Schweizerische Sozialhilfe - empfänger statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerische Sozialhilfe - empfänger statistik"

Transkript

1 Schweizerische Sozialhilfe - empfänger statistik Fragebogen wirtschaftliche Sozialhilfe (WSH) Stichtagszustand Ausgefüllt von: Name, Vorname Name der Erhebungsstelle Telefonnummer Telefonische Erreichbarkeit Datum Tag Monat Jahr Unterschrift Version November 21 SHS_form_43_SHS_5d 9.21

2 Informationen zum Fragebogen wirtschaftliche Sozialhilfe (WSH Stichtagszustand) 1. Stichtagszustand Für die Statistik muss für jedes Dossier ein Fragebogen «Stichtagszustand» erfasst werden. Dieser gibt Auskunft über die Situation der Unterstützungseinheit im Stichmonat. Der Stichmonat ist dabei definiert als derjenige Monat in der Erhebungsperiode, für welchen die letzte ordentliche Auszahlung von Leistungen, die für die Statistik relevant sind, stattgefunden hat. 2. erhebungsperiode Die Erhebungsperiode umfasst ein Kalenderjahr. Der Stichtag der Erhebung ist der 31. Dezember. 3. Abgeschlossenes dossier Ein Fall bzw. Dossier gilt als abgeschlossen, wenn während 6 Monaten keine direkten finanziellen leistungen mehr an die Unterstützungseinheit erbracht wurden. Das Abschlussdatum ist auf dem Fragebogen zu vermerken. 4. leistungsart und Umfang des Fragebogens Je nach Leistungsart müssen alle Kernvariablen des Fragebogens oder ein reduzierter Anteil an Kernvariablen ausgefüllt werden. Welche kernvariable für welche Leistungsart ausgefüllt werden muss, wird im vorliegenden Papierfragebogen durch Farben gekennzeichnet: Handelt es sich um einen regulären Fall mit oder ohne Zielvereinbarung (leistungsart 1 und 2), dann müssen alle Variablen, welche sowohl rot, wie auch blau und grün hinterlegt sind, beantwortet werden. Handelt es sich um eine einmalige Zahlung mit budget oder um eine bevorschussung AlV (leistungsart 3 und 5), dann muss ein reduzierter Fragebogen ausgefüllt werden. Dieser umfasst diejenigen Variablen, die rot und blau hinterlegt sind. Handelt es sich um eine einmalige Zahlung ohne budget (leistungsart 4), dann muss ein reduzierter Fragebogen ausgefüllt werden. Dieser umfasst diejenigen Variablen, die rot hinterlegt sind. Bei den weiss hinterlegten Variablen handelt es sich um nicht-kernvariablen. Diese können von den Sozialdiensten bei Bedarf ausgefüllt werden. Eine Ausnahme bilden folgende vier Kantone: Appenzell-Ausserrhoden, Tessin, Wallis und Zürich. Diese Kantone haben entschieden, dass sowohl die Kernvariablen wie auch die Nicht- Kernvariablen des Fragebogens für jedes Dossier erfasst und ans BFS geliefert werden müssen. Der Fragebogen umfasst folgende Bausteine: Identifikation, Demografie, Wohnsituation, Arbeit und Ausbildung, Gesundheit, Finanzielle Situation, Involvierte Fachstellen und Sozialhilfeleistung. 5. Fragebogen-Versand und datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen des Datenschutzes vom Fragebogen getrennt in einem separaten Couvert an die entsprechende Adresse geschickt werden. Das Aufnahmedatum und die nummer des dossiers müssen sowohl auf dem Identifikationsblatt als auch auf dem Fragebogen (unter IDENTIFIKATION) notiert werden, damit die Angaben wieder zusammengeführt werden können. %... Bitte unteren Teil dieser Seite ausschneiden und separat senden (vgl. oben unter Punkt 5)... IdentIFIkAtIonSblAtt Identifikationsblatt der Antrag stellenden Person Erhebungsjahr Jahr Var 1. Nummer des Dossiers Var 1. Aufnahmedatum Tag Monat Jahr Var 1.03 Var 1.05 Var 2. Var 2. Var 2.03 AHV-Nummer Sozialversicherungs- (neue AHV-Nummer) Name Vorname Früherer Name 2

3 IdentIFIkAtIon Identifikation der Antrag stellenden Person Var 1. Nummer des Dossiers Je nach Leistungsart muss entweder der gesamte Fragebogen oder ein reduzierter Fragebogen ausgefüllt werden. Konsultieren Sie bitte dazu die Informationen zum Fragebogen wirtschaftliche Sozial hilfe auf Seite 2. Ausfüllen: Var 1.00 Leistungsart Regulärer Fall ohne Zielvereinbarung FB: rot, blau + grün Regulärer Fall mit Zielvereinbarung FB: rot, blau + grün Einmalige Zahlung mit Budget 03 FB: rot + blau Einmalige Zahlung ohne Budget 04 FB: rot Bevorschussung ALV 05 FB: rot + blau Var 1. Aufnahmedatum Tag Monat Jahr Var 2.06 Zivilrechtlicher Wohnsitz PLZ Var 2.07 Ort /Gemeinde Var 3. Unterstützungswohnsitz PLZ Der Unterstützungswohnsitz muss nur angegeben werden, Var 3. falls er sich vom zivilrechtlichen Wohnsitz unterscheidet. Ort /Gemeinde Var 3.03 Aufenthaltsort PLZ Der Aufenthaltsort muss nur angegeben werden, Var 3.04 falls er sich vom zivilrechtlichen Wohnsitz unterscheidet. Ort /Gemeinde Var 3.05 Bürgerort bzw. Ausländer/in Gemeinde Bei Schweizer/in Bürgerort angeben; bei Ausländer/in «Ausland» eintragen. Var 3.06 / 3.07 Wohnhaft in der Gemeinde seit Mehr als zwei Jahren Var 4. Weniger als zwei Jahren Tag Monat Jahr Var 3.08 Zuzug in die Gemeinde von (Gemeinde) Gemeinde Bei Zuzug aus dem Ausland «Ausland» eintragen. Var 3.09 Zuzug in die Gemeinde von (Land) Land Erfolgte der Zuzug aus dem Ausland, das Land eintragen. Var 3.10/ 3.11 Wohnhaft im Kanton seit Mehr als zwei Jahren Var 4. Weniger als zwei Jahren Tag Monat Jahr Var 3.12 Zuzug in den Kanton von Kanton Erfolgte der Zuzug aus dem Ausland, dann ist unter Kanton «Ausland» auszufüllen und anschliessend das Land, aus dem der Zuzug erfolgte, einzutragen. Land Weiss nicht 1 3

4 demografie demografie der Antrag stellenden Person Var 4. Geburtsdatum Tag Monat Jahr Var 4. Geschlecht Männlich Weiblich Var 4.03 Zivilstand Ledig Verheiratet Getrennt 03 Verwitwet 04 Geschieden 05 In eingetragener Partnerschaft 06 Var 4.04 Nationalität Wenn CH weiter mit Var 4.06 Var 4.05 Aufenthaltsstatus Jahresaufenthalt (B) (ohne anerkannte Flüchtlinge B) Niederlassung (C) (inkl. anerkannte Flüchtlinge C) Kurzaufenthalter (L) 03 Anerkannter Flüchtling (B) 14 Vorläufig aufgenommener Flüchtling 7 (F) 15 Vorläufig aufgenommener Flüchtling 7+ (F) 16 Vorläufig Aufgenommener 7+ (F)/(VA 7+) 17 Keine Bewilligung 06 Anderes 07 Var 4.06 In der Schweiz seit wann Jahr Seit Geburt Var 4.07 Lebt im Haushalt allein Ja Var 6. Var 4.08 Personen im gesamten Haushalt Anzahl Var 4.09 Personen in Unterstützungseinheit Anzahl 4

5 demografie der weiteren er der Unterstützungseinheit Var 5.p.08 Sozialversicherungsnummer (neue AHV-Nummer) Var 5.p. Beziehungstyp zur Antrag stellenden Person Mein Ehemann / meine Ehefrau Mein Partner / meine Partnerin Eigenes Kind (Sohn / Tochter) inkl. Adoptivkind 03 Stief- / Pflegekind / Kind des Partners 04 Mein Bruder / meine Schwester 05 Mein Stiefbruder / meine Stiefschwester / Adoptivgeschwister 06 Mein Enkel / meine Enkelin 07 Mein Vater / meine Mutter 08 Mein Stiefvater / meine Stiefmutter 09 Mein Schwiegervater / meine Schwiegermutter 10 Mein Schwiegersohn / meine Schwiegertochter 11 Mein Schwager / meine Schwägerin 12 Mein Grossvater /meine Grossmutter 13 Grossvater / Grossmutter meines Ehepartners / meines Partners 14 Andere verwandte oder verschwägerte Person (Onkel, Tante, Neffe, Nichte etc.) 15 Wenn Antrag stellende Person fremdplatzierte Person: nicht verwandte Person 16 Andere, mit mir nicht verwandte Person 17 In eingetragener Partnerschaft lebend 18 Var 5.p. Geschlecht Männlich Weiblich Var 5.p.03 Geburtsjahr Var 5.p.04 Zivilstand Ledig Verheiratet Getrennt 03 Verwitwet 04 Geschieden 05 In eingetragener Partnerschaft 06 Var 5.p.05 Nationalität Var 5.p.06 Aufenthaltsstatus Jahresaufenthalt (B) (ohne anerkannte Flüchtlinge B) Niederlassung (C) (inkl. anerkannte Flüchtlinge C) Kurzaufenthalter (L) 03 Anerkannter Flüchtling (B) 14 Vorläufig aufgenommener Flüchtling 7- (F) 15 Vorläufig aufgenommener Flüchtling 7+ (F) 16 Vorläufig Aufgenommener 7+ (F) / (VA 7+) 17 Keine Bewilligung 06 Anderes 07 Wenn CH weiter mit Var 5.p.07 Falls die Unterstützungseinheit mehr als 4 Personen zählt, bitte dieses Blatt kopieren und entsprechend ausfüllen. 5

6 demografie der weiteren er der Unterstützungseinheit Var 5.p.07 In der Schweiz seit wann Jahr Seit Geburt Var 5.p.09 Var 5.p.09 Var 5.p.11: Nur für Personen über 14 Jahre, wobei das Geburtsjahr ausschlaggebend ist! Höchste abgeschlossene Ausbildung Schulbesuch weniger als 7 Jahre Obligatorische Schule Anlehre 03 Berufslehre oder Vollzeitberufsschule 04 Maturitätsschule; Berufsmaturität; Diplommittelschule 05 Höhere Fach- und Berufsausbildung 06 Universität, Hochschule, Fachhochschule 07 Nicht feststellbar 08 Var 5.p.1 Var 5.p.104 Erwerbssituation Pro Person sind bis zu 4 Antworten möglich erwerbstätig Selbständig Angestellt in der eigenen Firma Regelmässig angestellt 03 Zeitlich befristeter Vertrag 04 Arbeit auf Abruf 05 Gelegenheitsarbeit 06 Mitarbeitendes Familienmitglied 07 In der Lehre 08 Anderes (erwerbstätig) 20 erwerbslos Arbeitsintegrationsprogramm 09 Var 5.i.1 Beschäftigungsprogramm für Ausgesteuerte 10 Var 5.i.1 Auf Stellensuche, beim Arbeitsamt gemeldet 11 Var 5.i.1 Auf Stellensuche, nicht beim Arbeitsamt gemeldet 12 Var 5.i.1 Anderes (erwerbslos) 21 Var 5.i.1 nichterwerbstätig In Ausbildung (ohne Lehrlinge) 13 Var 5.i.1 Haushalt, familiäre Gründe 14 Var 5.i.1 Rentner/in 15 Var 5.i.1 Vorübergehend arbeitsunfähig 16 Var 5.i.1 Dauerinvalidität 17 Var 5.i.1 Keine Chance auf dem Arbeitsmarkt 18 Var 5.i.1 Anderes (nichterwerbstätig) 22 Var 5.i.1 Var 5.p.11 Beschäftigungsgrad Vollzeit (90% +) Eine Teilzeitstelle (bis 49%) Eine Teilzeitstelle (50 89%) 03 Mehrere Teilzeitstellen 04 Vollzeit- und Teilzeitstelle 05 Falls die Unterstützungseinheit mehr als 4 Personen zählt, bitte dieses Blatt kopieren und entsprechend ausfüllen. 6

7 demografie der weiteren er des Haushaltes Var 5.i.1 Beziehungstyp zur Antrag stellenden Person Mein Ehemann / meine Ehefrau Mein Partner /meine Partnerin Eigenes Kind (Sohn / Tochter) inkl. Adoptivkind 03 Stief- / Pflegekind / Kind des Partners 04 Mein Bruder / meine Schwester 05 Mein Stiefbruder / meine Stiefschwester / Adoptivgeschwister 06 Mein Enkel / meine Enkelin 07 Mein Vater / meine Mutter 08 Mein Stiefvater / meine Stiefmutter 09 Mein Schwiegervater / meine Schwiegermutter 10 Mein Schwiegersohn / meine Schwiegertochter 11 Mein Schwager / meine Schwägerin 12 Mein Grossvater / meine Grossmutter 13 Grossvater / Grossmutter meines Ehepartners / meines Partners 14 Andere verwandte oder verschwägerte Person (Onkel, Tante, Neffe, Nichte etc.) 15 Wenn Antrag stellende Person fremdplatzierte Person: nicht verwandte Person 16 Andere, mit mir nicht verwandte Person 17 In eingetragener Partnerschaft lebend 18 Var 5.i.2 Separate Unterstützung (eigenes Dossier) Erhält das nicht in der Unterstützungseinheit inbegriffene Haushaltsmitglied finanzielle Sozialhilfe im Rahmen eines anderen Dossiers? Ja Var 6. Var 5.i.3 AHV-Nummer des Haushaltsmitglieds Var 5.i.4 Sozialversicherungsnummer des Haushaltsmitglieds Falls mehr als 3 weitere Personen im Haushalt leben, bitte dieses Blatt kopieren und entsprechend ausfüllen. 7

8 WoHnSItUAtIon Wohnsituation der Antrag stellenden Person Var 6. Wohnstatus Privathaushalte Eigentumswohnung/ Eigenheim Mieter / in Untermieter/ in 03 Gratisunterkunft 07 Var 7.1 Stationäre einrichtungen, Heime Stationäre Einrichtung (z.b. Klinik, Heim) 05 Var 7.1 Begleitetes Wohnen 06 Var 7.1 besondere Wohnformen Pension / Hotel 04 Var 6.03 Fahrende 08 Var 6.03 Ohne feste Unterkunft 09 Var 6.03 Var 6. Wohnungsgrösse gesamt Zimmeranzahl: 1.0 Zimmeranzahl: 1.5 Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: Zimmeranzahl: 7.5 und mehr 14 V6.03 Mietkosten ganze Wohnung Mietzins inkl. NK bzw. Hypothekarzinsen / Stichmonat V6.04 Mietkosten anteilsmässig Effektiver Mietanteil inkl. NK / Stichmonat 8

9 ArbeIt Und AUSbIldUng Arbeit und Ausbildung der Antrag stellenden Person Nur für Personen über 14 Jahre, wobei das Geburtsjahr ausschlaggebend ist! Var 7.1 Erwerbssituation erwerbstätig Selbständig Var 7.4 Es sind bis zu 4 Antworten möglich. Angestellt in der eigenen Firma Regelmässig angestellt 03 Zeitlich befristeter Vertrag 04 Arbeit auf Abruf 05 Gelegenheitsarbeit 06 Mitarbeitendes Familienmitglied 07 In der Lehre 08 Anderes (erwerbstätig) 20 erwerbslos Arbeitsintegrationsprogramm 09 Beschäftigungsprogramm für Ausgesteuerte 10 Auf Stellensuche, beim Arbeitsamt gemeldet 11 Var 7.06 Auf Stellensuche, nicht beim Arbeitsamt gemeldet 12 Var 7.06 Anderes (erwerbslos) 21 Var 7.06 nichterwerbstätig In Ausbildung (ohne Lehrlinge) 13 Var 7.09 Haushalt, familiäre Gründe 14 Var 7.09 Rentner/ in 15 Var 7.09 Vorübergehend arbeitsunfähig 16 Var 7.09 Dauerinvalidität 17 Var 7.09 Keine Chance auf dem Arbeitsmarkt 18 Var 7.09 Anderes (nichterwerbstätig) 22 Var 7.09 Var 7.1 Normalarbeitszeit pro Woche Stunden Var 7.2 Keine regelmässige Arbeitszeit? Ja Var 7.03 Beschäftigungsgrad Vollzeit (90% +) Var 7.06 Eine Teilzeitstelle (bis 49%) Eine Teilzeitstelle (50 89%) 03 Mehrere Teilzeitstellen 04 Vollzeit- und Teilzeitstelle 05 Var 7.04 Hauptgrund für Teilzeit In Ausbildung Behindert / Unfall Krankheit 03 Haushalt; familiäre Gründe 04 Keine Vollzeitstelle gefunden 05 Zusätzliche Nebentätigkeit 06 Anderes 07 Var 7.05 Weiterer Grund für Teilzeit In Ausbildung Behindert / Unfall Krankheit 03 Haushalt; familiäre Gründe 04 Keine Vollzeitstelle gefunden 05 Zusätzliche Nebentätigkeit 06 Anderes 07 9

10 Arbeit und Ausbildung der Antrag stellenden Person Variablen Var 7.06 Var 7.08 nur ausfüllen, wenn Person auf Arbeitssuche ist. Var 7.06 Stempelbeginn Tag Monat Jahr Var 7.07 Ausgesteuert Ja Var 7.09 Nicht bekannt 03 Var 7.09 Var 7.08 Ausgesteuert seit Tag Monat Jahr Var 7.09 Var 7.10 Var 7.11 Erlernter Beruf Letzte oder gegenwärtige berufliche Tätigkeit Branche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe / Herstellung von Waren Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung Baugewerbe / Bau Handel; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Private Haushalte Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Keinen 00 Keine 00 Var 7.12 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Var 7.12 Wie oft in den letzten 3 Jahren arbeitslos gewesen Nie 00 Arbeitslos bedeutet beim RAV als arbeitslos gemeldet. Einmal Mehrmals Unbekannt 1 10

11 Arbeit und Ausbildung der Antrag stellenden Person Var 7.13 Höchste abgeschlossene Ausbildung Schulbesuch weniger als 7 Jahre Obligatorische Schule Anlehre 03 Berufslehre oder Vollzeitberufsschule 04 Maturitätsschule, Berufsmaturität, Diplommittelschule 05 Höhere Fach- und Berufsausbildung 06 Universität, Hochschule, Fachhochschule 07 Nicht feststellbar 08 Var 7.14 Eine Ausbildung vor dem Abschluss abgebrochen Ja Var 8. Var 7.15 Letzte abgebrochene Ausbildung Schulbesuch weniger als 7 Jahre Obligatorische Schule Anlehre 03 Berufslehre oder Vollzeitberufsschule 04 Maturitätsschule, Berufsmaturität, Diplommittelschule 05 Höhere Fach- und Berufsausbildung 06 Universität, Hochschule, Fachhochschule 07 Nicht feststellbar 08 11

12 gesundheit gesundheit der Antrag stellenden Person Var 8. IV-Eingliederungsmassnahmen Ja In Abklärung 03 gesundheit aller er des Haushaltes Var 8. Pflegebedürftige Personen im Haushalt insgesamt Anzahl Var 8.03 Pflege oder Betreuung durch Haushaltsmitglied Organisation / Institution (Gemeinde / Kirche / Hilfswerk) Andere 03 wenn 0 weiter mit Var 9. krankenversicherung der Antrag stellenden Person Var 9. Krankenversicherung Grundversicherung Ja Var 9. Zusatzversicherung Ja Var 9.04 Krankenkasse Name (Grundversicherung) kosten krankenversicherung der gesamten Unterstützungseinheit Var 9.05 Krankenkassenprämie ganze Unterstützungseinheit Monatsbetrag Var Krankenkassenprämienzuschuss (IPV) ganze Unterstützungseinheit Ja Var 10.1 In Abklärung 03 Var 10.1 Var

13 Var 10.1 Var 10.2 erwerbseinkommen Erwerbseinkommen (netto) Erwerbseinkommen netto, d.h. nach Sozialabzügen, aber vor Abzug der Steuern und Freibeträge. Ja Sozialversicherungsleistungen und taggelder Var 10.1 ALV Ja Var 10.2 FInAnZIelle SItUAtIon einnahmen der Antrag stellenden Person im Stichmonat Var 10.1 Var In Abklärung 03 Var Var Altersrente Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Witwen- / Waisenrente Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var BVG-Rente Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Hilflosenentschädigung Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Grad Hilflosigkeit Leicht Mittel Schwer 03 Unbekannt 1 Var IV-Rente Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Invaliditätsgrad weniger als 50% % % 06 70% und mehr 07 Var SUVA-Rente Ja Var In Abklärung 03 Var Var

14 einnahmen der Antrag stellenden Person im Stichmonat Var Taggeld Krankenversicherung Ja Var 10.1 In Abklärung 03 Var 10.1 Var Var 10.1 IV-Taggeld Ja Var In Abklärung 03 Var Var 10.1 Var Unfall-Taggeld Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Andere Sozialversicherungsleistungen (Rente / Taggelder) Ja Var In Abklärung 03 Var Var Andere einnahmen Var Unterhaltsbeiträge Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Alimentenbevorschussung (für die gesamte Unterstützungseinheit) Ja Var In Abklärung 03 Var Var Betrag/ Stichmonat Integrationszulagen der Antrag stellenden Person im Stichmonat Var Anwendung SKOS-Richtlinien 2005 Ja Var Var Minimale Integrationszulage MIZ Ja Var Var Var Massnahme zu MIZ Gesundheitliche Gründe Mangelnde Möglichkeiten für berufliche Integrationsleistung Mangelnde Möglichkeiten für soziale Integrationsleistung 03 Andere Gründe gemäss kantonalen und kommunalen Richtlinien 04 Var Integrationszulage für Nichterwerbstätige IZU Ja Var In Abklärung 03 Var

15 Integrationszulagen der Antrag stellenden Person im Stichmonat Var Massnahme zu IZU berufliche gründe oder Massnahmen Teilnahme an einer arbeitsmarktlichen Massnahme (AVIG) Teilnahme an einem Beschäftigungs- oder Integrationsprogramm (nicht AVIG) Teilnahme an einer individuellen beruflichen Qualifizierungsmassnahme / Weiterbildung (nicht AVIG) 03 Stellensuche (RAV) 04 Stellensuche (Sozialdienst) Schuljahr, (berufsvorbereitendes) Praktikum u.ä. 06 Ausbildung/Berufsattest 07 Ausbildung/Berufslehre 08 Ausbildung/weiterführende Schule Sekundarstufe 2 09 Ausbildung/Tertiärstufe 10 Anderes (berufliche Leistung) 11 Soziale gründe oder Massnahmen Alleinerziehend Teilnahme an einem Programm zur sozialen Integration Teilnahme an einer individuellen integrativen Massnahme 03 Gemeinnützige oder nachbarschaftliche Hilfe/Freiwilligenarbeit 04 Betreuung/Pflege von Angehörigen 05 Anderers (soziale Leistung) 06 Var Einkommensfreibetrag für Erwerbstätige EFB Ja Var Var Var Erhalten weitere er der Unterstützungseinheit Erwerbseinkommen, Ja Sozialversicherungsleistungen, Unterhaltsbeiträge? Var

16 einnahmen der weiteren er der Unterstützungseinheit im Stichmonat Var 11.p.1 Var 11.p.2 erwerbseinkommen Erwerbseinkommen (netto) (Erwerbseinkommen netto, d.h. nach Sozialabzügen, aber vor Abzug der Steuern und Freibeträge.) Ja Var 11.p.1 Sozialversicherungsleistungen und taggelder Var 11.p.1 ALV Ja Var 11.p.031 In Abklärung Var 11.p.031 Var 11.p.2 Var 11.p.031 Altersrente Ja Var 11.p.041 In Abklärung Var 11.p.041 Var 11.p.032 Var 11.p.041 Witwen- / Waisenrente Ja Var 11.p.051 In Abklärung Var 11.p.051 Var 11.p.042 Var 11.p.051 BVG-Rente Ja Var 11.p.061 In Abklärung Var 11.p.061 Var 11.p.052 Var 11.p.061 Hilflosenentschädigung Ja Var 11.p.071 In Abklärung Var 11.p.071 Var 11.p.062 Var 11.p.063 Grad Hilflosigkeit Leicht Mittel Schwer Unbekannt Var 11.p.071 IV-Rente Ja Var 11.p.081 In Abklärung Var 11.p.081 Var 11.p.072 Var 11.p.073 Invaliditätsgrad weniger als 50% % % % und mehr Var 11.p.081 SUVA-Rente Ja Var 11.p.091 In Abklärung Var 11.p.091 Var 11.p.082 Falls die Unterstützungseinheit mehr als 4 Personen zählt, bitte dieses Blatt kopieren und entsprechend ausfüllen. 16

17 einnahmen der weiteren er der Unterstützungseinheit im Stichmonat Var 11.p.091 Taggeld Krankenversicherung Ja Var 11.p.092 Var 11.p.1 In Abklärung Var 11.p.1 Var 11.p.1 IV-Taggeld Ja Var 11.p.1 Var 11.p.111 In Abklärung Var 11.p.111 Var 11.p.111 Unfall-Taggeld Ja Var 11.p.112 Var 11.p.121 Var 11.p.122 Var 11.p.121 In Abklärung Var 11.p.121 Andere Sozialversicherungleistungen (Rente/Taggelder) Ja Var 11.p.131 In Abklärung Var 11.p.131 Andere einnahmen Var 11.p.131 Unterhaltsbeiträge Ja Var 11.p.132 Var 11.p.211 In Abklärung Var 11.p.211 Integrationszulagen der weiteren er der Unterstützungseinheit im Stichmonat Var 11.p.211 Minimale Integrationszulage MIZ Ja Var 11.p.221 Var 11.p.212 Var 11.p.213 Massnahme zu MIZ Gesundheitliche Gründe Mangelnde Möglichkeiten für berufliche Integrationsleistung Mangelnde Möglichkeiten für soziale Integrationsleistung Andere Gründe gemäss kantonalen und kommunalen Richtlinien Var 11.p.221 Integrationszulage für Nichterwerbstätige IZU Ja Var 11.p.231 In Abklärung Var 11.p.222 Falls die Unterstützungseinheit mehr als 4 Personen zählt, bitte dieses Blatt kopieren und entsprechend ausfüllen. 17

18 Integrationszulagen der weiteren er der Unterstützungseinheit im Stichmonat Var 11.p.223 Massnahme zu IZU berufliche gründe oder Massnahmen Teilnahme an einer arbeitsmarktlichen Massnahme (AVIG) Teilnahme an einem Beschäftigungs- oder Integrationsprogramm (nicht AVIG) Teilnahme an einer individuellen beruflichen Qualifikationsmassnahme/ Weiterbildung (nicht AVIG) Stellensuche (RAV) Stellensuche (Sozialdienst) Schuljahr, (berufsvorbereitendes Praktikum) u.ä Ausbildung/Berufsattest Ausbildung / Berufslehre Ausbildung /weiterführende Schule Sekundarstufe Ausbildung/Tertiärstufe Anderes (berufliche Leistung) Soziale gründe oder Massnahmen Alleinerziehend Teilnahme an einem Programm zur sozialen Integration Teilnahme an einer individuellen integrativen Massnahme Gemeinnützige oder nachbarschaftliche Hilfe/Freiwilligenarbeit Betreuung/Pflege von Angehörigen Anderers (soziale Leistung) Var 11.p.231 Einkommensfreibetrag für Erwerbstätige EFB Ja Var 12. Var 11.p.232 Falls die Unterstützungseinheit mehr als 4 Personen zählt, bitte dieses Blatt kopieren und entsprechend ausfüllen. Vermögen und Zusatzeinnahmen der gesamten Unterstützungseinheit im Stichmonat Var 12. Vermögensfreibetrag (nur «Ja» eingeben, wenn mehr als 1000 Fr.) Ja Var 12. Einkommen aus Vermögen Keines 00 Var Guthaben Pensionskasse (2. Säule) Ja Nicht bekannt 03 Var Wohneigentum vorhanden Ja Var Kinderzulage (wenn nicht im Lohn enthalten) Ja Var In Abklärung 03 Var Var bedarfsabhängige leistungen der gesamten Unterstützungseinheit im Stichmonat Var Arbeitslosenhilfe Ja Var In Abklärung 03 Var Var

19 bedarfsabhängige leistungen der gesamten Unterstützungseinheit im Stichmonat Var Ergänzungsleistungen zur AHV / IV Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Wohnkostenzuschuss Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Eltern- / Mutterschaftsbeihilfen Ja Var 12.1 In Abklärung 03 Var 12.1 Var Var 12.1 Erziehungsgeld Ja Var In Abklärung 03 Var Var 12.1 Var Stipendien Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Kantonale Beihilfen Ja Var In Abklärung 03 Var Var Var Andere bedarfsabhängige Leistungen Ja Var Var In Abklärung 03 Var Andere leistungen der gesamten Unterstützungseinheit im Stichmonat Var Erhalt von Haushaltsentschädigung / Konkubinatsbeitrag Ja Var Var Var Verwandtenunterstützung Ja Var 13.1 In Abklärung 03 Var 13.1 Var Finanzielle belastungen der gesamten Unterstützungseinheit im Stichmonat Var 13.1 Weitere Versicherungsprämien Ja Var 13.1 Var 13.2 Monatlicher Gesamtbetrag Var 13.1 Schuldenbelastung inkl. Steuerschulden Ja Var Var 13.2 (Schätzung) Var Einkommenspfändung Ja Var Unterhaltsbeitrag an Ehepartner bzw. Kinder Ja Var Var

20 InVolVIerte FACHStellen In Anspruch genommene leistungen von Fach- und beratungsstellen der gesamten Unterstützungseinheit Finanzen Var Budgetberatung Ja Var Materielle Leistungen (Fonds etc.) Ja Var Schuldenberatung Ja Arbeit Var Berufsberatung Ja Var Weiterbildungsmassnahme Ja Var Beschäftigungsmassnahme RAV Ja Var Beschäftigungsmassnahme Gemeinde /Kanton Ja Familie Var Eheberatung Ja Var Familienberatung Ja Var Kinderbetreuung Ja Var 14. Jugendanwaltschaft Ja Var Jugendamt /Jugendsekretariat Ja Var Jugend-/Erziehungsberatung Ja gesundheit Var Gesundheitsberatung Ja Var Spitex Ja Var Psychiatrische/psychologische Dienste Ja 20

21 In Anspruch genommene leistungen von Fach- und beratungsstellen der gesamten Unterstützungseinheit Var Alkoholberatung Ja Var Drogenberatung Ja Wohnen Var Wohnungsvermittlung Ja Var Vermittlung in Wohngruppe Ja Soziales/diverse Var Sozialberatung von externer Stelle Ja Var Bewährungshilfe/Strafentlassenenhilfe Ja Var 14. Amtsvormundschaft Ja Var Opferhilfeberatung Ja Var Rechtsberatung Ja Var Ausländerberatung Ja Var Var Andere Stellen Andere, und zwar Andere, und zwar Vermittlung zur Unterbringung in eine stationäre einrichtung Var Unterbringung der Antrag stellenden Person Ja Var Unterbringung eines s der Unterstützungseinheit Ja Var Unterbringung eines Haushaltsmitglieds Ja 21

22 SoZIAlHIlFeleIStUng Antrag der Antrag stellenden Person Var 15. Antrag Neuer Fall Wiederaufnahme nach Unterbrechung (mind. 6 Monate ohne Bezug) Laufender Fall ohne Unterbrechung 03 Var 15. Frühere Unterstützung Ja Var Var Dauer der letzten Unterstützung Anzahl Monate bruttobedarf der gesamten Unterstützungseinheit im Stichmonat Var Bruttobedarf der Unterstützungseinheit Betrag /Stichmonat Der Bruttobedarf setzt sich aus den folgenden Budgetposten zusammen. Dabei sollen immer die Beträge im Stichmonat eingetragen werden. Falls das Budget für mehrere Monate zusammen erstellt wird, müssen die Beträge bei den einzelnen Budgetposten durch die Anzahl Monate geteilt werden, für die das Budget erstellt wurde. Je nachdem, welche SKOS Richtlinien für die Berechnung angewandt werden, sind andere Fragen zu beantworten. Wichtig ist auch folgendes: Im Bruttobedarf werden auch MIZ (Var ) und IZU (Var ) miteingerechnet, hingegen der EFB (Var ) nicht. berechnung nach bisherigen SkoS richtlinien (vor 2005) berechnung nach revidierten SkoS richtlinien (ab 2005) Materielle grundsicherung Betrag / Stichmonat Materielle grundsicherung Betrag / Stichmonat Var Grundbedarf I Var Grundbedarf Var Var Var Zuschlag zum Grundbedarf I Grundbedarf II Angerechnete Miet- / Wohnkosten Var Minus Sanktion Var Angerechnete Miet- / Wohn kosten Var Medizinische Grundversorgung Var Medizinische Grundversorgung Situationsbedingte leistungen Betrag / Stichmonat Situationsbedingte leistungen Betrag / Stichmonat Var Var Allgemeine Erwerbsunkosten (Pauschale) Spezielle Erwerbsunkosten Var Effektive Erwerbsunkosten Var Kosten für Kinderbetreuung Var Kosten für Kinderbetreuung Var Schule und Erstausbildung Var Schule und Erstausbildung Var Therapie-, Klinik- oder Heimkosten Var Therapie-, Klinik- oder Heimkosten Var Var Pauschale für Personen in stationären Einrichtungen (Sackgeld) Weitere sonstige Leistungen Var Var Pauschale für Personen in stationären Einrichtungen (Sackgeld) Weitere sonstige Leistungen 22 Integrationszulagen Var Total der Minimalen Integrationszulagen (MIZ) Var Total der Integrationszulagen für Nichterwerbstätige (IZU) Var Total der Einkommensfreibeträge EFB Betrag /Stichmonat

23 effektive leistung der gesamten Unterstützungseinheit Var Berechneter Nettobedarf gemäss SKOS Betrag /Stichmonat Var Zugesprochene Leistung Betrag /Stichmonat Var Datum der ersten Auszahlung Monat Jahr Var Gesamter Auszahlungsbetrag seit Jahresbeginn Gesamtbetrag Monatliche Zahlungen Var Januar Betrag Var Februar Betrag Var März Betrag Var April Betrag Var Mai Betrag Var Juni Betrag Var Juli Betrag Var August Betrag Var September Betrag Var Oktober Betrag Var November Betrag Var Dezember Betrag Var 16. Hat die Unterstützungseinheit (UE) für den Monat Dezember eine Zahlung erhalten Ja Ende des FB Var 16. Datum der letzten Auszahlung Monat Jahr Var Auszahlungsbeträge als Überbrückung vorrrangiger Ja Leistungen gewährt 23

24 effektive leistung der gesamten Unterstützungseinheit Die Variablen Var und Var müssen nur beantwortet werden, wenn die letzte ordentliche Aus zahlung 6 Monate zurück liegt (abgeschlossenes Dossier). Var Hauptgrund für Beendigung der Unterstützungszahlung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit Beschäftigungsmassnahme im Rahmen des RAV Beschäftigungsmassnahme im Rahmen von Gemeinde / Kanton 03 Erhöhtes Erwerbseinkommen durch höheren Beschäftigungsumfang 04 Erhöhtes Erwerbseinkommen durch Stellenwechsel 05 Erhöhtes Erwerbseinkommen von anderen Haushaltsmitgliedern 06 Existenzsicherung durch Arbeitslosengeld 07 Existenzsicherung durch Arbeitslosenhilfe 08 Existenzsicherung durch Invalidenversicherung 09 Existenzsicherung durch IV - Taggelder 10 Existenzsicherung durch Alimente 11 Existenzsicherung durch Alimentenbevorschussung 12 Existenzsicherung durch Eltern- und Mutterschaftsbeihilfen 13 Existenzsicherung durch AHV 14 Existenzsicherung durch AHV - Zusatzleistungen 15 Existenzsicherung durch Witwenrente 16 Existenzsicherung durch Waisenrente 17 Existenzsicherung durch Taggelder anderer Versicherungen 18 Existenzsicherung durch andere bedarfsabhängige Sozialleistungen 19 Wechsel des Wohnortes 20 Existenzsicherung durch Eheschliessung 21 Ausbildungsabschluss 22 Todesfall 23 Kontaktabbruch 24 Unbekannt 25 Dossier an regionalen bzw. kommunalen Sozialdienst abgegeben 26 Existenzsicherung durch Konkubinatspartner oder anderes Haushaltsmitglied 27 Reduktion oder Wegfall der Zulagen (EFB, MIZ, IZU) 28 Existenzsicherung durch Lottogewinn oder Erbschaft 29 Strafvollzug 30 Var Dossier abgeschlossen am Monat Jahr (6 Monate nach der letzten ordentlichen Zahlung) 24

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen Eltern- und Mutterschaftsbeihilfen (MUBE) Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen des Datenschutzes vom Fragebogen

Mehr

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen kantonale Beihilfen zu Ergänzungsleistungen der AHV/IV (kbh) Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen des Datenschutzes

Mehr

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen wirtschaftliche Sozialhilfe an Flüchtlinge (SH-FlüStat) Stichtagszustand Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen

Mehr

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen wirtschaftliche Sozialhilfe an Asylsuchende (SH-AsylStat) Anfangszustand Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen

Mehr

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen wirtschaftliche Sozialhilfe (WSH) Anfangszustand Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen des Datenschutzes vom

Mehr

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen Alimentenbevorschussung (ALBV) Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen des Datenschutzes vom Fragebogen getrennt

Mehr

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik

Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik Fragebogen wirtschaftliche Sozialhilfe an Asylsuchende (SH-AsylStat) Stichtagszustand Fragebogen-Versand und Datenschutz Das Identifikationsblatt muss aus Gründen

Mehr

STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN

STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN STRUKTUR DER UNTERSTÜTZTEN PERSONEN Tabelle 3.1: Sozialhilfeempfänger/innen nach Altersklassen, AG Aargau, 2012 Altersklassen (unter 2000 Einw.) 12'212 100.0 4'079 100.0 7'002 100.0 1'131 100.0 0-17 Jahre

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Übersichtszahlen Gemeinde 2015 Gemeinde 2016 Kanton 2016

xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Übersichtszahlen Gemeinde 2015 Gemeinde 2016 Kanton 2016 xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Auswertungen zur Sozialhilfestatistik 2016 - Gemeinde: Arbon Übersichtszahlen Total Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode (EP) 394 398 3'220 - davon laufende

Mehr

Anmeldung für wirtschaftliche Sozialhilfe

Anmeldung für wirtschaftliche Sozialhilfe Einwohnergemeinde Sozialdienst Brünigstrasse 160 Postfach 1263 6061 Sarnen Tel. 041 666 35 12 Fax 041 666 35 10 sozialdienst@sarnen.ow.ch www.sarnen.ch Anmeldung für wirtschaftliche Sozialhilfe Name: Einwohnergemeinde

Mehr

S O Z I A L D I E N S T U R N E R O B E R L A N D

S O Z I A L D I E N S T U R N E R O B E R L A N D S O Z I A L D I E N S T U R N E R O B E R L A N D ERSTFELD GURTNELLEN WASSEN GÖSCHENEN ANDERMATT HOSPENTAL REALP Anmeldeformular zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe Personalien Name Vorname Strasse

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx WSH Wirtschaftliche Sozialhilfe SO Solothurn 2014, 2015 und 2016

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx WSH Wirtschaftliche Sozialhilfe SO Solothurn 2014, 2015 und 2016 WSH Wirtschaftliche Sozialhilfe SO Solothurn 2014, 2015 und 2016 Neuchâtel, 20.09.2017 Inhaltsverzeichnis xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Neuerungen 2016 (Seite 3) Vergleichbarkeit

Mehr

Auswertungen zur Sozialhilfestatistik 2009 Gemeinde Muri (AG)

Auswertungen zur Sozialhilfestatistik 2009 Gemeinde Muri (AG) Auswertungen zur Sozialhilfestatistik 2009 Gemeinde Muri (AG) Neuenburg, 28. Oktober 2010 Tabellenbereich: Übersichtstabellen Gemeinde: Muri (AG) Gemeinde 2008 Gemeinde 2009 Kanton 2009 Übersichtszahlen

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Übersichtszahlen Gemeinde 2016 Gemeinde 2017 Kanton 2017

xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Übersichtszahlen Gemeinde 2016 Gemeinde 2017 Kanton 2017 xxxxxxxxxxxxxxxxx Gemeindetabelle Auswertungen zur Sozialhilfestatistik 2017 - Gemeinde: Arbon Übersichtszahlen Total Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode (EP) 398 459 3'246 - davon laufende

Mehr

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Sie als gesuchstellende Person sind - der Elternteil, an den die Unterhaltsbeiträge überwiesen werden sollten beachten Sie das Vorgehen

Mehr

Gesuch um Inkasso und / oder Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Gesuch um Inkasso und / oder Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Alimentenfachstelle Sarnen Brünigstrasse 160 Postfach 1263 6061 Sarnen Tel. 041 666 35 16 Fax 041 666 35 10 peter.lustenberger@sarnen.ow.ch www.sarnen.ch Gesuch um Inkasso und / oder Bevorschussung von

Mehr

Sie stellen einen Sozialhilfeantrag...

Sie stellen einen Sozialhilfeantrag... www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Sozialdienst Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 60 Fax 061 906 10 39 Einwohnergemeinde 4402 F r e n k e ndorf Sie stellen einen Sozialhilfeantrag... In der Beilage

Mehr

Unterstützungsgesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe

Unterstützungsgesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe Unterstützungsgesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe Ihr Gesuch können die Sozialdienste in der Regel erst dann behandeln, wenn das Gesuchsformular vollständig, lesbar ausgefüllt und unterzeichnet ist und

Mehr

Gesuch Ausrichtung Wirtschaftliche Hilfe

Gesuch Ausrichtung Wirtschaftliche Hilfe Gemeinde Zumikon Abteilung Gesellschaft Soziales Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 20 soziales@zumikon.ch Gesuch Ausrichtung Wirtschaftliche Hilfe Personalien Gesuchsteller Name Geburtsdatum

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Antrag zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe

Antrag zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe Antrag zum Bezug von wirtschaftlicher Sozialhilfe PERSONALIEN Geschlecht Name Vorname Geburtsdatum Adresse PLZ / Ort Tel.- Nr. Privat Natel Email AHV-Nr. Heimatort CH oder Staatszugehörigkeit Aufenthaltsstatus

Mehr

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen)

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung

Mehr

Soziales / Sozialhilfe

Soziales / Sozialhilfe Soziales / Sozialhilfe durch Sozialamt auszufüllen Abgabedatum Gesuch: Retour am: Gesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe (WSH) Name Vorname Strasse PLZ / Ort Telefon privat Telefon Geschäft Telefon mobil

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Sozialhilfeantrag Sozialhilfegesetz (SHG)

Sozialhilfeantrag Sozialhilfegesetz (SHG) Sozialhilfeantrag Sozialhilfegesetz (SHG) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1.1 Angaben zur Person Name Name vor Heirat Vorname Strasse / Nr. PLZ / Wohnort Telefon privat Heimatort

Mehr

Sozialdienste im Kanton Uri

Sozialdienste im Kanton Uri Sozialdienste im Kanton Uri Sozialdienst Uri Nord Sozialdienst Urner Oberland Sozialdienst Uri Ost Sozialdienst Silenen Antrag auf wirtschaftliche Sozialhilfe Personalien Zuzug in den Kanton: Zuzug in

Mehr

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung

Mehr

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber:

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber: F 1 Antrag auf Alimentenhilfe Eingangsdatum: Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung Der Antrag ist beim Sozialdienst Ebikon einzureichen. Die verlangten Unterlagen sind vollständig beizulegen. Fehlende Belege

Mehr

Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat)

Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat) Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich (FlüStat) FLÜSTAT Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik im Flüchtlingsbereich 2010 Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione

Mehr

Sozialhilfeantrag Sozialhilfegesetz (SHG)

Sozialhilfeantrag Sozialhilfegesetz (SHG) Sozialhilfeantrag Sozialhilfegesetz (SHG) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1.1 Angaben zur Person Name Name vor Heirat Vorname Strasse / Nr. PLZ / Wohnort Telefon privat Heimatort

Mehr

Gesuch um Inkasso und/ oder Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Gesuch um Inkasso und/ oder Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Soziale Dienste Gesuch um Inkasso und/ oder Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Füllen Sie dieses Formular bitte vollständig und wahrheitsgetreu aus! Gesuch um Inkasso von Unterhaltsbeiträgen für berechtigte

Mehr

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 201 Kanton Freiburg

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 201 Kanton Freiburg s o z i a l h i l f e s tat i s t i k Sozialhilfestatistik Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 201 Kanton Freiburg Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Neuenburg,N25.

Mehr

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV)

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Gemeinde:. 3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Ihr Gesuch kann durch die zuständige Alimenten-Fachstelle in der Regel erst dann behandelt werden, wenn das Gesuchs-Formular vollständig und lesbar

Mehr

1. Angaben zum Reisenden. Antrag für die Ausstellung einer Bescheinigung über die anzuwendenden Rechtsvorschriften Vordruck A1 Bescheinigung.

1. Angaben zum Reisenden. Antrag für die Ausstellung einer Bescheinigung über die anzuwendenden Rechtsvorschriften Vordruck A1 Bescheinigung. Bitte geben Sie einer der nachfolgenden Adressen an: 1. die gesetzliche Krankenkasse, bei der die entsandte Person / Reisender versichert ist. Dies gilt unabhängig davon, ob dort eine Pflichtversicherung,

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1113 7. Wahlperiode 25.10.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

Name Vorname Adresse Ort Geburtsdatum AHV Nr. Telefon P Telefon G Natel . Zivilstand

Name Vorname Adresse Ort Geburtsdatum AHV Nr. Telefon P Telefon G Natel  . Zivilstand soziales+ gesundheit Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung: - Jede Position muss beantwortet werden - Die verlangten Unterlagen aller Familienmitglieder sind vollständig beizulegen. Fehlende Belege führen

Mehr

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2013 Kanton Freiburg

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2013 Kanton Freiburg s o z i a l h i l f e s tat i s t i k Sozialhilfestatistik Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2013 Kanton Freiburg Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Neuenburg,N27.

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Materielle Hilfe Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG)

Materielle Hilfe Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1.1 Angaben zur Person Vorname PLZ / Wohnort Heimatort Staatszugehörigkeit AHV-Nummer Ausbildung 1.2 Zivilstand ledig verheiratet, seit gerichtlich

Mehr

Unterstützungsgesuch (Bitte lückenlos ausfüllen)

Unterstützungsgesuch (Bitte lückenlos ausfüllen) Unterstützungsgesuch (Bitte lückenlos ausfüllen) Antrag um: Finanzielle Unterstützung Grund der Anmeldung: Ungenügendes Einkommen ausstehende Versicherungsleistungen ALV/IV etc. Sozialhilfeunterstützung

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Sozialhilfestatistik. Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS

Sozialhilfestatistik. Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS s o z i a l h i l f e s tat i s t i k Sozialhilfestatistik Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2010 Kanton )UHLEXUJ Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Neuenburg,

Mehr

Gesuch um wirtschaftlicher Sozialhilfe (WSH)

Gesuch um wirtschaftlicher Sozialhilfe (WSH) Gesuch um wirtschaftlicher Sozialhilfe (WSH) Ihr Gesuch wird nur geprüft, wenn er vollständig ausgefüllt ist. Sämtliche Unterlagen müssen vorhanden sein. Personalien gesuchstellende Person Vorname Nachname

Mehr

Antrag auf Alimentenhilfe

Antrag auf Alimentenhilfe Versanddatum: Antrag auf Alimentenhilfe Eingangsdatum: Hinweise zum Ausfüllen Der Antrag ist bei der Regionalen Alimentenhilfe Sursee einzureichen. Die verlangten Unterlagen sind vollständig beizulegen.

Mehr

Sozialhilfestatistik. Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS

Sozialhilfestatistik. Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS s o z i a l h i l f e s tat i s t i k Sozialhilfestatistik Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2014 Kanton )UHLEXUJ Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Neuenburg,N15.

Mehr

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn. 2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9 Burgenland Bau 45 1.796 Beherbergung und Gastronomie 54 1.556 Bergbau und Gewinnung von teinen und Erden 0 0 Energieversorgung 1 121 Erbringung

Mehr

Familienzulagenkasse Ostbelgien Kasse 62 Herbesthaler Straße 1a 4700 EUPEN. Antrag auf Kindergeld für Arbeitnehmer

Familienzulagenkasse Ostbelgien Kasse 62 Herbesthaler Straße 1a 4700 EUPEN. Antrag auf Kindergeld für Arbeitnehmer Familienzulagenkasse Ostbelgien Kasse 62 Herbesthaler Straße 1a 4700 EUPEN Antrag auf Kindergeld für Arbeitnehmer Kontakt Telefon Aktenzeichen Gebrauchen Sie dieses Formular um als Arbeitnehmer Kindergeld

Mehr

Arbeitslosengeld II. Antrag. Hilfestellung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II

Arbeitslosengeld II. Antrag. Hilfestellung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II Antrag Hilfestellung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II Wechsel von der Arbeitslosenhilfe zum Arbeitslosengeld II Bis 31.12.04 Anspruch auf Arbeitslosenhilfe für alle Bedürftigen, im Anschluss

Mehr

Personalien GesuchstellerIn Ehe- oder Lebenspartner

Personalien GesuchstellerIn Ehe- oder Lebenspartner Gesellschaft Gesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe Personalien GesuchstellerIn Ehe- oder Lebenspartner Name / Vorname Strasse PLZ / Ort Telefon privat (P) Telefon mobil (N) Telefon Geschäft (G) E-Mail

Mehr

Name. lediger Name. Vorname. Strasse, Nr.. PLZ, Wohnort. Telefon Nummer. Heimatort. Heimatkanton. Nationalität. Geburtsdatum. AHV-Nummer. .

Name. lediger Name. Vorname. Strasse, Nr.. PLZ, Wohnort. Telefon Nummer. Heimatort. Heimatkanton. Nationalität. Geburtsdatum. AHV-Nummer.  . Gemeinde Wettingen Soziale Dienste Landstrasse 89 5430 Wettingen 056 437 74 00 Materielle Hilfe Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) 1. Personalien des Gesuchsstellers /

Mehr

Kontakt. Telefon. Fax. . Aktenzeichen

Kontakt. Telefon. Fax.  . Aktenzeichen Antrag auf Kindergeld Kontakt Telefon Fax E-Mail Aktenzeichen Mit diesem Formular können Sie das Kindergeld beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner.

Mehr

Vormundschaft Beistandschaft Beiratschaft freiwillige Einkommensverwaltung Name und Adresse des Mandatträgers / der Mandatsträgerin:

Vormundschaft Beistandschaft Beiratschaft freiwillige Einkommensverwaltung Name und Adresse des Mandatträgers / der Mandatsträgerin: Sozialdienst Zulg Soziales Anmeldung Sozialdienst Zulg Alle Personen mit gesetzlichem Wohnsitz in den Gemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Steffisburg,

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S Zusatzleistungen zur AHV/IV Zugerstrasse 10, Postfach 71, 8915 Hausen am Albis Telefon 044 764 80 22 Telefax 044 764 80 29 Homepage: www.hausen.ch ANMELDEFORMULAR

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

verheiratet, seit freiwillig getrennt, seit gerichtlich getrennt, seit geschieden, seit verwitwet, seit Zuzug an den jetzigen Wohnort zugezogen von

verheiratet, seit freiwillig getrennt, seit gerichtlich getrennt, seit geschieden, seit verwitwet, seit Zuzug an den jetzigen Wohnort zugezogen von GESUCH UM MATERIELLE HILFE Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1.1. Angaben zur Person Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Wohnort Telefon-Nr. Mobile-Nr.

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Anmeldung Familienzulagen für Nichterwerbstätige

Anmeldung Familienzulagen für Nichterwerbstätige Anmeldung Familienzulagen für Nichterwerbstätige 1. Angaben zum / zur Antragsteller/in Name, Vorname Versichertennummer der AHV Geburtsdatum Geschlecht Staatszugehörigkeit Asylbewerber Mann Frau Zivilstand

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im September 28 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit deutlich über Vorjahresniveau Ende September 28 waren beim AMS Burgenland

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Angaben der Eltern für die Bemessung des Unterhaltsbeitrages

Angaben der Eltern für die Bemessung des Unterhaltsbeitrages Angaben der Eltern für die Bemessung des Unterhaltsbeitrages Damit ein Unterhaltsvertrag zustande kommt, müssen beide Parteien eine einvernehmliche Lösung anstreben. Sollte eine Partei mit der Berechnung

Mehr

Name. lediger Name. Vorname. Strasse, Nr.. Heimatort. Heimatkanton. Nationalität. Geburtsdatum. AHV-Nummer. .

Name. lediger Name. Vorname. Strasse, Nr.. Heimatort. Heimatkanton. Nationalität. Geburtsdatum. AHV-Nummer.  . DLZ Soziales Sozialdienst und Sozialversicherungen Materielle Hilfe Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfegesetz (SHG) (vom 14. Juni 1981) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1.1 Angaben

Mehr

Antrag auf Bevorschussung für Volljährige

Antrag auf Bevorschussung für Volljährige Alimenteninkasso und Bevorschussung Im Auftrag der Einwohner- und Bürgergemeinden des Kantons Zug 1. Angaben über Antragstellerin / Antragsteller Frau Herr Name Vorname Adresse PLZ / Ort Geburtsdatum Heimatgemeinde

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

ANTRAG AUF KINDERGELD

ANTRAG AUF KINDERGELD 2014/07 ANTRAG AUF KINDERGELD Kontakt Telefon Aktenzeichen Mit diesem Formular können Sie das Kindergeld beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner.

Mehr

Sozialhilfeantrag. Antrag auf Gewährung von: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer. Eingang: Kurze Begründung des Antrages. Eingliederungshilfe

Sozialhilfeantrag. Antrag auf Gewährung von: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer. Eingang: Kurze Begründung des Antrages. Eingliederungshilfe Eingang: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer Sozialhilfeantrag Antrag auf Gewährung von: Kurze Begründung des Antrages Eingliederungshilfe Hilfe zur Pflege in Einrichtungen Krankenhilfe I. Angaben zum :

Mehr

Name... Vorname... Geburtsname... Geburtsdatum... Staatsangehörigkeit... Geburtsort... Deutsche Rentenversicherungsnummer...

Name... Vorname... Geburtsname... Geburtsdatum... Staatsangehörigkeit... Geburtsort... Deutsche Rentenversicherungsnummer... Malta GKV-Spitzenverband DVKA Postfach 20 04 64 53134 Bonn Ausnahmevereinbarung für eine in einem anderen Staat abhängig beschäftigte Person - Artikel 16 Absatz 1 VO (EG) Nr. 883/04 - Antrag auf Weitergeltung

Mehr

Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV

Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV 1 Angaben des Gesuchsstellers, der Gesuchsstellerin gemeinde bassersdorf soziales + alter zusatzleistungen 2 Angaben zum Ehepartner, zur Ehepartnerin Personalien

Mehr

Anmeldung Nichterwerbstätige

Anmeldung Nichterwerbstätige AUSGLEICHSKASSE LUZERN Würzenbachstrasse 8 Postfach 6000 Luzern 15 041 375 05 05 www.ahvluzern.ch 1. Grund der Anmeldung vorzeitige Pensionierung nichterwerbstätig infolge Invalidität, Krankheit oder Unfall

Mehr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Zurüc Bitte zurückschicken an Büro Famifed - _- Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Absender Famifed B- _- Antrag auf Kindergeld für Grenzgänger Kontakt Telefon Telefax Aktenzeichen - Mit diesem Formular beantragen

Mehr

Gesuch um Inkassohilfe und Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen für volljährige Kinder

Gesuch um Inkassohilfe und Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen für volljährige Kinder Service de l action sociale SASoc Kantonales Sozialamt KSA Route des Cliniques 17, 1701 Freiburg T +41 26 305 29 92, F +41 26 305 29 85 www.fr.ch/ksa Gesuch um Inkassohilfe und Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil)

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil) Ausgleichskasse PROMEA Ifangstrasse 8,, 8952 Schlieren Tel. 044 738 53 53, 044 738 53 73 info@promea.ch, www.promea.ch AHV-Beitragspflicht Anmeldung Nichterwerbstätige Sind Sie bereits als Nichterwerbstätige/r

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

Antrag für eine Rentenvorausberechnung Antrag für eine Rentenvorausberechnung Antrag Gewünscht wird eine Vorausberechnung für eine Altersrente (in diesem Fall müssen die Fragen in Ziffer 7 vollständig beantwortet werden) Invalidenrente Hinterlassenenrente

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014 EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE DE/09/LLP-LdV/PLM/281286 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE DE/09/LLP-LdV/PLM/281286 Jahr: 2009 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 NW Medienmitteilung 1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Im Jahr 2005 haben 402 Nidwaldnerinnen und Nidwaldner beziehungsweise 1,1 Prozent der Kantonsbevölkerung leistungen

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2015 Inhalt Erläuterungen... 3 Mittleres Einkommen

Mehr

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens Alle Felder sind obligatorisch - Die grau unterlegten Felder sind vertraulich und werden nicht veröffentlicht. Unternehmen:

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen Oktober 2018 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) (13) Was auf Sie? O Schüler/-in O Student/-in O Rentner/-in, Pensionär/-in, im Vorruhestand O Arbeitslose O Dauerhaft Erwerbsunfähige O Hausfrau/Hausmann

Mehr

Materielle Hilfe. Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin

Materielle Hilfe. Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1.1 Angaben zur Person Vorname PLZ / Wohnort Heimatort Staatszugehörigkeit AHV-Nummer vor Heirat Strasse / Nr. Telefon-Nummer Heimatkanton Geburtsdatum

Mehr

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.6.2017) sind alle Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die kranken-, renten- oder pflegeversicherungspflichtig und/oder

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im Mai 2009 Um ein Fünftel mehr Arbeitslose als im Vorjahr Als einziges Bundesland ein stabiles Beschäftigungsniveau Die

Mehr

Grundsatz der Sozialhilfe

Grundsatz der Sozialhilfe Grundsatz der Sozialhilfe 1 Sozialhilfegesetz: Grundsatz Absatz 1 Die politischen Gemeinden treffen Vorkehren, um soziale Not zu verhindern. Sie leisten Hilfe zu deren Behebung. 7 Sozialhilfegesetz: Beratung,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURGVORPOMMERN Drucksache 6/3190 6 Wahlperiode 08092014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Weiterbildung älterer und gering qualifizierter Mitarbeiter in

Mehr

Sozialhilfegesuch. Personalien. Kontoverbindung. Name, Vorname. Adresse. Ort. Telefon. . Geburtsdatum. AHV-Nummer. Heimatort und Kanton

Sozialhilfegesuch. Personalien. Kontoverbindung. Name, Vorname. Adresse. Ort. Telefon.  . Geburtsdatum. AHV-Nummer. Heimatort und Kanton C o n v a l e r e A G Sozialdienst Schlossstrasse 17 4133 Pratteln TEL 061 500 10 50 FAX 061 500 10 19 sozialdienst@convalere.ch www.convalere.ch Sozialhilfegesuch Personalien Gesuchsteller/in Ehe- oder

Mehr

1.2013 Stand am 1. Januar 2013

1.2013 Stand am 1. Januar 2013 1.2013 Stand am 1. Januar 2013 Änderungen auf 1. Januar 2013 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Assistenzbeitrag 10 Ergänzungsleistungen

Mehr

MITTEILUNG AN DIE AHV-AUSGLEICHSKASSEN UND EL-DURCHFÜHRUNGSSTELLEN NR. 173. Ablösung der EO-Meldekarte durch eine neue EO-Anmeldung

MITTEILUNG AN DIE AHV-AUSGLEICHSKASSEN UND EL-DURCHFÜHRUNGSSTELLEN NR. 173. Ablösung der EO-Meldekarte durch eine neue EO-Anmeldung Alters- und Hinterlassenenvorsorge Effingerstrasse 20, 3003 Bern Tel. 031 322 90 37 Fax 031 324 15 88 http://www.bsv.admin.ch MITTEILUNG AN DIE AHV-AUSGLEICHSKASSEN UND EL-DURCHFÜHRUNGSSTELLEN NR. 173

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 8.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom. November 995 zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Mehr

Anmeldung für Ergänzungsleistungen (EL)

Anmeldung für Ergänzungsleistungen (EL) Anmeldung für Ergänzungsleistungen (EL) Wichtige Hinweise: Alle Fragen sind zwingend zu beantworten Bei allen mit JA beantworteten Fragen muss auch der Betrag angegeben werden Kopien der verlangten Unterlagen

Mehr