Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie"

Transkript

1 Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie M. Liehn, L. Steinmüller.1 Zugangswege und Instrumentarium 38. Schilddrüse 47.3 Hernien 5.4 Speiseröhre 60.5 Magen 66.6 Milz 79.7 Gallenblase und Gallenwege 8.8 Leber 87.9 Bauchspeicheldrüse Dünndarm Blinddarm Dickdarm Proktologie Peritonitis Minimal-invasive Chirurgie 13

2 38 Kapitel Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie.1 Zugangswege und Instrumentarium.1.1 Beschreibung der Zugangswege Die Schnittführung (. Abb..1) hängt immer von der geplanten Operation ab. Das OP-Gebiet muss gut einsehbar sein. Anatomische Strukturen, Wundheilung und auch kosmetische Gesichtspunkte sollten berücksichtigt werden. Grundsätzlich ist zu bedenken, dass große Schnitte zwar die Übersicht erhöhen und der Radikalität nutzen können, jedoch die Hospitalisierungsdauer der Patienten erhöhen. Kocher-Kragenschnitt Beispiel: subtotale Strumaresektion, Epithelkörperchenentfernung, Zugang zum vorderen Mediastinum. Die Spaltlinien der Haut verlaufen am Hals quer. Im Hinblick auf kosmetische Aspekte sollten Schnitte möglichst parallel zu den Spaltlinien ebenso verlaufen. Bei rekliniertem Kopf erfolgt eine bogenförmige, fast horizontale Schnittführung cm über dem Jugulum zwischen den beiden Mm. sternocleidomastoidei. Die Schnittlänge richtet sich nach der Größe der Struma. Haut, Subkutis und Platysma werden mit einem Skalpell oder mit Hilfe von Hochfrequenzströmen (Diathermie) bis auf die Halsfaszie durchtrennt. Um Störungen der Hautdurchblutung zu vermeiden, sollte das Platysma auf keinen Fall von der Haut abpräpariert werden. Teils stumpf mit Präpariertupfer oder Finger, teils scharf mit der Schere wird der Haut-Platysma-Lappen von kranial bis in Höhe des oberen Schildknorpels nach kaudal bis zum Manubrium sterni von der Halsfaszie abgelöst. Die Längs- oder Querspaltung der Halsfaszie erfolgt mit einer Präparierschere. Zur besseren Übersicht und geringeren Gefährdung der Epithelkörperchen kann die gerade Halsmuskulatur in Schichten durchtrennt werden. Die spannungsfreie Hautnaht ist zumeist gut möglich. Mit der Intrakutannaht werden günstige kosmetische Ergebnisse erzielt. Rippenbogenrandschnitt nach Kocher oder Courvoisier Beispiele: rechts: Cholezystektomie, Leberresektion, links: Splenektomie, subphrenischer Abszess. Pararektalschnitt unterer lateraler Wechselschnitt oberer Bogenschnitt (Kocher-Kragenschnitt) mediane Sternotomie oberer Bogenschnitt/ Rippenbogenrandschnitt obere mediane Laparotomie obere bogenförmige Laparotomie obere quere Laparotomie untere mediane Laparotomie unterer medianer Wechselschnitt/ Pfannenstielschnitt Medianschnitt/ Transrektalschnitt. Abb..1 Mögliche Schnittführungen in der Viszeralchirurgie Dieser Schnitt ist kosmetisch günstig. Narbenhernien treten kaum auf. Er bietet aber einen schlechten Zugang zum Abdomen, falls eine Verlängerung erforderlich werden sollte. Der Schnitt verläuft vom Xiphoid bis zur vorderen Axillarlinie, ca. 1 cm unterhalb des Rippenbogens, und wird ungefähr 8 10 cm lang. In der medialen Wundhälfte werden die vordere Rektusscheide und in der lateralen Wundhälfte der M. obliquus externus abdominis mit der Diathermie durchtrennt. Der M. rectus wird quer durchtrennt. An seiner Hinterwand verlaufen Äste der A. epigastrica, die ligiert oder koaguliert werden müssen. Die einsprießenden Äste des 8. Interkostalnervs werden durchtrennt, lateral wird der M. obliquus internus abdominis in Faserrichtung stumpf auseinander gedrängt. Medial soll der Schnitt nur bis zum Ligamentum falciforme hepatis reichen. Lateral wird mit dem Peritoneum gleichzeitig der M. transversus abdominis durchtrennt. Beim Wundverschluss kann das hintere Blatt der Rektusscheide zusammen mit dem Peritoneum gefasst werden.

3 .1 Zugangswege und Instrumentarium 39 Oberbauchquerschnitt Beispiele: Pankreasoperationen, Magenoperationen, Lebereingriffe. Diese Schnittführung bietet eine gute Übersicht; die Wundheilung ist zumeist ungefährdet. Der Hautschnitt verläuft quer oder leicht bogenförmig. Die Länge richtet sich nach der erforderlichen Übersicht im OP-Feld. Die Haut wird mit dem Skalpell eröffnet; für die Subkutis und die nachfolgenden Schichten wird häufig die Diathermie verwendet. Durchtrennung der Faszie des M. rectus abdominis, des M. obliquus externus abdominis und des M. transversus. Bei der Durchtrennung der Muskulatur mit der Diathermie sollte sie zum Schutz des darunter liegenden Peritoneums vorher mit einer Holzrinne unterfahren werden. Das Peritoneum wird mit chirurgischen Pinzetten angehoben und mit dem Skalpell oder der Schere inzidiert; ggf. können die Inzisionsränder mit je einer Peritonealklemme nach Mikulicz angeklemmt werden, bevor der Schnitt mit einer Präparierschere oder der Diathermie zu beiden Seiten verlängert wird. In der Mittellinie kreuzt das Lig. teres hepatis. Es wird mit Overholt-Klemmen und Ligaturen durchtrennt. Mediane Längslaparotomie Beispiel: fast alle intraabdominellen Operationen im Ober- und Unterbauch, insbesondere Notfalloperationen. Hierbei ist eine problemlose Verlängerung von der Symphyse bis zum Xiphoid möglich. Die Schnittführung wird aber von manchen Chirurgen ungern praktiziert, weil die Gefahr eines Platzbauches oder einer Narbenhernie v. a. im Oberbauchbereich relativ hoch ist. Höhe und Länge des Schnittes richten sich nach dem geplanten Eingriff. Die Hautinzision erfolgt streng in der Mittellinie, der Nabel wird linksseitig umschnitten. Oberhalb des Nabels wird im Verlauf des Linea alba inzidiert; deshalb wird die Muskulatur bei exakter Schnittführung nicht freigelegt. Beim unteren Medianschnitt liegt die peritoneale Umschlagfalte ventral der Harnblase. Hier werden nacheinander die Faszia transversalis und das Peritoneum durchtrennt. Die Peritoneumspaltung erfolgt im Unterbauch in der Mittellinie, im Oberbauch bei Magen- und Milzoperationen links, bei Leber- und Gallenoperationen rechts des Lig. teres hepatis. Wechselschnitt nach McBurney (. Abb..) Beispiel:Appendektomie. Der Schnitt ist schlecht erweiterbar, führt aber selten zu Narbenbrüchen. I. Hautschnittbeginn ca. cm medial der Spina iliaca superior in fast horizontaler Richtung. Subkutisdurchtrennung. II. Inzision der Aponeurose des M. obliquus externus im Faserverlauf. III. Umsetzen der stumpfen Haken, stumpfes Ablösen des M. obliquus externus vom M. obliquus internus und Spalten des M. obliquus internus in Faserrichtung mit einer Präparierschere. IV. Transversusfaszie und Peritoneum werden mit Pinzetten angehoben und inzidiert. Die nachfolgenden Schnittführungen werden in vielen Kliniken angewandt, daher werden sie der Vollständigkeit halber hier aufgeführt: I II IV. Abb.. Wechselschnitt nach McBurney. I Haut, II Externusaponeurose, III M. obliquus internus, IV Peritoneum. (Aus Heberer et al. 1993) III

4 40 Kapitel Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Paramedianschnitt Diese Schnittführung wird sowohl im Ober- als auch im Unterbauch, 3 cm rechts oder links der Medianlinie, ausgeführt. Nach der Subkutisdurchtrennung wird die vordere Rektusscheide eröffnet. Die epigastrischen Gefäße müssen bei langen Inzisionen durchtrennt werden. Stumpfes Ablösen des M. rectus abdominis, Eröffnen der hinteren Rektusscheide gemeinsam mit dem Peritoneum. Transrektalschnitt Der Hautschnitt verläuft ähnlich wie beim Paramedianschnitt. Die Subkutis wird durchtrennt, die Rektusscheide in der Mitte längs inzidiert, der M. rectus abdominis in Faserrichtung durchtrennt und beiseite gedrängt. Hinteres Rektusscheidenblatt und Peritoneum werden längs eröffnet. Pararektalschnitt/Kulissenschnitt nach Lennander Beispiel:Appendektomie. Dieser Schnitt kann beliebig verlängert werden. Der Hautschnitt verläuft parallel zum äußeren Rektusrand. Die Rektusscheide wird längs gespalten, der M. rectus abdominis stumpf ausgelöst und mit Roux-Haken nach medial gezogen. Hintere Rektusscheide und Peritoneum werden angehoben und inzidiert. Mediane Sternotomie. Siehe Instrumentarium für die Laparotomie Für abdominalchirurgische Eingriffe werden zusätzlich zum Grundinstrumentarium größere und längere Haken, Scheren, Pinzetten und Klemmen, oft Organfasszangen und weitere Instrumente benötigt. Einige sollen beispielhaft vorgestellt werden. Haken und Pinzetten! Nach der Eröffnung des Peritoneums gilt die Regel, dass alle scharfen Instrumente vom Operateur abgegeben werden. Jetzt werden anatomische und atraumatische Dissektionspinzetten und Klemmen benutzt (. Abb..3 und.4). Als lange Haken kommen zum Einsatz: Bauchdeckenhaken (. Abb..5). Leberhaken (. Abb..6). Sie sollten feucht angereicht oder mit einem feuchten Bauchtuch unterlegt werden. Klemmen Weiche Darmklemmen Auch für sie gilt, dass sie nur feucht mit dem Darm in Berührung kommen sollten (. Abb..7 und.8). Rektumund Sigmaklemmen haben eine 90 -Krümmung und eine atraumatische Riefelung. Harte Darmklemmen Sie dürfen nur für die wegfallenden Anteile des Darmes benutzt werden, weil sie eine anatomische quer gestreifte Riefelung haben, die den Darm dicht verschließt und ihn traumatisiert. Magenklemmen Sie sind länger als die vorgenannten Instrumente, weil der Magen in seiner gesamten Breite abgeklemmt wird, und atraumatisch, um die Anastomose nicht zu gefährden (. Abb..9). Sie werden durch den Einsatz der Klammernahttechnik nur noch selten angewendet. Organfasszangen Organfasszangen sind häufig gefenstert; einige sind an den Maulenden gezahnt, um derbes Gewebe besser halten zu können (. Abb..10). Es gibt dreieckig gefensterte Klemmen in verschiedensten Größen, z. B. die Gewebe- oder die Lungenfasszange nach Duval oder Collin (. Abb..11). In der Darmchirurgie werden die Lumina häufig mit der Allis-Klemme (. Abb..1) aufgespannt. Eine weitere Organfasszange mit den verschiedensten Einsatzgebieten ist die Gewebefasszange nach Museux (. Abb..13). Rahmen/Bauchdeckenhalter Zum Offenhalten der Körperöffnung gibt es spezielle Haken, die in einen vorgeformten Rahmen eingehängt werden. Sie haben unterschiedliche Formen und Valven; hier einige Beispiele: Bauchdeckenrahmen nach Kirschner (. Abb..14), Bauchdeckenhaken nach Rochard (. Abb..15), Goligher-Rahmen (. Abb..16), diverse selbsthaltende Systeme im Baukastenprinzip. Der Rahmen nach Rochard hat seinen festen Platz in der Magenchirurgie. Er setzt sich zusammen aus dem Befestigungsgestell, mit dem er an den Seiten des OP-Tisches

5 .1 Zugangswege und Instrumentarium 41. Abb..3 Pinzette nach Cushing. Abb..4 Pinzette nach de Bakey. Abb..5 Bauchdeckenhaken nach Fritsch. Abb..6 Leberhaken nach Mikulicz (Abb..3.6 Fa. Aesculap). Abb..7 Weiche Darmklemme nach Kocher. Abb..8 Weiche Darmklemme nach Doyen; sie soll den Darm federnd abklemmen, ohne ihn zu traumatisieren. (Abb..7.8 Fa. Aesculap)

6 4 Kapitel Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Friedrich entwickelte den ersten Nähapparat mit auswechselbaren Magazinen, die ebenfalls postoperativ mit Silberklammern wieder aufgefüllt werden mussten. Seit ihrer Einführung haben die Klammernahtinstrumente einen festen Platz in der Chirurgie eingenommen. Sie bieten einen weiten Anwendungsbereich in der Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie, sowie in der MIC. Die Klammern werden durch das Nahtinstrument zu einem B geformt. Sie liegen bei Ausführung einer Endzu-End-Anastomose quer zur Darmlängsachse und damit parallel zu den intramuralen Darmgefäßen. Die Form der Klammern bewirkt eine effiziente Blutstillung, ohne dass Minderdurchblutungen resultieren. Unterschiedliche Darmlumina können durch Bougierung vor der Anastomosierung angeglichen werden. Die Anastomosenregionen müssen im Bereich der Klammernahtreihe von Fettgewebe befreit sein. Eine Stapleranastomose wird mit Tabakbeutelnähten vorbereitet. Das Legen einer Tabakbeutelnaht wird durch spezielle Klemmen und Nadel-Faden-Kombinationen sehr vereinfacht. Stapler gibt es von verschiedenen Herstellern als Mehrweg- oder zunehmend auch als Einweginstrumente. Die bis jetzt entwickelten Instrumente lassen sich in die folgenden 4 Gruppen unterteilen.. Abb..9 Magenklemme nach Scudder (Fa. Aesculap) befestigt wird (. Abb..15), der Fixiervorrichtung für den Haken (. Abb..17a) und den Valven unterschiedlicher Größe (. Abb..17b). Die passende Valve wird so angelegt, dass die Sicht auf den OP-Situs bis zum Rippenbogenrand durch ständigen Zug gewährleistet ist. Das Blatt wird in die Fixiervorrichtung eingehängt, die wiederum am Befestigungsbügel eingehakt ist. Das Gestell ist zerlegbar und autoklavierbar. Klammernahtinstrumente (Stapler) Maschinelle Klammernahtinstrumente gehen in ihrer Entwicklung auf Hütl und von Petz (194) zurück. Der Nähapparat nach von Petz setzt eine doppelte Klammerreihe. Die Klammern sind aus Silber und müssen nach jedem Gebrauch einzeln wiederaufgefüllt werden. In der Magenchirurgie kommt dieses Klammerinstrument nur noch sehr selten zur Anwendung. Lineare Klammernahtinstrumente Dies sind reine Verschlussinstrumente, deren Klammern in einer geraden Linie gesetzt werden (. Abb..18). Diese Instrumente setzen eine doppelte Klammerreihe mit gegeneinander versetzten Klammern aus Titan oder resorbierbarem Material. Die Magazine unterscheiden sich zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Klammerlängen in der Farbkodierung; die Länge der Magazine ist aus der Gerätebezeichnung ersichtlich. Zirkuläre Anastomosierungsinstrumente Diese sog. intraluminalen Stapler dienen der End-zu- End-Anastomosierung von Hohlorganen und setzen zirkulär invertierende zweireihige Klammernähte. Es gibt Modelle (. Abb..19) mit geradem oder mit gebogenem Schaft; der Kopf ist abnehmbar. Das Nahtinstrument wird mit der Andruckplatte von einer gesonderten Inzision aus in den einen Anastomosenschenkel eingeführt und mit einer vorher gelegten Tabakbeutelnaht fixiert. Der andere Anastomosenschenkel, in dem der Kopf des intraluminalen Staplers ebenfalls mit einer Tabakbeutelnaht fixiert ist, wird durch Zusammendrehen des Schraub- oder Steckmechanismus mit der Andruckplatte dem Instrument genähert. Danach

7 .1 Zugangswege und Instrumentarium 43. Abb..10 Gallenblasenfasszange nach Glassmann. Abb..11 Organfasszange nach Collin. Abb..1 Die Allis-Klemme hat 4 6 kleine Zähnchen, die ineinander greifen. Abb..13 Gewebefasszange nach Museux. Abb..14 Bauchdeckenrahmen nach Kirschner. Die einzelnen Blätter des Rahmens können durch mehrere Rasten in unterschiedlichen Stellungen eingehakt werden. Die breiten Valven sind für adipöse Patienten einsetzbar. (Abb Fa. Aesculap)

8 44 Kapitel Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie. Abb..15 Befestigungsgestell des Rochard-Hakens. (Fa. Aesculap) 185 mm, 7 1/4. Abb..17a,b Bauchdeckenrahmen nach Rochard. a Fixiervorrichtung und b einhakbare Valve. (Fa. Aesculap) 05 mm, 8. Abb..16 Goligher-Rahmen. (Fa. Aesculap) wird der Klammermechanismus ausgelöst und die zirkuläre, invertierende Klammernahtreihe entsteht. Die zirkulären Stapler haben ein integriertes Messer, das gleichzeitig die Anastomosenringe exzidiert. Die Ringe bleiben auf dem herausnehmbaren Dorn. Es ist zwingend erforderlich, sie auf ihre Vollständigkeit zu überprüfen, da sie die Dichtigkeit der Anastomose dokumentieren. Lineare Anastomosierungsinstrumente Sie dienen der Herstellung von Seit-zu-SeitAnastomosen zwischen Hohlorganen bei gleichzeitiger Durchschneidung zwischen den gesetzten Klammerreihen. Beispiel:. Abb..0.

9 0_K_0_037_150* :05 Uhr Seite 45.1 Zugangswege und Instrumentarium 45. Abb..18 Linear Stapler TL. Abb..19 Zirkuläres Klammernahtinstrument CDH. Abb..0 Linearer Cutter PLC. (Abb Fa. Ethicon) Beide Branchen des Instruments werden jeweils in die Lumina der zu anastomosierenden Darmenden geschoben. Sie werden ausgerichtet, zusammengesteckt und verschlossen. Nach dem Auslösen werden die beiden Staplerteile wieder getrennt. Die beiden doppelten Klammerreihen sind gegeneinander versetzt gelegt, und das Gewebe ist dazwischen durchtrennt.

10 46 Kapitel Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Contour-Stapler Ein gebogenes Klammer- und Schneideinstrument, setzt 4 Reihen Titanklammern und ermöglicht eine Anastomose auch tief im kleinen Becken (.Abb..3). Zusatzinstrumente, die die Anwendung der Anastomosierungsinstrumente erleichtern, sind: Messstäbe oder auch Bougies genannt (.Abb..1) zur Aufdehnung und/oder gleichzeitigen Bestimmung des Lumendurchmessers: Sie werden vor Gebrauch angefeuchtet und behutsam in das Darmlumen eingeführt. Tabakbeutelklemme (. Abb..): Die Klemme wird mit ihren quer gestellten Branchen angelegt und bis zum Anschlag zusammengedrückt. Dann wird durch die beiden vorgegebenen längs verlaufenden Nadelrinnen eine doppelt armierte Tabakbeutelnaht gelegt. Nun kann die Klemme langsam gelöst und die Naht ggf. angezogen und verknüpft werden. Instrumentenkopffasszange zur korrekten Applikation des Kopfes des zirkulären Staplers. Einzelklammergeräte Sie werden zum Klammern von Haut und Faszie oder als Skelettierungshilfe benötigt. Beispiele sind: Einzelclipstapler mit intergriertem Messer, die gleichzeitig ligieren und schneiden. Bei umfangreichen Skelettierungen spart der Einsatz dieses Instruments Zeit, denn es setzt bei jedem Auslösen Klammern, zwischen denen es gleichzeitig das Gewebe durchtrennt. Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass weiterhin Gewebe durchtrennt wird, wenn im Magazin keine Klammern mehr vorhanden sind. Hautstapler. Die Hautränder werden mit chirurgischen Pinzetten evertiert, und jedes Auslösen des Instruments setzt eine Klammer. Die meisten Staplermodelle gibt es auch als Ausführung für die minimal-invasive Chirurgie.. Abb..1 Bougies. (Fa. Aesculap). Abb.. Wiederverwendbare Tabakbeutelklemme. (Fa. Auto Suture). Abb..3 Contour-Stapler. (Fa. Ethicon)

11

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie M. Liehn, L. Steinmüller, S. Bröker, U. Engel, H. Schimmelpenning.1 Zugangswege und Instrumentarium 38. Schilddrüse 6.3 Hernien 51. Speiseröhre 58.5 Magen 65.6

Mehr

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie 37 Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, S. Bröker, U. Engel, H. Schimmelpenning, R. Weise, M. Preuth.1 Zugangswege und Instrumentarium 39. Schilddrüse 46 M. Liehn, U. Engel.3 Hernien 5.4 Speiseröhre

Mehr

Antirefluxplastik nach Lich-Grégoir

Antirefluxplastik nach Lich-Grégoir 4.1.1. Antirefluxplastik nach Lich-Grégoir 4.1.1. 4.1.1. Abb. 13 Fascia transversalis mit Langenbeck-Haken auseinanderdrängen Lig. teres uteri (gelbe Markierung) überkreuzt die Vasa epigastrica inferiora

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

Checkliste Chirurgie

Checkliste Chirurgie Checkliste Chirurgie von Felix Largiadèr, Hans-Detlev Saeger, Otmar Trentz Neuausgabe Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 522509 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage Herniensonografie Warum ist diese in den Händen der Chirurgen im LUKS Wolhusen? Dr. med. B. Herrmann OÄ Chirurgie FMH und Sportmedizin

Mehr

Literatur M. Liehn, H. Schlautmann, 1x1 der chirurgischen Instrumente, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Literatur M. Liehn, H. Schlautmann, 1x1 der chirurgischen Instrumente, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Literatur M. Liehn, H. Schlautmann, 1x1 der chirurgischen Instrumente, DOI 10.1007/978-3-642-124-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 148 Literatur [1] Medizintechnik Life science engineering (2009)

Mehr

Offene extraperitoneale Netzplastik bei Narbenhernien

Offene extraperitoneale Netzplastik bei Narbenhernien bei Narbenhernien PD Dr. med. Samuel Käser PD Dr. med. Samuel Käser Oberarzt mev und Programm Direktor Department Viszeral-und Transplantationschirurgie / Common Trunk Chirurgie Einleitung Narbenhernie

Mehr

87. Laparoskopische Sigmaresektion

87. Laparoskopische Sigmaresektion 342 Bauchhöhle: Dickdarm 1 Indikation Elektiv: Sigmadivertikulose bei Zustand nach Divertikulitisschub im Intervall. Alternativverfahren: Offene Operation bei Perforation, Abszess, Notfallindikation. 2

Mehr

29 Laparoskopische Cholezystektomie

29 Laparoskopische Cholezystektomie 29 Laparoskopische Cholezystektomie 1 Indikation Elektiv: Symptomatische Cholezystolithiasis. Kontra: Erhebliche intraabdominelle Verwachsungen, Malignomverdacht. Alternativverfahren: Konventionelles Vorgehen.

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? PROF. DR. THOMAS MUSSACK ZUSAMMENFASSUNG Diagnose-adaptierte Resektionsverfahren Anteil der totalen Thyreoidektomie bei der benignen Knotenstruma nimmt zu Obligate

Mehr

Endo Gia Universal Stapling System

Endo Gia Universal Stapling System Endo Gia Universal Stapling System Vielseitigkeit, die spart! Surgical Devices Produktkatalog Laparoskopische Klammernahtinstrumente Endo GIA Ultra Universal Klammernahtinstrumente Das neue Endo GIA Ultra

Mehr

Leistenhernien-Repair mittels PHS (indirekte Hernie)

Leistenhernien-Repair mittels PHS (indirekte Hernie) 6 Hernien Leistenhernien-Repair mittels PHS (indirekte Hernie) Es wird die Indikation zur operativen Sanierung mittels Netzeinlage gestellt. Shot i. v.-antibiose. Nach sorgfältiger Hautdesinfektion und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Historische Entwicklung der Abdominoplastik Konfiguration des Abdomens... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Historische Entwicklung der Abdominoplastik Konfiguration des Abdomens... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung der Abdominoplastik... 1 2 Konfiguration des Abdomens... 7 Ideale ästhetische Abdominalkontur und geschlechtsspezifische Unterschiede... 7 Altersveränderungen

Mehr

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-SUR 8 11/2017-D

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-SUR 8 11/2017-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-SUR 8 11/2017-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift Die Technik des endoskopischen Stirnlifts hat sich in den letzten Jahren für eine schonende

Mehr

Hernien. Notfallultraschalltag PD Dr. med. Stefan Puig, MSc. Inst. für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR

Hernien. Notfallultraschalltag PD Dr. med. Stefan Puig, MSc. Inst. für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR Hernien Notfallultraschalltag 18.9.2014 PD Dr. med. Stefan Puig, MSc. Inst. für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR Übersicht Sonografische Grundlagen ("How to do") Epidemiologie

Mehr

Serviceteil. Weiterführende Literatur 152. Stichwortverzeichnis 153

Serviceteil. Weiterführende Literatur 152. Stichwortverzeichnis 153 151 Serviceteil Weiterführende Literatur 152 Stichwortverzeichnis 153 M. Liehn, H. Schlautmann, 1x1 der chirurgischen Instrumente, DOI 10.1007/978-3-662-53957-6, Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 152

Mehr

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift Die Technik des endoskopischen Stirnlifts hat sich in den letzten Jahren für eine schonende

Mehr

B9 Eröffnung/Verschluss Bauchwand (Rind)

B9 Eröffnung/Verschluss Bauchwand (Rind) B9 Eröffnung/Verschluss Bauchwand (Rind) Anwendung Die Eröffnung sowie der Verschluss der Bauchwand werden beispielsweise beim Kaiserschnitt oder der Omentopexie nach Dirksen beim Rind angewendet. Dabei

Mehr

Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie

Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie Operation vorbereiten - Bericht diktieren von Monika Hagen 1. Auflage Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie Hagen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Arbeitsanleitung Untersuchung Abdomen

Arbeitsanleitung Untersuchung Abdomen 1. Schritt Arbeitsanleitung Untersuchung Abdomen Inspektion des Abdomen Material Maßband Betrachten der Haut: Verfärbungen, Narben, Striae (= Streifen; z.b. blaurote bei Morbus Cushing), Exantheme, Läsionen

Mehr

Operative Zugangswege in der Urologie

Operative Zugangswege in der Urologie Operative Zugangswege in der Urologie Von G. Bartsch und S. Poisel 373 vierfarbige Illustrationen von Nikolaus Lechenbauer 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Bauchwand Oberflächliche Bauchmuskeln

Mehr

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials Intensivkurs zur Weiterbildung Bearbeitet von Nicolas T. Schwarz, Hinrich Brunn, Ronald Joachim Elfeldt, Michael Fuchs, Michael John, Jan Matthias Mayer, Ingo

Mehr

Klingen wechseln. 2009 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at

Klingen wechseln. 2009 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at Klingen wechseln 2009 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at 1. Das Aufziehen der Klinge: Richtiges Öffnen der Klingenhülle: an der zum Öffnen

Mehr

Axillo Bilateral Breast Approach (ABBA)

Axillo Bilateral Breast Approach (ABBA) LAP 57 3.0 07/2013-D Axillo Bilateral Breast Approach (ABBA) für die Schilddrüsenoperation ein extrazervikaler Zugang Axillo Bilateral Breast Approach (ABBA) für die Schilddrüsenoperation ein extrazervikaler

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

Chirurgische Knotentechnik. Teil 5 Donati-Naht

Chirurgische Knotentechnik. Teil 5 Donati-Naht Chirurgische Knotentechnik Teil 5 Donati-Naht Amely Hartmann 1, Claudia Welte-Jzyk 2, Monika Daubländer 2 1 Praxis Dr. Seiler und Kollegen, Filderstadt Bernhausen, Deutschland 2 Poliklinik für Zahnärztliche

Mehr

Retraktorsystem Lone Star

Retraktorsystem Lone Star Retraktorsystem Lone Star Beste Sicht auf das OP-Feld Das Lone Star Retraktorsystem ist eine durchdachte und konzeptionell schlüssige Entwicklung, die sich für operative Eingriffe in unterschiedlichen

Mehr

Viszeralchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: schnell und blutungsarm.

Viszeralchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: schnell und blutungsarm. VISZERALCHIRURGIE Viszeralchirurgie mit Ultraschall-Technik von Söring: schnell und blutungsarm. www.soering.com Die Söring Ultraschall-Scheren und -Haken: für die Viszeralchirurgie. Schonendes Operieren

Mehr

Abdominoplastik. Prinzip und Technik. Bearbeitet von Johannes-Franz Hönig

Abdominoplastik. Prinzip und Technik. Bearbeitet von Johannes-Franz Hönig Abdominoplastik Prinzip und Technik Bearbeitet von Johannes-Franz Hönig 1. Auflage 2008. Buch. xiv, 144 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1816 2 Format (B x L): 20,3 x 27,6 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Schnitt- und Nahttechnik

Schnitt- und Nahttechnik Erstelldatum: 18.09.2009 1931 Gynäkologie Nr. 1931105/1 Seite 1 von 5 Verfasser: Schär Gabriel Genehmigt am: 18.09.2009 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: BL Genehmigt durch: G. Schär Vom Internet ins Intranet

Mehr

Einführung Allgemeinchirurgie Zugangswege, intraoperative Topographie, Drainagen

Einführung Allgemeinchirurgie Zugangswege, intraoperative Topographie, Drainagen Einführung Allgemeinchirurgie Zugangswege, intraoperative Topographie, Drainagen Guido Woeste Einteilung/ Operationen Benigne Erkrankungen Entzündungen akut/chronisch Appendizitis, Divertikulitis Chronisch-entzündliche

Mehr

Aesculap Surgical Instruments Retraktions-System MÜNSTER. Das universelle Retraktionssystem

Aesculap Surgical Instruments Retraktions-System MÜNSTER. Das universelle Retraktionssystem Aesculap Surgical Instruments Retraktions-System MÜNSTER Das universelle Retraktionssystem Retraktions-System MÜNSTER Das System Einer für Alle Ein System für alle Indikationen in Viszeralchirurgie Urologie

Mehr

Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur

Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur Liebe Beschäftigte des Universitätsklinikums Ulm, wer seine Arbeitszeit überwiegend an einem Schreibtisch sitzend verbringt, kennt schmerzhafte

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm Abbildung 1: Entzündliche Perforation am Sigma, durch Dünndarm abgedeckt Abbildung 2: gleicher Situs nach Lösen der abdeckenden Dünndarmschlinge;

Mehr

Aesculap Surgical Instruments Permagna-Set

Aesculap Surgical Instruments Permagna-Set Aesculap Surgical Instruments Permagna-Set Extra lange Instrumente für adipöse Patienten Permagna-Set Adipositas Permagna übermäßige Fettleibigkeit der Patienten stellt den Chirurgen oftmals vor ein Problem:

Mehr

Patienteninformation Leistenhernien

Patienteninformation Leistenhernien Patienteninformation Leistenhernien Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) Mitglied der: Eine Einrichtung der Ihr ärztliches Team: Dr. med.

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Einstell- und Spannmuttern und Ringe

Einstell- und Spannmuttern und Ringe 18 Einstell- und Spannmuttern und Ringe Einstell- und Spannmuttern und Ringe Einsatzbereiche Federmuttern werden überall eingesetzt, wo ein präzises Feststellen von Maschinenelementen und eine starke und

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Bauchwandhernien. Patienteninformation. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC)

Bauchwandhernien. Patienteninformation. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) Patienteninformation Bauchwandhernien Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) Mitglied der: Eine Einrichtung der Ihr ärztliches Team: Dr. med.

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

von Ayeni Gilbert Lawong aus Tatum-Kumbo (Kamerun) Herr Universitätsprofessor Dr. med. Dr. E. h. (GUS) V. Schumpelick,

von Ayeni Gilbert Lawong aus Tatum-Kumbo (Kamerun) Herr Universitätsprofessor Dr. med. Dr. E. h. (GUS) V. Schumpelick, Retrospektive Analyse der Narbenhernieninzidenz nach 2983 Laparotomien in der Chirurgischen Universitätsklinik der RWTH Aachen über einen Zeitraum von 10 Jahren. (1.1.1986-31.12.1995). Von der Medizinischen

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Lumbale Bandscheibenprothese OPERATIONSTECHNIK

Lumbale Bandscheibenprothese OPERATIONSTECHNIK Lumbale Bandscheibenprothese OPERATIONSTECHNIK OPERATIONSTECHNIK 1.Präoperative planung Die Wahl des geeigneten Implantats basiert auf der Analyse der präoperativen Röntgenaufnahmen mit Front- und Profilansicht

Mehr

G e f ä s s v e r s i e g e l u n g E R B E B i C l a m p. BiCl amp : Thermofusion von Gefässen

G e f ä s s v e r s i e g e l u n g E R B E B i C l a m p. BiCl amp : Thermofusion von Gefässen G e f ä s s v e r s i e g e l u n g E R B E B i C l a m p BiCl amp : Thermofusion von Gefässen und Gewebestruk turen Mit BiCl amp schnell, effek tiv und wirtschaf tlich thermofusionieren ERBE BiClamp ist

Mehr

Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne ART /2015-D

Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne ART /2015-D Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne ART 52 4.0 07/2015-D Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne Die Quadrizepssehne wird in der Kreuzbandrevisions-Chirurgie sowie

Mehr

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker

Mehr

B7 Blutige Kastration

B7 Blutige Kastration B7 Blutige Kastration Anwendung Die blutige Kastration ist eine alternative Methode zur unblutigen Kastration. Aufgrund der Eröffnung des Skrotums besteht bei diesem Eingriff ein erhöhtes Infektionsrisiko

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial:

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial: Holzterrasse bauen Materialliste Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial: Terrassendielen Konstruktionsholz 45 x 70 mm Schrauben für Holzterrassen 5.0 x 50 mm Wurzelvlies Sind Sie

Mehr

face & body _ magazin für ästhetik Fachbeitrag Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen

face & body _ magazin für ästhetik Fachbeitrag Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen ISSN 1864-4279 Entgelt bezahlt: 74677 Preis: 10,00 zzgl. MwSt. 12. Jahrgang November 4/2017 & body _ magazin für ästhetik 4 2017 Fachbeitrag Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Palpation Rumpf /Thorax

Palpation Rumpf /Thorax Palpation Rumpf /Thorax Ventral Clavicula S-förmig gebogener Knochen. Im gesamten Verlauf als harte Struktur vom medialen Clavicula Rand bis zum lateralen Ende am ACG tastbar. Lig. costoclaviculare anterius

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Retraktor n. Al Hagr HNO /2018-D

Retraktor n. Al Hagr HNO /2018-D Retraktor n. Al Hagr HNO 142 1.1 02/2018-D Die Ohrchirurgie ist eine mechanische und handwerkliche Meisterleistung. Umfassende Übersicht über das OP-Gebiet sowie ein hohes Maß an Präzision und Feingefühl

Mehr

Rumpf. Präpariergebiete (für 4 Studierende) Präpariergebiet: Regio pectoralis und Bauchwand (2 Studierende) Epifasziale Strukturen

Rumpf. Präpariergebiete (für 4 Studierende) Präpariergebiet: Regio pectoralis und Bauchwand (2 Studierende) Epifasziale Strukturen Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Rumpf/Seite 19 Rumpf Präpariergebiete (für 4 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 2.1 Regio pectoralis 2.2 Bauchwand

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Leseprobe Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Doc s Coach Praktische Fertigkeiten für Klinik & Praxis Probekapitel Auszug aus der 5. Auflage Alle Fertigkeiten step-by-step in Wort und Bild! Matthias

Mehr

Chirurgische Nahttechniken II

Chirurgische Nahttechniken II Universität zu Lübeck Wintersemester 2009/10 Praxiskurs für Studierende im Klinischen Studienabschnitt Chirurgische Nahttechniken II Dirk Hermes Schön, dass Sie (schon wieder) da sind!!! Nahtkurs Lernen

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Die beste Anastomose

Die beste Anastomose Die beste Anastomose How I do it Prof. Dr. Matthias Behrend Donau-Isar-Klinikum Deggendorf Arbeitsgemeinschaft deutscher Darmkrebszentren e.v. 24. bis 25. Juni 2016 Fall-Auswahl Kennzahlenbogen 18: Anastomosen-Insuffizienzen

Mehr

Bendavid 23, 24 (7 Tab. 3.3) Biokompatibilität 45 Blatt der Rektusscheide 11 Brucheinklemmung 7 Inkarzeration

Bendavid 23, 24 (7 Tab. 3.3) Biokompatibilität 45 Blatt der Rektusscheide 11 Brucheinklemmung 7 Inkarzeration 154 Sachverzeichnis A Alloplastische Materialien 42, 43, 49 beschichtete Netze 43 Biokompatibilität 45 Charakteristika 43 Elastizität 44 expandiertes Polytetrafluorethylen (epfte) 42, 43 Gewicht 44 maligne

Mehr

1 Eingeweidebrüche. 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik. 1.2 Ein Blick auf die Anatomie. Veröffentlicht auf www.herniamed.de (http://www.herniamed.

1 Eingeweidebrüche. 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik. 1.2 Ein Blick auf die Anatomie. Veröffentlicht auf www.herniamed.de (http://www.herniamed. 1 Eingeweidebrüche 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik Eingeweidebrüche sind ein weit verbreitetes Phänomen. So erkranken beispielsweise etwa 27 % der Männer und 3 % der Frauen im Laufe ihres Lebens an

Mehr

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN 978333570077), 009 Georg Thieme erlag KG . UTERUS orbemerkungen zur Region Seite 90 00 Operative Therapiekonzepte Operationsnavigator Seite

Mehr

Innenausbau für 4 Personen am Land Rover Defender 110 / TD5

Innenausbau für 4 Personen am Land Rover Defender 110 / TD5 Innenausbau für 4 Personen am Land Rover Defender 110 / TD5 Hallo Herr Kraus, nochmals vielen herzlichen Dank für Ihre sehr hilfreichen Tipps zu meinem Innenausbau. Wie gewünscht sende ich Ihnen anbei

Mehr

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt Sigmaresektion Das Colon sigmoideum oder kurz das Sigma ist der letzte Abschnitt des Dickdarms, der bogenförmig in das Rektum (Enddarm) mündet. Man spricht hier auch von der Hochdruckzone des Dickdarms,

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Gefäßchirurgie eignet sich besonders gut für Frauen

Gefäßchirurgie eignet sich besonders gut für Frauen Gefäßchirurgie eignet sich besonders gut für Frauen MAGIC mehr Assistent -(innen) für die Gefäßchirurgie Barbara Weis-Müller Dreiländertagung Linz 05.09.2013 Chefärztin in der Klinik für Gefäßchirurgie

Mehr

Wundhaken Wound Retractors

Wundhaken Wound Retractors 0430_0454_kap12.qxp 24.11.2006 13:38 Seite 430 Wundhaken Retractors Maßangaben für Blattgrößen der Wundhaken 1. Zahl = Tiefe Beispiel: 25 x 38 mm 2. Zahl = Breite Dimensions for blade size of retractors

Mehr

12. Zysten und Carpe bossu

12. Zysten und Carpe bossu 12. Zysten und Carpe bossu Um was handelt es sich? Die Gelenk-Zysten am Handgelenk entstehen auf dem Rücken des Gelenkes, seltener palmar. Sie sind in der Regel Zeichen einer mechanischen Überlastung (wiederholte

Mehr

Bosswerk DrainBack Pufferspeicher

Bosswerk DrainBack Pufferspeicher Bosswerk DrainBack Pufferspeicher Überlauf / Belüftung 1/2 IG FRIWA 1 AG Tauchhülse für Sensor 1/2 IG Schichtrohr 1 AG Tauchhülse für Sensor 1/2 IG Tauchhülse für Sensor 1/2 IG Rücklauf Solar / FRIWA 1

Mehr

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Thomas Lehmann Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik für Allgemein- und

Mehr

Grundlagen. Äiigemeinchirurgie und Viszeralchirurgie. Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie. Gefäßchirurgie. Shunt- und Portsysteme

Grundlagen. Äiigemeinchirurgie und Viszeralchirurgie. Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie. Gefäßchirurgie. Shunt- und Portsysteme Grundlagen Äiigemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie Gefäßchirurgie Shunt- und Portsysteme Thoraxchirurgie Kardiochirurgie Gynäkologie Urologie Neurochirurgie

Mehr

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt...

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt... Haare schneiden Lernheft 15 Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Inhaltsverzeichnis 15.1 Einleitung... 2 15.2 Uniformes Schneiden... 3 15.3 Ohren frei schneiden... 8 15.4 Querschnitt... 11 15.5 Hinterkopf...

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Narbenhernie (Narbenbruch) Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Aufbauanleitung SPIRAL-GABIONEN 13/06/2012

Aufbauanleitung SPIRAL-GABIONEN 13/06/2012 1. Allgemein Tragschicht(Fundament) : Vor Beginn des Gabionenaufbaus ist eine entsprechende Tragschicht herzustellen. Standardmäßig besteht die Tragschicht aus einem gebrochenen Material (Schotter) 0/45

Mehr

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe Linz, 21.09.2011 Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe Die Entfernung einer Gallenblase mittels Einlochchirurgie hinterlässt beim Patienten keine sichtbaren Operationsnarben

Mehr

PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim

PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim PDF zum Abdomen-Kurs mit sono4you mannheim Schallköpfe konvexer Schallkopf (Frequenz: 2-6 MHz; Eindringtiefe: bis 15 cm) --> Abdomen Linearschallkopf (Frequenz 6-15 MHz; Eindringtiefe: < 10 cm) --> Schilddrüse,

Mehr

Perlenroller - Gebrauchsanleitung

Perlenroller - Gebrauchsanleitung Perlenroller - Gebrauchsanleitung Artikel 8712 Das Modellieren von gleichgroßen, perfektgeformten Perlen war noch nie so kinderleicht! Durch einfaches Hin-und Herbewegen der beiden Kunststoff- Platten

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Der MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor ist Teil von MODUS MDO 1.5 und besteht aus Adaptionsplatten (M-4978/79), Schrauben, Distraktionszylindern, flexiblen

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung Seite 1 von 5 1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung In diesem Dokument wird die XML-Struktur beschrieben, in der die Datenbankversion des Qualitätsberichtes zu erstellen ist. Hierbei handelt es sich

Mehr

Obstbau. Weinbau. Gartenbau. Baumschule MADE IN GERMANY

Obstbau. Weinbau. Gartenbau. Baumschule MADE IN GERMANY Obstbau Weinbau Gartenbau Baumschule MADE IN GERMANY Die erste der Welt kommt von uns. Original LÖWE Professioneller Einsatz Die Bezeichnung Original LÖWE ist mehr als ein Markenname. Er ist im Wein-,

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Netzhernioplastik (IPOM)

Netzhernioplastik (IPOM) Laparoskopische Versorgung extrahiataler Zwerchfellhernien mit intraperitonealer Netzhernioplastik (IPOM) Zur Person Dr. med. Jörg Celesnik 1992 1998 Studium an der Universität-GHS Essen 2000 Vollapprobation

Mehr

Augenlidplastik. (Blepharoplastik)

Augenlidplastik. (Blepharoplastik) (Blepharoplastik) Augenlidplastik Die Augen verraten viel über das Wohlbefinden einer Person. Da die Haut an den Augenlidern eine dünne Struktur aufweist, machen sich erste Anzeichen von Alterung hier

Mehr

Beschreibung der chirurgischen Zimmer Dental Produkte Traditionelle Chirurgie & Zimmer Guided Surgery

Beschreibung der chirurgischen Zimmer Dental Produkte Traditionelle Chirurgie & Zimmer Guided Surgery Beschreibung der chirurgischen Dental Produkte Traditionelle Chirurgie & Guided Surgery Artikelnr.: TZKIT Artikelnr.: DSKIT Instrumentenkit System Von kompletten Zusammenstellungen, die alle Instrumente

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

DermOPix und die Hautchirurgie

DermOPix und die Hautchirurgie DermOPix und die Hautchirurgie Bearbeitet von Helmut Breuninger 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xiv, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1826 1 Format (B x L): 24 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN IHR KONTAKT ZU UNS HAT IHR NIEDERGELASSENER HAUS- ODER FACHARZT EINEN BAUCHWANDBRUCH FESTGE- STELLT UND IST EINE OPERATIVE BEHANDLUNG IM

Mehr

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN IHR KONTAKT ZU UNS Hat Ihr niedergelassener Haus- oder Facharzt einen Bauchwandbruch festgestellt und ist eine operative Behandlung im Krankenhaus

Mehr