiger Solidarität an? Wie vereinen sich widersprüchliche Motive wie Nachahmung und Individualisierung in einem einzigen gesellschaftlichen Phänomen wie der Mode? Schlagen sich soziale Ungleichheiten in alltäglichen Entscheidungen nieder wie Namensgebung, Schokoladenkonsum oder Teilnahme an einer Lotterie? Das Buch zeichnet die Soziologie in ihren Grundzügen nach und stellt dabei den Stimmen der Klassiker aktuelle Perspektiven sowie vielfältige Beispiele und Befunde aus der modernen Gesellschaft gegenüber. Es richtet sich dabei sowohl an Studierende der Sozialwissenschaften als auch an all jene, die sich für den Blick hinter das nach Mustern und Gleichförmigkeiten ablaufende gesellschaftliche Verhalten der Menschen interessieren. Die "Geburt" der Soziologie - Gesellschaftliche Differenzierung - Innovation und Gesellschaft - Soziale Ungleichheit - Religion - Macht und Herrschaft - Institutionen und Rollen - Kommunikation, Wissen und Gesellschaft - Egoismus und Altruismus - Gesellschaftsdiagnosen Studierende und Dozierende der - Soziologie, - Pädagogik - alle, die einen ersten Einblick in die Soziologie haben möchten Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier.

18 9688 Autor(en): Abels, Heinz Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Aus der Reihe: Hagener Studientexte zur Soziologie 4. Aufl S. Br. ISBN: Lehrbuch Der Titel befindet sich in der Planung. (voraussichtl. Erscheinungstermin: ) Die Grundlagen der Soziologie verständlich und umfassend erklärt Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Beide Bände sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Sie ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte, die man vereinfacht als Makro- oder Mikrothemen bezeichnen kann. Der erste Band steht unter der Überschrift "Der Blick auf die Gesellschaft", der zweite unter der Überschrift "Die Individuen in ihrer Gesellschaft". In beiden Bänden wird ein möglichst breites Spektrum der Theorien vermittelt. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anfänger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugeführt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann. Der erste Band geht von zwei scheinbar einfachen Fragen aus. Die erste lautet: worauf lässt man sich eigentlich ein, wenn man Soziologie studiert, und welche Art zu denken wird einem abverlangt? Die zweite: wie ist soziale Ordnung möglich? Die Antworten auf die erste Frage sollen für die Beschäftigung mit einer interessanten Wissenschaft motivieren. Die Antworten auf die zweite öffnen den Blick auf das Spektrum der wichtigsten soziologischen Themen und Theorien. Soziologisches Denken - Was ist Soziologie und was ist ihre Aufgabe? - Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich? - Institution - Organisation - System - Macht und Herrschaft - Soziale Schichtung - Soziale Ungleichheit - Sozialer Wandel - Studierende und Dozierende der Soziologie und Sozialwissenschaften - alle Studierende im Nebenfach Soziologie und im Lehramt, die das soziologische Basiswissen erlangen müssen Dr. Dr. Heinz Abels, em. Univ.-Prof. am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen Rezensionen "Heinz Abels ist es gelungen, für den Leser eine wertvolle 'Einführung in die Soziologie' zu erarbeiten. Die Darstellung bietet sehr viel Hintergrundwissen. [...] Das Werk ist ein Muss für jeden Leser, der sich einen Überblick über den jetzigen Stand der Soziologie verschaffen will."

19 8815 Autor(en): Heinze, Rolf G. Rückkehr des Staates? Politische Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten S. Mit 5 Abb. Br. ISBN: Sofort lieferbar Das Ende des "Freien Marktes" und das Wiedererstarken des Staates Bis vor kurzem dominierte in gesellschaftspolitischen Diskursen die Vorstellung, der Staat solle sich aus seinen Verantwortlichkeiten zurückziehen. Diese Zuversicht in die Marktlogik ist durch den Finanzcrash und die ökonomische Krise massiv erschüttert und das Pendel schwingt zurück. Nun soll der Staat wieder mehr Verantwortung übernehmen und die Unsicherheiten eindämmen. In diesem Buch wird der Wandel der Staatlichkeit in verschiedenen Politikfeldern analysiert und realistische Wege der Gesellschaftssteuerung jenseits von Ökonomismus und Etatismus skizziert. Das Pendel schwingt zurück: Von der Marktdominanz zur Renaissance des Staates - Vom Ende der Privatisierungseuphorie: Das Beispiel Wohnen - Transformation der Wohlfahrtsproduktion: Neue Governance und Strukturen im Sozialsystem - Wohlfahrt und Wachstum: Gesundheits- und Innovationspotenzial für Wirtschaft und individuelle Lebensqualität - Arbeitsmarkt- und Sozialinklusion: Von der traditionellen Analogie zur prekären Balance - Hochschulen in der Region: Vom Elfenbeinturm zum Leuchtturm? - Politikberatung im Spannungsfeld von Lobbyismus und Verwissenschaftlichung - Epilog: Weder Ökonomismus noch Etatismus. Konturen einer komplexen Gesellschaftssteuerung - SoziologInnen - PolitikwissenschaftlerInnen an Politik und Gesellschaft Interessierte Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.

20 9268 Autor(en): Luhmann, Niklas Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 8. Aufl S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Der Klassiker zur Systemtheorie in Neuauflage Diese Aufsatzsammlung Niklas Luhmanns, in der zentrale Arbeiten zur funktional-strukturellen Theorie sozialer Systeme vorliegen, ist einer der wichtigsten Ausgangspunkte seiner Theorieentwicklung. Die Methode funktionaler Analyse - Die Systemtheorie in Anwendung - Das Ideologieproblem - Ziele und Grenzen soziologischer Aufklärung - Reflexive Mechanismen - Gesellschaftstheorie - Eine soziologische Theorie der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft Studierende und Dozierende der - Soziologie - Philosophie - Politikwissenschaft Dr. Niklas Luhmann ( ) war zuletzt Professor an der Universität Bielefeld

21 9139 Autor(en): Luhmann, Niklas Soziologische Aufklärung 5 Konstruktivistische Perspektiven 4. Aufl S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Zentrale Aufsätze Luhmanns zu grundlegenden soziologischen und philosophischen Problemen Das Buch enthält zentrale Aufsätze Luhmanns zu grundlegenden soziologischen, theologischen und philosophischen Problemen. Die Leitfrage ist durchgehend: Wie betrachten Systeme Systeme? Identität - Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus - Haltlose Komplexität - Die Weisung Gottes als Form der Freiheit - Gleichzeitigkeit und Synchronisation - Risiko und Gefahr - Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung - Der medizinische Code - Sozialsystem Familie - Glück und Unglück der Kommunikation in Familien - Ich sehe was, was Du nicht siehst Studierende und Dozierende der - Soziologie - Philosophie - Theologie - Erziehungswissenschaft - Politikwissenschaft - Psychologie Dr. Niklas Luhmann ( ) war zuletzt Professor an der Universität Bielefeld.

22 9269 Autor(en): Luhmann, Niklas Soziologische Aufklärung 2 Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft 6. Aufl S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Die Gesellschaftstheorie Luhmanns: zentrale Aufsätze Das Buch fasst eine Reihe von Studien zu Problemen der Gesellschaftstheorie zusammen. Globale Aspekte des Gesellschaftssystems und der Unterscheidung von anderen Systemtypen stehen im Vordergrund. Interaktion, Organisation, Gesellschaft - Einfache Sozialsysteme - Allgemeine Theorie organisierter Sozialsysteme - Die Weltgesellschaft - Selbst-Thematisierungen des Gesellschaftssystems - Weltzeit und Systemgeschichte - Formen des Helfens - Evolution und Geschichte - Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien - Systemtheorie, Evolutionstheorie und Kommunikationstheorie - Komplexität Studierende und Dozierende der - Soziologie - Philosophie - Geschichte Dr. Niklas Luhmann ( ) war zuletzt Professor an der Universität Bielefeld.

23 9270 Autor(en): Luhmann, Niklas Soziologische Aufklärung 3 Soziales System, Gesellschaft, Organisation 5. Aufl S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Grundlegende Arbeiten Luhmanns zu Gesellschaft, Organisation und allgemeiner Systemtheorie Mit "soziologischer Aufklärung" ist nicht einfach "Praxisbezug" oder "gesellschaftliche Relevanz" gemeint. Die theoretische Ambition geht einerseits darüber hinaus, trägt andererseits aber auch den gesellschaftlichen Bedingungen, die sie einschränken, stärker Rechnung. Zu diesen Bedingungen gehört vor allem: dass die Soziologie es mit einem Gegenstand zu tun hat, der mit der Fähigkeit zur Selbstbeobachtung in Form der Kommunikation in sich selbst über sich selbst ausgestattet ist. In diesem Buch geht es vor allem um die Weiterentwicklung der soziologischen Theorie selbst. Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation - Handlungstheorie und Systemtheorie - Erleben und Handeln - Zeit und Handlung - Interpenetration - Probleme einer theorieeigenen Sprache - Geschichte als Prozeß und die Theorie sozio-kultureller Evolution - Ist Kunst codierbar? - Der politische Code - Grundwerte als Zivilreligion - Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien - Organisation und Entscheidung - Organisationen im Wirtschaftssystem Studierende und Dozierende der - Soziologie - Philosophie - Politikwissenschaft - Organisationsforschung Dr. Niklas Luhmann ( ) war zuletzt Professor an der Universität Bielefeld.

24 8517 Autor(en): Stegbauer, Christian Wikipedia Das Rätsel der Kooperation Aus der Reihe: Netzwerkforschung S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Warum handeln Leute bei Wikipeda kooperativ? Im Enzyklopädieprojekt Wikipedia kooperieren hunderttausende Menschen; sie kommen mit einem minimalen Aufwand an Koordination aus. Das Ergebnis ist ein öffentliches Gut, das oft sogar traditionellen Nachschlagewerken überlegen ist. Klassische Theorien der Kooperation, wie Eigennutz oder Zusammenhalt durch starke gemeinsame Werte, versagen bei der Erklärung, warum sich so viele Menschen an Wikipedia beteiligen. Diesem Rätsel der Kooperation ist das Buch auf der Spur. Vor allem durch netzwerkanalytische Betrachtungen wird gezeigt, dass sich das Engagement durch eine Verortung im positionalen System reguliert. Folge davon ist nicht nur, dass einige Teilnehmer sehr viel Zeit mit der Mitarbeit an Wikipedia verbringen; ohne es zu wollen, wird hierdurch auch ein großer Teil potenzieller Helfer ausgeschlossen. Die neuen Erklärungen für Freiwilligenarbeit sind auch in anderen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements von Bedeutung. Zur Fragestellung: Warum erstellen die Menschen öffentliche Güter - Das Rätsel der Beteiligung - Theoretische Grundlagen - Wikipedia: Handlungslogik - In der Studie verwendete Daten und Stichproben - Nutzerkarrieren - Die Produktion der Inhalte netzwerkanalytisch betrachtet - Die Entstehung einer positionalen Struktur durch Konflikt und Kooperation - Die Entstehung der Organisation aus der Dynamik des positionalen Systems - Positionen und ihre Handlungsmuster - Die Entstehung einer Führungsposition und deren Erhalt - Position und Gruppengröße - Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten durch die Herausbildung einer Beziehungsstruktur - Die Verschränkung der Artikeldiskussion mit der Konstruktion von Inhalten - Die Bedeutung der Treffen für das Handeln in der Wikipedia - SoziologInnen - Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen - KulturanthropologInnen - WirtschaftswissenschaftlerInnen Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.

25 Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

26 Hrsg.: Tippelt, Rudolf / von Hippel, Aiga Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung 3., überarb. u. erw. Aufl S. Mit 49 Abb. u. 35 Tab. Br. ISBN: Sofort lieferbar EUR: 79,90 Das Standardwerk Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Die zahlreichen n der Erwachsenenbildung und Weiterbildung wie auch die verschiedenen Methoden des Lehrens und Lernens werden zugleich einführend und umfassend dargestellt. Diese neue Auflage ist grundlegend überarbeitet und erweitert. Geschichte der Erwachsenenbildung - Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Forschungsstrategien und Methoden - Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen - Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Adressaten, Teilnehmer und n - Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Informationsmaterialien Studierende und DozentInnen Erziehungswissenschaft und Sozialpägogik mit der Schwerpunktausbildung Erwachsenenbildung an Universitäten und Fachhochschulen FachwissenschaftlerInnen und Bildungsverantwortliche in Institutionen und Politik PersonalreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Betrieben und außerbetrieblichen Weiterbildungseinrichtungen Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Aiga von Hippel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Ludwig- Maximilians-Universität München. Rezensionen Das Werk hat mit den Ergänzungen eindeutig gewonnen. In diesem Sinne kann diese zweite Auflage den Charakter eines Standardwerkes bekräftigen und bleibt nach wie vor einmalig in der Publikationslandschaft der Erwachsenenbildung. Ulrich Klemm, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

27 5863 Autor(en): Feil, Christine / Gieger, Christoph / Quellenberg, Holger Lernen mit dem Internet Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule Aus der Reihe: DJI Kinder S. Mit 60 Abb. u. 22 Tab. Br. ISBN: Sofort lieferbar Grundschulalltag mit Internet Wie wird das Internet in der Grundschule genutzt? Was bringt es für das Lernen der Kinder? Wie unterstützt es die Entwicklung einer neuen Lernkultur in der Schule? Vorgestellt werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen von Kindern der Klassen eins bis vier. Dokumentiert sind ihre Lernstrategien und ihr Problemlöseverhalten bei der Internetarbeit im Unterrichtsalltag: Computerkurs, Stationenunterricht, Projektunterricht und in der Lernwerkstatt. Die Befragung der beteiligten Kinder bringt außerdem deren Sicht auf das Lernen mit dem Internet zutage. Aber auch die Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort: Eine quantitative Befragung von Lehrkräften stellt vor, wie sie das Internet mit den Schülerinnen und Schülern der ersten bis vierten Jahrgangsstufe nutzen. Als sicher kann gelten, dass für sie der Interneteinsatz in der Grundschule nicht mehr wegzudenken ist, auch wenn sie die Erreichbarkeit von Lernzielen zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Kinder relativ skeptisch einschätzen. Das Internet in der Grundschule: Stand und Positionen - Informationen zur Anlage der Studie - Der Internetumgang von Grundschulkindern: Beobachtungen im Unterricht - Das Internet aus Schülerperspektive: Eine Befragung von Grundschulklassen - Das Internet als Unterrichtsmittel: Eine Befragung von Grundschullehrkräften - Neues Lernen aus Schüler-, Lehrer- und Beobachterperspektive FachwissenschaftlerInnen aus den Bereichen Grundschulpädagogik und Medienpädagogik Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft - insbesondere Primarstufe an Universitäten Lehrerinnen und Lehrer in der Primar- und Sekundarstufe I Dr. Christine Feil, Christoph Gieger und Holger Quellenberg sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen in der Abteilung 'Kinder und Kinderbetreuung' des Deutschen Jugendinstituts München. Internetressourcen / s Weitere Internetressourcen» Mehr zum Thema Internet - Bildung - Gemeinschaft

28 6899 Hrsg.: Kessl, Fabian / Plößer, Melanie Differenzierung, Normalisierung, Andersheit (Arbeitstitel) Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen Aus der Reihe: Pädagogik und Gesellschaft Bd Ca. 200 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br. ISBN: Lehrbuch Der Titel befindet sich in der Planung. (voraussichtl. Erscheinungstermin: ) Wer ist anders? Was ist normal? Wie muss Soziale Arbeit auf die fachlich und politisch hochaktuelle Aufgabenstellung eines Umgangs mit Differenz und Andersheit reagieren? Das Lehrbuch diskutiert dieses grundlegende Verhältnis von Sozialer Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Die Autorinnen und Autoren stellen außerdem vor, wie Differenzen sozialpädagogisch und sozialpolitisch thematisiert werden und zeigen, wie differenzorientierte Ansätze auch (dilemmatische) Effekte (re)produzieren. Damit wird ein grundlegender und zugleich anwendungsorientierter Überblick auf Basis der aktuellen Forschung zum Verhältnis von Differenz und Sozialer Arbeit gegeben. Die Beiträge vermitteln vor allem Studierenden theoretische Differenzverständnisse, reflektieren die Bedeutung von Andersheit und Normalisierung im Kontext sozialarbeiterischen Handelns und zeigen Perspektiven für den Umgang Sozialer Arbeit mit Differenz auf. Kulturelle Differenz als Markierung grundlegender Fragestellungen der Sozialen Arbeit - Differenzierungs- und Normalisierungspraktiken in der Sozialen Arbeit - Perspektiven für den Umgang Sozialer Arbeit mit Andersheit - Soziale Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Überlegungen zu einem differenten Verhältnis Mit Beiträgen von Maria do Mar Castro Varela, Paul Mecheril, Annita Kalpaka, Melanie Groß, Martina Richter, Christian Schütte-Bäumner, Anja Tervooren, Catrin Heite, Melanie Plößer, Susann Fegter, Karen Geipel, Janina Horstbrink, Sören Hars, Fabian Kessl, Susanne Maurer, Fabian Lamp, Birgit Rommelspacher Studierende und DozentInnen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Gender Studies und Interkulturalität Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und Migrationsarbeit Dr. Fabian Kessl ist Professor am Fachbereich Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen. Dr. Melanie Plößer ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel.

29 8398 Autor(en): Friedrich, Andrea Personalarbeit in Organisationen Sozialer Arbeit Theorie und Praxis der Professionalisierung S. Br. ISBN: Lehrbuch Der Titel befindet sich in der Planung. (voraussichtl. Erscheinungstermin: ) Herausforderungen und Irritationen Die Professionalisierung des Personalmanagements stellt Organisationen der Sozialen Arbeit in vielen Handlungsfeldern ihrer Personalarbeit vor Herausforderungen. Die spezifischen Besonderheiten der Sozialen Arbeit lassen Irritationen und Herausforderungen in zweierlei Perspektive entstehen: Zum einen ist die Praxis irritiert in Bezug auf die betriebswirtschaftliche Ausrichtung des Personalmanagements, zum anderen irritiert die Praxis die Fachdiskussion durch ihre Vielfalt an Ausgestaltungen des Personalmanagements. Dieser Band bildet beide Ebenen ab: Die fachliche Diskussion des Personalmanagements in der Sozialen Arbeit wird ergänzt durch Praxisbeiträge von Führungskräften aus der Sozialen Arbeit. Der Begriff der Professionalisierung - Begriffe und konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements - Ausgewählte Gestaltungsfelder des Personalmanagements - Personalmanagement und Organisationskultur - Differenzierung des Personals - Chancen und Risiken der Professionalisierung Studierende und DozentInnen der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an Fachhochschulen und Universitäten Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Kontext Weiterbildung Dr. Andrea Friedrich ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK in Hildesheim. Mehr zum Thema Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit Methodenbuch Soziale Arbeit Basiswissen für die Praxis Grundriss Soziale Arbeit Ein einführendes Handbuch

30 Politikwissenschaft

31 5572 Autor(en): Kevenhörster, Paul / Boom, Dirk van den Entwicklungspolitik Aus der Reihe: Elemente der Politik S. Mit 17 Abb. Br. ISBN: Sofort lieferbar Lehrbuch EUR: 12,90 Der schnelle Einstieg in das Thema! Orientierungs- und Prüfungswissen auf einen Blick - dies bietet die Studienreihe ELEMENTE DER POLITIK. In dieser Einführung werden wichtige Strukturen und Elemente der Entwicklungspolitik auf kappem Raum klar und verständlich dargestellt. Was ist Entwicklungszusammenarbeit? - Quantität und Ausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich - Akteure - Problemfelder der Entwicklungspolitik - Evaluation: Diskussion über Qualität und Wirkungen der Entwicklungszusammenarbeit - Was bringt die Zukfunft? Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Paul Kevenhörster ist Professor emeritus für Politikwissenschaft an der Universität Münster. Dirk van den Boom ist Privatdozent für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.

32 Hrsg.: Kessler, Johannes / Steiner, Christian Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur S. Br. ISBN: Sofort lieferbar Globalisierung jenseits der Ökonomie Globalisierung ist in der öffentlichen Debatte häufig negativ konnotiert. Das verbreitete Unbehagen gegen die Globalisierung bezieht sich in der Regel auf die wirtschaftliche Dimension, auf die das Phänomen auch in der Mehrzahl der wissenschaftlichen Analysen beschränkt bleibt. Die multidisziplinären Beiträge dieses Bandes zielen im Gegenzug zum einen darauf ab, den Facettenreichtum des Phänomens Globalisierung sowie der zugehörigen wissenschaftlichen Diskussion aufzuzeigen. Zum anderen wird die negative Bewertung von Globalisierungsprozessen in Bezug auf verschiedene Teilaspekte kritisch hinterfragt. Übergeordnet geht dieser Band der Frage nach, ob die Globalisierung mit einer Homogenisierung oder einer Fragmentierung unserer Lebenswelt einhergeht. Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur - Räumliche Differenzierung von Globalisierungsprozessen - Ausbreitung der Demokratie - Globalisierung und Umweltregieren - Globalisierung und Tourismus - Globalisierung und Grenzen des Nationalstaats u. a. Mit Beiträgen von Herbert Dittgen, Georg Glasze, Stephan Heichel, Johannes Kessler, Aika Meyer, Sandra Petermann, Lars Pilz, Thomas Sommerer, Christian Steiner und Brigitte Weiffen PolitikwissenschaftlerInnen Geographinnen und Geographen Soziologinnen und Soziologen sowie Ökonominnen und Ökonomen Johannes Kessler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz. Christian Steiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am geographischen Institut der Universität Mainz.

33 8835 Autor(en): Beyme, Klaus von Geschichte der politischen Theorien in Deutschland S. Geb. ISBN: Sofort lieferbar Lehrbuch Politische Theorie in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Umfangreicher Überblick Mit diesem Band wird erstmals eine umfassende Geschichte und Analyse der politischen Theorie in Deutschland vorgelegt, die den Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt. Geschichte der politischen Theorien in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern - Teil I: Politisches Denken im Mittelalter - Teil II: Reformation und Aufklärung - Teil III: Die Ära der Revolutionen - Teil IV: Das Zeitalter der Weltkriege - Konklusionen: Sozialgeschichte der politischen Theorien in Deutschland PolitikwissenschaftlerInnen HistorikerInnen PhilosophInnen Prof. (em.) Dr. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.

34 8799 Autor(en): Frevel, Bernhard Demokratie Entwicklung - Gestaltung - Problematisierung Aus der Reihe: Elemente der Politik 2., überarb. Aufl S. Br. ISBN: Lehrbuch Die Entwicklung der Demokratie in kompakter Form Entsprechend der Zielsetzung der "Elemente"-Reihe gibt der Band "Demokratie" einen strukturierten Überblick über Grundfragen zu dieser Staats- und Regierungsform. In kompakter Form werden die Entwicklungen der Demokratie durch den Rückgriff auf ideegeschichtliche und historische Einflüsse dargestellt. Die Formen der modernen Demokratie, ihre theoretische Fundierung sowie die verschiedenen politischen Akteure in der Demokratie werden ausgehend von den zentralen Merkmalen und Anforderungen dieser Staatsform skizziert. Mit kurzen Problematisierungen unterschiedlicher Themenaspekte wird aufgezeigt, dass die Demokratie zwar insgesamt erfolgreich, jedoch auch noch immer gefährdet ist. Demokratie: Annäherung an einen facettenreichen Begriff - Vorläufer der modernen Demokratie: Ursprünge im antiken Athen - Demokratie und die Philosophie der Aufklärung - Montesquieu vs. Rousseau vs. Mill - Die US-amerikanischen Demokratieimpulse - Wirkungen der Französischen Revolution - Demokratie heute: Demokratiekriterien - Demokratietheoretische Grundlagen - Demokratische Staats- und Regierungsformen - Demokratische Prozesse und ihre Akteure - Siegeszug der Demokratie? PolitikwissenschaftlerInnen PhilosophInnen Studierende und DozentInnen des Faches Dr. Bernhard Frevel ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster.

35 7088 Autor(en): Meyer, Thomas Was ist Politik? 3. Aufl Ca. 200 S. Br. ISBN: Lehrbuch Der Titel befindet sich in der Planung. (voraussichtl. Erscheinungstermin: ) Alles, was man über Politik wissen muss! Das Buch bietet allen politisch Interessierten und all denen, die genauer verstehen möchten, wie Politik funktioniert, eine fundierte und leicht verständliche Einführung. Es hat zwei besondere Schwerpunkte: die neuen politischen Fragen (Identitätspolitik, Zivilgesellschaft, Biopolitik und Globalisierung) und die neuesten Entwicklungen der Mediendemokratie. Die mediale Allgegenwart von Politik - Grundlagen: Begriffe und Funktionen - Möglichkeiten und Probleme - Wandel: Grundlagen und Ausdrucksformen - Schwerpunkte: neue Themen und Fragen - Ausblick: Fragen und Aussichten PolitikwissenschaftlerInnen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Politische Bildung Dr. phil. Thomas Meyer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Dortmund.

Kommunikationswissenschaften

Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften http://www.vs-verlag.de/buch/978-3-531-15822-8/handbuch-medienethik.html Hrsg.: Schicha, Christian / Brosda, Carsten Handbuch Medienethik 2010. 580 S. Mit 10 Abb. Geb. ISBN:

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Postanschrift: Am Ressenberg 18 21398 Neetze Tel 05850. 972117 Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM Wintersemester 2001/2002 Grundstudium G R U N D S T U D I U M Wintersemester 2001/2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 29.10.2001 Ende der Lehrveranstaltungen:

Mehr

Basiswissen Public Relations

Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Vorüberlegungen 15 Was ist Public Relations?

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre Referent: Holger Raeß 1 Gliederung: 1) Einstieg 2) Über die Person Henri Lefebvre 3) die Entwicklung seiner Theorie, Raum und soziale Praxis 4) Die drei

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesnt start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Was ist Politikwissenschaft? 02.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17 E-Sport als Sport Stand der Diskussion 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 E-Sport als Sport Stand der Diskussion Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Mai 2017 Fachbereich: WD 10: Kultur, Medien und Sport

Mehr

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 15.04.2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 20.07.2002 MONTAG 1036 08-09 Kamp Praktika zwischen Jugendhilfe und Schule 1002 09-11

Mehr

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Pädagogik Christian Hochmuth Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Rezension / Literaturbericht Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von Andreas Hepp Friedrich Krotz und Waldemar Vogelgesang

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Computerspiele und virtuelle Welten

Computerspiele und virtuelle Welten Computerspiele und virtuelle Welten Perspektiven aus medienpädagogischer Sicht Dr. Anja Hartung (Universität Magdeburg) Lebenswelten sind Medienwelten Zum Stand medienpädagogischer Forschung Medienkonvergenz

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

gleichstellung concret Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen:

gleichstellung concret Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen: Handbuch, 2. Auflage Das Handbuch ist Anfang Oktober 2013 als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage im Springer VS Verlag erschienen: --------- gleichstellung concret Eva Blome, Alexandra

Mehr

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM CURRICULUM Die folgende Grafik bietet einen Überblick über die Studienmodule der einzelnen Semester des Studiengangs Systemische Beratung und die Gewichtung der darin zu absolvierenden Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr

Basiswissen Public Relations

Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Offentlichkeitsarbeit 3., verbesserte Auflage III VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 5 Einleitung 11 Kapitel 1: Voriiberlegungen 15

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Lehrbuch der Erwachsenenbildung Werner Lenz Lehrbuch der Erwachsenenbildung & Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Einleitung 11 1. Leben in der Industriegesellschaft 13 1.1 Leid und Zufriedenheit 13 1.2 Konsum contra

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN Petra Wagner (Hrsg.) Handbuch Inklusion Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort 10 1 Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit (Annika

Mehr

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke Erste Eindrücke Gibt es zwei Welten in Kommunen? Bürgerbeteiligung (Wut- oder Mutbürger) Die stillen Ehrenamtlichen

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Prof. Dr. Tanja Betz Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik Fachbereich Erziehungswissenschaften

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Medien Kultur Kommunikation

Medien Kultur Kommunikation Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von A. Hepp, Bremen, Deutschland F. Krotz, Bremen, Deutschland W. Vogelgesang, Trier, Deutschland M. Hartmann, Berlin, Deutschland Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Andreas Hepp Friedrich Krotz Tanja Thomas (Hrsg.) Schlüsselwerke der Cultural Studies

Andreas Hepp Friedrich Krotz Tanja Thomas (Hrsg.) Schlüsselwerke der Cultural Studies Andreas Hepp Friedrich Krotz Tanja Thomas (Hrsg.) Schlüsselwerke der Cultural Studies Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von Andreas Hepp und Waldemar Vogelgesang Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Regina Rätz-Heinisch, Wolfgang Schröer, Mechthild Wolff Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit Arbeitshilfe zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte Praxisreferat Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen Vorbemerkung Mit diesem Papier werden einige ausgewählte

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Virtualisierte Vergesellschaftung 3) Überblick über die Themen

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Good Governance in der Lokalpolitik

Good Governance in der Lokalpolitik Politik Good Governance in der Lokalpolitik Eine soziologische Analyse möglicher Diskursformen auf lokalpolitischer Ebene in Deutschland Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15 Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15 Lehrveranstaltungstitel Nr. Einführung in die Soziologie Zuordnung Modul BacWBSoz 02 Vorlesung Soziologie ist eine Wissenschaft, die

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Astrid Schreyögg Supervision Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis 4., überarbeitete und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort zur 4. überarbeiteten und

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität Heidelberg, 05.05.2017 Dr. Veronika Schmid heieducation veronika.schmid@heiedu.ph-heidelberg.de

Mehr

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Ein Blick auf die Erwartungen an das lehrende Personal in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte Inaugural-Dissertation

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Feld, T. C. (2007): n als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für n politische, rechtliche, ökonomische und soziale

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Einführung in die kollegiale Beratung

Einführung in die kollegiale Beratung Bernd Schmid Thorsten Veith Ingeborg Weidner Einführung in die kollegiale Beratung Carl-Auer Compact a Bernd Schmid / Thorsten Veith / Ingeborg Weidner Einführung in die kollegiale Beratung 2010 3 Mitglieder

Mehr