Funktionelle Anatomie der Rinderklaue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionelle Anatomie der Rinderklaue"

Transkript

1 Grundlagenkenntnisse für eine fachmännische Klauenpflege: Funktionelle Anatomie der Rinderklaue Großtierpraxis 2:06, 5 13 (2001) von J. Maierl und R. Böhmisch * Die Klauen von Rindern sind enormen, wechselnden Beanspruchungen ausgesetzt. Belastend können negative Haltungs- und Fütterungsbedingungen hinzukommen. Zudem ist die Hornbildung ein ständiger Prozess, der auf alle Umwelteinflüsse reagiert. Die Funktion der Klaue unterliegt somit fortlaufenden Veränderungen, die natürlich nicht einer gewissen Gesetzmäßigkeit entbehren. Kenntnisse der funktionellen Anatomie der Rinderklaue sind deshalb Voraussetzung für eine fachmännische Klauenpflege. Aus diesem Grund beginnt dieses Schwerpunktheft zur Klauenpflege mit einem Artikel zur funktionellen Anatomie der Rinderklaue. Zusammenfassung Für die Klauenpflege ist vor allem ein Verständnis der Anatomie des Hornschuhs vom Rind sowie der Hornbildung und ihrer Störungen vonnöten. In einem gut bebilderten Beitrag gehen die Autoren auf funktionelle anatomische Verhältnisse der Rinderklaue ein. Die Haut im Bereich der Zehen besteht aus den bekannten drei Schichten: Subkutis, Korium und Epidermis. Die Unterhaut dient in der Regel als lockere Bindegewebslage der Verschieblichkeit, an der Klaue ist die Unterhaut an bestimmten Stellen allerdings vollkommen zurückgebildet, um eine feste Verbindung der darüberliegenden Schichten mit dem Skelett zu gewährleisten. Die Lederhaut besteht aus dem Stratum reticulare und der Papillenschicht (Stratum papillare). Aufgabe der Papillen ist es, die Lederhautoberfläche zu vergrößern, und damit die ausreichende Ernährung der Oberhaut sicherzustellen. Jede Störung der Blutzirkulation (Entzündung, Druckstellen) hat negative Auswirkungen auf die Qualität des gebildeten Horns. Die Phänomene der weichen und harten Verhornung werden erläutert. Die Qualität des Horns ist abhängig von genetischen Einflüssen, Fütterung (Belastung des Intermediärstoffwechsels), Ernährung der Oberhaut (durch die Lederhaut) und der Hornbildungsraten. Auf die Belastungen der Klauen durch Kot und Urin bzw. Gülle sowie Harnstoff wird kurz eingegangen. Intensiv erläutern die Autoren die Struktur des Horns, welches in Röhrchen- und Blättchenhorn zu unterteilen ist. Der Hornschuh besteht aus Klauenplatte und Grundfläche. Die Klauenplatte lässt sich wiederum aufgliedern in Saum-, Kron- und Wandhorn, die Grundfläche in Sohlen- und Ballenhorn. Die funktionelle Gliederung des Zehenendorgans erfolgt ebenfalls in Saum-, Kron-, Wand-, Sohlen- und Ballensegment. Auf Anatomie und Pflege der Afterklauen wird kurz eingegangen. Abschließend werden in einer Übersicht die Eigenschaften der Segmente des Zehenendorgans zusammengefasst. Schlüsselwörter: Rind, Klaue, Anatomie, Subkutis, Korium, Epidermis, Verhornung, Hornqualität, Hornstruktur, Röhrchenhorn, Blättchenhorn, Saumhorn, Kronhorn, Wandhorn, Sohlenhorn, Ballenhorn, Afterklauen * Aus dem Institut für Tieranatomie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H.-G. Liebich, Veterinärstraße 13, D München GROSSTIERPRAXIS 6/2001 5

2 Summary It is essential for claw trimming to have a thorough understanding of the bovine claw s anatomy as well as the horn formation and its disturbances. In a well-illustrated contribution the authors deal with the functional anatomy of the claws in cattle. The digital skin is formed by three well-known layers: subcutis, corium and epidermis. In general the subcutis serves as a coarse layer of connective tissue allowing skin displacement. In the claw, however, the subcutaneous tissue is absent in some areas in order to attach the superimposed layers firmly to the skeleton. The corium consists of the stratum reticulare and the stratum papillare. The papillae are assigned to enlarge the dermal surface in order to nourish the epidermis sufficiently. Any disturbance of the blood circulation (inflammation, indentation) influences the quality of horn formation negatively. The phenomena of soft and hard keratinisation are explained. The quality of the horn depends on genetic influences, feeding (disturbances, strain on the intermediary metabolism), nutrition of the epidermis (by the corium) and the rate of horn formation. The strain caused by faeces and urine or slurry as well as urea on the claws is mentioned briefly. The authors give a detailed explanation of the horn structure which can be divided into tubular and lamellar horn. The epidermal horn capsule comprises the claw plate and the ground surface. The claw plate itself can be divided into the horn of the periople, the coronary and the wall horn, the ground surface into the sole and bulb horn. The functional structure of the toe is also made up of the perioplic, the coronary, the wall, the sole and the bulb segment. The anatomy and trimming of the dew claws is briefly discussed. Finally the properties of the segments of the toe are summarized in a synoptic table. Key words: cattle, claw, functional anatomy, subcutis, corium, epidermis, keratinisation, quality of horn, structure of horn, tubular horn, lamellar horn, perioplic horn, coronary horn, wall horn, sole horn, bulb horn, dew claws Einleitung Für das Verständnis von Klauenerkrankungen und deren Entstehung sowie für die richtige Klauenpflege ist es von großer Bedeutung, die normale Anatomie und Funktion der Klaue zu kennen. So soll dieser Übersichtsartikel die funktionelle Anatomie der Klauen des Rindes darstellen. 1 Für die Klauenpflege ist jedoch vor allem ein Verständnis der Anatomie des Hornschuhs und der Hornbildung sowie ihrer Störungen vonnöten. Deswegen wird auf die Darstellung der ersten drei Punkte verzichtet. Haut im Bereich der Zehen. Die Haut an den Zehen zeigt bis zu den Klauen den dreischichtigen Aufbau aus Unterhaut (Subkutis), Lederhaut (Korium, Dermis) und Oberhaut (Epidermis). An den Klauen selbst sind diese Zum Zehenendorgan (Abb. 1 a/b) im weiteren Sinne (landläufig Klaue ) zählen alle Strukturen, die im Hornschuh eingeschlossen sind (Abb. 2): die Knochen: distaler Abschnitt des Kronbeins (-/Krb), das Klauenbein (-/Klb) und das Klauensesambein (-/Sb), das Klauengelenk (-/weiße Pfeilspitzen), die Endsehnen der Zehenstrecker und die tiefe Beugesehne (-/TB) mit der Bursa podotrochlearis (-/schwarze Pfeilspitzen), die Haut mit Unterhaut (-/Uh), Lederhaut (-/Lh), Oberhaut (-/Oh). Abb. 1. Klauen eines Mastbullen, Deutsches Fleckvieh, ca. 20 Monate, rechter Vorderfuß. a) dorsale Ansicht, b) palmare Ansicht. 1) Im Text wird nur der Ausdruck palmar verwendet. Diese Angabe bezieht sich primär nur auf die Schultergliedmaße. Wenn im Text nicht anders erwähnt, gelten die jeweiligen Aussagen auch für die Beckengliedmaße. 6 GROSSTIERPRAXIS 6/2001

3 ANATOMIE vollkommen zurückgebildet, um eine feste unverschiebliche Verbindung zwischen dem Klauenbein und der Lederhaut herzustellen. Lederhaut (Korium) Abb. 2. Schnitt durch die Zehe eines Mastbullen, Deutsches Fleckvieh, ca. 20 Monate. Klb Klauenbein, Krb - Kronbein, Lh Lederhaut, Oh Oberhaut, Sb distales Sesambein, TB tiefe Beugesehne, Uh Unterhaut, Ballenpolster der * Unterhaut, Kronpolster der Unterhaut, + Saumpolster der Unterhaut, weiße Pfeilspitzen Gelenkspalt des Klauengelenks, schwarze Pfeilspitzen Bursa podotrochlearis. Strukturen an die funktionellen Notwendigkeiten angepasst und deswegen stark modifiziert. Unterhaut (Subkutis) Die Unterhaut (Abb. 2 / Uh) ist als lockere Bindegewebsschicht für die Verschieblichkeit der Haut über Knochen und Sehnen zuständig. An mechanisch stark belasteten Stellen (Saum-, Kron- und Ballenabschnitt) bildet die Unterhaut Polster, in denen in einem dreidimensionalen Bindegewebsgerüst Fettgewebe eingelagert ist (Kronpolster, Abb. 2 / ). Am Ballenpolster (Abb. 2 / *) sind dabei zusammenhängende Kammern mit gelartigem Fettgewebe eingeschlossen, die im Verbund mit dem weichen Horn des Ballens eine elastische Dämpfung bewirken. An bestimmten Stellen (Wand- und Sohlenabschnitt, Abb. 2 / im Bereich der Klauenspitze) ist die Unterhaut Die Lederhaut (Abb. 2 / Lh) ist aus einer Faserschicht (Str. reticulare) und einer Papillenschicht (Str. papillare) zusammengesetzt. Das Str. reticulare der Lederhaut folgt von innen nach außen unmittelbar auf die Unterhaut. Größere Blutgefäße durchziehen diese Schicht auf ihrem Weg zur Papillenschicht. Diese grenzt bereits an die Epidermis. Sie besitzt zahlreiche Oberflächenstrukturen in Form von Papillen oder Lamellen, auf denen die Oberhautzellen sitzen (Abb. 3). In den Papillen verzweigen sich die Blutgefäße mit einem zuführenden Zentralgefäß und peripheren Kapillaren. Verletzungen der Lederhaut durch die verhornte Oberhaut hindurch führen zu starken Blutungen. Die Aufgabe der Papillen ist es, die Oberfläche massiv zu vergrößern (Abb. 3/c). Auf diese Weise wird die Ernährung der blutgefäßlosen Oberhaut über Diffusion sichergestellt. Jede Störung der Blutzirkulation (Entzündung, Druckstellen) in der Abb. 3. Lederhautoberfläche am ausgeschuhten Präparat. a) Ansicht von axial, b) Ansicht von abaxial, c) Aufsicht auf die Zotten des Saumsegmentes (Balken entspricht 1 mm) B Ballensegment der Lederhaut, K Kronsegment der Lederhaut, S Saumsegment der Lederhaut, So - Sohlensegment der Lederhaut, W Wandsegment der Lederhaut. GROSSTIERPRAXIS 6/2001 7

4 Abb. 4. Innere Oberfläche des abgezogenen Hornschuhs (= Epidermis). a) abaxiale Seite von innen, b) axiale Seite von innen, B Ballensegment der Oberhaut, K Kronsegment der Oberhaut, S Saumsegment der Oberhaut, So - Sohlensegment der Oberhaut, W Wandsegment der Oberhaut. Endstrombahn der Lederhaut wirkt sich unweigerlich auf die Qualität der Hornbildung in der Oberhaut aus, da diese ein höchst stoffwechselintensiver Vorgang ist. Der umgangsprachliche Ausdruck das Leben bezeichnet treffend die Versorgungsaufgabe der Dermis. Neben den Blutgefäßen finden sich auch zahlreiche Lymphgefäße und eine reiche Innervation. Die Nerven sind für die hohe Schmerzempfindlichkeit verantwortlich. Für tiefergehende Eingriffe ist eine lokale Betäubung an den Nerven (Nn. digitales palmares / plantares communes II-IV) oder eine regionale Anästhesie über die gestauten venösen Blutgefäße (V. digitalis dorsalis communis III) nötig. Oberhaut (Epidermis; Abb. 4) Die Oberhaut ist ein vielschichtiger Zellverband. Zwischen Lederhaut und Oberhaut befindet sich eine trennende Basalmembran, auf der die lebenden Epidermiszellen verankert sind. Diese teilen sich regelmäßig. Alle Zellen sind zunächst in innigem Kontakt und bilden einen festen Verband. Durch die oberflächliche Abnutzung ist eine ständige Neubildung von Klauenhorn notwendig. In den neu entstandenen Zellen beginnt bereits sehr früh die Verhornung (siehe unten). 8 GROSSTIERPRAXIS 6/2001 Verhornung Die Verhornung beginnt bereits nach der ersten Zellteilung in den abgeschobenen Tochterzellen. Dabei werden zahlreiche Keratine gebildet, welche die Zellen mechanisch belastbar machen. In die Spalten zwischen den Zellen wird sogenannter Zwischenzellkitt abgegeben, der den Zusammenhalt der verhornenden Zellen bewirkt. Dadurch entsteht eine widerstandsfähige Substanz, die wie die Ziegel (= Zellen) in einer Mauer durch Mörtel (= Zwischenzellkitt) verbunden sind. Das fortschreitende Verklumpen der Keratinproteine behindert aber den Zellstoffwechsel immer stärker. Zusätzlich werden die Wege für die Ernährung immer länger, je weiter die Zellen von der Lederhautoberfläche abgeschoben werden. Diese Umstände führen schließlich zum Tod der verhornten Zellen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Verhornung: Die weiche Verhornung kommt zum Beispiel an der Haut, am Zehenballen oder am Saumhorn vor. Das entstehende Horn ist wenig widerstandsfähig und wird rasch abgenutzt. Bei der harten Verhornung entsteht zum Beispiel das Kronhorn. Dieses ist mechanisch stark belastbar und wird erst beim Laufen abgenutzt. Qualität des Horns Die Qualität des gebildeten Horns ist abhängig von genetischen Einflüssen, Fütterung / Belastung des Intermediärstoffwechsels, Ernährung der Oberhaut (durch die Lederhaut) und Hornbildungsrate. In zahlreichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Zucht und die Fütterung einen deutlichen Einfluss auf die Hornqualität haben. Zwischen verschiedenen Rassen sind die Unterschiede insgesamt jedoch nicht so gravierend. Im Falle der Fütterung wirken sich vor allem schwerwiegende Mängel und einseitige Rationen aus. Dabei spielt eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen (z. B. Vitamin H [Biotin] und Zink) eine wichtige Rolle. Bei weiblichen Tieren, besonders bei Färsen, ist vor allem in der Laktation mit einer verschlechterten Hornqualität zu rechnen. Die Fütterungsumstellung nach der Geburt und eine hohe Milchleistung belasten den Intermediärstoffwechsel außerordentlich. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Hornqualität maßgeblich von einer

5 ANATOMIE der Mauer aus verhornten Zellen und Zwischenzellkitt die Steine zerstört. Struktur des Horns Quelle: Fiedler, Nüske, Maierl: Funktionelle Klauenpflege. Verlags Union Agrar (2000) Abb. 5. Schematische Darstellung der Entstehung des Röhrchenhorns. Der Pfeil gibt die Richtung an, in der das Horn abgeschoben wird. optimalen Versorgung mit Nährstoffen über die Blutgefäße der Lederhaut abhängt. Liegt hier eine Störung vor, ist das gebildete Horn von minderer Qualität. Dies kann verursacht sein durch eine systemisch bedingte Zirkulationsstörung (z. B. bei der Reheerkrankung) oder lokale Beeinträchtigung (z. B. unphysiologische Druckverteilung durch ungepflegte Klauen). Haltungsbedingte Überbelastung oder Unterforderung der Klauen führen ebenfalls zu einer reduzierten Versorgung der Oberhaut durch die Dermis mit nachfolgend schlechterer Hornbeschaffenheit. Wasser hat als Bestandteil maßgeblichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Horns. Dieser hängt entscheidend von der Aufstallung ab. Auf feuchten Weiden oder in Tiefstreuaufstallungen ist das Horn weicher als beispielsweise auf Gummimatten, weil der Wassergehalt hier deutlich geringer ist. Darüber hinaus wird auf solchen Matten das Horn nicht oder nur wenig abgenutzt. Aber auch Bestandteile von Kot und Urin verändern die Eigenschaften des Horns. Gülle, als Mischung einer Vielzahl von Stoffen, löst vor allem den Zwischenzellkitt auf und schwächt damit den Zusammenhalt der verhornten Zellen. Auf diese Weise entstehen feine Risse und Spalten im Horn, die ein Vordringen von Mikroorganismen gestatten. Dies konnte sehr eindrücklich in In-vitro-Studien gezeigt werden. Harnstoff als wesentlicher Bestandteil des Harns zerstört selektiv die Keratinproteine der Zellen. Damit werden in Röhrchenhorn (Abb. 5). Bis auf eine Ausnahme weisen alle Abschnitte der Lederhaut (siehe funktionelle Gliederung des Zehenendorgans) dicht stehende, fingerförmige Papillen auf. Die Epidermiszellen des Stratum basale teilen sich und die Tochterzellen werden nach distal abgeschoben. Aus zahlreichen Blutgefäßen (-/Bg) in den Zotten werden somit die Epidermiszellen über einen längeren Zeitraum gut versorgt. Sie können dadurch qualitativ gutes Horn produzieren. Dieses Horn wird rund um die Zotten gebildet und formt deswegen die Rinde eines Zylinders (-/R). Entsprechend der Lage bezeichnet man dieses Horn auch als peripapilläres Horn. Die Zellteilung auf der Zottenspitze führt zur Bildung des Zylindermarks (-/M) oder des suprapapillären Horns. Zellen in diesem Bereich entfernen sich auf dem Weg nach distal rasch von der ernährenden Lederhautzotte. Chemische Einflüsse auf das Horn Abb. 6. Schematische Darstellung der Lederhautblättchen und Hornblättchen. Der Pfeil gibt die Richtung an, in der das Kronhorn abgeschoben wird. Kh Kronhorn (Röhrchenhorn), Klb - Klauenbein, Sh Sohlenhorn (Röhrchenhorn), Slh Sohlenlederhaut, Tp Terminalpapillen, Wh Wandhorn (Blättchenhorn), WL Weiße Linie (Hornblättchen und röhrchen im Verbund), Wlh Wandlederhaut mit Lederhautblättchen. GROSSTIERPRAXIS 6/2001 9

6 ANATOMIE KÄLBERDURCHFÄLLE Daher wird im Mark minderwertiges Horn gebildet, das schneller abgenutzt wird und aus dem Zylinder herausfällt. Am unteren Ende des Kronhorns bleibt so die Rinde des Zylinders ausgehöhlt übrig. Es ist ein Hornröhrchen entstanden. In den Abschnitten zwischen den Lederhautpapillen entsteht das so genannte Zwischenröhrchenhorn (-/Z) oder das interpapilläre Horn. Dieses macht aus den einzelnen Zylindern einen festen Verbund. Die Qualität dieses Horns liegt zwischen den Extremen des peri- und suprapapillären. Blättchenhorn (Abb. 6). Das Blättchenhorn besteht aus einzelnen verhornten Blättchen, die von proximal nach distal verlaufen und das Kron- (-/Kh) und Sohlenhorn (-/Sh) miteinander verbinden. Diese entstehen nur im Wandabschnitt der Klauenlederhaut, da ausschließlich hier Lamellen (-/Wlh) vorhanden sind. Die verhornenden Zellen wandern nach distal und können vergleichsweise lange von den Lederhautblättchen ernährt werden. Dadurch ist die Beschaffenheit der Hornblättchen recht gut. Äußerlich am Hornschuh ist das Wandhorn nur als ein schmaler Streifen zwischen Kron- und Sohlenabschnitt erkennbar. Es bildet die gut sichtbare weiße Linie. Bei genauer Betrachtung erscheint die weiße Linie streifig und es sind bereits mit bloßem Auge die Hornlamellen erkennbar (Abb. 8). Der Raum zwischen den Lamellen erscheint oft leer, weil das Röhrchenhorn (siehe unter Wandsegment), das dort gebildet wurde, aufgrund seiner schlechten Qualität bereits heraus gebrochen ist. Hornschuh (Abb. 7) Abb. 7. Segmenteinteilung des Zehenendorgans, a) Ansicht von distal, b) Sagittalschnitt, hbh Ballenhorn des harten Ballens (schwarze Linie Grenze zum weichen Ballenhorn), hbs hartes oder distales Ballensegment, Kh Kronhorn, Ks Kronsegment, Soh Sohlenhorn, Sos Sohlensegment, Ss Saumsegment, Bh Ballenhorn des weichen Ballens (graue Linie Grenze der Fußungsfläche), wbs weiches oder proximales Ballensegment, WL weiße Linie, Ws Wandsegment. Am Hornschuh ist bereits äußerlich erkennbar, dass dieser kein einheitliches Gebilde darstellt. Prinzipiell lassen sich die Klauenplatte ( Oberleder eines Schuhs, Abb. 1 a) und die Grundfläche ( Sohle, Abb. 7 a) unterscheiden. Zwischen den Zehen ist die Klauenplatte rund 5 mm, an der Außenfläche etwa 7 mm stark. Bei seitlicher Betrachtung misst der dorsale Klauenrand vom Übergang Haut Hornschuh bis zur Klauenspitze (bei korrekt gestellten Klauen) ca. 7,5 cm. Diese Strecke bezeichnet man in der Klauenpflege auch als Länge (siehe Beitrag Nüske, Funktionelle Klauenpflege). Klauenplatte und Grundfläche schließen einen Winkel von rund 50 ein. Die Platte setzt sich aus Saumhorn, Kronhorn und Wandhorn zusammen. Die Grundfläche ( Schuhsohle oder landläufig Sohle ) wird im vorderen, äußeren Teil von Kronhorn und weißer Linie umfasst (Abb. 7 a / Kh, WL). Bis zur Mitte schließen sich Sohlenhorn und Ballenhorn an. Sie sind jedoch hinsichtlich der Hornbildung teilweise recht unterschiedlich (harter und weicher Ballen, siehe unten). Die Dicke der Grundfläche muss mindestens 5 mm betragen. Bei einer geringeren Stärke ist die Hornsohle eindrückbar. Damit wird die Durchblutung der Lederhaut und nachfolgend die Versorgung der Oberhaut beeinträchtigt. Die Fußungsfläche schließt nicht die gesamte Grundfläche ein. Der Bereich zum Zwischenklauenspalt hin hat wegen der natürlichen Auskehlung keinen Bodenkontakt. Im Gegensatz zu Pferd oder Schaf und Ziege gibt es beim Rind an physiologisch abgenutzten oder richtig gepflegten Klauen keinen Tragrand. Funktionelle Gliederung des Zehenendorgans Der Hornschuh (siehe oben) bildet nicht nur die Oberfläche des Zehenendorgans. Es lassen sich unterscheiden: Saumsegment, Kronsegment, Wandsegment, Sohlensegment, Ballensegment. Saumsegment. Das Saumsegment steht am Übergang von der Haut zum Hornschuh (Abb. 7 b / Ss). Die Unterhaut ist als schmales Saumpolster 10 GROSSTIERPRAXIS 6/2001

7 vorgewölbt (Abb. 2 / +). Die darüberliegende Lederhaut ist mit feinen Zotten besetzt (Abb. 3 / c). Ein gut erkennbarer Falz setzt sich von der Kronlederhaut ab (Abb. 3 / a, b, jeweils S). Die Saumoberhaut bildet Röhrchenhorn. Es wird nach unten über das Kronhorn abgeschoben. Es entsteht weiches, wenig widerstandsfähiges Horn. Man erkennt das abgenutzte und ausgefranste Saumhorn im oberen Drittel des Hornschuhs (Abb. 1 / a ). Im Zwischenklauenspalt gehen die beiden Saumsegmente ineinander über. Deswegen ist dort weiches Horn vorhanden, das einen haarlosen Übergang zwischen den Klauen bildet (Abb. 7a). Durch sein relativ großes Wasserbindungsvermögen soll das Saumhorn den Feuchtigkeitsgehalt im oberen Kronhorn regulieren. Darüber hinaus schafft es einen Übergang zwischen der weichen Haut und dem harten Kronhorn. Kronsegment. Zwischen Klauenbein und Lederhaut befindet sich ein flaches, leicht vorgewölbtes Unterhautkissen: das Kronpolster (Abb. 2 / ). Es reicht fast bis in halbe Höhe des Klauenbeinrückens. Das Kronsegment (Abb. 7 b / Ks) bildet die harte und widerstandsfähige Schutzschicht (harte Verhornung; Abb. 8. Horn im Bereich der Klauenspitze. Beachte die gut erhaltenen Hornblättchen (WL), zwischen denen das Terminalhorn ausgebrochen ist. Kh Kronhorn (Röhrchenhorn), Sh Sohlenhorn (Röhrchenhorn), WL weiße Linie (Hornblättchen und röhrchen im Verbund). Abb. 4 / a,b jeweils K). Sie ist der härteste Teil des Hornschuhs. Im Monat werden etwa 4 bis 8 mm Kronhorn gebildet. Dies hängt jedoch von der Rasse, dem Alter und der Fütterung der Tiere ab. Im vorderen Teil des Hornschuhs (Zehenrücken) ist die Hornbildungsrate geringer als im ballenwärtigen Abschnitt. Wandsegment. Als Wandsegment (Abb. 7 b / Ws) bezeichnet man den Übergang von Kron- zu Sohlensegment (Abb. 3 / a, b jeweils W). In diesem Abschnitt fehlt ein Unterhautpolster, weil das Klauenbein sehr stabil und fest am Kronhorn verankert sein muss. Die Lederhaut bildet nur hier im Wandsegment Blättchen (Abb. 6 / Wlh). Wie die Lederhautzotten der übrigen Abschnitte sind die Blättchen ebenfalls gut durchblutet. Auf diese Weise ernähren sie das Wandhorn, das in Form von Hornblättchen vorliegt (Abb. 6 / Wh). Lederhautblättchen und Hornblättchen stellen die Verbindung nach außen zum Kronhorn und nach innen zum Klauenbein her (Abb. 6 / Kh und Klb). Auf diese Weise ist das Klauenbein über die Lederhautblättchen und das Wandhorn am Kronhorn aufgehängt (Abb. 2 / Klb). Die Schicht des Wandhorns nimmt von oben nach unten an Umfang zu. Auf der Grundfläche ist sie am Übergang zwischen Kron- und Sohlenhorn als weiße Linie zu erkennen (Abb. 6 / WL). Von der Klauenspitze aus verläuft jeweils ein Schenkel der weißen Linie innen (Zwischenklauenfläche) und außen auf den Ballen zu (Abb. 7a / WL). Die Breite der weißen Linie hängt dabei von der Höhe der Hornblättchen ab. Sie beträgt rund vier bis fünf Millimeter (Abb. 8 / WL). Typischerweise sind vor allem die qualitativ gut verhornten Hornblättchen zu sehen, während das Terminalhorn ausbricht (Abb. 8 / WL). Die Lederhautblättchen fransen am Übergang zur Sohlenlederhaut in relativ große Zotten (Terminalpapillen) aus (Abb. 6 / Tp). Diese Zotten bilden Röhrchenhorn, das die schmalen Spalten zwischen den Hornblättchen ANATOMIE auffüllt. Da die Zotten aber einen relativ großen Durchmesser haben, entstehen vergleichsweise große Hornzylinder. Deren Anteil an qualitativ schlechterem Markhorn ist größer als beispielsweise beim Kronhorn. Über die Hohlräume können Keime aufsteigen und zur Infektion der Lederhaut im Bereich der weißen Linie führen. Dies ist besonders am abaxialen Abschnitt des Wandsegments der Fall (white line disease). Besonders anfällig dafür sind Tiere mit chronischen Veränderungen durch die Reheerkrankung, da bei diesen die Hornqualität ohnehin durch die systemische Erkrankung schlechter ist. An solchen Klauen kann durch die Drehung des Klauenbeins um die Längsachse die weiße Linie verbreitert sein (siehe Beitrag K. Nuss und B. Schwarzmann). Sohlensegment. Das Sohlensegment ist nur ein schmaler Bereich auf der Grundfläche (Abb. 7a / Soh). Es folgt innen auf die weiße Linie. Das Sohlensegment ist eben und insgesamt an der Fußung beteiligt. Von außen ist es mit bloßem Auge oder durch Härteunterschiede nicht vom vorderen Ballensegment zu unterscheiden. Im Längsschnitt (Abb. 2) zeigt sich aber, dass im Sohlensegment, also distal der Klauenspitze, die Unterhaut fehlt. Das bedeutet, dass bei Verletzung der Lederhaut nahe der Klauenspitze die Gefahr einer Osteomyelitis des Klauenbeins besonders hoch ist. Die Zotten der Sohlenlederhaut verlaufen annähernd parallel zum Kronhorn im Bereich des Zehenrückens. Das Sohlenhorn ist hartes Röhrchenhorn, das nur in geringer Rate gebildet wird. Ballensegment. Am Ballen lassen sich prinzipiell zwei Abschnitte unterscheiden: der distale oder harte und der proximale oder weiche Ballen (Abb. 7 b / hbs, wbs). Beide Ballensegmente besitzen ein GROSSTIERPRAXIS 6/

8 KÄLBERDURCHFÄLLE ANATOMIE Unterhautpolster. Dessen Umfang nimmt von distal nach proximal an Umfang zu (Abb. 2 / *). Das Ballenhorn des harten Ballens ist äußerlich nicht vom Sohlenhorn zu unterscheiden. Es erstreckt sich keilförmig bis in die Nähe der Klauenspitze (Abb. 7 a / hbh). Das Horn des Ballens reicht weit nach hinten. Hier wird es deutlich weicher (weicher Ballen). Die Grenze zwischen beiden Abschnitten ist gekennzeichnet durch die Verbindungslinie der Endpunkte der weißen Linie axial und abaxial an der Grundfläche (Abb. 7 a / schwarze Linie). Weiter palmar verliert es dann den Bodenkontakt und fußt nicht mehr auf (Abb. 7 a / graue Linie). Die Dicke der Grundfläche beträgt in der Nähe der Klauenspitze (bei Klauen mit normaler Abnutzung) rund 5 bis 8 mm (siehe Beitrag St. Nüske). Die beiden schmalen Schenkel des Sohlensegments begrenzen die Grundfläche des Ballensegments. Es bildet den größten Teil der Grundfläche und damit auch der Auftrittsfläche. Aufgrund der Tatsache, dass sich das Ballensegment weit in Richtung auf die Klauenspitze zu erstreckt, spricht man beim Rind auch von einem Langballer. Nach hinten grenzt der Ballen an die behaarte Haut. Am weichen Ballen werden monatlich rund 12 mm Horn gebildet. Das ist deutlich mehr als in den anderen Abschnitten des Hornschuhs. Je nach Aufstallung wird dieses Horn nicht im gleichen Maße abgenutzt. Bei schlecht gepflegten Klauen kann das proximale Ballenhorn nach distal überwachsen. Die Folge ist, dass am Übergang der beiden Ballenabschnitte die Lederhaut zwischen dem umfangreicheren Horn außen und dem Tuberculum flexorium des Klauenbeins innen stärker unter Druck gerät und sich vermehrt Geschwüre bilden (siehe Beitrag A. Fiedler). Afterklauen Die so genannten Afterzehen sind beim Rind stark zurückgebildete Nebenzehen (Abb. 1 / b). Es ist meist nur ein kleiner kegelförmiger Knochen vorhanden, der im Afterklauenhornschuh (Afterklaue) steckt. Die Afterzehen sind mit den Hauptzehen nur durch Bindegewebe verbunden. Die Klauen der Afterzehen lassen grundsätzlich die gleiche Gliederung erkennen wie die Hauptklauen. Sie haben keinen Bodenkontakt, müssen also bei der Pflege gekürzt werden. Als Faustregel gilt: Die Afterklauen sind nach korrekter Pflege so lang wie breit. Auch hier führt ein zu starkes Kürzen wie an den Hauptklauen durch Verletzung der Lederhaut zu starken Blutungen und unnötigen Schmerzen. Aufgrund der Tatsache, dass die Afterklauen nur bindegewebig mit den Zehen verbunden sind, dürfen diese nur mit einer Klauenzange gekürzt werden. Aus Gründen des Tier- und Arbeitsschutzes darf dafür niemals ein Winkelschleifer eingesetzt werden. Abschließend sind die Eigenschaften der einzelnen Segmente des Zehenendorgans in Übersicht 1 dargestellt. Anschriften der Verfasser: Dr. Johann Maierl Institut für Tieranatomie der Universität München Veterinärstraße 13, München Tel.: Fax: j.maierl@anat.vetmed. uni-muenchen.de Dr. Roland Böhmisch Institut für Tieranatomie der Universität München Veterinärstraße 13, München Tel.: r.boemisch@anat.vetmed. uni-muenchen.de Literatur Übersicht 1: Eigenschaften der Segmente am Zehenendorgan Segment Unterhaut- Lederhaut- Horn- Verhorpolster strukturen architektur nungsart Saumsegment + Zotten Röhrchenhorn weich Kronsegment + Zotten Röhrchenhorn hart Wandsegment - Blättchen Blättchenhorn hart Sohlensegment - Zotten Röhrchenhorn hart Ballensegment (distal) + Zotten Röhrchenhorn hart Ballensegment (proximal) + Zotten Röhrchenhorn weich Böhmisch, R., J. Maierl and H.-G. Liebich: Biomechanical testing of the suspensory apparatus of the third phalanx in beef bulls. XXIII Congress of the European Association of Veterinary Anatomists, Olsztyn (2000). Buda, S., and C. K. W. Mülling: Innervation of the bovine hoof. XI International symposium on disorders of the ruminant digit and III International conference on bovine lameness, Parma, Italy (2000). Budras, K. D., C. Mülling and A. Horowitz: Rate of keratinization of the wall segment of the hoof and its relation to width and structure of the zona alba (white line) with respect 12 GROSSTIERPRAXIS 6/2001

9 to claw disease in cattle. Am. J. Vet. Res. 57, (1996). Habermehl, K.-H.: Haut und Hautorgane der Wiederkäuer. In: R. Nickel, A. Schummer and E. Seiferle. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band III: Berlin, Parey (1996). Hirschberg, R. M., C. K. W. Mülling and H. Bragulla (1999): Microvasculature of the bovine claw demonstrated by improved micro-corrosion-casting technique. Microsc. Res. Tech. 45, (1999). Kempson, S. A., and D. N. Logue: Ultrastructural observations of hoof horn from dairy cows: changes in the white line during the first lactation. Vet. Rec. 132, (1993a). Kempson, S. A., and D. N. Logue: Ultrastructural observations of hoof horn from dairy cows: the structure of the white line. Vet. Rec. 132, (1993b). Maierl, J., R. Böhmisch, K. Nuss and H.-G. Liebich: The strenght of the suspensory apparatus of the third phalanx in cattle: an in vitro study. XI International symposium on disorders of the ruminant digit and III International conference on bovine lameness, Parma, Italy (2000). Mülling, C.: Klaue (Ungula). In: H. E. König und H.-G. Liebich: Anatomie der Haussäugetiere, Band 2: Stuttgart, Schattauer (1999). Mülling, C., H. Bragulla, K. D. Budras und S. Reese: Strukturelle Faktoren mit Einfluß auf die Hornqualität und Prädilektionsstellen für Erkrankungen an der Fußungsfläche der Rinderklaue. Schweiz. Arch. Tierheilkd. 136, (1994). Mülling, C., und K.-D. Budras: Der Interzellularkitt (Membrane Coating Material, MCM) in der Epidermis der Rinderklaue. Wien. Tierärztl. Mschr. 85, (1998). Mülling, C. K.: Struktur, Verhornung und Hornqualität in Ballen, Sohle und weißer Linie der Rinderklaue und ihre Bedeutung für Klauenerkrankungen. Diss. med. vet., Berlin (1993). Prentice, D. E.: Growth and wear rates of hoof horn in Ayrshire cattle. Res. Vet. Sci. 14, (1973). Schweitzer, W. D., und H. E. König: Korrosionsanatomische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an den Blutgefäßen des Zehenendorgans der Beckengliedmaße des Rindes. Tierärztl. Prax. 18, (1990). Tarlton, J. F., and A. J. Webster: Biomechanical and biochemical analyses of changes in the supportive structure of the bovine hoof in maiden heifers and around the time of first calving. XI International symposium on disorders of the rumi- Repetitorium ANATOMIE nant digit and III International conference on bovine lameness, Parma, Italy (2000). Westerfeld, I., C. K. W. Mülling und K. D. Budras: Suspensory apparatus of the distal phalanx (Ph III) in the bovine hoof. XI International symposium on disorders of the ruminant digit and III International conference on bovine lameness, Parma, Italy (2000). 1) Welchen Aufbau zeigt die Haut im Bereich der Klauen? 2) In welche Schichten kann Haut aufgegliedert werden? 3) Welche Aufgaben erfüllt die Subkutis? 4) Wie ist die Lederhaut zusammengesetzt und welche Funktionen erfüllen die einzelnen Segmente? 5) Was befindet sich zwischen Leder- und Oberhaut? 6) Was versteht man unter Zwischenzellkitt? 7) Welche Unterschiede bestehen zwischen weicher und harter Verhornung? 8) Welchen Einflüssen unterliegt die Hornqualität? 9) Welche Rolle spielen Biotin und Zink für die Hornqualität? 10) Was bewirken Kot und Urin bzw. Gülle sowie Harnstoff an der Rinderklaue? 11) Wodurch unterscheiden sich Röhrchen- und Blättchenhorn? 12) Was versteht man unter peripapillärem bzw. suprapapillärem Horn? 13) Welche zwei Grundstrukturen lassen sich am Hornschuh unterscheiden? 14) Aus welchen Teilen setzt sich die Klauenplatte zusammen? 15) Welche Dicke weist die Klauenplatte zwischen den Zehen und an den Außenseiten der Klauen auf? 16) Aus welchen Teilen besteht die Grundfläche der Klaue (Sohle)? 17) Welche funktionelle Gliederung des Zehenendorgans kann vorgenommen werden? 18) Welche Aufgabe erfüllt das Saumsegment? 19) Wo ist das Kronsegment lokalisiert und welche Aufgaben hat es zu erfüllen? 20) Wie viel mm Kronhorn werden monatlich gebildet und wovon ist das Wachstum abhängig? 21) Was versteht man unter dem so genannten Kronpolster? 22) Wie sind Klauenbein und Wandhorn am Kronhorn aufgehängt? 23) Welche zwei Abschnitte lassen sich prinzipiell am Ballensegment unterscheiden und wie wirken sich die unterschiedliche Verhornungsarten, die verschiedenen Hornbildungsraten und die Lage der Grenze zwischen den beiden Abschnitten aus? 24) Welche anatomische Gliederung weisen Afterklauen auf und wie lautet die Faustregel für das Kürzen der Afterklauen? GROSSTIERPRAXIS 6/

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn. WWW.GDS-HOOFCARE.COM Die Funktion der Klaue (= Hornschuh) setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich: 1. Schutz des lebenden Gewebes (= Lederhaut) 2. Tragen des Körpergewichts Der Hornschuh (die Klaue)

Mehr

von Manuela Regina Günther

von Manuela Regina Günther Vergleich von Klauenentwicklung und Klauengesundheit bei Milchkühen auf Spaltenboden mit teilweise abrasiven elastischen Auflagen und Betonspaltenboden von Manuela Regina Günther Inaugural-Dissertation

Mehr

Biomechanische Eigenschaften des Klauenbeinträgers bei Rindern mit unterschiedlicher Laktationszahl

Biomechanische Eigenschaften des Klauenbeinträgers bei Rindern mit unterschiedlicher Laktationszahl Aus dem Institut für Tieranatomie Lehrstuhl für Tieranatomie I, insbesondere Systematische und Topographisch-klinische Anatomie Vorstand Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H.-G. Liebich Angefertigt unter Leitung

Mehr

Abbildungen 197. Abbildung 16

Abbildungen 197. Abbildung 16 Abbildungen 197 Abbildung 16 Die dermoepidermale Grenzfläche und Architektur des Zellverbundes vom epidermalen Teil des Klauenbeinträgers im mittleren und distalen Bereich des Wandsegmentes (Horizontschnitte)

Mehr

Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Rind Klauenpflege

Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Rind Klauenpflege Abteilung Chirurgie und Orthopädie, Klinik für Wiederkäuer (Prof. W. Klee) der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität München Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Rind Klauenpflege Karl Nuss

Mehr

Schöne Haut beginnt im Innern

Schöne Haut beginnt im Innern Schöne Haut beginnt im Innern Wie und warum unsere Haut altert Dermatologen glauben, dass bis zu 90 % der Hautalterung durch äussere Faktoren verursacht wird. Verschmutzung, Stress, Rauchen, Alkohol und

Mehr

Mesoskopische, lichtmikroskopische und transmissionselektronenmi kroskopische Abbildungen zur Entwicklung der Katzenkralle

Mesoskopische, lichtmikroskopische und transmissionselektronenmi kroskopische Abbildungen zur Entwicklung der Katzenkralle - 97 - VIII. ABBILDUNGEN 1. Mesoskopische, lichtmikroskopische und transmissionselektronenmi kroskopische Abbildungen zur Entwicklung der Katzenkralle Wenn nicht anders angegeben, sind Längsschnitte auf

Mehr

Begriff Definition Autor epidermal. der dorsale Teil dieser

Begriff Definition Autor epidermal. der dorsale Teil dieser ANHANG 1 ANHANG 1: TABELLE AUSGEWÄHLTER BEGRIFFE ZUR BESCHREIBUNG DES ZEHENENDORGANES 261 Begriff Definition Autor epidermal der dorsale Teil dieser KATO (1977) thickening of the level of the distal phalanges

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Fesselringband Operation Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder

Mehr

Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts.

Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts. Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts. Das Ergebnis: Die Haut festigt sich. Sie wirkt glatter und straffer. Für mehr Stabilität und glattere Haut. Collagen und Elastin sind Strukturproteine,

Mehr

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Vergleichende Untersuchung über die Auswirkungen von Laufflächenbelägen aus Gummi und Beton auf Klauenhornqualität,

Mehr

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Veterinärmedizinische Universität Wien Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Stabile Klauengesundheit durch Funktionelle Klauenpflege

Mehr

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach Narbenbehandlung nach Erlach www.medical-business-massage.at Neue Erkenntnis Narbenbehandlung Vernachlässigtes Kapitel der Medizin ist die Narbe und die daraus resultierenden Beschwerden. Wenige Ärzte

Mehr

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe Kompendium Basiswissen Haut Aufbau Funktionen Größe Aufbau der Haut Die Haut (dermatologisch auch Cutis oder Integument genannt) ist ein schichtig aufgebautes Organ. Aufbau der Haut Die Haut besteht aus

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Aktionstage Gesunde Universität Informationsstand Richtiges Sitzen Weitere

Mehr

Ergebnisse: Physiologische Befunde

Ergebnisse: Physiologische Befunde 3.2.2. Spezielle Untersuchung: Physiologische Befunde Die vorliegenden Bilder stammen aus dem Forschungslabor von Professor Denoix, der sie mir freundlicherweise für die vorliegende Arbeit zur Verfügung

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität von wachsenden Schweinen

Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität von wachsenden Schweinen Aus der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorischen Klinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf die Klauenhornqualität von wachsenden

Mehr

Beziehungen zwischen metabolischen Störungen im peripartalen Zeitraum und subklinischer Klauenrehe beim Milchrind

Beziehungen zwischen metabolischen Störungen im peripartalen Zeitraum und subklinischer Klauenrehe beim Milchrind Aus der Medizinischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Beziehungen zwischen metabolischen Störungen im peripartalen Zeitraum und subklinischer Klauenrehe beim Milchrind

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut Inhalt 1 Funktionen der Haut 3 2 Schichtarbeit 4 3 Hauterneuerung 6 4 Hornschichtaufbau 7 5 Hydrolipidfilm und ph-wert 8 6 Impressum 9 2 1 Funktionen der Haut Die Haut bildet mit einer Oberfläche von etwa

Mehr

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch man fühlt sich nicht wohl in seiner Haut es zum Aus-der-Haut-Fahren es braucht ein dickes Fell das juckt mich nicht man kann nicht aus seiner Haut Grenzorgan

Mehr

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt...

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt... Haare schneiden Lernheft 15 Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Inhaltsverzeichnis 15.1 Einleitung... 2 15.2 Uniformes Schneiden... 3 15.3 Ohren frei schneiden... 8 15.4 Querschnitt... 11 15.5 Hinterkopf...

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine Studie über das Hornwachstum bei an chronischer Hufrehe erkrankten Pferden

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DES BOVINEN KLAUENBEINTRÄGERS

STRUKTUR UND FUNKTION DES BOVINEN KLAUENBEINTRÄGERS Aus dem Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Laboratorium Prof. Dr. K.-D. Budras STRUKTUR UND FUNKTION DES BOVINEN KLAUENBEINTRÄGERS INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

B Literaturübersicht. 1 Biotin. 1.1 Geschichtliches. 1.2 Vorkommen und Bioverfügbarkeit. Literaturübersicht

B Literaturübersicht. 1 Biotin. 1.1 Geschichtliches. 1.2 Vorkommen und Bioverfügbarkeit. Literaturübersicht 12 B 1 Biotin 1.1 Geschichtliches Einen Beitrag zur Entdeckung des Biotins leistete die bereits um die vorletzte Jahrhundertwende gemachte Beobachtung über die toxische Wirkung roher Eier im Tierversuch

Mehr

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Operationsübungen in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Dienstags 14.00 Uhr c.t. Veranstaltungsort Klauen

Mehr

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur : Die Frage an aktive Personen : Bewegliche Gelenke? Fitness-Abo gewinnen : www.avogel-bewegt.ch Die Antwort der Natur : Glucosamin plus Hagebutte. A. Vogel Glucosamin Plus mit natürlichem Hagebuttenextrakt

Mehr

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage:

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage: Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach Ausgangslage: Diese Bilder zeigen das Pferd, kurz bevor die Hufeisen entfernt wurden am 23. 11. 2012. Bilder der Hinterhufe: 1 Bilder der Vorderhufe:

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Vergleich von Klauengesundheit, Milchleistung und Aktivität bei Kühen auf Betonspaltenboden und auf Spaltenboden mit elastischen Auflagen

Vergleich von Klauengesundheit, Milchleistung und Aktivität bei Kühen auf Betonspaltenboden und auf Spaltenboden mit elastischen Auflagen Vergleich von Klauengesundheit, Milchleistung und Aktivität bei Kühen auf Betonspaltenboden und auf Spaltenboden mit elastischen Auflagen Prisca Kremer Aus dem Institut für Tierzucht der Tierärztlichen

Mehr

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Leseprobe Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013 Doc s Coach Praktische Fertigkeiten für Klinik & Praxis Probekapitel Auszug aus der 5. Auflage Alle Fertigkeiten step-by-step in Wort und Bild! Matthias

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Klauengesundheit beim Rind

Klauengesundheit beim Rind Klauengesundheit beim Rind unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert contrastwerkstatt - Fotolia.com Medien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung für Jung und Alt einfach einkaufen

Mehr

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10 Aufbau der Haut größtes Organ (2 m 2, 3 kg) physikalische Barriere zwischen Organismus und Umwelt 3 Schichten Epidermis (Oberhaut) Corium (Lederhaut) Subcutis (Unterhaut) Prinzipien der Wundheilung. Band

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

The role of the specific, profilaggrin-containing keratohyalin granules in the developing epidermis of the fetal horse hoof

The role of the specific, profilaggrin-containing keratohyalin granules in the developing epidermis of the fetal horse hoof H. H. Bragulla and D. G. Homberger Pferdeheilkunde 23 (2007) 1 (Januar/Februar) 5-20 The role of the specific, profilaggrin-containing keratohyalin granules in the developing epidermis of the fetal horse

Mehr

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Operationsübungen in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Dienstags 14.00 Uhr c.t. Veranstaltungsort Klauen

Mehr

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Dermale Absorption: Prozent versus Flux Dermale Absorption: Prozent versus Flux Dermale Absorption: Prozent versus Flux Susanne Werner- 05.05.2015 Was ist dermale Absorption? Der Begriff dermale Absorption beschreibt den Transport von Chemikalien

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion für 1. Klauengesundheit Moderne Milchkühe sind wie Hochleistungssportler, sie benötigen beste Bedingungen bei Haltung,

Mehr

Gesunde Klauen tragen die Milch Mehr Wissen für Milchviehhalter

Gesunde Klauen tragen die Milch Mehr Wissen für Milchviehhalter Einzelpreis Euro 12,50 Gesunde Klauen tragen die Milch Mehr Wissen für Milchviehhalter Einzelpreis Euro 12,50 Inhalt www.dlz-agrarmagazin.de Mehr als zehn Prozent der Kühe verlassen die Herde aufgrund

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Lichtmikroskopische Abbildungen von der Dermis und den basalen Schichten der epidermalen Matrix

Lichtmikroskopische Abbildungen von der Dermis und den basalen Schichten der epidermalen Matrix 135 H. ABBILDUNGEN 1. Aufsicht auf die Fußungsfläche einer Rinderklaue mit einem RUSTERHOLZschem Klauengeschwür und Übersicht über die dermalen und epidermalen Gewebeschichten Abb. 1 2. Tag 0 Lichtmikroskopische

Mehr

Mikroskopische Veränderungen bei Hufrehe

Mikroskopische Veränderungen bei Hufrehe H. Geyer Pferdeheilkunde 26 (2010) 4 (Juli/August) 569-580 Mikroskopische Veränderungen bei Hufrehe H. Geyer Vet.-Anatomisches Institut, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Zusammenfassung Von 12 Pferden

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann  Seite 1 26.11.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.13 2. Darstellung und Bemaßung der Werkstücke. 2.1 Grundlagen der Bemaßung. Durch die Bemaßung wird festgelegt, wie groß die einzelnen Formen der zu zeichnenden

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel 1 Merkblatt für Besitzer von Hundewelpen Gebiss und Zähne im Wachstum Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Diessenhofen, www.dkoch.ch Entwicklung Das Welpengebiss hat 28 Zähne. Die Zähne wechseln im Regelfall

Mehr

+DDUDXVIDOOEHVLHJHQ 1XUZHUGLH8UVDFKHILQGHWNDQQGHQ+DDUDXVIDOOEHVHLWLJHQ

+DDUDXVIDOOEHVLHJHQ 1XUZHUGLH8UVDFKHILQGHWNDQQGHQ+DDUDXVIDOOEHVHLWLJHQ +DDUDXVIDOOEHVLHJHQ 1XUZHUGLH8UVDFKHILQGHWNDQQGHQ+DDUDXVIDOOEHVHLWLJHQ Autorin: Eva Menderi www.gesundheits-ebooks.de günstige Bücher für Ihre Gesundheit! ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Vorwort... Seite 3 Aufbau des

Mehr

RESEARCH UNGULAT. Pilotstudie der Life Science Universität Breslau. studie. Wissenschaftliche Studie Ausgabe März 2016 G H I. German Horse I ndustry

RESEARCH UNGULAT. Pilotstudie der Life Science Universität Breslau. studie. Wissenschaftliche Studie Ausgabe März 2016 G H I. German Horse I ndustry German Horse I ndustry RESEARCH UNGULAT Pilotstudie der Life Science Universität Breslau studie Wissenschaftliche Studie Ausgabe März 2016 G H I Was leistet eine nutritive Hufkur als alleinige Maßnahme

Mehr

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt amtl. Tierarzt Ramón Rulff 9. Stendaler Symposium

Mehr

Ergebnisse: Anormale Befunde am Hufgelenk

Ergebnisse: Anormale Befunde am Hufgelenk 3.2.4. Anormale Befunde an Podotrochlea und Hufgelenk: 7 Fallbeschreibungen Abschließend sollen hier exemplarisch 7 Beschreibungen von pathologischen Fällen angefügt werden. Prinzipiell muss jeder pathologische

Mehr

Literaturübersicht 3 B. LITERATURÜBERSICHT

Literaturübersicht 3 B. LITERATURÜBERSICHT Literaturübersicht 3 B. LITERATURÜBERSICHT Da über den Klauenbeinträger respektive den Aufhängeapparat des Klauenbeines am Zehenendorgan des Rindes nur wenig Literatur existiert, werden die Gegebenheiten

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Aber das soll sich nun ändern!

Aber das soll sich nun ändern! Die Haut Unsere Haut ist etwas ganz Besonderes. Nur vergessen wir dies leider immer wieder. Aber das soll sich nun ändern! Je besser wir nämlich über unsere Haut Bescheid wissen, umso einfacher wird es

Mehr

5. Optische Täuschungen

5. Optische Täuschungen 5. Hat der Betrachter den Eindruck, es besteht ein Unterschied zwischen dem was er sieht und dem was er vor sich hat, spricht er von einer optischen Täuschung. So stellen optische Täuschungen die Ansicht

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES ANATOMIE Schulterdach Rotatorenmanschette Gelenkspfanne Oberarmkopf SYMPTOM In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b Sonnenwinde Ein Referat von Marco Link aus der 9b Gliederung: 1. Forschungsgeschichte 2. Form und Stärke des Erdmagnetfeldes 3. Entstehung und Aufrechterhaltung des Erdmagnetfeldes (Geodynamo) 4. Paläomagnetismus

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Anleitung zum Setzen von Hautschnitten und zum Abpräparieren der Haut

Anleitung zum Setzen von Hautschnitten und zum Abpräparieren der Haut Anleitung zum Setzen von Hautschnitten und zum Abpräparieren der Haut 2010 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at Setzen eines Hautschnittes am

Mehr

2 Socken auf einer Rundstricknadel mit dem Magic Loop *

2 Socken auf einer Rundstricknadel mit dem Magic Loop * 2 Socken auf einer Rundstricknadel mit dem Magic Loop * Hinweis: Wenn man zwei Socken gleichzeitig auf einer Rundstricknadel strickt, bekommt man zwei perfekt identische Socken zur selben Zeit fertig.

Mehr

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion Diabetes und Haut Wolf-Rüdiger Klare 13. März 2008 Radolfzell Die Haut: ist mit ca. 2,2 m² das größte Organ des menschlichen Körpers, ist Teil des Immunsystems, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation

Mehr

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) 1. Thema nennen Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) sich befassen mit in... geht es um der Vortrag, Text, ect. handelt von sich widmen + Dat. ( diese

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder?

Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder? Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder? Ein Referat von Sven Chmielewski Inhalt 1. Woher hat der Neandertaler seinen Namen? 2. Von wann bis wann haben die Neandertaler gelebt? Wodurch

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

7. Schweizer Milchviehtage

7. Schweizer Milchviehtage Mein Name ist Immanuel Näf in Meilen Geboren, Aufgewachsen im Kanton Bern und Wohnhaft seit 1983 in Oensingen. Nach der Landwirtschaftlichen Ausbildung bei Rudolf Wenger die Klauenpflegerlehre Absolviert.

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

STS-MERKBLATT. Klauen vorsichtig in Form bringen NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 1.4

STS-MERKBLATT. Klauen vorsichtig in Form bringen NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 1.4 STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 1.4 Klauen vorsichtig in Form bringen Urban Frey ist Landwirt und Klauenpfleger. Jährlich pflegt er die Klauen von etwa 3500 Kühen. Sein Ziel ist es,

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

INDOBOARD. Ein Unterrichtskonzept von Johann Peter Hlustik & Marcus Kraus 2003. Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst

INDOBOARD. Ein Unterrichtskonzept von Johann Peter Hlustik & Marcus Kraus 2003. Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst INDOBOARD Ein Unterrichtskonzept von Johann Peter Hlustik & Marcus Kraus 2003 Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst Das Indoboard ist ein Trainingsgerät für Surfer, Skateboarder, Snowboarder

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

Echtes Anti-Aging. auf wissenschaftlichdermatologischer. Freude an gesunder bionomer Schönheitspflege.

Echtes Anti-Aging. auf wissenschaftlichdermatologischer. Freude an gesunder bionomer Schönheitspflege. Echtes Anti-Aging auf wissenschaftlichdermatologischer Grundlage Freude an gesunder bionomer Schönheitspflege. Gesunde Hautpflege als echtes Anti-Aging Seien wir ehrlich und realistisch. Eine genetisch

Mehr

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Nutztierforschun Einleitung Wie oft ist eine Klauenpflege nötig? Je nach Bedarf mindestens 2x pro Jahr Wann ist der günstigste Zeitpunkt? Wenn nötig jederzeit sonst

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Arthrosebehandlung am Beispiel der Fußgelenke

Arthrosebehandlung am Beispiel der Fußgelenke Fußarthrose Arthrosebehandlung am Beispiel der Fußgelenke Fuß eine kleine Einführung Ansicht von der Innenseite Längsgewölbe Innenknöchel Schiffchenbein (Naviculare) Großzehengrundgelenk (MTP 1) Fuß die

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

Klauenpflege beim Schwein

Klauenpflege beim Schwein Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein 2010, 37 42 ISBN: 978-3-902559-45-6 Franz Wolf 1 Zusammenfassung Klauenläsionen sind immer

Mehr

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter :

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter : Mathematik MB Übungsblatt Termin Lösungen Themen: Grundlagen Vektoren und LGS ( Aufgaben) DHBW STUTTGART WS / Termin SEITE VON Aufgabe (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden

Mehr

Eigenschaften der Haut Arbeitsblatt

Eigenschaften der Haut Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch entdecken die unterschiedlichen Funktionen der Haut und beschreiben, wie sich etwas auf der Haut anfühlt. Ziel Die Sch bearbeiten selbständig einen Postenlauf.

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Der Huf und das Hufgeschwür immer wieder ein Problem! Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Hufgeschwüre sind tägliches Brot in der Pferdepraxis. Kommen sie schnell, mein Pferd

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie PRESSEMITTEILUNG 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. 15.-17.Oktober 2015 in Köln Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz

Mehr

Gesundes, volles Haar?

Gesundes, volles Haar? Gesundes, volles Haar? Ein Ratgeber für Patientinnen Zuverlässig wirksam gegen Haarausfall Haarausfall viel mehr als nur ein optisches Problem Wir verlieren jeden Tag bis zu 80 Haare. Dies ist ganz normal

Mehr

Haarausfall? Ich setz auf Pantostin!

Haarausfall? Ich setz auf Pantostin! Haarausfall? Ich setz auf Pantostin! Ein Ratgeber für Patienten Die Lösung gegen Haarausfall. Haarausfall kann ein großes emotionales Problem sein Jeder Mensch verliert am Tag bis zu 80 Haare. Das ist

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragebogen zum Fleischkonsum Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fragebogen m Fleischkonsum Tutorium Testtheorie und Testkonstruktion Lieber Umfrage-Teilnehmer, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, an dieser Umfrage des

Mehr

ORTHOControl Innensohlen-Messung

ORTHOControl Innensohlen-Messung ORTHOControl Innensohlen-Messung Funktionsübersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie Übersicht über die Programmfunktionen. Erfahren Sie, wie Sie mit ORTHOControl schnell und einfach eine Versorgungskontrolle

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

1. Definition des Pferdehufes (Ungula equi) und seiner Segmente

1. Definition des Pferdehufes (Ungula equi) und seiner Segmente Literaturübersicht 9 II. LITERATURÜBERSICHT 1. Definition des Pferdehufes (Ungula equi) und seiner Segmente Der Huf des Pferdes schützt als Modifikation der Oberhaut die mechanisch stark beanspruchten,

Mehr