e-services der Sozialversicherung E-Government Konferenz am Volker Schörghofer - Hauptverband Hauptverband esv Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e-services der Sozialversicherung E-Government Konferenz am 2.06.2004 Volker Schörghofer - Hauptverband Hauptverband esv Folie 1"

Transkript

1 e-serices der Sozialersicherung E-Goernment Konferenz am Volker Schörghofer - Haupterband Haupterband esv Folie 1

2 Ausgangssituation IT-Landschaft der österr. Sozialersicherung 18 Rechenzentren 26 Großrechner IBM, UNISYS, SIEMENS 881 Serer Windows, Noell, AIX, Sinix, Solaris, sonstige ca Arbeitsplätze PC, 700 Terminals 880 Applikationen bzw. 14 Standardprodukte ca Personenjahre interne Mitarbeiter ca. 166,7 Mio. EURO Sach- und Personalkosten entspricht ca. 2,29 Milliarden ATS Haupterband esv Folie 2

3 IT-Zielsetzungen Rechenzentrumskonsolidierung auf 5 bis 2007 Standardprodukte d. gemeinsame Softwareentwicklung SVTR als Kompetenzzentren und Dienstleister Online-Datenaustausch mit externen Partnern Management-Informations-System (MIS) Ausbau esv-webanwendungen e-card bis Ende 2005 erfolgreich einführen Haupterband esv Folie 3

4 Der gesetzliche Auftrag 56. Noelle zum ASVG 31 a. (1) Der Haupterband hat für den gesamten Vollzugsbereich der Sozialersicherung ein elektronisches Verwaltungssystem (im folgenden ELSY genannt) flächendeckend einzuführen und dessen Betrieb sicherzustellen. Das ELSY hat die Verwaltungsabläufe zwischen Versicherten, Dienstgebern, Vertragspartnern und diesen gleichgestellten Personen sowie Sozialersicherungsträgern zu unterstützen und ist so zu gestalten, dass die on den Sozialersicherungsträgern zu ollziehenden Gesetze weitgehend ohne papierschriftliche Unterlagen ollzogen werden können Haupterband esv Folie 4

5 Umsetzungsprojekte in der SV esv - Elektronische Sozialersicherung e-card -SV Chipkarte ARVO - Archiierung und Vorgangssteuerung (Workflow-Unterstützung) SozDok - Sozialrechtsdokumentation AVSV - Amtliche Verlautbarungen im Internet Haupterband esv Folie 5

6 Die Sozialersicherung im Web Vergangenheit: statische Informationen über erschiedene Websites geringe Aktualität / Informationsredundanzen heterogene IT Status Quo: gemeinsame IT einheitliches Look and Feel für den Kunden dynamische Informationen mit sehr hoher Aktualität zentrale Serices für alle (z.b. Online Formulare) Vision: browserfähige Serices für Kunden auf Basis der in der SV eingesetzten Standardprodukte One-Stop-Serice indiiduelle Kundenbeziehungen der Träger über die Portalinfrastruktur gemeinsamer Zugang für SV-Mitarbeiter über eine zentrale Eingangstür Haupterband esv Folie 6

7 esv - Ausbaustufen Jänner 2003 Mai 2002 April 2001 Ausbaustufe 3 4eSV ist integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie 4eSV hat eine hohe Akzeptanz beim Kunden 4eSV bietet umfassende Transaktionsdienste Ausbaustufe 2 4SV-Träger sind in die esv-infrastruktur integriert 4Authentifizierung und Signatur werden eingesetzt 4erste Transaktionen werden angeboten Ausbaustufe 1 4eine gemeinsame Infrastruktur ist umgesetzt 4ein einheitliches Erscheinungsbild ist etabliert 4dynamische Informationen / Serices werden angeboten 4Online Start Ausgangssituation des Projektes esv 4jeder SV-Träger bietet Informationen 4keine gemeinsame Strategie 4geringes Risiko - kaum Chancen Haupterband esv Folie 7

8 esv - ein gemeinsames Projekt der Sozialersicherung Projekt der gesamten Sozialersicherung gemeinsame technische und organisatorische Infrastruktur Sozialersicherungsträger stellen Mitarbeiter für das Projekt ab gemeinsame Entwicklung on e-serices Teil der nationalen e-goernment Strategie Haupterband esv Folie 8

9 Haupterband esv Folie 9

10 e-serices Auskunft über den Versicherungserlauf Abfrage zum Versicherungsstatus Abfrage der Sozialersicherungsnummer Vertragspartnerabrechnung Ansprechpartnererzeichnis erweiterte Suchfunktion Terminkalender Newsletter Beitragsrechner Pensionsstichtagsrechner Online-Formulare Haupterband esv Folie 10

11 Authentifizierung und Signatur Zugang zu persönlichen Daten Datenschutz, Rechtsgültigkeit geringer Wartungsaufwand Zertifikate Trustcenter stellen Infrastruktur rechtsgültige Signatur Abruf ertraulicher Daten rechtsgültige Zustellung (in Entwicklung) Haupterband esv Folie 11

12 Vorhaben in Arbeit Unternehmerpaket Beitragsorschreibung für Selbständige Dienstgeberkontenauskunft Pensionsberechnung digitale Signatur über Mobiltelefon Zustellserice Ausrichtung der Inhalte auf Zielgruppen und Lebenssituationen Optimierung der Naigationsfunktion des Portals zu den Versicherungsträgern zu den zur Information gehörenden Serices zu anderen Dienstanbietern (z.b. Behörden, help.g) Haupterband esv Folie 12

13 Neueste Entwicklungen zur Einführung der e-card Haupterband esv Folie 13

14 Gesamtprojekt Status-Überblick TP1 Betriebszentrale und Terminalsoftware Projektstart am gemeinsamen Standort erfolgt TP2 Kartensystem Zuschlagserteilung am erfolgt TP3 Kommunikationsdienstleistungen Intensie Gespräche mit Ärztekammer und Telekom TP4 Trägerübergreifende Auskunftserteilung Offenen Ausschreibung erfolgt TP5 Schulung Einladung zur Angebotslegung geplant 05/2004 TP6 Administratier Client der SV-Träger Wird realisiert durch den HVB ab 2. Quartal 2004 TP0 Externes Projektcontrolling Zuschlagserteilung am erfolgt Haupterband esv Folie 14

15 Lösungskonzept Ordination / Customer Premise Anbindungen Arzt-EDV Arzt-EDV GINA Falls keine Arzt-EDV orhanden Anbindung Ärzte Flatrate, Mindestens 128kb Flächendeckend garantiert Closed User Group (Gesundheits Informations Netz) Peering Point Rechenzentren Ausfallgesichert, redundant Standorte der SVC Betrieb durch SVC 21 Monate gemeinsam mit AN Standort 1 Standort 2 Kartenleser Gesundheits-Informations- Netz-Adapter = GIN(A) Zur Einspeisung on Mehrwertdiensten (Internet, Med. Netz) Haupterband esv Folie 15

16 Terminplan Vergabe der Teilprojekte Implementierung österreichweiter Rollout Haupterband esv Folie 16

17 Feb 04 Mar 04 Apr 04 May 03 Jun 04 Jul 04 Aug 04 Sep 04 Oct 04 No 04 Dec 04 Jan 05 Feb 05 Mar 05 Apr 05 TP0 TP1 TP Lösungs- Konzept TP3 TP4 TP Proof of Concept Pflichtenhefte M TP2 Start TA Abstimmungen abgeschl. Ausschreibung J/N M Beschluss Ausschreibung S1 M2-1 M Freigabe POC Entscheidung Ma1 Mobile Client M3b2 M3a RZ- Verbindung DP Spezifikationen Spez. GINA in Lastenheft DP Testumgebung Angebotsersand (Offenes Verfahren) M4-2 Aufbau Betrieb Testumgebung Karten M Test LAN Ma2 Kartenleser M Freigabe Testumgebung 1.6. Verbindung M3a3 TP1/TP M3x4 Zuschlag M5-1 M5a Entscheidung CR in TP1 Oder Ausschreibung CR approed 8.7. Start Ausschreibung M5b2 S Zwischenrelease M2-4 DP Pflichten- Heft G Freigabe PH- G1 M Freigabe ZR Pflichtenheft G Demo- M3b5 GINA f. Tests 1.8. Zuschlag Zuschlag Integrationstests e-card - Samples DP2-6 DP Ausbau- Stufe Verbindung TP1/TP GIN-Endpunkte M3c5 SVC/HVB/Kornfeind Netzwerk zu RZ M5b3 S R3a für Musterpraxis Beginn MP Freigabe AS1 M2-6 S4 M R3b für Probebetrieb M2-5 DP Freigabe PH G2 M3b6 M3a4 M (adaptierter) Admin-Client installiert M4-3 M4-5 M Ausbaustufe Lieferung E-Learning Ausbau- Stufe 3 Musterpraxis Freigabe MP M2-7 DP Samples G Samples Rollout- GINA f. Int.Test GIN funktionsfähig M Beginn PB M2-9 DP2-10 Probebetrieb S R3c für Teilbetrieb Rollout M2-11 Probebetrieb complete DP2-13 Österr. Rollout e-cards e-cards 8 Mio. e-cards Rollout MP complete M3b7 M3c Start GINA-Rollout M3c M4-6 Call Center einsatzbereit Einschulung Call Center M Start Frontalschulung Auftrag PB Alle PB- Teilnehmer am GIN und GINAs installiert Schulungen / E-Learning M Beginn Teilbetrieb Freigabe Rollout M2-13 TP Lieferung SS-Spez. M6-1 Entwicklung Admin-Client Release für Integrationstest M Freigabe Für MP Haupterband esv Entwicklung CC-Erweiterungen Call Center Folie 17 M6-2 M Release für

18 e-card: Karten Inhalt Key-Card, enthält derzeit keine Daten Public Bereich - allgemein lesbar Versicherungsnummer Name, Titel Geburtsdatum Geschlecht EHIC (E111 Auslandskrankenschein) auf der Rückseite bürgerkartenfähig Infoboxen Datenbereiche für künftige Anwendungen nachladbar z.b. Notfalldaten Haupterband esv Folie 18

19 e-card: Signatur sichere Signatur - Signatur nach dem Signaturgesetz PIN-geschützt, allgemein anwendbar, kostenpflichtig gewöhnliche Signatur PIN-geschützt, allgemein anwendbar, kostenpflichtig SV Signatur nur in SV anwendbar, ohne PIN, für z.b. Krankenscheinersatz, keine Kosten für den Versicherten SV Verwaltungssignatur nur in SV anwendbar, PIN-geschützt, für z.b. e-sv, keine Kosten für den Versicherten Haupterband esv Folie 19

20 Zusammenfassung Besuchen Sie Haupterband esv Folie 20

Competence Circle (OCG)

Competence Circle (OCG) Competence Circle (OCG) Sicherheit der e-card, Sicherheit mit der e-card 04.10.2005 04.10.2005 Competence Circle (OCG) 1 Projekt e-card in Zahlen 8 Millionen e-cards für Versicherte und Angehörige 24.000

Mehr

Changemanagement am Beispiel e-card

Changemanagement am Beispiel e-card Changemanagement am Beispiel e-card Walter M. Bugnar www.chipkarte.at 16.01.2006 Folie 1 Agenda Rahmenbedingungen Domänen des Wandels Der Projektplan e-card Infrastruktur Schulungskonzept Roll-out Release-Management

Mehr

Gesundheitstelematik a la ecard (Österreich)

Gesundheitstelematik a la ecard (Österreich) Gesundheitstelematik a la ecard (Österreich) Thomas.Grechenig@tuwien.ac.at Zeitverlauf Österreich (Quelle HVB-SV) 2003 2004 2005 t ÎNSO Industrial Software Risiken und Garantien egk 2 Verlauf der Ausgabe

Mehr

Das Internetportal der österreichischen Sozialversicherung. 18. März 2009

Das Internetportal der österreichischen Sozialversicherung. 18. März 2009 Das Internetportal der österreichischen Sozialversicherung 18. März 2009 Überblick 1. Geschichte und Organisation 2. Aufgaben des Competence Centers 3. e-government Basisdienste 4. Technisches Umfeld 5.

Mehr

Weiterentwicklung e-card System ein Ausblick

Weiterentwicklung e-card System ein Ausblick Weiterentwicklung e-card System ein Ausblick Wien, am 6. November 2018 Das e-card System Status Quo e-card System seit 2005 österreichweit ausgerollt >100 Millionen Konsultationen pro Jahr >8,5 Millionen

Mehr

Dokumentation der technischen Anforderungen gem. 8 der Heilmittel-Bewilligungs- und Kontroll- Verordnung, BGBl. II Nr. 473/2004

Dokumentation der technischen Anforderungen gem. 8 der Heilmittel-Bewilligungs- und Kontroll- Verordnung, BGBl. II Nr. 473/2004 Projekt: ABS FE Dokumentation der technischen Anforderungen gem. 8 der Heilmittel-Bewilligungs- und Kontroll- Verordnung, BGBl. II Nr. 473/2004 erstellt am: 18. März 2005 erstellt von: PAPST Gudrun (SVC)

Mehr

4. Infoboard für Arzt-SW Hersteller

4. Infoboard für Arzt-SW Hersteller 4. Infoboard für Arzt-SW Hersteller Projektteam e-card 08.03.2005 www.chipkarte.at Folie 1 Agenda Einleitung Aktueller Status Probebetrieb Peering Point Betriebs GmbH Mehrwertdienste MWD Allfälliges /

Mehr

Modul 11. Was ist die e-card? 11.03.2009. E-Sozialversicherung. Chipkarte,

Modul 11. Was ist die e-card? 11.03.2009. E-Sozialversicherung. Chipkarte, Modul 11 E-Sozialversicherung Was ist die e-card? Chipkarte, die als Schlüssel zu Leistungen der Sozialversicherung gilt die jeder/m Versicherten und Angehörigen ausgestellt wird (Ausnahmen) für die ein

Mehr

Bürgerclient und eid-service,

Bürgerclient und eid-service, Effizienter Staat, 27. April 2010 Bürgerclient und eid-service, Möglichkeiten für Bürger, Unternehmen und Behörden Siemens IT Solutions and Services, Hubert Geml Der neue Personalausweis ab 01. November

Mehr

Nutzung privater ELGA Bereiche. Peter Uher

Nutzung privater ELGA Bereiche. Peter Uher Nutzung privater ELGA Bereiche Peter Uher ELGA ELGA Zentral-Komponenten Landes-ELGA- Bereiche Privater ELGA-Bereich SVC e-medikation & ELGA- ReadOnlyGateway ELGA- Bereich X IHE-Schnittstelle Webservice-Schnittstelle

Mehr

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016 HEUTE ARBEITET MAN ANDERS. USER SIND VERNETZT UND MOBIL. IT-SERVICES KOMMEN AUS DER WOLKE. UND

Mehr

EMS Epidemiologisches Meldesystem

EMS Epidemiologisches Meldesystem Präsentation EMS Epidemiologisches Meldesystem Bundesministerium für Gesundheit Fortbildung für AmtsärztInnen 11/2012 Agenda 1. Überblick aktueller Projektstatus 2. Status Umsetzung elektronische Labormeldung

Mehr

Agenda. Aktueller Status. Neue Funktionalitäten R08a. Status der aktuellen e-card Folgeprojekte

Agenda. Aktueller Status. Neue Funktionalitäten R08a. Status der aktuellen e-card Folgeprojekte 30.01.2008 ÄK JF Agenda Aktueller Status Neue Funktionalitäten R08a Status der aktuellen e-card Folgeprojekte 30.01.2008 2 Agenda Aktueller Status Neue Funktionalitäten R08a Status der aktuellen e-card

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN Mediadaten 2018 familienleben FAMILIENLEBEN.CH Treffpunkt für Schweizer Familien und ihre Freunde Der umfassende Begleiter, Ratgeber und Ideengeber in allen Phasen des

Mehr

Bürgerclient und eid-service

Bürgerclient und eid-service CeBIT 2010, PSP Forum, 4. März 2010 Bürgerclient und eid-service sichere Identifizierung für Bürger, Behörden und Unternehmen Siemens IT Solutions and Services, Hubert Geml OpenLimit SignCubes AG, Dirk

Mehr

esv-fg Das Formularservice für alle Sozialversicherungsträger

esv-fg Das Formularservice für alle Sozialversicherungsträger esv-fg Das Formularservice für alle Sozialversicherungsträger Mag.(FH) Heimo Schoof Projektmanager Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsges.m.b.H. SVC Peter Marvin Behrendt, MSc. MBA.

Mehr

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN,

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, 27.11.2017 01 Begrüßung 02 Status 03 04 Produktvorstellung Medical Access Port-Bundle Sichere Lieferkette 05 Einstiegshilfe

Mehr

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Quartals Key Highlights Q1 2014 Turbine-Programm sorgte für deutliche Kostensenkungen Kosten pro angebotenen

Mehr

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Konferenz Krems 2007 Ronald Sallmann E-Government-Beauftragter des ÖStB Aktionen & Projekte Aktion E-Government findet Stadt Amtsweg.gv.at

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Workflow für den Erstattungskodex Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Allgemeiner Hintergrund Der Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherung ist die Dachorganisation aller österreichischen Sozialversicherungsträger.

Mehr

Identity for Everything

Identity for Everything Identity for Everything Mit unserer PKI & IAM Erfahrung und Technologie können Sie große Mengen an hoch skalierbaren Identity Management Lösungen für die Milliarden von Geräten, Menschen und Dingen im

Mehr

e-card als Bürgerkarte DI Volker Schörghofer Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger

e-card als Bürgerkarte DI Volker Schörghofer Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger e-card als Bürgerkarte DI Volker Schörghofer Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Wien, am 15.04.2008 Agenda 1. Status der e-card 2. Kooperationsvertrag mit dem BKA 3. e-card als Bürgerkarte

Mehr

Egovernment Services in Österreich. DI (FH) Andreas Behal 15. Jänner 2015 Altpiaristen

Egovernment Services in Österreich. DI (FH) Andreas Behal 15. Jänner 2015 Altpiaristen Egovernment Services in Österreich DI (FH) Andreas Behal 15. Jänner 2015 Altpiaristen Agenda ITSV / background Ländervergleich HowTo Sozialversicherungs Services Andere egovernment Services Demo: ELGA

Mehr

Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen. 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen

Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen. 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen Leistungsportfolio der concat AG IT-/ RZ-Infrastrukturen Server-, Storage-, Desktoplösungen Virtualisierung

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN Mediadaten 2016 familienleben FAMILIENLEBEN.CH Treffpunkt für Schweizer Familien und ihre Freunde Der umfassende Begleiter, Ratgeber und

Mehr

Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden

Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden Version 3.4 Wien, Februar 2017 Allgemeines Dieser Leitfaden gibt Krankenanstalten, Instituten, sozialen Einrichtungen, Heimen, etc. bzw.

Mehr

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Neuer Personalausweis 3. Generation seit 1949 Neuer Personalausweis Die wichtigsten

Mehr

Public Key Infrastructure (PKI) bei Volkswagen Jörg Matthies Volkswagen AG Wolfsburg Brieffach 1804 IT Group Client Services

Public Key Infrastructure (PKI) bei Volkswagen Jörg Matthies Volkswagen AG Wolfsburg Brieffach 1804 IT Group Client Services Public Key Infrastructure (PKI) Sig-Bündnis Niedersachsen 11.7.2005 / Seite 1 bei Volkswagen Jörg Matthies Volkswagen AG Wolfsburg Brieffach 1804 IT Group Client Services Aufbau einer VOLKSWAGEN PKI primäre

Mehr

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend Agenda Medi24 Ausgangslage Herausforderungen Lösung Resultat und Nutzen Learnings Ausblick Medi24 Medi24 ist Pionier in der Telemedizin

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim Gerd Armbruster Agenda Aktuelle Infrastruktur Produktive Linuxsysteme Neue IT Strategie Projekte Status Ausblick 2 Aktuelle IT Infrastruktur Client

Mehr

Learning History (Feb 19, 2015)

Learning History (Feb 19, 2015) Course name Start End Completion Status Method Schulung für private Anlagegeschäfte Jan 27, 2015 Dec 31, 2018 Feb 18, 2015 Passed elearning UBS Switzerland AG & UBS AG - German version Oct 28, 2014 Oct

Mehr

Agile Security Strategie

Agile Security Strategie Agile Security Strategie Sicherheit in agile Entwicklung verankern! DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV RUND 40.500 MITGLIEDER VERTRAUEN DATEV 26 STANDORTE SICHERN BUNDESWEIT REGIONALE

Mehr

Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad

Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad Agenda Status von Elektronischem Fahrgeldmanagement im VRR Chancen der Digitalisierung im VRR 2 Status EFM

Mehr

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Trainingsplan 04. Jan 2016 20:15-21:15 04. Jan 2016 19:00-20:15 11. Jan 2016 20:15-21:15 11. Jan 2016 19:00-20:15 18. Jan 2016 20:15-21:15 18. Jan 2016 19:00-20:15

Mehr

Elektronischer Personalausweis epa

Elektronischer Personalausweis epa Elektronischer Personalausweis epa Attribut-Authentisierung für das Web Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN Mediadaten 2016 femininleben FEMININLEBEN.CH Das Schweizer Online-Magazin für Frauen dieser Zeit Liebe, Leben, Lust und Lifestyle alle

Mehr

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft:

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft: Stärken kombinieren 16. egovernment-wettbewerb 09.05.2017 Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft: Durch Kooperation zu einem innovativen und starken öffentlichen Dienst Stärken kombinieren, Kompetenzen

Mehr

Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden

Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden Version 3.3 Wien, Juni 2013 Allgemeines Dieser Leitfaden gibt Krankenanstalten, Instituten, sozialen Einrichtungen, Heimen, etc. bzw. deren

Mehr

European Bridge-CA Seite 1. European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22

European Bridge-CA Seite 1. European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22 European Bridge-CA 7.3.2008 Seite 1 European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22 TeleTrusT Deutschland e.v. - Betreiber der European Bridge-CA Gründung 1989 mit dem Ziel,

Mehr

e-health Strategie für Österreich

e-health Strategie für Österreich e-health Strategie für Österreich März 2007 Copyright 2007 Siemens AG. All rights reserved. e-health Agenda Vision Definition e-health mit ELGA Siemens & e-health Next Steps Seite 2 März 2007 Copyright

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN Mediadaten 2016 nachhaltigleben NACHHALTIGLEBEN.CH Für alle Zukunftsbewussten mit Herz und Verstand Konkrete Tipps, News und Vorbilder

Mehr

edu.card die webbasierte Smartcard für Schule, Freizeit und Mobilität Oktober 2010

edu.card die webbasierte Smartcard für Schule, Freizeit und Mobilität Oktober 2010 edu.card die webbasierte Smartcard für Schule, Freizeit und Mobilität Oktober 2010 Einführung edu.card der Schülerausweis mit integrierter Schülerfreifahrt Projektstart: April 2007 Echtbetrieb: seit September

Mehr

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2016 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2016 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2016 AUF BASIS VON NIELSEN DIGITAL CONTENT MEASUREMENT Mit dem Schwerpunkt Video- Musik- und TV-Streaming- Dienste Nutzung ausgewählter Video-On-Demand-Dienste

Mehr

Das Urkundenarchiv der österreichischen Rechtsanwälte RA Prof. Dr. Wolfgang Heufler

Das Urkundenarchiv der österreichischen Rechtsanwälte RA Prof. Dr. Wolfgang Heufler Das Urkundenarchiv der österreichischen Rechtsanwälte RA Prof. Dr. Wolfgang Heufler Archivium GmbH Firma: Archivium Dokumentenarchiv Gesellschaft m.b.h Gegründet: 28.4.2006 Rechtsform: Gesellschaft mit

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Die Geld- und Kapitalmarkt-Plattform für Städte, Gemeinden, institutionelle Kapitalgeber und Banken.

Die Geld- und Kapitalmarkt-Plattform für Städte, Gemeinden, institutionelle Kapitalgeber und Banken. Die Geld- und Kapitalmarkt-Plattform für Städte, Gemeinden, institutionelle Kapitalgeber und Banken. www.loanboox.de info@loanboox.de 0221-9865420 dee Wie alles begann 1900 1950 2018 1st mechanical computer

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN Mediadaten 2018 NACHHALTIGLEBEN.CH Für alle Zukunftsbewussten mit Herz und Verstand Konkrete Tipps, News und Vorbilder motivieren zu einem nachhaltigen Konsum und Lebensstil.

Mehr

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS Hochverfügbare Kommunikation für die BOS Andreas Gegenfurtner Vizepräsident der BDBOS Berlin, 18. April 2016 Inhalt Aktueller Stand Betriebsorganisation des Digitalfunks BOS Verfügbarkeit des Digitalfunknetzes

Mehr

eanv Systeme und Abläufe

eanv Systeme und Abläufe Institut für Entsorgung und Umwelttechnik ggmbh eanv Systeme und Abläufe Beteiligte Komponenten Abläufe bei der Abholung September 2009 Dipl.-Phys. Ing. Hartmut Möllmann 1 Beteiligte Partner Zentrale Koordinierung

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE MEDIEN Mediadaten 2017 femininleben FEMININLEBEN.CH Das Schweizer Online-Magazin für Frauen dieser Zeit Liebe, Leben, Lust und Lifestyle alle

Mehr

Einführung IT-Servicemanagement

Einführung IT-Servicemanagement Einführung IT-Servicemanagement am Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) der RWTH Aachen Benedikt Magrean, stellv. RZ-Leiter Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 25.04.2011 Version 1.0 Rechen-

Mehr

Peter Schark Geschäftsführung

Peter Schark Geschäftsführung Bandbreite für Breitband! Informationstag zum Förderprogramm austrian electronic network (AT:net) Die Breitbandinitiative Kärnten - Rückblick und Ausblick Peter Schark Geschäftsführung Entwicklungsagentur

Mehr

Telemedizin, egk und Telematikinfrastruktur in Bayern

Telemedizin, egk und Telematikinfrastruktur in Bayern Telemedizin, egk und Telematikinfrastruktur in Bayern TELEMED Berlin, 07.07.2017 Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Agenda egk&telematikinfrastruktur Telemedizin in Bayern Aktuelle Beispiele für telemedizinische

Mehr

Gesundheitstelematik Planungen und Projekte der SV

Gesundheitstelematik Planungen und Projekte der SV Gesundheitstelematik Planungen und Projekte der SV DI Volker Schörghofer Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Wiener Kreis der Medizinischen Informatik Wien, am 17. Jänner 2008 Agenda 1.

Mehr

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung e@sypm mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung 10.05.2017 Inhalt 1. Vorstellung Daimler AG und Powertrain 2. Projektziel

Mehr

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN Volker Kull v.kull@bell.de BENUTZER IT-INFRASTRUKTUR Mobilität Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit Einfache Nutzung Performance

Mehr

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1 TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile 30.05.2008 Folie 1 Von der IT-Abteilung des Touristikkonzerns zum international agierenden IT-Dienstleister. < 1997 1997 2006 IT-Abteilung

Mehr

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Tagesordnung Arbeitsberatung zur Auswahl und Einführung eines Dokumentenmanagementsystems 2 Dokumentenmanagementsystem und EGovernment

Mehr

TUB Campuskarte und danach

TUB Campuskarte und danach TUB Campuskarte und danach Authentisierung und Autorisierung Thomas Hildmann hildmann@prz.tu-berlin.de kolloq.sxi - 25. Jun 2005 - S.1 Thomas Hildmann Mitarbeiter am FSP-PV/PRZ TUB Seit ca. 7 Jahren Tätigkeiten

Mehr

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Firma: Ersteller: Datum:. Jan. '08 Muster AG Peter Muster 7 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung Ein konsequentes und straffes Projektmanagement

Mehr

Das Infoportal für deutsche Japan-Manager, herausgegeben von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ)

Das Infoportal für deutsche Japan-Manager, herausgegeben von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ) JAPANMARKT ONLINE Das Infoportal für deutsche Japan-Manager, herausgegeben von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ) Mit JAPANMARKT ONLINE-Werbung erreichen Sie deutsche Entscheider

Mehr

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk Prof. Dr. Horst Kunhardt Hochschule Deggendorf Telematik-Infrastruktur der egk 1 Übersicht 1. Elektronische

Mehr

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Für die besten der Welt

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Für die besten der Welt Dipl.-Ing. Robert Habel Verfahrens- & Umwelttechniker Seit 2005 Sicherheitsfachkraft Seit 2006 Leiter Arbeitssicherheit bei BÖHLER Edelstahl Team von 6 SFK Koordinator Arbeitsmedizin & VGÜ Steuerkreismitglied

Mehr

ENERGY IS MORE Value you need - solutions you want. MEHR ENERGIE im Kundenservice mit Salesforce!

ENERGY IS MORE Value you need - solutions you want. MEHR ENERGIE im Kundenservice mit Salesforce! ENERGY IS MORE Value you need - solutions you want MEHR ENERGIE im Kundenservice mit Salesforce! Unserer Vision ein Stück näher gekommen! Wir machen elektrische Energie verfügbar für jeden und überall.

Mehr

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH SKF App LubCAD Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH 2 February 2015 Der Markt für Apps und Tablets/Smartphones Verkauf und installierte Basis Tablets (weltweit) in Millionen 800 700 760 600

Mehr

Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion. 22. März 2012 I Mark Rüdiger

Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion. 22. März 2012 I Mark Rüdiger Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion 22. März 2012 I Mark Rüdiger npa am Geldautomat Cebit 2012 Mark Rüdiger I Folie 2 Wer sind wir? XCOM AG innovativer Full-Service Provider

Mehr

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Unsere Fachleute unterstützen bei der Implementierung eines adäquaten Sicherheits- und Risikomanagements entsprechend nationaler und internationaler Standards

Mehr

Ratsinformationssystem RIS. Kantonsrat Zürich Claudio Stutz Leiter Rats- und Kommissionsdienste Parlamentsdienste

Ratsinformationssystem RIS. Kantonsrat Zürich Claudio Stutz Leiter Rats- und Kommissionsdienste Parlamentsdienste Ratsinformationssystem RIS Kantonsrat Zürich Claudio Stutz Leiter Rats- und Kommissionsdienste Parlamentsdienste Ablösung RIS 3.0 Erweiterte Funktionalitäten (CMS) Bessere Reporting Funktionen Vereinfachte

Mehr

emgina e-card Service Datainterface für das Gesundheits-Informations-Netz (GIN)

emgina e-card Service Datainterface für das Gesundheits-Informations-Netz (GIN) Whitepaper emgina e-card Service Datainterface für das Gesundheits-Informations-Netz (GIN) Inhalt 1. Allgemein... 2 1.1. Überblick... 2 2. Anwendungsbeispiel... 2 2.1. Personenkontenvorlage... 2 2.2. Batcherfassen

Mehr

Immer eine Paketlänge voraus

Immer eine Paketlänge voraus Immer eine Paketlänge voraus DPD veredelt Logistik-Daten mit dem Smart Customer Hub Peter Weber, Chief Data Officer Markus Müller, Projektleiter DPD Address Hub In Kooperation mit DPD in Deutschland Your

Mehr

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie Art. 8 DLRL Elektronische Verfahrensabwicklung (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Verfahren und Formalitäten, die die Aufnahme oder

Mehr

Sitzung VTG Ressort Steuern

Sitzung VTG Ressort Steuern Sitzung VTG Ressort Steuern Dienstag 13.11.18 Themen Projektplan Konzeptsitzungen mit Gemeindesystemlieferanten Bis jetzt umgesetzt Projektorganisation Ansprechpartner für Gemeinden zum Projekt Wie geht

Mehr

Web Protection in Endpoint v10

Web Protection in Endpoint v10 Complete Security Endpoint Web Protection in Endpoint v10 Full Web Protection in Endpoint 10 Sophos Endpoint Protection Integrated FullDisk Encryption: Password-Recovery over Local Self Help or IT-Helpdesk

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

fotomek Fotolia.com 1

fotomek Fotolia.com 1 fotomek Fotolia.com 1 Online Rollout Stufe 1 (ORS1) Was braucht die Praxis? Welche Kosten treffen die Praxis? Was ist konkret zu tun? In 5 Schritten zur Anbindung an die TI 2 Was braucht die Praxis? Praxis

Mehr

eday Workshop, Folie 1 Mag. Franz Böck

eday Workshop, Folie 1 Mag. Franz Böck eday Workshop, 1.3.2002 Folie 1 Mag. Christoph Reissner Mag. Franz Böck Dipl, Ing. Heinz Buczolich Der moderne Ausweis eday Workshop, 1.3.2002 Folie 2 1. Wer haftet für die Richtigkeit 2. Identifikation

Mehr

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste Das Card Application Management System (CAMS) als zentrale Komponente der elektronischen Gesundheitskarte mit digitaler Signatur 20. April 2005, Werner

Mehr

Datenschutz in der Telematik

Datenschutz in der Telematik Datenschutz in der Telematik Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Der Betroffene entscheidet grundsätzlich selbst darüber, wem er welche persönlichen Informationen bekannt gibt. Pflicht: administrative

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Archiv der ADNS-Meldungen 2016 Berichtszeitraum: 2016-01-01 bis 2016-12-31 Stand: 2017-07-10 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

Mehr

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger egovernmentstartegie Stadt Dortmund Informationen zur Stadt Dortmund EDV Entwicklung in der Stadt Dortmund

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2016 Berichtszeitraum: 2016-07-01 bis 2017-06-25 Stand: 2017-06-26 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Implementierung PDMS mehr als nur ein plugin! Mathies Andreas Angst Daniel

Implementierung PDMS mehr als nur ein plugin! Mathies Andreas Angst Daniel Implementierung PDMS mehr als nur ein plugin! Mathies Andreas Angst Daniel Agenda: Warum ein PDMS? Einführung/Vorgehensweise Ressourcen/Projektorganisation Teilprojekte Zeitlicher Ablauf Stolpersteine

Mehr

Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte

Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte Projekte (Auszug) Migration von 350 Applikationen auf Windows 7 (3500 Clients), Eidg. Justiz- und Polizei-Departement EJPD, Bern, Wabern, Aussenstandorte Zeitraum Jun 2010 Apr 2012 Windows 7 10 Personen

Mehr

«Swiss Tennis App» Präsentation. Inhalte Hauptversammlung TC Kehrsatz , Uhr Restaurant Brunello, Kehrsatz

«Swiss Tennis App» Präsentation. Inhalte Hauptversammlung TC Kehrsatz , Uhr Restaurant Brunello, Kehrsatz Präsentation «Swiss Tennis App» Hauptversammlung TC Kehrsatz 09.03.2017, 19.00 Uhr Restaurant Brunello, Kehrsatz Mike Brügger mike.bruegger@tennis-kehrsatz.ch +41 79 450 79 43 Kehrsatz, 09.03.2017 Präsentation

Mehr

Berater-Profil 3281. SW-Developer (Web + C/S)

Berater-Profil 3281. SW-Developer (Web + C/S) Berater-Profil 3281 SW-Developer (Web + C/S) - Anwendungsentwicklung - Einführungsmanagement - Systemprogrammierung - Datenmodellierung - Test - Dokumentation - Schulung Ausbildung Industriekaufmann Geprüfter

Mehr

Problemfelder der elektronischen Signatur

Problemfelder der elektronischen Signatur your key to information security Problemfelder der elektronischen Signatur David Ochel, david@atsec.com atsec information security GmbH, Köln 1 Agenda Problemstellung elektronische Unterschrift, Lösungsansatz:

Mehr

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients Windows 7-Migration für Finanzunternehmen CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Finanzwesen Mitarbeiter: ca. 10.000 Projektlaufzeit: 20 Monate 8. April 2014: Stichtag für ein großes süddeutsches

Mehr

Dentalsoftware. WinDent. e-card. Informationen für den Arzt. Inhaltsverzeichnis. Error! Bookmark not defined.

Dentalsoftware. WinDent. e-card. Informationen für den Arzt. Inhaltsverzeichnis.  Error! Bookmark not defined. Inhaltsverzeichnis Einplatz System Server System in einem Netzwerk Arbeitsplatz System (Client) in einem Netzwerk Plattenkapazität RAID Systeme Peripherie Bildschirme Drucker Netzwerk Verkabelung Internet

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN an die Qualitätssicherung

HERAUSFORDERUNGEN an die Qualitätssicherung Vom Desktop zum IPAD HERAUSFORDERUNGEN an die Qualitätssicherung Jürgen Pilz PreSales Manager Applications, HP Software 87 % Agenda 80 100 120 140 40 180 20 200 0 Mobile 220 3 Quelle: Our Mobile Planet

Mehr

Management von im Geschäft. über 100PB an Kunden. Mitarbeiter. weltweit

Management von im Geschäft. über 100PB an Kunden. Mitarbeiter. weltweit Seit 1994 Über 5.000 Starkes 850 40 Nieder- Management von im Geschäft Projekte und Wachstum mit Mitarbeiter lassungen in über 100PB an 3.500 Kunden einem Umsatz weltweit 15 Ländern kritischen Daten über

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Public Wireless LAN. Quick User Guide.

Public Wireless LAN. Quick User Guide. Public Wireless LAN. Quick User Guide. Das kabellose high-speed Büro am Hotspot. Public Wireless LAN von Swisscom Mobile bietet Ihnen an allen Hotspots einen schnellen und einfachen Zugang von Ihrem Laptop

Mehr

Portal to Go (ODC) Objectives & Summary

Portal to Go (ODC) Objectives & Summary Portal to Go (ODC) Objectives & Summary Diplomarbeit S. Simon, HDM Stuttgart, 2004 Dr.-Ing. Horst H Henn hhenn@portaleco.com 24. Januar 2006 Geschichte: Terminal AJAX X3.64 (1977) DEC VT100 Asynchron PDP11

Mehr

Elektronische Aktenführung als Dienst (eakte as a Service) Dr. Jens Ziegler. Dr. Markus Unverzagt

Elektronische Aktenführung als Dienst (eakte as a Service) Dr. Jens Ziegler. Dr. Markus Unverzagt Elektronische Aktenführung als Dienst (eakte as a Service) Dr. Jens Ziegler Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein Westfalen Referat IT-Koordination Dr. Markus Unverzagt Hessisches Ministerium

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr